736112
36
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
ALPHA RUN 800 / TM1040-100
ALPHA RUN 600 / TM1039-100
ALPHA RUN 400 / TM1038-100
ALPHA RUN 200 / TM1037-100
SPRINTER 2.0 / TM1036-100
UPDATE
:
www.kettlersport.com
1
DE
EN
FR
ES
COMPUTER/ TRAININGSANLEITUNG UND ALLGEMEINE BEDIENUNG
COMPUTER/ TRAINING INSTRUCTIONS AND GENERAL OPERATION
INSTRUCTIONS RELATIVES À L‘ORDINATEUR ET À L‘ENTRAÎNEMENT ET UTILISATIONNÉRALE
DE
| Inhaltsverzeichnis / Grundlagen der Bedienung
2 DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
1. Grundlagen der Bedienung 2
2. Funktion der Tasten 4
3. Das Startmenü 5
4. Das Nutzermenü 6
5. Bluetooth Menü 6
6. Vernetztes Training 7
7. Gerätebenutzung 8
8. Verstellungen am Band 9
9. Hinweise zur Handpulsmessung 10
10. Trainingsanleitung 10
11. Biomechanik – Laufband 11
12. Besondere Trainingshinweise 12
1. Grundlagen der Bedienung
Das Laufband verfügt über zwei unterschiedliche Bildschirmdarstellungen.
A. die Menüdarstellung und B. die Trainingsdarstellung.
A. Die Menüdarstellung
Nach dem Einschalten der Anzeige gelangen Sie in die Menüdarstellung. Hier können Sie Einstellungen
an den Nutzer- und Gerätedaten vornehmen, ein Training auswählen sowie Ihre Trainingsergebnisse
einsehen. Der Grundaufbau der Menüdarstellung sieht folgendermaßen aus:
1
2
3
1
Überschrift/Eingabefeld
In diesem Teil des Navigationsfeldes wird der aktuell ausgewählte Menüpunkt dargestellt. Des Weiteren
dient dieser Abschnitt als Eingabefeld für bestimmte Menüpunkte.
2
Darstellung des aktuellen Menüpunktes
Im Zentrum der Anzeige wird Ihnen der aktuelle Menüpunkt grafisch dargestellt. Es handelt sich dabei
meist um Symbole, die auf den Inhalt schließen.
3
Navigationsleiste
In der Navigationsleiste sehen Sie, an welcher Stelle der jeweiligen Menüebene Sie sich aktuell befin-
den. Sind rechts und/oder links der Navigationsfeldes Pfeile ersichtlich, lassen sich weitere Auswahl-
möglichkeiten auf dieser Menüebene über die Pfeiltasten am Bedienelement auswählen.
DE
Grundlagen der Bedienung |
DEUTSCH 3
B. Die Trainingsdarstellung
Nach Auswahl eines Trainings gelangen Sie in die Trainingsdarstellung. Diese stellt Ihnen die wichtigs-
ten Leistungsdaten Ihres aktuellen Trainings dar. So haben Sie zu jeder Zeit die wichtigsten Trainings-
werte im Blick.
1
6
9
5
4
2
7
3
8
Wert
Anzeige im Trainingsmodus
Sie befinden sich im Trainings-
modus, wenn Sie ein beliebiges
Training ausgewählt haben und
in diesem gerade aktiv trainieren.
Anzeige im Pausenmodus
Sie befinden sich im Pausenmo-
dus, wenn Sie während des Trai-
nings die Stop Taste betätigen und
das Laufband anhält.
1
Herzfrequenz Aktuelle Herzfrequenz
2 Trainingszeit Absolvierte Gesamtzeit
3
Kalorienverbrauch
oder Pulszone*
Gesamter Kalorienverbrauch oder aktuelle Pulszone
4 Trainingsmatrix Aktuelles Trainingsprofil
5 Trainingsanimation Anteiliger Trainingsfortschritt
6
Steigung Aktuelle Steigung Durchschnittliche Steigung
7
Distanz Absolvierte Distanz
8
Geschwindigkeit oder
Pace *
Aktuelle Geschwindigkeit
oder Pace
Durchschnittliche Geschwindig-
keit oder Pace
9
Bluetooth Symbol
*abhängig von der Nutzereinstellung
DE
| Funktion der Tasten
2. Funktion der Tasten
Der Trainingscomputer verfügt über 18 Tasten. Zudem besitzen einige Modelle an den Handläufen vier
weitere Tasten, die eine angenehmere Regulierung der Steigung (Incline) und Geschwindigkeit (Speed)
ermöglichen.
