453475
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/168
Next page
magicolor 3730DN
Bedienungsanleitung
A0VD-9571-01C
x-1
Vielen Dank
Wir danken Ihnen für den Kauf eines magicolor 3730DN. Sie haben eine ausge-
zeichnete Wahl getroffen.
Ihr magicolor 3730DN wurde speziell für optimale Leistung in Windows- und Macin-
tosh-Umgebungen konzipiert.
Warenzeichen
KONICA MINOLTA und das KONICA MINOLTA-Logo sind Warenzeichen bzw.
eingetragene Warenzeichen von KONICA MINOLTA HOLDINGS, INC.
magicolor und PageScope sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen von
KONICA MINOLTA PRINTING SOLUTIONS U.S.A., INC.
Alle anderen Warenzeichen bzw. eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
Urheberrechtshinweis
Copyright © 2010 KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC., Marunou-
chi Center Building, 1-6-1 Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokyo, 100-0005, Japan. Alle
Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche
Genehmigung von KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. weder
vollständig noch auszugsweise in irgendeiner Form kopiert oder auf irgendein
Medium oder in irgendeine Sprache übertragen werden.
Hinweis zum Handbuch
KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. behält sich das Recht vor,
den Inhalt dieser Anleitung sowie das darin beschriebene Gerät ohne Vor-
ankündigung zu ändern. Ungenauigkeiten und Fehler wurden soweit wie möglich
vermieden. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. übernimmt
jedoch für diese Anleitung keinerlei Gewähr, einschließlich, jedoch nicht beschränkt
auf stillschweigende Gewährleistungen der Marktgängigkeit oder Eignung für einen
bestimmten Zweck. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGIES, INC. über-
nimmt weiterhin keine Verantwortung bzw. Haftung für in diesem Handbuch enthal-
tene Fehler bzw. für beiläufig entstandene, konkrete oder Folgeschäden, die sich
aus der Bereitstellung dieses Handbuchs bzw. der Benutzung dieses Handbuchs
beim Betrieb des Systems bzw. in Zusammenhang mit der Systemleistung bei
handbuchgemäßem Systembetrieb ergeben.
x-2
SOFTWARE-LIZENZVERTRAG
Zum Umfang dieses Pakets gehören folgende, von KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNO-
LOGIES, INC. (KMBT) bereitgestellte Materialien: Software als Bestandteil des Drucksystems
("Drucksoftware"), digital kodierte, maschinenlesbare Umrissdaten, codiert in einem speziellen
Format und verschlüsselt ("Schriftprogramme"), sonstige Software, die auf einem Rechnersys-
tem installiert und in Kombination mit der Drucksoftware eingesetzt wird ("Host-Software"),
sowie schriftliche Begleitmaterialien ("Dokumentation"). Der Begriff "Software" bezeichnet die
Drucksoftware, die Schriftprogramme und/oder die Host-Software, einschließlich eventueller
Aktualisierungen, modifizierter Versionen, Ergänzungen und Kopien der Software.
Die Software wird Ihnen entsprechend den Bedingungen des vorliegenden Vertrages in Lizenz
überlassen.
KMBT erteilt Ihnen eine einfache Unterlizenz zur Benutzung der Software und Dokumentation,
sofern Sie sich mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
1. Sie sind berechtigt, die Software und die zugehörigen Schriftprogramme ausschließlich für
Ihre eigenen, internen, geschäftlichen Zwecke für die Druckausgabe auf dem (den) Ihnen
in Lizenz überlassenen Ausgabegerät(en) zu verwenden.
2. Zusätzlich zu der Lizenz für Schriftprogramme laut Abschnitt 1 (s. oben) sind Sie berech-
tigt, mit Roman-Schriftprogrammen alphanumerische Zeichen und Symbole in ver-
schiedenen Stärken, Stilen und Versionen ("Schriftarten") für Ihre eigenen, internen,
geschäftlichen Zwecke auf dem Bildschirm bzw. Monitor anzuzeigen.
3. Sie sind berechtigt, eine Sicherungskopie der Host-Software zu erstellen, vorausgesetzt,
diese Sicherungskopie wird nicht auf einem Rechner installiert bzw. benutzt. Ungeachtet
der vorstehenden Einschränkungen sind Sie berechtigt, die Host-Software auf einer
beliebigen Anzahl Rechner zu installieren, wo sie ausschließlich zur Verwendung mit einem
oder mehreren Drucksystemen genutzt wird, auf denen die Drucksoftware installiert ist.
4. Sie sind berechtigt, die Ihnen als Lizenznehmer nach dem vorliegenden Vertrag
zustehenden Eigentums- und sonstigen Rechte an der Software und Dokumentation an
einen Rechtsnachfolger ("Zessionar") abzutreten, sofern Sie alle Kopien derartiger Soft-
ware und Dokumentation an den Zessionar übergeben und dieser sich verpflichtet, die
Bedingungen des vorliegenden Vertrages einzuhalten.
5. Sie verpflichten sich, die Software und die Dokumentation weder zu modifizieren noch
anzupassen oder zu übersetzen.
6. Sie verpflichten sich, keinen Versuch zu unternehmen, die Software zu ändern, zu deas-
semblieren, zu entschlüsseln, zurückzuentwickeln oder zu dekompilieren.
7. Das Eigentum an der Software und der Dokumentation sowie an davon erstellten Repro-
duktionen verbleibt bei KMBT und ihrem Lizenzgeber.
8. Warenzeichen sind entsprechend der geltenden Warenzeichenpraxis zu verwenden, die
unter anderem die Kennzeichnung mit dem Namen des Warenzeicheninhabers vorsieht.
Warenzeichen dürfen nur zur Identifizierung von Druckerzeugnissen verwendet werden,
die mit der Software erstellt wurden. Eine derartige Verwendung von Warenzeichen gibt
Ihnen allerdings keinerlei Eigentumsrechte an diesen Warenzeichen.
9. Sie sind nicht berechtigt, Versionen oder Kopien der Software, die der Lizenznehmer nicht
benötigt, bzw. Software, die sich auf einem nicht genutzten Datenträger befindet, zu ver-
mieten, im Leasing bzw. in Unterlizenz zu überlassen, zu verleihen oder zu übertragen, es
sei denn im Rahmen einer endgültigen Übertragung aller Software und Dokumentation wie
vorstehend beschrieben.
x-3
10. UNTER KEINEN UMSTÄNDEN IST KMBT ODER IHR LIZENZGEBER IHNEN GEGENÜBER
HAFTBAR ZU MACHEN FÜR FOLGE-, BEILÄUFIG ENTSTANDENE, INDIREKTE ODER
KONKRETE SCHÄDEN BZW. STRAFE EINSCHLIEßENDEN SCHADENERSATZ, EIN-
SCHLIEßLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER EINSPARUNGEN, SELBST WENN
KMBT ÜBER DIE MÖGLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN INFORMIERT WURDE.
DIESER HAFTUNGSAUSSCHLUSS GILT EBENFALLS FÜR VON DRITTEN GELTEND
GEMACHTE ANSPRÜCHE. KMBT BZW. IHR LIZENZGEBER SCHLIEßEN HIERMIT
JEGLICHE GEWÄHRLEISTUNG AUSDRÜCKLICHER ODER STILLSCHWEIGENDER ART
IM HINBLICK AUF DIE SOFTWARE AUS, EINSCHLIEßLICH, JEDOCH NICHT
BESCHRÄNKT AUF DIE GEWÄHR DER MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK, RECHTSMÄNGEL UND NICHTVERLETZUNG VON RECHTEN
DRITTER. IN EINIGEN STAATEN BZW. GERICHTSBARKEITEN IST DER AUSSCHLUSS
BZW. DIE EINSCHRÄNKUNG BEILÄUFIG ENTSTANDENER, FOLGE- ODER KONKRETER
SCHÄDEN NICHT ZULÄSSIG, SO DASS OBIGE EINSCHRÄNKUNGEN MÖGLICHER-
WEISE FÜR SIE NICHT ZUR ANWENDUNG KOMMEN.
11. Hinweis für Anwender in US-Behörden: Die Software ist ein "Handelsartikel" gemäß der
Definition in 48 C.F.R.2.101, bestehend aus "kommerzieller Computersoftware" und
"Dokumentation für kommerzielle Computersoftware" gemäß der Verwendung dieser
Begriffe in 48 C.F.R. 12.212. In Übereinstimmung mit 48 C.F.R. 12.212 und 48 C.F.R.
227.7202-1 bis 227.7202-4 erwerben alle Anwender in US-Behörden die Software aus-
schließlich mit den dort ausgeführten Rechten.
12. Sie verpflichten sich, die Software, in welcher Form auch immer, auf keinen Fall unter Ver-
letzung der zur Anwendung kommenden Exportkontrollgesetze und -bestimmungen eines
Landes zu exportieren.
Nur für Mitgliedsstaaten der EU
Dieses Symbol bedeutet: Das Produkt keinesfalls mit
dem normalen Hausmüll entsorgen!
Bei der lokal zuständigen Behörde erhalten Sie Hin-
weise zur umweltgerechten Entsorgung. Beim Kauf
eines neuen Geräts nimmt Ihr Fachhändler das Altgerät
zur fachgerechten Entsorgung zurück. Das Recycling
dieses Produkts reduziert den Verbrauch natürlicher
Ressourcen und vermeidet potentiell negative Folgen
für die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch
unsachgemäße Abfallbeseitigung.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2002/95/EG (RoHS-Richt-
linie).
x-4
Rechtliche Einschränkungen beim Kopieren
Dieses System verfügt über die Funktion zur Verhinderung von Fäl-
schungen, um zu verhindern, dass Finanzinstrumente illegal kopiert wer-
den.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund dieser Funktion gelegentlich
Bildfehler in gedruckten Bildern auftreten können oder Bilddaten unter
bestimmten Umständen möglicherweise nicht gespeichert werden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnisx-5
1 Einführung ......................................................................................................1-1
Druckerfunktionen und -bestandteile ..........................................................1-2
Platzanforderungen..................................................................................... 1-2
Druckerbestandteile.................................................................................... 1-3
Vorderansicht........................................................................................ 1-3
Rückansicht .......................................................................................... 1-4
Druck........................................................................................................... 1-4
2 Über die Software ..........................................................................................2-1
Druckertreiber und
Dienstprogramm-CD/DVD ............................................................................2-2
Druckertreiber ............................................................................................. 2-2
Dienstprogramm .........................................................................................2-2
Dokumentation ..................................................................................... 2-3
Systemanforderungen ...................................................................................2-4
Standardeinstellungen des Treibers auswählen (Windows) ......................2-5
Windows 7/Vista/Server 2008/XP/Server 2003/2000 ...........................2-5
Druckertreiber deinstallieren (Windows) .....................................................2-6
Windows 7/Vista/Server 2008/XP/Server 2003/2000 ...........................2-6
Inhaltsverzeichnisx-6
Druckertreibereinstellungen aufrufen (Windows) .......................................2-7
Windows 7 ............................................................................................ 2-7
Windows Vista/Server 2008..................................................................2-7
Windows XP/Server 2003 .....................................................................2-7
Windows 2000 ...................................................................................... 2-7
Verwenden des Druckertreibers .................................................................. 2-8
Einheitliche Schaltflächen........................................................................... 2-8
OK.........................................................................................................2-8
Abbrechen ............................................................................................ 2-8
Übernehmen .........................................................................................2-8
Hilfe....................................................................................................... 2-8
Easy Set................................................................................................2-8
Druckeransicht......................................................................................2-9
Papieransicht ........................................................................................2-9
Wasserzeichenansicht ..........................................................................2-9
Qualitätsansicht ....................................................................................2-9
Standard .............................................................................................2-10
Registerkarte Basis...................................................................................2-10
Registerkarte Layout.................................................................................2-10
Registerkarte Überlagerung......................................................................2-11
Registerkarte Wasserzeichen ...................................................................2-11
Registerkarte Qualität ............................................................................... 2-12
Registerkarte Version................................................................................ 2-12
Einschränkungen für bestimmte Druckertreiberfunktionen
bei Point and Print ....................................................................................2-12
3 Drucker-Bedienfeld und Konfigurationsmenü ............................................ 3-1
Bedienfeld ......................................................................................................3-2
Bedienfeldanzeigen und -tasten .................................................................3-3
Display ........................................................................................................3-4
Konfigurationsmenü im Überblick ...............................................................3-5
Hauptmenü ................................................................................................. 3-5
SONDERSEITEN......................................................................................... 3-6
SPRACHE ....................................................................................................... 3-7
SYSTEM-FIRMWARE .....................................................................................3-9
NETZWERK ..................................................................................................3-12
VERBRAUCHSMAT. .....................................................................................3-16
SCHNITTSTELLE ..........................................................................................3-17
USER SERVICE/SERVICE PERSON.........................................................3-17
Inhaltsverzeichnis x-7
4 Verwendung von Druckmaterial ...................................................................4-1
Druckmaterialspezifikationen .......................................................................4-2
Druckmaterialarten ........................................................................................4-4
Normalpapier (Recycling-Papier) ................................................................4-4
Schweres Papier......................................................................................... 4-6
Umschläge..................................................................................................4-7
Etiketten ..................................................................................................... 4-8
Briefkopf......................................................................................................4-9
Postkarten.................................................................................................4-10
Hochglanzpapier.......................................................................................4-11
Bedruckbarer Bereich...............................................................................4-12
Umschläge................................................................................................4-13
Seitenränder.............................................................................................. 4-13
Druckmedien einlegen ................................................................................4-14
Fach 1 (Manuelle Zufuhr) ..........................................................................4-14
Normalpapier einlegen........................................................................4-15
Sonstiges Druckmaterial..................................................................... 4-16
Umschläge einlegen ...........................................................................4-16
Etiketten/Postkarten/Schweres Papier und
Hochglanzpapier einlegen ..................................................................4-18
Fach 2 .......................................................................................................4-19
Normalpapier einlegen........................................................................4-19
Etiketten/Postkarten/Schweres Papier und
Hochglanzpapier einlegen ..................................................................4-22
Duplexdruck .................................................................................................4-25
Ausgabefach ................................................................................................4-27
Druckmedien lagern ....................................................................................4-28
5 Austauschen von Verbrauchsmaterial .........................................................5-1
Austauschen von Verbrauchsmaterial .........................................................5-2
Tonerkartuschen ......................................................................................... 5-2
Tonerkartusche austauschen......................................................................5-7
Resttonerbehälter WB-P03 austauschen ................................................. 5-14
Übertragungswalze TF-P04 austauschen.................................................5-17
Übertragungsbandeinheit TF-P05 austauschen....................................... 5-20
Fixiereinheit FU-P02 austauschen ............................................................5-27
6 Wartung des Druckers .................................................................................. 6-1
Wartung des Druckers ..................................................................................6-2
Reinigung des Druckers ................................................................................6-5
Druckeräußeres...........................................................................................6-5
Einzugswalzen ............................................................................................ 6-6
Einzugswalzen reinigen (Behälter 2) .....................................................6-6
Laserlinsen reinigen ....................................................................................6-7
Inhaltsverzeichnisx-8
7 Fehlerbeseitigung ..........................................................................................7-1
Einführung ......................................................................................................7-2
Konfigurationsseite drucken ........................................................................ 7-2
Vermeidung von Papierstaus ........................................................................7-3
Papierweg des Druckers ...............................................................................7-4
Papierstaus beseitigen ..................................................................................7-5
Papierstaumeldungen und Staubeseitigung............................................... 7-6
Beseitigen eines Papierstaus in Fach 2................................................7-7
Beseitigen eines Papierstaus in der Duplexeinheit............................. 7-11
Beseitigen eines Papierstaus in der Fixiereinheit ...............................7-12
Beseitigen eines Papierstaus im Fach 1 (Manuelle Zufuhr)
und an der Transferrolle......................................................................7-18
Beheben von Problemen beim Auftreten von Papierstaus ......................7-21
Sonstige Probleme beheben ...................................................................... 7-24
Beheben von Problemen mit der Druckqualität .......................................7-29
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen ................................................7-36
Normale Statusmeldungen .......................................................................7-36
Fehlermeldungen ...................................................................................... 7-38
Wartungsmeldungen.................................................................................7-44
A Anhang ........................................................................................................... A-1
Technische Spezifikationen ......................................................................... A-2
Drucker .......................................................................................................A-2
Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials ...........................A-5
Unser Beitrag zum Umweltschutz .............................................................. A-7
Was ist ein ENERGY STAR-Produkt?...................................................A-7
1
Einführung
Druckerfunktionen und -bestandteile1-2
Druckerfunktionen und -bestandteile
Platzanforderungen
Halten Sie die nachfolgend dargestellten Abstände ein, um den Drucker pro-
blemlos bedienen und warten zu können.
Vorderansicht
845 mm (33,3")
200 mm
(7,9")
419 mm (16,5")
226 mm
(8,90")
485 mm (19,0")
345 mm (13,6")
140 mm
(5,4")
Seitenansicht
1065 mm (40,5")
200 mm
(7,9")
525 mm (20,5")
340 mm
(12,2")
Druckerfunktionen und -bestandteile 1-3
Druckerbestandteile
Die nachstehenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Bestandteile Ihres
Druckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten
Handbuch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen ver-
traut machen.
Vorderansicht
1—Bedienfeld
2—Ausgabefach
3—Papieranschlag
4—Fach 1 (manuelle Zufuhr)
5—Fach 2
6—Ausgabeabdeckung
7—Fixiereinheit FU-P02
8—Rechte Abdeckung
9—Übertragungswalze
TF-P04
10—Übertragungs-
bandeinheit TF-P05
11—Vordere Abdeckung
12—Resttonerbehälter
WB-P03
13—Tonerkartusche(n)
6
7
8
9
10
11
12
13
45
1
2
3
13
12
9
10
Druckerfunktionen und -bestandteile1-4
Rückansicht
1—Netzschalter
2—Netzanschluss
3—USB-Anschluss
4—10Base-T/100Base-TX Ether-
net-Schnittstellenanschluss
5—Belüftungsschlitze
Druck
Installieren Sie unbedingt die beigelegten Tonerkartuschen, bevor Sie
den Drucker verwenden. Wenn versucht wird, ohne installierte
Tonerkartuschen zu drucken, kann dies den Drucker beschädigen.
1
2
3
4
5
2
Über die
Software
Druckertreiber und Dienstprogramm-CD/DVD2-2
Druckertreiber
und
Dienstprogramm-CD/DVD
Druckertreiber
Detaillierte Informationen zur Installation der Windows-Druckertreiber
finden Sie in der Installationsanleitung.
Ausführliche Informationen über die Macintosh-Treiber finden Sie in
der Referenzanleitung auf der Dokumentations-CD/DVD.
Dienstprogramm
Betriebssystem Einsatz/Nutzen
Windows 7/Vista/Server 2008/XP/
Server 2003/2000
Mit diesen Treibern können Sie alle
Druckerfunktionen aufrufen und unter
anderem mit Endverarbeitungs- und
anspruchsvollen Layoutfunktionen
arbeiten. Siehe hierzu auch "Drucker-
treibereinstellungen aufrufen
(Windows)" auf Seite 2-7.
Windows 7/Vista/Server 2008/XP/
Server 2003 für 64 Bit
Mac OS X
(10.2.8/10.3.9/10.4/10.5/10.6)
Dienstprogramm Einsatz/Nutzen
PageScope Net Care Device
Manager
Dieses Dienstprogramm ermöglicht
den Zugriff auf Funktionen für das
Druckermanagement wie beispiels-
weise Statusüberwachung und Netz-
werkeinstellungen.
Ausführliche Informationen finden Sie
in der Bedienungsanleitung von
PageScope Net Care Device Manager
auf der Druckertreiber- und
Dienstprogramm-CD/DVD.
Druckertreiber und Dienstprogramm-CD/DVD 2-3
Dokumentation
Dokumentation Einsatz/Nutzen
Installationsanleitung Dieses Handbuch enthält Einzelheiten
zu den ersten Maßnahmen, die zur
Nutzung dieses Druckers
durchgeführt werden müssen, z. B.
die Einrichtung des Druckers und die
Installation der Treiber.
Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
Diese Bedienungsanleitung enthält
Einzelheiten zu allgemeinen täglichen
Aktivitäten wie die Nutzung der
Treiber und des Bedienfeldes und die
Auswechslung von
Verbrauchsmaterial.
Referenzanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält
ausführliche Informationen zur
Installation des Macintosh-Treibers
und zur Festlegung von Netzwerkein-
stellungen sowie Einzelheiten zum
Dienstprogramm für das Drucker-
management.
Anleitung für Service & Support Das Beiblatt "Sie brauchen Unterstüt-
zung?" enthält Informationen zum
Produktsupport und zu Service-
leistungen.
Systemanforderungen2-4
Systemanforderungen
PC
Pentium 2: 400 MHz (Pentium 3: 500 MHz oder höher empfohlen)
PowerPC G3 oder höher (G4 oder höher wird empfohlen)
Macintosh mit Intel-Prozessor
Betriebssystem
Microsoft Windows 7 Home Premium/Professional/Ultimate,
Windows 7 Home Premium/Professional/Ultimate x64 Edition,
Windows Server 2008 Standard/Enterprise, Windows Server 2008
Standard/Enterprise x64 Edition, Windows Vista Home Basic/Home
Premium/Ultimate/Business/Enterprise, Windows Vista Home Basic/
Home Premium/Ultimate/Business/Enterprise x64 Edition,
Windows XP Home Edition/Professional (Service Pack 2 oder höher),
Windows XP Professional x64 Edition, Windows Server 2003,
Windows Server 2003 x64 Edition, Windows 2000 (Service Pack 4
oder höher)
Mac OS X (10.2.8/10.3.9/10.4/10.5/10.6; Wir empfehlen die Installa-
tion des aktuellsten Patches)
Freie Festplattenkapazität
Ca. 20 MB freier Festplattenspeicher für den Druckertreiber
Ca. 128 MB freier Festplattenspeicher für Bildverarbeitung
RAM
Für das Betriebssystem empfohlene Kapazität
CD-ROM/DVD-Laufwerk
Ein-/Ausgänge
10Base-T/100Base-TX Ethernet-Schnittstellenanschluss
Mit USB 2.0 High-Speed kompatible Schnittstelle
Ausführliche Informationen zum Druckertreiber für Macintosh finden
Sie in der Referenzanleitung auf der Druckertreiber- und Dienstpro-
gramm-CD/DVD.
Standardeinstellungen des Treibers auswählen 2-5
Standardeinstellungen des Treibers
auswählen (Windows)
Bevor Sie die Arbeit mit Ihrem Drucker aufnehmen, sollten Sie die
Standardeinstellungen des Treibers prüfen/ändern. Wenn Sie außerdem
Optionen im Drucker installiert haben, müssen Sie diese Optionen im Treiber
"eintragen".
Windows 7/Vista/Server 2008/XP/Server 2003/2000
1 Rufen Sie die Treibereigenschaften wie folgt auf:
(Windows 7)
Klicken Sie im Menü Start auf Geräte und Drucker, um das Fenster
"Geräte und Drucker" zu öffnen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des
KONICA MINOLTA magicolor 3730 und klicken Sie dann auf
Druckeinstellungen.
(Windows Vista/Server 2008)
Wählen Sie im Menü Start nacheinander Systemsteuerung und
Hardware und Sound aus und klicken Sie dann auf Drucker, um das
Fenster "Drucker" zu öffnen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Druckersymbol des KONICA MINOLTA magicolor 3730 und
klicken Sie dann auf Druckeinstellungen.
(Windows XP/Server 2003)
Wählen Sie im Menü Start den Eintrag Drucker und Faxgeräte aus,
um das Fenster Drucker und Faxgeräte zu öffnen. Klicken Sie mit
der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des KONICA MINOLTA
magicolor 3730 und wählen Sie dann Druckeinstellungen.
(Windows 2000)
Wählen Sie im Menü Start zunächst den Eintrag Einstellungen und
dann Drucker aus, um das Fenster Drucker zu öffnen. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des KONICA
MINOLTA magicolor 3730 und wählen Sie dann Druckeinstellungen.
2 Wählen Sie die Registerkarte "Basis" aus. Wählen Sie die Standardein-
stellungen für Ihren Drucker, wie z. B. das standardmäßig zu ver-
wendende Medienformat, aus.
3 Klicken Sie auf Übernehmen.
4 Klicken Sie auf OK, um das Dialogfenster "Druckeinstellungen" zu
schließen.
Druckertreiber deinstallieren (Windows)2-6
Druckertreiber deinstallieren
(Windows)
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise zur Deinstallation des
Druckertreibers, falls dies erforderlich ist.
Für die Deinstallation des Druckertreibers sind Administratorrechte
erforderlich.
Wenn bei der Deinstallation unter Windows Vista das Fenster der
Benutzerkontensteuerung angezeigt wird, klicken Sie auf die Schalt-
fläche "Zulassen" oder "Fortsetzen".
Windows 7/Vista/Server 2008/XP/Server 2003/2000
1 Schließen Sie alle Anwendungen.
2 Rufen Sie wie folgt das Deinstallationsprogramm auf:
(Windows 7/Vista/Server 2008/XP/Server 2003)
Wählen Sie im Menü Start nacheinander Alle Programme, KONICA
MINOLTA, magicolor 3730 und Deinstallieren aus.
(Windows 2000)
Wählen Sie im Menü Start nacheinander Programme, KONICA
MINOLTA, magicolor 3730 und Deinstallieren aus.
3 Daraufhin wird das Deinstallationsfenster geöffnet. Wählen Sie dort den
Namen des zu löschenden Treibers aus und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche Deinstallieren.
4 Der Druckertreiber wird vom Computer deinstalliert.
Druckertreibereinstellungen aufrufen (Windows) 2-7
Druckertreibereinstellungen aufrufen
(Windows)
Windows 7
1 Klicken Sie im Menü Start auf Geräte und Drucker, um das Fenster
"Geräte und Drucker" zu öffnen.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des
KONICA MINOLTA magicolor 3730 und klicken Sie dann auf Druck-
einstellungen.
Windows Vista/Server 2008
1 Wählen Sie im Menü Start nacheinander Systemsteuerung und Hard-
ware und Sound aus und klicken Sie dann auf Drucker, um das Fenster
"Drucker" zu öffnen.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des
KONICA MINOLTA magicolor 3730 und klicken Sie dann auf Druck-
einstellungen.
Windows XP/Server 2003
1 Wählen Sie im Menü Start die Option Drucker und Faxgeräte aus, um
das Fenster Drucker und Faxgeräte zu öffnen.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des
KONICA MINOLTA magicolor 3730 und wählen Sie dann Druck-
einstellungen.
Windows 2000
1 Wählen Sie im Menü Start die Option Einstellungen und dann Drucker
aus, um das Fenster Drucker zu öffnen.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol des
KONICA MINOLTA magicolor 3730 und wählen Sie dann Druck-
einstellungen.
Verwenden des Druckertreibers2-8
Verwenden des Druckertreibers
Einheitliche Schaltflächen
Die nachfolgend beschriebenen Schaltflächen sind bei allen Registerkarten
gleich.
OK
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen und dabei alle
Änderungen zu speichern.
Abbrechen
Anklicken, um das Eigenschaften-Dialogfenster zu verlassen, ohne dabei die
Änderungen zu speichern.
Übernehmen
Anklicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Eigenschaften-Dialo-
gfenster zu verlassen.
Hilfe
Anklicken, um die Online-Hilfe aufzurufen.
Easy Set
Hiermit können die aktuellen Einstellungen gespeichert werden. Geben Sie
zum Speichern der aktuellen Einstellungen die gewünschten Einstellungen
an und klicken Sie dann auf Speichern. Geben Sie die folgenden Ein-
stellungen an und klicken Sie dann auf OK:
Name: Geben Sie den Namen der zu speichernden Einstellungen ein.
Kommentar: Fügen Sie den zu speichernden Einstellungen einen kurzen
Kommentar hinzu.
Die gespeicherten Einstellungen können nun in der Dropdown-Liste aus-
gewählt werden. Nach Anklicken der Schaltfläche Bearbeiten kann die
registrierte Einstellung geändert werden.
Durch Auswahl von Standard in der Dropdown-Liste können die Funktionen
auf allen Registerkarten auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt
werden.
Verwenden des Druckertreibers 2-9
Druckeransicht
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird im Bildbereich eine Abbildung
des Druckers angezeigt.
Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche ändert sich die Beschriftung zu
Papieransicht (wenn eine andere Registerkarte als Wasserzeichen oder
Qualität ausgewählt ist), zu Wasserzeichenansicht (wenn die Registerkarte
Wasserzeichen ausgewählt ist) oder zu Qualitätsansicht (wenn die Regis-
terkarte Qualität ausgewählt ist).
Diese Schaltfläche wird auf der Registerkarte Version nicht
angezeigt.
Papieransicht
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird im Bildbereich ein Muster des
Seitenlayouts angezeigt.
Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche ändert sich die Beschriftung in
Druckeransicht.
Diese Schaltfläche wird auf den Registerkarten Wasserzeichen,
Qualität und Version nicht angezeigt.
Wasserzeichenansicht
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein Vorschaubild des Wasserzeichens
anzuzeigen.
Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche ändert sich die Beschriftung in
Druckeransicht.
Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn die Registerkarte
Wasserzeichen ausgewählt ist.
Qualitätsansicht
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird ein Muster der auf der Regis-
terkarte Qualität ausgewählten Einstellungen angezeigt.
Nach dem Klicken auf diese Schaltfläche ändert sich die Beschriftung in
Druckeransicht.
Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn die Registerkarte
Qualität ausgewählt ist.
Verwenden des Druckertreibers2-10
Standard
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen auf die
Standardwerte zurückzusetzen.
Diese Schaltfläche wird auf der Registerkarte Version nicht
angezeigt.
Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden die im Dialogfenster
angezeigten Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt. Die
Einstellungen auf anderen Registerkarten werden nicht geändert.
Registerkarte Basis
Auf der Registerkarte "Basis" können Sie:
Die Ausrichtung des Mediums bei der Druckausgabe festlegen
Das Format des Originaldokuments angeben
Das Materialformat für die Druckausgabe auswählen
Registrieren/Bearbeiten von benutzerdefinierten Papierformaten
Dokumente zoomen (vergrößern/verkleinern)
Die Anzahl der gewünschten Kopien eingeben
Die Sortierung aktivieren/deaktivieren
Eine Papierquelle definieren
Die Art des Druckmaterials wählen
Das für die erste Seite zu verwendende Papier auswählen
Registerkarte Layout
Auf der Registerkarte "Layout" können Sie:
Mehrere Seiten eines Dokuments auf einem Blatt ausgeben (Mehrfach)
Eine einzelne Kopie zur Vergrößerung ausgeben oder mehrere Seiten
ausdrucken
Den Broschürendruck aktivieren
Das Druckbild um 180 Grad drehen
Den Duplexdruck (zweiseitiger Druck) aktivieren
Die Einstellungen für die Bildverschiebung festlegen
Verwenden des Druckertreibers 2-11
Registerkarte Überlagerung
Achten Sie bei der Arbeit mit Überlagerungen darauf, dass Papierfor-
mat und Ausrichtung bei dem jeweiligen Druckauftrag und dem Über-
lagerungsformular identisch sind.
Darüber hinaus ist Folgendes zu beachten: Wenn im Druckertreiber
Einstellungen für "Mehrfach" oder "Heftung" vorgenommen wurden,
kann das Überlagerungsformular nicht an die ausgewählten Ein-
stellungen angepasst werden.
Auf der Registerkarte Überlagerung können Sie:
Das zu verwendende Überlagerungsformular auswählen
Überlagerungsdateien hinzufügen, bearbeiten oder löschen
Festlegen, ob das Formular auf allen Seiten oder nur auf der ersten Seite
gedruckt wird
Registerkarte Wasserzeichen
Auf der Registerkarte Wasserzeichen können Sie:
Das Wasserzeichen für die Druckausgabe auswählen
Wasserzeichen hinzufügen, bearbeiten oder löschen
Die Position des Wasserzeichens anpassen
Das Wasserzeichen im Hintergrund drucken
Veranlassen, dass das Wasserzeichen nur auf der ersten Seite gedruckt
wird
Veranlassen, dass das Wasserzeichen auf allen Seiten gedruckt wird
Verwenden des Druckertreibers2-12
Registerkarte Qualität
Auf der Registerkarte Qualität können Sie:
Zwischen Farb- und Schwarzweißdruck umschalten
Die Farbanpassung für den Druck von Dokumenten festlegen
Die Auflösung für die Druckausgabe festlegen
Festlegen, ob die Strichzeichnung aktiviert werden soll
Festlegen, ob der Spardruck-Modus aktiviert wird oder nicht
Den Kontrast anpassen (Kontrast)
Die Helligkeit eines Bildes einstellen
Die Sättigung des gedruckten Bilds anpassen (Sättigung)
"Sättigung" ist nur verfügbar, wenn "Farbanpassung" aktiviert ist.
Die Schärfe des gedruckten Bilds anpassen (Schärfe)
"Schärfe" ist nur verfügbar, wenn "Farbanpassung" deaktiviert ist.
Registerkarte Version
Auf der Registerkarte Version können Sie Informationen über den
Druckertreiber abrufen.
Einschränkungen für bestimmte
Druckertreiberfunktionen bei Point and Print
Bei Einsatz der Point and Print-Funktionalität bei den nachstehenden
Client-Server-Kombinationen sind einige Funktionen des Druckertreibers nur
eingeschränkt nutzbar.
Server-Client-Kombinationen
Server: Windows Server 2008/Server 2003
Client: Windows 7/Vista/XP/2000
Wenn auf dem Server Windows 2000 ausgeführt wird, kann kein Client
mit einer x64 Edition oder mit Windows Server 2008 verwendet werden.
Die Servereinstellungen werden bei den folgenden Funktionen nicht
berücksichtigt.
Druckeransicht, Überlagerung
3
Drucker-
Bedienfeld und
Konfigurations-
menü
Bedienfeld3-2
Bedienfeld
Über das Bedienfeld an der Oberseite des Druckers können Sie die Bedien-
vorgänge für das Gerät durchführen. Darüber hinaus werden an dieser Stelle
der aktuelle Druckerstatus sowie eventuelle Fehlerbedingungen angezeigt,
die das Eingreifen des Benutzers erforderlich machen.
87
3
45 6
2
1
Display
Bedienfeld 3-3
Bedienfeldanzeigen und -tasten
Nr. Anzeige Funktion
1 Ready Wenn diese Anzeige leuchtet, können Druckvor-
gänge durchgeführt werden.
2 Error Wenn diese Anzeige leuchtet oder blinkt, ist ein
Fehler oder ein Warnzustand aufgetreten.
3 Bricht ein angezeigtes Menü oder eine Menü-
position ab
Damit kann ein Druckauftrag, der momentan
ausgegeben bzw. verarbeitet wird, abgebro-
chen werden:
1. Drücken Sie die Taste Cancel.
2. Drücken Sie die Taste Menu/Select.
Der Druckauftrag wird abgebrochen.
4 Ruft das Menüsystem auf
Wechselt in die nächsttiefere Menüebene
Wählt die angezeigte Menüposition aus
5 Verschiebt den Cursor nach oben
Dient dazu, bei einer Menüoption, die zeichen-
weise geändert werden kann, aufwärts durch
die Liste der verfügbaren Zeichen zu blättern
6 Verschiebt den Cursor nach rechts
Wechselt in die nächsttiefere Menüebene
7 Verschiebt den Cursor nach unten
Dient dazu, bei einer Menüoption, die zeichen-
weise geändert werden kann, abwärts durch
die Liste der verfügbaren Zeichen zu blättern
8 Verschiebt den Cursor nach links
Wechselt in die nächsthöhere Menüebene
Bedienfeld3-4
Display
Im Display werden der aktuelle Status des Druckers, der noch vorhandene
Tonervorrat und eventuelle Fehlermeldungen angezeigt.
Nr. Detail
1 Hier wird der aktuelle Status des Druckers angezeigt.
2 Hier werden Fehlermeldungen angezeigt.
Bei Aktualisierung der Firmware werden der Typ der aktuali-
sierten Firmware sowie der Fortschritt des Update-Vorgangs
angezeigt.
READY
1
2
YKCM
Konfigurationsmenü im Überblick 3-5
Konfigurationsmenü im Überblick
Das Konfigurationsmenü, das über das Bedienfeld aufgerufen werden kann,
ist wie nachfolgend gezeigt aufgebaut.
Hauptmenü
MENÜ
SPRACHE
MENÜ
SYSTEM-FIRMWARE
MENÜ
SCHNITTSTELLE
BEREIT
MENÜ
NETZWERK
MENÜ
SONDERSEITEN
MENÜ
VERBRAUCHSMAT.
Konfigurationsmenü im Überblick3-6
SONDERSEITEN
Über dieses Menü können Druckerinformationen, z. B. die Konfigurations-
seite, gedruckt werden.
Die werkseitigen Standardwerte sind in Fettschrift hervorgehoben.
KONFIG.-
SEITE
Einstellungen
DRUCK/ABBRECHEN
Druckt die Konfigurationsseite.
MENÜLISTE
Einstellungen
DRUCK/ABBRECHEN
Druckt die Menüübersicht.
DRUCK
KONFIG.-SEITE
DRUCK
MENÜLISTE
MENÜ
SONDERSEITEN
SPRACHE 3-7
SPRACHE
In diesem Menü kann die Anzeigesprache geändert werden.
SPRACHENEINST.
FRENCH
SPRACHENEINST.
GERMAN
SPRACHENEINST.
SPANISH
MENÜ
SPRACHE
SPRACHENEINST.
ITALIAN
SPRACHENEINST.
ENGLISH
SPRACHENEINST.
PORTUGUESE
SPRACHENEINST.
JAPANESE
SPRACHENEINST.
SLOVAK
SPRACHENEINST.
POLISH
SPRACHENEINST.
HUNGARIAN
SPRACHENEINST.
CZECH
SPRACHENEINST.
RUSSIAN
SPRACHE3-8
Die werkseitigen Standardwerte sind in Fettschrift hervorgehoben.
SPRACHEN-
EINST.
Einstellungen
ENGLISH/FRENCH/GERMAN/
ITALIAN/PORTUGUESE/SPANISH/
CZECH/JAPANESE/SLOVAK/
HUNGARIAN/RUSSIAN/POLISH
Wählen Sie die Sprache für die Bildschirme, die im
Meldungsfenster angezeigt werden.
SYSTEM-FIRMWARE 3-9
SYSTEM-FIRMWARE
In diesem Menü können firmewarespezifische Funktionen eingerichtet wer-
den (z. B. STROMSPARMODUS und VERBR.MAT ERSETZ).
VERBR.MAT ERSETZ
WIEDERHERSTELLEN
BEN.-STANDARD
VERBR.MAT ERSETZ
UEBERTRAG.- ROLLE
VERBR.MAT ERSETZ
UEBERTRAG.- BAND
VERBR.MAT ERSETZ
FIXIEREINHEIT
ANZ. S/W-SEITEN
STROMSPARMODUS
AUTO. WEITERDR.
SYSTEM-FIRMWARE
SERVICE
MENÜ
SYSTEM-FIRMWARE
SEITEN GESAMT
ANZ. FARBSEITEN
BOOT-VERSION
FPGA-VERSION
FARBE
KALIBRIERUNG
SYSTEMVERSION
CONTROLLER-VERS.
SYSTEM-FIRMWARE3-10
Die werkseitigen Standardwerte sind in Fettschrift hervorgehoben.
STROM-
SPAR-
MODUS
Einstel-
lungen
120 Minuten/60 Minuten/30 Minuten/
15 Minuten
Gibt den Zeitraum an, nach dem der Drucker in den
Energiesparmodus wechselt.
Das System wechselt nicht in den Stromsparmodus,
wenn Papier in Kassette 1 eingelegt ist.
AUTO.
WEI-
TERDR.
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Legt fest, ob der Druckvorgang fortgesetzt wird, wenn Format
oder Art des Druckmaterials in dem ausgewählten
Papierbehälter von den Format- oder Arteinstellungen für den
Druckauftrag abweichen.
