513941
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/19
Next page
BEDIENUNGSANWEISUNG
mit Montageanweisungen
Instructions for use and installation
Instructions d’utilisation et d’installation
EKIF9940.1
EKI9940.1F
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte GmbH
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 - 401631
Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15
Internet: www.kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Freitag von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.de mit.
Österreich:
Teka Austria GmbH
Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50
Internet: www.kueppersbusch.at
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per
Telefax oder Internet unter www.kueppersbusch.at mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und
die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer
Kundendienstanforderung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild
und/oder Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum oder Lieferdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-
Wunsches Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu
vermeiden und auch für Sie effizienter zu arbeiten.
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem
Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt
Garantie für Küppersbusch-Hausgeräte. Der Umfang unserer
Garantie wird nachstehend geregelt:
1. Mängel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder
Herstellungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden
Regelungen unentgeltlich behoben, wenn sie uns unverzüglich
nach Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an
den ersten Endabnehmer angezeigt werden. Bei gewerblichem
Gebrauch oder gleichzusetzender Beanspruchung beträgt die
Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für gebrauchte Geräte gilt
ebenfalls die Frist von 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb von
6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen
Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und
Glühlampen, wird keine Garantie übernommen. Geringfügige
Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die r den Wert und
die Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind, begründen
keinen Garantieanspruch. Ebenso wenig leisten wir Garantie bei
Schäden aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen
von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen Umweltbedingungen
oder sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn das Get mit
ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließlich
leisten wir auch keine Garantie, wenn die Mängel am Gerät auf
Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf nicht
fachgerechte Installation und Montage, auf Fehlgebrauch, auf
mangelnde Pflege oder auf Nichtbeachtung der Bedienungs- oder
Montagehinweise zuckzuführen sind. Der Garantieanspruch
erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in das Gerät von
Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns
ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen,
Ergänzungsoder Zubehörteilen versehen werden, die keine
Originalteile sind, und dadurch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer
Wahl entweder mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen oder
durch einwandfreie Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach
Möglichkeit am Aufstellungsort vorgenommen. Zur Reparatur
anstehende Geräte sind so zugänglich zu machen, daß
uneingeschränkt Handhabung, Ausbau und Einbau durch die
Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an Möbeln,
Bodenbelag etc. entstehen können. Bei Geräten, die nicht nach
unseren Einbaurichtlinien montiert sind werden die anfallenden
Zusatzleistungen in Rechnung gestellt. In jedem Fall der
Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist der Kaufbeleg
vorzulegen und das Kauf- und soweit hiervon abweichend das
Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in unser
Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns
abgelehnt wird, liefern wir innerhalb der obengenannten
Garantiezeit auf Wunsch des Endabnehmers kostenfrei
gleichwertigen Ersatz.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der
Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist
für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche
auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind
mit Ausnahme der Haftung für Schäden aus der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer
fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer vorsätzlichen
oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen - ausgeschlossen. Diese Garantiebedingungen gelten
grundsätzlich nur für in Deutschland gekaufte Geräte. Soweit wir in
dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz verfügen,
gelten diese Garantiebedingen auch für ins Ausland verbrachte
Geräte, vorausgesetzt sie weisen die technischen
Voraussetzungen, wie z.B. Spannung, Frequenz, Gasart, für das
entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen Klima- und
Umweltbedingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte
gelten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft
oder Landesvertretung herausgegebenen Garantiebedingungen,
die über den Fachhändler oder direkt bei unserer
Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung angefordert werden
können.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Entscheidung zum Kauf eines lnduktionskochfeldes von KÜPPERSBUSCH.
Bitte lesen Sie die Informationen in diesem Heft sorgfältig durch bevor Sie Ihr Kochfeld in Betrieb
nehmen. Sie finden hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, den Gebrauch, die Pflege und
die Wartung des Gerätes, damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bitte reichen Sie diese Gebrauchs- und
Montageanweisung zur Information und Sicherheit an neue Besitzer weiter.
INHALTSVERZEICHNIS
SICHERHEIT ................................................................................................................................. 4
SICHERHEITSHINWEISE VOR DER INBETRIEBNAHME ......................................................................... 4
ALLGEMEINE SICHERHEITS-HINWEISE ............................................................................................ 4
S
CHUTZ VOR BESCHÄDIGUNG ........................................................................................................ 5
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI GERÄTEAUSFALL ................................................................................. 5
SCHUTZ VOR WEITEREN GEFAHREN ............................................................................................... 5
GERÄTEBESCHREIBUNG ........................................................................................................... 6
TECHNISCHE BESCHREIBUNG ........................................................................................................ 6
B
EDIENFELD ................................................................................................................................ 6
BEDIENUNG DES KOCHFELDES ............................................................................................... 6
ANZEIGE ...................................................................................................................................... 6
B
ELÜFTUNG ................................................................................................................................. 7
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES ..................................................................................... 7
V
OR DEM ERSTEN AUFHEIZEN ....................................................................................................... 7
I
NDUKTIONSPRINZIP ...................................................................................................................... 7
F
UNKTION DER SENSORSCHALTFELDER ......................................................................................... 7
"
SLIDER " AUSWAHLZONE UND ZEITSCHALTUHR AUSWAHL ............................................................ 8
KOCHFELD EIN UND AUSSCHALTEN ................................................................................................. 8
TOPFERKENNUNG ......................................................................................................................... 8
R
ESTWÄRMEANZEIGE ................................................................................................................... 9
BOOSTER UND DOPPEL BOOSTER FUNKTION .................................................................................. 9
ZEITSCHALTUHR ......................................................................................................................... 10
ANKOCHAUTOMATIK .................................................................................................................... 11
STOP&GO FUNKTION ................................................................................................................. 11
MEMORYFUNKTION ..................................................................................................................... 12
WARMHALTEFUNKTION ............................................................................................................... 12
B
RÜCKENFUNKTION .................................................................................................................... 12
VERRIEGELUNG DER KOCHMULDE ................................................................................................ 13
KOCHEMPFEHLUNGEN ............................................................................................................ 14
KOCHGESCHIRR ......................................................................................................................... 14
GESCHIRRGRÖßE ....................................................................................................................... 14
EINSTELLBEREICHE .................................................................................................................... 15
REINIGUNG UND PFLEGE ......................................................................................................... 15
WAS TUN WENN ..................................................................................................................... 16
UMWELTSCHUTZ ....................................................................................................................... 16
MONTAGEHINWEISE ................................................................................................................. 17
ELEKTROANSCHLUSS .............................................................................................................. 18
4
SICHERHEIT
Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme
Alle Teile der Verpackung entfernen.
