27242
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/85
Next page
Digital Piano
Pianoforte Digitale
CA970
CA770
Bedienungsanleitung
Manuale d’Istruzioni
2 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
3EINLEITUNG
Sicherheitshinweise
Wenn das Instrument für eine längere Zeit
nicht benutzt werden soll,
ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
Zuwiderhandlung kann Feuer und Überhitzung
hervorrufen.
Wenn Sie das Netzkabel abziehen wollen,
fassen Sie immer den
Stecker direkt an. Ziehen
Sie niemals nur am Kabel.
Einfachen Ziehen am Kabel kann einen
Defekt des Kabel verursachen. Dadurch kann
es zum elektrischen Schlag, Feuer oder
Kurzschluß kommen.
Öffnen, reparieren oder modifizieren
Sie das Instrument nicht.
Zuwiderhandlung kann Defekte, elektrischen
Schlag oder Kurzschlüsse verursachen.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, sollten
Sie diese nicht über eine
längere Zeit mit hoher
Lautstärke betreiben.
Zuwiderhandlung kann Hörschäden hervorrufen.
Ziehen Sie den Netzstecker nie mit nassen
Händen ab und stecken Sie
ihn auch nicht mit nassen
Händen in die Steckdose.
Zuwiderhandlung kann elektrischen Schock
verursachen.
Dieses Gerät muß an eine Steckdose
angeschlossen werden,
deren Spannungsangabe
dem Gerät entspricht.
Benutzen Sie den Netzadapter, der mit dem Gerät
geliefert wurde, oder einen von Kawai empfohlenen
Netzadapter.
Wenn Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken,
sollten Sie sicherstellen, daß die Form der Anschlüsse
geeignet ist und die Spannung übereinstimmt.
Zuwiderhandlungen können Feuer verursachen.
WARNUNG
Zeigt, daß vorsichtig gehandelt werden sollte.
Dieses Beispiel zeigt an, daß Teile nicht mit den Fingern berührt werden dürfen.
Verbietet eine unzulässige Manipulation.
Dieses Beispiel verbietet einen unzulässigen Eingriff.
Zeigt, daß eine Vorgang ausgeführt werden soll.
Dieses Beispiel bittet Sie den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Beispiele von Bildsymbolen
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann, der Tod
oder schwerwiegende Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät
nicht korrekt gehandhabt wird.
120V 240V230V
HINWEISE AUFHEBEN
HINWEISE ZU FEUERRISIKO, ELEKTRISCHEM SCHOCK ODER VERLETZUNGEN VON PERSONEN
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
AVIS : RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
- NE PAS OUVRIR.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu verringern, sollten Sie niemals das Gerät öffnen.
Es gibt keine Teile im Innern, die durch Sie gewartet werden müßten. Überlassen Sie den Service qualifiziertem Personal.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der Tod oder schwerwiegende
Verletzungen hervorruft, wenn das Gerät
nicht korrekt gehandhabt wird.
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied
auftreten kann, der daß Gerät beschädigt,
wenn das Gerät nicht korrekt gehandhabt
wird.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF
FIRE OR ELECTRIC
SHOCK, DO NOT EXPOSE
THIS PRODUCT TO RAIN
OR MOISTURE.
WARNUNG - Wenn Sie das Gerät benutzen, sollten Sie die folgenden Sicherheitshinweise beachten:
Lesen Sie die Bedienungsanleitung komplett durch bevor Sie das Instrument benutzen.
4 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Das Aufstellen des Instruments an solchen
Plätzen kann Beschädigungen verursachen.
Zuwiderhandlung kann Defekte an diesem und
anderen Geräten hervorrufen.
Zuwiderhandlung kann Nebengeräusche
verursachen.
Falls diese Nebengeräusche auftreten, verschieben
Sie das Instrument in eine andere Richtung oder
schließen Sie es an eine andere Steckdose an.
Andernfalls kann das Instrument verformt
werden oder umfallen.
Zuwiderhandlung kann eine Farbänderung oder
Deformation des Gerätes zur Folge haben.
Zum Reinigen benutzen Sie bitte ein weiches
Tuch mit lauwarmen Wasser, das Sie gut ausdrücken
und dann erst zur Reinigung verwenden.
Zuwiderhandlung kann die Kabel beschädigen,
Feuer und elektrischen Schock verursachen
oder einen Kurzschluß erzeugen.
Zuwiderhandlung kann ein Umfallen des
Instruments verursachen.
Wasser, Nadeln und Haarspangen können
Kurzschlüsse und Defekte verursachen.
Durch zu schnelles Schließen könnten Ihre
Finger verletzt werden.
Stellen Sie das Instrument nicht an folgenden Plätzen auf.
Unter dem Fenster, da es direktem Sonnenlicht
ausgesetzt ist.
Extrem heiße Plätze, wie unterhalb eines Heizlüfters
Extrem kalte Plätze, wie außerhalb von Gebäuden im Winter
Plätze mit extremer Luftfeuchtigkeit oder Regen
Plätze mit sehr hoher Sand oder Staubverschmutzung
Plätze mit extremen Erschütterungen
Wenn Sie die Tastenklappe schließen,
sollten Sie darauf achten, daß
sie langsam geschlossen
wird.
Reinigen Sie das Instrument nicht mit
Benzin oder Verdünner.
Stellen Sie sich nicht auf das Instrument
und üben Sie keine Gewalt
aus.
Wenn Sie das Netzkabel anschließen,
achten Sie bitte darauf, daß die
Kabel nicht durcheinander
liegen und Knoten bilden.
Stellen Sie das Instrument nicht in die
Nähe eines anderen
elektrischen Gerätes,
wie TV und Radios.
Lehnen Sie sich nicht an das
Instrument an.
Achten Sie darauf, daß keine
Fremdkörper in das
Instrument gelangen.
Bevor Sie Kabel anschließen, stellen
Sie sicher, daß alle Geräte
ausgeschaltet sind.
ACHTUNG
OFF
Zeigt an, daß ein Potentialunterschied auftreten kann,
der das Gerät beschädigt, wenn das Gerät nicht korrekt
gehandhabt wird.
Bitte beachten Sie, daß dieses Instrument
schwer ist und daher mit mindestens zwei
Personen getragen werden sollte.
Achten Sie darauf, daß das Gerät immer
sorgfältig aufgestellt wird.
5EINLEITUNG
Das Gerät sollte durch qualifiziertes Personal gewartet werden, wenn:
das Netzkabel oder die Netzbuchse beschädigt sind.
Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
das Gerät Regen ausgesetzt war.
das Gerät nicht mehr normal funktioniert.
das Gerät gefallen ist und das Gehäuse beschädigt ist.
Dieses Produkt sollte nur mit dem vom Hersteller angebotenen Ständer betrieben werden.
Sollte eine Unregelmäßigkeit im Gerät auftauchen, schalten Sie das Gerät sofort aus,
trennen Sie die Netzverbindung und fragen Sie einen qualifizierten Techniker.
Dieses
D
igitalpiano ist nur für den Betrieb im Haushalt und nicht für kommerziellen
Gebrauch konzipiert.
Dieses Gerät sollte so aufgestellt werden, daß es immer eine gute Belüftung erfährt.
Reparaturhinweis
Sollte etwas Ungewöhnliches auftreten, schalten Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker und rufen den Service Ihres
Händlers an.
6 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
WIR DANKEN IHNEN, DASS SIE SICH FÜR EIN DIGITAL-PIANO VON KAWAI
ENTSCHIEDEN HABEN.
Beim Kawai CA-Piano handelt es sich um ein bahnbrechendes neues
Keyboard, das elektronische Innovationen mit der erstklassigen
Verarbeitung vereinigt, die bei Kawai dank langer Erfahrung im Bau von
hochwertigen Klavieren Tradition ist. Die Tastatur dieses Instruments
bietet Ihnen die differenzierte Anschlagdynamik und den vollen
Dynamikumfang, der für eindrucksvolle Darbietungen auf Klavier,
Cembalo, Orgel und anderen bei diesem Instrument zur Verfügung
stehenden Preset-Klangfarben erforderlich ist. Darüber hinaus können
Sie mit Hilfe der Reverb-Funktion weiträumige Nachhalleffekte erzielen.
Bei Verwendung der weltweit genormten MIDI-Buchsen (Musical
Instrument Digital Interface) können Sie gleichzeitig auf mehreren
elektronischen Instrumenten spielen und sich dadurch völlig neue
musikalische Dimensionen erschließen.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zu den
zahlreichen Funktionen dieses Instruments.
Dieses Handbuch setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen, dem
Leitfaden und der Referenzanleitung. Im Leitfaden werden die wichtigsten
Einrichtungen des Instruments erläutert, damit Sie sich mit der
grundlegenden Bedienung des CA-Pianos vertraut machen können. Bitte
lesen Sie diesen Teil zuerst durch, wenn Sie noch keine Erfahrung im
Spielen auf einem elektronischen Keyboard besitzen. Der Referenzteil
enthält eine Übersicht über Funktionen und Gebrauch aller
Bedienelemente. Wenn Sie bereits über Erfahrung im Umgang mit einem
Digital-Piano oder anderen elektronischen Tasteninstrumenten verfügen,
können Sie Ihre Lektüre mit diesem Teil beginnen. In beiden Fällen sollten
Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen und sie
anschließend für spätere Bezugnahme griffbereit halten.
7LEITFADEN
Digital-Piano CA970, CA770
Leitfaden
Grundlegende Bedienung Seite 8
Dieses Kapitel enthält schrittweise Erläuterungen zur Aufstellung und Inbetrieb-
nahme des Digital-Pianos, die es Ihnen ermöglichen, sofort mit Ihrem Spiel auf
dem Instrument zu beginnen.
Gebrauch des Recorders Seite 16
In diesem Kapitel wird der Einsatz des Recorders erläutert.
Zu den Funktionen des Recorders gehören die Aufnahme und Wiedergabe einer
Darbietung, die Aufzeichnung von mehreren Stücken sowie die Möglichkeit, für
jedes Stück zwei separate Spuren aufzunehmen.
Gebrauch der MIDI-Schnittstelle Seite 23
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die vielseitigen Funktionen, die Ihnen die
MIDI-Schnittstelle des CA-Piano zur Verfügung stellt.
Dabei werden Sie die grundlegende Arbeitsweise und verschiedene Anwendungs-
möglichkeiten kennenlernen, die sich beim gemeinsamen Einsatz Ihres Digital-
Pianos mit anderen MIDI-Geräten erschließen.
Spielen mit CONCERT MAGIC Seite 34
Kawais einzigartige CONCERT MAGIC-Funktion gestattet es auch dem Einsteiger,
von Anfang an wie ein Profi zu klingen.
8 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Grundlegende
Bedienung
1. GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
max min
MASTER VOLUME
Concert Grand
AUFSTELLUNG DES INSTRUMENTS
Um Ihr neues Digital-Piano spielbereit zu machen, gehen Sie wie nachstehend
beschrieben vor.
ZUSAMMENBAU DES STÄNDERS
Der Zusammenbau des Ständers wird in der Anleitung beschrieben, die der
Verpackung des Ständers beiliegt.
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG
Beim CA-Piano sind Stereo-Lautsprecher und ein Verstärker eingebaut, so daß zur
Tonerzeugung keinerlei Zusatzgeräte benötigt werden. Um sofort mit Ihrem Spiel
zu beginnen, brauchen Sie das Digital-Piano nur an das Haushaltsnetz
anzuschließen.
Dazu verbinden Sie den Netzeingang an der Rückwand des CA-Piano über
das mitgelieferte Netzkabel mit einer Netzsteckdose.
GEBRAUCH EINES KOPFHÖRERS
Wenn andere Personen in der Umgebung nicht gestört werden sollen, beispiels-
weise wenn Sie spät abends üben möchten, empfiehlt sich der Gebrauch eines
Kopfhörers. Nach Anschließen eines Kopfhörers an die Buchse werden die einge-
bauten Lautsprecher automatisch vom Signalweg getrennt, wonach der Ton des
Instruments nur noch über den Kopfhörer zu hören ist. Das CA-Piano verfügt über
zwei Kopfhörerbuchsen.
SPIELEN AUF DEM INSTRUMENT
Einschalten der Stromzufuhr
Der Netzschalter befindet sich ganz rechts an der Frontplatte. Zum Einschalten
der Stromzufuhr drücken Sie diesen Schalter. Durch erneutes Drücken des Netz-
schalters wird das Instrument wieder ausgeschaltet.
Einstellen des Lautstärke
Der Regler MASTER VOLUME dient zur Regelung der Lautstärke des über die
eingebauten Lautsprecher und einen angeschlossenen Kopfhörer wiedergegebe-
nen Tones. Verschieben Sie diesen Regler, um den gewünschten Lautstärkepegel
einzustellen.
Schlagen Sie nun einige Tasten an der Tastatur an.
Sie hören einen Klavierklang, bei dem es sich um die Hauptklangfarbe des Instru-
ments handelt. Der Klangfarbenname “Concert Grand” erscheint im Display.
9LEITFADEN: GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Grundlegende
Bedienung
Die Tastatur des CA-Piano spricht genau wie ein Klavier auf Spiel an. Je stärker
Sie die Tasten anschlagen, desto lauter wird der Ton, und umkehrt. Bei elektroni-
schen Tasteninstrumenten regelt eine als “Anschlagempfindlichkeit” bezeichnete
Einrichtung die Lautstärke der gespielten Töne gemäß der Geschwindigkeit, mit
der die Tasten niedergedrückt werden und die darunter befindlichen Schalter ak-
tivieren. In der werkseitigen Voreinstellung des CA-Piano ist die An-
schlagempfindlichkeit auf einen Wert eingestellt, der dem Ansprechverhalten ei-
ner herkömmlichen Klaviertastatur entspricht. Wenn Ihnen diese Einstellung je-
doch nicht zusagt, können Sie eine andere Anschlagempfindlichkeit wählen, die
für Ihr Spiel besser geeignet ist. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt “3.
Anschlagempfindlichkeit (TOUCH)” auf Seite 67.
GEBRAUCH DER PEDALE
Das CA-Piano verfügt über drei Pedale - genau wie ein Konzertflügel. Diese wer-
den als Dämpferpedal, Sostenutopedal und Pianopedal bezeichnet.
Da das Dämpferpedal nicht nur auf volles, sondern auch auf halbes Niederdrük-
ken anspricht, können Sie den Dämpfereffekt sehr nuanciert regeln. (nur CA970)
WAHL DER KLANGFARBE
Sie haben den Hauptpianoklang bereits gehört. Darüber hinaus bietet das CA970
zweiunddreißig und das CA770 dreiundzwanzig andere Klänge, die nicht nur an-
dere Pianoklänge, sondern auch andere Instrumente beinhalten.
Die werkseitig vorbereiteten Klangfarben werden als “Preset-Klangfarben” oder
Preset-Sounds” bezeichnet.
Die verschiedenen Preset-Sounds dieses Instruments wurden unter Einsatz digi-
taler Sampling-Verfahren vom neuesten Stand der Technik zusammengestellt, da-
mit ein möglichst natürlicher und realistischer Klangeindruck erzielt wird. Probie-
ren Sie nun einmal verschiedene Preset-Klangfarben aus.
UMSCHALTEN AUF EINE ANDERE PRESET-KLANGFARBE
Drücken Sie die SOUND SELECT Taste unterhalb des Namens des Instru-
mentes, welches Sie spielen wollen. Wenn die Taste gedrückt würde, leuchtet
die LED zur Kontrolle auf.
Pianopedal
Sostenutopedal
Dämpferpedal
10 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Grundlegende
Bedienung
Studio Grand
String Ensemble
Modern Piano
Außerdem erscheint der Name des momentan gewählten Preset-Sounds im Dis-
play.
Außerdem erscheint der Name des momentan gewählten Preset-Sounds im Dis-
play. Die SOUND SELECT Tasten sind mit zwei oder mehr Klängen belebt. Um
einen anderen Klang zu wählen, drücken Sie die T aste mehrmals.
GEBRAUCH DER DEMONSTRATIONS-FUNKTION
Werkseitig wurden beim CA-Piano verschiedene Stücke vorprogrammiert, die als
“Demo-Songs” bezeichnet werden und zur Vorführung der einzelnen Preset-Sounds
dienen. Das CA970 verfügt über 28 solcher Demo-Songs, das CA770 über 23.
Drücken Sie die T aste DEMO und das Dempo für die Classic Grand Kategorie
beginnt. Nachdem die Lieder dieser Kategorie beendet sind, werden die Lieder der
anderen Kategorien in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Wenn Sie die Lieder einer bestimmten Kategorie hören wollen, drücken Sie ein-
fach die entsprechende SOUND SELECT Taste der Kategorie. Danach spielen wie-
der Lieder anderer Kategorien in zufälliger Reihenfolge.
DIE DUAL-FUNKTION
Diese Einrichtung Ihres Digital-Pianos ermöglicht es Ihnen, mit zwei Klangfarben
gleichzeitig auf der Tastatur zu spielen, um einen komplexeren Gesamtklang zu
erzielen. Beispielsweise können Sie einem Klavierklang Streicher hinzufügen oder
dem Klang des E-Pianos Chorstimmen unterlegen.
Um zwei Preset-Sounds gemeinsam zu verwenden, drücken Sie die Klang-
farben-Wahltasten der beiden gewünschten Preset-Sounds gleichzeitig.
Danach leuchten die beiden LEDs oberhalb der betreffenden Tasten auf, um die
gewählten Klangfarben anzuzeigen. Außerdem werden die Namen beider Preset-
Sounds im Display angezeigt.
Das Display zeigt die Namen beider Klangfarben.
Der relative Lautstärkeanteil der beiden Klangfarben kann wunschgemäß einge-
stellt werden. Dazu verwenden Sie den Regler DUAL/SPLIT BALANCE. Um
beispielsweise den relativen Lautstärkeanteil des Preset-Sounds der rechts liegen-
den Taste des Klangfarben-Paares zu erhöhen und den der linken Klangfarbe zu
verringern, schieben Sie den Regler nach rechts. Durch Schieben des Reglers nach
links wird die umgekehrte Wirkung erzielt.
11LEITFADEN: GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Grundlegende
Bedienung
Studio Grand
/ Jazz Organ
DIE SPLIT-FUNKTION
Beim CA-Piano besteht eine weitere Möglichkeit, mit einer Kombination aus zwei
Klangfarben zu spielen. Die SPLIT-Funktion unterteilt die Tastatur in zwei Ab-
schnitte, die als “obere Tastatur” und “untere Tastatur” bezeichnet werden.
Danach können Sie in jedem Abschnitt mit jeweils einem anderen Preset-Sound
spielen.
Drücken Sie die SPLIT-Taste, um diese Funktion zu aktivieren. Dann drük-
ken Sie die Klangfarben-Wahltaste für den Preset-Sound, mit dem die obere
Tastatur belegt werden soll. Anschließend halten Sie die SPLIT-Taste ge-
drückt, während Sie eine andere Klangfarben-Wahltaste zur Wahl des
Preset-Sounds für die untere Tastatur betätigen. Die LED der oberen Klang-
farben leuchtet auf, während die LED der unteren Klangfarben zu blinken beginnt.
Gleichzeitig erscheinen die Namen der beiden Preset-Sounds im Display.
Name der Klangfarbe für die obere Tastatur
Name der Klangfarbe für die untere Tastatur
In der SPLIT-Funktion können die relativen Lautstärkeanteile der beiden Klang-
farben wunschgemäß eingestellt werden. Dazu verschieben Sie den Regler
DUAL/SPLIT BALANCE. Um den relativen Lautstärkeanteil des oberen Preset-
Sounds zu erhöhen und den des unteren Preset-Sounds zu verringern, schieben
Sie den Regler nach rechts. Durch Schieben des Reglers nach links wird die umge-
kehrte Wirkung erzielt.
Der sog. Splitpunkt legt den Ton fest, an dem die Tastatur in zwei Abschnitte auf-
geteilt wird. Der Standard-Splitpunkt ist mit einem Pfeil an der Frontplatte ge-
kennzeichnet, doch können Sie den Splitpunkt beliebig verschieben. Einzelheiten
hierzu finden Sie unter “8. SPLIT-Taste” im Referenzteil auf Seite 56.
ANZAHL GLEICHZEITIG ERZEUGBARER TÖNE
Das CA-Piano ist in der Lage, bis zu 64 Töne gleichzeitig zu erzeugen. Dies bedeu-
tet, daß sich die maximale Anzahl von Tönen beim Spielen im DUAL-Modus oder
mit einem Stereo-Klavierklang halbiert, da für jede an der Tastatur angeschlagene
Taste zwei Töne produziert werden müssen.
12 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Grundlegende
Bedienung
HINZUFÜGEN VON KLANGEFFEKTEN
Sie haben vielleicht schon bemerkt, daß nach Wahl bestimmter Preset-Sounds die
LED oberhalb der EFFECTS-Taste aufleuchtet. Dies beruht auf der Tatsache, daß
einige Klangfarben werkseitig mit Klangeffekten versehen worden sind.
Durch Hinzufügen eines Effekts können Sie den Gesamteindruck einer Klangfar-
be steigern und diese noch realistischer gestalten. Beim CA-Piano stehen zwei
Effektgruppen zur Verfügung. Die erste Gruppe umfaßt verschiedene Arten von
Nachhall (REVERB), die zweite die Effekte CHORUS, DELAY, TREMOLO und
ROTARY SPEAKER.
