74002
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/15
Next page
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
Instructions for use and installations instructions
Gebruiksaanwijzing en montagehandleiding
Instructions d’installation et d’utilisation
Istruzioni per l’installazione e per l’uso
Instrucciones de uso y de montaje
Instruções de uso e instalação
Οδηγίες χρήσης και συναρµολόγησης Πεδίο µαγειρέµατος µε αέριο
GB
NL
F
I
E
P
GR
GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
6-99.05.82.000 6-99.05.82.000
004
2 GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte AG
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 01 80 - 5 25 65 65
Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstagvon 7
30
Uhr bis 18
00
Uhr
Freitag von 7
30
Uhr bis 17
00
Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder
Internet unter www.kueppersbusch.de
mit.
Österreich:
Küppersbusch Ges. m. b. H.
Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50
Internet: www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitagvon 8
00
Uhr bis 17
00
Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax oder
Internet unter www.kueppersbusch.at
mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötig-
ten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanforde-
rung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/oder Kauf-
beleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch
für Sie effizienter zu arbeiten.
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit
dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch-
Hausgeräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstel-
lungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden Regelungen un-
entgeltlich behoben, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den ersten Endabnehmer an-
gezeigt werden. Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Bean-
spruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für gebrauchte
Geräte gilt ebenfalls die Frist von 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb
von 6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen Ma-
terial- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und Glühlampen, wird
keine Garantie übernommen. Geringfügige Abweichungen von der Soll-Be-
schaffenheit, die für den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts un-
erheblich sind, begründen keinen Garantieanspruch. Ebenso wenig leisten
wir Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwir-
kungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen Umweltbedingungen
oder sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn das Gerät mit ungeeig-
neten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließlich leisten wir auch kei-
ne Garantie, wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht von
uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation und Montage, auf
Fehlgebrauch, auf mangelnde Pflege oder auf Nichtbeachtung der Bedie-
nungs- oder Montagehinweise zurückzuführen sind.Der Garantieanspruch
erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät von Personen vorge-
nommen werden, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, oder wenn un-
sere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die keine Originalteile sind, und dadurch ein Defekt verursacht wur-
de.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer Wahl entwe-
der mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen oder durch einwandfreie
Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach Möglichkeit am Aufstellungs-
ort vorgenommen. Zur Reperatur anstehende Geräte sind so zugänglich zu
machen, daß uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die
Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag
etc. entstehen können. Bei Geräten, die nicht nach unseren Einbaurichtlini-
en montiert sind werden die anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung ge-
stellt. In jedem Fall der Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist der
Kaufbeleg vorzulegen und das Kauf- und – soweit hiervon abweichend –
das Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum
über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns abgelehnt
wird, liefern wir innerhalb der obengenannten Garantiezeit auf Wunsch des
Endabnehmers kostenfrei gleichwertigen Ersatz. Dabei behalten wir uns für
den Fall der Ersatzlieferung die Geltendmachung einer angemessenen Nut-
zungsentschädigung für die bisherige Nutzungszeit vor.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist
noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für einge-
baute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz au-
ßerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind – mit Ausnahme der Haf-
tung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer
vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in Deutschland gekauf-
te Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz
verfügen, gelten diese Garantiebedingen auch für ins Ausland verbrachte Gerä-
te, vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie z.B. Span-
nung, Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land auf und sind für die
jeweiligen Klima- und Umweltbedingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte
Geräte gelten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft oder
Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen, die über den Fach-
händler oder direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung an-
gefordert werden können.
GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954 3
DE : Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GB: Table of Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
NL/BE: Inhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
FR/BE: Sommaire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
IT: Indice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
ES: Indice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
PT: Índice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
GR: Περιεχόµενα . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
DE : Inhaltsverzeichnis
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
GWS 307
GKS 324
GKS 644
GKS 954
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
für Einbau, Anschluss und Funktion
für den Betrieb
Das Gerät im Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Wok-Brenner zünden und einstellen
Wok-Brenner abschalten
Kochstellenbrenner zünden und einstellen
Kochstelle abschalten
Hinweise zu den richtigen Töpfen
Hinweise zum energiesparenden Kochen
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Alle Flächen und Teile
Glaskeramik-Kochfeld
Störfallhilfe
Montage und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Einbauvoraussetzungen
Gasanschluss
Elektro-Anschluss
Einbau
Inbetriebnahme
Umstellen auf andere Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wechsel der Gasdüsen
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Leistung, Verbrauch und Gerätemaße
Tabelle der zugelassenen Gasarten und Drücke
Düsendurchmesser
Gasanschlusswerte
4 GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
Ihr Gerät im Überblick
GWS 307
1.1 Innenkreisbrenner
1.2 Aussenkreisbrenner
1.3 Topfträger
1.4 Bedienknebel
1.5 Spannklammern
Der Gasanschluss 1/2“ (ISO 7) befindet sich hinten mittig an der Unterseite des
Gerätes.
GKS 324
2.1 Starkbrenner
2.2 Normalbrenner
2.3 Topfträger
2.4 Bedienknebel
2.5 Spannklammern
Der Gasanschluss 1/2“ (ISO 7) befindet sich hinten mittig an der Unterseite des
Gerätes.
GKS 644
3.1 Normalbrenner
3.2 Garbrenner
3.3 Knebel für Kochstellen
3.4 Spannklammern
3.5 Normalbrenner
3.6 Starkbrenner
3.7 Kochmuldenrost 2-teilig
Der Gasanschluss 1/2 (ISO 7) befindet sich rechts hinten an der Unterseite des
Gerätes.
GKS 954
4.1 Normalbrenner
4.2 Garbrenner
4.3 Knebel für Kochstellen
4.4 Spannklammern
4.5 Normalbrenner
4.6 Starkbrenner
4.7 Wok-Brenner
4.8 Kochmuldenrost 3-teilig
Der Gasanschluss 1/2“ (ISO 7) befindet sich rechts hinten an der Unterseite
des Gerätes.
1.1
1.3
1.2
1.5
1.4
Abbildung 1
2.1
2.5
2.3
2.2
2.4
Abbildung 2
3.5
3.1
3.3
3.2
3.6
3.4
3.7
Abbildung 3
4
.3
Abbildung 4
GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954 5
Sicherheitshinweise
für Einbau, Anschluss und Funktion
Diese Anleitung muss mit dem Benutzer durchgesprochen werden. Sie ist ihm
anschließend auszuhändigen.
Das Gerät darf nur mit Erdgas oder Flüssiggas (Butan/Propan oder dessen
Gemisch) betrieben werden.
Dieses Gerät muss nach den geltenden Bestimmungen installiert werden
und darf nur in gut belüfteten Räumen benutzt werden. Vor Installation und
Inbetriebnahme des Gerätes sind die Anleitungen zu beachten.
Der Anschlussdruck beträgt
für Erdgas H, E, LL 20 mbar
für Flüssiggas 3B/P 50 mbar.
Es darf keine Inbetriebnahme erfolgen, wenn der Gas-Anschlussdruck
außerhalb der angegebenen Bereiche liegt:
Erdgas mind. 17,0 mbar, max. 25,0 mbar
Flüssiggas mind. 42,5 mbar, max. 57,5 mbar
Der angegebene Anschlussdruck bezieht sich auf die Bundesrepublik
Deutschland. Anschlussdruck in anderen europäischen Ländern: siehe
Abschnitt „Technische Daten“.
In Deutschland dürfen nur national zugelassene Druckregler verwendet
werden.
Der Netzanschluss für das Gerät muss 230 V/50 Hz betragen.
Entnehmen Sie die technischen Anschlusswerte des Gerätes dem Typen-
schild.
Vor dem Anschluss des Gerätes ist zu prüfen, ob die örtlichen Anschlussbe-
dingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstim-
men.