Das Gerät darf nur von einem Elektrofachmann eingebaut und angeschlossen werden. Der
Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden r Schäden, die durch Fehler beim
Einbauen oder Anschließen verursacht werden. Benutzen Sie das Gerät nur im eingebauten
Zustand.
Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es gerade und fest in einer Arbeitsplatte montiert ist
und unter Beachtung aller einschlägigen Vorschriften der Stromversorgungsunternehmen.
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet
werden und ist nichtr gewerbliche Zwecke bestimmt.
Alle Etiketten und Aufkleber müssen vom Glas entfernt werden.
Das Gerät darf baulich nicht verändert werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät mit einem Schutzleiter verbunden ist, der den
gültigen Vorschriften entspricht.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Das Gerät darf nicht über einem Geschirrspüler oder einem Wäschetrockner benutzt werden: die
freigesetzten Wasserdämpfe könnten die Elektronik beschädigen.
Allgemeine Sicherheits-Hinweise
Die Elektronik (Relais) kann während des Betriebs hörbare Schaltgeräusche verursachen.
Ebenso kann das Kühlgebläse hörbar sein. Das Kühlgebläse kann auch nach Beendigung des
Kochvorganges noch laufen, um die elektronischen Bauteile zu kühlen. Diese Geräusche weisen
keinesfalls auf einen Mangel des Kochfeldes hin, vielmehr funktioniert das Kochfeld einwandfrei.
Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn Sie Speisen in Fett oder Öl (z.B. Pommes
Frites) zubereiten, sollten Sie den Kochvorgang beobachten.
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor
Verbrennungen während und nach Benutzung des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von einem freistehenden oder eingebauten Gerät
in Kontakt mit der Scheibe oder der heißen Kochzone kommt.
Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten, Disketten, Taschenrechner, dürfen sich nicht in
unmittelbarer Nähe des eingeschalteten Getes befinden. Ihre Funktion nnte beeinträchtigt
werden.
Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel und Topfdeckel sollten nicht auf dem
Kochfeld abgelegt werden, da sie heiß werden könnten.
Legen Sie keine metallischen Gegenstände (z. B. ffel, Topfdeckel usw.) auf die
Induktionsfläche, da sich diese bei Betrieb unter Umständen erwärmen können.
Bedecken Sie die Kochfläche nie mit einem Lappen oder einer Schutzfolie, diese könnten sehr
heiß werden und in Brand geraten.
Dieses Haushaltgerätgerät ist nicht für den Gebrauch durch Anwender (auch Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten geeignet, außer dass sie
durch eine für sie verantwortliche Person im Gebrauch des Gerätes eingewiesen worden sind.
Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Haushaltgerätgerät spielen.
5
Schutz vor Beschädigung
Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit ungeschliffenem oder beschädigtem Boden (z.B.
aus Guß). Diese können die Glaskeramikscheiben verkratzen.
Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer verursachennnen.
Glaskeramik ist gegen Temperaturschocks unempfindlich und sehr widerstandsfähig, jedoch
nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Gegensnde, die auf die Kochfläche fallen,
können sie beschädigen.
Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr benutzen.
Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf den heißen Kochzonen. Diese Stoffe
schmelzen, kleben fest und können dadurch beim Abkühlen Risse, Brüche oder andere
bleibende Veränderungen in der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem auf die heißen
Kochzonen gelangen, schalten Sie das Gerät bitte aus, und entfernen Sie diese Stoffe noch im
heißen Zustand. Da die Kochzonen heiß sind, besteht Verbrennungsgefahr.
Stellen Sie in keinem Fall heißes Kochgeschirr auf der Steuerung ab. Die Elektronik unter dem
Glas könnte beschädigt werden.
Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade, muss auf einen Mindestabstand von
2 cm zwischen der Unterseite des Gerätes und dem Schubladeninhalt geachtet werden, da sonst
die Belüftung des Gerätes nicht gewährleistet ist.
Es dürfen keine brennbaren Gegenstände (z.B. Spraydosen) in dieser Schublade aufbewahrt
werden. Die möglichen Bestecksten in der Schublade müssen aus hitzebeständigem Material
sein.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter (z.B. Konservendosen) auf den Kochzonen. Durch
den entsprechenden Überdruck können die Behälter bzw. Dosen platzen, und es besteht
Verletzungsgefahr!
