500333
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Betriebsanleitung
DVB-Sat-Caravan-
Receiver UFE 341/S
Bestell-Nr.: 20210060
2
Vorwort
3
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Satelliten-Receivers optimal zu nutzen.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich
verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Mit dem Netzschalter haben wir der Umweltfreundlichkeit Rechnung
getragen. Trennen Sie deshalb Ihren Receiver, um Strom zu sparen,
bei längerer Abwesenheit vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie
den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass
nur ein Minimum an Strom verbraucht wird.
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude mit Ihrem
neuen DVB-Sat-Caravan-Receiver.
Ihr
KATHREIN-Euroline
-Team
Wichtige Hinweise
Sollten Sie mit Ihrem Receiver wider Erwarten Probleme haben,
setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Hinsichtlich der Programm-Belegung der Satelliten und Transponder
finden immer wieder Veränderungen statt. Demzufolge ist es in
solchen Fällen erforderlich, die Programm-Einstellungen neu
vorzunehmen, obwohl die werkseitige Vorprogrammierung immer
dem jeweils neuesten Stand entspricht. Die Angaben für diese
Neueinstellung können Sie dem Videotext von SAT.1, dem Internet
oder den entsprechenden Zeitschriften entnehmen.
Ihr Receiver wurde ab Werk mit der jeweils neuesten Software
ausgestattet. Wir sind aber stets bemüht, die Software an die
Wünsche unserer Kunden und dem Stand der Technik anzupassen.
Im Abschnitt „Software-Update“ finden Sie hierzu weitere
Informationen.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für einen eventuellen
Rückversand auf!
Inhaltsverzeichnis
4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................................................. 3
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................................ 4
Ansichten und Anschlüsse ............................................................................................................................ 5
Frontansicht ................................................................................................................................................... 5
Rückansicht.................................................................................................................................................... 5
Fernbedienung................................................................................................................................................. 6
Erklärung der Fernbedienung ........................................................................................................................ 7
Gebrauch der Fernbedienung........................................................................................................................ 8
Batterien in die Fernbedienung einlegen ....................................................................................................... 8
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 9
Netzkabel.................................................................................................................................................... 9
Reinigung ................................................................................................................................................... 9
Spielende Kinder ........................................................................................................................................ 9
Erdung ........................................................................................................................................................ 9
Reparatur.................................................................................................................................................... 9
Anschlüsse ................................................................................................................................................. 9
Netzspannung .......................................................................................................................................... 10
Längere Abwesenheit/Gewitter ................................................................................................................ 10
Aufstellungsort.......................................................................................................................................... 10
Lüftung...................................................................................................................................................... 10
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wärme .............................................................................................. 10
Bedienung ...................................................................................................................................................... 11
Programm-Wahl........................................................................................................................................... 11
Programm-Informationen ............................................................................................................................. 12
Videotext ...................................................................................................................................................... 12
Elektronische Programm-Zeitschrift (EPG).................................................................................................. 13
Audio ............................................................................................................................................................ 15
Pause und Zoom.......................................................................................................................................... 15
Die Quality-Taste (Hilfsfunktion für die Antennen-Einstellung).................................................................... 15
Haupt-Menü .................................................................................................................................................... 16
Haupt-Menü aufrufen (MENU-Taste)........................................................................................................... 16