DER REVERB-EFFEKT
Dieser Effekt versieht den Klang mit Nachhall, um den akustischen Eindruck ver-
schiedener Hörumgebungen zu simulieren, beispielsweise eines Raumes mittlerer
Größe, einer Bühne oder eines großen Konzertsaals. In aufsteigender Reihenfolge
des Ausmaßes des Nachhalls sind die fünf Effekte in dieser Gruppe: ROOM, STAGE,
HALL, 3D ROOM und 3D HALL.
DER CHORUS-EFFEKT
Dieser Effekt simuliert das weiträumige Klangbild eines Chores oder Streicher-
ensembles, wobei dem Originalklang eine geringfügig verstimmte Version unter-
legt wird, um einen volleren Gesamteindruck zu erzielen.
DER DELAY-EFFEKT
Dies ist ein Verzögerungseffekt, der dem Klang ein Echo hinzufügt. Drei verschie-
dene Verzögerungseffekte stehen zur Auswahl (DELAY 1-3), jeweils mit unterschied-
licher Verzögerung des Echoeinsatzes.
DER TREMOLO-EFFEKT
Dieser Effekt ähnelt dem Vibrato-Effekt, nur daß beim Tremolo die Lautstärke
anstatt wie beim Vibrato die Tonhöhe in rascher Folge variiert wird. In der werk-
seitigen Voreinstellung ist der Preset-Sound VIBRAPHONE mit diesem Effekt ver-
sehen.
ROTARY SPEAKER
Dieser Effekt simuliert den Klang des rotierenden Lautsprecherchassis einer her-
kömmlichen E-Orgel.
Die Drehgeschwindigkeit des Rotors kann mit Hilfe des Pianopedals zwischen
den beiden Einstellungen SLOW (langsam) und FAST (schnell) umgeschaltet wer-
den.
13LEITFADEN: GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Grundlegende
Bedienung
HINZUFÜGEN VON NACHHALL
Drücken Sie die REVERB-T aste. Die LED der Taste leuchtet auf, um die
Aktivierung des Nachhall-Modus zu signalisieren, und der Name des momentan
gewählten REVERB-Effekts erscheint im Display.
Der Nachhalltyp wird angezeigt.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um auf einen anderen Nachhalltyp
umzuschalten.
HINZUFÜGEN ANDERER EFFEKTE
Drücken Sie die EFFECTS-Taste. Die LED der Taste leuchtet auf, um die Akti-
vierung des EFFECTS-Modus zu signalisieren, und der Name des momentan ge-
wählten Effekts erscheint im Display.
Der Name des gewählten Effekts wird angezeigt.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um zwischen den verschiedenen Klang-
effekten dieser Gruppe umzuschalten.
Um den REVERB- oder einen der anderen Effekte auszuschalten, drücken
Sie die REVERB- bzw. die EFFECTS-Taste erneut.
HINWEIS Die von Ihnen für einen Preset-Sound vorgenommenen Einstellungen des Nach-
halls und der anderen Effekte sind aktiv, solange die Stromzufuhr eingeschaltet
ist. Wenn Sie die Klangfarbe wechseln und später auf die ursprüngliche Klangfar-
be zurückschalten, werden auch die zuletzt eingestellten Effekt automatisch wie-
der abgerufen.
Wenn Sie das Instrument ausschalten, werden die Effekte wieder auf Werksein-
stellung gesetzt. Wenn Sie die Einstellungen behalten wollen, müssen Sie diese
mit der "Memory" Funktion dauerhaft speichern. Lesen Sie hierzu auch Seite 50.
GEBRAUCH DES METRONOMS
Ein sicheres Gefühl für den Rhythmus zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Auf-
gaben beim Erlernen eines Instruments. Daher sollten Sie beim Üben stets darauf
achten, das Stück im richtigen Tempo zu spielen. Dabei kann Ihnen das eingebau-
te Metronom des CA-Piano hervorragende Dienste leisten, da es einen konstanten
Rhythmus vorgibt, an dem Sie sich bequem orientieren können.
Effect Type
= Chorus
Reverb Type
= Room
14 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Grundlegende
Bedienung
EINSCHALTEN DES METRONOMS
Drücken Sie die TEMPO-Taste. Daraufhin leuchtet die LED oberhalb der Taste
auf, und Sie hören den Metronomton in stetigem Tempo. Gleichzeitig erscheint
der aktuelle Tempowert in Schlägen je Minute im Display.
Das Tempo wird in Schlägen je Minute angezeigt.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um das Tempo innerhalb des Bereichs
von 20 und 300 (40-600 BPM mit Achtelnoten-Rhythmen) Schlägen je Mi-
nute wunschgemäß zu verändern.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die TEMPO-Taste erneut.
WAHL DER TAKTART
Wahrscheinlich ist Ihnen bereits aufgefallen, daß das Metronom zwei verschiede-
ne Klickgeräusche erzeugt, wobei das lautere alle vier Schläge gehört wird. Der
lautere Ton kennzeichnet jeweils den ersten Schlag eines Taktes. Die Ausgangs-
einstellung ist der 4/4-Takt, d.h., das Metronom erzeugt vier Schläge (Viertelno-
ten) je Takt. Beim CA-Piano stehen neun verschiedene Taktarten zur Auswahl: 1/
4-, 2/4-, 3/4-, 4/4-, 5/4- , 6/8-, 7/8-, 9/8- und 12/8-Takt.
Die BEAT-Taste dient zur Wahl der gewünschten Taktart.
Drücken Sie die BEAT-Taste. Danach leuchtet die LED oberhalb der Taste auf,
und das Metronom läuft an. Die Taktart sowie eine grafische Anzeige des aktuel-
len Taktschlags erscheinen im Display.
Das Display zeigt die gewählte Taktart und eine
grafische Anzeige der Taktschläge an.
Betätigen die VALUE-Tasten, um den gewünschten Takt einzustellen. Die
aktuelle Taktart wird im Display angezeigt. Außerdem erscheint eine grafische
Anzeige, die sich bei jedem Taktschlag ändert, um Ihnen eine bequeme Kontrolle
der aktuellen Position im Takt zu ermöglichen.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die BEAT-Taste erneut.
Sie können das Metronom also sowohl mit der TEMPO- als auch mit der BEAT-
Taste einschalten, je nachdem, ob Sie das Tempo verändern oder die Taktart wech-
seln wollen.
Metronome TEMPO
= 120
Metronome BEAT
= 4/4
15LEITFADEN: GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Grundlegende
Bedienung
EINSTELLEN DER METRONOM-LAUTSTÄRKE
Die Lautstärke des Metronomtons kann wunschgemäß eingestellt werden, und
zwar unabhängig von der Gesamtlautstärke des Instruments.
Drücken Sie die beiden Tasten BEAT und TEMPO gleichzeitig. Danach er-
scheint ein numerischer Wert im Display, der einen der zehn verschiedenen Me-
tronom-Lautstärkepegel von 1 (leise) bis 10 (laut) kennzeichnet. Die werkseitige
Voreinstellung ist “5”.
Der Lautstärkepegel wird angezeigt.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um die Metronom-Lautstärke zu ändern.
WEITERFÜHRENDE FUNKTIONEN
Bis jetzt haben sich die Erläuterungen auf die grundlegenden Bedienungsverfahren
und einige Fachausdrücke beschränkt, die Ihnen beim Einstieg in das Spiel auf
dem CA-Piano behilflich sein sollten. Um jedoch die vielseitigen Möglichkeiten
dieses Instruments auszuschöpfen, stehen eine Reihe weiterer Funktionen zur
Verfügung. Sie können sich mit diesen Funktionen vertraut machen, indem Sie
einfach weiterlesen oder direkt auf die gewünschten Kapitel vorspringen.
Wenn Sie mehr über den Recorder erfahren wollen, lesen Sie gleich in Kapitel “2.
Gebrauch des Recorders” auf Seite 16 weiter.
Falls Sie beabsichtigen, andere MIDI-Geräte an Ihr Digital-Piano anzuschließen,
um die vielseitigen Möglichkeiten auszunutzen, die sich auf diese Weise beim
Musizieren eröffnen, schlagen Sie in Kapitel “3. Gebrauch der MIDI-Schnitt-
stelle” auf Seite 23 nach.
Einzelheiten zur CONCERT MAGIC-Einrichtung des CA-Piano finden Sie in Kapi-
tel “4. Spielen mit CONCERT MAGIC” auf Seite 34.
Detaillierte Erläuterungen weiterer Funktionen und Einrichtungen des Instrumen-
tes, z.B. Stimmung und Transponierung, finden Sie in Kapitel “4. Menu-Tasten
des Referenzteils dieser Bedienungsanleitung auf Seite 46.
Metronome VOLUME
= 5
16 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch des
Recorders
Der eingebaute Recorder Ihres Digital-Pianos zeichnet Ihre Darbietungen genau
wie ein Cassettenrecorder auf und ist ebenso einfach in der Bedienung. Statt je-
doch wie ein herkömmliches Bandgerät analoge Tondaten aufzunehmen, erfolgt
die Aufnahme eines Stücks beim CA-Piano in Form digitaler Daten, so daß Sie
diese bei der späteren Wiedergabe verändern können. Sie haben beispielsweise
die Möglichkeit, einen gespeicherten Stück in einem anderen Tempo abzuspielen,
ohne die ursprüngliche Tonhöhe zu beeinflussen, oder die Wiedergabe mit einem
anderen Effekt zu versehen als dem, mit dem das Stück ursprünglich eingespielt
wurde. Sobald Sie sich mit der Arbeitsweise des Recorders vertraut gemacht ha-
ben, werden Sie diesen als ein sehr praktisches Hilfsmittel beim Üben und Spielen
zu schätzen wissen.
AUFNEHMEN EINER DARBIETUNG
Drücken Sie die REC-Taste, sobald Sie zur Aufnahme bereit sind. Danach
beginnt die LED oberhalb der Taste zu blinken, um zu signalisieren, daß die
Aufnahmefunktion des CA-Piano aktiviert ist.
Das Display zeigt die Nummern des
aufzuzeichnenden Songs und Parts.
Beginnen Sie mit Ihrem Spiel. Sobald Sie die erste Taste anschlagen, startet die
Aufnahme am Recorder automatisch.
Nachdem Sie das Stück zu Ende gespielt haben, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste. Die Aufnahme stoppt, und die Meldung “Stopping” erscheint kurz-
zeitig im Display, während die eingespielten Daten gespeichert werden.
Wenn Sie bei der Aufnahme einen Fehler gemacht haben, können Sie die Einspie-
lung einfach wiederholen, indem Sie das obige Verfahren erneut ausführen. Dabei
wird die ursprüngliche Aufzeichnung automatisch überschrieben (gelöscht).
WIEDERGEBEN DER GESPEICHERTEN DARBIETUNG
Unmittelbar nach Ende der Aufzeichnung beginnt die LED der PLAY/STOP-Taste
zu blinken, um zu signalisieren, daß das CA-Piano zur Wiedergabe des soeben
eingespielten Songs bereit ist.
Das Display zeigt die Nummer des soeben
aufgenommenen Songs.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, um mit der Wiedergabe des Songs zu
beginnen.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste erneut.
2. GEBRAUCH DES RECORDERS
Record
SONG 1 Part=1
Select SONG/PART
SONG 1 Part=1&2*
17LEITFADEN: GEBRAUCH DES RECORDERS
Gebrauch des
Recorders
Um den Recorder-Modus zu verlassen, drücken Sie eine beliebige Klang-
farben-Wahltaste.
Jetzt kennen Sie das grundlegende Verfahren zur Aufnahme mit Ihrem Digital-
Piano. In den meisten Aufnahmesituationen reicht diese Methode vollständig aus.
Darüber hinaus verfügt das CA-Piano jedoch über noch leistungsfähigere und fle-
xible Funktionen zur Aufnahme und Wiedergabe Ihrer Darbietungen. Lesen Sie
die Erläuterungen auf den folgenden Seiten, wenn Sie sich die fortschrittlichen
Merkmale des Recorders voll zunutze machen möchten.
FUNKTIONSPRINZIP DES RECORDERS
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die grundlegende Arbeitsweise des
Recorders.
ZWEISPUR-RECORDER MIT FÜNF SPEICHER-
PLÄTZEN
Der in das CA-Piano integrierte Recorder besitzt fünf separate Speicherplätze
für Stücke, die jeweils aus zwei Spuren bestehen können. Sie können also bis
zu fünf verschiedene Stücke (“Songs”) im Speicher des Recorders aufzeichnen
und anschließend wunschgemäß wiedergeben.
Für jeden Song sind zwei separate Spuren vorgesehen, die als “Parts” bezeichnet
werden und unabhängig voneinander aufgenommen werden können. Dies erlaubt
es Ihnen beispielsweise, die Stimme der linken Hand zuerst auf einer Spur aufzu-
nehmen und dann die Melodie mit der rechten Hand unter gleichzeitigem Hören
des bereits aufgezeichneten Begleitparts auf der zweiten Spur einzuspielen.
Bei der Aufnahme oder Wiedergabe eines Songs können Sie jeweils den Part (die
Spur) wählen, die aufgezeichnet bzw. abgespielt werden soll. Wenn Sie zur Auf-
nahme einen bereits bespielten Part wählen, so wird die frühere Aufzeichnung
automatisch überspielt. Aus diesem Grund müssen Sie bei der separaten Aufnah-
me von zwei Parts stets sorgfältig darauf achten, beim zweiten Durchgang den
anderen Part zu wählen, um ein unbeabsichtigtes Löschen der bereits aufgezeich-
neten Spur zu vermeiden.
AUFGEZEICHNETE INFORMATIONEN
Der Recorder des CA-Piano zeichnet die folgenden Daten auf:
Informationen über die gespielten Noten
Wahl der Klangfarben
Einstellungen des DUAL-Modus: Stellen Sie den Regler DUAL BALANCE
wunschgemäß ein, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Der Recorder registriert
lediglich die beim Aufnahmestart aktive Balance-Einstellung; Änderungen dieser
Einstellung während der Aufnahme werden ignoriert.
18 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch des
Recorders
Transponierung: Wenn die Transponierfunktion bei der Aufnahme aktiviert ist,
werden die transponierten (d.h. gehörten) Noten aufgezeichnet, nicht die tatsäch-
lich auf der Tastatur gespielten.
SPEICHERKAPAZITÄT
Die Gesamtspeicherkapazität des Recorders beträgt ca. 5.000 Noten. Jede Betäti-
gung einer Taste an der Frontplatte oder eines Pedals zählt ebenfalls als eine Note.
Sobald der Speicher voll ist, stoppt die Aufnahme automatisch.
RECORDER UND METRONOM
Wenn die Wiedergabe eines gespeicherten Songs bei aktivierter Metronomfunktion
gestartet wird, setzt der Metronomton grundsätzlich mit dem betonten Taktschlag
ein.
AUFNEHMEN EINES WEITEREN SONGS
Wie bereits erwähnt wurde, ist der Recorder dieses Digital-Pianos zur Aufzeich-
nung von bis zu fünf verschiedenen Songs in der Lage. Probieren Sie jetzt einmal
aus, ein zweites Stück aufzunehmen.
Wenn Sie das im vorigen Abschnitt beschriebene Verfahren ausgeführt haben, ist
Song 1 bereits gespeichert, so daß Sie jetzt Song 2 aufnehmen würden.
Drücken Sie die REC-Taste, um das Song/Part-Wahlmenü aufzurufen.
Betätigen Sie die MENU-Tasten, um die angezeigte Song-Nummer auf “2”
zu ändern.
Das Display zeigt die Nummern des
aufzuzeichnenden Songs und Parts.
Wenn Sie zur Aufnahme bereit sind, fangen Sie einfach an, auf der Tasta-
tur zu spielen. Gleichzeitig mit der ersten gespielten Note startet der Recorder
die Aufnahme.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste.
Als nächstes lassen Sie den soeben eingespielten Song wie folgt wiedergeben.
Um die Wiedergabe des Songs zu starten, drücken Sie die PLAY/STOP-
Taste erneut.
Das Display zeigt die Nummer des soeben
aufgenommenen Songs.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste erneut.
Record
SONG 2 Part=1
Playing
SONG 2 Part=1&2*
19LEITFADEN: GEBRAUCH DES RECORDERS
Gebrauch des
Recorders
Wenn Sie sich danach einen anderen Song anhören möchten, betätigen Sie
die MENU-Tasten zur Wahl der gewünschten Song-Nummer.
HINWEIS Das Sternzeichen (*) rechts neben der Part-Nummer im Display bedeutet, daß der
betreffende Song aufgezeichnet wurde. Diese Anzeige ermöglicht Ihnen eine ra-
sche Kontrolle, da alle bereits aufgezeichneten Songs mit einem Sternchen ge-
kennzeichnet sind.
SEPARATES EINSPIELEN VON ZWEI SPUREN
Probieren Sie jetzt einmal aus, wie man zwei Spuren unabhängig voneinander auf-
nimmt.
Wählen Sie zunächst die gewünschte Spur, d.h. den einzuspielenden Part. Nach
der Aufnahme des ersten Parts wählen Sie die zweite Spur, um den zweiten Part
des Songs aufzunehmen.
Drücken Sie die REC-Taste, um das Song/Part-Wahlmenü aufzurufen.
Das Display zeigt die Nummern des
aufzuzeichnenden Songs und Parts.
Betätigen Sie die MENU-Tasten zur Wahl von Song 3.
Machen Sie die Aufnahme des ersten Parts wie im vorigen Kapitel beschrie-
ben und drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
Drücken Sie dann die REC-Taste, um das Song/Part-Wahlmenü aufzuru-
fen, und wählen Sie Part 2 zur Aufnahme.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten zur Wahl von Part 2.
Das Display zeigt die Nummern des
aufzuzeichnenden Songs und Parts.
Wenn der zweite Part gleichzeitig mit dem ersten Part (d.h. am ersten Taktschlag
des Songs) einsetzen soll, beginnen Sie einfach mit Ihrem Spiel. Der erste Part
wird automatisch wiedergegeben, während Sie den zweiten Part einspielen.
Wenn der zweite Part dagegen erst später beginnen soll, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste, anstatt sofort auf der Tastatur zu spielen. Daraufhin startet die Wie-
dergabe des ersten Parts, und sobald die Stelle erreicht worden ist, an der der
zweite Part einsetzen soll, beginnen Sie mit Ihrem Spiel.
Record
SONG 3 Part=1
Record
SONG 3 Part=2
20 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch des
Recorders
Nach beendeter Einspielung des zweiten Parts drücken Sie die PLAY/STOP-
Taste erneut.
SEPARATE WIEDERGABE DER PARTS
Während das Wiedergabe-Menü im Display erscheint, betätigen Sie die
VALUE-Tasten zur Wahl der Nummer des Parts, der wiedergegeben wer-
den soll.
Das Sternzeichen zeigt an, daß der Part aufgezeichnet
wurde.
Sie haben die Wahl zwischen “Part 1”, “Part 2” und “Part 1&2”. Um nachzuprüfen,
ob Sie beide Spuren aufgezeichnet haben, wählen Sie zunächst “Part 1”, dann “Part
2”. Wenn rechts neben jeder Part-Nummer ein Sternzeichen erscheint, sind beide
Parts eingespielt worden.
Um sich beide Parts gemeinsam anzuhören, wählen Sie die Einstellung
“Part 1&2”.
Zur Wiedergabe eines einzelnen Parts wählen Sie zunächst seine Nummer
mit den VALUE-Tasten. Dann drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, um die
Wiedergabe des gewählten Parts zu starten.
HINWEIS Falls das Sternzeichen nicht neben der Nummer jedes eingespielten Parts erscheint
oder ein Song nicht einwandfrei wiedergegeben wird, lesen Sie bitte das vorige
Kapitel noch einmal aufmerksam durch, um sicherzustellen, daß Sie beim Aufneh-
men keinen Bedienungsfehler gemacht haben. Das Display kann Ihnen die Ermitt-
lung der Fehlerursache wesentlich erleichtern.
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bei denen es sich um die häufigsten Fehler-
quellen handelt:
1) Wenn nur der zweite Part wiedergegeben wird, haben Sie die Aufnahme u.U.
versehentlich auf der ersten Spur gemacht, wobei der vorher aufgezeichnete erste
Part überspielt wurde. In einem solchen Fall wählen Sie einfach den “leeren” Part
(dies ist meist Part 2) und spielen dann den gelöschten ersten Part erneut ein.
2) Haben Sie versehentlich einen der beiden Parts auf der Spur eines anderen
Songs aufgenommen? In einem solchen Fall müssen Sie den fehlenden Part auf
der entsprechenden Spur des richtigen Songs einspielen.
Playing
SONG 3 Part=2*
21LEITFADEN: GEBRAUCH DES RECORDERS
Gebrauch des
Recorders
LÖSCHEN NICHT MEHR BENÖTIGTER SONG-DATEN
Nach einiger Zeit könnte es sein, daß Sie einen Song aus dem Speicher löschen
möchten. Vielleicht haben Sie die Speicherkapazität des Recorders bei Ihren Auf-
nahmen erreicht, und Sie möchten freien Speicherplatz gewinnen, oder Sie haben
einen bestimmten Song oft genug gehört. In beiden Situationen bietet Ihnen das
CA-Piano eine bequeme Möglichkeit, Songs und Parts entweder gezielt oder ge-
meinsam aus dem Speicher zu löschen.
