643706
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/21
Next page
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit dem Kernstück
Al 2-4
230 V 50Hz
Krefft
Großküchentechnik GmbH
In der Graslake 35
D-58332 Schwelm
CE Telefon (02336) 4289-0
Betriebsanleitung r70n 230v.doc Telefax (02336) 4289-101
Stand: 12/08 E-mail info@krefft.de
Internet www.krefft.de
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 2 von 21
Änderungen vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
1.......Einleitung .................................................................................................................... 3
2.......Verwendungszweck der Maschine.............................................................................. 4
3.......Die wesentlichen Teile des Kernstückes:.................................................................... 5
4.......Sicherheitshinweise .................................................................................................... 6
5.......Installation / Inbetriebnahme ....................................................................................... 7
6.......Bedienung / Funktionsweise ....................................................................................... 8
7.......Fehlerbehebung.......................................................................................................... 9
8.......Reinigung.................................................................................................................... 9
9.......Instandhaltung, Wartung und Reparatur ................................................................... 10
10 ....Transport der Maschine ............................................................................................ 11
11 ....Technische Daten / Abmessungen ........................................................................... 12
12 ....Stromlaufplan............................................................................................................ 13
13 ....Gemüseschneider AG 3............................................................................................ 14
14 ....Fleischwolf W 60 N ................................................................................................... 15
15 ....Beerenpresse AP 2 N ............................................................................................... 18
16 ....Flocker - Vorsatz FM 2.............................................................................................. 19
17 ....Mahlvorsatz GEM 2................................................................................................... 20
18 ....Zylinderreibe – Vorsatz RV 6 .................................................................................... 21
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 3 von 21
Änderungen vorbehalten
1 Einleitung
Wir bedanken uns für das durch den Kauf unseres Produktes erwiesene Vertrauen und
empfehlen Ihnen, vor Gebrauch des Gerätes diese Betriebsanleitung aufmerksam zu le-
sen.
Diese Anleitung enthält alle für den Gebrauch und die Wartung des Gerätes erforderlichen
Informationen. Zweck dieser Betriebsanleitung ist es, dem Kunden und insbesondere dem
direkten Benutzer Informationen zu geben, alle Vorkehrungen und materiellen Hilfen zu
bieten, um einen sicheren und dauerhaften Gebrauch dieses Gerätes zu ermöglichen.
Diese Betriebsanleitung muss jeder Person ausgehändigt werden, welche das 18. Lebens-
jahr erreicht hat, oder der Person unter 18 Jahre, die unter Aufsicht die Küchenmaschine
betreibt und welche für den Gebrauch und die Wartung dieses Gerätes zuständig ist.
Der oder die Bedienende muss im Vollbesitz seiner / ihrer geistigen und physischen Kräfte
sein.
Personen, welche der deutschen Sprache bzw. des Lesens nicht mächtig sind, sind von
entsprechenden Personen über den Inhalt dieser Anleitung in Kenntnis zu setzen bzw. an
diesem Gerät gemäß der Betriebsanleitung zu schulen!
Diese Gebrauchsbestimmung und die vorgegebene Beschaffenheit dieser Maschine sind
die vom Hersteller gestatteten. Die Maschine ist nur den gelieferten Angaben gemäß zu
benutzen. Die angegebene Gebrauchsbestimmung gilt nur bei einwandfreier Funktion von
Struktur, Mechanik und Anlage der Maschine.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung ab:
a) bei unsachgemäßem Gebrauch des Gerätes,
b) bei Benutzung des Gerätes durch nicht geschultes Personal
c) bei selbst oder durch nicht autorisiertes Personal ausgeführten Arbeiten bzw.
Reparaturen,
d) bei Gebrauch von nicht originalen oder nicht speziell für das Maschinenmodell
geeigneter Ersatzteile!
Technische Änderungen und Verbesserungen des Kompaktwolfes R 70 N gegenüber Be-
schreibungen und Abbildungen dieser Betriebsanleitung ohne Vorankündigung vorbehal-
ten.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 4 von 21
Änderungen vorbehalten
2 Verwendungszweck der Maschine
Das Kernstück Al 2-4 ist, in Verbindung mit einem der unten angegebenen Aufsteckteile, für
die Verarbeitung von Nahrungsmitteln in Gastronomie, Küchen von Gemeinschaftsver-
pflegungsbetrieben, Betriebskantinen, nahrungsmittelverarbeitenden Betrieben sowie Groß-
haushalten ausgelegt. Es handelt sich um ein technisches Arbeitsmittel, das ausschließlich
zur Verwendung bei der Arbeit bzw. im gewerblichen Einsatz bestimmt ist.
Mit dem Kernstück Al 2-4 haben Sie die Antriebseinheit für den Kompaktwolf R 70 N erwor-
ben.
Das Kernstück Al 2-4 können Sie, alternativ zum Kompaktwolf R 70 N, mit einer Vielzahl von
verschiedenen Aufsteckgeräten einsetzen.
Im einzelnen sind dies:
Gemüseschneider AG 3
Reibezylindervorsatz RV 6
Fleischwolf W 60 N
Beerenpresse AP 2
Getreidemühle GEM 2
Flockenmühle FM 2
Ausführliche Benutzerinformationen zu den einzelnen Aufsteckgeräten finden Sie ab Seite 14.
