331918
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/15
Next page
6 GWS 307, GKS 324, GKS 644, GKS 954
Das Gerät im Gebrauch
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5!
Schalten Sie beim Betrieb der Kochstellen die Abluft-Dunstabzugsein-
richtung ein.
Wok-Brenner zünden und einstellen
Der Zweikreisbrenner besitzt nur einen Knebel, mit dem alle Funktionen einge-
stellt werden. Die Symbole für die einzelnen Bedienstellungen sind kreisförmig
um den Bedienknebel angeordnet.
Positionen des Bedienknebels
1 Geschlossen (Aus)
2 Zündstellung
Außen- und Innenkreis Voll-
brand
3 Außenkreis Kleinbrand
4 Innenkreis Vollbrand
Außenkreis geschlossen
5 Innenkreis Kleinbrand
Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und gegen den Uhrzeiger-
sinn auf die Position „Zündstellung“ (2) drehen.
Der Wok-Brenner wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesi-
chert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dau-
erhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme
wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen
Versuch mindestens eine Minute warten.
Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das
ausströmende Gas auch durch ein Streichholz oder einen Gaszünder ent-
zündet werden.
Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedien-
knebels auf die gewünschte Größe ein. Die sichtbare Veränderung der
Flammengröße zwischen Position (4) und (5) ist nur gering. In kleinster Ein-
stellung (5) ist die Flammenstabilität eingeschränkt.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „Innenkreis Kleinbrand“
(5) verkleinert die Flamme.
Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „Zündstellung“ (2) vergrößert die
Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „Zündstellung“ und „Aus“ dürfen
nicht verwendet werden.
Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschlie-
ßend auf eine kleinere Flamme zurück.
Wok-Brenner abschalten
Zum Abschalten den Knebel im Uhrzeigersinn auf „z“ (1) drehen.
Kochstellenbrenner zünden und einstellen
Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Bedienknebel. Welcher Knebel zu wel-
cher Kochstelle gehört, können Sie am Symbol auf dem Bedienfeld neben dem
Knebel erkennen.
Beispiel: Knebel für die hintere Kochstelle:
Neben jedem Kochstellenknebel befinden sich
die nachfolgenden drei Symbole:
z „Aus“-Stellung
große Flamme
kleine Flamme
Zum Zünden den Kochstellenknebel eindrücken und auf die Position „gro-
ße Flamme“ drehen.
Die Kochstelle wird mit der elektrischen Zündung automatisch gezündet.
Halten Sie den Knebel noch etwa 10 Sekunden gedrückt.
Dies ist notwendig, da die Gashähne des Gerätes thermoelektrisch gesi-
chert sind. So wird verhindert, dass, falls ein Brenner ausgehen sollte, dau-
erhaft unverbranntes Gas ausströmen kann.
Sollte nach 10 Sekunden noch keine Zündung erfolgt, oder die Flamme
wieder erloschen sein, ist der Versuch abzubrechen. Bis zu einem neuen
Versuch mindestens eine Minute warten.
Falls der Strom ausgefallen ist oder die Zündkerzen feucht sind, kann das
ausströmende Gas auch durch ein Streichholz oder einen Gaszünder ent-
zündet werden.
Nach erfolgter Zündung stellen Sie die Flamme durch Drehen des Bedien-
knebels auf die gewünschte Größe ein.
Drehen gegen den Uhrzeigersinn in Richtung „kleine Flamme“ verklei-
nert die Flamme.
Drehen im Uhrzeigersinn in Richtung „große Flamme“ vergrößert die
Flamme.
Einstellungen zwischen den Positionen „große Flamme“ und „Aus“ dür-
fen nicht verwendet werden.
Wählen Sie zum Ankochen die größte Flamme und drehen Sie anschlie-
ßend auf eine kleinere Flamme zurück.
Kochstelle abschalten
–Zum Abschalten den Knebel im Uhrzei-
gersinn auf „z“ drehen.
Hinweise zu den richtigen
Töpfen
Mit den richtigen Töpfen sparen Sie Kochzeit und Energie.
Wählen Sie den Topfdurch-
messer passend zu der Größe
der Kochstellen: Die Flammen
sollten den Topfboden bedek-
ken, aber nicht über den Rand
des Topfbodens hinaus bren-
nen. An der Seite vorbeiflie-
ßende Wärme kann nicht genutzt werden und erhitzt die Griffe.
Da der Wärmeübergang von der Flamme zum Topfboden bei Gasflammen
optimal ist, können alle Arten von Töpfen und Pfannen verwendet werden,
die hitzestabil sind und sich zum Kochen auf Flammen eignen.
Ideal sind Töpfe aus Edelstahl, Aluminium, Email und Gusseisen, aber auch
Glasformen eignen sich, wenn der Hersteller des Geschirrs dies ausdrück-
lich erlaubt.
Es eignen sich auch Töpfe mit dünnen oder nicht ganz ebenen Böden, so
dass eine Neuanschaffung von speziellem Kochgeschirr nicht notwendig ist.
Töpfe mit Sandwichböden können sehr gut verwendet werden, bieten aller-
dings keine besonderen Vorteile gegenüber einfachen Töpfen.
Niemals dünnwandige Aluminiumschalen oder Kunststoffgefäße verwen-
den.
Empfohlene Topfdurchmesser:
Starkbrenner: 22 bis 26 cm
Normalbrenner: 14 bis 24 cm
Garbrenner: 8 bis 16 cm.
Wok-Brenner: 24 bis 28 cm.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kuppersbusch gks 954 0 m at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kuppersbusch gks 954 0 m in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,34 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kuppersbusch gks 954 0 m

Kuppersbusch gks 954 0 m User Manual - Dutch - 12 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info