513983
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/9
Next page
227881 R91
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
Instructions for use and installation instructions
Instructions d'utilisation et avis de montage
Gebruiksaanwijzing en montagehandleiding
Istruzioni di uso e di montaggio
Instrucciones de uso y de montaje
Instruções de uso e de montagem
Ο∆ΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ ΚΑΙ ΣΥΝΑΡΜΟΛΟΓΗΣΗΣ
EKS 3721.0M
2
D
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte AG
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 01 80 - 5 25 65 65
Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 7
30
Uhr bis 18
00
Uhr
Freitag von 7
30
Uhr bis 17
00
Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Küppersbusch Ges. m. b. H.
Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50
Internet: www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8
00
Uhr bis 17
00
Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und
die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer
Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild
und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-
Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermei-
den und auch für Sie effizienter zu arbeiten.
D
3
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem
Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt
Garantie für Küppersbusch-Hausgeräte. Der Umfang unserer
Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/
oder Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der
folgenden Regelungen unentgeltlich behoben, wenn sie uns
unverzüglich nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten
nach Lieferung an den ersten Endabnehmer angezeigt werden.
Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspru-
chung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für
gebrauchte Geräte gilt ebenfalls die Frist von 12 Monaten. Tritt
der Mangel innerhalb von 6 Monaten ab Lieferung auf, wird ver-
mutet, dass es sich um einen Material- oder Herstellungsfehler
handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und
Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige
Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für den Wert
und die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind,
begründen keinen Garantieanspruch. Ebenso wenig leisten wir
Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemischen
Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen
Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen
oder wenn das Gerät mit ungeeigneten Stoffen in Berührung
gekommen ist. Schließlich leisten wir auch keine Garantie,
wenn die Mängel am Gerät auf Transportschäden, die nicht von
uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte Installation und
Montage, auf Fehlgebrauch, auf mangelnde Pflege oder auf
Nichtbeachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise
zurückzuführen sind.Der Garantieanspruch erlischt, wenn
Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät von Personen vorge-
nommen werden, die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, oder
wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zube-
hörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind, und
dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer
Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen
oder durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen wer-
den nach Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen. Zur
Reperatur anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen,
daß uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch
die Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an
Möbeln, Bodenbelag etc. entstehen können. Bei Geräten, die
nicht nach unseren Einbaurichtlinien montiert sind werden die
anfallenden Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. In jedem
Fall der Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist der Kauf-
beleg vorzulegen und das Kauf- und – soweit hiervon abwei-
chend – das Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen
in unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von
uns abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der obengenannten
Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei gleich-
wertigen Ersatz. Dabei behalten wir uns für den Fall der Ersatz-
lieferung die Geltendmachung einer angemessenen
Nutzungsentschädigung für die bisherige Nutzungszeit vor.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der
Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche
auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind
– mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung
des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen
oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in
Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden
Land über ein Kundendienstnetz verfügen, gelten diese Garantie-
bedingen auch für ins Ausland verbrachte Geräte, vorausgesetzt
sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie z.B. Spannung,
Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land auf und sind für die
jeweiligen Klima- und Umweltbedingungen geeignet. Für im Aus-
land gekaufte Geräte gelten die von unserer jeweils zuständigen
Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung herausgegebenen
Garantiebedingungen, die über den Fachhändler oder direkt bei
unserer Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung angefordert
werden können.
4
D
D..................................................................... 2
GB ................................................................ 10
F ................................................................... 16
NL................................................................. 22
I .................................................................... 28
E ................................................................... 34
P ................................................................... 40
GR ................................................................ 46
Verpackungs-Entsorgung
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltge-
recht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Mate-
rialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Müllaufkommen.
Altgeräte-Entsorgung
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Ver-
packung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen
dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit
Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch fal-
sches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer
Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft
haben.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kochfeld ist nur für die Zubereitung von Speisen im Haushalt
zu benutzen. Es darf nicht zweckentfremdet und nur unter Auf-
sicht verwendet werden.