64
4 6
8
2
1
10
3 3
75
9
1
Start-Taste (Starten/Bestätigen)
2
Stop-Taste (S
top/Zurück)
3
Linke und Rechte Taste
4
Steigungsregelung
5
Schnellwahltaste Steigung
6
Geschwindigkeitsregelung
7
Schnellwahltaste Geschwindigkeit
8
Bluetooth
9
Lautstärke +/-
10
Ventilator
Das Display kann durch langes Drücken der Stop-Taste heruntergefahren werden.
4 DEUTSCH
DE
Das Startmenü |
DEUTSCH 5
3. Das Startmenü
Überblick
Beim Gerätestart gelangen Sie nach einer kurzen Begrüßung in das Startmenü. In diesem Menü ha-
ben Sie folgende Optionen: Schnellstart, bestehenden Nutzer auswählen, Gastnutzer auswählen, neuen
Nutzer anlegen, Geräteeinstellungen ändern oder im APP-Mode ein Smartphone oder Tablet verbinden.
1
2
3
4
5
6
1
Schnellstart
Im Schnellstart können Sie schnell und unkompliziert ein freies Training ohne Voreinstel-
lungen starten. Ihre Daten werden in diesem Fall keinem Nutzerkonto zugeordnet.
2
Nutzer auswählen
In diesem Menüpunkt lassen sich bis zu vier individuell angelegte Nutzer auswählen. Sie
sind als persönliche Nutzerkonten für regelmäßig trainierende Personen gedacht. Im Kon-
to lassen sich persönliche Einstellungen vornehmen und Trainingsergebnisse speichern.
Individuelle Nutzerkonten werden durch den ersten Buchstaben Ihres Vornamens kenntlich
gemacht.
3
Gastnutzer auswählen
Der Gastnutzer ist ein voreingestelltes Nutzerprofil. Es bietet die Möglichkeit, alle Trai-
ningsprogramme (mit Ausnahmen vom HRC Training) ohne Voreinstellungen zu nutzen.
Im Gastnutzer werden keine Trainingsergebnisse gespeichert. Zusätzlich lassen sich keine
persönlichen Einstellungen vornehmen.
4
Neuen Nutzer anlegen
In diesem Menü lässt sich ein neuer individueller Nutzer erstellen. Bei der Anwahl dieses
Menüpunktes werden der Name, das Alter und das individuelle Trainingslevel abgefragt.
5
Geräteeinstellungen
Hier können Sie alle nutzerübergreifenden Geräteeinstellungen vornehmen (z.B. Änderung
der Gerätesprache, Änderungen der Maßeinheit etc.).
6
APP-Mode
Verbinden Sie Ihre Trainingsanzeige mit einem Smartphone oder Tablet, um ein
zusätzliches Training zu erhalten. Dieses Programm ist übergeordnet und die
Trainingsdaten werden keinem Nutzerkonto zugeordnet.
DE
| Das Nutzermenü / Bluetooth Menü
4. Das Nutzermenü
4.1 Ihr persönlicher Bereich
Haben Sie einen individuellen Nutzer ausgewählt, gelangen Sie in das Nutzermenü dieser Person. Hier
dreht sich alles um das persönliche Training. Das Nutzermenü des Gastnutzers beinhaltet lediglich die
Trainingsprogramme.
1
2
3
4
5
1
Letztes Training wiederholen
Mit Auswahl dieses Menüpunktes gelangen Sie direkt in das zuletzt gestartete Training.
Dieser Menüpunkt ist immer vorausgewählt, wenn man ins Nutzermenü gelangt. Somit ist
das letzte Training nur einen Klick entfernt.
2
Trainingsprogramme
In diesem Menüpunkt finden sich alle verfügbaren Trainingsläufe Ihres
KETTLER Laufbandes wieder.