Die Einstellwerte für dieses Gerät sind auf einem Hinweisschild (oder auf
dem Geräteschild) angegeben. Die Einstellwerte befinden sich auch in die-
ser Anleitung im Abschnitt „Technische Daten“ (Seite 13).
Wird eine Einstellung geändert, so ist diese neu zu kennzeichnen.
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen. Es muss nach
den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen
werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Der Gasanschluss sowie Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von einem zu-
gelassenen Fachmann vorgenommen werden. Dabei sind die gesetzlichen
Vorschriften und die Anschlussbedingungen des örtlichen Gas-Versor-
gungsunternehmens vollständig einzuhalten.
Die Reparatur der Geräte darf nur ein vom Hersteller geschulter Kunden-
diensttechniker vornehmen. Bei Reparaturen an gasführenden Einrichtun-
gen ist grundsätzlich die Energiezufuhr abzustellen. Unsachgemäß
ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Bei Betrieb mit Flüssiggas (Butan/Propan) müssen alle Verbindungen zwi-
schen Flasche und Gerät absolut dicht angezogen sein.
Frei verlegte Zuleitungsschläuche nicht einklemmen oder auf das heiße
Kochfeld legen.
Der Mindestabstand von Hängeschränken über dem Kochfeld
beträgt 650 mm. Bei Dunstabzugshauben gelten die Angaben des Herstel-
lers.
für den Betrieb
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen und geistigen Fähigkeiten, oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine, für
Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr An-
weisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät vom Netz zu trennen,
um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Die Geräte dürfen nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Ihnen der installierende
Fachmann das Gerät erklärt hat.
Bitte lesen Sie zusätzlich die in diesem Heft aufgeführten Informationen
sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit und den
Gebrauch des Gerätes. Bedenken Sie, dass Schäden, die durch falsche Be-
dienung entstehen, nicht unter die Garantie fallen.
Um eine sichere Funktion dieses Kochfeldes zu gewährleisten, darf nur Ori-
ginal-Zubehör verwendet werden.
Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt.
Das Gerät nicht zum Heizen von Räumen benutzen.
Bei Betriebsstörungen umgehend die Gaszufuhr abstellen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Achten Sie darauf, dass die Brennerdeckel richtig aufliegen. Brennerdeckel
ggf. durch Drehen einrasten.
Die Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgut betreiben.
Die Oberflächen von Kochfeld und Kochgerät werden im Betrieb heiß.
Kinder grundsätzlich fernhalten.
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Speisen mit Fetten
und Ölen, z. B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Entzündete
Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel auflegen, Kochstelle ab-
schalten und Topf von der heißen Kochzone ziehen.
Schnellkochtöpfe ständig beobachten, bis der richtige Druck erreicht ist.
Kochstellenbrenner zunächst auf maximale Leistung einstellen und dann
(nach Angabe des Topfherstellers) rechtzeitig zurückdrehen.
Die Benutzung eines Gaskochgerätes führt zu Wärme- und Feuchtigkeitsbil-
dung im Aufstellungsraum. Auf gute Belüftung der Küche achten: die natür-
lichen Belüftungsöffnungen offen halten oder eine mechanische
Lüftungseinrichtung (z.B. eine Dunstabzugshaube) vorsehen.
Eine intensive und langandauernde Benutzung des Gerätes kann eine zu-
sätzliche Belüftung, z.B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksame Belüf-
tung, z.B. Betrieb der mechanischen Lüftungseinrichtung auf höherer
Leistungsstufe, erforderlich machen.
6 GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
Das Gerät im Gebrauch
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5!
Schalten Sie beim Betrieb der Kochstellen die Abluft-Dunstabzugsein-
richtung ein.
Wok-Brenner zünden und einstellen
Der Zweikreisbrenner besitzt nur einen Knebel, mit dem alle Funktionen einge-
stellt werden. Die Symbole für die einzelnen Bedienstellungen sind kreisförmig
um den Bedienknebel angeordnet.