Hier finden Sie...
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch
bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb nehmen. Sie finden hier wich-
tige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und
die Wartung des Gerätes, damit sie lange Freude an Ihrem Gerät
haben.
Sollte einmal eine Störung auftreten, sehen Sie bitte erst einmal
im Kapitel „Was tun bei Problemen?“ nach. Kleinere Störungen
können Sie oft selbst beheben und sparen dadurch unnötige Ser-
vicekosten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie
diese Gebrauchs- und Montageanweisung zur Information und
Sicherheit an neue Besitzer weiter.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise................................................................. 5
Für Anschluss und Funktion ................................................... 5
Für das Kochfeld allgemein .................................................... 5
Für Personen .......................................................................... 5
Bedienung................................................................................. 6
Kochstufen ein- und ausschalten............................................ 6
Kochstufen.............................................................................. 6
Zweikreiszuschaltung.............................................................. 6
Restwärmeanzeige ................................................................. 6
Energiespartipps..................................................................... 6
Reinigung und Pflege .............................................................. 7
Glaskeramik-Kochfeld allgemein ............................................ 7
Spezielle Verschmutzungen ................................................... 7
Was tun bei Problemen? ......................................................... 7
Montageanleitung .................................................................... 8
Hinweis ................................................................................... 8
Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur................ 8
Elektrischer Anschluss............................................................ 8
Technische Daten................................................................... 8
Einbau..................................................................................... 8
Sicherheitshinweise
D
5
Sicherheitshinweise
Für Anschluss und Funktion
Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen gebaut.
Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur
ein autorisierter Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbe-
stimmungen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten
gefährden Ihre Sicherheit.
Für das Kochfeld allgemein
Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf eingeschaltete
Kochzonen. Vermeiden Sie das Leerkochen der Töpfe, da
dabei Überhitzungsgefahr der Töpfe besteht!
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden. Spei-
sen mit Fetten und Ölen nur unter Aufsicht zubereiten. Entzün-
dete Fette und Öle niemals mit Wasser löschen! Deckel
auflegen, Kochzone abschalten.
Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstandsfähig. Vermeiden
Sie dennoch, dass harte Gegenstände auf die Glaskeramik-
Fläche fallen. Punktförmige Schlagbelastungen können zum
Bruch des Kochfeldes führen.
Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschädigun-
gen an der Glaskeramik besteht Stromschlaggefahr. Das
Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Siche-
rung ausschalten und den Kundendienst rufen.
Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! Anschlussleitun-
gen dürfen nicht mit den heißen Kochzonen in Berührung kom-
men.
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablagefläche benutzt
werden.
Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen legen. Von
der heißen Kochzone alles fernhalten, was schmelzen kann,
z.B. Kunststoffe, Folie, besonders Zucker und stark zuckerhal-
tige Speisen. Zucker sofort im heißen Zustand mit einem spe-
ziellen Glasschaber vollständig von dem Glaskeramik-
Kochfeld entfernen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare oder verformbare
Gegenstände direkt unter das Kochfeld legen.
Niemals verschlossene Konservendosen und Verbundschicht-
verpackungen auf Kochzonen erhitzen. Durch Energiezufuhr
könnten diese zerplatzen!
Flambieren Sie nie unter einer Dunstabzugshaube - im Filter
befindliches Fett kann dabei in Brand geraten!
Wiederholtes Festbrennen von Verschmutzungen vermeiden.
Für Personen
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Achtung:
Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden bei Betrieb
heiß. Aus diesem Grunde sollten Kleinkinder grundsätzlich
ferngehalten werden.
6
Bedienung
D
Bedienung
Kochstufen ein- und ausschalten
Jede Kochzone besitzt einen eigenen Knebel. Die Symbole
neben den Knebeln zeigen, welcher Knebel zu welcher Koch-
zone gehört.