Wenn
AUTO. WEITERDR. auf EIN gesetzt ist, wird der
Druckvorgang automatisch fortgesetzt, wenn einer der
folgenden Fälle eintritt. Der Druckvorgang wird auch dann
fortgesetzt, wenn das Medienformat unterschiedlich ist.
Unterschiedl. Medienformat/-typ:
FORMATABWEICHUNG
(Seite 7-38)/
TYPABWEICHUNG (Seite 7-38)/MED. EINL.:
KAS.X
(Seite 7-43)
SYSTEM-
FIRMWARE
SEITEN
GESAMT
Hier wird der Wert der
Gesamtseitenzählung angezeigt.
ANZ.
FARBSEITEN
Hier wird der Wert der Gesamtzählung für
Farbseiten angezeigt.
ANZ. S/
W-SEITEN
Hier wird der Wert der Gesamtzählung für
Schwarzweiß-Seiten angezeigt.
BOOT-VERSION
Hier wird die BOOT-Version angezeigt.
FPGA-VERSION
Hier wird die FPGA-Version angezeigt.
CONTROLLER-
VERS.
Hier wird die Controller-Version
angezeigt.
SYSTEM-
VERSION
Hier wird die Version der
System-Firmware angezeigt.
FARBE
KALIBRIERUNG
Ein-
stellungen
JA/NEIN
Bei Auswahl von JA wird eine
Farbkalibrierung durchgeführt.
SYSTEM-FIRMWARE 3-11
VERBR.MAT
ERSETZ
VERBR.MAT
ERSETZ
UEBERTRAG.-
BAND
Ein-
stellungen
JA/NEIN
Setzt den Zähler der
Übertragungs-
bandeinheit zurück.
VERBR.MAT
ERSETZ
UEBERTRAG.-
ROLLE
Ein-
stellungen
JA/NEIN
Setzt den Zähler der
Übertragungswalze
zurück.
VERBR.MAT
ERSETZ
FIXIER-
EINHEIT
Ein-
stellungen
JA/NEIN
Setzt den Zähler der
Fixiereinheit zurück.
WIEDERHER-
STELLEN
BEN.-
STANDARD
Ein-
stellungen
JA/NEIN
Die Druckereinstellungen werden auf ihre
Standardwerte zurückgesetzt. Bei
Auswahl dieser Menüoption wird der
Drucker automatisch neu gestartet.
NETZWERK3-12
NETZWERK
In diesem Menü können schnittstellenbezogene Einstellungen vorgenommen
werden.
Starten Sie den Drucker neu, nachdem Sie die Einstellungen in den
Menüs
DHCP, BOOTP
und
ARP/PING
geändert haben.
EINST. IP-ADRESS
AUTO
EINST. IP-ADRESS
EINGABE
IP-ADRESSE
xxx.xxx.xxx.xxx
BOOTP:xx
GATEWAY
xxx.xxx.xxx.xxx
IP-ADRESSE
xxx.xxx.xxx.xxx
MENÜ
NETZWERK
IPP:xx
SNMP:xx
MAC-ADRESSE
DHCP:xx
SUBNETZMASKE
xxx.xxx.xxx.xxx
ARP/PING:xx
HTTP:xx
BONJOUR:xx
GESCHW/DUP/AUSH.
AUTO/AUTO/EIN
GESCHW/DUP/AUSH.
100M/HALB/AUS
GESCHW/DUP/AUSH.
100M/VOLL/AUS
GESCHW/DUP/AUSH.
10M/VOLL/AUS
GESCHW/DUP/AUSH.
10M/HALB/AUS
ERZWUNGENE MODI
xx/xx/xx
NETZWERK 3-13
Die werkseitigen Standardwerte sind in Fettschrift hervorgehoben.
EINST.
IP-ADRESS
Einstel-
lungen
AUTO/EINGABE
Geben Sie an, ob die IP-Adresse automatisch fest-
gelegt wird oder manuell eingegeben werden muss
(EINGABE).
Wenn
EINGABE ausgewählt wird, können Ein-
stellungen für
IP-ADRESSE, SUBNETZMASKE
und
GATEWAY eingerichtet werden.
Wird die IP-Adresse manuell festgelegt, werden
DHCP, BOOTP und ARP/PING automatisch auf
AUS gesetzt.
IP-
ADRESSE
Ein-
stellungen
000.000.000.000
Definiert die IP-Adresse für diesen
Drucker im Netzwerk.
Geben Sie die Werte mit Hilfe der
Tasten , , und ein.
Wenn
EINST. IP-ADRESSE
auf
EINGABE
gesetzt ist, wird
dieses Menüelement angezeigt.
SUBNETZ-
MASKE
Ein-
stellungen
000.000.000.000
Definiert die IP-Adresse für diesen
Drucker im Netzwerk.
Geben Sie die Werte mit Hilfe der
Tasten , , und ein.
Wenn
EINST. IP-ADRESS
auf
EINGABE
gesetzt ist, wird
dieses Menüelement angezeigt.
NETZWERK3-14
EINST.
IP-ADRESS
GATEWAY
Ein-
stellungen
000.000.000.000
Definiert die IP-Adresse für diesen
Drucker im Netzwerk.
Geben Sie die Werte mit Hilfe der
Tasten , , und ein.
Wenn
EINST. IP-ADRESS
auf
EINGABE
gesetzt ist, wird
dieses Menüelement angezeigt.
DHCP:
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Gibt an, ob die IP-Adresse automatisch beschafft
wird.
Bei Auswahl von
EIN wird die IP-Adresse automa-
tisch beschafft.
Bei Auswahl von
AUS wird die IP-Adresse nicht
automatisch beschafft.
BOOTP:
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Gibt an, ob die IP-Adresse automatisch beschafft
wird.
Bei Auswahl von
EIN wird die IP-Adresse automa-
tisch beschafft.
Bei Auswahl von
AUS wird die IP-Adresse nicht
automatisch beschafft.
ARP/PING:
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Gibt an, ob die IP-Adresse automatisch beschafft
wird.
Bei Auswahl von
EIN wird die IP-Adresse automa-
tisch beschafft.
Bei Auswahl von
AUS wird die IP-Adresse nicht
automatisch beschafft.
MAC-ADRESSE
Zeigt die MAC-Adresse an.
NETZWERK 3-15
HTTP:
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Bei Auswahl von EIN wird HTTP aktiviert.
Bei Auswahl von
AUS wird HTTP deaktiviert.
BONJOUR:
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Bei Auswahl von EIN wird Bonjour aktiviert.
Bei Auswahl von
AUS wird Bonjour deaktiviert.
IPP:
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Bei Auswahl von
EIN
wird IPP aktiviert.
Bei Auswahl von
AUS
wird IPP deaktiviert.
Wenn
HTTP
auf
AUS
gesetzt ist, kann
IPP
nicht eingestellt werden.
SNMP:
Einstel-
lungen
EIN/AUS
Bei Auswahl von EIN wird SNMP aktiviert.
Bei Auswahl von
AUS wird SNMP deaktiviert.
ERZWUNGENE
MODI
GESCHW/
DUP/AUSH.
Einstel-
lungen
AUTO/AUTO/EIN,
100M/VOLL/AUS,
100M/HALB/AUS,
10M/FVOLL/AUS,
10M/HALB/AUS
Legen Sie die Übertragungsge-
schwindigkeit für das Netzwerk und
die Übertragungsmethode für die bidi-
rektionale Übertragung fest.
VERBRAUCHSMAT.3-16
VERBRAUCHSMAT.
In diesem Menü können Informationen über den Status der Verbrauchsmate-
rialien (z. B. TONER und UEBERTRAG.-WALZE) abgerufen werden.
Die werkseitigen Standardwerte sind in Fettschrift hervorgehoben.
K-TONER
Zeigt die Restmenge des schwarzen Toners an.
C-TONER
Zeigt die Restmenge des Cyan-Toners an.
M-TONER
Zeigt die Restmenge des Magenta-Toners an.
Y-TONER
Zeigt die Restmenge des Gelb-Toners an.
UEBER-
TRAG.-WALZE
Zeigt den prozentualen Anteil der abgelaufenen
Servicelebensdauer für die Übertragungswalze an.
UEBERTR.
EINHEIT
Zeigt den prozentualen Anteil der abgelaufenen
Servicelebensdauer für die Übertragungs-
bandeinheit an.
FIXIEREINHEIT
Zeigt den prozentualen Anteil der abgelaufenen
Servicelebensdauer für die Fixiereinheit an.
C-TONER
xx% REST
M-TONER
xx% REST
UEBERTR.-EINHEIT
xxx% REST
MENÜ
VERBRAUCHSMAT.
Y-TONER
xx% REST
K-TONER
xx% REST
UEBERTRAG.-WALZE
xxx% REST
FIXIEREINHEIT
xxx% REST
SCHNITTSTELLE 3-17
SCHNITTSTELLE
In diesem Menü können Timeout-Einstellungen für die Schnittstelle fest-
gelegt werden.
Die werkseitigen Standardwerte sind in Fettschrift hervorgehoben.
USER SERVICE/SERVICE PERSON
Über die Funktionen in diesem Menü kann der Servicetechniker Druckerein-
stellungen ändern und Wartungsarbeiten durchführen. Der Benutzer kann
hier keinerlei Einstellungen und Änderungen vornehmen.
USB-TIMEOUT
Einstellungen
300/60/15
Geben Sie die Zeitspanne ein, nach der bei der
Kommunikation über die USB-Schnittstelle ein Timeout
auftritt.
NETZWERK-
TIMEOUT
Einstellungen
300/60/15
Geben Sie die Zeitspanne ein, nach der bei der
Kommunikation über die Netzwerkschnittstelle ein
Timeout auftritt.
NETZWERK-TIMEOUT
MENÜ
SCHNITTSTELLE
USB-TIMEOUT
SCHNITTSTELLE3-18
4
Verwendung von
Druckmaterial
Druckmaterialspezifikationen4-2
Druckmaterialspezifikationen
Welche Druckmaterialarten bzw. -formate kann ich verwenden?
Druckmaterial Druckmaterialformat Fach* Duplex
(zweiseitig)
Zoll Millimeter
Letter 8,5 x 11,0 215,9 x 279,4 1/2 Ja
Letter Plus 8,5 x 12,7 215,9 x 322,3 1 Ja
Legal 8,5 x 14,0 215,9 x 355,6 1 Ja
Statement 5,5 x 8,5 139,7 x 215,9 1/2 Nein
Executive 7,25 x 10,5 184,2 x 266,7 1/2 Ja
A4 8,2 x 11,7 210,0 x 297,0 1/2 Ja
A5 5,9 x 8,3 148,0 x 210,0 1/2 Nein
A6 4,1 x 5,8 105,0 x 148,0 1/2 Nein
B5 (JIS) 7,2 x 10,1 182,0 x 257,0 1/2 Ja
B6 5,0 x 7,2 128,0 x 182,0 1/2 Nein
Folio 8,25 x 13,0 210,0 x 330,0 1 Ja
SP Folio 8,5 x 12,69 215,9 x 322,3 1 Ja
Foolscap 8,0 x 13,0 203,2 x 330,2 1 Ja
UK Quarto 8,0 x 10,0 203,2 x 254,0 1/2 Ja
Letter (Behörden) 8,0 x 10,5 203,2 x 266,7 1/2 Ja
Legal (Behörden) 8,5 x 13,0 215,9 x 330,2 1 Ja
Fotoformat 4" x 6"/10 x 15 4,0 x 6,0 101,6 x 152,4 1/2 Nein
16 K 7,7 x 10,6 195,0 x 270,0 1/2 Ja
Kai 16 7,3 x 10,2 185,0 x 260,0 1/2 Ja
Kai 32 5,1 x 7,3 130,0 x 185,0 1/2 Nein
Oficio Mexico 8,5 x 13,5 216,0 x 343,0 1 Ja
Japanische Postkarte 3,9 x 5,8 100,0 x 148,0 1/2 Nein
Japanische Antwortkarte 5,8 x 7,9 148,0 x 200,0 1/2 Nein
B5 (ISO) 6,9 x 9,8 176,0 x 250,0 1 Nein
Umschlag #10 4,125 x 9,5 104,8 x 241,3 1 Nein
Umschlag DL 4,3 x 8,7 110,0 x 220,0 1 Nein
Umschlag C6 6,4 x 4,5 162,0 x 114,0 1 Nein
Umschlag Monarch 7,5 x 3,875 190,5 x 98,4 1 Nein
Umschlag Chou Nr. 3 4,7 x 9,2 120,0 x 235,0 1 Nein
Benutzerdef. Format 3,6-8,5 x 5,8-14,0 92,0-216,0 x
148,0-356,0
1** Ja***
Benutzerdef. Format 3,6-8,5 x 5,8-11,7 92,0-216,0 x
148,0-297,0
2 Ja****
Druckmaterialspezifikationen 4-3
Legen Sie bei benutzerdefinierten Formaten die Werte in dem von der
Tabelle auf der vorherigen Seite vorgegebenen Rahmen über den
Druckertreiber fest.
Wenn in Fach 2 ein benutzerdefiniertes Papierformat verwendet wird,
ist es dank der Bauform des Fachs möglich, Papier mit einer Breite
von mehr als 210 mm (8,25") so einzulegen, dass die Vorderkante
gewellt ist, wenn die Länge größer als 279 mm (11,0") ist (maximale
Länge ist 297 mm (11,7")).
Verwenden Sie diese benutzerdefinierten Papierformate im manuellen
Einzug oder legen Sie nicht mehr als 100 Blatt dieser Formate in
Fach 2 ein.
Hinweise: *Fach 1= Manuelle Zufuhr
**Obwohl maximal eine Breite von 216,0 mm (8,5") unterstützt wird, kann das Format
Umschlag DL (Breite: 220 mm (8,7")) eingezogen werden.
***Das kleinste für den Duplexdruck (zweiseitig) unterstützte Format ist 182,0 x 254,0 mm
(7,2" x 10,0").
Das größte für den Duplexdruck (zweiseitig) unterstützte Format ist 216,0 x 356,0 mm
(8,5" x 14,0").
****Das kleinste für den Duplexdruck (zweiseitig) unterstützte Format ist 182,0 x 254,0 mm
(7,2" x 10,0").
Das größte für den Duplexdruck (zweiseitig) unterstützte Format ist 216,0 x 297,0 mm
(8,5" x 11,69").
Druckmaterialarten4-4
Druckmaterialarten
Lagern Sie Druckmedien in der Originalverpackung auf einer flachen,
ebenen Unterlage, bis Sie sie in das System einlegen. Unter prin-
ter.konicaminolta.com finden Sie eine Liste der empfohlenen
Druckmaterialien.
Wenn Sie eine große Anzahl von Kopien auf besonderem Papier
(anderes als Normalpapier) drucken möchten, führen Sie vorher einen
Testdruck durch, um die Qualität der Druckausgabe zu überprüfen.
Normalpapier (Recycling-Papier)
Verwenden Sie folgendes Druckmaterial:
Jedes für Normalpapier-Laserdrucker geeignete Normal- oder Recyc-
ling-Papier.
Verwenden Sie KEINESFALLS folgende Druckmedien:
Material mit einer speziell behandelten Oberfläche (z. B. Kohlepapier, far-
biges, behandeltes Material)
Nicht geprüfte Aufbügelmedien (hitze- und druckempfindliches Papier,
hitze- und druckempfindliches Transferpapier)
Kaltwasser-Transferpapier
Druckempfindliche Medien
Speziell für Tintenstrahldrucker entwickeltes Material (z. B. superfeines
Papier, Hochglanzpapier, Hochglanzfolie, Postkarten)
Material, das bereits in einem der folgenden Geräte verarbeitet wurde:
in einem Tintenstrahldrucker
Kapazität Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
1 Blatt.
Fach 2 Bis zu 250 Blatt, je nach Papiergewicht.
Ausrich-
tung
Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Kassette 2 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Medientyp
für Treiber
Normalpapier (Recycling-Papier)
Gewicht
60–90 g/m
2
Duplex-
druck
Unterstützte Formate siehe Seite 4-2.
Druckmaterialarten 4-5
in einem Monochrom-/Farb-Laserdrucker/Kopierer
in einem Thermotransferdrucker
in einem anderen Drucker oder Faxgerät
Verstaubte Medien
Nasse (oder feuchte) Medien
Lagern Sie Druckmaterial bei einer relativen Luftfeuchte zwischen
35% und 85%. Toner haftet schlecht auf feuchtem oder nassem
Papier.
Mehrlagiges Material
Selbstklebendes Material
Gefalztes, geknicktes, welliges, geprägtes, verzogenes oder zerknittertes
Material
Perforiertes, dreifach gelochtes oder eingerissenes Material
Zu glattes, zu grobes, zu stark strukturiertes Druckmaterial
Material mit unterschiedlicher Struktur (Rauhheit) auf der Vorder- und
Rückseite
Zu dünnes oder zu dickes Material
Material, das aufgrund statischer Elektrizität zusammenhaftet
Metallkaschiertes oder vergoldetes Druckmaterial; zu stark aufgehelltes
Material
Material, das hitzeempfindlich ist oder der Temperatur im Fixierbereich
(180°C [356°F]) nicht standhalten kann
Ungleichmäßig geformtes (nicht rechteckiges oder nicht rechtwinklig
geschnittenes) Druckmaterial
Druckmaterial, das mit Leim, Klebeband, Büro- oder Heftklammern
zusammengeklebt bzw. -geheftet bzw. mit Schleifen, Haken, Knöpfen
etc. versehen ist
Säurehaltiges Material
Sonstiges, nicht empfohlenes Druckmaterial
Druckmaterialarten4-6
Schweres Papier
Papier, das schwerer ist als 90 g/m
2
wird auch als Karteikarton bezeichnet.
Schweres Papier kann im Dauerbetrieb verarbeitet werden. Je nach Qualität
des Materials und der Druckumgebung kann dies jedoch die Zuführung des
Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten,
brechen Sie den Dauerbetrieb ab und drucken Sie die Blätter einzeln.
Kapazität Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
1 Blatt schweres Papier.
Fach 2 Bis zu 20 Blatt schweres Papier, je nach
Stärke.
Ausrich-
tung
Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Fach 2 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Medientyp
für Treiber
Karton 1 (91–150 g/m
2
)
Karton 2 (151–210 g/m
2
)
Gewicht
91–210 g/m
2
Duplex-
druck
Unterstützte Formate siehe Seite 4-2.
Druckmaterialarten 4-7
Umschläge
Bedrucken Sie diese Medien nur auf der Vorderseite (Seite mit der
Empfängeradresse). Bestimmte Teile des Umschlags bestehen aus drei
Schichten Papier – Vorderseite, Rückseite und Verschlusslasche. Text, der in
diesem Bereich gedruckt werden soll, geht möglicherweise verloren oder
wird ungleichmäßig gedruckt.
Umschläge können im Dauerbetrieb verarbeitet werden. Je nach Qualität
des Materials und der Druckumgebung kann dies jedoch die Zuführung des
Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten,
brechen Sie den Dauerbetrieb ab und drucken Sie die Blätter einzeln.
Verwenden Sie folgende Umschläge:
Gängige für den Laserdruck geeignete Umschläge mit diagonalem Ver-
schluss, scharfem Falz und scharfen Kanten sowie standardmäßig
gummierten Verschlusslaschen
Da die Umschläge über erhitzte Walzen geleitet werden, kann die
klebstoffbeschichtete Lasche den Umschlag möglicherweise vor-
zeitig verschließen. Wenn Sie Umschläge mit Klebstoff auf Emul-
sionsbasis benutzen, tritt dieses Problem nicht auf.
