771556
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/12
Next page
07
7.2 Fehleranzeichen: Nicht
mit dem Klimagerät
zusammenhängende Probleme
Die folgenden Fehlersymptome sind nicht von der
Klimaanlage verursacht:
7.2.1 Fehleranzeichen: Die Anlage
setzt sich nicht in Betrieb
Das Klimagerät startet nicht sofort nach dem
Drücken des Einschaltknopfes an der Steuerung.
Bei leuchtender Betriebsanzeige arbeitet die Anlage
normal. Um die Überlastung des Kompressormotors
zu verhindern, startet das Klimagerät 12 Minuten
nach dem Schalterdruck neu. So schaltet es sich nicht
sofort nach dem Einschalten wieder ab. Dieselbe
Startverzögerung gilt auch nach Betätigen des
Betriebsarten-(Modus)-Wahlschalters.
7.2.2 Fehleranzeichen: Die Lüfterdrehzahl
stimmt nicht mit der Vorgabe
überein
Bei Druck auf den Lüfterdrehzahl-Regler ändert sich
die Drehzahl nicht. Sobald die Innentemperatur im
Heizbetrieb die Vorgabetemperatur erreicht, schaltet
sich die Außeneinheit ab und die Inneneinheit geht in
den geräuscharmen Modus der Lüfterdrehzahl über.
Auf diese Weise bläst keine Kaltluft direkt auf die
Personen im Raum. Bei gedrückter Taste ändert sich
die Lüfterdrehzahl auch dann nicht, wenn eine andere
Inneneinheit gerade heizt.
7.2.3 Fehleranzeichen: Die Luftstrom-
Richtung am Lüfter stimmt nicht mit
der Vorgabe überein
Die Richtung des Luftstroms vom Ventilator stimmt nicht
mit der Anzeige an der Bedieneroberäche überein. Die
Luftstromrichtung ändert sich nicht periodisch. Das liegt
an der zentralen Steuerung dieser Einheit.
7.2.4 Fehleranzeichen: Ein bestimmtes
Gerät (Innengerät) stößt weißen
Rauch aus
Das geschieht im Kühlbetrieb bei hoher Luftfeuchte.
Bei innen stark verschmutzter Inneneinheit verteilt sich
die Raumtemperatur ungleichmäßig. Sie müssen das
Innengerät innen reinigen. Bitten Sie Ihren Händler um
genauere Informationen zur Reinigung. Qualiziertes
Wartungspersonal muss diese Arbeiten ausführen.
Unmittelbar nach dem Anhalten der Kühlung und bei
relativ geringer Raumluftfeuchte bildet sich weißer
Rauch an der Geräteoberäche. Das liegt am Dampf,
den das warme Kältemittelgas beim Rückstrom zur
Inneneinheit erzeugt.
7.2.5 Fehleranzeichen: Ein bestimmtes
Gerät (Innen- oder Außengerät)
stößt weißen Rauch aus
Schalten Sie die Anlage nach dem Abtauen in den
Heizmodus. Die beim Abtauen entstandene Feuchte
wird zu Dampf, der aus dem System austritt.
7.2.6 Fehleranzeichen: Das Klimagerät
(Innengerät) erzeugt Geräusche
Beim Einschalten des Gerätes ist eine Art
Zischgeräusch („siiiiiiin“) zu hören. Die elektronischen
Expansionsventile in der Inneneinheit erzeugen bei
Betriebsbeginn dieses Geräusch. Nach etwa einer
Minute geht die Lautstärke zurück.
Ein leises und kontinuierliches Zischgeräusch („schaaa“)
ertönt, wenn das System im Kühlmodus ist oder nicht
mehr läuft. Dieses Geräusch ist zu hören, solange die
Ablasspumpe läuft (optionales Zubehör).
Beim Anhalten nach dem Heizbetrieb entsteht ein
lautes, knarrendes Geräusch („pischi-pischi“). Auch die
durch Temperaturänderungen bedingte Ausdehnung und
Kontraktion von Kunststoffteilen verursachen derartige
Geräusche.
Sobald das Innengerät anhält, ist ein leises „Saah“ oder
„Choro-Choro“-Geräusch zu hören. Dieses Geräusch
ertönt, wenn eine andere Inneneinheit noch in Betrieb
ist. Ein geringer Kältemitteluss muss fortbestehen, um
Öl- und Kältemittel-Rückstände zu vermeiden.
7.2.7 Fehleranzeichen: Das Klimagerät
(Innen- und Außeneinheit) erzeugt
Geräusche
Beim Kühlen und Abtauen ist ein leises, kontinuierliches
Rauschen zu hören. Das Kältemittelgas erzeugt
dieses Geräusch beim Strömen zu den Innen- und
Außengeräten.
Zu Betriebsbeginn und nach fertigem Abtauen ertönt ein
Zischgeräusch. Dieses Geräusch entsteht, wenn der
Kältemitteluss anhält oder sich ändert.
7.2.8 Fehleranzeichen: Das Klimagerät
(Außengerät) erzeugt Geräusche
Das vom Klimagerät erzeugte Geräusch ändert sich.
Das ist durch Frequenzänderungen bedingt.
7.2.9 Fehleranzeichen: Staub und Schmutz
im Gerät
Beim Erstbetrieb kann sich Staub im Geräteinneren
benden.
7.2.10 Fehleranzeichen: Das Gerät
verströmt einen seltsamen Geruch
Das Gerät nimmt Raum-, Möbel-, Zigaretten- und
sonstige Gerüche auf und stößt sie dann wieder aus.
Kleintiere (etwa Insekten) können sich im Gerät
verfangen und zur Geruchsbildung beitragen.
7.2.11 Fehleranzeichen: Der Lüfter des
Innengerätes läuft nicht
Zur Betriebsoptimierung steuert das System die
Ventilator-Drehzahl.
7.2.12 Fehleranzeichen: Beim Anhalten
tritt Warmluft aus dem Innengerät
aus
Innengeräte unterschiedlicher Art sind in derselben
Anlage in Betrieb. Ein wenig Kältemittel ießt durch ein
nicht laufendes Gerät, solange ein anderes Gerät noch
in Betrieb ist.
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kaysun Amazon IV HR - K3F at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kaysun Amazon IV HR - K3F in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kaysun Amazon IV HR - K3F

Kaysun Amazon IV HR - K3F User Manual - English - 12 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info