Eine Be- oder Verarbeitung anderer Stoffe als Lebensmittel, so z.B. von Baustoffen, Farben
oder chemischen Stoffen, ist unzulässig.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 5 von 21
Änderungen vorbehalten
3 Die wesentlichen Teile des Kernstückes:
A Schalterknebel
B Klemmhebel
C Sechskantwelle (vorderer Antrieb)
D Aufstecknabe
E Traggriff
F Überstrom - Schutzschalter
G Leistungsschild
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 6 von 21
Änderungen vorbehalten
4 Sicherheitshinweise
Der Kompaktwolf R 70 N entspricht den Sicherheitsvorschriften des deutschen Maschinen-
schutzgesetzes.
Die Antriebseinheit ist mit einer Wiederanlaufsperre ausgerüstet, d.h. bei Unterbrechung der
Stromzufuhr muss das Gerät durch erneutes Betätigen des Schalterknebels in Betrieb ge-
nommen werden.
Zu Ihrer Sicherheit müssen Sie jedoch folgende Punkte unbedingt beachten:
A) Bei Verwendung des Fleischwolf-Vorsatzes Typ W 60 N in Verbindung mit dem Kern-
stück Al 2-4 dürfen Sie das Schneidgut nur mit dem dazugehörigen Stopfer nachdrücken.
Tun Sie dies in gar keinem Fall mit den Fingern bzw. einem Gegenstand wie z.B. einem
Messer.
B) Beim Einsatz des Gemüseschneider-Vorsatzes AG 3 oder des Reibezylindervorsatzes
RV 6 in Verbindung mit dem Kernstück Al 2-4 dürfen Sie das Schneidgut nie mit den Fin-
gern, einem Messer oder anderen Gegenständen nachdrücken. Benutzen Sie nur die
eingebaute Andrückplatte bzw. den Stopfer.
Fassen Sie auf gar keinen Fall mit der Hand in den Einfüllschacht oder in die Auswurföff-
nung.
Handhaben Sie die Schneidscheiben / Zylinder immer vorsichtig, um Verletzungen zu
vermeiden und um die Messer nicht zu beschädigen. Lassen Sie im Spülbecken o.ä. nie
eine Scheibe oder einen Zylinder im Wasser liegen.
C) Lassen Sie das Kernstück in Verbindung mit einem Aufsteckgerät niemals unbeaufsich-
tigt in Betrieb weiterlaufen.
D) Schalten Sie das Kernstück nicht ein, bevor Sie das gewählte Aufsteckteil vollständig zu-
sammengebaut haben, und am Kernstück gemäß Anleitung befestigt haben.
E) Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften unter Einhaltung aller Si-
cherheitsvorschriften durchgeführt werden. Ist es notwendig zu Reparatur- bzw. Wa-
tungszwecken das Kernstück zu demontieren, ist darauf zu achten, dass dies nicht unmit-
telbar nach Gebrauch geschieht, bzw. nach dem letzten Gebrauch eine ausreichend lan-
ge Abkühlungszeit verstrichen ist, damit Verletzungen durch das Berühren von heißen
Geräteteilen vermieden werden.
F) Bei Funktionsstörungen, welche nicht durch Maßnahmen / Unterstützung durch diese
Betriebsanleitung zu beheben sind / ist, ist das Gerät sofort vom Netz zu trennen und ei-
ne autorisierte Fachwerkstatt aufzusuchen.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 7 von 21
Änderungen vorbehalten
5 Installation / Inbetriebnahme
Achtung:
Elektrische Arbeiten am Kernstück nur von einem Fachmann vornehmen lassen.
DIN - und VDE-Vorschriften beachten.
Erforderliche bauseitige Absicherung: 6 A.
* Stellen Sie das Kernstück auf einen ebenen und standfesten Unterbau (Arbeitstisch), der
möglichst zwischen 70 und 90 cm hoch sein sollte, um eine optimale Bedienung zu ermög-
lichen.
* Das Kernstück wird steckerfertig mit einem 230 V - Anschlußkabel geliefert.
* Überprüfen Sie, ob die Angaben des Leistungsschildes (G) mit der Ihnen zur Verfügung
stehenden Netzspannung übereinstimmen.
* Die bauseitige Steckdose muss mit Erdung ausgestattet sein. Die gewählte Steckdose
muss sicher und leicht erreichbar sein. Wenn die Steckdose nicht zugänglich ist, ist dem Ge-
rät bauseitig ein Hauptschalter vorzuschalten. Der Anschluß des Gerätes hat nach den
VDE- Vorschriften in Verbindung mit den örtlichen Vorschriften zu erfolgen.
* Sind die oben genannten Voraussetzungen an dem von Ihnen gewählten Aufstellungsort
gegeben, stecken Sie den Stecker des Kernstücks in die Steckdose. Jetzt können Sie mit
dem Kernstück in Verbindung mit einem passenden Aufsteckgerät Ihrer Wahl arbeiten.
* Bitte beachten Sie, dass Sie das Kernstück Al 2-4 nur mit original Krefft-Aufsteckteilen be-
treiben dürfen.
Der Anbau fremder Zusatzaggregate ist unzulässig. Beim Einsatz von älteren Krefft-
Aufsteckgeräten, d.h. die im Abschnitt " Verwendungszweck " nicht aufgeführt sind, müs-
sen Sie sich selbstverständlich auch vor dem ersten Gebrauch, in Verbindung mit dem
Kernstück, ausführlich mit allen sicherheitsrelevanten Details vertraut gemacht haben. Le-
sen Sie dazu in jedem Fall das Kapitel "Sicherheitshinweise" dieser Betriebsanleitung.
* Eine konstruktive oder technische Veränderung am Kernstück bzw. an den Aufsteckteilen
ist unzulässig.
* Vor dem ersten Gebrauch sind alle Geräteteile, die mit Lebensmitteln in Berührung kom-
men, d.h. die entsprechenden Einzelteile der Aufsteckgeräte, sorgfältig zu reinigen.