Positionen des Bedienknebels
1 Geschlossen (Aus)
2 Zündstellung
Außen- und Innenkreis Voll-
brand
3 Außenkreis Kleinbrand
4 Innenkreis Vollbrand
Außenkreis geschlossen
5 Innenkreis Kleinbrand
Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn auf die Position „Zündstellung“ (2) drehen.
Der Wok-Brenner wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesi-
chert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dau-
erhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme
wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen
Versuch mindestens eine Minute warten.
Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das
ausströmende Gas auch durch ein Streichholz oder einen Gaszünder ent-
zündet werden.
Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedien-
knebels auf die gewünschte Größe ein. Die sichtbare Veränderung der
Flammengröße zwischen Position (4) und (5) ist nur gering. In kleinster Ein-
stellung (5) ist die Flammenstabilität eingeschränkt.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „Innenkreis Kleinbrand“
(5) verkleinert die Flamme.
Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „Zündstellung“ (2) vergrößert die
Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „Zündstellung“ und „Aus“ dürfen
nicht verwendet werden.
Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschlie-
ßend auf eine kleinere Flamme zurück.
Wok-Brenner abschalten
Zum Abschalten den Knebel im Uhrzeigersinn auf „z“ (1) drehen.
Kochstellenbrenner zünden und einstellen
Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Bedienknebel. Welcher Knebel zu wel-
cher Kochstelle gehört, können Sie am Symbol auf dem Bedienfeld neben dem
Knebel erkennen.
Beispiel: Knebel für die hintere Kochstelle:
Neben jedem Kochstellenknebel befinden sich
die nachfolgenden drei Symbole:
z „Aus“-Stellung
große Flamme
kleine Flamme
Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und auf die Position „gro-
ße Flamme“ drehen.
Die Kochstelle wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesi-
chert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dau-
erhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme
wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen
Versuch mindestens eine Minute warten.
Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das
ausströmende Gas auch durch ein Streichholz oder einen Gaszünder ent-
zündet werden.
Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedien-
knebels auf die gewünschte Größe ein.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „kleine Flamme“ verklei-
nert die Flamme.
Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „große Flamme“ vergrößert die
Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „große Flamme“ und „Aus“ dür-
fen nicht verwendet werden.
Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschlie-
ßend auf eine kleinere Flamme zurück.
Kochstelle abschalten
–Zum Abschalten den Knebel im Uhrzei-
gersinn auf „z“ drehen.
Hinweise zu den richtigen
Töpfen
Mit den richtigen Töpfen sparen Sie Kochzeit und Energie.
Wählen Sie den Topfdurch-
messer passend zu der Größe
der Kochstellen: Die Flammen
sollten den Topfboden bedek-
ken, aber nicht über den Rand
des Topfbodens hinaus bren-
nen. An der Seite vorbeiflie-
ßende Wärme kann nicht genutzt werden und erhitzt die Griffe.
Da der Wärmeübergang von der Flamme zum Topfboden bei Gasflammen
optimal ist, können alle Arten von Töpfen und Pfannen verwendet werden,
die hitzestabil sind und sich zum Kochen auf Flammen eignen.
Ideal sind Töpfe aus Edelstahl, Aluminium, Email und Gusseisen, aber auch
Glasformen eignen sich, wenn der Hersteller des Geschirrs dies ausdrück-
lich erlaubt.
Es eignen sich auch Töpfe mit dünnen oder nicht ganz ebenen Böden, so
dass eine Neuanschaffung von speziellem Kochgeschirr nicht notwendig ist.
Töpfe mit Sandwichböden können sehr gut verwendet werden, bieten aller-
dings keine besonderen Vorteile gegenüber einfachen Töpfen.
Niemals dünnwandige Aluminiumschalen oder Kunststoffgefäße verwen-
den.
Empfohlene Topfdurchmesser:
Starkbrenner: 22 bis 26 cm
Normalbrenner: 14 bis 24 cm
Garbrenner: 8 bis 16 cm.
Wok-Brenner: 24 bis 28 cm.
GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954 9
Gasanschluss
Bei der Aufstellung und Installation sind folgende einschlägige Vorschriften zu
beachten:
DVGW-TRGI 1986/96: Technische Regeln für Gasinstallation (Deutschland)
TRF 1996: Technische Regeln Flüssiggas (Deutschland)
ÖVGW-TRGI und TRG 2 Teil 1: Technische Regeln (Österreich)
SVGW-Gasleitsätze G1 (2005): Gasinstallation (Schweiz)
EKAS-Richtlinie Nr. 1942: Flüssiggas, Teil2 (Schweiz)
(EKAS: Eidgenössische Koordinationskommission für Arbeitssicherheit)
Vorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) (Schweiz)
Überprüfen Sie zunächst, ob das richtige Gas und der richtige Anschlussdruck
vorhanden sind. Angaben zum Anschlussdruck finden Sie in dieser Anleitung
unter „Technische Daten“.
Aus dem Gasart-Klebeschild ist ersichtlich, auf welche Gasart die Gas-Kochmul-
de eingestellt ist.
Eine Umstellung auf eine andere Gasart kann durchgeführt werden und ist in
dieser Anleitung unter „Umstellen auf andere Gasart“ erläutert.
Der Gasanschluss muss durch einen zugelassenen Gas-Installateur erfol-
gen!
Der Gasanschlussstutzen mit ½"- Außengewinde (ISO 7) ist so gestaltet, dass
der Anschluss entweder fest mit einem Gasabsperrhahn entsprechend
DIN 3534 oder unter Verwendung eines DVGW-zugelassenen Gassicherheits-
schlauches in Ausführung M mit Steckdose erfolgt (DIN 3383, Blatt 1).
In der Schweiz ist zum Geräteanschluss die Verwendung von SVGW-zertifizier-
ten Gassicherheitsschläuchen (mit Steckdose) zwingend vorgeschrieben.
Der bauseitige Gasanschluss ist vorzugsweise gut zugänglich im benachbarten
Nebenschrank vorzusehen.
Die Leitungsteile müssen so verlegt werden, dass sie während des Betriebes
nicht durch Wärme beschädigt werden können und nicht mit den beweglichen
Teilen der Küchenelemente in Berührung kommen.
Den Gasabsperrhahn zunächst geschlossen lassen und den Stecker
noch nicht in die Steckdose stekken.
Elektro-Anschluss
Für den Elektro-Anschluss ist eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose erforder-
lich. Der elektrische Anschluss muss gemäß den VDE-Richtlinien vorgenommen
werden und ist ebenfalls vorzugsweise in einem Nebenschrank vorzusehen. Der
Netzanschluss für das Gerät muss 230 V/50 Hz betragen. Die elektrische Lei-
stungsaufnahme entnehmen Sie bitte den Technischen Daten auf Seite 13.
Die Anschlussleitung ist so zu führen, dass sie beim Betrieb des Gerätes nicht
durch Wärme beschädigt wird.
Einbau
Einbaumaße
Die Arbeitsplattenstärke muss zwischen 30 und 40 mm betragen. Der seitliche
Abstand zu Hochschränken muss mindestens 60 mm betragen. Aus arbeits-
technischen Gründen sollte jedoch ein Abstand von ca. 300 mm nicht unter-
schritten werden. Für flächenbündigen Einbau beachten Sie bitte die seperat
beiliegende Montageanweisung „Flächenbündiger Einbau“.
Vorbereitungen zum Einbau
Arbeitsplattenausschnitt nach den vorgegebenen Maßen möglichst exakt
mit einem geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse herstellen. Die Schnitt-
kanten sollten danach versiegelt werden damit keine Feuchtigkeit eindringt.
Gerätetyp GWS 307
Gerät aus der Verpackung entnehmen.
Die einzelnen Bauteile sind getrennt verpackt. Prüfen Sie diese vor dem
Einbau auf Transportschäden.
Gerätemontage
Geräteseitigen Gasanschluss gemäß den auf Seite 9 ge-
machten Angaben vorbereiten.