Vorsichtsmaßnahmen bei Geräteausfall
Sollte ein Fehler festgestellt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden.
Wenn Brüche, Sprünge oder Risse auf dem Glas auftreten: Schalten Sie das Kochfeld sofort aus,
schrauben Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus,
und wenden
Sie sich an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden.
WARNUNG: Wenn die Glasoberfläche gesprungen ist, ist das Gerät auszuschalten, um die
Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden.
Schutz vor weiteren Gefahren
Achten Sie darauf, dass das Kochgeschirr immer zentriert auf der Kochzone plaziert ist. Der
Pfannenboden, muss möglichst viel von der Kochzone abdecken.
r Personen mit einem Herzschrittmacher in der Nähe des eingeschalteten Gerätes entsteht ein
elektromagnetisches Feld, das eventuell den Herzschrittmacher beeinträchtigen würde. Wenden
Sie sich bitte im Zweifelsfall an den Hersteller des Herzschrittmachers oder an Ihren Arzt.
Benutzen sie keine synthetischen Behältnisse oder Gefäße aus Aluminium: Sie könnten auf der
Kochzone schmelzen.
DIE VERWENDUNG VON SCHLECHTEN TÖPFEN BZW. VON
ADAPTERSCHEIBEN FÜR INDUKTION FÜHRT ZU EINER VORZEITIGEN
BEENDUNG DER GARANTIE.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, DIE AUF
DEM KOCHFELD ODER SEINER UMGEBUNG AUFTRETEN KÖNNEN.
6
GERÄTEBESCHREIBUNG
Technische Beschreibung
Typ Gesamtleistung
Kochzonen Nennleistung*
Booster
Leistung*
Mindestdurchmesser
Topfboden (mm)
EKIF9940.1
EKI9940.1F
7400 W
4 Kochzonen
220x180mm
2100 W 2600/3700 W 100 mm
* Durschnittsleistungen. Die Maximalen gemessenen Leistungen können diese Werte überschreiten je nach Größe,
Form und Qualität der verwendeten Töpfe.
Bedienfeld
BEDIENUNG DES KOCHFELDES
Anzeige
Anzeige Benennung Beschreibung
0 Null Kochzone ist aktiviert
1 9 Leistungsstufe Einstellung der Leistung
U Keine Topferkennung Topf wurde nicht aufgesetzt oder ist nicht geeignet
A Ankochautomatik chste Leistung + Ankochen
E Fehleranzeige Fehler der Elektronik
H Restwärme Kochzone ist heiss
P Booster (Powerstufe) Die Booster-Leistung ist aktiviert
Doppel-Booster Doppel-Booster-Leistung ist aktiviert
Warmhaltefunktion Die Funktion wird Speisen auf 42°C warmhalten
Warmhaltefunktion Die Funktion wird Speisen auf 70°C warmhalten
Warmhaltefunktion Die Funktion wird Speisen auf 94°C warmhalten
II Pause Kochfeld ist in Pause
Timer-Taste
Warmhaltefunktion
Ein/Aus-Taste
Kochstufen-
Anzeige
STOP-
Taste
Timer-Anzeige
Verriegelungs-
Taste
SLIDER: Sensorfeld für
Leistung und Zeitschaltuhr
Booster-Taste
7
Belüftung
Der Lüfter funktioniert automatisch. Er startet mit kleiner Geschwindigkeit, sobald die Werte der
Elektronik eine gewisse Schwelle überschreiten.
Die höhere Geschwindigkeit erfolgt, wenn das Induktionskochfeld intensiv benutzt wird. Der
Lüfter reduziert seine Geschwindigkeit und schaltet sich automatisch ab, sobald die Elektronik
genügend abgekühlt ist.
INBETRIEBNAHME DES KOCHFELDES
Vor dem ersten Aufheizen
Reinigen Sie Ihr Gerät zuerst mit einem feuchten Lappen und reiben Sie es dann trocken.
Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, da dieses eine bläuliche Färbung auf der verglasten
Oberfläche hinterlassen könnte.
Induktionsprinzip
Unter jeder Kochzone befindet sich eine Induktionsspule. Wenn die Kochzone eingeschaltet wird,
erzeugt diese Spule ein Magnetfeld. Das Magnetfeld induziert im Topfboden, der magnetisch
sein muss, Wirbelströme. Dadurch erhitzt sich der Topfboden. Die Kochzone erwärmt sich nur
indirekt durch die vom Topf abgegebene Wärme.
Die Induktionskochzonen funktionieren nur mit magnetischem Kochgeschirr.
Geeignetes Induktionskochgeschirr mit magnetischem Boden: Gusseisen, Stahl,
emaillierter Stahl, Edelstahl mit magnetischem Boden.
Nicht geeignetes Induktionskochgeschirr: Kupfer, Aluminium, Glas, Holz, Steingut,
Keramik, nicht magnetischer Edelstahl.
Die Induktionskochzone wird automatisch an die Grösse des Kochgeschirrs angepasst. Das
Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet. Jeder Topfboden-Durchmesser muss je nach Kochzonengrösse
eine Mindestgrösse haben.
Wenn das Kochgeschirr für die Induktion nicht geeignet ist, erscheint die Anzeige [ U
].
Funktion der Sensorschaltfelder
Das Kochfeld wird über Sensortasten gesteuert. Diese reagieren auf leichte Berührungen des
Glases mit dem Finger. Wenn Sie die Tasten etwa eine Sekunde lang berühren, werden die
Steuerbefehle ausgeführt. Jede Reaktion der Schaltfelder wird mit einem akustischen und/oder
visuellen Signal quittiert.