3
Neues Training erstellen
Mit diesem Trainingskonfigurator erstellen Sie ganz einfach Ihr eigenes individuelles
Training. Ausführlichere Informationen finden Sie im Kapitel „Neues Training erstellen“.
4
Meine Ergebnisse
In diesem Menüpunkt finden Sie Ihre persönliche Gesamtleistung, das Ergebnis Ihres
letzten Trainings, sowie Ihre Bestleistungen über 3 km, 5 km und 10 km.
5
Persönliche Einstellungen
Unter den persönlichen Einstellungen können Sie alle nutzerspezifischen Einstellungen vor
vornehmen (z.B. Änderungen des Alters oder des Trainingslevels). Änderungen in diesem
Menü haben keine Auswirkungen auf die Einstellungen anderer Nutzer und entsprechen
somit ganz Ihren individuellen Wünschen.
5. Bluetooth Menü
Für die Verbindung mit Brustgurt, Tablet oder PC
Das KETTLER Laufband können Sie zur Herzfrequenzüberwachung mit zum Beispiel einem
KETTLER Smart Brustgurt koppeln, der die Bluetooth® low energy Technologie unterstützt.
Zusätzlich lässt sich das KETTLER Laufband mit Smartphones, Tablets oder PCs ab Bluetooth v4.0
verbinden, um mit entsprechenden Programmen oder Apps dem Training eine große Vielfalt an
Trainingsmöglichkeiten zu erhalten.
Verbindung mit einem Herzfrequenzsensor herstellen
Mit einem kurzen Tastendruck auf die Bluetooth Taste gelangen Sie in das Bluetooth Setup Menü,
um Ihren Herzfrequenzsensor mit der Trainingsanzeige zu verbinden. Schließen Sie diesen
Vorgang ab, indem Sie über die Tasten < > den gefundenen Sensor auswählen. Außerdem können
Sie hier einen verbundenen Sensor löschen.
6 DEUTSCH
DE
Vernetztes Training |
DEUTSCH 7
Ist der Sensor verbunden, erscheint ein Hinweis in der Anzeige. Durch erneuten Druck auf die
Bluetooth Taste gelangen Sie zurück in das Startmenü. Für ein Training ist der Herzfrequenzsensor
nun gekoppelt und kann verwendet werden.
Herzfrequenzsensor während des Trainings verwenden.
Starten Sie
Ihr Training wie gewohnt. Ihre Herzfrequenz wird automatisch erkannt und Ihr Sensor
wird mit der Geräteanzeige verbunden. Eine erneute manuelle Kopplung ist somit im Bluetooth Setup
Menü nicht mehr notwendig. Im Training ist es ohnehin nicht möglich durch Drücken der Bluetooth
Taste in das Bluetooth Menü zu gelangen.
Verbindung mit einem Herzfrequenzsensor deaktivieren oder löschen
Wird eine Verbindung zum Sensor unterbrochen, erscheint der Hinweis Gerät getrennt. Ein erneuter
Verbindungsaufbau erfolgt automatisch.
Entfernen Sie Ihren Sensor vom Gerät (>6 Meter) oder deaktivieren Sie Ihren Herzfrequenzsensor,
erscheint ebenfalls der Hinweis Gerät getrennt.
Möchten Sie das aktuelle Bluetooth Gerät verwalten und die alte Verbindung löschen, nutzen Sie das
Bluetooth Setup Menü.
6. Vernetztes Training
Koppeln Sie Ihr Gerät mit Ihrer Lieblings-Fitness-App
Im APP Mode wird die Trainingsanzeige über Bluetooth mit einem Smartphone/Tablet/PC
verbunden, um ein zusätzliches Training zu verschiedenen Fitness Apps zu erhalten.
Sobald der Modus angewählt wird, ist Ihre Laufbandanzeige für andere Bluetooth Geräte
(wie z.B. Smartphone, Tablet) sichtbar.
Wählen Sie in den Bluetooth Einstellungen des entsprechenden Bluetooth Gerätes das
sichtbare KETTLER Laufband aus und bestätigen Sie dies. Ein generierter 6-stelliger PIN XXXXXX
erscheint auf der Laufbandanzeige. Geben Sie diesen PIN in Ihr Gerät ein. Es folgt die
Trainingsanzeige mit dem Hinweis Verbunden.