Kochstufen
Die Heizleistung der Kochzonen kann in mehreren Stufen einge-
stellt werden. In der Tabelle finden Sie Anwendungsbeispiele für
die einzelnen Stufen.
Zweikreiszuschaltung
Bei der Kochzone mit zwei Heizkreisen kann die Heizfläche dem
jeweiligen Kochgeschirr angepasst werden.
Das Zuschalten des größeren Heizkreises erfolgt durch Drehen
des Knebels nach rechts auf Endanschlag (siehe Markierung
; “Klick” ist hörbar). Anschließend wird der Knebel zurück auf die
gewünschte Stufe eingestellt.
Das Abschalten erfolgt durch Drehen des Knebels auf 0 (Aus).
Restwärmeanzeige
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit einer Restwärmeanzeige aus-
gestattet; jeder Kochzone ist eine Lampe zugeordnet.
Diese leuchtet auf, sobald die entsprechende Kochzone heiß ist
und warnt vor unbedachter Berührung.
Solange die Lampe nach dem Ausschalten leuchtet, kann die
Restwärme zum Schmelzen und Warmhalten von Speisen
genutzt werden.
Nach dem Erlöschen der Lampe kann die Kochzone noch
heiß sein. Es besteht Verbrennungsgefahr
!
Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energie-
sparend und effizient mit Ihrem neuen Kochfeld und dem Koch-
geschirr umzugehen.
Der Topfbodendurchmesser sollte gleich groß sein wie der
Kochzonendurchmesser.
Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere
Topfdurchmesser angegeben wird. Dieser ist meistens größer
als der Topfboden.
Schnellkochtöpfe sind durch den geschlossenen Garraum und
den Überdruck besonders zeit- und energiesparend. Durch
kurze Gardauer werden Vitamine geschont.
Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnell-
kochtopf achten, da bei leergekochtem Topf die Kochzone und
der Topf durch Überhitzung beschädigt werden können.
• Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit einem passenden
Deckel verschließen.
Zu jeder Speisemenge sollte der richtige Topf verwendet wer-
den. Ein großer kaum gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Kochstufe Geeignet zum
0
1 - 3
4 - 5
6 - 8
9
Aus-Stellung
Aufwärmen, Warmhalten,
Quellen, Auftauen
Dämpfen, Dünsten, Kochen
Braten, Frittieren
Erhitzen großer Mengen
Symbol Zweikreiszuschaltung
Reinigung und Pflege
D
7
Reinigung und Pflege
Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen
lassen.
Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit
einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt wer-
den!
Glaskeramik-Kochfeld allgemein
Wichtig!
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel,
wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und
Fleckenentferner etc.
Reinigung nach Gebrauch
1.
Reinigen Sie das gesamte Kochfeld immer dann, wenn es ver-
schmutzt ist - am besten nach jedem Gebrauch. Benutzen Sie
dazu ein feuchtes Tuch und ein wenig Handspülmittel. Danach
reiben Sie das Kochfeld mit einem sauberen Tuch trocken, so
dass keine Spülmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
Wöchentliche Pflege
2.
Reinigen und pflegen Sie das gesamte Kochfeld einmal in der
Woche gründlich mit handelsüblichen Glaskeramik-Reinigern.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise des jeweiligen Herstellers.
Die Reinigungsmittel erzeugen beim Auftragen einen Schutzfilm,
der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen
bleiben auf dem Film und lassen sich dann anschließend leichter
entfernen. Danach mit einem sauberen Tuch die Fläche trocken-
reiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der
Oberfläche verbleiben, weil sie beim Aufheizen aggressiv wirken
und die Oberfläche verändern.
Spezielle Verschmutzungen
Starke Verschmutzungen
und Flecken (Kalkflecken, perlmut-
tartig glänzende Flecken) sind am besten zu beseitigen, wenn
das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsüb-
liche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt
2 beschrieben.