Um einen bestimmten Song oder Part zu löschen, halten Sie zunächst die
beiden Tasten REC und PLAY/STOP gedrückt. Das Song-Löschmenü, in dem
Sie einen Song oder Part zum Löschen anwählen können, erscheint im Display.
Wählen Sie den zu löschenden Song und Part.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten zur Wahl der Nummer des zu
löschenden Songs, dann die VALUE-Tasten zur Wahl der Nummer des zu
löschenden Parts.
Drücken Sie die REC-Taste. Danach erscheint eine Aufforderung zur Bestäti-
gung des Löschvorgangs im Display.
Aufforderung zur Bestätigung des Löschvorgangs.
Wenn Sie den angezeigten Song und Part löschen wollen, drücken Sie die
REC-Taste erneut.
Anzeige nach beendetem Löschvorgang.
Um den Löschvorgang abzubrechen, drücken Sie die PLAY/STOP-Taste.
Um das Song-Löschmenü zu verlassen, drücken Sie eine beliebige der Klangfar-
ben-Wahltasten.
LÖSCHEN ALLER DATEN
Um alle gespeicherten Song- und Part-Daten auf einmal aus dem Speicher
zu löschen, schalten Sie zunächst den Netzschalter einmal aus und wieder
ein, während Sie die beiden Tasten REC und PLAY/STOP gedrückt halten.
Dadurch wird der gesamte Speicherinhalt des Recorders gelöscht.
To Del Press Rec
SONG 1 Part=1&2*
Sure? Press Rec
SONG 1 Part=1&2*
Delete Completed
SONG 1 Part=1&2
22 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch des
Recorders
Der eingebaute Recorder des CA-Piano ist kinderleicht in der Bedienung und stellt
ein ideales Hilfsmittel beim Üben und bei einfachen Aufnahmen eigener Darbie-
tungen dar. Wenn Sie Interesse am Einsatz Ihres Digital-Pianos bei anspruchsvol-
leren Digitalaufnahmen haben, können Sie es an einen externen MIDI-Sequenzer
oder einen Personalcomputer anschließen. Einzelheiten zu den MIDI-Funktionen
und zum MULTI TIMBRE-Modus des CA-Piano finden Sie im folgenden Kapitel “3.
Gebrauch der MIDI-Schnittstelle”.
23LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
3. GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
In diesem Kapitel werden Sie erfahren, welche kreativen Möglichkeiten der An-
schluß eines externen MIDI-Geräts an Ihr Digital-Piano beim Musizieren eröffnet.
Dieses Thema soll anhand eines Beispiels erörtert werden, in dem das CA-Piano
mit Kawais Digital-Begleitautomat ACR-20 kombiniert wird. Beim ARC-20 handelt
es sich um einen Digital-Sequenzer (Recorder) mit 16 Kanälen und 16 Spuren
(Parts), in den ein Tongenerator-Modul gemäß GM-Norm (GM = General MIDI)
mit 226 Preset-Klangfarben und 100 automatischen Preset-Begleitungen integriert
ist. Nach Anschluß an das CA-Piano können alle Presets des ARC-20 über das
Digital-Piano angesteuert werden.
Mit dem Modell DRP-10 bietet Kawai außerdem ein ähnliches MIDI-Gerät an, das
über das gleiche GM-Tongenerator-Modul und den gleichen Sequenzer wie das
ARC-20 verfügt, nicht aber über dessen Begleitautomatik-Funktion. Wenn Sie bei
Ihren Darbietungen auf eine automatische Begleitung verzichten können, ist das
DRP-10 wahrscheinlich ideal als Ergänzung zu Ihrem Digital-Piano geeignet.
Selbstverständlich ist das CA-Piano auch mit den MIDI-Geräten anderer Herstel-
ler kompatibel und kann darüber hinaus in Verbindung mit verschiedenen
Sequenzer-Softwarepaketen eingesetzt werden, die auf Personalcomputern lau-
fen.
ANMERKUNG
Die oben genannten Produkte sind gesondert erhältlich. Am besten statten Sie
Ihrem Musikaliengeschäft einen Besuch ab, um sich über das breite MIDI-Ange-
bot zu informieren.
MIDI-GRUNDLAGEN
WAS BEDEUTET MIDI ÜBERHAUPT?
MIDI ist ein Akronym, das aus den Anfangsbuchstaben der englischen Bezeich-
nung “Musical Instrument Digital Interface” (Digital-Schnittstelle für Musikinstru-
mente) gebildet wurde. Dabei handelt es sich um eine internationale Norm, die
den Anschluß von Synthesizern, Rhythmusgeräten und anderen elektronischen
Musikinstrumenten verschiedener Fabrikate ermöglicht, so daß diese Geräte Da-
ten untereinander austauschen können. Manche Personalcomputer sind ebenfalls
mit einer MIDI-Schnittstelle ausgerüstet. Elektronische Musikinstrumente mit
MIDI-Funktion können verschiedene Arten von Daten übertragen und empfan-
gen, u.a. Informationen über die an der Tastatur angeschlagenen Tasten (Noten),
die jeweils gewählten Klangprogramme (Klangfarben), die Betätigung von Peda-
len, die Einstellung der Lautstärke usw. Ein Sequenzer oder Computer ist in der
Lage, diese MIDI-Daten zu speichern.
MIDI-BUCHSEN
MIDI-Geräte verfügen meist über drei verschiedene Buchsen zur Datenübertra-
gung: IN, OUT und THRU. (Manche Modelle besitzen jedoch nur eine IN- und
eine OUT-Buchse.) Diese Buchsen werden verwendet, um MIDI-Geräte über ein
Spezialkabel mit DIN-Stecker miteinander zu verbinden.
24 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
Die drei MIDI-Buchsen besitzen unterschiedlich Funktionen.
IN : Diese Buchse dient zum Empfang von MIDI-Daten, die von einem an-
geschlossenen MIDI-Gerät übertragen werden.
OUT : Von dieser Buchse werden MIDI-Daten an ein angeschlossenes MIDI-
Gerät übertragen.
THRU : Dies ist ein Durchschleifausgang, an dem die an der IN-Buchse emp-
fangenen MIDI-Daten in unveränderter Form zur Ausgabe an ein drit-
tes Gerät anliegen.
Je nach Anschlußverfahren werden die Instrumente innerhalb eines MIDI-Systems
unterteilt in Empfangsgeräte (sie reagieren auf die Befehle bzw. Daten eines exter-
nen Geräts) und Übertragungsgeräte (sie übertragen Daten an die angeschlosse-
nen Geräte). Als dritte Gruppe gibt es solche Instrumente, die Daten sowohl über-
tragen als auch empfangen.
MIDI-KANÄLE
Die MIDI-Norm sieht eine Anzahl von Kanälen vor, die zur Weiterleitung von MIDI-
Daten an mehrere Instrumente dienen, damit jedes Instrument eine bestimmte
Klangfarbe erzeugen oder einen gewünschten Part wiedergeben kann. Diese Ein-
richtung ermöglicht es, mehrere Parts an verschiedenen Instrumenten über ein
einziges Verbindungskabel gleichzeitig anzusteuern.
Dabei unterscheidet man zwischen Empfangs- und Übertragungskanälen. Da-
mit der Datenaustausch zustande kommen kann, muß der am Empfangsgerät ein-
gestellte MIDI-Kanal mit dem vom Übertragungsgerät verwendeten MIDI-Kanal
übereinstimmen. Dies entspricht den beim Rundfunk und Fernsehen üblichen
Verfahren: um einen gewünschten Sender empfangen zu können, muß der Emp-
fänger auf den richtigen Kanal abgestimmt sein. Sendet das Übertragungsgerät
also beispielsweise seine Daten auf MIDI-Kanal 1, so muß das Empfangsgerät eben-
falls auf MIDI-Kanal 1 eingestellt sein. Beim CA-Piano besteht die Möglichkeit,
Übertragungs- und Empfangskanal auf die gleiche Kanalnummer einzustellen. Ins-
gesamt sind bei diesem Instrument 16 MIDI-Kanäle vorhanden. Zusätzlich zur di-
rekten Verbindung von zwei Geräten über einen einzigen MIDI-Kanal können Da-
ten auch auf mehreren Kanälen gleichzeitig empfangen werden. Bei MIDI-Geräten
wie Ihrem Digital-Piano, die mit einer als MULTI TIMBRE-Modus bezeichneten
Einrichtung ausgerüstet sind, gestattet diese Funktion den Empfang von Befehlen
zur gleichzeitigen Erzeugung verschiedener Klangfarben auf mehreren Kanälen,
was Ensemble-Darbietungen mit einem einzigen Tongenerator-Modul ermöglicht.
Ein solches MIDI-Instrument kann z.B. den Melodie-Part eines Songs auf MIDI-
Kanal 1 empfangen, die Akkordbegleitung auf Kanal 2 und die Baßstimme auf Kanal
3, wobei jedem Kanal eine andere Klangfarbe zugewiesen wird, etwa Klavier für
Kanal 1, Streicher für Kanal 2, E-Baß für Kanal 3. Auf diese Weise ist das CA-Piano
imstande, bis zu 16 verschiedene Parts mit unterschiedlichen Klangfarben gleich-
zeitig wiederzugeben.
25LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
EFFECTS REVERB REC
RECORDER
PLAY/STOP TEMPO
METRONOME
BEAT
VOLUME
Dual Balance
left right
DEMO DEMO CONCERT
MAGIC
max min
MASTER VOLUME
TOUCH TRANS-
POSE
PIANO
1
SONG 1 PART 1 2 2 3 4 5
PIANO
2
E.PIANO CHURCH
ORGAN
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
STRINGS CHOIR
VALUE
OUT
IN
IN
THRU
Das Diagramm bietet einen Überblick über die hier erläuterten MIDI-Anschlüsse.
Instrument Nr. 1 ist an Instrument Nr. 2 angeschlossen und überträgt den Klavier-
Part auf MIDI-Kanal 1 (Ch 1), den Streicher-Part auf Ch 2 und den Baß-Part auf Ch
3. Instrument Nr. 3 ist über die MIDI-Buchse THRU mit Instrument Ne. 2 verbun-
den. An Instrument Nr. 2 ist Ch 1 als Empfangskanal eingestellt, und der MULTI
TIMBRE-Modus ist ausgeschaltet, während er an Instrument Nr. 3 eingeschaltet
ist.
MIDI-Keyboard Nr. 1
Übertragung von:
Ch 1 Klavier
Ch 2 Streicher
Ch 3 Baß
MIDI-Keyboard Nr. 2
Empfangskanal: 1
MULTI TIMBRE-Modus: AUS
Tongenerator-Modul Nr. 3
MULTI TIMBRE-Modus: EIN
Empfang nur von:
Ch 1 Klavier
Empfang von:
Ch 1 Klavier
Ch 2 Streicher
Ch 3 Baß
Instrument Nr. 2 spricht ausschließlich auf die von Instrument Nr. 1 empfangenen
Daten des Klavier-Parts an. Da sein MULTI TIMBRE-Modus aktiviert ist, empfängt
Instrument Nr. 3 die auf allen drei Kanälen übertragenen und über Instrument Nr.
2 weitergeleiteten Part-Daten.
Diese kurze MIDI-Übersicht sollte Ihnen einen Eindruck von den MIDI-Leistungs-
möglichkeiten des CA-Piano verschaffen.
Aus Platzgründen muß in dieser Bedienungsanleitung auf eine ausführlichere Dar-
stellung verzichtet werden, doch führen die meisten Musikaliengeschäfte und vie-
le Buchläden eine Reihe von Büchern zum Thema MIDI, in denen Sie detaillierte
Informationen über die zahlreichen Anwendungen dieser vielseitigen Schnittstel-
le finden werden.
In den restlichen Abschnitten dieses Kapitels werden mehrere Einsatzmöglichkei-
ten in Verbindung mit Kawais ACR-20 beschrieben.
26 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
EINSATZ DES CA-PIANO ALS STEUERGERÄT
Als erstes wird das Verfahren zum Spielen der Preset-Klangfarben des ACR-20
über die Tastatur des CA-Piano erläutert.
MIDI-ANSCHLUSS
Verbinden Sie zunächst die MIDI-Buchse OUT am ARC-20 über ein MIDI-
Kabel mit der MIDI-Buchse IN am Digital-Piano.
Anschließend müssen normalerweise die MIDI-Kanäle beider Geräte auf die glei-
che Kanalnummer eingestellt werden, d.h. der Übertragungskanal am CA-Piano
und der Empfangskanal am ACR-20. Da der MULTI TIMBRE-Modus des ACR-20
jedoch ständig eingeschaltet ist, braucht der Empfangskanal am ACR-20 nicht ein-
gestellt zu werden. Im MULTI TIMBRE-Modus empfängt das ACR-20 automatisch
Daten auf allen 16 MIDI-Kanälen, wobei seinen Spuren die gleichen Nummern wie
den MIDI-Kanälen zugeordnet sind. Spur 1 entspricht also Ch 1, Spur 2 wird mit
Ch 2 belegt usw.
WECHSEL DES ÜBERTRAGUNGSKANALS
Um den Übertragungskanal des CA-Pianos auf eine andere Nummer einzu-
stellen, betätigen Sie die MENU-Tasten so oft, bis die Anzeige “2 MIDI
Channel” im Display erscheint.
Auf der zweiten Zeile erscheint die aktuelle MIDI-
Kanalnummer.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um einen anderen MIDI-Übertragungs-
kanal (zwischen 1 und 16) einzustellen.
Um in den normalen Spielmodus zurückzukehren, drücken Sie eine belie-
bige Klangfarben-Wahltaste.
AUDIO-ANSCHLÜSSE
Das ACR-20 ist nicht mit einem eigenen Verstärker oder eingebauten Lautspre-
chern ausgestattet. Sie können es wahlweise direkt an die LINE IN-Buchsen des
Digital-Pianos oder an eine externe HiFi-Anlage anschließen.
EFFECTS REVERB REC
RECORDER
PLAY/STOP TEMPO
METRONOME
BEAT
VOLUME
Dual Balance
left right
DEMO DEMO CONCERT
MAGIC
max min
MASTER VOLUME
TOUCH TRANS-
POSE
PIANO
1
SONG 1 PART 1 2 2 3 4 5
PIANO
2
E.PIANO CHURCH
ORGAN
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
STRINGS CHOIR
VALUE
MIDI OUT LINE IN
LINE OUT
MIDI IN
2 MIDI Channel
= 1 (TRS/RCV)
27LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
Verbinden Sie die LINE IN-Buchsen an der Rückwand des CA-Piano über
Cinchkabel mit den LINE OUT-Buchsen an der Rückwand des ACR-20 (siehe das
Diagramm oben auf dieser Seite). Danach werden der Ton des Digital-Pianos und
der Ton des ACR-20 gemeinsam über die eingebauten Lautsprecher des CA-Piano
wiedergegeben. Verwenden Sie den Lautstärkeregler am ACR-20, um den relati-
ven Lautstärkeanteil des ACR-20 am Gesamtklang wunschgemäß einzustellen.
Damit sind Sie spielbereit.
Wenn Sie nun auf der Tastatur spielen, hören Sie den Klang beider Instrumente
gleichzeitig. Dies beruht auf der Tatsache, daß das CA-Piano alle MIDI-Spieldaten
an das ACR-20 überträgt, z.B. welche Tasten wie stark (laut) an seiner Tastatur
angeschlagen wurden. Das Tongenerator-Modul des ACR-20 erzeugt die entspre-
chenden Töne auf der Grundlage der empfangenen Daten.
PROGRAMMWECHSEL
Drücken Sie eine beliebige Klangfarben-Wahltaste am Digital-Piano. Danach hö-
ren Sie, daß sowohl das CA-PIANO als auch das ACR-20 andere Klangfarben er-
zeugen. Durch Betätigung der Klangfarben-Wahltasten werden nämlich sog.
Programmwechselnummern” an das angeschlossene MIDI-Gerät übertragen.
Bei einer Programmwechselmeldung handelt es sich um einen MIDI-Befehl, der
bestimmt, mit welcher Klangfarbe das Empfangsgerät die empfangenen Spieldaten
reproduziert.
Die tatsächliche Programmwechselmeldung besteht lediglich aus einer Zahl zwi-
schen 1 und 128; sie enthält keinerlei Bezeichnung eines bestimmten Instrumenten-
klangs. Die jeweils gewünschte Klangfarbe wird ausschließlich durch die Wahl
der Programmwechselnummer vorgegeben. Dabei müssen Sie jedoch beachten,
daß verschiedene MIDI-Geräte den 128 verfügbaren Programmwechselnummern
möglicherweise unterschiedliche Klangfarben zuordnen. Dies gilt jedoch nicht für
Geräte, die der General MIDI-Norm (GM) entsprechen, bei denen der gleichen
Programmwechselnummer grundsätzlich die gleiche Klangfarbe zugewiesen ist.
Beispielsweise entspricht Programmwechsel-Nr. 1 an einem GM-kompatiblen Syn-
thesizer oder Tongenerator-Modul stets dem Klang eines Klaviers, Programmwech-
sel-Nr. 33 stets einem Kontrabaßklang. Diese Einrichtung sorgt dafür, daß die
Klangfarbenwahl bei Zusammenschluß von zwei GM-Geräten denkbar einfach
verläuft. Das CA-PIANO arbeitet jedoch nicht gemäß General-MIDI-Norm, so daß
seine Preset-Klangfarben nicht mit den gleichen Programmnummern belegt sind
wie die des ACR-20. Dies führt dazu, daß das ACR-20 keinen Streicherklang er-
zeugt, wenn Sie die Klangfarben-Wahltaste Jazz Organ am Digital-Piano drücken
(statt dessen hören Sie beim CA970 das Vibraphon, beim CA770 das celesta). Der
Zusammenhang zwischen der Belegung mit Programmwehselnummern und Preset-
Klangfarben beider Instrumente ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Je
nach Einstellung des MULTI TIMBRE-Modus stehen beim CA-PIANO mehrere
Belegungen zur Verfügung (dies wird weiter unten in diesem Kapitel erläutert).
28 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
Programmwechsel-Nr. Preset-Klangfarbe
CA970 CA770 ACR-20 (General MIDI)
1 Concert Grand Concert Grand Grand Piano
2 Studio Grand Studio Grand Bright Piano
3 Mellow Grand Mellow Grand Electric Grand
4 Jazz Grand Modern Piano Honky Tonk Piano
5 Modern Piano Rock Piano Electric Piano 1
6 Rock Piano Classic E.Piano Electric Piano 2
7 New Age Piano Modern E.P. 1 Harpsichord
8 Classic E.Piano Modern E.P. 2 Clavi
9 Modern E.P. 1 Jazz Organ Celesta
10 Modern E.P. 2 Drawbar Organ 1Glockenspiel
11 Modern E.P. 3 Church Organ Music Box
12 Jazz Organ Diapason Vibraphone
Wir haben hier nur die ersten zwölf Programmwechselnummern aufgelistet. Für
weitere Informationen lesen Sie Seite 73.
Damit das ACR-20 die jeweils gewünschte Klangfarbe erzeugen kann, müssen Sie
wissen, welche Programmwechselnummer an das Gerät zu übertragen ist. Bitte
schlagen Sie zunächst in der Bedienungsanleitung des ACR-20 nach, die eine Ta-
belle über den Zusammenhang zwischen allen Programmwechselnummern und
den entsprechenden Preset-Klangfarben des ACR-20 enthält. Lesen Sie dann Kapi-
tel “Übertragene Programmwechselnummer” im Referenzteil dieses Handbuchs, um
das Verfahren kennenzulernen, anhand dessen die gewünschten Programmwechsel-
nummern vom Digital-Piano an ein angeschlossenes MIDI-Gerät übertragen wer-
den.
Auf diese Weise können Sie die Klänge des CA-Piano und des ACR-20 übereinan-
derlegen.
LOCAL CONTROL-MODUS
In bestimmten Situationen könnte es sein, daß Sie ausschließlich mit einer Klang-
farbe des ACR-20 spielen möchten, ohne den Ton des Digital-Pianos zu hören.
Dazu steht eine als “Local Control” bezeichnete Funktion zur Verfügung, die es er-
möglicht, die Klangerzeugung des CA-Piano abzuschalten.
Die Einstellung des LOCAL CONTROL-Modus bestimmt, ob das eingebaute Ton-
generator-Modul des CA-Piano Klang erzeugt oder nicht, wenn Sie auf der Tasta-
tur des Digital-Pianos spielen. Bei eingeschaltetem LOCAL CONTROL-Modus wird
beim Spielen auf der Tastatur jeweils gewählte Preset-Klangfarbe des CA-Piano
gehört, bei ausgeschaltetem LOCAL CONTROL-Modus dagegen erfolgt am Digi-
tal-Piano keinerlei Tonerzeugung. MIDI-Daten über die angeschlagenen Tasten
werden jedoch unverändert an ein angeschlossenes MIDI-Gerät übertragen.
29LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
Betätigen Sie die MENU-Tasten so oft, bis die Anzeige “5 Local Control” im Display er-
scheint.
Das Wort “ON” auf der zweiten Zeile zeigt an, daß
der LOCAL CONTROL-Modus momentan
eingeschaltet ist.