Sie sind nun mit dem Endgerät verbunden und können mit verschiedenen APPs trainieren, insofern
diese mit dem KETTLER Laufband kompatibel sind.
In diesem Modus können Sie Ihren Bluetooth Herzfrequenzsensor nicht verwenden. Dieser kann jedoch
in den meisten Fällen direkt über die entsprechende APP integriert werden.
In diesem Modus können Sie Ihren Bluetooth Herzfrequenzsensor nicht verwenden. Dieser kann jedoch
in den meisten Fällen direkt über die entsprechende APP integriert werden.
Hinweis: Der APP Mode wird aktiviert unter Startmenü > APP Mode. Eine mögliche Verbindung
zu einem Bluetooth Herzfrequenzsensor wird unterbrochen.
Welche APPs sind kompatibel?
Nutzen Sie zum Beispiel KETTMaps, laden sich viele videorealistische Strecken als Trainingsmotivation
auf Ihr Smartphone und laufen Sie somit einmal rund um die Welt.
Die APP ist im App Store oder Google Play Store verfügbar.
Weitere kompatible Apps finden Sie auf www.kettlersport.com.
DE
| Gerätebenutzung
8 DEUTSCH
7. GERÄTEBENUTZUNG
Klappbarkeit und platzsparende Aufbewahrung
7.1 Verriegeln
Sie können Ihr Laufband ganz einfach hochklappen, wenn Sie es platzsparend lagern wollen. Führen Sie
dazu die Klappbewegung wie im unteren Bild dargestellt durch und achten Sie darauf, dass das Lauf-
band mit einem deutlich hörbaren “Klick” einrastet.
7.2 Entriegeln
Halten Sie das Laufband an dem Ihnen zugewandten Teil der Lauffläche fest und drücken Sie die Lauf-
läche ein Stück Richtung Cockpit. Zur Entriegelung müssen Sie mit dem Fuß die Verriegelungskappe
leicht andrücken. Nun klappt die Lauffläche in die Trainingsposition zurück.
7.3 Bewegen
Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Steckdose und legen Sie das Netzteil bei Seite. Das Lauf-
band darf ausschließlich im geklappten und stromlosen Zustand bewegt werden. Kippen Sie dafür das
Laufband wie im unteren Bild dargestellt auf die dafür vorgesehenen Transportrollen und schieben Sie
dieses nach vorne oder ziehen Sie es nach hinten.
!
KLICK
DE
Verstellungen am Band |
DEUTSCH 9
8. Verstellungen am Band
Achtung!
Bei Benutzung des Laufbandes ist darauf zu achten, dass sich der Laufgurt zwischen den Markierungen
befindet. Ist dies nicht der Fall, bitte das Laufbandtraining stoppen und den Laufgurt entsprechend
justieren.
8.1 Bandjustierung
Die Bandjustierung geschieht während des Bandlaufes bei einer Geschwindigkeit von ca. 6 km/h (ggf.
weniger). Bei der Justierung darf keine Person auf dem Band laufen! Wandert das Band nach rechts,
drehen Sie die rechte Stellschraube (Bild oben) mit einem Steckschlüssel um maximal eine viertel Um-
drehung im Uhrzeigersinn. Belaufen Sie das Band und kontrollieren Sie den Lauf. Wiederholen Sie den
Vorgang solange, bis das Band wieder gerade läuft. Weicht das Band nach links ab, drehen Sie die
rechte Stellschraube (Bild oben) mit einem Steckschlüssel um maximal eine viertel Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn. Belaufen Sie das Band und kontrollieren Sie den Lauf. Wiederholen Sie den Vorgang
solange, bis das Band wieder gerade läuft.
8.2 Bandstraffung
Drehen Sie die Stellschraube (Bild oben) max. eine Umdrehung im Uhrzeigersinn. Wiederholen Sie den
Vorgang an der anderen Seite. Kontrollieren Sie, ob das Endlosband durchrutscht. Ist dies der Fall,
müssen Sie den beschriebenen Vorgang noch einmal durchführen.