Für den Laserdruck geeignet
Trocken
Verwenden Sie KEINESFALLS Umschläge mit folgenden Eigenschaften:
Selbstklebenden Verschlusslaschen
Klebebändern, Metallklammern, Büroklammern, einer Kordel oder
abreißbaren Streifen über der Klebeschicht
Sichtfenstern
Einer übermäßig rauen Oberfläche
Material, das während des Druckvorgangs schmilzt, verdampft, sich ver-
zieht, verfärbt oder gefährliche Dämpfe freisetzt
Umschläge, die bereits verschlossen sind
Kapazität Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
1 Umschlag.
Fach 2 Nicht unterstützt
Ausrich-
tung
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Medientyp
für Treiber
Umschlag
Duplex-
druck
Nicht unterstützt
Druckmaterialarten4-8
Etiketten
Ein Etikettenbogen besteht aus einem Aufkleber (Oberseite, die bedruckt
wird), einer Klebeschicht und Trägerpapier.
Der Aufkleber muss die Spezifikationen für Normalpapier erfüllen.
Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern
bedeckt sein, so dass kein Kleber austreten kann.
Etikettenmaterial kann im Dauerbetrieb verarbeitet werden. Je nach Qualität
des Materials und der Druckumgebung kann dies jedoch die Zuführung des
Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten,
brechen Sie den Dauerbetrieb ab und drucken Sie die Blätter einzeln.
Weitere Informationen zur Verarbeitung selbstklebender Etiketten enthält die
zu Ihrer Anwendung gerige Dokumentation.
Verwenden Sie folgende Etikettenbogen:
Empfohlen für den Laserdruck
Kapazität Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
1 Etikettenbogen
Fach 2 Bis zu 20 Bogen Etiketten, je nach Stärke
Ausrich-
tung
Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Fach 2 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Medientyp
für Treiber
Etikett
Duplex-
druck
Nicht unterstützt
Druckmaterialarten 4-9
Verarbeiten Sie KEINESFALLS folgende Etikettenbogen:
Deren Etiketten sich leicht lösen
Deren Rückseiten abgezogen wurden oder bei denen Klebestoff austritt
Etiketten können in der Fixiereinheit hängen bleiben, sich vom
Trägerpapier lösen und Staus verursachen.
Die vorgeschnitten oder perforiert sind
Briefkopf
Briefköpfe können im Dauerbetrieb verarbeitet werden. Je nach Qualität des
Materials und der Druckumgebung kann dies jedoch die Zuführung des
Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten,
brechen Sie den Dauerbetrieb ab und drucken Sie die Blätter einzeln.
Ausführliche Informationen zum Drucken auf Briefköpfen finden Sie in der
Dokumentation der jeweiligen Anwendung.
Kapazität Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
1 Blatt.
Fach 2 Bis zu 20 Blatt, je nach Format und Stärke
Ausrich-
tung
Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Fach 2 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Medientyp
für Treiber
Briefkopf
Duplex-
druck
Nicht unterstützt
Vollseiten-Etiketten
(ungeschnitten)
Nicht geeignet
Geeignet
Mit glänzender Rückseite
Druckmaterialarten4-10
Postkarten
Postkarten können im Dauerbetrieb verarbeitet werden. Je nach Qualität des
Materials und der Druckumgebung kann dies jedoch die Zuführung des
Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten,
brechen Sie den Dauerbetrieb ab und drucken Sie die Blätter einzeln.
Weitere Informationen zum Drucken von Postkarten enthält die zu Ihrer
Anwendung gehörige Dokumentation.
Verwenden Sie folgende Postkarten:
Empfohlen für den Laserdruck
Verwenden Sie KEINESFALLS folgende Postkarten:
Beschichtet
Für Tintenstrahldrucker entwickelt
Vorgeschnitten oder perforiert
Vorgedruckt oder mehrfarbig
Wenn die Postkarte gewellt ist, glätten Sie
sie, bevor Sie sie in Fach 1/2 einlegen.
Kapazität Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
1 Postkarte.
Fach 2 Bis zu 20 Postkarten, je nach Stärke
Ausrich-
tung
Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Fach 2 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Medientyp
für Treiber
Postkarte
Duplex-
druck
Nicht unterstützt
Druckmaterialarten 4-11
Gefaltet oder zerknittert
Hochglanzpapier
Hochglanzpapier kann im Dauerbetrieb verarbeitet werden. Je nach Qualität
des Materials und der Druckumgebung kann dies jedoch die Zuführung des
Materials beeinträchtigen. Wenn bei der Zuführung Probleme auftreten,
brechen Sie den Dauerbetrieb ab und drucken Sie die Blätter einzeln.
Ausführliche Informationen zum Drucken auf Hochglanzmedien finden Sie in
der Dokumentation der jeweiligen Anwendung.
Kapazität Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
1 Blatt Hochglanzpapier
Fach 2 Bis zu 20 Blatt Hochglanzpapier, je nach
Stärke.
Ausrich-
tung
Fach 1
(Manuelle
Zufuhr)
Mit der zu bedruckenden Seite nach unten
Fach 2 Mit der zu bedruckenden Seite nach oben
Medientyp
für Treiber
Glänzend 1 (100–128 g/m
2
)
Glänzend 2 (129–158 g/m
2
)
Gewicht
100–158 g/m
2
Duplex-
druck
Nicht unterstützt
Druckmaterialarten4-12
Bedruckbarer Bereich
An allen Kanten des Druckmaterials
kann ein bis zu 4,2 mm (0,165") breiter
Rand nicht bedruckt werden.
Jedes Druckmaterial hat einen
bestimmten bedruckbaren Bereich,
d. h. die maximale Fläche, die der
Drucker fehlerfrei und ohne jede Ver-
zerrung bedrucken kann.
Die genauen Abmessungen dieses
Bereichs sind sowohl durch die Gren-
zen der Hardware (Format des physi-
schen Druckmaterials und die vom Drucker benötigen Ränder) als auch
durch Softwarebeschränkungen (für den Vollseiten-Bildpuffer verfügbare
Speicherkapazität) vorgegeben. Der garantiert bedruckbare Bereich für alle
Druckmaterialformate entspricht dem Seitenformat minus 4,2 mm (0,165")
an allen Blattkanten.
Beim Drucken in Farbe auf Material im Legal-Format gelten folgende
Einschränkungen:
Der bedruckbare Bereich reicht bis zu einer Entfernung von
347,2 mm (13,7") ab der Vorderkante des Papiers. (Es gibt jedoch
einen nicht druckbaren Bereich von bis zu 4,2 mm (0,165") ab der
Vorderkante.)
Der untere Rand ist 14,2 mm (0,56") breit.
a
a
a
a
Bedruck-
barer
Bereich
a = 4,2 mm (0,165")
Druckmaterialarten 4-13
Umschläge
Umschläge können nur auf der Vorderseite bedruckt werden (die Seite mit
der Adresse des Empfängers). Außerdem kann das Drucken auf der Vorder-
seite in dem Bereich, der die Verschlusslasche überlagert, nicht garantiert
werden. Die Position dieses Bereichs ist vom jeweiligen Umschlagtyp
abhängig.
Die Ausrichtung der zu bedruckenden Umschläge ist abhängig von
der eingesetzten Anwendung.
Achten Sie darauf, dass Sie die Umschläge beim Einlegen in der Mitte
anfassen.
Seitenränder
Die Einstellung der Seitenränder erfolgt durch die eingesetzte Anwendung.
Einige Anwendungen erlauben die Definition kundenspezifischer Seitenfor-
mate und Ränder, während andere nur verschiedene standardmäßige Sei-
tenformate bzw. Randeinstellungen zur Auswahl stellen. Wenn Sie ein
Standardformat auswählen, können (aufgrund des eingeschränkten
bedruckbaren Bereichs) unter Umständen Teile des Druckbilds verloren
gehen. Sofern dies möglich ist, sollten Sie die Abmessungen einer Seite in
der Anwendung individuell eingeben, um einen optimalen bedruckbaren
Bereich zu erzielen.
a = 4,2 mm (0,165")
Nicht bedruckbarer Bereich
Nicht garantierter druckbarer
Bereich
Garantierter druckbarer Bereich
Vorderseite
(bedruckbar)
Rückseite
(nicht bedruckbar)
aa
a
a
Druckmedien einlegen4-14
Druckmedien einlegen
Wie kann ich Druckmaterial einlegen?
Hinweis
Verwenden Sie kein gemischtes Druckmaterial mit unterschiedlichen
Arten und Formaten, da dies Papierstaus oder Systemfehler
verursachen kann.
Hinweis
Papierkanten sind scharf und können Verletzungen verursachen.
Wenn Sie Druckmaterial nachfüllen, nehmen Sie zunächst das noch in der
Papierkassette befindliche Material heraus. Legen Sie es zu dem neuen
Druckmaterial, richten Sie den Stapel kantenbündig aus und legen Sie ihn
ein.
Fach 1 (Manuelle Zufuhr)
Einzelheiten zu den Druckmaterialarten und -formaten, die aus Fach 1 verar-
beitet werden können, siehe "Druckmaterialspezifikationen" auf Seite 4-2.
Wenn Papier in Fach 1 eingelegt ist, während das System eingeschal-
tet wird, wird die Fehlermeldung
MEDIENSTAU
angezeigt. Entfernen
Sie sämtliches Papier aus Fach 1, bevor Sie das System einschalten.
Wenn Papier in Fach 1 eingelegt wird, während das System einen
Druckvorgang durchführt, wird die Fehlermeldung
MEDIENSTAU
angezeigt. Warten Sie, bis der Druckvorgang abgeschlossen ist,
bevor Sie Papier in Fach 1 einlegen.
Das zweite Blatt Papier darf erst in Fach 1 eingelegt werden, wenn
die erste Seite vollständig ausgegeben wurde und die Bereitschafts-
anzeige orange leuchtet.
Druckmedien einlegen 4-15
Normalpapier einlegen
1 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen weiter auseinander.
2 Legen Sie das Papier mit der zu
bedruckenden Seite nach unten
in das Fach.
3 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen bis an die Blattkanten.
Druckmedien einlegen4-16
Sonstiges Druckmaterial
Wenn Sie kein Normalpapier, sondern anderes Druckmaterial einlegen, müs-
sen Sie im Treiber die passende Druckmaterialart (Umschlag, Etikett, Schwe-
res Papier, Schweres Papier 2, Glänzend 1, Glänzend 2 oder Postkarte)
einstellen.
Umschläge einlegen
1 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen weiter auseinander.
2 Legen Sie den Umschlag mit der
Verschlusslasche nach oben in
das Fach.
Drücken Sie Umschläge
vor dem Einlegen
zusammen, um sicherzu-
stellen, dass keine Luft
mehr zwischen den
Umschlägen vorhanden
ist. Achten Sie außerdem
darauf, dass die Ver-
schlusslaschen fest
anliegen, da die
Umschläge ansonsten verknittern oder einen Papierstau ver-
ursachen können.
In das Fach kann maximal 1 Umschlag gleichzeitig eingelegt
werden.
Druckmedien einlegen 4-17
Befindet sich die Ver-
schlusslasche an der
Längsseite (Umschlag
C6, Umschlag Monarch
und Umschlag DL), legen
Sie die Umschläge mit
der Lasche nach oben
ein.
Achten Sie darauf, dass
Sie die Umschläge beim
Einlegen in der Mitte
anfassen.
3 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen bis an die
Umschlagkanten heran.
4 Führen Sie die Medien so weit wie möglich ein und halten Sie sie in der
korrekten Position, bis sie in das System eingezogen werden.
Druckmedien einlegen4-18
Etiketten/Postkarten/Schweres Papier und
Hochglanzpapier einlegen
1 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen weiter auseinander.
2 Legen Sie das Material mit der
zu bedruckenden Seite nach
unten in das Fach.
3 Schieben Sie die Papier-
führungen bis an die Druck-
materialkanten.
Druckmedien einlegen 4-19
4 Führen Sie die Medien so weit wie möglich ein und halten Sie sie in der
korrekten Position, bis sie in das System eingezogen werden.
Fach 2
Normalpapier einlegen
1 Ziehen Sie Fach 2 heraus.
2 Drücken Sie die
Medienandruckplatte herunter,
bis sie einrastet.
Druckmedien einlegen4-20
3 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen weiter auseinander.
4 Legen Sie das Papier mit der
Druckseite nach oben in das
Fach.
Überschreiten Sie dabei
nicht die Markierung ,.
Das Fach fasst maximal
250 Blatt Normalpapier
(80 g/m
2
[22 lb]).
Druckmedien einlegen 4-21
5 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen bis an die Blattkanten.
6 Schließen Sie Fach 2.
Es kann kein Papier aus Fach 2 eingezogen werden, wenn Papier in
Fach 1 eingelegt ist. Wenn Sie Fach 2 verwenden möchten, muss
sämtliches Papier aus Fach 1 entfernt werden.
Druckmedien einlegen4-22
Etiketten/Postkarten/Schweres Papier und
Hochglanzpapier einlegen
1 Ziehen Sie Fach 2 heraus.
2 Drücken Sie die
Medienandruckplatte herunter,
bis sie einrastet.
3 Schieben Sie die Papier-
führungen weiter auseinander.
Druckmedien einlegen 4-23
4 Legen Sie das Papier mit der
Druckseite nach oben in das
Fach.
In das Fach können
maximal 20 Blatt gleich-
zeitig eingelegt werden.
5 Schieben Sie die Papierfüh-
rungen bis an die Blattkanten.
Druckmedien einlegen4-24
6 Schließen Sie Fach 2.
Es kann kein Papier aus Fach 2 eingezogen werden, wenn Papier in
Fach 1 eingelegt ist. Wenn Sie Fach 2 verwenden möchten, muss
sämtliches Papier aus Fach 1 entfernt werden.
Duplexdruck 4-25
Duplexdruck
Wählen Sie für den Duplexdruck (zweiseitig) Papier mit hoher Opazität
(Undurchsichtigkeit) aus. Opazität bezieht sich darauf, wie effektiv Papier
das Durchscheinen des Druckbildes auf der Rückseite eine Blattes ver-
hindert. Bei Papier mit geringer Opazität (sehr lichtdurchlässig) ist das
Druckbild einer Seite auf der anderen Seite zu erkennen. Die zu Ihrer
Anwendung gehörige Dokumentation enthält weitere Informationen zur
Definition der Seitenränder. Um bestmögliche Druckergebnisse zu erzielen,
sollten Sie die Opazität eines Papiers zunächst anhand einiger Probedrucke
überprüfen.
Hinweis
Nur Normalpapier und schweres Papier mit einem Gewicht von
60–210 g/m
2
(16–55,9 lb Bond) kann automatisch beidseitig bedruckt
werden. Siehe "Druckmaterialspezifikationen" auf Seite 4-2.
Das beidseitige Bedrucken von Umschlägen, Briefbögen, Etiketten,
Postkarten oder Hochglanzmedien wird nicht unterstützt.
Wie kann ich Seiten automatisch beidseitig bedrucken?
Der Duplexdruck wird nur vom magicolor 3730DN unterstützt.
Schlagen Sie in der zu Ihrer Anwendung gehörigen Dokumentation nach, wie
beim Duplexdruck die Seitenränder einzustellen sind.
Für die Bindeposition stehen die folgenden Optionen zur Verfügung.
Ist "Kurze Seite" ausgewählt, werden die Seiten für eine
Bindung an der Oberkante formatiert.
Ist "Lange Seite" ausgewählt, werden die Seiten für eine
Bindung an der Längskante formatiert.
1
3
1
2
1
1
1
1
1
2
3
Duplexdruck4-26
Darüber hinaus wird automatisch beidseitig gedruckt, wenn für "Mehrfach"
die Einstellung "Heftung" ausgewählt wurde.
Bei Auswahl von "Heftung" sind für "Reihenfolge" die folgenden Ein-
stellungen verfügbar.
1 Legen Sie Normalpapier in das Fach ein.
2 Bestimmen Sie über den Druckertreiber den Duplexdruck (Register
Layout in Windows).
3 Klicken Sie auf OK.
Beim automatischen Duplexdruck wird zuerst die Rückseite und
dann die Vorderseite bedruckt.
Ist "Binden links" ausgewählt, können die Seiten wie eine
am linken Rand gebundene Broschüre gefaltet werden.
Ist "Binden rechts" aktiviert, können die Seiten wie eine am
rechten Rand gebundene Broschüre gefaltet werden.
1
1
2
3
3
3
1
1
2
Ausgabefach 4-27
Ausgabefach
Alle fertigen Drucke werden in das Ausgabefach an der Oberseite des Druk-
kers ausgegeben. Das Ausgabefach hat eine Kapazität von ca. 200 Blatt
80 g/m
2
(22 lb)-Papier (A4/Letter).
Befinden sich zu viele Blätter im Ausgabefach, können vermehrt
Papierstaus auftreten, die gedruckten Seiten übermäßig gewellt wer-
den oder durch statische Aufladung aneinanderhaften.
Wenn Sie schweres Papier
verarbeiten und die aus-
gegebenen Seiten sich
wellen oder aus dem Aus-
gabefach fallen, klappen Sie
den Papieranschlag am
Ende der Papierstütze
heraus, bevor Sie den
Druckvorgang starten.
Druckmedien lagern4-28
Druckmedien lagern
Wie muss ich Druckmaterial lagern?
Lagern Sie Druckmaterial in der Originalverpackung auf einer flachen,
ebenen Unterlage, bis Sie es in eine der Kassetten einlegen.
Druckmaterial, das über längere Zeit ohne Verpackung gelagert wird,
kann austrocknen und Staus im Drucker verursachen.
Lassen Sie Druckmaterial möglichst bis zum Gebrauch verpackt und
packen Sie es bei Nichtbenutzung wieder in der Originalverpackung ein.
Lagern Sie es flach an einem kühlen, dunklen Ort.
Vermeiden Sie übermäßige Luftfeuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung,
übermäßige Hitzeeinwirkung (über 35°C [95°F]) und Umgebungen mit
starker Staubentwicklung.
Lehnen Sie die Papierpakete nicht gegen andere Gegenstände und
lagern Sie sie flach liegend.
Vor der Verarbeitung von gelagertem Druckmaterial sollten Sie unbedingt
mehrere Muster drucken und die Druckqualität überprüfen.
5
Austauschen von
Verbrauchs-
material
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-2
Austauschen von Verbrauchsmaterial
Hinweis
Die Nichtbeachtung der in der Bedienungsanleitung enthaltenen
Anweisungen kann dazu führen, dass der Drucker von der Garantie
ausgeschlossen wird.
Hinweis
Wenn eine Fehlermeldung (TONER ERSETZEN, UEB-BAND VERBR.
usw.) angezeigt wird, sollten Sie die Konfigurationsseite ausdrucken und
den Status der übrigen Verbrauchsmaterialien prüfen. Detaillierte
Informationen zu den Fehlermeldungen finden Sie unter
"Fehlermeldungen" auf Seite 7-38. Einzelheiten zum Drucken der
Konfigurationsseite siehe "Konfigurationsseite drucken" auf Seite 7-2.
Tonerkartuschen
Ihr Drucker arbeitet mit vier Tonerkartuschen: Schwarz, Gelb, Magenta und
Cyan. Achten Sie beim Umgang mit Tonerkartuschen darauf, dass kein Toner
verschüttet wird.
Setzen Sie beim Austauschen der Tonerkartuschen nur neue Kas-
setten ein. Nach dem Einbau einer gebrauchten Tonerkartusche wird
die Menge des Resttoners möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Öffnen Sie die Tonerkartusche nur, wenn unbedingt nötig. Falls Toner
verschüttet wird, atmen Sie ihn nicht ein und verhindern Sie, dass er
mit Ihrer Haut in Berührung kommt.
Wenn Toner mit Ihren Händen oder Kleidungsstücken in Berührung
kommt, waschen Sie ihn sofort mit Seife und Wasser ab.
Falls Sie Toner eingeatmet haben, begeben Sie sich in einen Raum
mit frischer Luft und gurgeln Sie kräftig mit einem großen Schluck
Wasser. Sollten Symptome wie Hustenreize auftreten, suchen Sie
einen Arzt auf.
Falls Toner in Ihre Augen gerät, spülen Sie diese sofort mindestens 15
Minuten lang mit Wasser. Wenn Irritationen bestehen bleiben, suchen
Sie einen Arzt auf.
Falls Toner in Ihren Mund gerät, spülen Sie ihn aus und trinken Sie 1
bis 2 Glas Wasser. Suchen Sie bei Bedarf einen Arzt auf.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-3
Lagern Sie Tonerkartuschen außer Reichweite von Kindern.