Betätigen Sie jetzt die VALUE-Tasten, um diesen Modus auszuschalten.
Drücken Sie eine beliebige der Klangfarben-Wahltasten, um in den normalen Spielmodus
zurückzukehren.
Wenn Sie nun auf der Tastatur spielen, hören Sie nur noch den vom ACR-20 er-
zeugten Ton. Um die Klangfarbe des ACR-20 vom Digital-Piano aus zu wechseln,
wählen Sie die gewünschte Programmwechselnummer wie in der Referenzan-
leitung erläutert und übertragen diese Nummer vom CA-Piano an das ACR-20.
Selbstverständlich können Sie die Preset-Klangfarben des ACR-20 auch manuell
direkt am ACR-20 wechseln. In einem solchen Fall empfiehlt es sich, das Digital-
Piano so einzustellen, daß es keine Programmwechselnummern überträgt, da das
ACR-20 anderenfalls auf jede Betätigung einer Klangfarben-Wahltaste am CA-Pia-
no, d.h. auf den Empfang der entsprechenden Programmwechselnummer, an-
spricht. Bitte lesen Sie Kapitel “6. Ein/Aus-Zustand der Übertragung von Programm-
wechseln” auf Seite 49 des Referenzteils, um zu erfahren, wie die Übertragung von
Programmwechseln über das Digital-Piano außer Kraft gesetzt wird.
EINSATZ DES ACR-20 ALS BEGLEITAUTOMATIK-
MODUL
Dank der automatischen Preset-Begleitungen des ACR-20 können Sie dieses Ge-
rät sehr praktisch dazu einsetzen, Ihre Darbietungen auf dem Digital-Piano mit
Schlagzeug- und Akkordbegleitungen zu versehen. Bei Verwendung des ACR-20
als Begleitautomatik-Modul unterteilt dieses die vom CA-Piano empfangenen
Noteninformationen in zwei Zonen, die jeweils einem oberen und einem unteren
Tastaturabschnitt am Digital-Piano entsprechen. Danach lösen alle unterhalb des
Splitpunkts angeschlagenen Tasten einen geeigneten Wechsel des Begleitakkords
aus, während Sie auf den Tasten oberhalb des Splitpunkts normal spielen können,
also meist die Melodiestimme des Stücks.
5 Local Control
= On
30 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
Weitere Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie in der Bedienungsanleitung des
ACR-20.
AUFNAHMEN MIT DEM ACR-20
Das ACR-20 ermöglicht Ihnen Aufzeichnungen auf bis zu 16 Spuren pro Song, wobei
Sie zusätzlich zu Schlagzeug- und Perkussionsklängen unter 226 Preset-Klangfar-
ben wählen können. Dies bedeutet, daß sich mit Hilfe des ACR-20 Stücke für ein
großes Orchester zusammenstellen lassen.
Zur Aufnahme verbinden Sie die beiden Geräte wie bereits erläutert. Verwenden
Sie ein MIDI-Kabel, um den Anschluß zwischen der MIDI-Buchse OUT am Digital-
Piano und der MIDI-Buchse IN am ACR-20 herzustellen, und ein Audio-Cinchkabel
zur Verbindung der LINE IN-Buchsen am CA-Piano mit den LINE OUT-Buchsen
am ACR-20. Bei der Aufnahme dient das Digital-Piano als Steuergerät, während
das ACR-20 als Recorder arbeitet. Auf Wunsch können Sie den LOCAL CONTROL-
Modus sowie die Übertragung von Programmwechselmeldungen am Digital-Pia-
no ausschalten.
Bedienungsverfahren
1. Wählen Sie die zur Aufzeichnung vorgesehene Spur und eine Preset-
Klangfarbe für diese Spur (diesen Part) am ACR-20.
2. Stellen Sie den MIDI-Übertragungskanal des Digital-Pianos auf die
Kanalnummer der zur Aufzeichnung vorgesehenen Spur des ACR-20
ein.
3. Beginnen Sie mit der Aufnahme. Einzelheiten hierzu finden Sie in
der Bedienungsanleitung des ACR-20.
4. Wiederholen Sie das Verfahren nach Erfordernis, um weitere Spuren
(Parts) aufzunehmen. Denken Sie dabei daran, daß Sie den Übertragungs-
kanal des CA-Piano der jeweils am ACR-20 gewählten Spur anpassen müs-
sen.
Damit ist unser kurzer Überblick über die Mehrspuraufnahme am ACR-20 abge-
schlossen. Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Schritten entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung des ACR-20.
Unterer Tastaturabschnitt
Akkordbegleitung
Oberer Tastaturabschnitt
Melodie
EFFECTS REVERB REC
RECORDER
PLAY/STOP TEMPO
METRONOME
BEAT
VOLUME
Dual Balance
left right
DEMO DEMO CONCERT
MAGIC
max min
MASTER VOLUME
TOUCH TRANS-
POSE
PIANO
1
SONG 1 PART 1 2 2 3 4 5
PIANO
2
E.PIANO CHURCH
ORGAN
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
STRINGS CHOIR
VALUE
MIDI OUT LINE IN
LINE OUT
MIDI IN
31LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
EFFECTS REVERB REC
RECORDER
PLAY/STOP TEMPO
METRONOME
BEAT
VOLUME
Dual Balance
left right
DEMO DEMO CONCERT
MAGIC
max min
MASTER VOLUME
TOUCH TRANS-
POSE
PIANO
1
SONG 1 PART 1 2 2 3 4 5
PIANO
2
E.PIANO CHURCH
ORGAN
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
STRINGS CHOIR
VALUE
MIDI IN
MIDI OUT
EINSATZ DES DIGITAL-PIANOS ALSMULTITIMBRALES” TONGENERATOR-MODUL
Das CA-Piano kann auch als ein 16 verschiedene Parts gleichzeitig erzeugendes
Tongenerator-Modul eingesetzt werden. Beispielsweise ist das Instrument in der
Lage, ein aus 4 Parts bestehendes Stück wiederzugeben, bei dem die Daten von
zwei Klavier-Parts, einem Streicher- und einem Chorstimmen-Part von einem ex-
ternen MIDI-Sequenzer oder Personalcomputer übertragen werden. Außerdem
besteht die Möglichkeit, die Wiedergabe eines aufgezeichneten Songs durch eine
“Live”-Darbietung auf der Tastatur zu begleiten.
Um das CA-Piano auf den Empfang von MIDI-Daten im MULTI TIMBRE-Modus
einzustellen, muß das Digital-Piano an ein externes MIDI-Gerät angeschlossen sein,
in vorliegenden Beispiel an das ACR-20.
Verbinden Sie die MIDI-Buchse IN am CA-Piano mit der MIDI-Buchse OUT am
ACR-20. Bitte beachten Sie, daß der MIDI-Anschluß diesmal an den entgegenge-
setzten Buchsen erfolgt, da die MIDI-Daten in der umgekehrten Richtung des im
vorigen Abschnitt beschriebenen Anwendungszwecks ausgetauscht werden sol-
len. In diesem Einsatzbeispiel empfängt das Digital-Piano MIDI-Daten vom ACR-
20.
MIDI-KANAL
Der nächste Schritt besteht in der Anpassung der MIDI-Kanäle. Auch dieses Ver-
fahren weicht vom vorigen Beispiel ab. Um MIDI-Daten vom Digital-Piano zu über-
tragen, muß die Nummer des Übertragungskanals mit der Nummer der gewünsch-
ten Spur am ACR-20 übereinstimmen. Zum Empfang von MIDI-Daten am CA-Pia-
no bei aktiviertem MULTI TIMBRE-Modus jedoch braucht der Empfangskanal nicht
vorgegeben zu werden, da das Digital-Piano in diesem Modus zum Empfang von
Daten auf allen MIDI-Kanälen gleichzeitig in der Lage ist. Statt dessen müssen Sie
in diesem Fall auf richtige die Kanalbelegung der verschiedenen Parts achten. Da
jeder MIDI-Kanal nur mit einer einzigen Klangfarbe belegt werden kann, müssen
Sie sowohl am Übertragungsgerät (dem ACR-20) als auch am Empfangsgerät (dem
CA-Piano) den MIDI-Kanal für jeden Part richtig einstellen, z.B. Kanal 1 für das
Klavier, Kanal 2 für die Streicher und Kanal 3 für die Chorstimmen.
32 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
MULTI TIMBRE-MODUS
Bei Wahl von MULTI TIMBRE AN wird das CA-Piano auf die MULTI TIMBRE-
Funktion geschaltet und es stehen Ihnen 16 Kanäle zur Verfügung. Sie können die
Kanäle einzeln stumm schalten. Jeder Kanal akzeptiert die auf Seite 73 beschrie-
benen Programmwechselnummern.
Bei Wahl von MULTI TIMBRE AUS ist die MULTI TIMBRE-Funktion ausgeschal-
tet. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn das CA-Piano MIDI-Daten auf einem
einzigen Kanal empfangen, nicht aber auf die auf den übrigen Kanälen übertrage-
nen Daten ansprechen soll. Denken Sie daran, daß der Empfangskanal mit dem
Übertragungskanal übereinstimmen muß, wenn das Digital-Piano MIDI-Daten von
einem externen Gerät empfangen soll. Die in der Tabelle auf Seite 73 aufgeführten
Programmwechselnummern werden vom CA-Piano erkannt.
Wählen Sie jetzt einmal die Einstellung MULTI TIMBRE EIN, um diese Funktion
des CA-Piano kennenzulernen.
Betätigen Sie die MENU-Tasten so oft, bis die Anzeige “8 Multi-timbre”
im Display erscheint.
Das Wort “OFF” auf der zweiten Zeile zeigt an, daß
der MULTI TIMBRE-Modus momentan ausgeschaltet
ist.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten zur Wahl der Einstellung MULTI TIMBRE
EIN, in der das Display “ON” anzeigt.
Anschließend drücken Sie eine beliebige der Klangfarben-Wahltasten, um in den
normalen Spielmodus zurückzukehren.
Jetzt können Sie ausprobieren, wie sich diese Einstellung bei Verwendung des
ACR-20 auswirkt. Beginnen Sie dazu mit der Wiedergabe eines der Songs auf der
mit dem ARC-20 gelieferten Diskette, z.B. den Song “VIBE”. Bei der Wiedergabe
hören Sie einen Vibraphon-Part zusätzlich zu mehreren Klavierparts.
Wenn Sie ein GM-Tongenerator-Modul mit eingebautem Sequenzer wie das Kawai-
Modell ACR-20 oder DRP-10 besitzen, werden Sie es wahrscheinlich praktischer
finden, dieses Gerät anstelle des CA-Pianos als “multitimbrales” Modul zu verwen-
den. Auch wenn Ihnen jedoch statt eines zusätzlichen Tongenerator-Moduls nur
ein Hardware-Sequenzer oder ein Personalcomputer zur Verfügung steht, können
Sie mit dem CA-Piano allein 16 verschiedene Parts im MULTI TIMBRE-Modus er-
zeugen.
8 Multi Timbre
= Off
33LEITFADEN: GEBRAUCH DER MIDI-SCHNITTSTELLE
Gebrauch der
MIDI-Schnittstelle
Die ersten Schritte in die MIDI-Welt fühlen sich vielleicht etwas schwierig an, doch
sobald Sie die Grundlagen gemeistert haben, werden Sie die neuartigen und inter-
essanten Möglichkeiten zu schätzen wissen, die Ihnen dieses vielseitige System
beim Musizieren eröffnet.
Um den Einsteiger nicht gleich von Anfang an mit technischen Details zu überwäl-
tigen, wurde in diesem Kapitel nicht näher auf bestimmte MIDI-Aspekte eingegan-
gen, z.B. die sog. “System Exclusive”-Daten. Falls Sie aber schon mit MIDI gear-
beitet haben oder sich mit technischen Einzelheiten bekannt machen wollen, fin-
den Sie Informationen über das System Exlusive-Datenformat und die MIDI-Im-
plementierung des CA-Piano auf Seite 74 und 75 dieser Bedienungsanleitung.
34 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Spielen mit
CONCERT MAGIC
Von Johann Sebastian Bach stammt die Bemerkung, Klavierspielen sei einfach:
man brauche nur die richtigen Tasten zum richtigen Zeitpunkt anzuschlagen. Die
meisten Sterblichen wären froh, wenn es tatsächlich so einfach wäre. Die gute
Nachricht ist, daß Ihnen das CA-Piano eine Einrichtung bietet, die das Klavier-
spielen kinderleicht macht. So leicht, daß Sie bei Gebrauch der CONCERT MAGIC-
Funktion keine einzige Taste anzuschlagen brauchen.
Die CONCERT MAGIC-Funktion erlaubt Ihnen professionell klingende Darbietun-
gen, auch wenn Sie im Leben noch nie eine Klavierstunde genommen haben. Dazu
wählen Sie einfach einen der 176 werkseitig vorbereiteten Songs und schlagen
während der Wiedergabe eine beliebige Taste der Tastatur in einem stetigen Rhyth-
mus an, um das gewünschte Tempo vorzugeben. Die CONCERT MAGIC-Funktion
erzeugt daraufhin die Melodie und Begleitung des Songs in dem von Ihnen vorge-
gebenen Tempo. Dank CONCERT MAGIC kann jedermann, jung oder alt, am Digi-
tal-Piano Platz nehmen und auf Anhieb hervorragend klingende Musik produzie-
ren.
Diese praktische Funktion wird in den folgenden Abschnitten ausführlich erläu-
tert.
WAHL EINES SONGS
Den 88 Tasten der Tastatur sind 176 verschiedene Preset-Songs zugeordnet, je-
weils zwei CONCERT MAGIC-Songs pro Taste. Diese Songs sind auf zwei Speicher-
bänke, Bank A und Bank B, verteilt und zusätzlich in acht verschiedene Gruppen
unterteilt, u.a. Kinderlieder, amerikanische Klassiker, Weihnachtslieder usw.
Die beiliegende Song-Karte enthält ein Verzeichnis aller vorprogrammierten
CONCERT MAGIC-Songs. Eine Tastenleiste aus Papier ist ebenfalls vorgesehen,
die zwischen dem Ende der schwarzen Tasten und der Frontplatte angebracht
werden kann und Ihnen einen bequemen Überblick über die Zuordnung der ein-
zelnen CONCERT MAGIC-Songs zu den verschiedenen Tasten der Tastatur bietet.
Auf dieser Leiste sind die Song-Kategorien und die Notennummern aufgeführt.
Zur Wahl eines CONCERT MAGIC-Songs schlagen Sie die mit dem ge-
wünschten Song belegte Taste an der Tastatur an, während Sie die
CONCERT MAGIC-Taste gedrückt halten.
Das Display zeigt die Nummer und den abgekürzten
Namen des gewählten Preset-Songs.
Im obigen Beispiel ist momentan ein CONCERT MAGIC-Song aus Bank A gewählt.
Um einen Song aus Bank B zu wählen, schlagen Sie die gleiche Taste er-
neut an.
4. SPIELEN MIT CONCERT MAGIC
A01
Twinkle Twinkle
35LEITFADEN: SPIELEN MIT CONCERT MAGIC
Spielen mit
CONCERT MAGIC
Danach erscheint der Name eines anderen Songs im Display, und vor seiner Num-
mer erscheint der Buchstabe “B”. Bei jedem Anschlagen einer Taste an der Tasta-
tur wird abwechselnd zwischen den beiden Speicherbanken umgeschaltet.
WIEDERGABE DES GEWÄHLTEN SONGS
Wenn Sie einen Song ausgewählt haben, der Ihnen bereits bekannt ist, möchten
Sie vielleicht gleich selbst mitspielen. Bei anderen Songs dagegen wollen Sie wahr-
scheinlich erst einmal in Ruhe zuhören.
Um nur zuzuhören, drücken Sie einfach die PLAY/STOP-Taste, wonach die
Wiedergabe des gewählten Songs beginnt. Sie können Sie das Tempo der Wieder-
gabe bei gedrückt gehaltener TEMPO-Taste mit den VALUE-Tasten wunschgemäß
einstellen.
Während der Wiedergabe können Sie durch Betätigen der VALUE-Tasten jederzeit
auf einen anderen CONCERT MAGIC-Song umschalten.
Während der Wiedergabe des Songs ändern sich die
Punkte in Pluszeichen.
Wahrscheinlich haben Sie bereits bemerkt, daß sich die schwarzen Punkte auf der
zweiten Zeile des Displays während der Wiedergabe der Reihe nach in Pluszei-
chen ändern. Bei dieser Anzeige handelt es sich um eine optische Führungshilfe,
die den richtigen Zeitpunkt zum Anschlagen der nächsten Taste angibt. Anhand
der Position der Punkte sowie des Abstandes zwischen den einzelnen Punkten
können Sie den ungefähren Zeitpunkt des Anschlagens jeder Taste bestimmen.
Beim Rhythmus eines Songs stellt den wichtigsten Aspekt beim Gebrauch der
CONCERT MAGIC-Funktion dar. Die optische Führungshilfe bietet Ihnen eine gro-
be Übersicht über den Rhythmus, die Ihnen das Erlernen eines Songs beträchtlich
erleichtern kann, damit Sie ihn anschließend selbst spielen können.
Um sich einen anderen Preset-Song anzuhören, halten Sie die CONCERT
MAGIC-Taste gedrückt, während Sie die mit dem gewünschten Song be-
legte Taste an der Tastatur anschlagen. Anschließend drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste, um die Wiedergabe des gewählten Songs zu starten.
Um die CONCERT MAGIC-Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste erneut.
Twinkle Twinkle
+ + • •
36 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Spielen mit
CONCERT MAGIC
DARBIETUNG EINES PRESET-SONGS
Jetzt sind Sie wahrscheinlich zum Mitspielen mit der CONCERT MAGIC-Funktion
bereit.
Dazu schlagen Sie eine beliebige Taste an der Tastatur in einem stetigen
Rhythmus, um das gewünschte Wiedergabetempo vorzugeben.
Machen Sie zum Erlernen eines CONCERT MAGIC-
Songs von der optischen Führungshilfe (Punkte und
Pluszeichen) Gebrauch.
Bei stärkerem Anschlagen erhöht sich die Lautstärke, bei schwächerem Anschla-
gen verringert sie sich. Genau wie bei einem Klavier kann das Tempo durch An-
schlagen der Taste in kürzeren Abständen beschleunigt werden und umgekehrt.
Gar nicht übel, nicht wahr? Ein einziger Finger reicht aus, um Sie wie ein Keyboard-
Profi klingen zu lassen.
Bei CONCERT MAGIC handelt es sich um eine ideale Methode, Kleinkindern das
Musizieren beizubringen, vor allem, was die Entwicklung eines rhythmischen Ge-
fühls betrifft. Ältere Mitbürger, die vielleicht bisher angenommen haben, es sei für
sie zu spät, mit einem Tasteninstrument anzufangen, werden überrascht sein, wie
leicht CONCERT MAGIC ihnen den Einstieg machen kann. Diese Funktion läßt
alle Familienmitglieder Freude am Musizieren gewinnen, selbst diejenigen, die noch
nie ein Instrument gespielt haben.
ARRANGEMENT-ARTEN DER CONCERT MAGIC-SONGS
Nach längerem Gebrauch der CONCERT MAGIC-Funktion Ihres Digital-Pianos
kommen Sie vielleicht zu der Überzeugung, daß diese Einrichtung so einfach ist,
daß Sie nicht mehr viel davon profitieren können.
Es stimmt zwar, daß sich einige der Preset-Songs selbst von Anfängern sehr leicht
spielen lassen, doch andere sind anspruchsvoll genug, daß sie geübt werden müs-
sen, bevor eine wirklich gelungene Darbeitung erzielt werden kann. Je nach Schwie-
rigkeitsgrad sind die insgesamt 176 CONCERT MAGIC-Songs des CA-Piano in drei
verschiedene Gruppen unterteilt, die jeweils auf eine andere Art arrangiert sind.
EASY BEAT
Dies sind die am einfachsten zu spielenden Songs. Um sie abzuspielen, schlagen
Sie einfach eine beliebige Taste der Tastatur in einem stetigen Rhythmus an.
Schauen Sie sich jetzt eimmal das folgende Beispiel an, das Stück “Für Elise”. Die
optische Führungshilfe zeigt Ihnen, daß das gesamte Stück in einem konstanten
Tempo zu spielen ist. Dies ist das charakteristische Merkmal aller Songs der Ar-
rangement-Art “Easy Beat”.
• • • •
+ + •
37LEITFADEN: SPIELEN MIT CONCERT MAGIC
Spielen mit
CONCERT MAGIC
Schlagen Sie eine beliebige Taste in einem stetigen
Rhythmus an.
Fur Elise
••••••<
MELODY PLAY
Auch diese Songs sind einfach zu spielen, besonders wenn Sie das betreffende
Stück bereits kennen. Zur Darbietung klopfen Sie das gewünschte Tempo der
Melodie auf einer beliebigen Taste der Tastatur im stetigen Rhythmus. Durch Mit-
singen läßt sich die Vorgabe des Tempos beträchtlich erleichtern.
Spielen Sie z.B. den oben gezeigten Song "Twinkle, Twinkle, Little Star", wobei Sie
der Melodie wie durch die Kreuze über den Noten gekennzeichnet folgen.