Kochfeldunterteil in den vorbereiteten Arbeitsplatten-
ausschnitt einsetzen.
Schrauben (5.1) aller Spannklammern (5.2) (für 30 mm
Arbeitsplatte Spannklammern (5.2) drehen) zum Aus-
schnittsrand schieben und anziehen.
Eine der Dichtungen (6.7) aus der Verpackung nehmen
und auf den Brennerkörper (6.9) legen.
Ist ein Düsenwechsel für die Umstellung des Gerätes
auf eine andere Gasart notwendig, sollte dieser vor
der Montage der Glaskeramikplatte erfolgen.
Glaskeramik-Kochfläche auspacken. Das beiliegende Dichtungsband von
unten randbündig auf die Glaskeramikplatte aufkleben.
294
55
519
min. 60
min. 600
260
500
min. 55
294
55
519
min. 60
min. 600
260
500
min. 55
55
589
519
555
min. 60
500
min. 600
min. 55
889
55
519
m
in. 60
min. 600
865
500
min. 55
5.1
5.2
5.2
Abbildung 5
GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954 11
Danach Gerät wie beschrieben einbauen.
Gerätemontage
Geräteseitigen Gasanschluss gemäß den auf Seiten 9 gemachten Angaben
vorbereiten.
Kochfeldunterteil in den vorbereiteten Arbeitsplattenausschnitt einsetzen.
Schrauben (5.1) (siehe Seite 9) aller Spannklammern (5.2) (für 30 mm Ar-
beitsplatte Spannklammern (5.2) drehen) zum Ausschnittsrand schieben
und anziehen.
Ist ein Düsenwechsel für die Umstellung des Gerätes auf eine andere
Gasart notwendig, sollte dieser vor der Montage der Glaskeramikplatte
erfolgen.
Eine der Dichtungen (9.7) aus der Verpackung nehmen und auf den Bren-
nerkörper (10.1) (siehe Seite 12) legen.
Glaskeramik-Kochfläche aufnehmen und das beiliegende Dichtungsband
von unten randbündig auf die Glaskeramikplatte aufkleben.
Glaskeramikplatte auf die Arbeitsplatte auflegen.
Die Glaskeramik-Platte muss unbedingt eben aufliegen und im Bereich
der Brenneröffnung sorgfältig positioniert werden.
Wok-Brenner
Zweite Dichtung (9.7) mit dem Druckring (9.6) in die Brenneröffnung legen.
Druckring so positionieren, dass die Schraubenöffnungen auf den Gewinde-
bohrungen im Brenner liegen.
Der Druckring muss eben aufliegen (nicht verkanten)!
Mit den beiliegenden Schrauben den Druckring mit dem Brenner (10.1)
(siehe Seite 12) verschrauben. Schrauben gleichmäßig anziehen.
Brennerteile den Verpackungen entnehmen und nacheinander auflegen
(siehe Zeichnung), dabei auf erforderliches Einrasten achten.
Normal-, Stark- und Garbrenner
Druckringe (9.10) mit den aufgezogenen Dichtungen auflegen und Druck-
ringe so positionieren, dass die Schraubenöffnungen auf den Gewindeboh-
rungen im Brenner liegen.
Die Druckringe müssen eben aufliegen (nicht verkanten)! Sollten Dich-
tungen auf der Glaskeramik-Kochfläche haften bleiben, so ist beim Auf-
ziehen auf die Druckringe darauf zu achten, dass die ca.1,5 cm breite
Lippe der Dichtung in die Ausnehmung des Druckringes eingelegt wird.
Mit den beiliegenden Schrauben die Druckringe mit den Brennern (10.2)
(siehe Seite 12) verschrauben. Schrauben gleichmäßig anziehen.
Brennerteile den Verpackungen entnehmen und nacheinander auflegen
(siehe Zeichnung), dabei auf erforderliches Einrasten achten.
Topfträger (9.1) und (9.13) auflegen.