Einstellung des Timers (automatische Programmierung)............................................................................17
Organisation von Programmen und Favoriten............................................................................................. 18
Installations-Menü ......................................................................................................................................... 20
LNB einrichten.............................................................................................................................................. 21
Suchlauf (Kanal einrichten).......................................................................................................................... 22
Suchen eines neuen Programmes mittels Transponder-Suchlauf .............................................................. 24
System einrichten......................................................................................................................................... 26
Sprache einstellen.................................................................................................................................... 26
TV einstellen (TV-Parameter)................................................................................................................... 26
OSD einstellen (Menü-Anzeige)............................................................................................................... 27
Zeit einstellen (Uhr-Parameter) ................................................................................................................ 27
System-Informationen .............................................................................................................................. 28
Werks-Reset (Werks-Einstellungen) ........................................................................................................ 28
Kindersicherung ........................................................................................................................................... 29
Software-Update .......................................................................................................................................... 30
Spiele .............................................................................................................................................................. 31
Spiele .............................................................................................................................................................. 31
Tetris ............................................................................................................................................................ 31
Snake ........................................................................................................................................................... 31
Funktionen und technische Daten............................................................................................................... 32
Technische Daten ........................................................................................................................................ 33
Anschlussschema ......................................................................................................................................... 34
Ihre Notizen .................................................................................................................................................... 35
Ansichten und Anschlüsse
5
Ansichten und Anschlüsse
Frontansicht
1) Taste Betrieb/Stand-by
2) Tasten zur Programm-Wahl
3) Programm-Anzeige
Rückansicht
1) SAT-ZF-Eingangsbuchse
2) SAT-ZF-Ausgang (durchgeschleiftes Signal)
3) RS 232-Datenschnittstelle zur seriellen Datenübertragung im Servicefall (nur mit Spezial-
Anschlusskabel)
4) Scart-Anschluss für TV-Gerät
5) Scart-Anschluss für Videorecorder
6) S-VHS-Ausgang
7) Video-Ausgang-Cinch-Buchse
8) Audio-Ausgänge für Stereoanlage (links u. rechts): Cinch-Buchsen
9) Netzschalter (Ein/Aus)
10) Gleichspannungseingang
3
1
22
2
1
3
4
5
7
6
8
9
10
Fernbedienung
6
Fernbedienung
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
5
13
6
5
14
15
16
17
18
19
20
Fernbedienung
7
Erklärung der Fernbedienung
1) POWER:
Stand-by und Einschalten des Receivers
2) Zifferntastatur (0-9):
Zur Eingabe von Programm-Nummern oder Menü-Parametern
3) QUALITY/P-:
Anzeige von Informationen zum aktuellen Programm, Name des
Satelliten, Programm-Nummer etc. Wird auch zur
Antenneneinstellung und zum Seitenwechsel (-) in den Listen
verwendet
4) MENU:
Aufruf des Hauptmenüs
5) Auf/Ab:
Umschalten des Programmes und/oder Navigation in den Menüs
6) Links/Rechts:
Lautstärkeregelung und/oder Navigation in den Menüs
7) SEL:
Anzeige der Liste der aktiven Satelliten
8) FAV:
Anzeige der Favoriten-Programm-Liste (drücken Sie diese Taste
mehrmals, um die verschiedenen Listen anzuzeigen)
9) TXT:
Zeigt detaillierte Informationen zum aktuell empfangenen
Programm (diese können aber auch über das EPG-Menü
abgerufen werden)
10) SOUND:
Tonauswahl zwischen Links/Rechts/Stereo und der blauen
Funktionstaste in den Menüs
11) ZOOM:
Verringerung der Bildgröße
12) EPG:
Elektronische Programm-Zeitschrift und gelbe Funktionstaste in
den Menüs. Durch Drücken dieser Taste wird die elektronische
Programm-Zeitschrift aufgerufen (sofern vorhanden)
13) MUTE:
Stummschalt-Funktion
14) RECALL/P+:
Ruft das zuletzt angezeigte Programm bzw. das aus der Liste (+)
ausgewählte Programm wieder auf
15) EXIT:
Verlassen des Menüs oder Wechsel von einem Unter-Menü in
das nächsthöhere Menü
16) OK:
Drücken Sie diese Taste, um die Programm-Liste anzuzeigen,
oder die Optionen in den verschiedenen Menüs zu bestätigen
17) AUDIO:
Auswahl der Sprache oder des Audiokanales bei mehrsprachig
übertragenen Sendungen
18) PAUSE:
Standbild
19) TV/R:
Umschalten zwischen Radio- und TV-Modus
20) AV:
Steuerung der TV-Scart-Buchse (Pin 8) zwischen TV-/Sat-
Empfang
Fernbedienung
8
Gebrauch der Fernbedienung
Mit der OK-Taste können die Einstellungen in den Menüs bestätigt
oder untergeordnete Menüs aufgerufen werden. Ändern Sie die
Einstellungen jeweils Zeile für Zeile und bestätigen Sie die Eingabe
durch Drücken der OK-Taste.
Mit der EXIT-Taste können Sie das Menü verlassen oder von einem
Untermenü auf die nächst höhere Ebene gelangen.
