681038
69
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/74
Next page
Business LAN R800+
© 2006 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany). Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten
jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften. LANCOM Systems haftet ausschließlich in dem
Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die
Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von LANCOM Systems gestattet. Änderungen,
die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Windows®, Windows NT® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
Das LANCOM Systems-Logo, LCOS und die Bezeichnung LANCOM sind eingetragene Marken der LAN-
COM Systems GmbH. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetra-
gene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt
keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die vom „OpenSSL Project“ für die Verwendung im
„OpenSSL Toolkit“ entwickelt wurden (http://www.openssl.org/
).
Produkte von LANCOM Systems enthalten kryptographische Software, die von Eric Young
(eay@cryptsoft.com
) geschrieben wurde.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die von der NetBSD Foundation, Inc. und ihren Mitar-
beitern entwickelt wurden.
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Deutschland
www.lancom.de
Würselen, März 2006
Ein Wort vorab 3
EinleitungInstallationKonfigurationInternet-ZugangLAN-KopplungEinwahl-ZugangFaxe versendenSicherheit
Ein Wort vorab
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Mit dem Business LAN R800+ haben Sie sich für einen leistungsfähigen Router entschie-
den, der serienmäßig sowohl über integrierte ADSL- sowie ISDN-Schnittstellen als auch
über einen 4-Port-Switch verfügt. Mit diesem Router schließen Sie einen einzelnen
Arbeitsplatzrechner oder ein ganzes lokales Netzwerk einfach und komfortabel ans High-
speed-Internet an.
Sicherheitseinstellungen
Für einen sicheren Umgang mit Ihrem Produkt empfehlen wir Ihnen, sämtliche Sicher-
heitseinstellungen (z.B. Firewall, Verschlüsselung, Zugriffsschutz, Gebührensperre) vorzu-
nehmen, die nicht bereits zum Zeitpunkt des Kaufs des Produkts aktiviert waren. Der
LANconfig-Assistent ’Sicherheitseinstellungen’ unterstützt Sie bei dieser Aufgabe.
Zusätzlich bitten wir Sie, sich auf der Internet-Seite www.lancom.de
über technische Wei-
terentwicklungen und aktuelle Hinweise zu Ihrem Produkt zu informieren und ggf. neue
Software-Versionen herunterzuladen.
Benutzerhandbuch und Referenzhandbuch
Die Dokumentation Ihres Gerätes besteht aus drei Teilen: Dem Installation Guide, dem
Benutzerhandbuch und dem Referenzhandbuch.
Sie lesen derzeit das Benutzerhandbuch. Es enthält alle Informationen, die zur raschen
Inbetriebnahme Ihres Gerätes notwendig sind. Außerdem finden Sie hier alle wichtigen
technischen Spezifikationen.
Das Referenzhandbuch befindet sich als Acrobat-Dokument (PDF-Datei) auf der LAN-
COM Produkt-CD. Es ergänzt das Benutzerhandbuch und geht ausführlich auf Themen
ein, die übergreifend für mehrere Modelle gelten. Dazu zählen beispielsweise:
Systemdesign des Betriebssystems LCOS
Konfiguration
Management
Diagnose
Sicherheit
Routing- und WAN-Funktionen
Firewall
Quality-of-Service (QoS)
4Ein Wort vorab
Virtuelle lokale Netzwerke (VLAN)
Sprachkommunikation in Computernetzwerken mit Voice-over-IP (VoIP)
Backup-Lösungen
LANCAPI
weitere Server-Dienste (DHCP, DNS, Gebührenmanagement)
An der Erstellung dieser Dokumentation …
… haben mehrere Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Teilen des Unternehmens mitge-
wirkt, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Nutzung Ihres Produktes anzu-
bieten.
Sollten Sie einen Fehler finden, oder einfach nur Kritik oder Anregung zu dieser Doku-
mentation äußern wollen, senden Sie bitte eine E-Mail direkt an:
info@lancom.de
Hinweis Sollten Sie zu den in diesem Handbuch besprochenen Themen noch Fra-
gen haben oder zusätzliche Hilfe benötigen, steht Ihnen der Internet-Server
www.lancom.de
rund um die Uhr zur Verfügung. Hier finden Sie im Bereich
'Support' viele Antworten auf „häufig gestellte Fragen (’FAQs’)“. Darüber hin-
aus bietet Ihnen die Wissensdatenbank einen großen Pool an Informationen.
Aktuelle Treiber, Firmware, Tools und Dokumentation stehen für Sie jederzeit
zum Download bereit.
Außerdem steht Ihnen der T-Systems Router-Support zur Verfügung. Tele-
fonnummern und Kontaktadressen des T-Systems Router-Supports finden
Sie in einem separaten Beileger.
Hinweis-Symbole
Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen
kann.
Hinweis Zusätzliche Informationen, deren Beachtung hilfreich sein kann
aber nicht erforderlich ist.