Im Falle eines allgemeinen Gebrauchs drücken Sie nur eine Taste zur gleichen Zeit.
8
" SLIDER " Auswahlzone und Zeitschaltuhr Auswahl
Der Slider funktioniert grundsätzlich wie die Sensortasten, mit dem Unterschied, dass der Finger
auf der Glaskeramikoberfläche aufgesetzt und dann verschoben werden kann. Das Sensorfeld
erkennt diese Bewegung und erhöht oder verringert den Anzeigewert (Kochstufe) entsprechend
der Bewegung. Der Begriff „slider” [engl. „slide”: schieben, gleiten lassen] wird nachfolgend mit
Sensorfeld gleichgesetzt. Für die Auswahl der Leistung durch den "SLIDER" bewegen Sie Ihren
Finger auf der "SLIDER"-Zone. Außerdem können Sie auch Leistungsstufen direkt antippen,
indem Sie mit dem Finger die gewünschte Leistung (Taste) berühren.
Kochfeld ein und ausschalten
Kochfeld: einschalten/ ausschalten :
Vorgang
Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ ] drücken (ca. 1 Sek) [ 0 ]
Ausschalten Auf [ ] drücken Keine oder [ H ]
Kochzone: einschalten/ ausschalten :
Vorgang
Bedienfeld Anzeige
Einschalten Auf [ ] drücken (ca. 1 Sek) [ 0 ]
Leistung erhöhen über den “SLIDER“ fahren [ 1 ] bis [ 9 ]
Ausschalten über den “SLIDER“ bis zu 0 fahren [ 0 ] oder [ H ]
Erfolgt keine weitere Eingabe, schaltet sich das Kochfeld aus Sicherheitsgründen nach ca.
10 Sekunden aus, und die Anzeige erlischt.
Topferkennung
Die Topferkennung gewährleistet eine sehr hohe Sicherheit:
Die Induktion funktioniert nicht, wenn sich
kein Kochgeschirr auf der Kochzone befindet
oder wenn ein nicht r die Induktion geeigneter Topf benutzt wird. In diesem Falle kann
die Leistungsstufe nicht erhöht werden und das Symbol [ U
] erscheint in der Anzeige. Das
[ U ] verschwindet, wenn ein Topf auf die Kochzone gestellt wird.
Wird der Topf während des Kochens von der Kochzone genommen, schaltet sich die
Kochzone sofort aus und in der Anzeige erscheint das Symbol [ U ]. Das [ U ]
verschwindet, wenn der Topf wieder auf die Kochzone gestellt wird. Die Kochzone schaltet
sich mit der vorher eingestellten Leistungsstufe wieder ein.
Nach Benutzung, schalten Sie die Kochzone aus, damit die Topferkennung [ U ] nicht mehr
erscheint.
Restwärmeanzeige
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heissen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
Gefahr berühr
t werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Verbrennungsgefahr!
Booster und Doppel Booster
Alle Kochzonen sind mit einer
Leistungsverstärkung, ausgestattet. Die Booster
Booster-
Funktion wird mit [ P ] sowie blinkend [
Sind sie zugeschaltet, arbeiten die
Leistung. Diese hohe Leistung ist dafür gedacht, dass Sie z. B.
erhitzen können, wie etwa zum Kochen von Nudeln.
Booster
einschalten/ ausschalten
Vorgang
Booster einschalten
Booster ausschalten
Doppel Booster
einschalten/ ausschalten
Vorgang
Doppel Booster einschalten
Doppel Booster ausschalten
Auto
matische Steuerung der “ Booster
Je zwei Kochzonen sind -
technisch bedingt
über eine maximale Leistung.
Kochstufe oder
der Powerfunktion überschritten, reduziert das Powermanagement die Kochstufe
der zugehörigen Modul-
Kochzone.
die maximal mögliche
Kochstufe konstant angezeigt.
Ausgewählte Kochzone
[ P ] leuchtet
9
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heissen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
t werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Booster und Doppel Booster
Funktion (Powerstufe)
Alle Kochzonen sind mit einer
Booster-Funktion und Doppel-Booster-
Funktion, d. h. mit einer
Leistungsverstärkung, ausgestattet. Die Booster
-
Funktion wird mit [ P ] angezeigt. Die
Funktion wird mit [ P ] sowie blinkend [
] angezeigt.
Sind sie zugeschaltet, arbeiten diese Kochzonen während 10 Minuten mit einer höheren
Leistung. Diese hohe Leistung ist dafür gedacht, dass Sie z. B.
große
Mengen Wasser schnell
erhitzen können, wie etwa zum Kochen von Nudeln.
einschalten/ ausschalten
:
Bedienfeld
[ Taste Booster ] drücken
dann auf den “SLIDER“ der
gewünschten Zone drücken
über den “SLIDER“ fahren
einschalten/ ausschalten
:
Bedienfeld
2-mal die [ Taste Booster ] betätigen
dann auf den “SLIDER“ der
gewünschten Zone drücken
über den “SLIDER“ fahren
matische Steuerung der “ Booster
Funktion “
(Powermanagement)
technisch bedingt
-
zu einem Modul zusammengefasst
Wird dieser Leistungsbereich beim Einschalten einer
der Powerfunktion überschritten, reduziert das Powermanagement die Kochstufe
Kochzone.
