508569
16
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/29
Next page
30 31
Side broom
12
Laufräder einfetten
Zum Reinigen und Einfetten der
Radachse und des Ritzels sind die
Laufräder wie folgt abzubauen:
Radkappen abnehmen.
Zwei Schraubendreher in die mit
Pfeilen gekennzeichneten Schlitze
stecken und Radkappe gleich-
mäßig abhebeln (Abb. A)
Sicherungsring auf der Radachse
entfernen und Laufrad abziehen
(Abb. C)
Radachse und Ritzel einfetten (alle
Ritzelkammern füllen)
Laufrad wieder anbauen.
Radkappe aufsetzen gem. Abb. B,
dabei die richtige Position der
Fixierungspunkte (Pfeile) beachten.
Inbetriebnahme
A
B
C
12
Laufräder einfetten
Zum Reinigen und Einfetten der
Radachse und des Ritzels sind die
Laufräder wie folgt abzubauen:
Radkappen abnehmen.
Zwei Schraubendreher in die mit
Pfeilen gekennzeichneten Schlitze
stecken und Radkappe gleich-
mäßig abhebeln (Abb. A)
Sicherungsring auf der Radachse
entfernen und Laufrad abziehen
(Abb. C)
Radachse und Ritzel einfetten (alle
Ritzelkammern füllen)
Laufrad wieder anbauen.
Radkappe aufsetzen gem. Abb. B,
dabei die richtige Position der
Fixierungspunkte (Pfeile) beachten.
Inbetriebnahme
A
B
C
12
Laufräder einfetten
Zum Reinigen und Einfetten der
Radachse und des Ritzels sind die
Laufräder wie folgt abzubauen:
Radkappen abnehmen.
Zwei Schraubendreher in die mit
Pfeilen gekennzeichneten Schlitze
stecken und Radkappe gleich-
mäßig abhebeln (Abb. A)
Sicherungsring auf der Radachse
entfernen und Laufrad abziehen
(Abb. C)
Radachse und Ritzel einfetten (alle
Ritzelkammern füllen)
Laufrad wieder anbauen.
Radkappe aufsetzen gem. Abb. B,
dabei die richtige Position der
Fixierungspunkte (Pfeile) beachten.
Inbetriebnahme
A
B
C
Grease track wheels
For cleaning and greasing the axle and
pinion, remove track wheels as follows:
1. Remove hub caps. Insert two
screwdrivers into the slots marked by
arrows, and remove the hub cap using
the screwdriver as a lever, applying
force in a uniform manner
2. Then remove the circlip from the wheel
axle and remove the trackwheel.
3. Grease axle and pinion
(fill all pinion boxes).
4. Re-assemble track wheel. Attach hub
cap as shown in, check for index marks
in place (arrows).
Maintenance
Replacement of side broom Vee belt
1. Remove side broom.
2.
Remove washers, deflector plate and
spacers from broom shaft.
3. Remove circlip, pull washers and pulley
with Vee belt o shaft (key should not
drop out from the shaft).
4.
Fit new Vee belt on pulley and reassemble
(reverse the above procedure).
Note: After having assembled the pulley,
check for key in place (refer to sketch
right above).
5. Check:
Move Vee belt to the right, shaft will
have to follow, move Vee belt to the
left, shaft will have to stand still
(view into side broom arm).
11
Keilriemen für
Seitenbesen auswechseln
Dichtleisten
Der Aus- bzw. Einbau des Keilriemens
ist wie folgt vorzunehmen:
Kontrolle:
Keilriemen rechts herumdrehen, die
Welle muß jetzt mitdrehen, Keilriemen
links herumdrehen, die Welle muß
stehenbleiben (Ansicht in den
Seitenbesenarm hinein).
Lage des Keils:
(Ansicht von unten in den Seiten-
besenarm hinein)
Die Gummidichtleisten verhindern den
Austritt des von der Kehrwalze
erzeugten Staubes. Beschädigte und
abgenutzte Dichtleisten können diese
Aufgabe nicht mehr erfüllen und sind
zu erneuern.
Seitenbesen abbauen
Unterleg-Scheiben und Abweis-
teller, sowie weitere Unterleg-
scheiben von der Besenwelle ab-
nehmen (Abb. A.)
Sicherungsring abnehmen, Unter-
legscheiben und Riemenscheibe
mit Keilriemen von der Welle ab-
ziehen (darauf achten, daß der
Mitnehmerkeil nicht aus der Welle
herausfällt)
Neuen Keilriemen auf die Riemen-
scheibe auflegen und Teile in um-
gekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
Hinweis: Nach dem Aufsetzen der
Riemenscheibe auf die Welle,
kontrollieren, ob der Keil - falls
herausgefallen - richtig eingesteckt
worden ist (siehe rechts oben).
Inbetriebnahme
A
B
11
Keilriemen für
Seitenbesen auswechseln
Dichtleisten
Der Aus- bzw. Einbau des Keilriemens
ist wie folgt vorzunehmen:
Kontrolle:
Keilriemen rechts herumdrehen, die
Welle muß jetzt mitdrehen, Keilriemen
links herumdrehen, die Welle muß
stehenbleiben (Ansicht in den
Seitenbesenarm hinein).
Lage des Keils:
(Ansicht von unten in den Seiten-
besenarm hinein)
Die Gummidichtleisten verhindern den
Austritt des von der Kehrwalze
erzeugten Staubes. Beschädigte und
abgenutzte Dichtleisten können diese
Aufgabe nicht mehr erfüllen und sind
zu erneuern.
Seitenbesen abbauen
Unterleg-Scheiben und Abweis-
teller, sowie weitere Unterleg-
scheiben von der Besenwelle ab-
nehmen (Abb. A.)
Sicherungsring abnehmen, Unter-
legscheiben und Riemenscheibe
mit Keilriemen von der Welle ab-
ziehen (darauf achten, daß der
Mitnehmerkeil nicht aus der Welle
herausfällt)
Neuen Keilriemen auf die Riemen-
scheibe auflegen und Teile in um-
gekehrter Reihenfolge wieder
montieren.
Hinweis: Nach dem Aufsetzen der
Riemenscheibe auf die Welle,
kontrollieren, ob der Keil - falls
herausgefallen - richtig eingesteckt
worden ist (siehe rechts oben).
Inbetriebnahme
A
B
Sealing lips:
The rubber sealing lips will avoid dust to be expelled by the broom.
Damaged or worn-out lips will have to be replaced.
EN
16


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kranzle 1plus1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kranzle 1plus1 in the language / languages: English, German, French as an attachment in your email.

The manual is 2,3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kranzle 1plus1

Kranzle 1plus1 User Manual - German - 32 pages

Kranzle 1plus1 User Manual - Dutch - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info