Gehen Sie bei der Bandjustierung und -straffung sehr sorgfältig vor; eine extreme Über- oder Unter-
spannung kann zu Schäden am Laufband führen!
DE
| Hinweise zur Handpulsmessung / Trainingsanleitung
10 DEUTSCH
9. Hinweise zur Handpulsmessung
Die in der Abbildung dargestellten Handpulssensoren ermöglichen es, Ihren Puls auch ohne eine Blue-
tooth-Kopplung zu messen. Umfassen Sie dazu die Kontaktflächen immer mit beiden Händen und halten
Sie die Hände ruhig. Achten Sie darauf, dass Sie Kontraktionen und Reibungen auf den Kontaktflächen
vermeiden. Daraufhin wird eine durch die Kontraktion des Herzens erzeugte Kleinstspannung durch die
Handsensoren erfasst und durch die Elektronik ausgewertet. Ihr Puls erscheint nun im Display.
10. Trainingsanleitung
Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie die folgenden Hinweise sorgfältig lesen!
10.1 Planung und Steuerung Ihres Lauftrainings
Die Grundlage für die Trainingsplanung ist Ihr aktueller körperlicher Leistungszustand. Mit einem Be-
lastungstest kann Ihr Hausarzt die persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren, die die Basis für Ihre
Trainingsplanung darstellt. Haben Sie keinen Belastungstest durchführen lassen, sind in jedem Fall
hohe Trainingsbelastungen bzw. Überlastungen zu vermeiden. Folgenden Grundsatz sollten Sie sich
für die Planung merken: Ausdauertraining wird sowohl über den Belastungsumfang als auch über die
Belastungshöhe /-intensität gesteuert.
10.2 Richtwerte für das Ausdauertraining
Belastungsintensität
Die Belastungsintensität wird beim Lauftraining bevorzugt über die Pulsfrequenz Ihres Herzens kont-
rolliert.
Maximalpuls:
Man versteht unter einer maximalen Ausbelastung das Erreichen des individuellen Maximal-
pulses. Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhängig. Hier gilt die Faustfor-
mel: Die maximale Herzfrequenz pro Minute entspricht 220 Pulsschlägen minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre > 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Belastungspuls:
Die optimale Belastungsintensität wird bei 65–75% der individuellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht
(vgl. Diagramm).
65% = Trainingsziel Fettverbrennung
75% = Trainingsziel verbesserte Fitness
Die Intensität wird beim Training mit dem Laufband einerseits über die Laufgeschwindigkeit und an-
dererseits über den Neigungswinkel der Lauffläche geregelt. Vermeiden Sie als Anfänger ein zu hohes
Lauftempo oder ein Training mit zu großem Neigungswinkel der Lauffläche, da hierbei schnell der emp-
fohlene Pulsfrequenzbereich überschritten werden kann. Sie sollten Ihr individuelles Lauftempo und
den Neigungswinkel beim Training mit dem Laufband so festlegen, dass Sie Ihre optimale Pulsfrequenz
gemäß der oben genannten Angaben erreichen. Kontrollieren Sie während des Laufens anhand Ihrer
Pulsfrequenz, ob Sie in Ihrem Intensitätsbereich trainieren.
Biomechanik – Laufband |
DEUTSCH 11
DE
Belastungsumfang
Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über einen längeren Zeitraum 65–75% der individu-
ellen Herz–/Kreislaufleistung erreicht wird.
Warm-Up
Zu Beginn jeder Trainingseinheit sollten Sie sich 3-5 Minuten mit langsam ansteigender Belastung ein-
bzw. warmlaufen, um Ihr Herz-Kreislauf-System und Ihre Muskulatur auf “Temperatur” zu bringen.
Cool-Down
Genauso wichtig ist das sogenannte “Abwärmen”. Nach jedem Training sollten Sie noch ca. 2-3 Minuten
langsam weiterlaufen. Die Belastung für Ihr weiteres Ausdauertraining sollte grundsätzlich zunächst
über den Belastungsumfang erhöht werden, z.B. wird täglich statt 10 Minuten, 20 Minuten oder statt
wöchentlich 2x, 3x trainiert. Neben der individuellen Planung Ihres Ausdauertrainings können Sie auf
die im Trainingscomputer des Laufbandes integrierten Trainingsprogramme zurückgreifen.