Die Anzeige dieser Kochzone blinkt zunächst, danach wird
Kochstufe konstant angezeigt.
Andere Kochzone (z.B.
: Leistungsstufe 9)
[ 9 ] wird auf [ 8 ] reduziert und blinkt
Nach dem Ausschalten der Kochzonen bzw. des Kochfeldes wird die Restwärme der noch
heissen Kochzonen mit einem [ H ] angezeigt. Das [ H ] erlischt, wenn die Kochzonen ohne
t werden können. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, sollten die Kochzonen
nicht berührt und keine hitzeempfindlichen Gegenstände darauf abgelegt werden:
Funktion, d. h. mit einer
Funktion wird mit [ P ] angezeigt. Die
Doppel-
se Kochzonen während 10 Minuten mit einer höheren
Mengen Wasser schnell
Anzeige
[ P ] blinkend
[ P ]
[ P ] bis [ 0 ]
Anzeige
[ P ] blinkend
[ und P blinkend ]
[ und P blinkend ]
bis [ 0 ]
(Powermanagement)
:
zu einem Modul zusammengefasst
und verfügen
Wird dieser Leistungsbereich beim Einschalten einer
hohen
der Powerfunktion überschritten, reduziert das Powermanagement die Kochstufe
Die Anzeige dieser Kochzone blinkt zunächst, danach wird
: Leistungsstufe 9)
10
Zeitschaltuhr
Mit der integrierten Zeitschaltuhr kann auf beiden Kochzonen eine Gardauer von 1 bis 99
Minuten eingestellt werden. Jede Kochzone kann eine andere Einstellung haben.
Einschalten oder Veränderung der Dauer:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen über den “SLIDER“ fahren [ 1 ] bis [ 9 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ ] drücken [ 00 ] blinkt
Zeit einstellen über den “SLIDER“ der Zeit eingeben
Gewünschten Zone fahren
Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf beginnt.
Zeitschaltuhr ausschalten:
Vorgang
Bedienfeld Anzeige
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ ] drücken [ 00 ] blinkt
Die Zeitschaltuhr Stoppen über den “SLIDER“ der Zeit vermindern
gewünschten Zone fahren bis auf [ 00 ]
Wenn mehrere Zeitschaltuhren in Betrieb sind, bitte Vorgang wiederholen.
Zeitschaltuhr als Eieruhr:
Die Zeitschaltuhr funktioniert unabhängig von den Kochzonen und schaltet sich aus sobald eine
Kochzone in Betrieb ist. Der Ablauf erfolgt auch wenn das Kochfeld ausgeschaltet ist.
Vorgang
Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ ] drücken [ 0 ]
Zeitschaltuhr auswählen Auf [ ] drücken [ 00 ] blinkt
Zeit einstellen Auf einem “SLIDER“ rutschen Zeit verlängern
Die Dauer ist aktiviert und der Zeitablauf beginnt.
Automatisches Ausschalten:
Nach Ablauf der programmierten Kochdauer wird ein blinkendes [ 00 ] angezeigt und mit einem
akustischen Signal quittiert.
Um den Signalton und das Blinken abzuschalten, brauchen Sie nur Taste [ ] zu betätigen.
11
Ankochautomatik
Alle Kochzonen sind mit einer Ankochautomatik bestückt. Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster Leistung an und schaltet dann auf die von Ihnen
gewählte Fortkochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt von der gewählten Fortkochstufe ab.
Aktivierung der Ankochautomatik:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen über den “SLIDER“ bis auf [ 7 ] [ 7 ] blinkt mit [ A ]
(z.B. « 7 ») fahren und 3s weiterbetätigen
Abschalten der Ankochautomatik:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Leistung auswählen über den “SLIDER“ fahren [ 0 ] bis [ 9 ]
Stop&Go Funktion
Diese Funktion erlaubt vorübergehend, das Kochen mit denselben Leistungseinstellungen zu
unterbrechen oder zu reaktivieren.
Stop&Go Funktion einschalten/ausschalten :
Betätigung Bedienfeld Anzeige
Stop&Go einschalten Auf Taste [ Stop ] 2s drücken [ II ] auf alle Anzeigen
Stop&Go Anzeige blinkt
Stop&Go ausschalten Auf Taste [ Stop ] 2s drücken
Auf einen « SLIDER » drücken vorherige Einstellungen
Eingestellte
Fortkochstufe
Ankochautomatik
Zeit (Min:Sek)
1
00:40
2
01:12
3
02:00
4
02:56
5
04:16
6
07:12
7
02:00
8
03:12
9
- : -
Memoryfunktion
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes bleiben die letzten Einstellungen gespeichert. Du
Memory-
Funktion können Sie diese Werte wieder aktivieren:
Leistungsstufen der Kochzonen
Timer-
Einstellungen der Kochzonen
Einstellungen der Ankochautomatik
Memory-Funktion aufrufen:
Kochfeld einschalten ( [
Auf Taste [ Stop
] drücken, bevor die
Die Werte der letzten Einstellungen sind wieder aktiviert.
Warmhaltefunktion
Mit d
iesen Funktionen werden Speisen auf
Ein- und Ausschalten :
Vorgang
ca. 42°C Warmhaltefunktion
(Schmelzfunktion)
ca. 70°C Warmhaltefunktion
ca. 94°C Warmhaltefunktion
Ausschalten
Brückenfunktion
Diese Funktion erlaubt zwei
Kochzonen
Boosterfunktion kann beim Brücken nicht verwendet werden.