Hinweise zum Recycling erhalten Sie unter folgender Adresse:
USA: printer.konicaminolta.com/products/recycle/index.asp
Europa: printer.konicaminoltaeurope.com/cleanplanet/
Alle anderen Regionen: printer.konicaminolta.com
Hinweis
Wenn keine Original-Tonerkartuschen verwendet werden, können
ungleichmäßige Druckergebnisse auftreten. Darüber hinaus sind
Schäden, die entstehen, wenn keine Original-Tonerkartuschen
verwendet werden, nicht durch die Garantie abgedeckt, selbst wenn sie
während der Garantiezeit auftreten. (Auch wenn Schäden nicht sicher
darauf zurückgeführt werden können, dass keine
Original-Tonerkartuschen verwendet wurden, wird dringend empfohlen,
Original-Tonerkartuschen zu verwenden.)
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-4
Beachten Sie beim Austausch von Tonerkartuschen die nachfolgende
Tabelle. Um eine zuverlässig gute Druckqualität und Leistung zu erzielen,
sollten Sie nur die von KONICA MINOLTA für Ihren Druckertyp zugelassenen
Tonerkartuschen entsprechend der nachstehenden Liste verwenden. Den
Druckertyp und die Artikelnummern der Tonerkartuschen finden Sie auf dem
Aufkleber für die Nachbestellung von Verbrauchsmaterial an der Innenseite
der vorderen Abdeckung.
Drucker-
typ
Drucker-
Bestellnummer
Tonerkartuschentyp Tonerkartusche
n-
Bestellnummer
AM A0VD 017
Standard-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 01F
Standard-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 06F
Standard-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0CF
Standard-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0HF
Hochleistungs-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 02F
Hochleistungs-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 07F
Hochleistungs-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0DF
Hochleistungs-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0JF
EU A0VD 027
Standard-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 01H
Standard-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 06H
Standard-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0CH
Standard-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0HH
Hochleistungs-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 02H
Hochleistungs-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 07H
Hochleistungs-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0DH
Hochleistungs-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0JH
AP A0VD 047
Standard-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 01K
Standard-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 06K
Standard-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0CK
Standard-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0HK
Hochleistungs-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 02K
Hochleistungs-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 07K
Hochleistungs-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0DK
Hochleistungs-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0JK
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-5
Um eine zuverlässig gute Druckqualität und Leistung zu erzielen,
sollten Sie nur die Original-KONICA MINOLTA-Tonerkartuschen für
Ihren DRUCKERTYP verwenden.
GC A0VD 087
Standard-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 01N
Standard-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 06N
Standard-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0CN
Standard-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0HN
Hochleistungs-Tonerkartusche - Schwarz (K) A0WG 02N
Hochleistungs-Tonerkartusche - Gelb (Y) A0WG 07N
Hochleistungs-Tonerkartusche - Magenta (M) A0WG 0DN
Hochleistungs-Tonerkartusche - Cyan (C) A0WG 0JN
Drucker-
typ
Drucker-
Bestellnummer
Tonerkartuschentyp Tonerkartusche
n-
Bestellnummer
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-6
Beachten Sie bei der Lagerung von Tonerkartuschen folgende Punkte:
Nehmen Sie die Tonerkartuschen erst unmittelbar vor der Installation aus
ihrer Verpackung.
Lagern Sie die Tonerkartuschen an einem kühlen, trockenen Ort und ver-
meiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (wegen der Hitzeentwicklung).
Die maximale Lagertemperatur beträgt 35°C (95°F) und die maximale
Luftfeuchte 85% (ohne Kondensierung). Wenn eine Tonerkartusche aus
einem kalten Raum an einen warmen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit
gebracht wird, kann es zur Kondensierung kommen. Dadurch wird die
Druckqualität beeinträchtigt. Warten Sie nach einem derartigen
Ortswechsel etwa eine Stunde, damit sich der Toner an diese
Umgebungsbedingungen anpassen kann.
Lagern Sie die Tonerkartuschen liegend auf einer ebenen Fläche und
halten Sie sie immer waagerecht.
Drehen Sie Tonerkartuschen nicht um. Der Toner in den Kassetten kann
verklumpen oder ungleichmäßig verteilt werden.
Schützen Sie die Kassetten vor salzhaltiger Luft und ätzenden Gasen wie
beispielsweise Sprays.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-7
Tonerkartusche austauschen
Hinweis
Unbedingt darauf achten, dass beim Austausch einer Kassette kein
Toner austritt. Eventuell verschütteten Toner sofort mit einem weichen,
trockenen Tuch abwischen.
Hinweis
Berühren Sie keinesfalls die
Oberfläche der OPC-Trommel.
Dies könnte die Druckqualität
beeinträchtigen.
Die Meldung TONER X FAST LEER (wobei "X" für die Farbe des Toners
steht) wird angezeigt, wenn der Toner in einer Kartusche nahezu verbraucht
ist. Gehen Sie dann wie folgt vor, um die betreffende Tonerkartusche aus-
zutauschen.
1 Prüfen Sie im Display, welche Tonerkartusche verbraucht ist und aus-
getauscht werden muss.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-8
2 Öffnen Sie die vordere Abdek-
kung des Druckers.
3 Ziehen Sie den Resttonerbehäl-
ter nach oben, um die Sperre zu
lösen.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-9
4 Fassen Sie den Resttonerbehäl-
ter rechts und links an den
Griffen und ziehen Sie ihn vor-
sichtig aus dem Drucker.
Halten Sie den entnom-
menen Resttonerbehälter
gerade, damit kein Rest-
toner verschüttet wird.
5 Drücken Sie auf die mit "Push"
markierte Fläche auf der aus-
zutauschenden Tonerkartusche
und ziehen Sie diese vollständig
aus dem Drucker.
Die nachfolgenden Anwei-
sungen beschreiben den
Austausch der gelben (Y)
Tonerkartusche.
Hinweis
Entsorgen Sie die gebrauchte Tonerkartusche gemäß den örtlichen
Vorschriften.
Die Tonerkartusche darf nicht verbrannt werden.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter "Tonerkartuschen"
auf Seite 5-2.
6 Prüfen Sie die Farbe der neu zu installierenden Tonerkartusche.
Lassen Sie die Tonerkartusche bis nach der Ausführung von
Schritt 5 in der Schutzhülle, damit kein Toner verschüttet wird.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-10
7 Nehmen Sie die Tonerkartusche
aus der Schutzhülle.
8 Fassen Sie die Tonerkartusche
mit beiden Händen an und
schütteln Sie sie zweimal wie in
der Abbildung gezeigt.
Halten Sie die Verpak-
kung der Tonerkartusche
keinesfalls an der Unter-
seite fest. Dadurch
könnte die Kartusche
beschädigt und die
Druckqualität beeinträch-
tigt werden.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-11
9 Ziehen Sie das Schutzband von
der rechten Seite der Toner-
kartusche ab.
10 Entfernen Sie die Schutz-
abdeckung von der Toner-
kartusche.
Entfernen Sie das gesamte
Klebeband von der Toner-
kartusche.
11 Entfernen Sie das Papier von
der Tonerkartusche.
Entfernen Sie die Schutz-
abdeckung von der Toner-
kartusche.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-12
12 Vergewissern Sie sich, dass die
Farbe der neuen Tonerkartusche
mit der Farbe des Fachs im
Drucker übereinstimmt, und set-
zen Sie dann die Kartusche in
den Drucker ein.
Schieben Sie die
Tonerkartusche voll-
ständig ein.
13 Prüfen Sie, ob die Tonerkartu-
sche fest sitzt, und entfernen
Sie dann die Schutzfolie und die
Schutzklammer.
14 Drücken Sie gegen den Rest-
tonerbehälter, bis er einrastet.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-13
15 Schließen Sie die vordere
Abdeckung.
Drücken Sie beim
Schließen der vorderen
Abdeckung gegen den
Bereich der Abdeckung
mit den kleinen Hervor-
hebungen.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-14
Resttonerbehälter WB-P03 austauschen
Wenn der Resttonerbehälter voll ist, wird im Meldungsfenster die Meldung
TONERABFALLBEH. VOLL angezeigt. Der Drucker stoppt dann und lässt
sich erst nach Austausch des Resttonerbehälters wieder starten.
1 Öffnen Sie die vordere
Abdeckung des Druckers.
2 Ziehen Sie den Resttonerbehäl-
ter nach oben, um die Sperre zu
lösen.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-15
3 Fassen Sie den Resttonerbehäl-
ter rechts und links an den
Griffen und ziehen Sie ihn vor-
sichtig aus dem Drucker.
Halten Sie den entnom-
menen Resttonerbehälter
gerade, damit kein Rest-
toner verschüttet wird.
4 Nehmen Sie den neuen Resttonerbehälter aus der Verpackung. Verpak-
ken Sie den vollen Resttonerbehälter zunächst in dem mitgelieferten
Plastikbeutel und dann in der Verpackung der neuen Flasche.
Hinweis
Entsorgen Sie den vollen Resttonerbehälter gemäß den örtlichen
Vorschriften. Der Resttonerbehälter darf nicht verbrannt werden.
5 Drücken Sie gegen den Rest-
tonerbehälter, bis er einrastet.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-16
6 Schließen Sie die vordere
Abdeckung.
Drücken Sie beim
Schließen der vorderen
Abdeckung gegen den
Bereich der Abdeckung
mit den kleinen Hervor-
hebungen.
Wenn der Resttonerbehälter nicht vollständig eingeschoben ist,
kann die vordere Abdeckung nicht geschlossen werden.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-17
Übertragungswalze TF-P04 austauschen
Wenn die Übertragungswalze ausgetauscht werden muss, wird die Meldung
UEB-ROLLE VERBR. angezeigt. Ein Druckvorgang kann auch nach
Erscheinen dieser Meldung fortgesetzt werden. Da die Druckqualität jedoch
vermindert ist, sollte die Übertragungswalze so schnell wie möglich aus-
getauscht werden.
1 Öffnen Sie die rechte
Abdeckung.
2 Drücken Sie die Hebel nach
innen und ziehen Sie gleichzeitig
den Walzenpresser nach vorn.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-18
3 Halten Sie die Hebel gedrückt
und entnehmen Sie die Über-
tragungswalze.
4 Bereiten Sie eine neue Übertragungswalze vor.
5 Halten Sie die Hebel gedrückt
und führen Sie die Welle der
Übertragungswalze in die Lager
ein.
6 Drücken Sie die Hebel nach
hinten, bis sie einrasten.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-19
7 Schließen Sie die rechte
Abdeckung.
8 Setzen Sie die Zähler im Menü MENÜ SYSTEM-FIRMWARE/SYS-
TEM-FIRMWARE SERVICE/SYSTEM-FIRMWARE VERBR.MAT
ERSETZ/VERBR.MAT ERSETZ UEBERTRAG.-ROLLE
zurück.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-20
Übertragungsbandeinheit TF-P05 austauschen
Wenn die Übertragungsbandeinheit ausgetauscht werden muss, wird die
Meldung
UEB-BAND VERBR. angezeigt. Ein Druckvorgang kann auch
nach Erscheinen dieser Meldung fortgesetzt werden. Da die Druckqualität
jedoch vermindert ist, sollte die Übertragungsbandeinheit so schnell wie
möglich ausgetauscht werden.
1 Schalten Sie den Drucker aus
und ziehen Sie das Netz- und
sämtliche Schnittstellenkabel
ab.
2 Öffnen Sie die vordere
Abdeckung des Druckers.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-21
3 Entfernen Sie alle Tonerkartu-
schen und den Resttoner-
behälter.
Ausführliche Informa-
tionen zum Entfernen der
Tonerkartuschen oder
des Resttonerbehälters
finden Sie unter
"Tonerkartusche austau-
schen" auf Seite 5-7.
Decken Sie die entnom-
mene Tonerkartusche ab,
um sie vor direkter Son-
neneinstrahlung zu schützen.
Halten Sie die entnommene Tonerkartusche gerade, damit kein
Toner verschüttet wird.
Halten Sie den entnommenen Resttonerbehälter gerade, damit
kein Resttoner verschüttet wird.
4 Öffnen Sie die rechte
Abdeckung.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-22
5 Führen Sie den Schutzbogen in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag
in die Einheit ein.
6 Drücken Sie die Führungen
nach unten.
7 Fassen Sie die Griffe und ziehen
Sie die Übertragungs-
bandeinheit vorsichtig heraus.
Halten Sie die Über-
tragungsbandeinheit
gerade, damit sie keine
Kratzer bekommt.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-23
8 Bereiten Sie eine neue Über-
tragungsbandeinheit vor.
Berühren Sie keinesfalls
die Oberfläche der Über-
tragungsbandeinheit.
Entfernen Sie nicht den
blauen Hebel.
9 Entfernen Sie die Schutz-
abdeckung von der neuen
Übertragungsbandeinheit.
10 Schieben Sie die neue Über-
tragungsbandeinheit an den
Führungsschienen entlang ein.
Schieben Sie die Einheit
vollständig ein, bis sie
einrastet.
Halten Sie die Über-
tragungsbandeinheit
gerade, damit sie keine
Kratzer bekommt.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-24
11 Drücken Sie die Führungen
nach oben.
12 Ziehen Sie den Schutzbogen
heraus.
13 Schließen Sie die rechte
Abdeckung.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-25
14 Setzen Sie alle Tonerkartuschen
und den Resttonerbehälter ein.
Ausführliche Informa-
tionen zum Einsetzen der
Tonerkartuschen oder
des Resttonerbehälters
finden Sie unter
"Tonerkartusche austau-
schen" auf Seite 5-7.
15 Schließen Sie die vordere
Abdeckung.
Drücken Sie beim
Schließen der vorderen
Abdeckung gegen den
Bereich der Abdeckung
mit den kleinen Hervor-
hebungen.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-26
16 Schließen Sie das Netzkabel
wieder an und schalten Sie den
Drucker ein.
17 Setzen Sie die Zähler im Menü MENÜ SYSTEM-FIRMWARE/SYS-
TEM-FIRMWARE SERVICE/SYSTEM-FIRMWARE VERBR.MAT
ERSETZ/VERBR.MAT ERSETZ UEBERTRAG.-BAND
zurück.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-27
Fixiereinheit FU-P02 austauschen
Wenn die Fixiereinheit ausgetauscht werden muss, wird die Meldung
FIX-EINH. VERBR. angezeigt. Sie können dann zwar noch wei-
terdrucken, doch da die Druckqualität abnimmt, sollten Sie die Fixiereinheit
bei Erscheinen dieser Meldung unverzüglich austauschen.
1 Schalten Sie den Drucker aus.
Hinweis
Einige Bauteile im Druckerinneren sind sehr heiß. Warten Sie nach dem
Ausschalten des Druckers ca. 20 Minuten und prüfen Sie dann, ob sich
der Bereich um die Fixiereinheit auf Raumtemperatur abgekühlt hat,
damit Sie sich beim Austauschen der Einheit nicht verbrennen.
2 Öffnen Sie die rechte
Abdeckung.
3 Öffnen Sie die Ausgabe-
abdeckung.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-28
4 Öffnen Sie die Abdeckung der
Fixiereinheit.
5 Drücken Sie die beiden Hebel
nach unten.
6 Entfernen Sie die Fixiereinheit.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-29
7 Bereiten Sie eine neue Fixie-
reinheit vor.
Berühren Sie keinesfalls die
Oberfläche der Fixierwalze.
8 Drücken Sie die beiden Hebel
der neuen Fixiereinheit nach
unten.
9 Schieben Sie die Fixiereinheit
ein, bis sie einrastet.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-30
10 Drücken Sie die beiden Hebel
nach oben.
11 Schließen Sie die Abdeckung
der Fixiereinheit.
12 Schließen Sie die Ausgabe-
abdeckung.
Austauschen von Verbrauchsmaterial 5-31
13 Schließen Sie die rechte
Abdeckung.
Wenn die rechte Abdeckung
nicht widerstandslos
geschlossen werden kann,
überprüfen Sie, ob die
Fixiereinheit vollständig
eingesetzt ist.
14 Setzen Sie die Zähler im Menü SYSTEM-FIRMWARE/SYSTEM-FIRM-
WARE SERVICE/SYSTEM-FIRMWARE VERBR.MAT ERSETZ/
VERBR.MAT ERSETZ FIXIEREINHEIT
zurück.
Austauschen von Verbrauchsmaterial5-32
6
Wartung des
Druckers
Wartung des Druckers6-2
Wartung des Druckers
ACHTUNG
Lesen Sie sorgfältig alle Aufkleber mit Gefahrenhinweisen und
Warnungen und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen
unbedingt. Diese Aufkleber befinden sich auf den Innenseiten der
Druckerabdeckungen sowie im Inneren des Druckergehäuses.
Behandeln Sie den Drucker pfleglich, um die Lebensdauer zu erhöhen und
Beschädigungen zu vermeiden. Ein nicht ordnungsgemäßer Umgang mit
dem Drucker kann dazu führen, dass die Garantie erlischt. Wenn sich an
bestimmten Druckerteilen im Druckerinneren oder im Gehäuse des Druckers
Papier- und sonstiger Staub ansammelt, kann dies die Druckqualität negativ
beeinflussen. Daher sollte der Drucker regelmäßig gereinigt werden.
Beachten Sie hierzu folgende Richtlinien.
WARNUNG!
Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie anschließend das Netz-
und sämtliche Schnittstellenkabel vom Drucker ab, bevor Sie mit den
Reinigungsarbeiten beginnen. Achten Sie darauf, dass weder Wasser
noch Reinigungsmittel in das Innere des Druckers gelangen. Sie
könnten den Drucker beschädigen und einen elektrischen Schlag
verursachen.
ACHTUNG
Die Fixiereinheit ist heiß. Nach dem Öffnen der rechten
Abdeckung sinkt die Temperatur nur langsam (eine Stunde
Wartezeit).
Vorsicht bei der Reinigung des Druckerinneren und der Beseitigung von
Papierstaus. Die Fixiereinheit und andere Bauteile im Druckerinneren
können sehr heiß werden.
Stellen Sie keine Gegenstände auf den Drucker.
Reinigen Sie den Drucker mit einem weichen Tuch.
Sprühen Sie Reinigungsmittel niemals direkt auf die Oberfläche des
Druckergehäuses. Der Sprühnebel könnte durch die Lüftungsschlitze in
das Innere des Druckers gelangen und dort die Schaltkreise
beschädigen.
Verwenden Sie keine Scheuermittel oder ätzenden Reiniger, die Lösungs-
mittel (beispielsweise Alkohol oder Waschbenzin) enthalten.
Wartung des Druckers 6-3
Testen Sie die Wirkung eines Reinigungsmittels (beispielsweise eines
milden Reinigers) immer zuerst an einer verdeckten Stelle des Drucker-
gehäuses.
Benutzen Sie niemals spitze oder raue Hilfsmittel wie beispielsweise
einen Draht- oder Kunststoffschwamm.
Schließen Sie die Abdeckungen des Druckers niemals mit zu viel Druck.
Setzen Sie den Drucker niemals Erschütterungen aus.
Decken Sie den Drucker nicht unmittelbar nach einer Nutzung ab.
Schalten Sie ihn aus und warten Sie, dass er abkühlt.
Lassen Sie den Drucker – vor allem an sehr hellen Standorten – nicht
über einen längeren Zeitraum offen, da hierdurch die Tonerkartuschen
beschädigt werden können.
Öffnen Sie den Drucker nicht während des Druckvorgangs.
Richten Sie Papierstapel nicht auf dem Drucker kantenbündig aus.
Schmieren oder demontieren Sie den Drucker nicht.
Kippen Sie den Drucker nicht.
Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte, Zahnräder oder Laser-
geräte. Dadurch kann der Drucker beschädigt werden und sich die
Druckqualität verschlechtern.
Nehmen Sie die fertigen Ausdrucke in kurzen Abständen aus dem oberen
Ausgabefach. Befinden sich zu viele Blätter im Ausgabefach, können ver-
mehrt Papierstaus auftreten oder die gedruckten Seiten übermäßig
gewellt werden.
