508569
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/29
Next page
8 9
Bedienung
Inbetriebnahme - Zusammenbau
Alle Bedienungselemente sind mit leicht
verständlichen Symbolen versehen und
erleichtern Ihnen so die Eingewöhnung.
Die Kränzle
1+1
arbeitet mit einer Kehrwalze
und einem Seitenbesen. Der tellerartige
Seitenbesen bringt das Kehrgut von der
Seite in den Bereich der Kehrwalze. Die
Kehrwalze dreht sich entgegen der Fahrt-
richtung und wirft den Schmutz nach vorne
in den Schmutzbehälter. Kehrwalze und
Seitenbesen werden durch die Laufräder
angetrieben. Ein Stützrad sorgt für immer gleichmäßigen Abstand vom Boden
und damit für eine völlig gleichmäßige Kehrwirkung.
Der Kehrwalzenraum ist allseitig mit Gummileisten gegen den Boden abgedichtet.
Nach vorne wird der Kehrwalzenraum durch den Schmutzbehälter begrenzt.
Nach hinten bildet eine große Gummileiste den Abschluss.
Sollte aus irgendwelchen Gründen (starke Bodenverschmierung oder Transport)
eine Strecke ausgelassen werden, so wird die Kränzle 1+1 am Holm herunterge-
drückt. Hierdurch werden Seitenbesen und Kehrwalze vom Boden abgehoben.
Absätze und Treppenstufen überwindet die Kränzle 1+1 leicht.
Die großen Laufräder sind so weit hinten angebracht, daß sie das Heck der
Kränzle 1+1 überragen und dadurch alle normalen Hindernisse bergan im Rück-
wärtszug, bergab im Vorwärtsschub, überrollt werden können. Der Holm ist
klappbar. Das erleichtert den Transport bzw. die Unterbringung der Kränzle 1+1.
Zum Umklappen sind die Flügelschrauben rechts und links einige Umdrehungen
zu lösen, dann den Holm etwas auseinanderspreizen und nach vorne umlegen.
6
Inbetriebnahme
Bedienung
Alle Bedienungselemente sind mit leicht verständlichen Symbolen versehen
und erleichtern Ihnen so die Eingewöhnung.
Die KRÄNZLE 1+1 arbeitet mit einer Kehrwalze und einem Seitenbesen. Der
tellerartige Seitenbesen bringt das Kehrgut von der Seite in den Bereich der
Kehrwalze. Die Kehrwalze dreht sich entgegen der Fahrtrichtung und wirft den
Schmutz nach vorne in den Schmutzbehälter. Kehrwalze und Seitenbesen
werden durch die Laufräder angetrieben. Ein Stützrad sorgt für immer
gleichmäßigen Abstand vom Boden und damit für eine völlig gleichmäßige
Kehrwirkung.
Der Kehrwalzenraum ist allseitig mit Gummileisten gegen den Boden
abgedichtet. Nach vorne wird der Kehrwalzenraum durch den Schmutzbehälter
begrenzt. Nach hinten bildet eine große Gummileiste den Abschluß.
Sollte aus irgendwelchen Gründen (starke Bodenverschmierung oder
Transport) eine Strecke ausgelassen werden, so wird die KRÄNZLE 1+1 am
Holm heruntergedrückt. Hierdurch werden Seitenbesen und Kehrwalze vom
Boden abgehoben. Absätze und Treppenstufen überwindet die KRÄNZLE 1+1
leicht.
Die großen Laufräder sind so weit hinten angebracht, daß sie das Heck der
KRÄNZLE 1+1 überragen und dadurch alle normalen Hindernisse bergan im
Rückwärtszug, bergab im Vorwärtsschub, überrollt werden können. Der Holm ist
klappbar. Das erleichtert den Transport bzw. die Unterbringung der KRÄNZLE
1+1.
Zum Umklappen sind die Flügelschrauben rechts und links einige
Umdrehungen zu lösen, dann den Holm etwas auseinanderspreizen und nach
vorne umlegen.
3. Seitenbesenarm mit Bolzen und
Halteklammer befestigen
(Bolzen
von außen nach innen einstecken) Seiten-
besen herunterschwenken und
nach
Lösen der Rändelmutter mit Hand-
rad die richtige Besenauflage einstellen.
Der Seitenbesen darf nur mit
ca. 2/3
seines vorderen Umfanges den Boden
berühren. Rändelmutter (Kontermutter)
wieder anziehen.
4. Keilriemenspannung kontrollieren,
ggf. spannen (siehe Kapitel “Seiten-
besen”)
5
Seitenbesenanbau
Seitenbesenarm und Seitenbesen
aus der Verpackung entnehmen.
Seitenbesen auf die Besenwelle auf-
stecken und mit Halteschraube be-
festigen. Schlüsselweite: 10 mm.
(Halteschraube nur leicht anziehen,
so daß die Besennabe nicht ge-
quetscht wird.
Keilriemen über das rechte Rad in
die Nut der Riemenscheibe so
einlegen, daß der Seitenbesen bei
Vorwärtsfahrt gegen den Uhrzeiger-
sinn dreht (von oben gesehen).
Seitenbesenarm mit Bolzen (C/1)
und Halteklammer (D/3) befestigen
(Bolzen von außen nach innen ein-
stecken)
Seitenbesen herunterschwenken
und nach Lösen der Rändelmutter
(D/2) mit Handrad (D/1) die richtige
Besenauflage einstellen. Der
Seitenbesen darf nur mit ca. 2/3
seines vorderen Umfanges den
Boden berühren. Rändelmutter
(Kontermutter) wieder anziehen.
Keilriemenspannung kontrollieren,
ggf. spannen (siehe Absatz “Seiten-
besen” auf Seite 10)
Inbetriebnahme
B
C
D
1
3
1
2
5
Seitenbesenanbau
Seitenbesenarm und Seitenbesen
aus der Verpackung entnehmen.
Seitenbesen auf die Besenwelle auf-
stecken und mit Halteschraube be-
festigen. Schlüsselweite: 10 mm.
(Halteschraube nur leicht anziehen,
so daß die Besennabe nicht ge-
quetscht wird.
Keilriemen über das rechte Rad in
die Nut der Riemenscheibe so
einlegen, daß der Seitenbesen bei
Vorwärtsfahrt gegen den Uhrzeiger-
sinn dreht (von oben gesehen).
Seitenbesenarm mit Bolzen (C/1)
und Halteklammer (D/3) befestigen
(Bolzen von außen nach innen ein-
stecken)
Seitenbesen herunterschwenken
und nach Lösen der Rändelmutter
(D/2) mit Handrad (D/1) die richtige
Besenauflage einstellen. Der
Seitenbesen darf nur mit ca. 2/3
seines vorderen Umfanges den
Boden berühren. Rändelmutter
(Kontermutter) wieder anziehen.
Keilriemenspannung kontrollieren,
ggf. spannen (siehe Absatz “Seiten-
besen” auf Seite 10)
Inbetriebnahme
B
C
D
1
3
1
2
2
3
4
4
2
3
DE
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kranzle 1plus1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kranzle 1plus1 in the language / languages: English, German, French as an attachment in your email.

The manual is 2,3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kranzle 1plus1

Kranzle 1plus1 User Manual - German - 32 pages

Kranzle 1plus1 User Manual - Dutch - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info