Die unmittelbare Umgebung des Gerätes sollte bei Aufstellung in einem hygienisch saube-
ren Zustand sein. Gegebenenfalls ist der betreffende Arbeitsbereich ebenfalls vorher zu
reinigen.
Die Maschine sollte so aufgestellt werden, dass auch der Außenbereich leicht gesäubert
werden kann.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 8 von 21
Änderungen vorbehalten
6 Bedienung / Funktionsweise
* Lesen Sie vor der ersten Bedienung in jedem Fall das Kapitel "Sicherheitshinweise".
* An dem Kernstück befinden sich die folgenden Betätigungseinrichtungen
(vgl. Abb. auf Seite 5):
1) Schalterknebel ( A )
Sie können zwischen den vier folgenden Schalterstellungen wählen:
” 0 ” = Nullstellung / AUS - Stellung. Die Maschine ist nicht in Betrieb.
” I ” = Erste Geschwindigkeitsstufe.
” II ” = Zweite Geschwindigkeitsstufe.
= Impulsstufe. Die Impulsstufe entspricht der ersten Geschwindigkeitsstufe.
Der Schalterknebel stellt sich selbsttätig wieder auf die Nullstellung zurück, sobald
Sie den Schalterknebel nicht mehr auf der Impulsstellung festhalten.
Bezüglich einer empfohlenen Geschwindigkeitsstufe lesen Sie bitte die Betriebsanleitung
des jeweiligen Aufsteckteils.
2) Klemmhebel ( B )
Mit dem Klemmhebel wird das von Ihnen gewählte Aufsteckteil, das Sie in der vorne lie-
genden Aufstecknabe ( D ) einspannen möchten, mechanisch fest am Kernstück arretiert.
Der Klemmhebel muss vor dem Aufstecken nach oben zeigen und nach dem Einspannen
(durch kräftiges Herunterdrücken) nach unten.
3) Überstrom-Schutzschalter ( F )
Treten besondere Umstände auf, die zu einer Überlastung des Motors führen, schaltet der
Überstrom-Schutzschalter (3 A) das Kernstück ab.
Wenn die Ursache der Überlastung beseitigt ist, kann der Motor - durch Eindrücken des
Schutzschalters ( F ) - einige Minuten später wieder aktiviert werden.
* Es ist zu empfehlen eine Arbeitshöhe (Maß Arbeitstisch + Kernstück + Aufsteckteil) abge-
stimmt auf die Konstitution des Mitarbeiters zu wählen, die eine ergonomische Körperhal-
tung ermöglicht.
* Nach jedem Gebrauch soll eine Reinigung der verschmutzten Einzelteile vorgenommen
werden.
* Veranlassen Sie, dass alle Mitarbeiter, die mit diesem Gerät zukünftig arbeiten werden, vor
deren erster Bedienung des Kernstücks, diese Betriebsanleitung ebenfalls sorgfältig durch-
lesen.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 9 von 21
Änderungen vorbehalten
7 Fehlerbehebung
Fehlerart Behebung
Gerät läuft nicht Überprüfen Sie den elektrischen Anschluß, d.h.
- führt die Steckdose Strom?
- ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
- ist das Zuleitungskabel in Ordnung?
Gerät stoppt selbsttätig Überprüfen Sie, ob die bauseitige Sicherung bzw.
den Betrieb und kann der in Frage kommende Sicherungsautomat
nicht wieder gestartet ausgelöst hat.
werden.
Möglicherweise hat der Überstrom - Schutzschalter wegen
einer Überlastung angesprochen.
Drücken Sie nach einigen Minuten den Schutzschalter
und nehmen Sie die Maschine durch Drehen des Schal-
terknebels wieder in Betrieb.
8 Reinigung
* Vor jeder Reinigung den Netzstecker ziehen.
* Das Kernstück niemals in der Spülmaschine bzw. einem Spülbecken, das voll Wasser ist
bzw. laufen kann, reinigen.
* Es ist nicht zulässig, das Gerät mit einem Hochdruckreiniger zu säubern.
* Das gesamte Kernstück stets nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
* Keine scharfen Putz- und Reinigungsmittel verwenden. Für alle Edelstahlteile nur Mittel
verwenden, die für deren Reinigung geeignet sind. Wir empfehlen unseren Edelstahlreini-
ger Algol plus ( Art.Nr.: 509 711 ).
* Alle, mit den zu verarbeitenden Lebensmitteln in Berührung kommenden, Teile des Kern-
stückes bzw. der Aufsteckteile sind aus Materialien gefertigt, die den diesbezüglichen Vor-
schriften gerecht werden.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie beim Reinigen und Fetten von solchen Einzelteilen nur
Reinigungsmittel bzw. Fette verwenden, die lebensmittelecht sind.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 10 von 21
Änderungen vorbehalten
* Das Gehäuse, die Einfüllschale, die Schnecke und der Schneidsatz bestehend aus dem
Vorschneider, dem Kreuzmesser und der Lochscheibe für den Fleischwolf W 60 N sind
aus nichtrostendem Stahl gefertigt. Nach der Reinigung können sämtliche Teile an der Luft
trocknen.
* Sämtliche Vorsteckgeräte sind nur bei Stillstand des Antriebes ( Schalter in ” 0 ”-Stellung )
oder nach dem Trennen des Vorsteckgerätes vom Antrieb zu reinigen!
* Das Zerlegen eines Vorsteckteiles ( z.B. zum Reinigen ) hat nur zu erfolgen, wenn das
entsprechende Vorsteckgerät vom Antrieb getrennt ist!