Inhalt 5
EinleitungInstallationKonfigurationInternet-ZugangLAN-KopplungEinwahl-ZugangFaxe versendenSicherheit
Inhalt
Ein Wort vorab 3
Vielen Dank für Ihr Vertrauen! 3
Sicherheitseinstellungen 3
Benutzerhandbuch und Referenzhandbuch 3
Inhalt 5
Einleitung 9
Wie funktionieren ADSL und ADSL 2+? 9
Welchen Nutzen bietet VPN? 10
Firewall 12
Was macht ein Router? 13
Brückenkopf zum WAN 13
Einsatzgebiete für Router 14
Die LANCOM VoIP Basic Option 15
Vorteile von VoIP-Lösungen 15
Anwendungsbeispiele 15
17
Was kann Ihr Business LAN Router? 18
Installation 20
Lieferumfang 20
Systemvoraussetzungen 20
Der Business LAN Router stellt sich vor 21
Statusanzeigen 21
Die Anschlüsse des Geräts 25
Installation der Hardware 26
Installation der Software 27
Software-Setup starten 27
6Inhalt
Welche Software installieren? 28
Grundkonfiguration 29
Welche Angaben sind notwendig? 29
TCP/IP-Einstellungen 29
Konfigurationsschutz 31
Einstellungen für den DSL-Anschluss 31
Gebührenschutz 31
Anleitung für LANconfig 32
Anleitung für WEBconfig 33
TCP/IP-Einstellungen an den Arbeitsplatz-PCs 36
Den Internet-Zugang einrichten 38
Anleitung für LANconfig 40
Anleitung für WEBconfig 40
Zwei Netzwerke verbinden 41
Welche Angaben sind notwendig? 42
Allgemeine Angaben 42
Einstellungen für den TCP/IP-Router 44
Einstellungen für den IPX-Router 45
Einstellungen für NetBIOS-Routing 46
Anleitung für LANconfig 47
Anleitung für WEBconfig 48
Einwahl-Zugang bereitstellen 49
Welche Angaben sind notwendig? 49
Allgemeine Angaben 50
Einstellungen für TCP/IP 51
Einstellungen für IPX 52
Einstellungen für NetBIOS-Routing 52
Inhalt 7
EinleitungInstallationKonfigurationInternet-ZugangLAN-KopplungEinwahl-ZugangFaxe versendenSicherheit
Einstellungen am Einwahl-Rechner 53
Einwahl über VPN 53
Einwahl über ISDN 53
Anleitung für LANconfig 54
Anleitung für WEBconfig 54
Faxe versenden mit der LANCAPI 55
Installation des CAPI Faxmodem 56
Installation des MS Windows Faxdienstes 57
Versenden eines Faxes 57
Faxe versenden mit beliebigen Büroanwendungen 57
Faxe versenden mit dem Windows Faxdienst 58
Sicherheits-Einstellungen 59
Der Sicherheits-Assistent 59
Assistent für LANconfig 59
Assistent für WEBconfig 60
Der Firewall-Assistent 60
Assistent für LANconfig 60
Konfiguration unter WEBconfig 61
Die Sicherheits-Checkliste 61
63
Rat & Hilfe 64
Es wird keine WAN-Verbindung aufgebaut 64
DSL-Übertragung langsam 64
Unerwünschte Verbindungen mit Windows XP 65
Kabel testen 65
Anhang 67
Leistungs- und Kenndaten 67
8Inhalt
Anschlussbelegung 68
ADSL-Schnittstelle 68
ISDN-S
0
-Schnittstelle 68
Ethernet-Schnittstellen 10/100Base-T 68
Konfigurationsschnittstelle (Outband) 69
Rücknahme von alten Geräten 69
CE-Konformitätserklärungen 69
Index 70
Einleitung 9
EinleitungInstallationKonfigurationInternet-ZugangLAN-KopplungEinwahl-ZugangFaxe versendenSicherheit Einleitung
Einleitung
Die Router vom Typ Business LAN R800+ sind vollwertige Router und ermöglichen mit
der integrierte Firewall einen sicheren Internetzugang für das lokale Netzwerk.
Mit der integrierten VPN-Option arbeiten die Geräte als leistungsfähige Dynamic VPN
Gateways für Außenstellen oder mobile Nutzer.
Neben dem ADSL-Anschluss verfügen die Geräte auch über einen ISDN-Anschluss. Die
ISDN-Leitung kann als Backup für die DSL-Verbindung genutzt werden, zum Remote
Management des Routers, als Basis für die Office-Kommunikation über die LANCAPI und
zum Aufbau von Dynamic VPN Verbindungen zu Außenstellen mit dynamischen IP-Adres-
sen.
In Verbindung mit den Voice-over-IP-Funktionen können die Geräte die breitbandigen
Internetverbindungen auch zur Übertragen von Sprache nutzen.