Bei Darbietungen von CONCERT MAGIC-Songs in einem schnellen Tempo ist es
zweckmäßig, zwei Tasten an der Tastatur abwechselnd mit zwei verschiedenen
Fingern anzuschlagen. Nicht nur sind damit schneller, Sie vermeiden auch eine
vorzeitige Ermüdung des Fingers.
&
?
8
3
8
3
Œ
œ
œ#
œ
œ#
œ
œ
œn
œ
j
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
≈‰
J
œ≈
œ
œ#
œ
œ
œ
œ#
≈‰
x = Taste anschlagen
xx xxxx xx xxx x xx x x x x xx
&
?
c
c
œ œ
œ œ
˙
˙
˙
˙
˙
˙
˙
œ œ
˙
˙
˙
œ œ
œ
˙
˙
˙
˙
œ œ
œ œ
˙
œ
œ
œ
œ
˙
˙
˙
Œ
œ
œ
œ œ
˙
˙
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙
˙
˙
˙
&
x = Taste anschlagen
xx xx x x x x x x x x x x
38 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Spielen mit
CONCERT MAGIC
SKILLFUL
Der Schwierigkeitsgrad dieser Songs reicht von mittelschwer bis zu sehr schwie-
rig. Um einen solchen Song darzubieten, klopfen Sie den Rhythmus sowohl der
Melodiestimme als auch der Begleitung auf zwei beliebigen Tasten der Tastatur,
beispielsweise beim nachstehend gezeigten "Waltz of Flowers".
Bei Songs der Arrangement-Art "Skillful" werden Sie die optische Führungshilfe
besonders praktisch finden.
Höchstwahrscheinlich werden Sie kräftig üben müssen, bevor Sie mit Ihrer Dar-
bietung voll zufrieden sind. Die Stücke in dieser Gruppe sollten zuerst angehört
werden; sobald Sie mit dem Song vertraut sind, können Sie versuchen, den gehör-
ten Rhythmus auf der Tastatur anzuschlagen.
HINWEIS Die Arrangement-Abkürzungen auf der Song-Karte haben folgende Bedeutungen:
"EB" = Easy Beat, "MP" = Melody Play, "SK" = Skillful.
Waltz of Flowers
• • • • <
&
?
#
#
#
#
4
3
4
3
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙ œ
.
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
b
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙.
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
˙.
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
œ
x = Taste anschlagen
xxx xx xxxxx xxx
38 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
39REFERENZTEIL
Referenzteil
Digital-Piano CA970, CA770
Referenzteil
Gebrauch der Bedienelemente Seite 40
In diesem Teil der Bedienungsanleitung werden die Funktionen der Tasten,
Regler und Buchsen des Instruments erläutert. Wenn Sie bereits Erfahrung
im Spielen auf einem Digital-Piano besitzen, wird die Lektüre des
Referenzteils Ihren Einstieg in die Bedienung des CA-Piano beschleunigen.
Statt das Handbuch von Anfang an durchzulesen, können Sie sich in diesem
Teil sofort mit detaillierten Informationen über die gewünschten Funktionen
bekannt machen.
MIDI-Informationen Seite 73
Dieser Abschnitt bietet technische Informationen über die MIDI-Schnittstelle
einschließlich des exklusiven Datenformats und verschiedener Tabellen, u.a.
zur Programmwechselnummer-Belegung und MIDI-Implementierung bei
diesem Instrument.
1. CONCERT MAGIC-T
ASTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2. DEMO-T
ASTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. K
LANGFARBEN
-W
AHLTASTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4. MENU-T
ASTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5. VALUE-T
ASTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
6. E
FFEKTTASTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
W
AHL
EINES
E
FFEKTS
(EFFECTS-T
ASTE
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
N
ACHHALL
(REVERB-T
ASTE
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
7. DUAL / SPLIT BALANCE-R
EGLER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
8. SPLIT-T
ASTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
9. METRONOME-T
ASTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Ä
NDERN
DES
T
EMPOS
(TEMPO-T
ASTE
). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
W
AHL
DER
T
AKTART
(BEAT-T
ASTE
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
E
INSTELLEN
DER
M
ETRONOM
-L
AUTSTÄRKE
(T
ASTEN
BEAT
UND
TEMPO) . . . . . . . . . . . . 58
10. RECORDER-T
ASTEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
A
UFNAHME
(REC-T
ASTE
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
W
IEDERGABE
EINES
S
ONGS
(PLAY/STOP-T
ASTE
) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
11. TRANSPOSE-T
ASTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
12. VIRTUAL TECHNICIAN-T
ASTE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
13. N
ETZSCHALTER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
14. L
AUTSTÄRKEREGLER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
15. P
EDALE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
16. B
UCHSEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
C
ONCERT
M
AGIC
S
ONG
L
IST
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
F
RONTPLATTE
, T
ECHNISCHE
D
ATEN
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
S
TÄNDER
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
40 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
1. CONCERT MAGIC-TASTE
Die CONCERT MAGIC-Funktion des CA-Piano erlaubt Ihnen Darbietungen
von 176 vorprogrammierten, professionell klingenden Songs, auch wenn
Sie noch nie eine Klavierstunde genommen haben. Dazu wählen Sie einfach
einen der Preset-Songs und schlagen während der Wiedergabe eine beliebige
Taste in einem stetigen Rhythmus an, um das gewünschte Tempo
vorzugeben. Die CONCERT MAGIC-Funktion erzeugt daraufhin die Melodie
und Begleitung des Stücks in dem von Ihnen vorgegebenen Tempo.
WAHL EINES CONCERT MAGIC-SONGS
Den 88 Tasten der Tastatur sind 176 verschiedene Preset-Songs zugeordnet,
jeweils zwei CONCERT MAGIC-Songs pro Taste. Diese Songs sind auf zwei
Speicherbanken, Bank A und Bank B, verteilt und zusätzlich in acht
verschiedene Kategorien unterteilt, beispielsweise Kinderlieder,
amerikanische Klassiker und Weihnachtslieder.
Die beiliegende Song-Karte enthält ein Verzeichnis aller vorprogrammierten
CONCERT MAGIC-Songs samt Informationen über die Tastenbelegung und
die verschiedenen Song-Kategorien für bequeme Bezugnahme.
Zur Wahl eines CONCERT MAGIC-Songs schlagen Sie die mit dem
gewünschten Song belegte Taste an der Tastatur an, während Sie die
CONCERT MAGIC-Taste gedrückt halten. Daraufhin erscheint die
Nummer des gewählten Preset-Songs im Display.
Das Display zeigt die Nummer und den abgekürzten
Namen des gewählten Preset-Songs.
Um einen Song aus Bank B zu wählen, schlagen Sie die gleiche Taste
erneut an. Bei jedem Anschlagen der gleichen Taste wird abwechselnd
zwischen den beiden Speicherbanken umgeschaltet.
Sie können CONCERT MAGIC-Songs auch über die VALUE-Tasten wählen.
Halten Sie CONCERT MAGIC-Taste gedrückt, während Sie die VALUE-
Tasten zur Wahl des gewünschten Preset-Songs betätigen.
A01
Twinkle Twinkle
41REFERENZTEIL
Referenzteil
WIEDERGABE DES GEWÄHLTEN SONGS
Um sich den jeweils gewählten CONCERT MAGIC-Song anzuhören,
drücken Sie einfach die PLAY/STOP-Taste. Danach können Sie das
Tempo der Wiedergabe bei gedrückt gehaltener TEMPO-Taste mit den
VALUE-Tasten wunschgemäß einstellen.
Bitte beachten Sie, daß der aktuelle Tempowert bei Gebrauch der CONCERT
MAGIC-Funktion nicht im Display angezeigt wird.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste erneut, um die Wiedergabe des
Preset-Songs zu beenden.
Um den aktuell gewählten Song erneut von Anfang an abspielen zu lassen,
drücken Sie die PLAY/STOP-Taste erneut.
Mit den VALUE-Tasten können während der Wiedergabe einen anderen
CONCERT MAGIC-Song wählen.
WIEDERGABE ALLER CONCERT MAGIC-SONGS
Wenn Sie die PLAY/STOP-Taste drücken, ohne vorher einen bestimmten
Preset-Song gewählt zu haben, so werden alle 88 CONCERT MAGIC-Songs
automatisch der Reihe nach abgespielt.
DARBIETUNG DES GEWÄHLTEN PRESET-SONGS
Geben Sie das für den gewählten Song gewünschte Tempo vor, indem
Sie eine beliebige Taste an der Tastatur in einem stetigen Rhythmus
anschlagen.
Bei stärkerem Anschlagen erhöht sich die Lautstärke der Wiedergabe, bei
schwächerem Anschlagen verringert sie sich. Das Tempo beschleunigt sich
bei schnellerem Anschlagen der Taste entsprechend und verlangsamt sich
bei langsamerem Anschlagen.
Um Ihnen das Erlernen des Rhythmus von CONCERT MAGIC-Songs
erleichtern, erscheint eine optische Führungshilfe (•, +) im Display. Diese
Grafik bietet Ihnen eine praktische Anleitung zum Anschlagen der Taste zu
den richtigen Zeitpunkten. Je schneller Sie den Rhythmus erlernen, desto
eher können Sie den Song selbst spielen.
Die optische Führungshilfe (Punkte und Pluszeichen)
informiert über den Einsatz jeder Note im richtigen
Rhythmus.
Twinkle Twinkle
+ + • •
42 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
Unmittelbar nach Anschlagen der Taste ändert sich der Punkt in ein
Pluszeichen.
Beim Abspielen von CONCERT MAGIC-Songs in einem schnellen Tempo
ist es zweckmäßig, zwei Tasten an der Tastatur abwechselnd mit zwei
verschiedenen Fingern anzuschlagen, um eine vorzeitige Ermüdung zu
verhindern.
Mit dem DUAL BALANCE-Regler können Sie die relativen
Lautstärkeanteile von Melodie und Begleitung wunschgemäß
einstellen.
ARRANGEMENT-ARTEN DER CONCERT MAGIC-
SONGS
Jeder der 176 CONCERT MAGIC-Songs ist auf eine von drei Arten arrangiert.
EASY BEAT
Dies sind die am einfachsten zu spielenden Songs. Um diese Songs
wunschgemäß darzubieten, schlagen Sie einfach eine beliebige Taste der
Tastatur in einem stetigen Rhythmus an.
MELODY PLAY
Auch diese Songs sind einfach zu spielen, besonders wenn Sie ein Stück
kennen. Zur Darbietung klopfen Sie das gewünschte Tempo der Melodie
auf einer beliebigen Taste der Tastatur im stetigen Rhythmus. Oft läßt sich
die Vorgabe des Tempos durch Mitsingen erleichtern.
SKILLFUL
Der Schwierigkeitsgrad dieser Songs reicht von mittelschwer bis zu sehr
schwierig. Um einen solchen Song darzubieten, klopfen Sie den Rhythmus
sowohl der Melodiestimme als auch der Begleitung auf zwei beliebigen
Tasten der Tastatur.
Sie werden wahrscheinlich etwas üben müssen, bevor Ihnen eine
einwandfreie Darbietung gelingt, so daß selbst erfahrene Klavierspieler viel
Spaß beim Gebrauch dieser Funktion haben werden. Um diese Songs zu
lernen, sollten Sie sich diese zuerst in Ruhe anhören, bevor Sie versuchen,
den gehörten Rhythmus auf der Tastatur zu klopfen.
43REFERENZTEIL
Referenzteil
Beim CA970 sind achtundzwanzig, beim CA770 dreiundzwanzig Demo-Songs
vorprogrammiert, in denen alle Preset-Klangfarben der Reihe nach kurz
vorgestellt werden, damit Sie sich bequem mit den verschiedenen
Instrumentenklängen vertraut machen können.
Die 176 CONCERT MAGIC-Songs werden ebenfalls demonstriert.
ANHÖREN ALLER PRESET-KLANGFARBEN IM DEMO-MODUS
Zum Anhören aller Demo-Songs, drücken Sie einfach die Taste DEMO.
Das CA-Piano beginnt mit der Wiedergabe.
Alle Songs der Classic Grand Kategorie werden nacheinander abgespielt.
Danach wird zufällig eine andere Kategorie ausgewählt und deren Songs
beginnen. Dies wird wiederholt bis die DEMO Taste erneut gedrückt wird.
Um einen Demo-Song gezielt auszuwählen, drücken Sie die
entsprechende SOUND SELECT Taste, während ein Demo-Song spielt.
Die Demo-Songs dieser Kategorie werden nun abgespielt und danach
andere zufällig ausgewählte Kategorien.
ABSPIELEN VON CONCERT MAGIC-SONGS IM DEMO-MODUS
Sie können Concert Magic Songs auf zwei Arten im DEMO Modus
hören.
1. Drücken Sie die Taste der Tastatur, welche für den gewünschten
Song steht, während Sie die DEMO Taste gedrückt halten.
Das CA-Piano spielt nun den Song und anschließend alle anderen Songs
derselben Kategorie nacheinander.
2. Drücken Sie die T aste CONCER T MAGIC und dann die T aste
DEMO.
Das CA-Piano spielt nun alle Concert Magic Songs in zufälliger Reihenfolge.
Um das Demo zu stoppen, drücken Sie die Taste DEMO erneut.
Um Songs aus einer anderen Kategorie auszuwählen, wählen Sie
einfach einen Song aus der gewünschten Kategorie.
2. DEMO-TASTE
44 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
WAHL EINER KLANGFARBE
Diese Tasten dienen zur Wahl der Klangfarbe, mit der Sie auf dem Instrument
spielen möchten.
Name des gewählten Preset-Sounds
Die Klangwahltasten können zwei oder mehr Klänge zugewiesen sein.
Wiederholtes Drücken dieser Tasten schaltet den Klang um.
Das CA-Piano verfügt über die folgenden Klavierklänge:
CLASSIC GRAND Concert Grand
Studio Grand
Mellow Grand
Jazz Grand (nur CA970)
MODERN PIANO Modern Piano
Rock Piano
New Age Piano (nur CA970)
ELECTRIC PIANO Classic E.Piano
Modern E.P. 1
Modern E.P. 2
Modern E.P. 3 (nur CA970)
DUAL-MODUS
Diese Funktion ermöglicht es, mit zwei verschiedenen Klangfarben
gleichzeitig zu spielen.
Drücken Sie zwei Klangfarben-Wahltasten gleichzeitig, wonach der
DUAL-Modus aktiviert wird.
Die Namen der beiden gewählten Klangfarben werden
angezeigt.
3. KLANGFARBEN-WAHLTASTEN
Studio Grand
String Ensemble
Concert Grand
45REFERENZTEIL
Referenzteil
Wenn Sie zwei Klänge der gleichen Kategorie auswählen wollen, müssen
Sie die gewünschte Klangwahltaste gedrückt halten und mit den Tasten
VALUE den zweiten Klang auswählen. Im LCD Display erscheint der aktuelle
Name.
WAHL EINES DEMO-SONGS
Bei Gebrauch der Demonstrations-Funktion dienen diese Tasten zur Wahl
eines Demo-Songs.
Drücken Sie zunächst die DEMO-Taste und dann eine dieser zehn
Tasten zur Wahl des entsprechenden Preset-Sounds.
Der Name der gewählten Klangfarbe wird angezeigt.
DEMO
Concert Grand
46 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
4. MENU-TASTEN
Die MENU-Tasten ermöglichen den Zugriff auf verschiedene Funktionen
des CA-Pianos, die die Gesamtstimmung, die Systemeinstellung und die
Arbeitsweise der MIDI-Schnittstelle betreffen. Diese Funktionen umfassen:
1. Brillanz
2. MIDI-Kanal
3. Übertragene Programmwechselnummer
4. Stimmung
5. Ein/Aus-Zustand des LOCAL CONTROL-Modus
6. Ein/Aus-Zustand der Übertragung von Programmwechseln
7. Lower Pedal On/Off
8. MULTI TIMBRE-Modus
9. Kanal-Stummschaltung
10. Speicher
GEMEINSAME BEDIENUNGSVERFAHREN
Zur Wahl einer dieser Funktionen drücken Sie eine beliebige der beiden
MENU-Tasten. Danach erscheint zunächst die Anzeige “1 Brilliance”
im Display, wobei es sich um den ersten Menüeintrag handelt.
Betätigen Sie die MENU-Tasten, um die Anzeige der jeweils
gewünschten Funktion auf das Display zu rufen.
Um die Einstellung eines Eintrags wunschgemäß zu verändern
betätigen Sie die VALUE-Tasten.
Um das Funktionsmenü zu verlassen, drücken Sie eine beliebige
Klangfarben-Wahltaste.
HINWEIS Beim Ausschalten der Stromzufuhr werden die werkseitigen
Voreinstellungen automatisch wiederhergestellt.
1 Brilliance
= +3
47REFERENZTEIL
Referenzteil
1. BRILLANZ (BRILLIANCE)
Diese Funktion ermöglicht es, die Brillanz der Preset-Sounds zu beeinflussen.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “1 Brilliance”
im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten, um den
gewünschten Brillanzwert einzustellen.
Die aktuelle Einstellung der Brillanz wird mit einem
numerischen Wert dargestellt. Der Wert “0”
entspricht der Standardeinstellung.
Der Brillanz-Einstellbereich beträgt -5 bis +5. Durch Erhöhen des Wertes
wird ein hellerer, schärferer Klang erzielt, durch Verringern ein dunklerer,
weicherer Klang.
Da die jeweils gewählte Einstellung der Brillanz für alle Klangfarben wirksam
ist, brauchen Sie diesen Parameter nicht für jeden Preset-Sound einzeln
einzustellen.
2. MIDI-ÜBERTRAGUNGSKANAL/EMPFANGSKANAL (MIDI CHANNEL)
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, auf welchem MIDI-Kanal das Digital-
Piano MIDI-Daten mit einem externen MIDI-Gerät oder Personalcomputer
austauscht.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “2 MIDI
Channel” im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten,
um die gewünschte Kanalnummer einzustellen.
Das Display zeigt die aktuelle Kanalnummer.
3. PROGRAMMWECHSELNUMMER
Diese Funktion ermöglicht es dem Instrument, Programmwechselnummern
zu übertragen, die nicht in den 33 (CA970) oder 24 (CA770) werkseitig für
die Klangfarben-Wahltasten festgelegten Programmwechselnummern
enthalten sind. Mit Hilfe dieser Funktion kann jede beliebige
Programmnummer zwischen 1 und 128 an ein externes MIDI-Gerät
übertragen werden.
1 Brilliance
= +3
2 MIDI Channel
= 1 (TRS/RCV)
48 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “3 Send
PGM #” im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten,
um die gewünschte Programmwechselnummer einzustellen.
Das Display zeigt die aktuelle
Programmwechselnummer.
Um die im Display angezeigte Programmwechselnummer zu
übertragen, drücken Sie die beiden VALUE-Tasten gleichzeitig.
4. STIMMUNG (TUNING)
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Stimmung des CA-Piano der
Stimmung anderer Instrumente anzupassen, um Ensemble-Darbietungen mit
reinem Ton zu gewährleisten.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “4 Tuning”
im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten, um den
gewünschte Stimmung einzustellen.
Das Display zeigt die aktuelle Stimmung.
Bei dem angezeigten Wert handelt es sich um die Frequenz des
eingestrichenen A in Hertz (Hz). Der Einstellbereich beträgt 427,0 Hz
bis 453,0 Hz. Die werkseitige Voreinstellung der Stimmung ist der heute
allgemein gebräuchliche sog. Kammerton, bei dem das eingestrichene
A die Frequenz 440,0 Hz besitzt.
5. LOCAL CONTROL-MODUS EIN/AUS
Von dieser Einstellung hängt ab, ob die Klangerzeugung am CA-Piano über
die eingebaute Tastatur (EIN) oder über ein externes MIDI-Instrument (AUS)
gesteuert wird.
Auch bei ausgeschaltetem LOCAL CONTROL-Modus werden Informationen
über die an der Tastatur des CA-Piano angeschlagenenen Taste an ein
externes MIDI-Instrument oder einen Personalcomputer übertragen.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “5 Local
Control” im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten,
um den LOCAL CONTROL-Modus ein- bzw. auszuschalten.
3 Send PGM #
= 124 (UP+DOWN)
4 Tuning
= 440.0
49REFERENZTEIL
Referenzteil
Das Display zeigt an, ob der LOCAL CONTROL-
Modus ein- (“ON”) oder ausgeschaltet (“OFF”) ist.
6. ÜBERTRAGUNG VON PROGRAMMWECHSELN EIN/AUS
Von dieser Einstellung hängt ab, ob das Instrument
Programmwechselmeldungen an ein externes MIDI-Gerät überträgt, wenn
die Klangfarben-Wahltasten betätigt werden. Wenn diese Funktion
eingeschaltet ist, werden die auf Seite 73 aufgeführten
Programmwechselnummern nach Drücken der entsprechenden
Klangfarben-Wahltasten übertragen.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “6 Transmit
PGM” im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten,
um die Übertragung von Programmwechseln ein- bzw. auszuschalten.
Das Display zeigt an, ob Programmwechselnummern
übertragen werden (“ON”) oder nicht (“OFF”).
7. LOWER PEDAL AN/AUS
Von dieser Einstellung hängt ab, ob im Split Modus der Klang der linken
Tastaturhälfte vom Haltepedal beeinflußt wird oder nicht. Der Wert "Off"
entspricht der Standardeinstellung, d.h. der linke Klang wird nicht gehalten.