* Wir weisen darauf hin, dass manche Reinigungsmittel nicht für Aluminium geeignet sind!
Beim Reinigen von Teilen aus Aluminium ( z.B. das Gehäuse des Kernstückes Al 2-4 ) ist
dies zu beachten.
9 Instandhaltung, Wartung und Reparatur
* Das Kernstück Al 2-4 muss bei Reparatur- und Wartungsarbeiten generell elektrisch vom
Leitungsnetz getrennt werden.
* Grundsätzlich ist bei eventuell notwendigen Reparaturarbeiten zu beachten, dass diese
nur von ausgebildeten Fachkräften unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften durchge-
führt werden dürfen.
* Hinsichtlich der Abwicklung von Reparaturen bzw. einzelner Detailfragen wenden Sie sich
im Bedarfsfall bitte an unser Stammwerk bzw. an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Ge-
rät erworben haben.
* Bitte beachten Sie, dass nur original Krefft-Ersatzteile den einwandfreien Einsatz des Ge-
rätes gewährleisten.
* Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch bedarf das Kernstück keiner besonderen Wartung.
* Wie bei allen Kollektor-Motoren sind jedoch die beiden Kohle-Bürsten (Art.-Nr. 840 145)
nach einer gewissen Zeit von einem Fachmann zu überprüfen bzw. zu erneuern.
* Bei einer Beschädigung der Netzanschlussleitung des Gerätes, ist diese ausschließlich
durch eine besondere Netzanschlussleitung, welche in unserem Stammhaus oder bei Ih-
rem Fachhändler erhältlich ist, zu ersetzen. Der Austausch der defekten Netzanschlusslei-
tung muss durch einen Servicetechniker aus unserem Stammhaus oder durch einen auto-
risierten Servicetechniker erfolgen.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 11 von 21
Änderungen vorbehalten
Gewährleistung
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
10 Transport der Maschine
(vgl. Abb. auf Seite 5 )
Wollen Sie das Kernstück Al 2-4 an einen anderen Arbeitsplatz transportieren, beachten
Sie bitte folgendes:
A) Die Maschine muss ausgeschaltet sein, d.h. der Schalterknebel ( A ) auf der Stellung "0"
stehen.
B) Der Netzstecker der Maschine muss aus der Steckdose gezogen sein.
C) Befindet sich an der vorderen Aufstecknabe ( D ) noch ein Aufsteckteil, empfiehlt es
sich, zur Reduktion des Transportgewichts und hinsichtlich einer leichteren
Handhabung, dies vor dem Transport abzunehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie alle Einzelteile der Aufsteckteile, die nicht fest mit dem
Kernstück verbunden sind, auf jeden Fall vorher demontieren müssen, um einen
sicheren Transport zu gewährleisten und unnötige Beschädigungen durch
Herunterfallen zu vermeiden.
Haben Sie alle oben genannten, vorbereitenden Schritte durchgeführt, nehmen Sie das Netz-
anschlusskabel, eventuell aufgerollt, so in eine Hand, dass dieses beim vorgesehenen
Transport nicht herunterhängt und Sie in der sicheren Fortbewegung behindern kann.
So dann können Sie das Kernstück am Traggriff (E) mit einer
Hand / beiden Händen umfassen und nach leichtem Anheben von der Arbeitsplatte wegtra-
gen.
Wollen Sie das Kernstück Al 2-4 über eine längere Distanz transportieren, z.B. mittels PKW /
LKW usw., müssen Sie es vorher entsprechend mit geeignetem Verpackungsmaterial, das
auf die Abmessungen und Gewichte ausgelegt ist, schützen. Die genauen Abmessungs- und
Gewichtsangaben können Sie den "Technischen Daten" auf Seite 12 entnehmen.
Die Punkte A) bis C) müssen selbstverständlich auch hierbei Berücksichtigung finden.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 12 von 21
Änderungen vorbehalten
11 Technische Daten / Abmessungen
Stromart 230 V , 50 Hz
Anschlußwert P1 = 0,60 kW
Erforderliche bau-
seitige Absicherung 6 A
Drehzahl an der
vorderen Antriebs-
welle Stufe I = 140 U/min, Stufe II = 180 U/min
Geräuschentwicklung A-bewerteter äquivalenter
Dauerschalldruckpegel 70 dB (A)
Überstrom-
schutzschalter serienmäßig
GS - Zeichen erteilt
CE - Konformität erteilt
Geräteschutzklasse IP 23D
Gerätegewicht und
Abmessungen
Typ: Gewicht
in kg:
Abmessungen BxTxH
in mm:
Al 2-4 12,5 210 x 340 x 240
AG 3 2,6 150 x 240 x 200
W 60 N 5,7 165 x 335 x 260
AP 2 4,6 240 x 370 x 240
FM 2 0,8 160 x 220 x 210
RV 6 1,0 110 x 140 x 230
GEM 2 0,6 160 x 170 x 260
Hinweis: Die tatsächlichen Daten / Abmessungen
können geringfügig von den o.g. Daten abweichen.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 13 von 21
Änderungen vorbehalten
12 Stromlaufplan
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 14 von 21
Änderungen vorbehalten
13 Gemüseschneider AG 3
Verwendungszweck, Zusammenbau, Bedienung, Reinigung
Gemüseschneider AG 3
Der Gemüseschneider schnitzelt
und raspelt Gemüse für jeden
Zweck, in allen Feinheitsgraden.
Folgende Scheiben werden mit-
geliefert:
Messerscheibe Nr. 21:
schneidet grob.
Reibscheibe Nr. 22:
schnitzelt fein für Rohkost, Salat
aus Karotten, Rettich...