Mit den /-Tasten können Sie in den Menüs navigieren. Mit den
/-Tasten können Sie die einzelnen Felder bearbeiten. Sie können
die Werte auch mit Hilfe der Zifferntastatur in den entsprechenden
Feldern eingeben.
Die Farbtasten werden für die Funktionen innerhalb der
verschiedenen Untermenüs verwendet. Diese Funktionen werden für
die einzelnen Menüs jeweils auf dem Bildschirm angezeigt.
In jedem Menü erscheint eine Zeile am unteren Bildschirmrand, in der
die verschiedenen Funktionen erläutert werden.
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Nehmen Sie den Deckel auf der Rückseite der Fernbedienung ab.
Legen Sie die beiden beiliegenden Batterien in die Fernbedienung ein
und achten Sie dabei auf die richtige Polung der Batterien – diese ist
im Batteriefachboden dargestellt.
Schieben Sie den Deckel wieder auf das Gehäuse und lassen Sie ihn
einrasten.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie verbrauchte
Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer
Sammelstelle für Altbatterien ab!
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen
– gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur
Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen
ab.
Sicherheitshinweise
9
Sicherheitshinweise
Wichtige Hinweise zum Betrieb
Im folgenden Abschnitt finden Sie wichtige Hinweise zum Betrieb,
Aufstellungsort und Anschluss des Receivers.
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
Netzkabel
Gefahr durch Stromschlag!
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (Stromversorgungskabel) nicht
beschädigt wird.
Nehmen Sie das Gerät niemals mit defektem Netzkabel in Betrieb!
Reinigung
Gefahr durch Stromschlag!
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen
Sie zur Reinigung ein trockenes Tuch und reinigen Sie lediglich die
Oberfläche.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse. Bei Berührung von Teilen im
Inneren des Gerätes besteht die Gefahr eines Stromschlages!
Spielende Kinder
Gefahr durch Stromschlag!
Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Lüftungs-
schlitze stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Erdung
Warnung vor Kurzschlussgefahr!
Die Parabolantenne ist vorschriftsmäßig zu erden. Dabei sind die
einschlägigen örtlichen und/oder VDE-Vorschriften zu beachten.
Reparatur
Achtung! Verlust des Gewährleistungsanspruches!
Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem Receiver nur
von qualifiziertem Fachpersonal ausführen. Eigenmächtiges Öffnen
und Reparaturversuche führen zum Verlust des
Gewährleistungsanspruches.
Durch unsachgemäße Eingriffe in das Gerät kann die elektrische
Sicherheit des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle des Anwenders am geöffneten
Gerät.
Anschlüsse
Achtung!
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse kann zu Betriebsstörungen
oder zu Defekten am Gerät führen.
Sicherheitshinweise
10
Netzspannung
Achtung!
Betreiben Sie das Gerät nur an einer 12-V-Gleichspannungsquelle
bzw. über das mitgelieferte 230-/12-V-Netzteil.
Es darf erst ans Netz angeschlossen und eingeschaltet werden,
nachdem die Verbindungen mit der Antenne und dem Fernsehgerät
hergestellt wurden.
Längere Abwesenheit/Gewitter
Hinweis!
Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit und bei Gewitter
grundsätzlich mit dem Netzschalter aus. Dies gilt auch für diejenigen
Geräte, die mit dem Receiver verbunden sind.
Beachten Sie eventuelle Timer-Programmierungen und schalten Sie
das Gerät rechtzeitig vor dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
Wichtige Hinweise zum Aufstellungsort und zur Montage
Aufstellungsort
Hinweis!
Jedes elektronische Gerät entwickelt Wärme. Die Erwärmung liegt
jedoch in einem ungefährlichen Bereich. Empfindliche
Möbeloberflächen und Furniere können sich durch die ständige
Wärmeeinwirkung im Laufe der Zeit leicht verfärben. Ebenso können
die Gerätefüße auf behandelten Möbeloberflächen
Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät
gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
Lüftung
Hinweis!
Die in diesem Gerät entstehende Wärme wird ausreichend abgeführt.
Installieren Sie den Receiver trotzdem niemals in einem Schrank oder
einem Regal mit unzureichender Belüftung. Verdecken Sie niemals
die Kühlschlitze des Gerätes.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und halten Sie einen
Freiraum von mindestens 10 cm über dem Gerät ein, damit die
entstehende Wärme ungehindert abgeführt werden kann.