Nachdem Sie die “Lower Pedal” Funktion gewählt haben, verwenden
Sie die VALUE-Tasten zum an- oder ausschalten.
Das Display zeigt an, ob die "Lower Pedal" Funktion
an- oder ausgeschaltet ist.
6 Transmit PGM
= On
7 Lower Pedal
= On
5 Local Control
= On
50 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
8. MULTI TIMBRE-MODUS
Normalerweise werden Daten nur über einen einzigen MIDI-Kanal
übertragen und empfangen. Bei eingeschalteter MULTI TIMBRE-Funktion
jedoch wird der Empfang von MIDI-Daten auf mehreren Kanälen gleichzeitig
möglich, wobei jedem Klang eine andere Klangfarbe zugeordnet werden
kann, so daß Sie mit dem CA-Piano Ensemble-Darbietungen erzielen können.
MULTI TIMBRE-Funktion EIN
Dieser Modus bietet Ihnen freie Wahl bei der Belegung der MIDI-Kanäle mit
den jeweils gewünschten Klangfarben. Die MIDI-Kanäle können einzeln ein-
und ausgeschaltet sowie mit beliebigen Programmnummern belegt werden.
MULTI TIMBRE-Funktion AUS
Bei dieser Einstellung ist nur jeweils ein einziger MIDI-Kanal aktiv, so daß
bei Empfang eines MIDI-Signals nur die momentan am Instrument gewählte
Klangfarbe erzeugt wird.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “8 Multi-
Timbre” im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten,
um den gewünschten MULTI TIMBRE-Modus einzustellen.
Das Display zeigt den gewählten MULTI TIMBRE-
Modus.
9. KANAL-STUMMSCHALTUNG
Diese Einstellung bestimmt, welche MIDI-Kanäle im MULTI TIMBRE-Modus
2 zum Empfang von MIDI-Daten aktiviert werden. Dabei können die 16
Kanäle individuell aktiviert und deaktiviert werden.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “9 Channel
Mute” im Display erscheint. Danach betätigen Sie die MENU-Tasten
weiter, um durch alle 16 MIDI-Kanäle zu schalten.
Das Display zeigt die Nummer des aktuellen MIDI-
Kanals.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um zwischen den beiden
Einstellungen “Play” (empfängt MIDI-Daten) und “Mute”
(stummgeschaltet) umzuschalten.
8 Multi Timbre
= On
9 Channel Mute
Channel 1= Play
51REFERENZTEIL
Referenzteil
Wählen Sie “Play”, um den aktuellen Kanal zu
aktivieren, oder “Mute”, um ihn zu deaktivieren.
10. SPEICHER
Damit bestimmen Sie, ob das CA Piano benutzerdefinierbare Einstellungen
speichert oder nicht. Nachdem die Einstellungen im Speicher abgelegt
worden sind, werden sie bei jedem Einschalten aufgerufen.
Die folgenden Einstellungen können gespeichert werden:
Effekteinstellungen, Metronomeinstellungen (Tempo, Taktvorzeichnung und
Lautstärke) und alle 14 Menüfunktionen.
Sie können das CA Piano auch auf die werksseitig vorgegebenen
Einstellungen zurückstellen.
Zum Speichern der Einstellungen wählen Sie USER. Um das Klavier auf die
Werkseinstellungen zurückzustellen, wählen Sie RESET.
Nachdem Sie die Funktion “10 Memory” durch Drücken der Taste MENU
gewählt haben, wählen Sie USER oder RESET mit Hilfe der Taste
VALUE.
Die gewählte Einstellung erscheint auf dem LC-
Display.
Drücken Sie die Taste REC, um die Speicherung der Daten auszuführen.
HINWEIS Das CA Piano speichert die an den Einstellungen vorgenommenen
Änderungen nicht automatisch bei jedem Ausschalten. Wenn Sie die
gegenwärtigen Einstellungen speichern wollen, müssen Sie die
Speicherfunktion (Memory) verwenden.
10 Memory
=User —Press REC
9 Channel Mute
Channel 1= Mute
52 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
ÄNDERN EINES WERTES
Bei bestimmten Funktionen werden diese beiden Tasten verwendet, um die
Einstellung bzw. den numerischen Wert eines Parameters zu ändern.
Zunächst wählen Sie die Funktion bzw. den Parameter, deren
Einstellung bzw. dessen Wert geändert werden soll, durch Drücken
der entsprechenden Taste(n). Dann betätigen Sie die VALUE-Tasten,
um den Wert zu erhöhen (Taste
“) oder zu verringern (Taste “).
5. VALUE-TASTEN
53REFERENZTEIL
Referenzteil
WAHL EINES EFFEKTS (EFFECTS-TASTE)
Mit Hilfe der EFFECTS-Taste können Sie Ihre Darbietung mit einem
Klangeffekt versehen. Sechs verschiedene Digitaleffekte stehen zur
Verfügung, die den Preset-Sounds größere Ausdruckkraft verleihen:
CHORUS, DELAY 1 bis 3, TREMOLO und ROTARY SPEAKER.
DER REVERB-EFFEKT
Dieser Effekt versieht den Klang mit Nachhall, um den akustischen Eindruck
verschiedener Hörumgebungen zu simulieren, beispielsweise eines Raumes
mittlerer Größe, einer Bühne oder eines großen Konzertsaals. In
aufsteigender Reihenfolge des Ausmaßes des Nachhalls sind die fünf Effekte
in dieser Gruppe: ROOM, STAGE, HALL, 3D ROOM und 3D HALL.
DER CHORUS-EFFEKT
Dieser Effekt simuliert das weiträumige Klangbild eines Chores oder
Streicherensembles, wobei dem Originalklang eine geringfügig verstimmte
Version unterlegt wird, um einen volleren Gesamteindruck zu erzielen.
DER DELAY-EFFEKT
Dies ist ein Verzögerungseffekt, der dem Klang ein Echo hinzufügt. Drei
verschiedene Verzögerungseffekte stehen zur Auswahl (DELAY 1-3), jeweils
mit unterschiedlicher Verzögerung des Echoeinsatzes.
DER TREMOLO-EFFEKT
Dieser Effekt ähnelt dem Vibrato-Effekt, nur daß beim Tremolo die
Lautstärke anstatt wie beim Vibrato die Tonhöhe in rascher Folge variiert
wird. In der werkseitigen Voreinstellung ist der Preset-Sound VIBRAPHONE
mit diesem Effekt versehen.
ROTARY SPEAKER
Dieser Effekt simuliert den Klang des rotierenden Lautsprecherchassis einer
herkömmlichen E-Orgel.
Die Drehgeschwindigkeit des Rotors kann mit Hilfe des Pianopedals
zwischen den beiden Einstellungen SLOW (langsam) und FAST (schnell)
umgeschaltet werden.
6. EFFEKTTASTEN
54 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
Um einen Klangeffekt beim Spiel zu verwenden, drücken Sie die
EFFECTS-Taste. Der Name des momentan gewählten Effekts wird im
Display angezeigt.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um auf einen anderen Effekt
umzuschalten.
Der gewählte Effekt erscheint im Display.
Drücken Sie die EFFECTS-Taste, um den aktuellen Effekt
auszuschalten.
NACHHALL (REVERB-TASTE)
Die REVERB-Taste kann verwendet werden, um den Klang mit Nachhall zu
versehen. Das Instrument vrfügt über fünf verschiedene Nachhalleffekte:
ROOM, STAGE, HALL, 3D ROOM und 3D HALL.
Drücken Sie die REVERB-Taste, um Ihrer Darbietung einen
Nachhalleffekt zu verleihen. Der momentan gewählte Nachhalleffekt
wird im Display angezeigt.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um auf einen anderen Nachhalltyp
umzuschalten.
Der gewählte Nachhalltyp erscheint im Display.
Drücken Sie die REVERB-Taste, um den Nachhalleffekt auszuschalten.
HINWEIS Die Einstellung des Nachhalleffekts wird mit jedem Preset-Sound gemeinsam
abgespeichert. Wenn Sie später die gleiche Klangfarbe erneut wählen, wird
auch der zuletzt eingestellte Nachhalleffekt automatisch wieder abgerufen,
bis Sie das Instrument ausschalten. Beim Ausschalten der Stromzufuhr wird
die werkseitige Voreinstellung des Effekts wiederhergestellt.
Reverb Type
= Room
Effect Type
=Chorus
55REFERENZTEIL
Referenzteil
7. DUAL / SPLIT BALANCE-REGLER
BALANCE IM DUAL-MODUS
Wenn der DUAL-Modus aktiviert ist, dient dieser Regler zur Einstellung des
relativen Lautstärkeanteils der beiden Klangfarben.
Um die Lautstärke der rechten Klangfarbe des Sound-Paares zu
erhöhen und die der linken Klangfarbe zu verringern, schieben Sie
den Regler nach rechts. Durch Schieben des Reglers nach links wird
die umgekehrte Wirkung erzielt.
BALANCE IM SPLIT-MODUS
In der SPLIT-Funktion können die relativen Lautstärkeanteile der beiden
Klangfarben wunschgemäß eingestellt werden.
Dazu verschieben Sie den Regler DUAL/SPLIT BALANCE. Um den
relativen Lautstärkeanteil des oberen Preset-Sounds zu erhöhen und
den des unteren Preset-Sounds zu verringern, schieben Sie den Regler
nach rechts. Durch Schieben des Reglers nach links wird die
umgekehrte Wirkung erzielt.
PART-BALANCE IM CONCERT MAGIC-MODUS
Im CONCERT MAGIC-Modus dient dieser Regler zur Einstellung des
relativen Lautstärkeanteils des Melodie-Parts und des Begleitungs-Parts.
Um die Lautstärke des Melodie-Parts zu erhöhen und die des
Begleitungs-Parts zu verringern, schieben Sie den Regler nach rechts.
Durch Schieben des Reglers nach links wird die umgekehrte Wirkung
erzielt.
56 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
8. SPLIT-TASTE
WAHL DER KLANGFARBEN FÜR DIE SPLIT-FUNKTION
Die SPLIT-Funktion unterteilt die Tastatur in zwei Abschnitte, einen oberen
und einen unteren, denen jeweils eine eigene Klangfarbe zugeordnet werden
kann.
Drücken Sie zunächst die SPLIT-Taste, um diese Funktion zu aktivieren,
und dann die Klangfarben-Wahltaste für den Preset-Sound, mit dem
der obere Tastaturabschnitt belegt werden soll. Anschließend halten
Sie die SPLIT-Taste gedrückt, während Sie eine andere Klangfarben-
Wahltaste zur Wahl des Preset-Sounds für den unteren Abschnitt
betätigen. Die LED des unteren Preset-Sounds beginnt zu blinken.
Das Display zeigt an, welche Preset-Sounds dem
oberen und unteren Tastaturabschnitt zugeordnet
sind.
Verschieben Sie den Regler DUAL/SPLIT BALANCE, um die
Lautstärkebalance der beiden Klangfarben wunschgemäß
einzustellen.
ÄNDERN DES SPLITPUNKTS
In der werkseitigen Voreinstellung wird die Tastatur zwischen den Tasten
B3 und C4 in zwei Abschnitt unterteilt. Sie können diesen Splitpunkt beliebig
verschieben.
Dazu halten Sie die SPLIT-Taste gedrückt, während Sie die Taste an
der Tastatur anschlagen, die als neuer Splitpunkt dienen soll.
Beim Ändern des Splitpunkts erscheint diese Anzeige
im Display.
Die angeschlagene Taste entspricht jeweils der tiefsten Note des oberen
Tastaturabschnitts.
Studio Grand
/ Bass & Ride
Studio Grand
SplitPoint=C3
57REFERENZTEIL
Referenzteil
9. METRONOME-TASTEN
ÄNDERN DES TEMPOS (TEMPO-TASTE)
Die TEMPO-Taste dient zur Aktivierung des eingebauten Metronoms sowie
zur Regelung des Tempos.
Drücken Sie die TEMPO-Taste. Danach leuchtet die LED oberhalb der
Taste auf, und das Metronom läuft an. Im Display erscheint der aktuelle
Tempowert in Taktschlägen je Minute.
Um das Tempo zu ändern, halten Sie die TEMPO-Taste gedrückt und
betätigen die VALUE-Tasten, um einen Wert zwischen 20 und 300 (bzw.
40-600 BPM mit Achtelnoten-Rhythmen) einzustellen. Ursprünglich ist
das Tempo auf 120 eingestellt.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die TEMPO-Taste
erneut.
EINSTELLEN DES WIEDERGABETEMPOS VON CONCERT MAGIC-SONGS
Die TEMPO-Taste kann außerdem benutzt werden, um das Tempo zu
variieren, mit dem CONCERT MAGIC-Songs abgespielt werden.
Nachdem Sie den gewünschten Preset-Song gewählt haben, halten
Sie die TEMPO-Taste gedrückt. Der aktuelle Tempowert erscheint im
Display. Betätigen Sie die VALUE-Tasten bei gedrückt gehaltener
TEMPO-Taste, um das Tempo wunschgemäß zu verändern.
Diese Justierung des Tempos kann sowohl vor Beginn der Wiedergabe als
auch während der Wiedergabe eines CONCERT MAGIC-Songs ausgeführt
werden.
Metronome TEMPO
= 120
58 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
WAHL DER TAKTART (BEAT-TASTE)
Die BEAT-Taste dient zur Aktivierung des Metronoms sowie zur Wahl der
gewünschten Taktart. Beim CA-Piano stehen neun verschiedene Taktarten
zur Auswahl: 1/4-, 2/4-, 3/4-, 4/4-, 5/4- , 6/8-, 7/8-, 9/8- und 12/8-Takt.
Drücken Sie die BEAT-Taste, um die Taktart zu wechseln.
Danach leuchtet die LED oberhalb der Taste auf, und das Metronom läuft
an.
Das Display zeigt die gewählte Taktart.
Betätigen die VALUE-Tasten, um die gewünschte Taktart einzustellen.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die BEAT-Taste erneut.
EINSTELLEN DER METRONOM-LAUTSTÄRKE (TASTEN BEAT UND TEMPO)
Die Lautstärke des Metronomtons kann wunschgemäß eingestellt werden.
Drücken Sie die beiden Tasten TEMPO und BEAT gleichzeitig. Danach
erscheint ein numerischer Wert im Display, der einen der zehn
verschiedenen Metronom-Lautstärkepegel von 1 (sehr leise) bis 10
(sehr laut) kennzeichnet. Die werkseitige Voreinstellung ist “5”.
Das Display zeigt den aktuellen Metronom-
Lautstärkepegel.
Um die Metronom-Lautstärke zu ändern, halten Sie die beiden Tasten
BEAT und TEMPO gedrückt, während Sie die VALUE-Taste zur
Einstellung des gewünschten Pegels betätigen.
Um das Metronom auszuschalten, drücken Sie die beiden Tasten erneut
gleichzeitig.
HINWEIS Beim Ausschalten der Stromzufuhr werden die werkseitigen
Voreinstellungen der Metronomfunktion wiederhergestellt.
Metronome BEAT
= 4/4
Metronome VOLUME
= 5
59REFERENZTEIL
Referenzteil
AUFNAHME (REC-TASTE)
Die REC-Taste dient zur Aufzeichnung einer Darbietung.
Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahmefunktion des CA-Piano
zu aktivieren. Danach beginnt die LED oberhalb der Taste zu blinken,
um die Aufnahmebereitschaft des Instruments zu signalisieren.
Das Display zeigt die Nummern des
aufzuzeichnenden Songs und Parts.
Beginnen Sie mit Ihrem Spiel. Sobald Sie die erste Taste anschlagen,
läuft die Aufnahme automatisch an.
Nachdem Sie das Stück zu Ende gespielt haben, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste erneut. Die Aufnahme stoppt, und Ihre Darbietung wird
gespeichert.
Der Speichervorgang beansprucht mehrere Sekunden. Während dieser
Zeitdauer ist das Instrument nicht betriebsbereit.
Anstatt auf der Tastatur zu spielen, können Sie die Aufnahme auch durch
Drücken der PLAY/STOP-Taste starten. Dies ermöglicht es, am Anfang des
Stücks einen leeren Takt einzufügen.
AUFNEHMEN WEITERER DARBIETUNGEN
Der eingebaute Recorder des CA-Piano kann bis zu fünf Stücke abspeichern.
Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahmefunktion des CA-Piano
zu aktivieren. Danach zeigt das Display die Nummer des Songs an,
der momentan zur Aufzeichnung bereit ist.
Das Display zeigt die Song-Nummer.
Record
SONG 1 Part=1
Record
SONG 2 Part=1
10. RECORDER TASTEN
60 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
Betätigen Sie die MENU-Tasten zur Wahl der Nummer des Songs, der
aufgezeichnet werden soll. Dann beginnen Sie mit der Aufzeichnung
anhand des normalen Aufnahmeverfahrens.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
AUFNEHMEN EINES ZWEITEN PARTS
Auf der zweiten Spur eines aufgezeichneten Songs kann ein zweiter Part
aufgezeichnet werden.
Drücken Sie die REC-Taste, um die Aufnahmefunktion des CA-Piano
zu aktivieren. Danach zeigt das Display die Nummer des Parts an, der
momentan zur Aufzeichnung bereit ist.
Das Display zeigt die Part-Nummer.
Betätigen Sie die VALUE-Tasten, um zwischen Part 1 und 2
umzuschalten. Dann beginnen Sie mit der Aufzeichnung anhand des
normalen Aufnahmeverfahrens.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
SONG- UND PART-STATUS
Das im Display rechts neben der Nummer eines Songs oder Parts angezeigte
Sternzeichen (*) bedeutet, daß der betreffende Song bzw. Part bereits
eingespielt worden ist.
Das Sternzeichen zeigt an, daß dieser Part bereits
aufgezeichnet wurde.
AUFNEHMEN DES ZWEITEN PARTS UNTER
MITHÖREN DES ERSTEN PARTS
Während Sie den zweiten Part für einen Song aufnehmen, können Sie den
bereits aufgezeichneten ersten Part zur Kontrolle abhören.
Record
SONG 1 Part=1*
Record
SONG 3 Part=2*
61REFERENZTEIL
Referenzteil
Wählen Sie den gewünschten Song, schalten Sie die bereits
aufgezeichnete Spur auf Wiedergabe und machen Sie die Aufnahme
auf der noch freien zweiten Spur des Songs.
Wenn die Aufnahme des zweiten Parts am Anfang des Stücks beginnen
soll, spielen Sie einfach auf der Tastatur. Während der Aufzeichnung
des neuen Parts hören Sie die Wiedergabe des ersten Parts.
Wenn die Wiedergabe des ersten Parts starten soll, bevor Sie mit der
Aufnahme auf der zweiten Spur beginnen, weil der zweite Part erst an
einer späteren Stelle des Stücks einsetzen soll, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Dann können Sie an der
gewünschten Stelle mit Ihrem Spiel beginnen, um die Aufnahme des
zweiten Parts zu starten.
HINWEIS Bei der Aufnahme eines neuen Parts werden alle evtl. vorher auf der gleichen
Spur des betreffenden Songs aufgezeichneten Daten überschrieben
(gelöscht).
AUFGEZEICHNETE SPIELINFORMATIONEN
Der Recorder des CA-Piano zeichnet die folgenden Daten auf:
Informationen über die gespielten Noten
Wahl der Klangfarben
Einstellungen des DUAL-Modus: Stellen Sie den Regler DUAL BALANCE
wunschgemäß ein, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Der Recorder
registriert lediglich die beim Aufnahmestart aktive Balance-Einstellung;
Änderungen dieser Einstellung während der Aufnahme werden ignoriert.
Wenn die Transponierfunktion bei der Aufnahme verwendet wurde, so erfolgt
die Wiedergabe in der gleichen Tonart, die während der Aufnahme gehört
wurde, nicht in der Tonart der tatsächlich gespielten Töne.
SPEICHERKAPAZITÄT
Die Gesamtspeicherkapazität des Recorders beträgt ca. 5.000 Noten. Sobald
der Speicher voll ist, wird die Aufnahme unmittelbar abgebrochen, wobei
alle bis dahin aufgezeichneten Daten im Speicher erhalten bleiben. Der
gesamte Song-Speicherinhalt bleibt auch nach Ausschalten der Stromzufuhr
erhalten.
62 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
WIEDERGABE EINES SONGS (PLAY/STOP-TASTE)
Die PLAY/STOP-Taste dient zur Wahl des zur Wiedergabe gewünschten Songs
und Parts sowie zum Starten und Stoppen der Wiedergabe der im Speicher
aufgezeichneten Songs.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste einmal, um einen Song oder Part
zur Wiedergabe anzuwählen. Betätigen Sie dann zunächst die MENU-
Tasten zur Wahl des Songs, und anschließend die VALUE-Tasten zur
Wahl des Parts.
Diese Anzeige informiert darüber, daß beide Parts
von Song 1 zur Wiedergabe angewählt sind.
Nach erneutem Drücken der PLAY/STOP-Taste beginnt die Wiedergabe
des aufgezeichneten Songs.
Das LCD Display zeigt an, daß der gewählte Song
wiedergegeben wird.
Drücken Sie die PLAY/STOP-Taste zum Stoppen erneut.