Reibscheibe Nr. 23:
schnitzelt mittelfein für Suppen
und Eintopf...
Gegen Sonderberechnung:
Reibscheibe Nr. 24
Art.Nr.: 840608:
reibt fein Weck- und Paniermehl,
reibt Schokolade, Nüsse, Man-
deln, Hartkäse...
Messerscheibe Nr. 25
Art.Nr.: 840614:
schneidet fein.
Reibscheibe Nr. 26
Art.Nr.: 840610:
raspelt sehr grob.
Sonderreibscheibe Nr. 27
Art.Nr.: 840612:
für die Zubereitung von rohen
Kartoffeln für Klöße.
Montage, Demontage,
Reinigung:
Der Gemüseschneider AG 3 wird
gebrauchsfertig geliefert.
Zum Wechseln der Schneid-
scheibe, klappen Sie die Spritz-
kappe hoch, entfernen durch
Linksdrehung die Rändelschrau-
be, wechseln die Schneidscheibe
und schrauben durch Rechtsdre-
hung die Rändelschraube wieder
auf. Die Rändelschraube sollte
fest angezogen werden.
Nach dem Herunterklappen der
Spritzschutzhaube ist Ihr AG 3
wieder betriebsbereit.
Zum Betrieb des Gemüseschnei-
ders AG 3 sollte stets die Dreh-
zahlstufe 2 eingestellt werden.
Wichtig:
Während des Betriebes darf das
Füllgut nur mit dem im Fülltrichter
angebrachten Drücker gegen die
Scheibe gepreßt werden!
Hinweiß:
Bei dem Schneiden von
volumigen Gemüse z.B. Kohl,
sollte dieser vorgeschnitten sein
und neben dem im Fülltrichter
eingebautem Messer zu liegen
kommen.
Zum Reinigen des Gemüse-
schneiders können Sie nach der
Demontage der Schneidscheibe
die Achse nach hinten entneh-
men.
Vorsicht, Verletzungsgefahr:
Beim Reinigen des Gemüse-
schneiders achten Sie bitte
darauf, dass sich im Gehäuse
ein Trennmesser befindet!
Bei häufigem Gebrauch sollten
die Lagerstellen der Antriebsach-
se mit einem Pflanzenfett bzw. -
öl leicht gefettet werden.
Zur Lagerung der Schneidschei-
ben für den AG 3 empfehlen wir
unseren Kassettensatz ( Sonder-
zubehör ).
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 15 von 21
Änderungen vorbehalten
14 Fleischwolf W 60 N
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung
1 Gehäuse
2 Fleischwolfteller
3 Stopfer
4 Schnecke
5 Vorschneider
7 Kreuzmesser
8 - 12 Lochscheiben *
14 Einlegering
15 Überwurfmutter
16 Schutzdeckel
17 Ausziehhaken
21 Führungsscheibe
(optional erhältlich)
22 Tülle (optional erhältlich)
* serienmäßig wird die Lochscheibe R 70 N / 4,5 eingesetzt, weitere Lochscheiben
optional erhältlich.
Fleisch- und Gemüsewolf,
Typ W 60 N
Der Fleischwolf besteht aus
dem Gehäuse, der Schnecke
und der Überwurfmutter (Ma-
terial: Niroguss).
Der Schneidsatz (System Un-
ger) besteht aus dem Vor-
schneider, dem Kreuzmesser,
den Lochscheiben und dem
Einlegering, welche aus nicht-
rostendem Material 18.8 be-
stehen.
Der Teller und der Ausziehha-
ken werden ebenfalls aus
nichtrostendem Stahlblech
gefertigt.
Der Stopfer und der Schutz-
deckel sind aus lebensmittel-
echtem Kunststoff hergestellt.
Was kann verarbeitet wer-
den?
Fleisch aller Art, Speck, Inne-
reien, Fisch, Gemüse, Kartoff-
feln, Früchte (für Marmelade).
Siehe Anhang (Seite 17)
Inbetriebnahme:
Gehäuse mit Teller in die Auf-
stecknabe des Kernstückes
einsetzen und Klemmhebel
kräftig nach unten drücken,
Schnecke E einsetzen und
dabei leicht drehen, bis der
Schneckensechskant in die
Sechskantwelle einrastet.
Danach sind Vorschneider D ,
Kreuzmesser C , gewünschte
Lochscheibe B und Einlege-
ring A einzusetzen.
Beachte:
Der Einlegering A
ist mit einer „Nase“ ausgestat-
tet. Die „Nase“ passt in eine
Ausnehmung an den Loch-
scheiben B. Somit ist gewähr-
leistet, dass der Vorschneider
D und die Lochscheiben nicht
verwechselt werden können.
Sollten Sie noch Lochschei-
ben ohne zweite Ausnehmung
für die „Nase“ besitzen, kön-
nen diese nicht mehr verwen-
det werden und müssen aus-
getauscht werden!
Die Schneidseiten des Kreuz-
messers zeigen nach links
(also entgegen dem Uhrzei-
gersinn). Zuletzt Überwurfmut-
ter aufschrauben.
B = Ausnehmung für die „Na-
se“ des Einlegeringes A.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 16 von 21
Änderungen vorbehalten
Es ist unzulässig:
a) Den Vorschneider (Pos.
5, im obigen Bild links) als
äußere Scheibe einzuset-
zen!
b) Den Fleischwolf ohne
eingebaute Scheiben zu
betreiben!
c) Lochscheiben mit Boh-
rungen größer 8 mm einzu-
setzen!
d) Lochscheiben mit einer
Dicke von weniger als 5 mm
zu verwenden.