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, Wärme
Hinweis!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser.
Stellen Sie den Receiver nicht in der Nähe der Heizung auf und
setzen Sie ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Achtung!
Zum Update der internen Software muss ausschließlich ein
Nullmodem-Kabel verwendet werden. Wird ein ungeeignetes
Standardkabel verwendet, kann dadurch der Receiver beschädigt
werden.
Bedienung
11
Bedienung
Programm-Wahl
Der Receiver wird mit einer Vorprogrammierung für die geläufigsten
Satelliten ausgeliefert. Für einen einwandfreien Empfang muss Ihre
Antenne auf einen oder mehrere dieser Satelliten ausgerichtet sein.
Drücken Sie die SEL-Taste, um die Liste der vorprogrammierten
Satelliten aufzurufen.
Wählen Sie den Satelliten und drücken Sie die OK-Taste. Der
Receiver zeigt die Liste der Programme für diesen Satelliten an. Dem
Receiver liegen keine gedruckten Programmlisten bei.
Wählen Sie das Programm mit Hilfe der /-Tasten und drücken Sie
auf die OK-Taste.
Hinweis: Sie können die Programm-Liste für einen Satelliten auch aufrufen,
indem Sie direkt die OK-Taste drücken.
Zur Auswahl geben Sie die Programm-Nummer über die
Zifferntastatur der Fernbedienung ein.
Drücken Sie die TV/R-Taste, um von der TV-Liste zur Radio-Liste zu
wechseln, und die FAV-Taste, um die Liste der Favoriten aufzurufen
(4 Listen).
Der Seitenwechsel in diesen Listen erfolgt mit Hilfe der Quality/P-
Taste, der Recall/P+-Taste oder über die /-Tasten. Durch
Drücken der EXIT-Taste verschwindet die Liste wieder.
Bedienung
12
Programm-Informationen
Beim Umschalten in ein anderes Programm werden folgende
Informationen im Bild angezeigt:
- Die Art des Programmes: TV oder Radio
- Der Programm-Platz und der Name des Programmes
- Empfang des EPGs (Elektronische Programm-Zeitschrift) durch
den Buchstaben „E“
- Empfang von Videotext durch den Buchstaben „T“
- Aktuell empfangenes Programm, Uhrzeit und Satelliten-Name
Videotext
Der Receiver überträgt dauerhaft das Videotext-Signal, sofern
vorhanden, an das TV-Gerät.
Sie können den Videotext wie gewohnt über die Fernbedienung Ihres
TV-Gerätes aufrufen und bedienen.
Bedienung
13
Elektronische Programm-Zeitschrift (EPG)
Mit der EPG-Taste (Electronic Programme Guide) wird die Programm-
Information aufgerufen, sofern der jeweilige Programm-Anbieter diese
mitsendet.
Mit den /-Tasten können Sie zwischen den angezeigten
Sendungen wechseln.
Um zum folgenden/vorhergehenden Tag umzuschalten, drücken Sie
die Taste Recall/P+ bzw. Quality/P-.
Um eine Sendung automatisch zu programmieren, drücken Sie die
Blaue-Taste: Der Timer wird dann automatisch eingestellt.
Um die Details (Erweiterungs-Modus) im EPG anzuzeigen, drücken
Sie auf die Rote-Taste. Es wird Ihnen folgendes OSD eingeblendet:
Bedienung
14
Sie können die detaillierten Informationen auch direkt aus dem
laufenden Programm heraus mit der Roten-Taste aufrufen. Sie
erhalten dann eine Einblendung mit den gewünschten Daten über dem
laufenden TV-Programm und müssen nicht erst in den EPG-Modus
wechseln (siehe Bild).
Hinweis: Um die Programm-Informationen zu laden, müssen Sie das
entsprechende Programm einige Augenblicke eingeschaltet lassen.
Wenn Sie im laufenden Programm die Rote-Taste drücken, erhalten
Sie den „Erweiterungs-Modus“. Hier werden Ihnen detaillierte
Informationen zum aktuellen Programm angezeigt. Das laufende
Programm bleibt im Hintergrund eingeblendet/bestehen.