Transportieren Sie den Drucker
immer zu zweit.
Halten Sie den Drucker dabei
waagerecht, um keinen Toner zu
verschütten.
Wenn Sie den Drucker anheben
und transportieren, gehen Sie
wie in der Abbildung rechts dar-
gestellt vor.
Wenn Ihre Haut mit Toner in Berührung kommt, können Sie ihn einfach
mit kaltem Wasser und einer milden Seife abwaschen.
27 kg
60 lbs
Wartung des Druckers6-4
ACHTUNG
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit
kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Prüfen Sie sorgfältig, ob alle während der Reinigung ausgebauten Teile
wieder eingebaut wurden, bevor Sie das Netzkabel einstecken.
Reinigung des Druckers 6-5
Reinigung des Druckers
ACHTUNG
Schalten Sie den Drucker unbedingt aus und ziehen Sie das Netzkabel,
bevor Sie mit den Reinigungsarbeiten beginnen.
Druckeräußeres
Bedienfeld
Belüftungsschlitze
Außenseite des Druckers
Reinigung des Druckers6-6
Einzugswalzen
Wenn sich auf den Einzugswalzen Papierstaub und sonstige Rückstände
absetzen, können Probleme beim Einzug des Druckmaterials auftreten.
Einzugswalzen reinigen (Behälter 2)
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2 Reinigen Sie die Einzugswalzen
mit einem weichen, trockenen
Tuch.
Reinigung des Druckers 6-7
3 Schließen Sie das Fach.
Laserlinsen reinigen
Dieser Drucker ist mit vier Laserlinsen ausgestattet. Reinigen Sie alle Linsen
wie unten beschrieben. Der Laserlinsenreiniger sollte an der Innenseite von
Fach 2 befestigt sein.
1 Ziehen Sie Fach 2 heraus.
Reinigung des Druckers6-8
2 Entfernen Sie die Abdeckung.
Da die Abdeckung später
gebraucht wird, bringen Sie
sie nicht wieder an ihrer
ursprünglichen Position an.
3 Nehmen Sie das Reinigungs-
werkzeug aus Fach 2.
4 Schließen Sie Fach 2.
Reinigung des Druckers 6-9
5 Öffnen Sie die vordere
Abdeckung des Druckers.
6 Entfernen Sie den Resttoner-
behälter und die Tonerkartu-
sche für die Farbe der zu
reinigenden Laserlinse.
Ausführliche Informationen
zum Entfernen der Tonerkar-
tusche oder des Resttoner-
behälters finden Sie unter
"Tonerkartusche austau-
schen" auf Seite 5-7.
Halten Sie die entnommene
Tonerkartusche gerade,
damit kein Toner verschüttet
wird.
Reinigung des Druckers6-10
Halten Sie den entnommenen Resttonerbehälter gerade, damit kein
Resttoner verschüttet wird.
7 Bringen Sie die Abdeckung an
der entnommenen Tonerkartu-
sche an.
8 Schieben Sie den Laserlinsen-
reiniger in die Öffnung der
Tonerkartusche und ziehen Sie
ihn wieder heraus. Wiederholen
Sie diesen Vorgang zwei- bis
dreimal.
Reinigung des Druckers 6-11
9 Setzen Sie die entnommene
Tonerkartusche und den Rest-
tonerbehälter ein.
Ausführliche Informationen
zum Einsetzen der Tonerkar-
tusche oder des Resttoner-
behälters finden Sie unter
"Tonerkartusche austau-
schen" auf Seite 5-7.
10 Schließen Sie die vordere
Abdeckung.
Drücken Sie beim
Schließen der vorderen
Abdeckung gegen den
Bereich der Abdeckung
mit den kleinen Hervor-
hebungen.
11 Ziehen Sie Fach 2 heraus.
Reinigung des Druckers6-12
12 Setzen Sie den Laserlinsen-
reiniger wieder in der Halterung
an der Innenseite von Fach 2
ein.
13 Schließen Sie die Abdeckung.
14 Schließen Sie Fach 2.
15 Führen Sie diesen Reinigungsvorgang auch zwischen den anderen
Laserlinsen aus.
Der Laserlinsenreiniger gehört zur Ausstattung des Druckers.
Bewahren Sie den Laserlinsenreiniger an einem sicheren Ort auf,
damit er nicht verloren geht.
7
Fehlerbeseitigung
Einführung7-2
Einführung
Dieses Kapitel enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie eventuell auftre-
tende Druckerprobleme beseitigen können, zumindest jedoch die
geeigneten Hilfequellen finden werden.
Konfigurationsseite drucken
Drucken Sie eine Konfigurationsseite aus, um festzustellen, ob der Drucker
einwandfrei arbeitet, bzw. um die aktuelle Druckerkonfiguration zu über-
prüfen.
Konfigurationsseite drucken Seite 7-2
Papierstaus vermeiden Seite 7-3
Papierweg im Drucker Seite 7-4
Papierstaus beseitigen Seite 7-5
Probleme beim Auftreten von Papierstaus beheben Seite 7-21
Sonstige Probleme lösen Seite 7-24
Probleme mit der Druckqualität lösen Seite 7-29
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen Seite 7-36
Taste drücken
(einmal)
Bis im Display erscheint
BEREIT
MENÜ
SONDERSEITEN
DRUCKEN
KONFIG.-SEITE
KONFIG.-SEITE
DRUCKEN?
Die Konfigurationsseite wird gedruckt und der Drucker
geht wieder zurück auf BEREIT.
Vermeidung von Papierstaus 7-3
Vermeidung von Papierstaus
Stellen Sie sicher, dass ...
das Druckmaterial den Druckerspezifikationen entspricht.
das Druckmaterial glatt ist, insbesondere an der Vorderkante.
der Drucker auf einer stabilen, flachen und ebenen Unterlage steht.
Sie das Druckmaterial an einem trockenen Ort lagern, wo es keiner Feuch-
tigkeit ausgesetzt ist.
die Papierführungen im Papierbehälter
nach
Einlegen des Druckmaterials
stets korrekt auf das verarbeitete Material eingestellt sind.
(Eine nicht ord-
nungsgemäß eingestellte Führung kann schlechte Druckqualität,
Papierstaus oder Beschädigungen des Druckers verursachen.)
das Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben im Papier-
behälter liegt.
(Bei vielen Papiersorten gibt ein Pfeil auf der Papierverpak-
kung an, welche Seite bedruckt werden soll.)
Vermeiden Sie ...
Druckmaterial, das geknickt, zerknittert oder übermäßig gewellt ist.
Doppeleinzug
(Nehmen Sie das Druckmaterial aus dem Papierbehälter und
fächern Sie die Blätter auf – möglicherweise haften die Blätter zusammen).
das gleichzeitige Einlegen unterschiedlicher Druckmaterialarten bzw.
Druckmaterialien mit unterschiedlichem Format oder Gewicht.
ein Überladen der Papierbehälter.
ein Überfüllen des Ausgabefachs
(Das Ausgabefach fasst 200 Blatt –
Papierstaus können auftreten, wenn Sie das Ausgabefach nicht rechtzeitig
leeren und sich darin mehr als 200 Blatt befinden.)
Papierweg des Druckers7-4
Papierweg des Druckers
Für die Lokalisierung von Papierstaus ist es wichtig, den Pfad der
Druckmedien im Inneren des Druckers zu kennen.
1 Tonerkartusche 6 Fach 2
2 Ausgabefach 7 Druckkopfeinheit
3 Fixiereinheit FU-P02 8 Übertragungsbandeinheit
TF-P05
4Duplex
5 Behälter 1 (Manuelle Zufuhr)
321
8
5
4
7
6
Papierstaus beseitigen 7-5
Papierstaus beseitigen
Um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden, sollten Sie gestautes
Papier stets vorsichtig entfernen, ohne es zu zerreißen. Verbleiben
Papierreste im Drucker – ganz gleich ob es sich hierbei um große oder kleine
Reste handelt – können diese den Papierweg versperren und weitere Staus
verursachen. Verwenden Sie gestautes Papier keinesfalls erneut.
Hinweis
Das Bild haftet erst nach der Fixierung endgültig auf dem Papier. Wenn
Sie die bedruckte Seite berühren, kann der Toner an Ihren Händen
haften bleiben. Daher sollten Sie bei der Beseitigung von Papierstaus
unbedingt vermeiden, mit der bedruckten Seite in Berührung zu
kommen. Achten Sie außerdem darauf, dass im Druckerinneren kein
Toner verschüttet wird.
ACHTUNG
Nicht fixierter Toner kann Ihre Hände, Ihre Kleidung und alle
Gegenstände, mit denen er in Berührung kommt, verschmutzen.
Sollte Toner auf Ihre Kleidung gelangt sein, versuchen Sie zunächst, ihn
vorsichtig abzubürsten. Eventuell verbleibende Tonerreste können Sie
mit kaltem, auf keinen Fall mit heißem Wasser, auswaschen. Wenn Ihre
Haut mit Toner in Berührung kommt, können Sie ihn einfach mit Wasser
oder einem neutralen Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG
Sollte Toner in Ihre Augen gelangen, die Augen unbedingt sofort mit
kaltem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen.
Verschwindet die im Display angezeigte Staumeldung nach Beseitigung des
Papierstaus nicht, müssen Sie die Abdeckungen des Druckers öffnen und
wieder schließen. Dadurch müsste die Staumeldung aus dem Display
gelöscht werden.
Papierstaus beseitigen7-6
Papierstaumeldungen und Staubeseitigung
Papierstaumeldung Siehe
MEDIENSTAU
KASSETTE 2
Seite 7-7
MEDIENSTAU
DUPLEX UNTEN
Seite 7-11
MEDIENSTAU
DUPLEX OBEN
Seite 7-11
MEDIENSTAU
FIXIEREINHEIT
Seite 7-12
MEDIENSTAU
AUSGABE
Seite 7-12
MEDIENSTAU
KASSETTE 1
Seite 7-18
MEDIENSTAU
UEBERTR.Rolle
Seite 7-18
MEDIENSTAU
NICHT DEFINIERT
Seite 7-7, Seite 7-11,
Seite 7-12, Seite 7-18
Papierstaus beseitigen 7-7
Beseitigen eines Papierstaus in Fach 2
1 Öffnen Sie die rechte
Abdeckung.
2 Ziehen Sie das gestaute
Druckmaterial vorsichtig heraus.
Papierstaus beseitigen7-8
ACHTUNG
Der Bereich rings um die
Fixiereinheit ist sehr heiß.
Berühren Sie nur die
angegebenen Hebel und
Wählschalter, da Sie sich
ansonsten verbrennen könnten.
Sollte dies geschehen, kühlen Sie
sofort mit kaltem Wasser und
suchen Sie anschließend einen
Arzt auf.
Hinweis
Wird die Oberfläche der
Übertragungsbandeinheit oder
der Übertragungswalze berührt,
kann dies zu einer
Verschlechterung der Qualität
führen.
Berühren Sie deshalb nicht die
Oberfläche der
Übertragungsbandeinheit oder
der Übertragungswalze.
Papierstaus beseitigen 7-9
3 Schließen Sie die rechte
Abdeckung.
4 Ziehen Sie Fach 2 heraus und
entfernen Sie eventuell
eingelegtes Druckmaterial.
5 Fächern Sie die Druckmedien
auf und richten Sie sie kan-
tenbündig aus.
Papierstaus beseitigen7-10
6 Legen Sie das Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben
in Fach 2.
Stellen Sie sicher, dass das Material flach liegt.
Legen Sie kein Papier oberhalb der Markierung ,
ein.
7 Schließen Sie Fach 2.
Papierstaus beseitigen 7-11
Beseitigen eines Papierstaus in der Duplexeinheit
1 Drücken Sie den Hebel und
offnen Sie die rechte
Abdeckung.
2 Ziehen Sie das gestaute
Druckmaterial vorsichtig heraus.
3 Schließen Sie die rechte
Abdeckung.
Papierstaus beseitigen7-12
Beseitigen eines Papierstaus in der Fixiereinheit
1 Öffnen Sie die rechte
Abdeckung.
2 Öffnen Sie die Ausgabe-
abdeckung.
3 Drücken Sie die beiden Hebel
nach oben.
Papierstaus beseitigen 7-13
4 Öffnen Sie die Abdeckung der
Fixiereinheit.
5 Ziehen Sie das gestaute
Druckmaterial vorsichtig heraus.
Papierstaus beseitigen7-14
Wenn sich das gestaute
Druckmaterial nicht nach
unten herausziehen lässt,
ziehen Sie es an der Ober-
seite der Fixiereinheit
heraus.
Papierstaus beseitigen 7-15
ACHTUNG
Der Bereich rings um die
Fixiereinheit ist sehr heiß.
Berühren Sie nur die
angegebenen Hebel und
Wählschalter, da Sie sich
ansonsten verbrennen könnten.
Sollte dies geschehen, kühlen Sie
sofort mit kaltem Wasser und
suchen Sie anschließend einen
Arzt auf.
Hinweis
Wird die Oberfläche der
Übertragungsbandeinheit oder
der Übertragungswalze berührt,
kann dies zu einer
Verschlechterung der Qualität
führen.
Berühren Sie deshalb nicht die
Oberfläche der
Übertragungsbandeinheit oder
der Übertragungswalze.
Papierstaus beseitigen7-16
6 Schließen Sie die Abdeckung
der Fixiereinheit.
7 Drücken Sie die beiden Hebel
herunter.
8 Schließen Sie die Ausgabe-
abdeckung.
Papierstaus beseitigen 7-17
9 Schließen Sie die rechte
Abdeckung.
Papierstaus beseitigen7-18
Beseitigen eines Papierstaus im Fach 1 (Manuelle Zufuhr)
und an der Transferrolle
Wenn Papier in Fach 1 eingelegt ist, während das System eingeschal-
tet wird, wird die Fehlermeldung MEDIENSTAU angezeigt. Entfernen
Sie sämtliches Papier aus Fach 1, bevor Sie das System einschalten.
Wenn Papier in Fach 1 eingelegt wird, während das System einen
Druckvorgang durchführt, wird die Fehlermeldung MEDIENSTAU
angezeigt. Warten Sie, bis der Druckvorgang abgeschlossen ist,
bevor Sie Papier in Fach 1 einlegen.
Das zweite Blatt Papier darf erst in Fach 1 eingelegt werden, wenn
die erste Seite vollständig ausgegeben wurde und die Bereitschafts-
anzeige orange leuchtet.
1 Drücken Sie den Hebel und
öffnen Sie die rechte
Abdeckung.
2 Ziehen Sie das gestaute
Druckmaterial vorsichtig heraus.
Papierstaus beseitigen 7-19
ACHTUNG
Der Bereich rings um die
Fixiereinheit ist sehr heiß.
Berühren Sie nur die
angegebenen Hebel und
Wählschalter, da Sie sich
ansonsten verbrennen könnten.
Sollte dies geschehen, kühlen Sie
sofort mit kaltem Wasser und
suchen Sie anschließend einen
Arzt auf.
Hinweis
Wird die Oberfläche der
Übertragungsbandeinheit oder
der Übertragungswalze berührt,
kann dies zu einer
Verschlechterung der Qualität
führen.
Berühren Sie deshalb nicht die
Oberfläche der
Übertragungsbandeinheit oder
der Übertragungswalze.
Papierstaus beseitigen7-20
3 Schließen Sie die rechte
Abdeckung.
Beheben von Problemen beim Auftreten von 7-21
Beheben von Problemen beim Auftreten von
Papierstaus
Treten in einem Bereich besonders häufig Staus auf, sollte dieser
Bereich überprüft, repariert oder gereinigt werden. Auch bei Ver-
wendung nicht unterstützter Druckmedien können vermehrt Staus
auftreten.
Symptom Ursache Lösung
Mehrere
Blätter wer-
den gleich-
zeitig durch
den Drucker
transportiert.
Die Vorderkanten des
Druckmaterials sind
nicht bündig.
Das Druckmaterial entfernen und die
Vorderkanten bündig ausrichten. Das
Material dann wieder einlegen.
Das Druckmaterial ist
feucht.
Das feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
Die Papier-
staumeldung
ver-
schwindet
nicht.
Die rechte Abdek-
kung muss geöffnet
und wieder geschlos-
sen werden, um den
Drucker zurückzu-
setzen.
Die rechte Abdeckung des Druckers
öffnen und wieder schließen.
Es befindet sich noch
gestautes Material im
Drucker.
Den Papierweg erneut überprüfen und
sicherstellen, dass alle Papierstaus
beseitigt wurden.
Beim Einschalten des
Systems war Papier
in Fach 1 eingelegt
oder die vordere
Abdeckung wurde
geöffnet und
geschlossen.
Entfernen Sie sämtliches Papier aus
Fach 1. Öffnen Sie dann die rechte
Abdeckung und stellen Sie sicher,
dass kein Papierstau vorhanden ist.
Beheben von Problemen beim Auftreten von7-22
Staus in der
Duplex-
einheit.
Es wird nicht unter-
stütztes Druckmate-
rial (falsches Format,
falsche Stärke, fal-
sche Art etc.)
verwendet.
Von KONICA MINOLTA empfohlenes
Druckmaterial verwenden. Siehe
"Druckmaterialspezifikationen" auf
Seite 4-2.
Nur Normalpapier und schweres
Papier mit einem Gewicht von
60-210 g/m
2
(16–55,9 lb) kann
automatisch beidseitig bedruckt wer-
den. Siehe "Druckmaterialspezifika-
tionen" auf Seite 4-2.
Sicherstellen, dass Sie keine unter-
schiedlichen Druckmaterialarten in
Behälter 1 oder 2 gemischt haben.
Keinesfalls Umschläge, Etiketten,
Briefbögen oder Postkarten beidseitig
bedrucken.
Papierstau ist immer
noch vorhanden.
Papierweg in der Duplexeinheit noch-
mals überprüfen. Das gestaute Mate-
rial muss vollständig entfernt worden
sein.
Papierstau. Papier war in Fach 1
eingelegt, während
das System einen
Druckvorgang
durchgeführt hat.
Wenn Papier in Fach 1 eingelegt wird,
während das System einen Druckvor-
gang durchführt, wird die Fehler-
meldung
MEDIENSTAU angezeigt.
Entfernen Sie sämtliches Papier aus
Fach 1. Öffnen Sie dann die rechte
Abdeckung und stellen Sie sicher,
dass kein Papierstau vorhanden ist.
Das zweite Blatt Papier darf erst in
Fach 1 eingelegt werden, wenn die
erste Seite vollständig ausgegeben
wurde und die Bereitschaftsanzeige
orange leuchtet.
Das Druckmaterial ist
nicht korrekt in den
Papierbehälter
eingelegt.
Das gestaute Papier entfernen und
den Papierbehälter ordnungsgemäß
füllen.
Der Papierbehälter ist
überladen.
Die überschüssigen Blätter entfernen
und die korrekte Anzahl Blätter
einlegen.
Symptom Ursache Lösung
Beheben von Problemen beim Auftreten von 7-23
Die Papierführungen
sind nicht ordnungs-
gemäß auf das zu
verarbeitende Papier-
format eingestellt.
Die Papierführungen im Behälter auf
das Format des verwendeten Mate-
rials einstellen.
In dem Papierbehäl-
ter befindet sich
zerknittertes oder
geknicktes Papier.
Das Papier herausnehmen, glätten
und wieder einlegen. Treten weiterhin
Papierstaus auf, das betreffende
Papier nicht mehr benutzen.
Das Druckmaterial ist
feucht.
Das feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
In Fach 2 sind
Umschläge eingelegt.
Umschläge dürfen nur in Fach 1
eingelegt werden.
Die empfohlenen
Etiketten wurden in
falscher Ausrichtung
in Behälter 1 oder 2
eingelegt.
Legen Sie Etikettenbögen ent-
sprechend den Anweisungen des Her-
stellers ein.
Umschläge wurden in
falscher Ausrichtung
in Behälter 1
eingelegt.
Die Umschläge so in Behälter 1
einlegen, dass die Verschlusslaschen
nach oben weisen.
Es wird nicht unter-
stütztes Druckmate-
rial (falsches Format,
falsche Stärke,
falsche Art etc.)
verwendet.
