362706
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/21
Next page
13
fer), erhält man eine schnellere Kaffeeausgabe (nicht tröpfchenweise).
Wird der Drehknopf um eine Position nach links gedreht, erhält man eine
langsamere Kaffeeausgabe und eine bessere Crema.
Die Wirkung dieser Korrektur bemerken Sie erst nach der Ausgabe von min-
destens 2 darauf folgenden Kaffees. Der Drehknopf zur Einstellung des Ma-
hlgrads darf nur bei laufendem Mahlwerk gedreht werden.
Um eine langsamere Kaffeeausgabe und eine bessere Crema zu erzielen, den
Drehknopf um eine Position nach links drehen (=der Kaffee wird feiner gemahlen).
Um eine schnellere Kaffeeausgabe (nicht tröpfchenweise) zu erzielen, den Drehk-
nopf um eine Position nach rechts drehen (=der Kaffee wird grober gemahlen).
(Die Kaffeemaschine wurde werkseitig unter Verwendung von Kaffee ge-
prüft, sodass es vollkommen normal ist, wenn einige Spuren von Kaffee-
pulver im Mahlwerk verblieben sind. Es wird auf jeden Fall garantiert, dass
diese Kaffeemaschine neu ist).
ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE
MIT VORGEMAHLENEM KAFFEE (ANSTATT
DER BOHNEN)
Taste (C3) (Abb.16) zur Auswahl der Funktion Vorgemahlener Kaf-
fee drücken (hierdurch wird der Betrieb des Mahlwerks ausgeschaltet).
Die Kaffeemaschine zeigt die Meldung BETRIEBSBEREIT VORGEMAHLEN an.
Das Gerät an den entsprechenden Griffen fassen und nach außen he-
rausziehen.
Den Deckel in der Mitte anheben, in den Einfüllschacht einen Messlöffel vor-
gemahlenen Kaffee geben (Abb.17); Gerät in das Fach hineinschieben und
wie im Kap. „Kaffeezubereitung (mit Kaffebohnen) beschrieben fortfahren.
Hinweis: Es kann jeweils nur ein Kaffee zubereitet werden, indem Sie die
Taste (C8) oder (C9) oder (C10) drücken.
Wenn Sie nach erfolgter Kaffeezubereitung mit vorgemahlenem Kaf-
feepulver einen Kaffee mit Kaffeebohnen zubereiten möchten, muss die
Funktion „vorgemahlener Kaffee“ durch Drücken der Taste (C7)
deaktiviert werden. Das Mahlwerk ist nun wieder betriebsbereit.
HINWEIS 1: Den vorgemahlenen Kaffee niemals bei ausgeschalteter Kaffeemaschine
einfüllen, um zu vermeiden, dass er sich im Innern der Maschine ausbreitet.
HINWEIS 2: Niemals mehr als 1 gestrichenen Messlöffel einfüllen, da die
Kaffeemaschine sonst keinen Kaffee ausgibt und das vorgemahlene Kaf-
feepulver sich im Innern der Kaffeemaschine ausbreitet und diese be-
schmutzt, oder der Kaffee tröpfchenweise herausläuft.
HINWEIS 3: Zur Dosierung der einzufüllenden Kaffeepulvermenge bitte aus-
schließlich den mitgelieferten Messlöffel benutzen.
HINWEIS 4: Ausschließlich für Espressomaschinen geeignetes vorgema-
hlenes Kaffeepulver in den Einfüllschacht geben: Niemals Kaffeebohnen,
gefriergetrockneten Kaffee oder andere Materialien, welche die Kaffeema-
schine beschädigen könnten, einfüllen.
HINWEIS 5: Falls beim Einfüllen von mehr als einem Messlöffel vorgemahlenes
Kaffeepulver der Einfüllschacht verstopfen sollte, den Kaffee mit einem Messer nach
unten schieben (Abb. 18), dann die Brüheinheit entnehmen und zusammen mit der
Kaffeemaschine, wie im Kap. „Reinigung der Brüheinheit“ beschrieben, reinigen.
HEISSWASSERAUSGABE
Stets kontrollieren, dass die Kaffeemaschine betriebsbereit ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Wasserauslauf in die Düse eingehakt
ist (Abb.4);
Stellen Sie einen Behälter unter den Auslauf (Abb. 3).