Übergekochte Speisen
zuerst mit einem nassen Tuch aufwei-
chen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen
Glasschaber für Glaskeramik-Kochfelder entfernen. Danach die
Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
Eingebrannten Zucker
und geschmolzenen Kunststoff entfer-
nen Sie sofort - im noch heißen Zustand - mit einem Glasscha-
ber. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben, reinigen.
Sandkörner
, die eventuell beim Kartoffelschälen oder Salatput-
zen auf die Kochfläche fallen, können beim Verschieben von
Töpfen Kratzer erzeugen. Achten Sie deshalb darauf, dass keine
Sandkörner auf der Oberfläche verbleiben.
Farbige Veränderungen
des Kochfeldes haben keinen Einfluss
auf die Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es handelt sich
dabei nicht um eine Beschädigung des Kochfeldes, sondern um
nicht entfernte und daher eingebrannte Rückstände.
Glanzstellen
entstehen durch Abrieb des Topfbodens, insbeson-
dere bei Verwendung von Kochgeschirr mit Aluminiumböden
oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur
mühsam mit handelsüblichen Reinigungsmitteln beseitigen.
Eventuell die Reinigung mehrmals wiederholen. Durch die Ver-
wendung aggressiver Reinigungsmittel und durch scheuernde
Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmirgelt und es
entstehen dunkle Flecken.
Was tun bei Problemen?
Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät
sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussge-
fahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und
Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur
von einem Elektrofachmann, wie z.B. einem Technischen Kun-
dendienst, ausführen lassen.
Bitte beachten
Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte
anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob Sie die Ursachen nicht
selber beheben können.
Nachfolgend finden Sie Tipps zur Behebung von Störungen.
Die Sicherungen lösen mehrfach aus?
Rufen Sie einen Technischen Kundendienst oder einen Elekt-
roinstallateur!
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten?
Hat die Sicherung der Hausinstallation (Sicherungskasten)
angesprochen?
Das Kochfeld hat Risse oder Brüche?
Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschädigun-
gen an der Glaskeramik besteht Stromschlaggefahr. Das
Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die Haushalts-Siche-
rung ausschalten und den Kundendienst rufen.
8
Montageanleitung
D
Montagea nleitung
Hinweis
Die KÜPPERSBUSCH-Kochfläche darf nur nach den
Anweisungen dieser Montageanweisung eingebaut werden.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorschrift schließt
KÜPPERSBUSCH jegliche Haftung aus und die erteilten
Prüfzeichen-Genehmigungen werden ungültig!
Sicherheitshinweise für den
Küchenmöbelmonteur
Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angrenzenden
Möbel müssen temperaturbeständig sein (>75°C). Sind die
Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig,
können sie sich verformen.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet
sein.
Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz
auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld ist zulässig, sofern
die Mindestabstände gemäß den Einbauskizzen eingehalten
werden.
• Die Mindestabstände der Muldenausschnitte nach hinten
gemäß der Einbauskizze sind einzuhalten.
Bei Einbau direkt neben einem Hochschrank ist ein Sicher-
heitsabstand von mindestens 40 mm einzuhalten. Die Seiten-
fläche des Hochschrankes muss mit wärmefestem Material
verkleidet werden. Aus arbeitstechnischen Gründen sollte der
Abstand jedoch mindestens 300 mm betragen.
Der Abstand zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube muss
mindestens so groß sein, wie in der Montageanleitung der
Dunstabzugshaube vorgegeben ist.
Die Verpackungsmaterialien (Plastikfolien, Styropor, Nägel,
etc.) müssen aus der Reichweite von Kindern gebracht wer-
den, da diese Teile mögliche Gefahrenquellen darstellen.
Kleinteile könnten verschluckt werden und von Folien geht
Erstickungsgefahr aus.
Elektrischer Anschluss
Bitte beachten Sie, dass die vorhandene Netzspannung mit
der auf dem Typenschild übereinstimmt.
Das Kochfeld ist werkseitig mit einer temperaturbeständigen
Anschlussleitung ausgestattet.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Der vollständige Berührungsschutz muss durch den Einbau
sichergestellt sein.