Von KONICA MINOLTA empfohlenes
Druckmaterial verwenden.
Siehe "Druckmaterialspezifikationen"
auf Seite 4-2.
Die Einzugswalze ist
verschmutzt.
Die Einzugswalze reinigen.
Einzelheiten hierzu siehe "Einzugswal-
zen" auf Seite 6-6.
Symptom Ursache Lösung
Sonstige Probleme beheben7-24
Sonstige Probleme beheben
Einzelheiten zu Verbrauchsmaterialien siehe unter www.q-shop.com.
Symptom Ursache Lösung
Der Drucker
wird nicht
mit Strom
versorgt.
Das Netzkabel ist
nicht richtig in die
Steckdose gesteckt.
Drucker ausschalten und prüfen, ob
das Netzkabel ordnungsgemäß in die
Wandsteckdose eingesteckt ist, und
den Drucker wieder einschalten.
Probleme mit der
Steckdose, an die
der Drucker ange-
schlossen ist.
Ein anderes elektrisches Gerät mit der
betreffenden Steckdose verbinden und
prüfen, ob dieses Gerät einwandfrei
arbeitet.
Der Netzschalter ist
nicht korrekt einge-
schaltet (Stellung I).
Den Netzschalter zunächst in die Posi-
tion O (Aus) und anschließend wieder
in die Position I (Ein) bringen.
Der Drucker ist mit
einer Steckdose ver-
bunden, deren Span-
nung oder Frequenz
nicht den Drucker-
spezifikationen
entspricht.
Eine Stromquelle benutzen, die die
Angaben entsprechend Anhang A,
"Technische Spezifikationen", erfüllt.
Daten
wurden an
den Drucker
geschickt,
werden
jedoch nicht
gedruckt.
Im Display wird eine
Fehlermeldung
angezeigt.
Das Problem entsprechend der ange-
zeigten Meldung beseitigen.
Möglicherweise wird
ein Auftrag aufgrund
von Einstellungen für
Benutzerauthentifi-
zierung oder Kosten-
stellenverwaltung
abgebrochen.
Im Druckertreiber auf die Schaltfläche
"Benutzerauthentifizierung/
Account-Tracking" klicken und vor
dem Drucken die notwendigen Infor-
mationen eingeben.
Im
Bedienfeld
erscheint
WENIG
TONER
sehr
viel früher als
erwartet.
Eine der Tonerkartu-
schen ist möglicher-
weise beschädigt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Es wurde mit hoher
Druckdichte
gedruckt.
Siehe Anhang A, "Technische
Spezifikationen".
Sonstige Probleme beheben 7-25
Konfigura-
tionsseite
kann nicht
gedruckt
werden.
Das Papierfach ist
leer.
Prüfen, ob zumindest Fach 1 gefüllt, im
Drucker eingesetzt und fest eingeras-
tet ist.
Papier hat sich
gestaut.
Papierstau beseitigen.
Der Druck-
vorgang
dauert zu
lange.
Im Drucker ist ein
langsamer Druckmo-
dus aktiviert (z. B. für
schweres Papier).
Das Bedrucken von Spezialmaterial
nimmt mehr Zeit in Anspruch. Bei der
Verarbeitung von Normalpapier sicher-
stellen, dass die Druckmaterialart im
Druckertreiber korrekt eingestellt ist.
Der Energiespar-
modus ist aktiviert.
Befindet sich der Drucker im Ener-
giesparmodus, dauert es bis zum
ersten Ausdruck einige Augenblicke.
Wenn Sie diesen Modus nicht benut-
zen möchten, wenden Sie sich an die
technische Unterstützung.
Der Druckauftrag ist
sehr komplex.
Warten. Keine Maßnahme erforderlich.
Eine für eine andere
Region bestimmte
oder nicht empfoh-
lene Tonerkartusche
ist installiert (
FAL-
SCHER X-TONER
wird im Meldungs-
fenster angezeigt).
Setzen Sie eine korrekte, für Ihren
Drucker empfohlene Tonerkartusche
von KONICA MINOLTA ein.
Während
des Drucks
werden leere
Seiten aus-
gegeben.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind
defekt oder leer.
Die Tonerkartuschen überprüfen. Es
wird nichts gedruckt, wenn die Kas-
setten leer sind.
Es wird das falsche
Druckmaterial ver-
wendet.
Prüfen, ob die im Druckertreiber einge-
stellte Druckmaterialart mit dem
eingelegten Druckmaterial überein-
stimmt.
Das System
wechselt
nicht in den
Stromspar-
modus.
In Fach 1 wurde
Papier eingelegt.
Entfernen Sie sämtliches Papier aus
Fach 1.
Symptom Ursache Lösung
Sonstige Probleme beheben7-26
In Fach 1
kann kein
Papier
eingelegt
werden.
Das System ist in den
Stromsparmodus
gewechselt.
Wenn das System betriebsbereit ist,
legen Sie Papier in Fach 1 ein.
Nicht alle
Seiten wer-
den
gedruckt.
Ein falsches Drucker-
kabel wird ver-
wendet oder der
Drucker ist nicht für
das korrekte Kabel
und den korrekten
Anschluss
konfiguriert.
Kabel überprüfen.
Die Taste "Cancel"
wurde betätigt.
Sicherstellen, dass während der Aus-
gabe des Auftrags niemand die
"Cancel"-Taste drückt.
Das Papierfach ist
leer.
Prüfen, ob die Papierbehälter gefüllt,
im Drucker eingesetzt und fest
eingerastet sind.
Ein Dokument wird
mit einer Über-
lagerungsdatei
gedruckt, die mit
einem nicht
geeigneten Treiber
erstellt wurde.
Die Überlagerungsdatei mit einem
geeigneten Treiber drucken.
Das System hat ver-
sucht, Papier aus
Fach 2 einzuziehen,
während in Fach 1
Papier eingelegt war.
Es kann kein Papier aus Fach 2 einge-
zogen werden, wenn Papier in Fach 1
eingelegt ist. Wenn Sie Fach 2 ver-
wenden möchten, muss sämtliches
Papier aus Fach 1 entfernt werden.
Drucker wird
häufig
zurück-
gesetzt oder
ausge-
schaltet.
Das Netzkabel ist
nicht richtig in die
Steckdose gesteckt.
Drucker ausschalten und prüfen, ob
das Netzkabel ordnungsgemäß in die
Wandsteckdose eingesteckt ist, und
den Drucker wieder einschalten.
Ein Systemfehler ist
aufgetreten.
Fehler dem Kundendienst melden.
Symptom Ursache Lösung
Sonstige Probleme beheben 7-27
Es treten
Probleme
beim Dup-
lexdruck
(zweiseitig)
auf
Nicht unterstütztes
Druckmaterial oder
falsche Ein-
stellungen.
Sicherstellen, dass passendes
Druckmaterial verwendet wird.
Siehe "Druckmaterialspezifika-
tionen" auf Seite 4-2.
Keinesfalls Umschläge, Etiketten,
Briefbögen, Postkarten oder
Hochglanzpapier beidseitig
bedrucken.
Sicherstellen, dass Sie keine unter-
schiedlichen Druckmaterialarten in
Behälter 1 oder 2 gemischt haben.
Sicherstellen, dass das Dokument tat-
sächlich mehrere Seiten hat.
Im Windows-Druckertreiber (Layout/
Druckart) die Option "Beidseitig"
wählen.
Bei "Mehrfach" und Duplexdruck aus-
schließlich in der Registerkarte
"Papier" des Windows-Treibers "Sor-
tieren" anklicken. In der Anwendung
die Sortierung deaktivieren.
"Mehrfach"
ist bei meh-
reren Kopien
ausgewählt
und die
Kopien wer-
den nicht
ordnungs-
gemäß aus-
gegeben.
Sowohl im Treiber als
auch in der
Anwendung ist die
Sortierung aktiviert
worden.
Bei "Mehrfach" und Duplexdruck aus-
schließlich in der Registerkarte
"Papier" des Windows-Treibers "Sor-
tieren" anklicken. In der Anwendung
die Sortierung deaktivieren.
Ungewöhnli-
che Geräu-
sche sind zu
hören.
Ein Gegenstand ist in
das Druckerinnere
gelangt.
Drucker ausschalten und den Gegen-
stand entfernen. Ist dies nicht möglich,
den Fehler dem Kundendienst melden.
Symptom Ursache Lösung
Sonstige Probleme beheben7-28
Das webge-
stützte
Hilfspro-
gramm kann
nicht aufge-
rufen
werden.
Das Administrator-
kennwort für
PageScope Web
Connection ist falsch.
Das Passwort des PageScope Web
Connection-Administrators muss
mindestens 0 und darf maximal 16
Zeichen lang sein. Ausführliche Infor-
mationen zum Administratorkennwort
von PageScope Web Connection
finden Sie in der Referenzanleitung auf
der Druckertreiber- und Dienstpro-
gramm-CD/DVD.
Das Druck-
material ist
zerknittert.
Das Druckmaterial ist
aufgrund der
Umgebungs-
bedingungen feucht
oder es ist Wasser
darauf gelangt.
Das feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
Die Übertragungs-
walze oder die Fixie-
reinheit ist defekt.
Walze und Einheit auf Beschädigungen
prüfen. Gegebenenfalls Fehler dem
Kundendienst melden.
Es wird nicht unter-
stütztes Druckmate-
rial (falsches Format,
falsche Stärke, fal-
sche Art etc.) ver-
wendet.
Von KONICA MINOLTA empfohlenes
Druckmaterial verwenden. Siehe
"Druckmaterialspezifikationen" auf
Seite 4-2.
Die aus-
gegebenen
Seiten sind
nicht ord-
nungs-
gemäß
gestapelt.
Das Papier ist über-
mäßig gewellt.
Das Papier aus dem Papierbehälter
nehmen, den Papierstapel wenden und
wieder einlegen.
Die Papierführungen
des Papierbehälters
liegen nicht fest an
den Kanten des ver-
arbeiteten Druckma-
terials an.
Die Papierführungen bis an die Mate-
rialkanten schieben, so dass sie fest
anliegen.
Symptom Ursache Lösung
Beheben von Problemen mit der Druckqualität 7-29
Beheben von Problemen mit der
Druckqualität
Symptom Ursache Lösung
Nichts wird
gedruckt
oder die
gedruckte
Seite enthält
leere
Flächen.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Das Druckmaterial ist
feucht.
Die Luftfeuchte des Ortes prüfen, an
dem das Material gelagert wird. Das
feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
Das im Drucker-
treiber eingestellte
Druckmaterial stimmt
nicht mit dem in den
Drucker eingelegten
Material überein.
Das korrekte Druckmaterial in den
Drucker einlegen.
Die Wandsteckdose
erfüllt nicht die Spezi-
fikationen des
Druckers.
Eine Steckdose benutzen, die die
Anforderungen erfüllt.
Mehrere Blätter wer-
den gleichzeitig in
den Drucker einge-
zogen.
Druckmaterial aus dem Behälter
nehmen und prüfen, ob die Blätter sta-
tisch aufgeladen sind. Normalpapier
oder sonstiges Druckmaterial auffä-
chern und wieder einlegen.
Das Druckmaterial ist
falsch in den (die)
Papierbehälter
eingelegt.
Druckmaterial aus dem Behälter
nehmen, den Stapel aufstoßen, um ihn
kantenbündig auszurichten und
wieder in den Behälter legen. Die
Papierführungen richtig einstellen.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität7-30
Die Seite ist
vollständig
Schwarz
oder in einer
Farbe.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Das Bild ist
zu hell; der
Schwär-
zungsgrad
ist zu gering.
Die Laserlinse ist ver-
schmutzt.
Die Laserlinse reinigen.
Das Druckmaterial ist
feucht.
Das feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
Die Tonerkartusche
ist fast leer.
Tonerkartusche austauschen.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Die Druckmaterialart
ist nicht korrekt
eingestellt.
Beim Bedrucken von Umschlägen,
Etiketten, Briefbögen, Postkarten,
schwerem Papier oder Hochglanz-
papier muss der richtige Medientyp im
Druckertreiber angegeben werden.
Das Bild ist
zu dunkel.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Symptom Ursache Lösung
Beheben von Problemen mit der Druckqualität 7-31
Das Bild ist
verschmiert,
der Hinter-
grund ist
leicht ver-
schmutzt,
dem Aus-
druck fehlt
der Glanz.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Die Druck-
oder Far-
bdichte ist
ungleich-
mäßig.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Der Drucker steht
nicht in der Waage.
Den Drucker auf eine flache, stabile,
ebene Fläche stellen.
Symptom Ursache Lösung
Beheben von Problemen mit der Druckqualität7-32
Der Aus-
druck ist
unregelmä-
ßig oder
weist Flek-
ken auf.
Das Druckmaterial ist
feucht.
Sicherstellen, dass am Aufbe-
wahrungsort des Druckmaterials eine
Luftfeuchte herrscht, die den Spezi-
fikationen für die Lagerung von
Druckmaterial entspricht.
Das feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
Es wird nicht unter-
stütztes Druckmate-
rial (falsches Format,
falsche Stärke, fal-
sche Art etc.) ver-
wendet.
Von KONICA MINOLTA empfohlenes
Druckmaterial verwenden. Siehe
"Druckmaterialspezifikationen" auf
Seite 4-2.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Das Bild ist
unzu-
reichend
fixiert oder
lässt sich
abreiben.
Das Druckmaterial ist
feucht.
Das feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
Es wird nicht unter-
stütztes Druckmate-
rial (falsches Format,
falsche Stärke, fal-
sche Art etc.) ver-
wendet.
Von KONICA MINOLTA empfohlenes
Druckmaterial verwenden. Siehe
"Druckmaterialspezifikationen" auf
Seite 4-2.
Die Druckmaterialart
ist nicht korrekt
eingestellt.
Beim Bedrucken von Umschlägen,
Etiketten, Briefbögen, Postkarten,
schwerem Papier oder Hochglanz-
papier muss der richtige Medientyp im
Druckertreiber angegeben werden.
Toner-
flecken oder
Restbilder.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind
defekt oder falsch
eingesetzt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Symptom Ursache Lösung
Beheben von Problemen mit der Druckqualität 7-33
Toner-
flecken auf
der Rück-
seite des
Blattes
(unabhängig
davon, ob
das Blatt
beidseitig
bedruckt ist).
Der Papierweg ist
durch Toner ver-
schmutzt.
Mehrere leere Seiten ausgeben.
Dadurch müsste der überschüssige
Toner verschwinden.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Anomale
Bereiche
(weiß,
schwarz
oder farbig)
erscheinen
in einem
regel-
mäßigen
Muster.
Die Laserlinse ist ver-
schmutzt.
Die Laserlinse reinigen.
Eine Tonerkartusche
ist unter Umständen
defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen mit
der Farbe, die das abnormale Bild ver-
ursacht hat. Ersetzen Sie diese Kartu-
schen durch neue Tonerkartuschen.
Symptom Ursache Lösung
Beheben von Problemen mit der Druckqualität7-34
Bildfehler. Die Laserlinse ist
verschmutzt.
Die Laserlinse reinigen.
Die Tonerkartusche
ist undicht.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Eine Tonerkartusche
ist unter Umständen
defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen mit
der Farbe, die das abnormale Bild ver-
ursacht hat.
Ersetzen Sie diese Kartuschen durch
neue Tonerkartuschen.
Horizontale
Linien oder
Streifen auf
dem Bild.
Der Drucker steht
nicht in der Waage.
Den Drucker auf eine flache, stabile,
ebene Fläche stellen.
Der Papierweg ist
durch Toner
verschmutzt.
Mehrere leere Seiten ausgeben.
Dadurch sollte der überschüssige
Toner verschwinden.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Farben wer-
den völlig
falsch
gedruckt.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Entfernen Sie die Tonerkartuschen und
prüfen Sie, ob der Toner gleichmäßig
auf den Walzen der einzelnen Kartu-
schen verteilt ist. Setzen Sie dann die
Tonerkartuschen wieder ein.
Eine oder mehrere
Tonerkartuschen sind
fast oder vollständig
leer.
Überprüfen Sie, ob im Bedienfeld die
Meldung
TONER X FAST LEER
oder
TONER X ERSETZEN ange-
zeigt wird. Tauschen Sie
gegebenenfalls die angegebene
Tonerkartusche aus.
Fehlerhafte
Farbausrich-
tung, die
Farben sind
vermischt
oder unter-
scheiden
sich von
einer Seite
zur anderen.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Das Druckmaterial ist
feucht.
Das feuchte Druckmaterial aus dem
Papierbehälter nehmen und durch
neues, trockenes Material ersetzen.
Symptom Ursache Lösung
Beheben von Problemen mit der Druckqualität 7-35
Kann das Problem auch nach Ausführung aller vorstehend ausgeführten
Schritte nicht behoben werden, den Fehler dem Kundendienst melden.
Genaue Daten der Ansprechpartner finden Sie auf dem Beiblatt "Sie brau-
chen Unterstützung?".
Mangelhafte
Farbwieder-
gabe oder
-intensität.
Unter Umständen
sind eine oder meh-
rere Tonerkartuschen
defekt.
Die Tonerkartuschen entnehmen und
auf Beschädigungen überprüfen. Eine
beschädigte Kartusche ersetzen.
Symptom Ursache Lösung
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen7-36
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen werden im Display des
Bedienfelds angezeigt. Diese Meldungen enthalten Informationen zum Sta-
tus des Druckers und helfen Ihnen, die Ursache vieler Probleme zu lokalisie-
ren. Wenn die Bedingung, die das Erscheinen einer Meldung verursacht hat,
korrigiert worden ist, verschwindet die betreffende Meldung aus dem
Display.
Normale Statusmeldungen
Meldung Bedeutung Maßnahme
KALIBRIERUNG
Nach dem Austausch einer
Tonerkartusche oder nach
dem Neustart des Druckers
im Anschluss an eine
Änderung der Umgebungs-
bedingungen unterbricht der
Drucker den Druckvorgang
automatisch, um in einem
AIDC-Zyklus den Schwär-
zungsgrad zu überprüfen.
Die automatische Über-
prüfung des Schwärzungs-
grads soll den zuverlässigen
Druckbetrieb und optimale
Druckqualität gewährleisten.
Keine Maßnahme
erforderlich.
JOB WIRD ABGEBR.
Druckauftrag wird
abgebrochen.
STROMSPARMODUS
Der Drucker befindet sich im
Energiesparmodus zur
Reduzierung des Energie-
verbrauchs, wenn keine
Daten gedruckt, verarbeitet
oder empfangen werden.
Sobald der Drucker einen
Druckjob empfängt, kehrt er
in den normalen Betriebszu-
stand zurück.
CONTROLLER-FW
UPDATE
Die Firmware wird
aktualisiert.
SYSTEM-FIRMWARE
UPDATE
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen 7-37
CONTROLLER-FW
DOWNLOAD
Die Firmware wird herunter-
geladen.
Keine Maßnahme
erforderlich.
SYSTEM-FIRMWARE
DOWNLOAD
CONTROLLER-FW
DOWNLOAD BEENDET
Der Download der Firmware
ist abgeschlossen.
SYSTEM-FIRMWARE
DOWNLOAD BEENDET
DRUCKT
Ein Druckvorgang läuft.
VERARBEITUNG
Der Drucker verarbeitet
Daten.
BEREIT
Der Drucker ist eingeschal-
tet und kann Daten
empfangen.
NEUSTART
Der Drucker wird neu
gestartet.
AUFHEIZEN
Der Drucker befindet sich in
der Aufwärmphase.
WARTESTATUS
Während der Verarbeitung
von Daten trat mindestens
eine Sekunde lang eine
Datenunterbrechung auf.
Meldung Bedeutung Maßnahme
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen7-38
Fehlermeldungen
Meldung Bedeutung Maßnahme
FIX-EINH SCHWACH
Der Zeitpunkt für den
Austausch der Fixie-
reinheit ist fast
erreicht.
Bereiten Sie den
Austausch der
Fixiereinheit vor.
FIX-EINH. VERBR.
Die Fixiereinheit ist
verbraucht.