Bedienung
15
Audio
Mit Hilfe der Audio-Taste können Sie den über den Empfangskanal
ausgestrahlten Ton (TV oder Radio) anzeigen lassen.
Wählen Sie den Ton aus und speichern Sie mit der OK-Taste. Wenn
der Sender keine Sprachinformationen überträgt, zeigt der Receiver
„Unbekannt“ an. Das Umschalten zwischen Links/Rechts/Stereo
erfolgt über die SOUND-Taste.
Pause und Zoom
Mit diesen Tasten kann das Bild verkleinert oder auf Standbild
geschaltet werden.
Die Quality-Taste (Hilfsfunktion für die Antennen-Einstellung)
Neben der Anzeige von Empfangsstärke und -qualität verfügt der
Receiver über eine Hilfsfunktion mit Tonsignal zur Einstellung der
Antenne:
Stellen Sie den Receiver auf das Satellitenprogramm ein, das Sie
empfangen wollen (z.B. Astra 19,2°: Programme 1 bis 100) und
drücken Sie die Quality-Taste.
Sobald die Qualitätsanzeige ausgelöst wird, sendet der Receiver ein
Tonsignal, dessen Frequenz und Wiederholung dem Empfangssignal
entspricht.
Haupt-Menü
16
Haupt-Menü
Haupt-Menü aufrufen (MENU-Taste)
Drücken Sie die MENU-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen, wählen
Sie das gewünschte Untermenü und drücken Sie die OK-Taste.
Es stehen fünf Untermenüs zur Verfügung, die im Folgenden erläutert
werden:
1) Timer
Menü zur Einstellung der zeitversetzten Aufnahme oder zum
automatischen Stopp
2) Programm-Listebearbeiten
Ermöglicht die Sortierung, Bearbeitung und Löschung von
Kanälen
3) Favoriten-Liste bearbeiten
Ermöglicht die Organisation der Kanäle (speichern, sortieren,
bearbeiten und verschieben)
4) Installation
Einstellung der LNB- und Antennenparameter, Programm-
Suchlauf (wird bei der Ersteinstellung oder einem Antennen-
wechsel benötigt), Einrichten des Systems und die Kinder-
sicherung
5) Spiel
Es stehen zwei Spiele zur Verfügung
Haupt-Menü
17
Einstellung des Timers (automatische Programmierung)
Hinweis:
Der Timer kann entweder über die elektronische Programm-Zeitschrift
EPG“ (siehe Seite 13), oder wie nachfolgend beschrieben,
programmiert werden.
Die Uhr muss korrekt eingestellt sein, damit der Timer betriebsbereit
ist (siehe „Installations-Menü/System einrichten/Zeit einstellen“).
Programmieren Sie die Ereignis-Nummer (1 bis 8), aktivieren Sie den
Timer, um die Programmierung freizugeben.
1. Drücken Sie zur Auswahl des Datums im Feld „Datum“ die OK-
Taste.
2. Es erscheint ein Kalender und Sie können jetzt das gewünschte
Datum mit den / /-Tasten auswählen.
3. Mit der OK-Taste bestätigen Sie die Auswahl.
=> Alternativ: Datumfeld anwählen, Tag, Monat, Jahr mit den
/-Tasten auswählen und gewünschte Zahl mit den
Zifferntasten eingeben.
4. Wählen Sie anschließend die Uhrzeit für Start und Ende sowie die
Nummer des betreffenden Programmes aus.
5. Drücken Sie zur Auswahl des Programmes im Feld „Kanal“ die
OK-Taste.
6. Es erscheint die Programm-Liste und Sie können jetzt das
gewünschte Programm mit den /-Tasten auswählen.
7. Mit der OK-Taste bestätigen Sie die Auswahl und übernehmen
diese in den Timer.
Haupt-Menü
18
Organisation von Programmen und Favoriten
Sortieren:
1. Rufen Sie mit der Taste „Menü“ das Menü des Sat-Receivers auf.
2. Wählen Sie den Punkt „Programmliste bearbeiten“ und bestätigen
Sie mit der „OK“-Taste.
3. Jetzt wird das zu verschiebende Programm mit den Cursor-Tasten
angewählt (das Programm ist dann gelb hinterlegt).