STARTEN DER AUFNAHME ÜBER DIE PLAY/STOP-TASTE
Die PLAY/STOP-Taste kann auch zum Starten der Aufnahme verwendet
werden. Dies ermöglicht es, einen oder mehrere leere Takte am Anfang des
Stücks einzufügen, beispielsweise wenn ein anschließend aufzuzeichnender
zweiter Part vor dem ersten Part einsetzen soll.
Drücken Sie zunächst die REC-Taste, um die Aufnahmefunktion zu
aktivieren, und dann die PLAY/STOP-Taste. Danach startet die
Aufnahme unmittelbar, auch wenn Sie nicht sofort auf der Tastatur zu
spielen beginnen.
Playing
SONG 1 Part=1&2*
Select Song/Part
SONG 1 Part=1&2*
63REFERENZTEIL
Referenzteil
LÖSCHEN EINES SONGS
Diese Funktion ermöglicht es, Songs, die nicht mehr benötigt werden, gezielt
aus dem Speicher zu löschen.
Um einen bestimmten Song oder Part aus dem Speicher zu löschen,
drücken Sie zunächst gleichzeitig die beiden Tasten REC und PLAY/
STOP. Danach erscheint das Löschmenü, in dem Sie den zum Löschen
vorgesehenen Song oder Part wählen können.
Betätigen Sie dann zunächst die MENU-Tasten zur Wahl des Songs,
und anschließend die VALUE-Tasten zur Wahl des zu löschenden Parts.
Drücken Sie die REC-Taste. Danach erscheint eine Aufforderung zur
Bestätigung des Löschvorgangs im Display.
Wenn Sie den angezeigten Song und Part tatsächlich löschen wollen,
drücken Sie die REC-Taste erneut.
Um den Löschvorgang dagegen zu stornieren, drücken Sie die PLAY/
STOP-Taste.
Damit ist der Löschvorgang abgeschlossen.
LÖSCHEN ALLER SONGS
Um alle Songs gleichzeitig zu löschen, schalten Sie die Stromzufuhr
einmal aus und wieder ein, während Sie die beiden Tasten REC und
PLAY/STOP gedrückt halten.
Delete Completed
SONG 1 Part=1&2
To Del Press Rec
SONG 1 Part=1&2*
Sure? Press Rec
SONG 1 Part=1&2*
64 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
Mit Hilfe der Transponierfunktion können Sie die Tonhöhe des Instruments
in Halbtonschritten erhöhen und erniedrigen. Diese Einrichtung ist
besonders praktisch, wenn Sie ein bestimmtes Stück in einer anderen Tonart
spielen möchten, z.B. um es der Stimmlage eines Sängers anzupassen. Dazu
brauchen Sie nur die Tonhöhe zu transponieren, ohne auf anderen als den
gewohnten Tasten spielen zu müssen.
Drücken Sie die TRANSPOSE-Taste.
Das LCD Display zeigt den aktuellen Wert an. Der
Wert ist immer “0”, wenn das Instrument
eingeschaltet wird.
Verwenden Sie die VALUE-Tasten zur Änderung des Wertes.
Das LCD Display zeigt Ihnen eine Nummer, die angibt,
um wie viele Halbtonschritte Sie transponiert haben.
-5, zum Beispiel, steht für eine Transponierung um
5 Halbtoschritte nach unten. “0” stellt den normalen
Wert dar.
Der Transponierbereich beträgt 6 Halbtonschritte aufwärts und 5
Halbtonschritte abwärts.
Durch Drücken beider VALUE-Tasten gleichzeitig wird der Wert “0”
eingestellt.
Erneutes Drücken der TRANSPOSE-Taste schaltet die TRANSPOSE-
Funktion aus.
Die TRANSPOSE-Funktion behält ihre letzte Einstellung solange wie das
Instrument eingeschaltet ist.
1 Transpose
= -5
11. TRANSPOSE-TASTE
1 Transpose
= 0
65REFERENZTEIL
Referenzteil
Ein Pianotechniker gehört zu jedem akustischen Piano. Er stimmt das piano
nicht nur, sondern stellt auch die Regulation und die Intonation ein. Virtual
Technician simuliert diese Arbeiten des Pianotechnikers auf elektronischem
Wege und erlaubt Ihnen damit Ihr CA-Piano selbst einzustellen und Ihrem
persönlichen Geschmack anzupassen. Diese Funktionen des Virtual
Technician stehen zur Verfügung.
1. Voicing (Intonation)
2. Sympathetic Resonance (Saitenresonanzsimulation)
3. Touch (Anschlagsdynamik)
4. Temperament (Temperatur)
5. Key of Temperament (Tonart)
ALLGEMEINE BEDIENUNG
Um eine der Funktionen auszuwählen, drücken Sie die VIRTUAL
TECHNICIAN Taste. Das LCD Display zeigt “1 Voicing”, den ersten
Menüpunkt, an.
Drücken eine der MENU-Tasten, um eine andere Funktion aufzurufen.
Benutzen Sie die VALUE-Tasten zum Ändern des Wertes.
Um das VIRTUAL TECHNICIAN Menü zu verlassen, drücken Sie eine
der SOUND SELECT Tasten.
HINWEIS Nachdem Sie Ihr CA-Piano Ihrem Bedürfnissen mit Hilfe des VIRTUAL
TECHNICIAN angepaßt haben, können Sie mit der “Memory” Funktion diese
Einstellungen dauerhaft abspeichern. Sie bleiben dann auch nach dem
Ausschalten erhalten.
Lesen Sie hierzu auch Seite 50 dieser Anleitung.
12. VIRTUAL TECHNICIAN-TASTE
1 Voicing
= Normal
66 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
1. INTONIERUNG (VOICING)
Bei der Intonierung handelt es sich um eine Technik, die von Klavierstimmern
angewandt wird, um den Klangcharakter eines Klaviers zu beeinflussen.
Diese im Englischen als “Voicing” bezeichnete Funktion des CA-Pianos bietet
Ihnen die Wahl zwischen vier verschiedenen Intonierungen.
Bright Bei dieser Einstellung wird ungeachtet der Anschlagstärke ein
heller, scharfer Ton erhalten.
Dynamic Der Klangcharakter kann durch die Anschlagstärke geregelt
werden und reicht von dunkel und rund bis zu hell und scharf.
Mellow Bei dieser Einstellung wird ungeachtet der Anschlagstärke ein
dunkler, runder Ton erhalten.
Normal Dies ist die werkseitige Voreinstellung, die dem normalen
Klangcharakter eines Klaviers über den gesamten
Dynamikbereich entspricht.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “1 Voicing”
im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten, um die
gewünschte Intonierung einzustellen.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung der
Intonierung.
Die jeweils gewählte Intonierung gilt für alle Klangfarben. Es ist daher nicht
möglich, separate Intonierungen für die einzelnen Preset-Sounds zu wählen.
HINWEIS Im Gegensatz zur herkömmlichen Intonierung, die lediglich zur Optimierung
des Klangcharakters eines Klaviers oder Flügels dient, kann diese Funktion
beim CA-Piano auf alle Klangfarben angewandt werden.
1 Voicing
= Bright
2. SYMPATHETISCHE RESONANZ (SYMPATHETIC RESO.)
Beim Niederdrücken des Dämpferpedals eines herkömmlichen Klaviers
heben alle Dämpfer von den Saiten ab, so daß diese ungehindert schwingen
können. Wenn bei gedrücktem Dämpferpedal ein Ton oder Akkord an der
Tastatur angeschlagen wird, schwingen nicht nur die Saiten der
angeschlagenen Tasten, sondern gleichzeitig resonieren andere Saiten. Dieses
akustische Phänomen wird als “sympathetische Resonanz” bezeichnet. Beim
CA-Piano ist eine entsprechende Funktion vorgesehen, die Ihnen die Wahl
zwischen drei Resonanzstufen bietet.
Off Keine Resonanz
Normal Bei dieser Einstellung werden die natürlichen
Resonanzeigenschaften eines Klaviers simuliert.
Deep Diese Einstellung erzeugt intensivere Resonanzen.
67REFERENZTEIL
Referenzteil
3. ANSCHLAGEMPFINDLICHKEIT (TOUCH)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie die Anschlagempfindlichkeit, d.h. den
Zusammenhang zwischen der Anschlagstärke und der Lautstärke des
erzeugten Tones, gegenüber der eines herkömmlichen Klaviers variieren.
Fünf verschiedene Einstellungen stehen zur Auswahl: LIGHT, LIGHT+,
HEAVY, HEAVY+ und OFF.
Light Bereits bei leichter Anschlagstärke wird eine höhere
Lautstärke erzielt. Diese Einstellung eignet sich am besten für
Spieler, die noch nicht über eine große Fingerkraft verfügen.
Light+ Für Spieler mit sehr wenig Fingerkraft. Bereits ein leichter
Anschlag bewirkt eine hohe Lautstärke.
Heavy Diese Einstellung eignet sich für Spieler mit großer Fingerkraft.
Um eine hohe Lautstärke zu erzeugen, müssen die Tasten stark
angeschlagen werden.
Heavy+ Benötigt eine große Fingerkraft, um hohe Lautstärken zu
erzielen.
Off Die Lautstärke wird von der Anschlagstärke nicht beeinflußt,
so daß ein konstanter Lautstärkepegel erzielt wird. Diese
Einstellung eignet sich beim Spielen mit Klangfarben, die eine
fest eingestellte Ausgangslautstärke besitzen, z.B. Orgel und
Cembalo.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “3 Touch”
im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten, um die
gewünschte Einstellung der Anschlagempfindlichkeit zu wählen.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung der
Anschlagempfindlichkeit. Dir werkseitige
Voreinstellung ist “Normal”.
Die jeweils gewählte Anschlagempfindlichkeit gilt für alle Klangfarben. Es
ist daher nicht möglich, unterschiedliche Einstellungen der
Anschlagempfindlichkeit für die einzelnen Preset-Sounds zu wählen.
HINWEIS Die Bezeichnungen LIGHT und HEAVY beziehen sich nicht auf die
Widerstandskraft der Tastatur beim Spielen, sondern lediglich auf die
Anschlagstärke, die jeweils zur Erzeugung einer bestimmten Lautstärke
erforderlich ist.
3 Touch
= Light
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “2
Sympathetic Reso. im Display erscheint. Dann verwenden Sie die
VALUE-Tasten, um die gewünschte Einstellung zu wählen.
Das Display zeigt die gewählte Einstellung.
2 Sympathetic
Reso. = Normal
68 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
4. TEMPERATUR (TEMPERAMENT)
Das Digital-Piano CA-Piano verfügt nicht nur über die sog. gleichschwebende
Temperatur, die heute allgemein gebräuchlich ist, sondern auch über mehrere
ältere Temperaturen, die während der Renaissance und im Barockzeitalter
verwendet wurden. Probieren Sie die verschiedenen Temperaturen aus, um
interessante Effekte zu erzielen oder Kompositionen aus jener Zeit
originalgetreu zu spielen.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “4
Temperament” im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-
Tasten, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Das Display zeigt die gewählte Temperatur.
Nachdem Sie die gewünschte Temperatur gewählt haben, lesen Sie bitte
zunächst den folgenden Abschnitt über die Tonart-Einstellfunktion, bevor
Sie fortfahren.
5. TONART (KEY OF TEMPERAMENT)
Wie Ihnen vielleicht bekannt ist, wurde eine uneingeschränkte Modulation
zwischen allen Tonarten erst nach Einführung der gleichschwebenden
Temperatur möglich. Wenn Sie daher eine andere Temperatur als diese
verwenden, müssen Sie die Tonart, in der Sie das betreffende Stück spielen
wollen, sorgfältig auswählen.
Betätigen Sie zunächst die MENU-Tasten, bis die Anzeige “5 Key of
Temper” im Display erscheint. Dann verwenden Sie die VALUE-Tasten,
um die gewünschte Tonart einzustellen.
Das Display zeigt die gewählte Tonart.
Falls das zu spielende Stück z.B. in D-Dur notiert ist, wählen Sie „D“ als
Tonarteinstellung.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, daß das obige Verfahren nur
zur Feinabstimmung bestimmter Intervalle innerhalb der Temperatur dient,
nicht aber zur Transponierung. Um die Tonhöhe der gesamten Tastatur zu
verändern, muß die Funktion Stimmung oder Transponierung eingesetzt
werden.
4 Temperament
= Equal(P.only)
5 Key of Temper
= C
69REFERENZTEIL
Referenzteil
BESONDERE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN
TEMPERATUREN
GLEICHSCHWEBENDE TEMPERIERTE TEMPERATUR (nur PIANO-Klänge)
Dies ist die Standardeinstellung. Wenn ein Piano-Klang gewählt ist, wird
automatisch diese Stimmung gewählt (EQUAL TEMPERAMENT). Wenn ein
anderer Klang gewählt ist, wird automatisch die "Reine temperierte
Stimmung" (EQUAL (FLAT)) gewählt. Eine Beschreibung dieser Stimmungen
entnehmen Sie bitte dem folgenden Abschnitt.
HINWEIS Wenn ein Piano-Klang mit einem anderen Klang im DUAL-Modus benutzt
wird, verwenden beide Klänge die gleichschwebende temperierte Stimmung.
REINE MERSENNE-TEMPERATUR
Diese Temperatur, bei der störende Dissonanzen bei Terzen und Quinten
beseitigt werden, ist auch heute noch in der Chormusik gebräuchlich.
Wenn Sie diese Temperatur wählen, müssen Sie der Tonart, in der Sie spielen
wollen, besondere Aufmerksamkeit widmen, da Modulationen zu
Dissonanzen führen. Daher sollten Sie stets zusätzlich die Tonarteinstellung
wählen, die dem jeweiligen Stück angepaßt ist.
PYTHAGORÄISCHE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur werden mathematische Verhältnisse eingesetzt, um
die Dissonanzen bei Quinten zu beseitigen. Dies führt bei Akkorden zu
Problemen, doch lassen sich sehr attraktive Melodielinien mit dieser
Temperatur erzielen.
MITTELTÖNIGE TEMPERATUR
Bei dieser Temperatur wird ein Mittelton zwischen einem Ganzton und einem
Halbton verwendet, um Dissonanzen bei Terzen zu beseitigen. Sie wurde
entwickelt, um das Fehlen von Konsonanzen bei bestimmten Quinten der
reinen Mersenne-Temperatur zu kompensieren. Dabei werden Akkorde
erzeugt, die besser klingen als bei der gleichschwebenden Temperatur.
WERCKMEISTER-III- UND KIRNBERGER-III-TEMPERATUR
Diese beiden Temperaturen liegen zwischen der mitteltönigen und der
pythagoräischen Temperaturen. Bei Tonarten mit wenigen Vorzeichen liefern
diese Temperaturen die wohlklingenden Akkorde der mitteltönigen
Temperatur, doch nehmen die Dissonanzen bei steigender Anzahl von
Vorzeichen zu, so daß dann die attraktiven Melodielinien der pythagoräischen
Temperatur möglich werden. Diese beiden Temperaturen sind aufgrund ihrer
besonderen Eigenschaften am besten für Barockmusik geeignet.
4 Temperament
= Pure(minor)
4 Temperament
= Pythagorean
4 Temperament
= Meantone
4 Temperament
= Kirnberger
4 Temperament
= Pure(Major)
4 Temperament
= Werckmeister
4 Temperament
= Equal(P.only)
70 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
REINE TEMPERIERTE STIMMUNG (EQUAL FLAT)
Dies ist die "nicht korrigierte" Version der temperierten Stimmung, welche
die Skala in 12 Halbtonschritte mit dem exakt gleichen Abstand einteilt.
Dies führt zu stets gleichen chordalen Intervallen bei allen 12 Halbtönen.
Die Ausdrucksstärke dieser Stimmung ist allerdings nur begrenzt und kein
Akkord klingt rein. Diese Stimmung ist auf einer rein mathematischen Basis
aufgebaut, die aber mit dem subjektiven Hören des Menschen wenig zu tun
hat.
GLEICHSCHWEBENDE TEMPERIERTE STIMMUNG (EQUAL)
Dies ist die heutzutage populärste Pianostimmung und ist die normale
Einstellung des Instrumentes. Diese Stimmung basiert auf der reinen,
temperierten Stimmung; ist aber den Hörgewohnheiten des Menschen
angepaßt.
13. NETZSCHALTER
EINSCHALTEN DER STROMZUFUHR
Drücken Sie diesen Schalter, um das CA-Piano einzuschalten.
Durch erneutes Drücken des Schalters wird die Stromzufuhr
ausgeschaltet.
Wird der Netzschalter gedrückt, während die beiden Tasten REC und PLAY/
STOP gedrückt gehalten werden, so werden die Daten aller Songs, die Sie
mit dem Recorder aufgezeichnet haben, aus dem Speicher gelöscht.
14. LAUTSTÄRKEREGLER
max min
MASTER VOLUME
4 Temperament
= Equal(flat)
4 Temperament
= Equal
71REFERENZTEIL
Referenzteil
DÄMPFERPEDAL
Wenn dieses Pedal niedergedrückt wird, werden alle Töne auch nach
Loslassen der Tasten ausgehalten. Das Dämpferpedal spricht auch auf halbes
Niederdrücken an, damit Sie den Dämpfereffekt nuanciert beeinflussen
können.
SOSTENUTOPEDAL
Wird dieses Pedal während des Anschlagens von Tasten niedergedrückt, so
werden nur die gegenwärtig gespielten Töne ausgehalten.
PIANOPEDAL
Wenn Sie dieses Pedal niederdrücken, wird der Klang weicher und leiser.
Wenn der Effekt ROTARY SPEAKER eingeschaltet ist, dient dieses Pedal
als Schalter zum Umschalten zwischen den beiden Effektgeschwindigkeiten
SLOW (langsam) und FAST (schnell).
PIANOPEDAL
SOSTENUTOPEDAL
DÄMPFERPEDAL
15. PEDALE
REGELN DER GESAMTLAUTSTÄRKE
Der MASTER VOLUME-Regler dient zur Regelung der Gesamtlautstärke des
Instruments.
Um die Gesamtlautstärke zu erhöhen, schieben Sie den Regler nach
rechts, um sie zu verringern, schieben Sie ihn nach links.
Außerdem beeinflußt dieser Regler die Kopfhörer-Lautstärke und den
Ausgangspegel der von den LINE OUT-Buchsen abgegebenen Signale.
72 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
16. BUCHSEN
LINE OUT-BUCHSEN
Diese Ausgangsbuchsen liefern ein Stereosignal an ein angeschlossenes
Gerät, z.B. einen Verstärker, Cassettenrecorder usw.
Die den LINE IN-Buchsen zugeleiteten Eingangssignale liegen ebenfalls an
diesen Ausgängen an, so daß der vom CA-Piano erzeugte Ton mit dem
Eingangssignal gemischt ausgegeben wird.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang, daß der MASTER VOLUME-
Regler lediglich den Pegel des vom CA-Piano erzeugten Tones beeinflußt,
nicht aber den Pegel des den LINE IN-Buchsen zugeleiteten Eingangssignals.
LINE IN-BUCHSEN
Diese Cinch-Buchsen dienen zum Anschluß der Stereo-Ausgänge eines HiFi-
Gerätes oder anderen elektronischen Instruments an die eingebauten
Lautsprecher des CA-Piano.
Das diesen beiden Eingangsbuchsen zugeleitete Signal wird vom MASTER
VOLUME-Regler des CA-Piano nicht beeinflußt. Um den Pegel des
Eingangssignals zu regeln, verwenden Sie den Lautstärkeregler des
angeschlossenen Gerätes.
MIDI-BUCHSEN
Diese Buchsen dienen zum Anschluß externen MIDI-Geräte an das CA-Piano,
um den Datenaustausch zwischen den Instrumenten zu ermöglichen.
Drei verschiedene Buchsen sind vorgesehen: MIDI IN, MIDI OUT und MIDI
THRU.
COMPUTER INTERFACE
Serieller Direktanschluß für einen Computer. Stellen Sie den Schalter auf
Ihren Computertyp ein.PC1: NEC Computer, PC2: IBM PC & kompatible,
Mac: Apple Computer, MIDI: Anschluß abgeschaltet.
KOPFHÖRERBUCHSEN
Links an der Unterseite des Instruments sind zwei separate
Kopfhörerbuchsen vorgesehen.
Nach Anschluß eines Kopfhörers an eine dieser Buchsen können sowohl
der vom CA-Piano erzeugte Ton als auch das den LINE IN-Buchsen
zugeleitete Eingangssignal abgehört werden.
Ansicht von untern
73REFERENZTEIL
Referenzteil
17. MIDI-INFORMATIONEN
BELEGUNG DER KLANGFARBEN-WAHLTASTEN MIT PROGRAMMWECHSELNUMMERN
Wenn der Multi-Timbral Modus an ist. Wenn der Multi-Timbral Modus aus ist.