11. Biomechanik – Laufband
11.1 Trainingsform und Bewegungsausführung
Auf dem Laufband kommen von Gehen über Walking bis hin zum Sprint verschiedenste Trainingsformen
zum Einsatz. Die Bewegungsausführung des Gehens, Walkings, Laufens und Sprintens wird dabei in
vier Phasen unterteilt:
Phase Beginn Ende Hinweise/
Bewegungsbeschreibung
Vordere
Schwungphase
Stützbein unter dem
Körperschwerpunkt
Aufsetzen des
Fußes
Hier findet der maximale Kniehub statt
und dient hauptsächlich dem Nach-
vornschwingen des Beines. Beim Auf-
setzen des Fußes werden innerhalb von
10 - 20ms die unteren Extremitäten durch
eine passive Abbremsbewegung ge-
dämpft.
Vordere
Stützphase
Aufsetzen des Fußes Vertikale
Körperhaltung
Beim Aufsetzen des Fußes entstehen
Kräfte die das 2-3 fache des Körperge-
wichts ausmachen. Es sollte daher darauf
geachtet werden das passende Schuh-
werk zu tragen, um die aufkommenden
Kräfte adäquat zu absorbieren und eine
gesunde Pronation des Fußes zu gewähr-
leisten.
Hintere
Stützphase
Vertikale
Körperhaltung
Abstoßen des
Fußes
In der Endphase wird der Fuß gestreckt
und es findet ein Abstoßen über den ers-
ten Zeh statt.
Hintere
Schwungphase
Abstoßen des Fußes Vertikale
Körperhaltung
8
Phase Beginn EndeHinweise /
Bewegungsbeschreibung
Vordere Schwungphase Stützbein unter dem
Körperschwerpunkt
Aufsetzen des Fußes
Hier findet der maximale Knie-
hub statt und dient hauptsäch-
lich dem Nachvornschwingen
des Beines. Beim Aufsetzen
des Fußes werden innerhalb
von 10-20ms die unteren
Extremitäten durch eine passi-
ve Abbremsbewegung
gedämpft
Vordere Stützphase Aufsetzen des Fußes Vertikale Körperhaltung
Beim Aufsetzen des Fußes ent-
stehen Kräfte die das 2-3
fache des Körpergewichts aus-
machen. Es sollte daher
darauf geachtet werden das
passende Schuhwerk zu tra-
gen, um die aufkommenden
Kräfte adäquat zu absorbieren
und eine gesunde Pronation
des Fußes zu gewährleisten.
Hintere StützphaseVertikale KörperhaltungAbstoßen des Fußes
In der Endphase wird der Fuß
gestreckt und es findet ein
Abstoßen über den ersten Zeh
statt
Hintere Schwungphase Abstoßen des Fußes Vertikale Körperhaltung
| Besondere Trainingshinweise
12 DEUTSCH
DE
12. Besondere Trainingshinweise
Der Bewegungsablauf des Laufens dürfte jedem bekannt sein. Trotzdem sollten einige Punkte beim
Lauftraining beachtet werden:
Stets vor dem Training auf den korrekten Aufbau und Stand des Gerätes achten.
Besteigen und verlassen Sie das Gerät nur bei vollständigem Stillstand des Laufbandes und halten Sie
sich dabei am Haltegriff fest.
Befestigen Sie vor dem Starten des Laufbandes die Schnur des Sicherheitsschlüssels an Ihrer Klei-
dung.
Trainieren Sie mit entsprechenden Lauf- bzw. Sportschuhen.
Das Laufen auf einem Laufband unterscheidet sich vom Laufen auf normalem Untergrund. Deshalb
sollten Sie sich mit langsamem Gehen auf dem Laufband auf das Lauftraining vorbereiten.
Halten Sie sich während der ersten Trainingseinheiten am Haltegriff fest, um unkontrollierte Bewe-
gungen, die einen Sturz provozieren könnten, zu vermeiden. Dies gilt besonders bei der Bedienung
des Computers während des Lauftrainings.