Bedienknebel (9.8) aus der Verpackung nehmen und aufstecken.
Alle Typen
Gasanschluss herstellen
Den Gasanschluss unter Beachtung der Angaben auf Seite 9 herstellen.
Versorgungsleitungen prüfen
Stromversorgung
Überprüfen Sie die Verlegung des Anschlusskabels.
Es darf nicht eingeklemmt sein, über den Herd geführt werden oder am Ab-
luftkanal liegen.
Gasversorgung:
Schläuche müssen in ausreichendem Abstand zu heißen Flächen verlegt
sein.
Schläuche nicht einklemmen!
Inbetriebnahme
Den Stecker in eine Schutzkontakt-Steckdose einstecken.
Den Gasabsperrhahn öffnen, bzw. Stecker des Gassicherheitsschlauchs in
die Gas-Steckdose stecken.
Vor der Inbetriebnahme muss das Gerät vom Installateur auf einwand-
freie Funktion und Gasdichtheit überprüft werden. Danach ist das Gerät
betriebsbereit.
Der Installateur muss dem Betreiber die Bedienung des Geräts anhand
der Gebrauchsanleitung erklären. Die Gebrauchsanleitung anschließend
dem Betreiber aushändigen.
9.12
9.8
9.10
9.9
9.13
9.11
9.1
9.3
9.2
9.5
9.4
9.7
9.6
Abbildung 9
GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954 13
Normal-, Stark- und Garbrenner
Drehen Sie den Schalter zur Seite oder entfer-
nen Sie den Sicherungsring und nehmen Sie
die MS-Scheibe, die Feder und den Schalter
ab.
Schrauben Sie die Kleinstelldüse (13.1) her-
aus und drehen Sie die neue Kleinstelldüse
bis zum Anschlag hinein.
Drehen Sie den Schalter wieder zurück bzw.
stecken Sie den Schalter, die Feder und den
Messingring wieder auf und sichern Sie die
Bauteile mit dem Sicherungsring.
Montieren Sie das Kochfeld wieder. Gehen
Sie dabei wie im Kapitel „Gerätemontage“ (Seite 9 bis 11) beschrieben vor.
Führen Sie eine Funktionsprüfung durch.
Technische Daten
Leistung, Verbrauch und Gerätemaße
Die Leistungsangaben beziehen sich auf den Brennwert und sind errechnet mit den Prüfgasen Erdgas G20 (Methan) und Flüssiggas G30 (Butan).
Die Geräte sind nach VDE- und DVGW-Richtlinien sowie der EG-Gasgeräterichtlinie (90/396/EWG) und EN 30 geprüft.
Tabelle der zugelassenen Gasarten und Drücke
13.1
Abbildung 13
GWS 307 GKS 324 GKS 644 GKS 954
Brennerleistung bezogen auf H
S
(H
I
)
Starkbrenner 1 x 3,0 (2,7) kW 1 x 3,0 (2,7) kW 1 x 3,0 (2,7) kW
Normalbrenner 1 x 1,65 (1,50) kW 2 x 1,65 (1,50) kW 2 x 1,65 (1,50) kW
Garbrenner 1 x 1,0 (0,9) kW 1 x 1,0 (0,9) kW
Wok-Brenner 1 x 5,9 (5,35) kW 1 x 5,9 (5,35) kW
Anschlusswerte
Gas (Flüssiggas)
Flüssiggas
Elektro gesamt
5,90 (5,35) kW
4,28 g/h
2W
4,65 (4,20) kW
338 g/h
2W
7,3 (6,60) kW
530 g/h
2W
13,2 (11,95) kW
958 g/h
2 W
Gerätemaße/mm
Kochfeld B x T x H 294x519x55 294x519x55 589x519x55 889x519x55
Ausschnitt B x T 260 x 500 260 x 500 555 x 500 865 x 500
Geräteklasse 3333
Produkt-Identnummer
CE0085
BQ0415 BQ0415 BQ0415 BQ0415
SVGW-Nr.