Brückung
von 2 Kochstellen
Vorgang
Einschalten der Kochmulde
Brücke einschalten
Leistung erhöhen
Brücke ausschalten
12
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes bleiben die letzten Einstellungen gespeichert. Du
Funktion können Sie diese Werte wieder aktivieren:
Leistungsstufen der Kochzonen
Einstellungen der Kochzonen
Einstellungen der Ankochautomatik
] drücken)
] drücken, bevor die
Anzeige zu blinken aufhört.
Die Werte der letzten Einstellungen sind wieder aktiviert.
iesen Funktionen werden Speisen auf
ca.
42°C, 70°C oder 94°C warmgehalten.
Bedienfeld
Auf den « SLIDER » zwischen
Stufe [ 0 ] und [ 1 ] drücken
einmal auf Taste [ Warmhalte ]
drücken und dann noch einmal
auf den “SLIDER“ der gewünschten
Kochzone
zweimal auf Taste [ Warmhalte ]
drücken und dann noch einmal
auf den “SLIDER“ der gewünschten
Kochzone
über den “SLIDER“ fahren
Kochzonen
für einen Kochvorgang
zusammen zu schalten.
Boosterfunktion kann beim Brücken nicht verwendet werden.
von 2 Kochstellen
Bedienfeld
Auf [ ] drücken
Auf die „SLIDER“ der beiden
zu brückenden Kochstellen dcken
Über den “SLIDER“ der die
Leistung anzeigt fahren
Auf die „SLIDER“ der beiden
Gebrückten Kochstellen drücken
Nach dem Ausschalten des Kochfeldes bleiben die letzten Einstellungen gespeichert. Du
rch die
42°C, 70°C oder 94°C warmgehalten.
Anzeige
[ ]
[ ]
[ ]
[ 0 ] zu [ 9 ]
zusammen zu schalten.
Die
Anzeige
[ 0 ]
[ 0 ] und [ ]
[ 1 ] bis [ 9 ]
[ 0 ]
13
Brückung von 4 Kochstellen
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Einschalten der Kochmulde Auf [ ] drücken [ 0 ]
Brücke einschalten Gleichzeitig auf die beiden äußeren [ 0 ] und 3 x [ ]
„SLIDER“ drücken
Leistung erhöhen Über den “SLIDER“ der die
Leistung anzeigt fahren [ 1 ] bis [ 9 ]
Brücke ausschalten Gleichzeitig auf die beiden äußeren [ 0 ]
„SLIDER“ drücken
Verriegelung der Kochmulde
Um eine Veränderung der Kochzoneneinstellung zu vermeiden, z.B. bei der Reinigung des
Glases, können die Bedienungstasten (außer der Taste [ ]) verriegelt werden.
Verriegelung aktivieren:
Vorgang Bedienfeld Anzeige
Verriegelung einschalten auf [Taste Verriegelung] 6s drücken Schlüsselanzeige blinkt
Verriegelung abschalten auf [Taste Verriegelung] 6s drücken Schlüsselanzeige fix
Betriebsdauerbegrenzung
Das Kochfeld besitzt eine automatische Betriebsdauerbegrenzung. Die kontinuierliche
Nutzungsdauer jeder Kochzone ist abhängig von der gewählten Kochstufe.
Voraussetzung ist, dass während der Nutzungsdauer keine Einstellungsänderung an der
Kochzone vorgenommen wird. Wenn die Betriebsdauerbegrenzung angesprochen hat, wird die
Kochzone abgeschaltet.
Eingestellte
Kochstufe
Betriebsdauerbegrenzung
(Std : min)
1
08:36
2
06:42
3
05:18
4
04:18
5
03:30
6
02:18
7
02:18
8
01:48
9
01:30
14
KOCHEMPFEHLUNGEN
Kochgeschirr
Geeignete Materialien: Stahl, emaillierter Stahl, Gusseisen, Edelstahl mit magnetischem Boden,
Aluminium mit magnetischem Boden
Nicht geeignete Materialien: Aluminium und Edelstahl ohne magnetischen Boden, Kupfer,
Messing, Glas, Steingut, Porzellan
Die Topfhersteller geben meist an, ob ihre Produkte induktionsgeeignet sind.
So überprüfen Sie die Induktionskompatibilität der Töpfe:
Füllen Sie das Kochgeschirr mit etwas Wasser und setzen Sie es auf die
Induktionskochzone. Schalten Sie die Kochzone auf Leistungsstufe [ 9 ] ein. Das Wasser
muss in einigen Sekunden warm werden.
Halten Sie einen Magneten an den Geschirrboden. Bleibt der Magnet haften, ist das
Geschirr geeignet.
Einige Töpfe können Geräusche erzeugen, wenn sie auf eine Induktions-Kochzone gesetzt
werden. Diese Geusche stellen in keinem Fall einen Fehler des Getes dar und beeinflussen
keineswegs seine Funktion.
Geschirrgröße
Die Kochzonen passen sich automatisch an das Topfbodenmaß bis zu einer gewissen Grenze
an. Das Kochgeschirr darf einen bestimmten Bodendurchmesser nicht unterschreiten, da sich die
Induktion sonst nicht einschaltet.
Zentrieren Sie immer den Topf in die Mitte der Kochzone, um den besten Wirkungsgrad zu
erzielen.