Um den Wolf funktionsfähig
zu machen, sollte die Über-
wurfmutter unter Betätigung
der niedrigsten Drehzahl
leicht, aber nicht zu fest ange-
zogen werden.
Es ist empfehlenswert, den
Wolf während der Betriebszeit
immer mit der höchsten Dreh-
zahl zu betreiben!
Geben Sie sofort das in läng-
liche Streifen geschnittene
Fleisch (bzw. sonstiges Gut)
in den Wolf (sonst werden die
Messerschneidkanten zu heiß
und stumpf!). Falls notwendig,
die Überwurfmutter nochmals
regulieren.
Füllen Sie nur soviel Gut in
den Wolf, wie dieser ohne
Rückstau verkraftet.
Zum Nachstopfen un-
bedingt den Stopfer
(Pos 3) verwenden!
Stopfen Sie in gar keinem Fall
mit den Fingern bzw. einem
Gegenstand wie z.B. einem
Messer nach!
Richtig vorgeschnittenes
Fleisch usw. wird selbsttätig
von der Schnecke eingezo-
gen. Überaus starkes Nach-
drücken beschleunigt den
Durchlauf nicht!
Hautiges und sehnenhaltiges
Fleisch wird vom Vorschneid-
System einwandfrei zerklei-
nert.
Nach dem Arbeiten:
Die Überwurfmutter abneh-
men, den Ausziehhaken in die
Rille der Messerachse ste-
cken, und die Schnecke samt
Einlegering und Schneidsatz
aus dem Gehäuse ziehen,
Gehäuse abnehmen.
Reinigen:
Alle Teile können vollständig
ins Wasser gelegt werden und
sind Spülmaschinenfest.
Bei Störung oder schlechter
Verarbeitung beachten:
Sollte der Wolf aus irgendei-
nem Grund (z.B. stumpfes
Messer, Messer falsch einge-
legt, Überwurfmutter falsch
angezogen, zu zähe Flexen)
nicht richtig arbeiten, sofort
den Motor abstellen!
Den Wolf auseinanderneh-
men, die Ursache beseitigen
und wieder vorschriftsmäßig
zusammenbauen.
Achten Sie darauf, dass zwi-
schen Vorschneider, Kreuz-
messer und Lochscheibe kei-
ne Fleisch- oder Sehnenreste
sind.
Wurststopfer WS 60
Pos 21 u. 22, Seite 15 und
Abbildung unten.
Der Wurststopfer besteht aus:
Tülle und Führungsscheibe
mit Nabe.
Mit dem Fleischwolf lassen
sich - in Verbindung mit dem
Wurststopfer - Wurstmassen
in kurzer Zeit in Därme füllen.
Diese Möglichkeit ist dort be-
sonders wertvoll, wo selbst-
geschlachtet wird.
Inbetriebnahme mit Wurst-
stopfer:
Gehäuse aufstecken und
Schnecke einsetzen, Füh-
rungsscheibe auf Messerach-
se schieben (mit der Nabe
voraus, siehe Pos 21 in Bild
Seite 16), Einlegering Pos 14
(vom Fleischwolf) einsetzen,
Überwurfmutter über Tülle
schieben und auf Gehäuse
schrauben, mäßig festziehen.
Zum Füllen wird der Wurst-
darm über die Tülle gestreift,
die Wurstmasse in den
Fleischwolf eingefüllt und die
Maschine eingeschaltet.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 17 von 21
Änderungen vorbehalten
Fleischwolf W 60 N
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung
Gut Verarbeitungs-
Zustand
verwendbar
für
Lochscheibe Nr.:
2 3 4,5 6 8
Spinat Gekocht Suppe
Erbsen gekocht Suppe
Sellerie gekocht Suppe
Lauch gekocht Suppe
Bohnenkerne gekocht Suppe
Tomaten roh Suppe
Blumenkohl gekocht Suppe
Pilze gedämpft Suppe
Brot eingeweicht Suppe
Kartoffeln gekocht Suppe
Linsen gekocht Suppe
Hühnerfleisch gekocht / gebraten Suppe
Fisch gekocht Suppe
Leber gekocht Suppe
Gulasch gebraten Ung. Suppe
Milz oder Leber roh Schöberl
Fleisch- und Wurstreste überbackene Brötchen
Kalbsleber gebrüht Leberpastete
Kalbfleisch - Reste gebraten Fleischfülle
Kalbsleber geschmort Fleischfülle
Matjesheringe Her. - Häckerle
Ragoutfleisch gekocht Soße
Fleischreste Haschee - Soße
rote Paprikasch. gekocht Papr. - Ketchup
Rindfleisch roh Tatar - Beefst.
Schw. -/ Ochsenfleisch roh Hackbraten
Wildreste Wildhaschee
Kalbs. - Rinderleber roh Leberpudding
bel. Fleisch Fleischpastete
Wildfleisch Wildpastete
allerlei Reste Resteauflauf
Blut, Speck stc. Blutwurst
Leber, Fleisch, Speck Leberwurst*
Schw. / Kalbfleisch Bratwurst*
Schweinefleisch Mettwurst*
Schw. / Rindfleisch Leberkäse*
Schw. / Rindfleisch Cervelatwurst*
* mit Wurststopfer
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 18 von 21
Änderungen vorbehalten
15 Beerenpresse AP 2 N
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung
Beerenpresse, Typ AP 2 N
Zur Fruchtpresse gehören:
Gehäuse, abnehmbarer Teller,
Schnecke, Drosselschraube,
Feinsieb, Grobsieb, Stopfer,
Ausziehhaken.