Land
(ISO-Länderkürzel)
Kategorie Erdgas Flüssiggas
Deutschland (DE)
II
2ELL3B/P
E (G20) 20 mbar
LL (G25) 20 mbar
Butan/Propan
(G30/G31, 3B/P) 50 mbar
Österreich (AT)
II
2H3B/P
H (G20) 20 mbar
Butan/Propan
(G30/G31, 3B/P) 50 mbar
Schweiz (CH)
II
2H3B/P
H (G20) 20 mbar
Butan/Propan
(G30/G31, 3B/P) 50 mbar
14 GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
Düsendurchmesser
Einstellungen (G20, 2H, 2E, 20 mbar)
Alle mit (G20, 2H, 2E, 20 mbar) gekennzeichneten Geräte sind im Wobbeindex-Bereich von 11,3 - 15,2 kWh/m
3
(bezogen auf 15 °C, 1013 mbar) ohne Veränderung
der Einstellung zu betreiben.
Nur über den Kundendienst bezogene Spezialdüsen verwenden! Die Werte der Tabelle sind in die Düsen eingeprägt! Die Verwendung größerer als für den
Gasanschlussdruck zugelassener Düsen führt zur Zerstörung des Gerätes und zu Gesundheitsschäden beim Benutzer (CO-Emission)!
Die Düsen sind in der Einheit 1/100 mm gekennzeichnet.
Gasanschlusswerte
Gasart,
Drücke
Düsen für Brenner
(Durchmesser der Kleinstelldüsen)
Starkbrenner Normalbrenner Garbrenner
Erdgas G20, 2H, 2E
20 mbar
1,29 mm
(0,60)
0,97 mm
(0,50)
0,77 mm
(0,45)
Erdgas G25, 2LL
25 mbar
1,40 mm
(0,60)
1,05 mm
(0,50)
0,83 mm
(0,45)
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan 50 mbar
0,79 mm
(0,30)
0,57 mm
(0,25)
0,46 mm
(0,22)
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan
28-30/37 mbar
0,87 mm
(0,35)
0,65 mm
(0,30)
0,50 mm
(0,28)
Gasart,
Drücke
Düsen für Brenner/mm
(Einstellung Kleinbrand)
Wok-Brenner
Außenring Innenring
Erdgas G20, 2H, 2E
20 mbar
1,75
(0,74)
Y
(0,40)
Erdgas G25, 2LL
20 mbar
2,00
(0,88)
P
(0,45)
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan 50 mbar
1,00
(0,46)
C
(0,23)
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan
28-30/37 mbar
1,15
(0,52)
E
(0,25)
Gasart,
Drücke
Gasdurchfluss
Starkbrenner Normalbrenner Garbrenner Wok-Brenner
Erdgas G20, 2H, 2E
20 mbar
286 l/h 157 l/h 95 l/h 562 l/h
Erdgas G25, 2LL
20 mbar
332 l/h 183 l/h 111 l/h 654 l/h
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan 50 mbar
218 g/h 120 g/h 73 g/h 428 g/h
Flüssiggas G30/G31, 3B/P
Butan/Propan 28-30/37 mbar
218 g/h 120 g/h 73 g/h 428 g/h
KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG
Postfach 10 01 32, D-45801 Gelsenkirchen, Küppersbuschstr. 16, D-45883 Gelsenkirchen
Telefon: (02 09) 4 01-0, Telefax: (02 09) 4 01-3 03
www.kueppersbusch.de
Küppersbusch Ges.m.b.H.
Eitnergasse 13, 1231 Wien, Telefon: 01 / 8 66 80-0, Telefax: 01 / 8 66 80 72
www.kueppersbusch.at e-Mail: verkauf@kueppersbusch.at
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kuppersbusch GKS 954.0 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kuppersbusch GKS 954.0 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,34 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kuppersbusch GKS 954.0

Kuppersbusch GKS 954.0 User Manual - German - 12 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info