Taste drücken (Abb.1).
Das Gerät zeigt die Meldung „HEISSWASSER“ an, das heiße Wasser
läuft aus dem Wasserauslauf heraus und füllt den darunter stehenden
Behälter (Es wird empfohlen, nicht länger als 2 Minuten am Stück hei-
ßes Wasser zu beziehen). Zur Unterbrechung die Taste (C5) drüc-
ken. Sobald die voreingestellte Heisswassermenge erreicht wird,
unterbricht die Kaffeemaschine die Ausgabe auf jeden Fall automatisch.
ÄNDERUNG DER HEISSWASSERMENGE
Die Kaffeemaschine wurde werkseitig für die automatische Abgabe von
200ml Heisswasser voreingestellt.
Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
Den Wasserauslauf in die Düse einhaken (Abb.4).
Einen Behälter unter den Auslauf stellen (Abb.3).
Mindestens 2 Sekunden lang die Taste (C5) gedrückt halten, bis
die Maschine die Meldung „HEISSWASSER PROGR.MENGE” anzeigt
und das heiße Wasser aus dem Wasserauslauf tritt.
Sobald die gewünschte Menge Heißwasser in der Tasse ist, erneut die
Taste (C5) drücken, um die neue Menge zu speichern. (Es wird em-
pfohlen, nicht länger als 2 Minuten lang Heisswasser zu beziehen).
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
(MILCHSCHAUM UND KAFFEE)
Die gewünschte Kaffeemenge für die Cappuccino-Zubereitung durch
Drücken der Taste (C7) auswählen.
Deckel vom Milchbehälter abnehmen.
Den Behälter mit etwa 100 Gramm Milch pro Cappuccino, den Sie zu-
bereiten möchten, füllen (Abb.19), wobei der auf dem Behälter einge-
prägte MAX-Füllstand (entspricht ca. 750ml) nicht überschritten
werden darf.
Es wird die Verwendung von entrahmter oder teilentrahmter Milch mit
Kühlschranktemperatur empfohlen (ca.5°C).
Darauf achten, das Ansaugrohr richtig in das Gummi (Abb.20) einzu-
führen, danach den Milchbehälter wieder mit dem Deckel verschließen.
Den Milchaufschäumercursor (B1) zwischen den auf dem Milchbehäl-
terdeckel befindlichen Aufschriften CAPPUCCINO und CAFFELATTE po-
sitionieren. Die Qualität des Milchschaums kann reguliert werden:
Durch leichtes Verschieben des Cursors zur Schrift CAFFELATTE er-
halten Sie einen festeren Schaum.
Durch Verschieben des Cursors zur Schrift CAPPUCCINO erhalten Sie
hingegen einen weniger dicken Schaum.
Den Wasserauslauf herausnehmen (Abb.21) und den Milchbehälter in
die Düse einhaken (Abb.22).
Das Milchabgaberohr wie in Abb. 23 dargestellt verschieben und eine
ausreichend große Tasse unter die Öffnungen des Kaffeeauslaufs und
das Milchabgaberohr stellen.
Den Drehknopf (C11) drehen nach rechts drehen. Die Maschine
zeigt die Meldung an:
„CAPPUCCINO…“ und nach einigen Sekunden tritt der Milchschaum
aus dem Milchabgaberohr und füllt die darunter stehende Tasse. (Die
Milchabgabe wird automatisch gestoppt).
Die Maschine mahlt die Bohnen, gibt den Kaffee aus und zeigt erneut
die Meldung Betriebsbereit an.
Der Cappuccino ist fertig: Nach Belieben süßen und nach Wunsch mit
etwas Kakaopulver bestreuen.
HINWEIS 1: Während der Zubereitung des Cappuccinos kann der Auslauf
des Milchschaums oder des Kaffees durch Drehen des Drehknopfes
(C11) nach rechts unterbrochen werden.
HINWEIS 2: Falls der Behälter sich während der Ausgabe des Milchschaums
„weniger dicker” Schaum”
KEIN Schaum
„festerer Schaum”
Cursor
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kuppersbusch ekv 6200 0 e at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kuppersbusch ekv 6200 0 e in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,84 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info