Mit der Fruchtpresse lassen
sich rote Johannisbeeren, Sta-
chelbeeren, Erdbeeren, Brom-
beeren, usw. mit Stiel und Blät-
tern auspressen.
Steinobst wird vor dem Aus-
pressen entsteint.
Tomaten und dgl. können ge-
kocht und ungekocht verarbei-
tet werden, Quitten und Hage-
butten nur gekocht.
Aus Gemüse aller Art lassen
sich mit der Fruchtpresse Säfte
für Säuglings-, Kranken- und
Diabetikerkost gewinnen.
Montage, Demontage Reini-
gung
Das Gerät ist wie folgt zusam-
mengesetzt:
Sieb (Q) und Schnecke (R)
werden von hinten in das Ge-
häuse (P) eingesetzt.
(Abb. ähnlich)
Die Fruchtpresse wird in die
Nabe des AL 2-4 eingeführt,
der Klemmhebel nach unten-
gedrückt und durch einen leich-
ten Schlag mit der Handkante
auf die Klemmhebelfläche fest
eingespannt.
Drosselschraube (S) ein-
schrauben und Teller aufset-
zen.
Es ist unzulässig, die Bee-
renpresse ohne eingelegtes
Sieb zu betreiben!
Zum Pressen sollte die maxi-
male Drehzahl eingestellt wer-
den.
Die Früchte werden mit Hilfe
des Stopfers eingefüllt.
Niemals die Finger oder ei-
nen anderen Gegenstand als
den mitgelieferten Stopfer
verwenden!
Drosselschraube öffnen und
langsam Früchte nachfüllen, bis
an der Drosselöffnung Rück-
stände herauskommen ( im
ausgepreßten Rückstand ist
zuerst noch Fruchtsaft enthal-
ten ).
Beim Einfüllen weiterer Früchte
drehen Sie die Drosselschrau-
be langsam zu, bis der Rück-
stand trocken erscheint.
Wenn eine Stockung eintritt,
Drosselschraube öffnen, bis
etwas feuchterer Rückstand
herauskommt (er kann noch-
mals durchgelassen werden).
Die richtige Einstellung der
Drosselschraube ist Sache der
Erfahrung.
Alle Teile können vollständig
ins Wasser gelegt werden und
sind Spülmaschinenfest.
Nach dem Trocknen sollten die
blanken Metallteile bzw. Flä-
chen mit Pflanzenfett oder -öl
leicht eingefettet werden!
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 19 von 21
Änderungen vorbehalten
16 Flocker - Vorsatz FM 2
Verwendungszweck / Zusammenbau / Bedienung / Reinigung
1 = Trichter
2 = Keil
3 = Schrauben
4 = Gehäuse
5 = Rändelwalze
6 = Welle f. Rändelwalze
7 = Gehäuse
Der Flocker - Vorsatz FM 2
dient zum quetschen von Ge-
treide und Gewürzen.
Was kann gequetscht wer-
den?
Hafer, Weizen, Roggen, Gers-
te, Dinkel, Buchweizen, Lein-
samen, Koriander, Kümmel,
Fenchel.
Flocker - Vorsatz auseinan-
dernehmen:
Trichter (1) abnehmen,
Schrauben (3) lösen, Gehäuse
(4) abnehmen, Rändelwalze (5)
herausziehen, Keil (2) entneh-
men.
Flocker - Vorsatz zusammen-
setzen:
Keil (2) in Gehäuse (7) einsetz-
ten, Rändelwalze (5) hinein-
schieben, Gehäuse (4) dage-
gensetzen und mit Schrauben
(3) befestigen, Trichter (1) auf-
setzen.
Wichtig: Beim Zusammenset-
zen müssen die Gehäuseteile
(4 und 7) im Innenraum frei von
Kornrückständen sein!
Reinigung des Flocker - Vor-
satzes:
Der Flocker - Vorsatz muss
nicht nach jedem Gebrauch
gereinigt werden.
Von Zeit zu Zeit sollten die Ge-
treidereste an Rändelwalze und
in den Gehäuseteilen entfernt
werden.
Teile nicht in Wasser tauchen
oder unter fließendem Wasser
reinigen. Gehäuseteile nur
feucht abwischen. Rändelwalze
und Keil nur mit Bürste oder
Pinsel trocken reinigen.
Nach erfolgter Reinigung den
Flocker - Vorsatz entsprechend
Beschreibung wieder zusam-
men setzen.
Wichtiger Hinweis:
Zum Herstellen von Getreide-
flocken nur gut gereinigtes Ge-
treide verwenden. Harte Fremd-
teile wie z.B. Steinchen schädi-
gen die Rändelwalze. Läuft das
Korn nicht nach, Störquelle
beseitigen.
Keinesfalls mit einem harten
Gegenstand ( z.B. Messer, Löf-
felstiel ) nachdrücken.
Für Schäden durch unsachge-
mäße Handhabung überneh-
men wir keine Garantie.
Betriebsanleitung für den
Kompaktwolf R 70 N
mit Kernstück Al 2-4
Stand: Dezember 2008 Seite 20 von 21
Änderungen vorbehalten
17 Mahlvorsatz GEM 2
Verwendungszweck / Zusammenbau /
Bedienung / Reinigung
1 = Gehäuse
2 = Förderschnecke
3 = Mahlring
4 = Mahlkegel
6 = Einstelleinheit
8 = Verschlußring
9 = Einfülltrichter
Was kann gemahlen werden?
Weizen, Dinkel, Roggen, Gers-
te, Grünkern, Buchweizen, Hir-
se, Reis, Hafer, getrocknete
Gewürze, Kräuter und Pilze,
Leinsamen, Sesam und Soja.