Anfänger sollten den Neigungswinkel der Lauffläche nicht in zu hoher Position justieren, um Über-
lastungen zu vermeiden.
Laufen Sie nach Möglichkeit in einem gleichmäßigen Rhythmus.
Nur in der Mitte der Lauffläche trainieren.
DE
DEUTSCH 13
|
EN
| Table of Contents / Basic Operation
14 ENGLISH
TABLE OF CONTENTS
1. Basic Operation 14
2. Key Functions 16
3. The Start Menu 17
4. The User Menu 18
5. Bluetooth Menu 18
6. Networked Training 19
7. Use of the Device 20
8. Adjustments to the Running Surface 21
9. Note on Hand Pulse Measurement 22
10. Training Instructions 22
11. Biomechanics - Treadmill 23
12. Special Training Instructions 24
1. Basic Operation
The treadmill has two different screen displays.
A. The Menu Display, and B. The Training Display.
A. The Menu Display
After switching on the display console, you reach the Menu Display. Here you can make settings for the
user and device data, select a training programme, and view your training results. The basic structure
of the Menu Display is as follows:
1
2
3
1
Header/Input field
In this part of the navigation field the currently selected menu item is displayed. This section also serves
as an input field for certain menu items.
2
Display of the Current Menu Item
The current menu item is displayed graphically in the center of the display. These are usually symbols
that indicate the content.
3
Navigation Bar
In the navigation bar you can see where you are on the respective menu level. If arrows are visible to the
right and/or left of the navigation field, further selection options at this menu level can be selected using
the arrow keys on the control element.
EN
Basic Operation |
ENGLISH 15
B. The Training Presentation
When you select a Training Programme (course), the programme display appears. This shows you the
most important performance data of your current training programme. This way you always have the
most important training values in view.
1
6
9
5
4
2
7
3
8
Value
Display in Training Mode
You are in the Training Mode if you
have selected any running course
programme and are currently ac-
tively training in it.
Display in Pause Mode
You are in the Pause Mode if you
press the stop button during the
training and the treadmill stops.
1
Heart rate Current heart rate
2 Training time Total time completed
3
Energy consumption
or pulse zone
Total energy consumption or current heart rate zone
4 Training matrix Current training profile
5 Training animation Proportional training progress
6
Gradient Current gradient Average gradient
7
Distance Distance completed
8
Speed or pace * Current speed or pace Average speed or pace
9
Bluetooth icon
*depending on the user setting
EN
| Key Functions
16 ENGLISH
2. Key Functions
The console has 18 buttons. In addition, some models have four additional buttons on the handrails,
which allow a more comfortable adjustment of gradient and speed.
64
4 6
8
2
1
10
3 3
75
9
1
Start button (start/confirm)
2
Stop button (stop/back)
3
Left and right button
4
Gradient control
5
Quick select button: Gradient
6
Speed control
7
Quick select button: Speed
8
Bluetooth
9
Volume +/-
10
Fan
The display can be shut down by pressing and holding the Stop button.
EN
The Start Menu |
ENGLISH 17
3. The Start Menu
Overview
When starting the device, a short welcome message will take you to the start menu. In this menu you
have the following options: Quick Start, Select Existing Users, Select Guest Users, Create New Users,
Change Device Settings, or Connect a Smartphone or Tablet in APP mode.
1
2
3
4
5
6
1
Quick Start
In Quick Start you can quickly and easily start an open workout without presets. In this case,
your data will not be assigned to any user account.
2
Select User
In this menu item, up to four individually created users can be selected. They are intended
as personal user accounts for people who train regularly. In the account, personal settings
can be made and training results can be saved. Individual user accounts are identified by the
first letter of the user’s first name.
3
Select Guest User
The “Guest User” is a preset user profile. It offers the option to use all training programmes
(with the exception of HRC training) without pre-settings. No training results are stored in
the Guest User category. In addition, no personal settings can be made.
4
Create New User
In this menu, you can create a new individual user profile. When selecting this menu item,
the name, age, and individual training level are requested.
5
Device Settings
Here you can make all device settings common to all users (e.g., change the device langua-
ge, change the unit of measurement, etc.).