Sound Name Program # Bank # (MSB) Prg # (CA970) Prg # (CA770)
Concert Grand 1 0 1 1
Studio Grand 1 8 2 2
Mellow Grand 1 16 3 3
Jazz Grand * 1 93 4 -
Modern Piano 2 0 5 4
Rock Piano 2 8 6 5
New Age Piano * 2 90 7 -
Classic E.Piano 5 0 8 6
Modern E.P. 1 6 0 9 7
Modern E.P. 2 6 8 10 8
Modern E.P. 3 * 6 16 11 -
Jazz Organ 18 0 12 9
Drawbar Organ 1 17 0 13 10
Drawbar Organ 2 * 17 8 14 -
Church Organ 20 0 15 11
Diapason 20 96 16 12
Full Ensemble 21 91 17 13
Diapason Oct * 20 95 18 -
Harpsichord 7 0 19 14
Harpsichord Oct 7 8 20 15
Clavi * 8 0 21 -
Vibraphone 12 0 22 16
Mellow Vibes 12 91 23 17
Marimba * 13 0 24 -
String Ensemble 49 0 25 18
Slow Strings 45 90 26 19
String Pad * 49 94 27 -
Choir 53 0 28 20
New Age Pad 89 0 29 21
Atmosphere * 100 0 30 -
Wood Bass 33 0 31 22
Bass & Ride 33 90 32 23
Electric Bass 34 0 33 24
* nur CA970
74 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
1
1st byte
2
2nd byte
3
3rd byte
4
4th byte
5
5th byte
6
6th byte
7
7th byte
8
8th byte
9
9th byte
10
10th byte
MIDI EXCLUSIVE DATA FORMAT
1 F0 . . . . . . . . . . Start Code
2 40. . . . . . . . . . Kawai's ID Nummer
3 00 - 0F . . . . . . MIDI Kanal
4 10,30 . . . . . . . Funktionscode (30 wenn MULTI TIMBRE ON/OFF)
5 04. . . . . . . . . . Information, daß es sich um ein Digitalpiano handelt
6 02. . . . . . . . . . Information, daß es sich um ein Digitalpiano der CA-Serie handelt.
7 data 1
8 data 2 . . . . . . . ( Siehe Tabelle unten.)
9 data 3
10 F7. . . . . . . . . . Endcode
data 1 data 2 data 3 Funktion
00 00 Multi Timbre Aus
02 00 Multi Timbre An
0D 00–06 00: Effect Aus, 01: Chorus, 02: Delay1, 03: Delay2, 04: Delay3, 05: Tremolo,
06: Rotary Speaker
0E 00–05 00: Reverb Aus, 01: Room, 02: Stage, 03: Hall, 04: 3D Room, 05: 3D Hall
14 00–7F Dual/Split Balance
16 1F–60 Tune, 40: 440 Hz
17 00, 7F 00: Programmwechsel Aus, 7F: Programmwechsel An
18 00–05 00: Light, 01: Normal, 02: Heavy, 03: Off, 04: Light +, 05: Heavy +
20 00–20(17) 00–20(17) Dual, data 2: Rechter Sound, data 3: Linker Sound
21 00–20(17) 00–20(17) Split, data 2: Rechter Sound, data 3: Linker Sound, ( ) für CA770
25 00–08 00–0B data 2: Temperatur, data 3: Tonart
26 00, 7F 00–0F Multi Timbre, data 2: 00 (An), 7F (Aus), data 3: Kanal
75REFERENZTEIL
Referenzteil
MIDI IMPLEMENTATION CHART
KAWAI DIGITAL PIANO MODEL: CA970, CA770
DATE: JULY 25, 1999
VERSION 1.0
Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 2: OMNI ON, MONO : Yes
Mode 3: OMNI OFF, POLY Mode 4: OMNI OFF, MONO : No
Function Transmit Receive Remarks
Basic Default 1 1
Channel Changes 1 – 16 1 – 16
Default 3 3
Mode Messages 1, 3*
Altered * * * * * * * * *
Note 15 – 113** 0–127
Number True voice * * * * * * * * * 15 – 113
Velocity Note ON 9nH v=1–127
Note OFF 9nH v=0
After Key’s ✕✕
Touch Ch’s ✕✕
Pitch Bend ✕✕
0, 32 ❍❍Bank Select
7 ✕❍Volume
11 ✕❍Expression pedal
64 (Right pedal) Sustain pedal
Control 66 (Center pedal) Sostenuto pedal
Change 67 (Left pedal) Soft pedal
Program 0 – 127 ***
Change :True # * * * * * * * * *
System Exclusive ❍❍On/Off Selectable
: Song Position ✕✕
Common : Song Select ✕✕
: Tune ✕✕
System : Clock ✕✕
Real Time : Commands ✕✕
Aux : Local On/Off ✕❍
: All Notes Off ✕❍ (123-127)
: Active Sense ❍❍
: Reset ✕✕
Notes ** The value depends on the Transpose setting.
* The default for the OMNI
mode is ON. Specifying
MIDI channels automatically
turns it OFF.
*** See the Program Change
Number Mapping in page
73.
76 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
Titel Note# Modus
KINDERLIEDER
Bingo G#1 EB
Frère Jacques F#1 MP
Good Morning To You F1 MP
Hickory Dickory Dock D#1 EB
I’m A Little Teapot A#0 MP
Itsy, Bitsy Spider A1 MP
London Bridges C#1 MP
Mary Had A Little Lamb C1 MP
Pop Goes The Weasel E1 MP
Row, Row, Row Your Boat D1 MP
The Farmer In The Dell G1 MP
This Old Man B0 MP
Twinkle, Twinkle, Little Star A0 MP
WEIHNACHTSLIEDER
Deck The Halls C2 MP
Hark The Herald Angels Sing A#1 MP
Jingle Bells B1 MP
Joy To The World D2 MP
O Come All Ye Faithful C#2 MP
Silent Night E2 MP
The First Noel D#2 MP
We Wish You A Merry Christmas F2 MP
What Child Is This? (Greensleeves) F#2 MP
US PATRIOTISCHE LIEDER
America The Beautiful A2 MP
Battle Hymn Of The Republic G#2 MP
Hail To The Chief B2 MP
My Country ’Tis Of Thee G2 MP
Yankee Doodle A#2 MP
AMERIKANISCHE KLASSIKER
Auld Lang Syne C#4 MP
Beautiful Dreamer A#4 EB
Bicycle Built For Two F4 EB
Bill Bailey Won’t You Please Come Home G3 EB
Camptown Races F#4 MP
Clementine A3 MP
Danny Boy C3 EB
Down In The Valley C#3 EB
Fascination A#3 SK
For He’s A Jolly Good Fellow F#3 EB
Give My Regards To Broadway G#3 SK
Home On The Range B3 MP
Home Sweet Home D#3 EB
In The Good Old Summertime F3 EB
Let Me Call You Sweetheart D3 EB
Michael Row The Boat Ashore D4 MP
Jesus Loves The Little Children B5 MP
Just As I Am A#5 MP
O Worship The King D#5 MP
Rock Of Ages G5 MP
Sweet Hour Of Prayer A5 MP
The Old Rugged Cross E5 MP
Trust And Obey G#5 MP
What A Friend We Have In Jesus F#5 MP
KLASSIK
An Die Freude (Ode To Joy) F6 MP
Andante (Haydn) D#6 MP
Blue Danube Waltz B6 SK
Clair De Lune F#6 SK
Fledermaus E7 EB
Für Elise E6 EB
Gavotte (Gossec) C#7 SK
Menuet In G (Bach) A6 SK
Peter And The Wolf G#6 SK
Romeo And Juliet A#6 SK
Skater’s Waltz G6 SK
Sleeping Beauty Waltz C7 EB
Toreador Song (“Carmen”) D#7 SK
Waltz Of The Flowers D7 SK
BESONDERE GELEGENHEITEN
Bridal Chorus F7 MP
Wedding March F#7 SK
INTERNATIONALE LIEDER
Chiapenacas C8 SK
Hatikvah G#7 MP
Hava Nagilah A#7 EB
Ich Bin Ein Musikant B7 SK
My Wild Irish Rose A7 EB
When Irish Eyes Are Smiling G7 EB
CONCERT MAGIC SONG LIST
My Bonnie Lies Over The Ocean E3 EB
Oh Susanna D#4 SK
On Top Of Old Smokey E4 EB
Take Me Out To The Ballgame C4 EB
The Band Played On G4 EB
When Johnny Comes Marching Home G#4 MP
When The Saints Go Marching In A4 EB
BEKANNTE HYMNEN
A Mighty Fortress D6 MP
Amazing Grace C5 MP
Doxology C#5 MP
Fairest Lord Jesus B4 MP
For The Beauty Of The Earth D5 MP
Great Is Thy Faithfulness C#6 MP
Holy, Holy, Holy F5 MP
How Great Thou Art C6 MP
BANK A
77REFERENZTEIL
Referenzteil
BANK B
Titel Note# Modus
KINDERLIEDER
Brahm’s Lullaby D#1 SK
Did You Ever See A Lassie? C#1 MP
Here We Go Round The Mulberry Bush F1 MP
Little Brown Jug F#1 MP
Old Macdonald Had A Farm C1 MP
Polly Wolly Doodle A1 MP
Rock A Bye Baby E1 EB
She’ll Be Comin’ Around The Mountain G1 EB
Ten Little Indians D1 MP
The Muffin Man A#0 MP
Three Blind Mice B0 MP
Where, O Where Has My Little Dog Gone? A0 EB
Whistler And His Dog G#1 SK
WEIHNACHTSLIEDER
Angels We Have Heard On High A#1 MP
Ave Maria F#2 SK
Away In A Manger C2 MP
It Came Upon A Midnight Clear B1 MP
O Holy Night C#2 EB
O Little Town Of Bethlehem F2 MP
O Tannenbaum D2 MP
The Twelve Days Of Christmas D#2 MP
We Three Kings Of Orient Are E2 MP
US PATRIOTISCHE LIEDER
Anchors Aweigh A#2 SK
Stars And Stripes Forever A2 SK
Under The Double Eagle B2 SK
Washington Post March G2 SK
You’re A Grand Old Flag G#2 EB
AMERIKANISCHE KLASSIKER
After The Ball Is Over E4 EB
After You’ve Gone F4 EB
American Patrol March F#3 MP
Annie Laurie G4 MP
Arkansas Traveler A#3 MP
Blue Bells Of Scotland D3 MP
By The Light Of The Silvery Moon E3 SK
Dixie G3 SK
Down By The Riverside D#3 SK
Grandfather’s Clock A#4 EB
I Love Coffee, I Love Tea A3 MP
I’ve Been Working On The Railroad A4 EB
Maple Leaf Rag D#4 SK
Old Folks At Home D4 SK
Old Kentucky Home B3 SK
Red River Valley C4 EB
Shine On Harvest Moon F3 SK
Ta Ra Ra Boom De Ay C3 EB
The Entertainer C#4 SK
Thunder And Blazes F#4 SK
Turkey In The Straw C#3 SK
Wabash Cannonball G#4 SK
Yellow Rose Of Texas G#3 SK
BEKANNTE HYMNEN
All Hail The Power Of Jesus Name C#6 MP
Blest Be The Tie That Binds D5 MP
Christ The Lord Is Risen Today B4 MP
Come Thou Almighty King D#5 MP
Crown Him With Many Crowns C#5 MP
Gloria Patri F#5 MP
I Need Thee Every Hour A5 MP
It Is Well With My Soul (When Peace Like) C5 MP
My Jesus, I Love Thee E5 MP
Onward Christian Soldiers C6 MP
Savior Like A Shepherd Lead Us A#5 MP
Stand Up, Stand Up For Jesus B5 MP
Standing On The Promises G#5 MP
The Church’s One Foundation F5 MP
The Solid Rock G5 MP
To God Be The Glory D6 MP
KLASSIK
Allegro Moderato (Schubert) E7 SK
Can Can F6 SK
Emperor Waltz F#6 SK
Grand March (“Aida”) G#6 SK
Gymnopedie A6 SK
Gypsy Chorus A#6 SK
Largo (Dvorák) B6 SK
March Militaire G6 SK
Norwegian Dance D#6 SK
Pizzicato Polka C#7 SK
Prelude In A (Chopin) C7 MP
Rondeau (Mouret) D7 SK
Voice Of Spring D#7 EB
William Tell Overture E6 SK
BESONDERE GELEGENHEITEN
Mazel Tov F#7 EB
Pomp And Circumstance F7 SK
INTERNATIONALE LIEDER
Funiculi Funicula G7 SK
Habanera B7 SK
La Bamba C8 SK
La Marseillaise G#7 MP
La Paloma A7 SK
Santa Lucia A#7 SK
78 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
D
EMO
-T
ASTE
(S. 43)
C
ONCERT
M
AGIC
-T
ASTE
(S. 40) M
ENU
-T
ASTEN
(S.46)K
LANGFARBEN
-W
AHLTASTEN
(S. 44)
L
AUTSTÄRKEREGLER
(S. 70)
Front Platte
LED A
NZEIGE
79REFERENZTEIL
Referenzteil
V
ALUE
T
ASTEN
(S. 52)
E
FFEKTTASTEN
(S. 53)
D
UAL
/S
PLIT
B
ALANCE
-R
EGLER
(S. 55)
M
ETRONOME
-T
ASTEN
(S. 57)
R
ECORDER
-T
ASTEN
(S. 59)
Technishe Daten
S
PLIT
-T
ASTE
(S. 56)
CA970 CA770
Tastatur 88 Holztasten (AWA Grand II) 88 Holztasten (AWA)
Polifonie 64 Maximum
Preset-Klangfarben Classic Grand(4), Modern Piano(3), Classic Grand(3), Modern Piano(2),
Electric Piano(4), Drawbar(3), Electric Piano(3), Drawbar(2),
Church Organ(4), Harpsichord(3), Church Organ(3), Harpsichord(2),
Vibraphone(3), String(3), Vibraphone(2), String(2),
Choir/Pad(3), Bass(3) Choir/Pad(2), Bass(3)
Eingebaute Effekte Reverb(3), 3-D Reverb(2), Chorus, Tremolo, Delay(3), Rotary
Temperaturen Equal (Piano Only), Mersenne pure (Major),
Mersenne pure (minor), Pythagorea, Meantone,
Werckmeister III, Kirnberger III,
Equal (flat), Equal
Sonstige Einrichtungen Concert Magic ( 176 Preset Songs ),Volume, Dual, Split, Dual/Split Balance,
Transpose, Tune, Sympathetic Resonance, Virtual Voicing
Touch Curve Selection ( Light, Light+, Normal, Heavy, Heavy+, Off )
MIDI (16 part multi-timbral capability)
Recorder 5 Songs mit je 2 Spuren
Gesamtspeicherkapazität: ca. 5.000 Noten
Pedale Dämpferpedal (mit Halbpedal-Funktion), Dämpferpedal,
Sostenutopedal, Pianopedal Sostenutopedal, Pianopedal
Buchsen Kopfhörerbuchse (2), LINE IN ( L, R ), LINE OUT ( L/MONO, R ),
MIDI ( IN, OUT, THRU ), PC I/F
Ausgangsleistung 40W x 2
Lautsprecher 13 cm x 2 (mit eigenem Gehäuse), 2,5 cm x 2
Leistungsaufnahme 135 W (120V) / 78 W (230V)
Gehäusefinish Dunkle Holzmaserung
Abmessungen (B x T x H) 142 x 51 x 108 cm 140 x 50 x 104 cm
Gewicht 69 kg
LCD D
ISPLAY
T
RANSPOSE
-T
ASTE
(
P
. 64)
V
IRTUAL
T
ECHNICIAN
-T
ASTE
(S. 65)
80 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
Vergewissern Sie sich ob alle Teile, die zum Bau des Ständers benötigt werden, vorhanden sind. Für
den Abbau verwenden Sie die folgende Anleitung in umgekehrter Folge.
ENTHALTENE TEILE
Endplatte (A) 2 Stück
Seitenteil (B) 2 Stück
Rückseitenteil (C) 1 Stück
Frontteil (D) 1 Stück
Pedalteil (E) 1 Stück
Fußteil (F) 2 Stück
Schraube G (65mm, 2
1
/
2
”) 4 Stück
Schraube H (25mm,
7
/
8
”) 12 Stück
Schraube I (16mm,
5
/
8
”) 8 Stück
Schraube J (20mm,
3
/
4
”) 4 Stück
Rundmuttern (K) 4 Stück
Unterlegscheibe (L) 4 Stück
STÄNDER (CA970)
Springring (M) 4 Stück
Einsteller (N) 1 Stück
Klammer (O) 1 Stück
(G) (H)
(I)
(J)
(K)
Führen Sie die Rundmuttern (K) in die Löcher des Seitenteils
(B) und richten Sie die Muttern vertikal aus. Stecken Sie die
Unterlegscheibe (L) und den Springring (M) auf die extra langen
Schrauben (G) auf. Verschrauben Sie nun die Teile (B) und
(F) mit den vier langen Schrauben.
(K)
(L)
(M)
(G)
(B)
(F)
Schrauben Sie den Einsteller (N) in das Pedalteil (E).
Schrauben Sie nun die Teile (B) und (E) mit vier langen
Schrauben (H) fest. Halten Sie das Rückseitenteil (C) hinter
die Teile (B) und (E). Verschrauben Sie nun die Teile (B) und
(C) mit den vier kurzen Schrauben (I) und die Teile (C) und
(E) mit den mittel langen Schrauben (J).
(I)
(J)
(C)
(E)
(C)
(B)
(E)
(B)
(N)
(E)
(H)
Ansicht von unten
81REFERENZTEIL
Referenzteil
Legen Sie nun das Piano auf die vordere Hälfte des Ständers,
so daß die hinteren Metallöcher von oben sichtbar sind.
Schieben Sie nun das Piano in die richtige hintere Position.
Achten Sie darauf sich nicht die Finger oder Hand zu quetschen.
Verschrauben Sie nun das Piano mit dem Ständer mit Hilfe der
vier Schrauben (H). Befestigen Sie (A) und (B) der Endplatte
von der Innenseite (B) mit den vier schrauben (H).
Achtung :
Stellen Sie sicher, daß das Piano mit dem Ständer verschraubt
ist, da es sonst herunter fallen und beschädigt werden könnte.
(H)
(H)
(A)
Das Frontteil (D) und das Piano mit vier Schrauben (I) befestigen.
PEDALPEDAL
Stecken Sie den Pedalkabelstecker, der vom Pedalteil
(E) kommt, in die Pedalanschlußbuchse des Pianos und
befestigen Sie das Kabel mit den Klammern.
Stellen Sie den Einsteller (an der Unterseite des
Pedalteils) so ein, daß er soeben den Boden berührt
und das Pedalteil stützt.
(O)
Klammer
(I)
(D)
82 KAWAI DIGITAL-PIANO CA970, CA770
Referenzteil
STÄNDER (CA770)
Vergewissern Sie sich ob alle Teile, die zum Bau des Ständers benötigt werden, vorhanden sind. Für
den Abbau verwenden Sie die folgende Anleitung in umgekehrter Folge.
ENTHALTENE TEILE
Seitenteil (A) 2 Stück
Rückseitenteil (B) 1 Stück
Pedalteil (C) 1 Stück
Fußteil (D) 2 Stück
Schraube E (65mm, 2
1
/
2
”) 4 Stück
Schraube F (20mm,
3
/
4
”) 8 Stück
Schraube G (20mm,
3
/
4
”) 4 Stück
Schraube H (16mm,
5
/
8
”) 4 Stück
Unterlegscheibe (I) 4 Stück
Springring (J) 4 Stück
Rundmuttern (K) 4 Stück
Einsteller (L) 1 Stück
Klammer (M) 1 Stück
(E)
(F)
(G)
(H) (K)
Schrauben Sie den Einsteller (L) in das Pedalteil (C).
Schrauben Sie nun die Teile (A) und (C) mit vier langen
Schrauben (F) fest.
(C)
(C)
(L)
(L)
(F)
Führen Sie die Rundmuttern (K) in die Löcher des
Seitenteils (A) und richten Sie die Muttern vertikal aus.
Stecken Sie die Unterlegscheibe (I) und den Springring
(J) auf die extra langen Schrauben (E) auf. Verschrauben
Sie nun die Teile (A) und (D) mit den vier langen
Schrauben.
(K)
(A)
(D)
(I)
(J)
(E)
Ansicht von unten
83REFERENZTEIL
Referenzteil
Halten Sie das Rückseitenteil (B) hinter die
Teile (A) und (C). Verschrauben Sie nun die
Teile (A) und (B) mit den vier kurzen
Schrauben (H) und die Teile (B) und (C) mit
den mittel langen Schrauben (G).
(B)
(H)
(G)
Legen Sie nun das Piano auf die vordere Hälfte
des Ständers, so daß die hinteren Metallöcher
von oben sichtbar sind. Schieben Sie nun das
Piano in die richtige hintere Position.
Verschrauben Sie nun das Piano mit dem
Ständer mit Hilfe der vier Schrauben (F).
Achtung : Stellen Sie sicher, daß das Piano mit
dem Ständer verschraubt ist, da es sonst
herunter fallen und beschädigt werden könnte.
(F)
Stecken Sie den Pedalkabelstecker, der vom
Pedalteil (C) kommt, in die
Pedalanschlußbuchse des Pianos und
befestigen Sie das Kabel mit den Klammern.
Stellen Sie den Einsteller (an der Unterseite
des Pedalteils) so ein, daß er soeben den
Boden berührt und das Pedalteil stützt.
PEDALPEDAL
Klammer
(M)
Seitenansicht Rückseitenansicht
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kawai CA970 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kawai CA970 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,75 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kawai CA970

Kawai CA970 User Manual - English - 84 pages

Kawai CA970 User Manual - French - 84 pages

Kawai CA970 User Manual - Italian - 84 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info