Feinheitsgrad einstellen:
Der Feinheitsgrad des Mahlgu-
tes wird mit der Einstelleinheit
(6) rastend eingestellt:
feiner = entgegen dem Uhrzei-
gersinn
grober = im Uhrzeigersinn.
Wichtig: Mahlvorsatz nach
Gebrauch immer auf „grob”
einstellen.
Den Mahlvorsatz auseinan-
dernehmen:
Verschlußring (8) entgegen
dem Uhrzeigersinn aufdrehen,
Einstelleinheit (6) abnehmen,
Stahlkegelmahlwerk (Teil 4 und
3) und Förderschnecke (2) ent-
nehmen, Trichter (9) abneh-
men.
Den Mahlvorsatz zusammen-
setzen:
Die Förderschnecke (2) in das
Gehäuse (1) einsetzen, den
Stahlmahlring (3) in das Ge-
häuse (1) in die vorgegebene
Passung legen und den Stahl-
kegel mit Vierkant (4) in die
Förderschnecke (2) einführen.
Die Einstelleinheit (6) so auf-
setzen, dass die Aussparung in
die Rastnase am Gehäuse
paßt. Den Verschlußring (8) im
Uhrzeigersinn fest verschrau-
ben.
Reinigung des Mahlvorsat-
zes:
Der Mahlvorsatz muss nicht
nach jedem Gebrauch gereinigt
werden.
Zwischendurch, oder wenn der
Mahlvorsatz anschließend län-
gere Zeit nicht benutzt wird,
empfehlen wir Ihnen eine
gründliche Reinigung.
Nach dem Vermahlen von Öl-
saaten (Mohn, Leinsamen etc.)
entweder mit trockenem Ge-
treide (z.B. Reis) nachmahlen
oder den Mahlvorsatz wie
nachfolgend beschrieben reini-
gen.
Das Mahlwerk mit einer trocke-
nen Bürste oder Pinsel reini-
gen.
Die Kunststoffteile des Mahl-
werkes - mit Ausnahme der
Einstelleinheit - sind Spülma-
schinen geeignet (bis 1 Std. in
70° heißem Wasser). Die Teile
dürfen allerdings weder in ko-
chendes Wasser getaucht wer-
den, noch auf heißer Herdplatte
getrocknet werden.
Nach erfolgter Reinigung den
Mahlvorsatz entsprechend ne-
benstehender Beschreibung
wieder zusammensetzen.
Wichtig: Die Vierkantausspa-
rung der Förderschnecke (2)
muss frei von Mehlresten
sein!
Betriebsanleitung für das
Universal -Küchenmaschinen - System
mit dem Kernstück A 2-2
Stand: Dezember 2008 Seite 21 von 21
Änderungen vorbehalten
18 Zylinderreibe – Vorsatz RV 6
Verwendungszweck, Zusammenbau, Bedienung, Reinigung
Die Zylinderreibe schnitzelt
und raspelt Gemüse, Obst,
Nüsse und Ähnliches für
jeden Zweck in vielen Fein-
heitsgraden.
Montage, Demontage, Rei-
nigung
Die Zylinderreibe wird
gebrauchsfertig geliefert.
Zum Wechseln der Zylinder
drehen Sie den Verschluss-
ring (9) im Uhrzeigersinn
und ziehen diesen vom Ge-
häuse (7) ab. Den Zylinder
ziehen Sie nach vorne aus
dem Gehäuse heraus. Einen
neuen Zylinder schieben Sie
von vorne in das Gehäuse
(7) hinein.
Durch eine leichte Drehung des
Zylinders rasten Sie den Zylin-
der in den Mitnehmer (hinten im
Gehäuse) ein Danach setzen
Sie den Verschlussring (9) an
und verriegeln ihn durch Dre-
hung gegen den Uhrzeigersinn.
Achten Sie darauf, dass der
flache Teil des Verschlussrin-
ges nach unten weist.
Zum Betrieb der Zylinderreibe
RV 6 sollte stets die Drehzahl-
stufe 2 eingestellt werden.
Wichtig:
Während des Betriebes darf
das Füllgut nur mit dem Stopfer
nachgeführt werden!
Fassen Sie nicht bei laufendem
Motor von vorne in den sich
drehenden Zylinder hinein!
Hinweis:
Bei dem Schneiden von vo-
lumigen Gemüse z.B. Kohl,
sollte dieser vorgeschnitten
sein.
Die Zylinderreibe und die
Trommeln können in der
Spülmaschine gereinigt wer-
den. Nach dem Reinigen
sollten die Einzelteile abge-
trocknet werden. Lassen Sie
die Zylinderreibe oder die
Zylinder nicht im Wasser
oder im Spülbecken liegen.
Vorsicht, Verletzungsge-
fahr:
Beim Reinigen der Zylin-
der achten Sie bitte darauf,
dass diese scharf sind.
Verwendungsbeispiele:
1 Birchertrommel
für Äpfel, Karotten, Rote Beete,
Sellerie, Käse, Nüsse
2 Scheibentrommel für Kraut, Kohl, Gurken, Rettich,
Karotten, Zwiebeln
3 Grobtrommel für Käse, Kartoffeln, Kohl, Karotten,
Gurken, Sellerie, Rote Beete,
Zucchini, Äpfel, Birnen
4 Feintrommel für Hartkäse, Nüsse, Schokolade,
Paniermehl
5 Stäbchentrommel für Sellerie, Karotten, Kohlrabi,
Zucchini
6 Püreetrommel für Kartoffeln
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Krefft R 70 N Kompaktwolf at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Krefft R 70 N Kompaktwolf in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,63 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info