668547
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
Kennwort für PDF: Newton
Zeilenabstand bei 7,4 pt-Lauftext: 2,6106 mm
Kennwort für PDF: Newton
Zeilenabstand bei 7,4 pt-Lauftext: 2,6106 mm
8
die dunkle und daher weniger Licht ins Objektiv reflektierende Kohlenhalde
entsprechend dunkel und die helle und daher mehr Licht ins Objektiv reflek-
tierende Schneelandschaft entsprechend hell abgebildet wird.
Die sich automatisch ergebende helligkeitsrichtige Wiedergabe bei Belich-
tung gemäß Lichtmessung ist vor allem bei Aufnahmen auf Dia- und Kino-
Umkehrfilm und bei solchen Digitalaufnahmen, die ohne viel nachträgliche
Bearbeitung ausgedruckt oder belichtet werden sollen, ein wichtiges Plus.
Bei Belichtung auf Negativfilm kann jedoch speziell bei überwiegend dunk-
len (z.B. schwarzen Gegenständen vor dunklem Hintergrund) oder überwie-
gend hellen Motiven (z.B. Schneelandschaften) eine erhebliche Korrektur
nötig werden, um die bildrelevanten Helligkeitsbereiche für bessere Detail-
durchzeichnung mehr in den geradlinigen und flacheren Teil der Gradations-
kurve zu verschieben. Die Rückführung zur helligkeitsrichtigen Wiedergabe
erfolgt in diesem Falle erst bei der Umwandlung des Negativs in ein Positiv.
Für solche Fälle kann es nützlich sein, die Lichtmessung durch eine Objekt-
messung zu ergänzen und aus beiden den Mittelwert anzuwenden.
Lichtmessung bei ebenen Vorlagen (z.B. Reproduktionen)
Dreidimensionale Fotomotive werden mit der Diffusorkalotte vor der Mess-
zelle korrekt gemessen. Doch ebene Vorlagen wie z.B. zu reproduzierende
Buchseiten, Landkarten oder Gemälden werden von steil auffallendem Licht
viel heller beleuchtet als von schräg oder ganz flach streifendem Licht. Um
das bei der Belichtungsmessung korrekt zu berücksichtigen, kann die mit ei-
ner kleinen Drehung abnehmbare Diffusorkalotte durch eine als Zubehör er-
hältliche plane Diffusorscheibe ersetzt werden, die beim Messen möglichst
nahe der Vorlage parallel zu deren Oberfläche auszurichten ist.
Messmethoden
Messung des vom Motiv reflektierten Lichts
Bei der Objektmessung wird ohne Diffusor innerhalb eines z.B. durch eine
vorgesetzte Blende oder einen optischen Vorsatz begrenzten relativ engen
Messwinkels, z.B. 40° oder auch nur 5°, das vom Motiv oder vom angepeil-
ten Teil des Motivs reflektierte Licht gemessen. Der Belichtungsmesser ist
für die Objektmessung so geeicht, dass bei einem Reflexionsgrad von 18 %
das Messergebnis dasselbe ist wie bei Lichtmessung. Reflektiert der ange
-
peilte Gegenstand weniger Licht, wird bei der Objektmessung eine reichli-
chere Belichtung angezeigt. Reflektiert er dagegen mehr Licht, wird umge-
kehrt eine knappere Belichtung angezeigt. Die von der Objektmessung an-
gezeigte Belichtung kompensiert also den Helligkeitsunterschied und führt
dazu, dass das gemessene Objekt immer gleich mittelhell abgebildet wird.
Auf die Beispiele der Kohlenhalde und Schneelandschaft angewandt, heißt
das, dass wir nicht gleiche, sondern verschiedene Messergebnisse erhalten
und beide Motive in gleichem mittleren Grau abgebildet werden. Eigentlich
sollte aber die Kohlenhalde auf dem Foto dunkel und der Schnee hell sein!
Daher ist es bei Objektmessung oft für korrekte Ergebnisse nötig, entweder
den Reflexionsgrad des Motivs bzw. des beim Messen angepeilten Details
durch Eingabe eines Korrekturwertes (als Faktor oder in EV-Stufen) zu be-
rücksichtigen oder an einem solchen Motivdetail zu messen, das einen Re-
flexionsgrad von etwa 18% hat. Bietet das Motiv kein derartiges Detail von
ausreichender Größe, kann eine 18%-Graukarte* benutzt werden.
Diesem Nachteil steht als Vorteil gegenüber, dass die Objektmessung von
der Kamera aus oder gar mit einem in der Kamera integrierten und evtl. mit
einer Belichtungsautomatik gekoppelten Belichtungsmesser möglich ist.
Lichtmessung
40°-Objektmessvorsatz (Zubehör)
-Spotmess-
vorsatz (Zubehör)
Diffusorscheibe (Zubehör)
Objektmessung (nur mit Zubehör)
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kenko KFM-1100 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kenko KFM-1100 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,75 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kenko KFM-1100

Kenko KFM-1100 User Manual - English - 37 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info