6
APP-Mode
Connect your workout display to a smartphone or tablet to get an additional workout pro-
gram. This program is superordinate and the training data is not assigned to any user ac-
count.
EN
| The User Menu / Bluetooth Menu
4. The User Menu
4.1 Your Personal Area
If you have selected an individual user, you will be taken to that person‘s User Menu. Here everything
revolves around personal training. The guest user‘s User Menu contains only the training programmes.
1
2
3
4
5
1
Repeat Last Workout
Selecting this menu item takes you directly to the last training programme which was be-
gun. This menu item is always preselected when entering the User Menu. Thus, the last
training is only one click away.
2
Training Programmes
In this menu item you will find all available training runs for your KETTLER Treadmill.
3
Create a New Workout
With this training configurator you can easily create your own individual workout. More de-
tailed information can be found in the chapter „Creating a New Workout“.
4
My Results
In this menu item you will find your personal overall performance,
the result of your last workouts, as well as your best performances over 3 km, 5 km and 10 km.
5
Personal Settings
Under Personal Settings, you can make all user-specific settings (for example, changes in
age or training level). Changes in this menu have no effect on the settings of other users and
thus correspond only to your individual wishes.
5. Bluetooth Menu
For connection to the chest strap, tablet or PC
The KETTLER Treadmill can be linked with a KETTLER Smart Chest Strap, for example, which
supports Bluetooth® low-energy technology. In addition, the KETTLER treadmill can be connected
to smart-phones, tablets or PCs with Bluetooth v4.0 or higher in order to obtain a wide variety of
training options with the corresponding programmes or apps.
Connecting to a heart rate monitor
A short push on the Bluetooth button takes you to the Bluetooth setup menu to connect your heart
rate sensor to the training display. Complete this process by selecting the sensor found using the < >
keys. You can also delete a connected sensor here
If the sensor is connected, a message appears in the display. Press the Bluetooth button again to
return to the start menu. The heart rate sensor is now connected for a workout and can be used.
18 ENGLISH
| Remarques particulières relatives à l‘entraînement
FR
12. Remarques particulières relatives à l‘entraînement
Le déroulement du mouvement de course est vraisemblablement connu de chacun. Malgré tout, cer-
tains points sont à observer lors de l‘entraînement à la course à pied:
• Avant l‘entraînement, toujours veiller à une bonne installation et une bonne stabilité de l‘appareil.
Ne montez sur l‘appareil et ne le quittez que lorsque le tapis de course est entièrement à l‘arrêt et
tenez-vous alors à la poignée.
• Avant le démarrage, fixez le cordon de la clé de sécurité sur vos vêtements.
• Entraînez-vous avec des chaussures de marche ou de sport adéquates.
La marche sur un tapis de course se différencie de la marche sur un sol normal.
Pour cette raison, préparez-vous à l‘entraînement à la course à pied en marchant lentement sur le
tapis de course.
Pendant les premières unités d‘entraînement, tenez-vous à la poignée pour éviter des
mouvements incontrôlés pouvant provoquer une chute.
Ceci est particulièrement applicable lors de l‘utilisation de l‘ordinateur pendant l‘entraînement à la
course à pied.
Pour les débutants, ne pas ajuster l‘angle d‘inclinaison de la surface de marche à une position trop
élevée pour éviter des efforts excessifs.
• Courez autant que possible à un rythme régulier.
• Ne vous entraînez qu‘au centre de la surface de marche.
KETTLER Sport and Fitness Europe by
TRISPORT AG
BOESCH 67
CH-6331 HUENENBERG
SWITZERLAND
www.kettlersport.com
docu TM1036_40a / 04_20
36


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

kettler-alpha-run-200---tm1037-100
  • Kun je de handleiding in het nederlands geven van het produckt kettler alpha run 200 tm 1037-100 Submitted on 8-5-2021 at 14:51

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kettler ALPHA RUN 200 - TM1037-100 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kettler ALPHA RUN 200 - TM1037-100 in the language / languages: English, German, French as an attachment in your email.

The manual is 5,68 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kettler ALPHA RUN 200 - TM1037-100

Kettler ALPHA RUN 200 - TM1037-100 Installation Guide - English, German, French - 26 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info