Ersetzen Sie die Fixie-
reinheit und setzen Sie
den Zähler im Menü
SYSTEM-FIRMWARE
SERVICE/SYSTEM-
FIRMWARE VERBR.
MAT ERSETZ/
VERBR.MAT ERSETZ
FIXIEREINHEIT
zurück.
Druckvorgang
kann fortgesetzt
werden, aber das
Druckergebnis
wird nicht
garantiert.
FALSCHER
X-TONER
Bei der angegebenen
Tonerkartusche X
handelt es sich um
einen nicht empfoh-
lenen Kassettentyp.
Eine KONICA
MINOLTA-Tonerkartu-
sche des für Ihren Druk-
ker empfohlenen Typs
(AM, EU, AP bzw. GC)
installieren.
Siehe Seite 5-7.
FORMATABWEICHUNG
Das im Druckertreiber
angegebene
Medienformat weicht
von dem Format/Typ
des eingelegten
Druckmediums ab.
Legen Sie Druckmedien
im richtigen Format ein.
TYPABWEICHUNG
Der im Druckertreiber
angegebene
Medientyp weicht
von dem Format/Typ
des eingelegten
Druckmediums ab.
Legen Sie Druckmedien
des richtigen Typs ein.
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen 7-39
KASSETTE 2 LEER
Fach 2 ist leer. Druckmaterial in den
angegebenen Behälter
einlegen.
Fach 2 ist nicht ord-
nungsgemäß
installiert.
Den angegebenen
Behälter korrekt
installieren.
TONER ERSETZEN X
Tonerkartusche X
ist
leer.
Tonerkartusche
austauschen.
WENIG X-TONER
Die Tonerkartusche X
(Farbe) geht zu Ende
und sollte innerhalb
der nächsten
1.200 Letter-/
A4-Seiten mit einer
Druckdichte von 5%
ausgetauscht
werden.
Entsprechende
Tonerkartusche bereit-
legen.
UEB-BAND SCHWACH
Der Zeitpunkt für den
Austausch der Über-
tragungsbandeinheit
ist fast erreicht.
Bereiten Sie den
Austausch der Über-
tragungsbandeinheit
vor.
UEB-BAND VERBR.
Die Übertragungs-
bandeinheit ist ver-
braucht.
Ersetzen Sie die Über-
tragungsbandeinheit
und setzen Sie den Zäh-
ler im Menü SYS-
TEM-FIRMWARE
SERVICE/SYS-
TEM-FIRMWARE
VERBR.MAT
ERSETZ/
VERBR.MAT ERSETZ
UEBERTRAG.- BAND
zurück.
Druckvorgang
kann fortgesetzt
werden, aber das
Druckergebnis
wird nicht
garantiert.
Meldung Bedeutung Maßnahme
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen7-40
UE-ROLLE SCHWACH
Der Zeitpunkt für den
Austausch der Über-
tragungswalze ist fast
erreicht.
Bereiten Sie den
Austausch der Über-
tragungswalze vor.
UEB- ROLLE VERBR.
Die Übertragungs-
walze ist verbraucht.
Ersetzen Sie die Über-
tragungswalze und set-
zen Sie den Zähler im
Menü SYSTEM-FIRM-
WARE SERVICE/
SYSTEM-FIRMWARE
VERBR.MAT
ERSETZ/
VERBR.MAT ERSETZ
UEBERTRAG.-
ROLLE
zurück.
Druckvorgang
kann fortgesetzt
werden, aber das
Druckergebnis
wird nicht
garantiert.
ABFALL
FAST VOLL
Der Resttonerbehäl-
ter ist fast voll.
Neuen Resttonerbehäl-
ter einsetzen.
USB-GERÄT FEHL.
Auf dem angeschlos-
senen USB-Gerät ist
ein Fehler aufge-
treten.
Überprüfen Sie das
Gerät.
NETZGERÄT FEHL.
Auf dem angeschlos-
senen Netzwerkgerät
ist ein Fehler aufge-
treten.
Überprüfen Sie das
Gerät.
DUPLEX-JOBFEHLER
Beim Duplexdruck ist
ein Fehler aufge-
treten.
Stellen Sie sicher, dass
die richtigen
Druckmedien ver-
wendet werden.
Meldung Bedeutung Maßnahme
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen 7-41
EINZUGSFEHLER
Das im Druckertreiber
angegebene
Medienformat weicht
von dem Format/Typ
des eingelegten
Druckmediums ab.
Legen Sie Druckmedien
im richtigen Format ein.
ABDECKUNG OFFEN
VORNE
Die vordere
Druckerabdeckung
ist offen.
Schließen Sie die
Abdeckung.
ABDECKUNG OFFEN
SEITE
Die rechte Abdek-
kung des Druckers ist
offen.
Schließen Sie die
Abdeckung.
MAGAZIN OFFEN
KASSETTE 2
Fach 2 ist offen. Setzen Sie Fach 2 ord-
nungsgemäß ein.
PAPIER ENTFERNEN
KASSETTE 1
In Fach 1 ist Papier
eingelegt.
Entfernen Sie sämt-
liches Papier aus
Fach 1.
FORM.-/TYPFEHLER
DUPLEX
Das eingelegte
Druckmedium kann
nicht für den Dup-
lexdruck verwendet
werden.
Stellen Sie sicher, dass
die richtigen
Druckmedien ver-
wendet werden.
FEHLER
VID.ÜB. ZU LANGS.
Das Druckbild weist
zu viele Details für die
aktuelle
Übertragungs-
geschwindigkeit auf.
Cancel-Taste drücken,
um den Druckjob abzu-
brechen. Die Menge der
zu druckenden Daten
verringern und Druckjob
erneut ausführen.
FEHLER
FW-DOWNLOAD
Beim Firm-
ware-Download ist
ein Fehler aufge-
treten.
Wiederholen Sie den
Download-Vorgang.
FEHLER
SPEICHERÜBERLAUF
Der Drucker hat mehr
Daten empfangen, als
im internen Speicher
verarbeitet werden
können.
Cancel-Taste drücken,
um den Druckjob abzu-
brechen.
Die Menge der zu
druckenden Daten ver-
ringern und Druckjob
erneut ausführen.
Meldung Bedeutung Maßnahme
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen7-42
MEDIENSTAU
DUPLEX UNTEN
Druckmaterial hat
sich in der optionalen
Duplexeinheit
gestaut.
Informationen zum Ent-
fernen von Medienstaus
finden Sie unter "Papier-
staumeldungen und
Staubeseitigung" auf
Seite 7-6.
MEDIENSTAU
DUPLEX OBEN
Druckmaterial hat
sich in der optionalen
Duplexeinheit
gestaut.
MEDIENSTAU
UEBERTR.ROLLE
Druckmaterialstaus
treten im Bereich der
Übertragungswalze
auf. Bei derartigen
Staus hat das
Druckmaterial den
Ausgabebereich nicht
erreicht.
MEDIENSTAU
KASSETTE 1
Druckmaterial hat
sich in Behälter 1
gestaut.
MEDIENSTAU
KASSETTE 2
Beim Einzug von
Medien von Fach 2 ist
ein Stau aufgetreten.
MEDIENSTAU
AUSGABE
Im Ausgabebereich
ist ein Medienstau
aufgetreten.
MEDIENSTAU
NICHT DEFINIERT
An einer nicht näher
bezeichneten Posi-
tion ist ein Medien-
stau aufgetreten.
MEDIENSTAU
FIXIEREINHEIT
Beim Verlassen des
Fixierbereichs hat
sich Druckmaterial
gestaut.
Informationen zum Ent-
fernen von Medienstaus
finden Sie unter "Papier-
staumeldungen und
Staubeseitigung" auf
Seite 7-6.
Die mitgelieferten
Tonerkartuschen
wurden nicht
installiert.
Installieren Sie die mit-
gelieferten Tonerkartu-
schen.
Meldung Bedeutung Maßnahme
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen 7-43
X-TONER
NICHT INST.
Die Tonerkartusche X
ist nicht installiert
bzw. eine
ungeeignete
Tonerkartusche
wurde installiert.
Eine Original-KONICA
MINOLTA-Tonerkartu-
sche installieren.
MED. EINL.:KAS.X
"FORMAT"
"TYP"
Das Fach X (Fach 1
oder 2) wurde im
Druckertreiber für den
Druck angegeben,
Fach X ist jedoch leer.
Das korrekte Druckma-
terial in den
angegebenen Behälter
einlegen.
TONERABFALLBEH.
VOLL
Der Resttonerbehäl-
ter ist voll.
Neuen Resttonerbehäl-
ter einsetzen.
Meldung Bedeutung Maßnahme
Status-, Fehler- und Wartungsmeldungen7-44
Wartungsmeldungen
Diese Meldungen weisen auf schwerwiegende Fehlerbedingungen hin, die
nur von einem Kundendiensttechniker behoben werden können. Erscheint
eine derartige Meldung, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Bleibt
das Problem bestehen, wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler oder
einen autorisierten Kundendienstanbieter.
Wartungsmeldung Bedeutung Maßnahme
SCHWERER FEHLER
CODE: XXXX
Bei der in der Wartungs-
meldung angegebenen
Komponente "XXXX" ist
ein Fehler ermittelt
worden.
Unten im Display wer-
den Informationen zu
dem betreffenden
Fehler angezeigt.
Drucker neu starten.
Dadurch wird die War-
tungsmeldung häufig
bereits aus dem Display
gelöscht und der Druk-
ker kann den unterbro-
chenen Druckvorgang
fortsetzen.
Bleibt das Problem
bestehen, den Kun-
dendienst anrufen.
A
Anhang
Technische SpezifikationenA-2
Technische Spezifikationen
Drucker
Typ A4-Vollfarb-Tandemlaserdrucker, Tischgerät
Druckverfahren Elektrofotografisches Drucksystem
Belichtungssystem 4 Laserdioden und 1 Polygonspiegel
Entwicklersystem Einkomponenten-SMT
Auflösung 2400 dpi x 600 dpi x 1 Bit
1200 dpi x 600 dpi x 1 Bit
600 dpi x 600 dpi x 1 Bit
Erste Seite nach Simplexdruck
Monochrom/Farbig:
16,0 Sekunden bei A4-Format
(Normalpapier)
15,9 Sekunden bei Letter-For-
mat (Normalpapier)
Druckgeschwindigkeit Simplexdruck
Monochrom/Farbig:
24,0 Seiten pro Minute bei
A4-Format (Normalpapier)
25,0 Seiten pro Minute bei Let-
ter-Format (Normalpapier)
Duplex (zweiseitig)
Monochrom/Farbig:
24,0 Blatt pro Minute bei
A4-Format (Normalpapier:
2 Seiten oder weniger)
25,0 Blatt pro Minute bei Let-
ter-Format (Normalpapier:
2 Seiten oder weniger)
Druckmaterialformate Fach 1 (Manuelle Zufuhr)
Papierbreite: 92 bis 216 mm (3,6 bis 8,5")
Papierlänge: 148 bis 356 mm (5,8 bis 14,0")
Fach 2
Papierbreite: 92 bis 216 mm (3,6 bis 8,5")
Papierlänge: 148 bis 297 mm (5,8 bis 11,7")
Technische Spezifikationen A-3
Papier/Druckmaterial
Normalpapier (60 bis 90 g/m
2
)
Recycling-Papier (60 bis 90 g/m
2
)
•Umschläge
Briefkopf
Etikett
Karton 1 (91 bis 150 g/m
2
)
Karton 2 (151 bis 210 g/m
2
)
•Postkarte
Glänzend 1 (100 bis 128 g/m
2
)
Glänzend 2 (129 bis 158 g/m
2
)
Fassungsvermögen Fach 1 (Manuelle Zufuhr)
Normal/Recycling:
1 Blatt
Umschlag: 1 Umschlag
Etikett/Postkarte/Karton 1/Karton 2/
Glänzend 1/Glänzend 2/Briefbogen:
1 Blatt
Fach 2
Normal/Recycling:
250 Blatt
Etikett/Postkarte/Karton 1/Karton 2/
Glänzend 1/Glänzend 2/Briefkopf:
20 Blatt
Druckausgabe
Ausgabefach: 200 Blatt (Normalpapier: 80 g/m
2
)
Betriebstemperatur 10 bis 30°C (50 bis 86°F)
Schwankungen von nicht mehr als 10°C
(18°F) innerhalb einer Stunde.
Luftfeuchtigkeit beim
Betrieb
15 bis 85%
Schwankungen von nicht mehr als 10%
innerhalb einer Stunde.
Aufwärmzeit 120 V: durchschnittlich 38 Sekunden
220 V: durchschnittlich 41 Sekunden
240 V: durchschnittlich 36 Sekunden
Zeit, bis der Drucker mit dem Drucken
beginnen kann, nachdem er bei
Raumtemperatur (23°C) eingeschaltet
wurde.
Spannungsversorgung 120 V, 60 Hz
220 bis 240 V, 50 bis 60 Hz
Technische SpezifikationenA-4
Leistungsaufnahme 120 V: 1000 W oder weniger
220 bis 240 V: 1100 W oder weniger
Stromstärke 120 V: 8,3 A oder weniger
220 bis 240 V: 4,5 A oder weniger
Geräuschentwicklung Druck: 52 dB oder weniger
Standby: 39 dB oder weniger
Abmessungen Höhe: 330 mm (13,0")
Breite: 419 mm (16,5")
Tiefe: 520 mm (20,4")
Ohne vorstehende Teile und die manuelle
Zufuhr
Gewicht Ca. 21 kg (46,3 lb) (ohne Verbrauchsmaterial)
ca. 25,5 kg (56,2 lb) (mit Verbrauchsmaterial)
Schnittstellen USB 2.0 (Hi-Speed), 10Base-T/100Base-TX
Ethernet
Standardspeicher 32 MB
Lebensdauer Maximal 400.000 Seiten und nicht mehr als
5Jahre
Technische Spezifikationen A-5
Voraussichtliche Lebensdauer des Verbrauchsmaterials
Durch den Benutzer austauschbar
Die oben angegebenen Werte beziehen sich auf die Seitenanzahl
beim Simplex-Druck auf Medien im Format A4/Letter bei einer
Deckung von 5%.
Die tatsächliche Lebensdauer hängt jedoch von den aktuellen
Druckbedingungen (Deckung, Papierformat etc.), dem Druckverfah-
ren, also Dauerbetrieb oder diskontinuierlicher Betrieb (wenn viele
einseitige Druckaufträge ausgegeben werden) sowie der ver-
wendeten Papiersorte (z. B. Karton usw.) ab. Auch die Temperatur
und Luftfeuchtigkeit in der Betriebsumgebung haben Einfluss auf die
Lebensdauer.
Option Durchschnittliche Lebensdauer
Tonerkartusche Standardkassette im Karton:
2.000 Seiten (K)(Dauerbetrieb)
1.000 Seiten (Y,M,C)(Dauerbetrieb)
Ersatzkartusche (Normale Kapazität):
3.000 Seiten (Dauerbetrieb)
Ersatzkartusche (Hohe Kapazität):
5.000 Seiten (Dauerbetrieb)
Angegebene Lebensdauer gemäß ISO/IEC
19798.
Die Lebensdauer der Tonerkartusche
verringert sich, wenn das System im
diskontinuierlichen Betrieb verwendet
wird.
Resttonerbehälter
WB-P03
20.000 Seiten (Monochrom) (Dauerbetrieb)
9.000 Seiten (Farbig) (Dauerbetrieb)
Angegebene Lebensdauer gemäß ISO/IEC
19798.
Die Lebensdauer der Tonerkartusche
verringert sich, wenn das System im
diskontinuierlichen Betrieb verwendet
wird.
Übertragungswalze
TF-P04
100.000 Seiten (2 Seiten pro Auftrag)
Übertragungs-
bandeinheit TF-P05
Standard: 50.000 Seiten (2 Seiten pro Auftrag)
Ersatz: 100.000 Seiten (2 Seiten pro Auftrag)
Fixiereinheit FU-P02 100.000 Seiten (2 Seiten pro Auftrag)
Technische SpezifikationenA-6
Sowohl beim Farbdruck als auch beim Schwarzweißdruck verbrau-
chen Farbdrucker während der Startphase, wenn das System ein-
oder ausgeschaltet wird, und während der automatischen Justage
zur Aufrechterhaltung der Druckqualität eine geringe Menge von
jedem Toner. Auch wenn während des Schwarzweißdrucks ein
Betriebsfehler auftritt, wird Farbtoner verbraucht und muss mög-
licherweise ersetzt werden.
Vom Servicetechniker auszutauschen
Option Durchschnittliche Lebensdauer
Einzugswalze 300.000 Seiten
Unser Beitrag zum Umweltschutz A-7
Unser Beitrag zum Umweltschutz
Als ENERGY STAR
®
-Partner haben wir sichergestellt, dass dieses System
die ENERGY STAR-Energiesparrichtlinien erfüllt.
Was ist ein ENERGY STAR-Produkt?
Ein ENERGY STAR-Produkt verfügt über ein spezielles Leistungsmerkmal,
das nach einem bestimmten Zeitraum ohne Aktivitäten den automatischen
Wechsel in einen "Energiespar-Modus" unterstützt. Ein ENERGY STAR-Pro-
dukt nutzt Energie effektiver, spart so Geld und schont die Umwelt.
Index
Index A-8
A
Ausgabefach ...............................4-27
B
Bedienfeld .....................................3-2
Bedruckbarer Bereich ................4-12
Briefkopf ........................................4-9
D
Display ...........................................3-4
Drucker
Bestandteile ................................1-3
Druckertreiber ..............................2-8
Aufrufen ......................................2-7
Basis (Registerkarte) .................2-10
Deinstallieren ..............................2-6
Layout (Registerkarte) ...............2-10
Qualität (Registerkarte) .............2-12
Überlagerung (Registerkarte) ....2-11
Druckertreiber (PPD)
Aufrufen ...................................... 2-7
Deinstallieren .............................. 2-6
Druckmaterial
Bedruckbarer Bereich .............. 4-12
Einlegen ................................... 4-14
Papierstaus beseitigen ............... 7-5
Papierstaus vermeiden .............. 7-3
Papierweg .................................. 7-4
Druckmaterial einlegen ............. 4-14
Druckmaterial lagern ................. 4-28
Druckmaterialarten
Briefkopf ..................................... 4-9
Etiketten ..................................... 4-8
Hochglanzpapier ...................... 4-11
Normalpapier ............................. 4-4
Postkarten ................................ 4-10
Schweres Papier ........................ 4-6
Umschläge ................................. 4-7
Druckqualität .............................. 7-29
Duplexdruck ............................... 4-25
Index A-9
E
Etiketten ........................................4-8
F
Fehlerbehebung ............................7-1
Fehlermeldungen ........................7-38
H
Hochglanzpapier ........................4-11
K
Konfigurationsmenü .....................3-5
M
Meldungen ..................................7-36
N
Normalpapier ................................4-4
P
Papierstau
Duplexeinheit ............................7-11
Fach 1 .......................................7-18
Fach 2 .........................................7-7
Fixiereinheit ...............................7-12
Übertragungswalze ...................7-18
Papierstaus .................................7-21
Beseitigen ...................................7-5
Papierweg ...................................7-4
Vermeiden ...................................7-3
Papierstaus vermeiden ................7-3
Papierweg .....................................7-4
Postkarten ...................................4-10
S
Schweres Papier ...........................4-6
U
Umschläge ....................................4-7
V
Verbrauchsmaterial
Fixiereinheit FU-P02 ................ 5-27
Resttonerbehälter WB-P03 ...... 5-14
Tonerkartusche .......................... 5-2
Übertragungsbandeinheit
TF-P05 ..................................... 5-20
Übertragungswalze TF-P04 ..... 5-17
W
Wartung ........................................ 6-2
Wartungsmeldungen ................. 7-44
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Konica Minolta Magicolor 3730DN at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Konica Minolta Magicolor 3730DN in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,72 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Konica Minolta Magicolor 3730DN

Konica Minolta Magicolor 3730DN User Manual - English - 185 pages

Konica Minolta Magicolor 3730DN User Manual - Dutch - 170 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info