Wie funktionieren ADSL und ADSL 2+?
ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) ist die zur Zeit häufigste Anschlusstechnik für
digitale Breitbandanschlüsse ins Internet. Bei den DSL-Technologien werden die norma-
len und ohnehin meist vorhandenen Telefonleitungen (analog oder ISDN) zur Datenüber-
tragung bis zur nächsten Vermittlungsstelle verwendet. Ab der Vermittlungsstelle werden
die Daten über Hochgeschwindigkeitsverbindungen im Internet weitergeleitet.
Die asymmetrische DSL-Variante ADSL wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen
der Teilnehmer große Datenmengen empfängt, selbst jedoch nur verhältnismäßig wenig
Daten sendet, z.B. beim Surfen im WWW. Über eine ADSL-Verbindung kann der Teilneh-
mer bis zu 8 Mbit/Sekunde empfangen („downstream“) und 800 Kbit/Sekunde senden
(„upstream“). Diese Maximalraten können vom ADSL-Anbieter beliebig reduziert werden.
Um den stark steigenden Anforderungen nach höheren Bandbreiten gerecht zu werden,
bieten die weiterentwickelten Standards ADSL 2 und ADSL 2+ höhere Datenraten an, die
auch Anwendungen wie Videostreaming oder hochauflösendes Fernsehen (HDTV) über
das Internet erlauben. Geräte mit ADSL 2-Unterstützung können je nach Angebot des Pro-
viders eine Downstreamrate von bis zu 12 Mbit/s erreichen, Geräte nach dem Standard
ADSL 2+ bis zu 24 Mbit/s. Durch eine entsprechende Aushandlung beim Verbindungs-
aufbau sind die Standards ADSL, ADSL 2 und ADSL 2+ untereinander kompatibel.
Bei ADSL können parallel zur Datenübertragung auch alle klassischen Telefonie-Anwen-
dungen (Telefon, Fax, Anrufbeantworter, Nebenstellenanlage) ohne Einschränkung weiter
genutzt werden. Zu diesem Zweck kommen sogenannte „Splitter“ zum Einsatz, welche
die „Sprachfrequenzen“ von den „Datenfrequenzen“ trennen.
10 Einleitung
Auch auf der Teilnehmerseite kommt ein Splitter zum Einsatz und ermöglicht den gleich-
zeitigen Anschluss von Routern und herkömmlichen Telefonendgeräten. In die Router ist
ein Modem für ADSL/ADSL 2+ integriert. Sie können mit dem mitgelieferten Kabel direkt
an den Splitter angeschlossen werden.
Hinweis Ein Business LAN R800+ kann für den Zugang zum Internet auch einen
anderen Breitbandanschluss (z.B. ein Kabelmodem) nutzen, der einen 10/
100Base-Tx-Ethernetanschluss über PPPoE, PPTP oder einfaches Ethernet
anbietet (mit oder ohne DHCP).
Der Betrieb von ADSL ist sowohl über moderne ISDN- als auch über herkömmliche ana-
loge Telefonanschlüsse (POTS – Plain Old Telephone Service) möglich. Allerdings existie-
ren für die beiden Telefonsysteme unterschiedliche technische Spezifikationen.
Das Business LAN R800+ ist ausschließlich für ADSL-over-
ISDN-Anschlüsse geeignet, wie Sie in Deutschland an allen
DSL-Anschlüssen verwendet werden.
Welchen Nutzen bietet VPN?
Mit einem VPN (Virtual Private Network) können sichere Datenverkehrsverbindungen
über das Internet aufgebaut werden.
Bei Nutzung des Internets anstelle direkter Verbindungen ergibt sich folgende Struktur:
Internet
Splitter
Router mit integriertem
ADSL-Modem
Te l e f o n
Telefon-
netz
Splitter
ADSL-Anbieter
Vermittlungs-
knoten
DSLAM
Teilnehmer
68 Anhang
Anschlussbelegung
ADSL-Schnittstelle
6-polige RJ45-Buchse
ISDN-S
0
-Schnittstelle
8-polige RJ45-Buchse, entsprechend ISO 8877, EN 60603-7
Ethernet-Schnittstellen 10/100Base-T
8-polige RJ45-Buchsen, entsprechend ISO 8877, EN 60603-7
Steckverbindung Pin IAE
1–
2–
3a
4b
5–
6–
Steckverbindung Pin Leitung IAE
1––
2––
3T+2a
4R+1a
5R-1b
6T-2b
7––
8––
Steckverbindung Pin Leitung
1T+
2T-
3R+
4–
5–
6R-
7–
8–
69


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Lancom Business LAN R800 plus at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Lancom Business LAN R800 plus in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,43 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Lancom Business LAN R800 plus

Lancom Business LAN R800 plus User Manual - English - 71 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info