15
Einstellbereiche
(diese Angaben sind Richtwerte)
1 bis 2 Schmelzen, Auflösen, Zubereitung
Saucen, Butter, Schokolade
Gelatine, Joghurt ,
2 bis 3 Quellen, Auftauen, Warmhalten Reis, Gefrorene Gerichte,
Fisch, Gemüse
3 bis 4 Dampfgaren, Dünsten
Fisch, Gemüse, Obst
4 bis 5 Dünsten, Quellen, Auftauen Fisch, Gemüse, Teigwaren,
Getreide, Hülsenfrüchte,
Tiefkühlkost
6 bis 7 Ankochen, Fortkochen Fleisch, Leber , Eier, Wurst
Gulasch, Rouladen
7 bis 8 Schonendes Braten Fisch, Schnitzel, Bratwurst,
Spiegeleier
9 Backen, Ankochen Steaks, Omelett
Pfannkuchen, Linsen
P und
Kochen Grosse Wassermengen
REINIGUNG UND PFLEGE
Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen, es besteht sonst Verbrennungsgefahr.
Reinigen Sie das Kochfeld regelmässig. Benutzen Sie dazu ein feuchtes Tuch und wenig Putzmittel oder
ein spezielles Produkt für Glaskeramik.
Um das Gerät zu reinigen, muss es ausgeschaltet sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger ist aus
Sicherheitsgründen nicht erlaubt.
Verwenden Sie in keinem Fall scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. Grill
und Backofensprays, Fleck oder Rostentferner, Scheuersande oder Schwämme mit
kratzenden Oberflächen.
Reiben Sie das Kochfeld danach mit einem sauberen Tuch trocken.
Entfernen Sie Zucker oder zuckerhaltige Speisereste sofort.
WAS TUN WENN
Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
Die Sicherung der Hausi
nstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Das Kochfeld ist verriegelt.
Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten.
In der Anzeige erscheint [ U ]:
Das Kochgeschirr ist nicht auf der
Das Ko
chgeschirr ist nicht Induktionge
Der Topfboden-
Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.
In der Anzeige erscheint [ E ]:
Das Gerät vom Netz trennen und wieder anschließen.
Den Kundendienst anrufen.
Eine Kochzone oder
das gesamte
Die Sicherheits-
Abschaltung hat
Es ist
vergessen worden, eine Kochstelle
Es sind mehrere Sensortasten bedeckt.
Der Topf ist leer und überhitzt.
Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert oder
automatisch abgeschaltet
Das Kühlgebläse
läuft nach dem Ausschalten weiter:
Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist.
Das Gebläse s
chaltet automatisch ab.
Die Ankochautomatik
schaltet nicht ein:
Die Kochzone ist noch heiß [ H ]
Die höchste Leistungsstufe ist eingeschaltet [ 9 ]
In der Anzeige erscheint [ II ] :
Finden Sie im Kapitel
Pausenfunktion
UMWELTSCHUTZ
Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und
Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialien. Sie erhalten
aber auch noch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig sind
Geben
Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
16
Das Kochfeld oder die Kochzonen lassen sich nicht einschalten:
Das Kochfeld ist falsch am Stromnetz angeschlossen.
nstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Das Kochfeld ist verriegelt.
Die Sensortasten sind mit Wasser oder Schmutz bedeckt.
Ein Kochtopf oder Gegenstände bedecken die Tasten.
Das Kochgeschirr ist nicht auf der
Kochzone.
chgeschirr ist nicht Induktionge
eignet
Durchmesser ist zu klein für diese Kochzone.
Das Gerät vom Netz trennen und wieder anschließen.
Den Kundendienst anrufen.
das gesamte
Kochfeld schaltet ab:
Abschaltung hat
ausgelöst.
vergessen worden, eine Kochstelle
abzuschalten.
Es sind mehrere Sensortasten bedeckt.
Der Topf ist leer und überhitzt.
Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert oder
läuft nach dem Ausschalten weiter:
Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist.
chaltet automatisch ab.
schaltet nicht ein:
Die Kochzone ist noch heiß [ H ]
Die höchste Leistungsstufe ist eingeschaltet [ 9 ]
Pausenfunktion
.
Die Verpackungsmaterialen sind umweltfreundlich und
Recyc
ling fähig
Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialien. Sie erhalten
aber auch noch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig sind
Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
nstallation ist nicht korrekt eingesetzt oder defekt.
Durch eine Überhitzung hat die Elektronik automatisch die Leistung reduziert oder
bzw.
Das ist keine Störung, das Gebläse läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt ist.
ling fähig
.
Elektrische und elektronische Geräte enthalten noch wertvolle Materialien. Sie erhalten
aber auch noch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig sind
Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune
eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und
Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
17
MONTAGEHINWEISE
Montage und Anschluss dürfen nur durch einen autorisierten Fachmann vorgenommen werden.
Der Benutzer muss darauf achten dass die in seinem Wohnsitz geltenden Normen eingehalten
werden.
Dichtung Einbau:
Einbau :
Einbaudimensionen:
A
B
E
F
H
EKIF9940.1
EKI9940.1F
910 mm 410 mm 890 mm 390 mm 48 mm
Die Dichtung (2) nach Abnehmen
der Schutzfolie (3) mit 2
mm
Abstand von der
Außenkannte des
Glases aufkleben.
18
Der Abstand vom Ausschnitt bis zu einer Wand und/oder einem Möbelstück muss
mindestens 40 mm betragen.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes gegen Feuergefahr dem Typ Y. Nur
Geräte dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hochschränke oder Wände
eingebaut werden. Achtung: von der anderen Seite dürfen keine Möbel oder Geräte
höher sein als die Kochmulde.