Achtung: Falschanschluss kann zur Zerstörung der Leis-
tungselektronik führen.
Anschlusswerte
Netzspannung: 220 - 240V~, 50-60 Hz
Komponentennennspannung: 220 - 240V
Technische Daten
Einbau
Wichtige Hinweise
Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkäs-
ten, etc.), so muss ein Zwischenboden, im Mindestabstand
von 20 mm zur Kochfeldunterseite eingebaut werden, sodass
eine zufällige Berührung nicht möglich ist. Der Zwischenboden
darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein.
Es ist dafür zu sorgen, dass wegen Brandgefahr keine feuer-
gefährlichen, leicht entzündbaren oder durch Wärme verform-
bare Gegenstände direkt neben dem Kochfeld angeordnet
bzw. gelegt werden.
Kochfelddichtung
Vor dem Einbau ist die beiliegende Kochfelddichtung lückenlos
einzulegen.
Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwischen
Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte
und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektrogeräte eindrin-
gen können.
Bei Einbau des Kochfeldes in eine unebene Arbeitsplatte, z.B.
mit einem keramischen oder ähnlichem Belag (Kacheln etc.)
ist die evtl. an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen
und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeits-
platte durch plastische Dichtungsmaterialien (Kitt) vorzuneh-
men.
Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben!
Ein
späterer zerstörungsfreier Ausbau des Kochfeldes ist dann
nicht mehr möglich.
Arbeitsplattenausschnitt
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit
einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenom-
men werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt wer-
den, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.
Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen
angefertigt.
Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben und bündig
aufliegen. Ein Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte füh-
ren.
Die Dichtung der Kochfläche auf einwandfreien Sitz und lücken-
lose Auflage prüfen.
Abmessungen
Kochfeld
Höhe/ Breite/ Tiefe mm 40 x 279 x 504
Kochzonen
hinten Ø cm (kW)
vorne Ø cm (kW)
18/12 (1,7)
14 (1,2)
Kochfeld, gesamt kW 2,9
Montageanleitung
D
9
Clipse
Mindestabstand zu benachbarten Wänden
Ausfräsmaß
Kochfeldaussenmaß
Kabeldurchführung in Rückwand
Einbauhöhe
Die Clipse in den angegebenen Abständen in den Arbeitsplat-
ten-Ausschnitt einschlagen. Durch den horizontalen Anschlag
ist keine Höhenausrichtung erforderlich.
Wichtig: der horizontale Anschlag der Clipse muss bündig auf
der Arbeitsplatte aufliegen. (Bruchgefahr vermeiden)
Gemäß Abbildung die Kochfläche links anlegen (a), ausrichten
(b) und einclipsen (c).
Zur Sicherung der Clipse können Schrauben eingesetzt wer-
den.
Wichtig:
Durch schiefe Auflage oder Verspannen besteht beim Ein-
bau des Glaskeramik-Kochfeldes Bruchgefahr!
Lasche
Mindestabstand zu benachbarten Wänden
Ausfräsmaß
Kochfeldaussenmaß
Kabeldurchführung in Rückwand
Einbauhöhe
Das Kochfeld einsetzen und ausrichten.
Von unten die Laschen mit Schrauben an den vorgesehenen
Befestigungslöchern einsetzen, ausrichten und festziehen.
Die Schrauben nur mit einem Schraubendreher von Hand
anziehen; keinen Akkuschrauber verwenden.
Auf die richtige Lage der Lasche bei dünnen Arbeitsplatten
achten.
Wichtig:
Durch schiefe Auflage oder Verspannen besteht beim Ein-
bau des Glaskeramik-Kochfeldes Bruchgefahr!
Maße in mm
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kuppersbusch EKS 3721.0M at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kuppersbusch EKS 3721.0M in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,31 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kuppersbusch EKS 3721.0M

Kuppersbusch EKS 3721.0M User Manual - Dutch - 7 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info