Die Arbeitsplatte muss mit hitzebeständigem Kleber (75 °C) verarbeitet sein.
Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein.
Das Kochfeld darf nicht über Herde ohne Lüfter, Geschirrspülern, Wasch- oder
Trockengeräten eingebaut werden.
Um eine ausreichende Belüftung der Elektronik im Kochfeld zu erzielen, ist unter der
Mulde ein Luftspalt von 20 mm notwendig
.
Befindet sich unter dem Kochfeld eine Schublade, dürfen in der Schublade keine
brennbaren Gegenstände, z.B. Spraydosen, aufbewahrt werden.
Zwischen dem Gerät und einer Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene
Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben muss dieser Abstand
mindestens 650 mm sein.
Es muss sichergestellt werden, dass das Anschlusskabel des Kochfeldes nach dem
Einbau keinen mechanischen Belastungen, z.B. durch Schublade, ausgesetzt ist.
Die Schnittflächen von Arbeitsplatten sollen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Beachten Sie, das mitgelieferte Dichtungsband sorgfältig aufzukleben.
Das Kochfeld auf keinen Fall mit Silikon einkleben! Ein späterer zerstörungsfreier
Ausbau des Kochfeldes ist dann nicht mehr möglich.
Belüftung
Die Rückwand des Unterschranks muss im Bereich des Arbeitsplattenausschnitts offen
sein, damit ein Luftaustausch gegeben ist.
Die vordere Traversleiste des Möbels ist zu entfernen, damit eine Luftdurchlasffnung
unterhalb der Arbeitsplatte über die gesamte Breite des Gerätes entsteht.
Eventuelle Traversleisten unterhalb der Arbeitsplatte müssen mindestens im Bereich des
Arbeitsplattenausschnittes entfernt werden.
Der Abstand zwischen Induktionskochfeld und Küchenmöbel bzw. Einbaugeräten muss so
gewählt werden, dass eine ausreichende Be- und Entlüftung der Induktion gewährleistet
ist.
Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von einem Backofen ohne Querstromlüfter
ist zu vermeiden.
Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfindet, darf das Induktionskochfeld nicht
benutzt werden.
ELEKTROANSCHLUSS
Zum Anschluss des Gerätes an das Elektronetz beauftragen Sie einen Elektrofachmann,
der die landesüblichen Vorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein.
Ob die erforderlichen Anschlussdaten mit denen des Netzes übereinstimmen, finden Sie
auf dem Typenschild.
Das Gerät muss durch Trenneinrichtungen allpolig vom Netz abgeschaltet werden können.
Im abgeschalteten Zustand muss ein Kontaktabstand von 3 mm vorhanden sein. Als
geeignete Trennvorrichtungen gelten LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
19
Die Installation muss durch Sicherungen geschützt sein. Elektrische Kabel müssen durch
Einbauten abgedeckt sein.
Wenn das Gerät nicht mit einem zugänglichen Stecker ausgestattet ist, müssen beim
festen Einbau gemäß den Montageanweisungen andere Trennungsmöglichkeiten
berücksichtigt werden.
Das Zuleitungskabel muss so angebracht werden, dass die heißen Teile des Kochfelds
nicht berührt werden.
Achtung!
Dieses Gerät ist nur für eine Strom-Versorgung von 230 V~ 50/60 Hz ausgelegt.
Schließen Sie immer den Schutzleiter mit an.
Beachten Sie das Anschlussschema.
Der Anschlusskasten befindet sich auf der Unterseite des Gerätes. Um das Gehäuse zu öffnen,
verwenden Sie einen Schraubenzieher und schieben Sie ihn in den vorgesehenen Schlitzen
hinein.
( * ) laut EN 60 335-2-6/1990 Norm
Anschluss des Kochfeldes :
Verwenden Sie für die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten die Polbrücken aus Messing, die
sich im Gehäuse befinden.
Einphasiger Anschluss 230V~1P+N
Bringen Sie eine Polbrücke zwischen Anschlussklemme 1 und 2, dann zwischen
Anschlussklemme 4 und 5.
Befestigen Sie die Erdung an die « Erde » Anschlussklemme, den Nullleiter an Anschlussklemme
4 oder 5, die Phase L an Anschlussklemme 1 oder 2.
Zweiphasiger Anschluss 400V~2P+N
Bringen Sie eine Polbrücke zwischen Anschlussklemme 4 und 5.
Befestigen Sie die Erdung an die « Erde » Anschlussklemme, den Nullleiter an Anschlussklemme
4 oder 5, die Phase L1 an Anschlussklemme 1 und die Phase L2 an Anschlussklemme 2.
Achtung ! Die Drähte korrekt hineinstecken und die Schrauben fest anziehen.
Wir sind nicht verantwortlichr Zwischenfälle die durch falschen Anschluss, oder nicht
vorhandenen oder mangelhaften Erdungsanschluss entstehen.
Netz Anschluss Durchmesser Kabel Sicherung
230V~ 50/60Hz 1 Phase + N 3 x 2.5 mm²
H 05 VV - F
H 05 RR - F
25 A *
400V~ 50/60Hz 2 Phasen + N 4 x 1.5 mm²
H 05 VV - F
H 05 RR - F
16 A *
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kuppersbusch EKI9940.1F at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kuppersbusch EKI9940.1F in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,47 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info