4. Nun wird die rote Taste „Sortieren“, gefolgt von der gelben Taste
„Manuell“, gedrückt.
5. Unter der Einblendung „bewegen zu...“ wird der gewünschte
Programm-Platz anhand der Zifferntasten eingegeben und mit der
„OK“-Taste bestätigt.
6. Jetzt wird das Menü mit der Taste „Exit“ verlassen.
7. Die Einblendung „möchten Sie die Sortierung speichern“ wird mit
der „OK“-Taste bestätigt.
8. Die geforderte PIN-Nummer wird mit den Zifferntasten eingegeben
(werkseitig ist die Zahlenkombination „0000“ voreingestellt).
9. Jetzt wird das Menü mit der Taste „Exit“ verlassen.
Achtung! Wird eine Sortierung bestätigt, ist es nicht mehr möglich, auf die
vorhergehende Liste zuzugreifen.
Installations-Menü
19
Favorit :
1. Rufen Sie mit der Taste „Menü“ das Menü des Sat-Receivers auf.
2. Wählen Sie den Punkt „Programmliste bearbeiten“ und bestätigen
Sie den Punkt mit der „OK“-Taste.
3.
Drücken Sie nun die blaue Taste, um in das Menü „Favorit“ zu
gelangen.
4.
Nun gelangen Sie zu der Ansicht der vier Favoriten-Bänken.
5.
Mit den /-Tasten können Sie zwischen den angezeigten
Programmen wechseln (das ausgewählte Programm ist gelb
hinterlegt).
6.
Sie können nun das ausgewählte Programm den jeweiligen
Favoriten-Bänken zuweisen, indem Sie die Taste mit der Farbe
der gewünschten Favoriten-Bank drücken.
7.
Nach Betätigung der gewünschten Farb-Taste erscheint hinter
jeweiligem Programm die Nummer der eingestellten Favoriten-
Bank (um diese Auswahl rückgängig zu machen, müssen Sie
nochmals die gleiche Farb-Taste wählen, die Sie vorher betätigt
haben). Sie können auch jedem Programm alle vier Favoriten-
Bänke zuweisen.
8.
Jetzt wird das Menü mit der Taste „Exit“ verlassen.
Bearbeiten:
1. Rufen Sie mit der Taste „Menü“ das Menü des Sat-Receivers auf.
2. Wählen Sie den Punkt „Programmliste bearbeiten“ und bestätigen
Sie den Punkt mit der „OK“-Taste.
3.
Drücken Sie nun die grüne Taste, um in das Menü „bearbeiten“ zu
gelangen.
4. Mit den /-Tasten können Sie zwischen den angezeigten
Programmen wechseln (das ausgewählte Programm ist gelb
hinterlegt).
5. Nun haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sperren eines Programmes durch Drücken der roten Taste
(Sie werden zur Eingabe des Pin-Codes aufgefordert), oder
- Überspringen eines Programmes durch Drücken der blauen
Taste.
6. Um das Sperren oder Überspringen eines Programmes wieder
rückgängig zu machen, drücken Sie dieselbe Farb-Taste, die Sie
vorher betätigt haben.
7. Jetzt wird das Menü mit der Taste „Exit“ verlassen.
Löschen:
1. Rufen Sie mit der Taste „Menü“ das Menü des Sat-Receivers auf.
2. Wählen Sie den Punkt „Programmliste bearbeiten“ und bestätigen
Sie den Punkt mit der „OK“-Taste.
3. Drücken Sie nun die gelbe Taste um in das Menü „Löschen“ zu
gelangen.
4. Mit den /-Tasten können Sie zwischen den angezeigten
Programmen wechseln (das ausgewählte Programm ist gelb
hinterlegt).
5. Um ein oder mehrere Programme zu löschen, drücken Sie die rote
Taste (hinter dem zu löschenden Programm erscheint ein „X“).
6. Durch Drücken der „Menü“-Taste ist das ausgewählte Programm
gelöscht und Sie befinden Sich wieder im Haupt-Menü.
7. Um alle Programme eines Satelliten zu löschen, drücken Sie die
blaue Taste (es erscheint ein Warn-Hinweis) und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit der „OK“-Taste.
8. Sie müssen nun Ihre PIN eingeben und diese dann mit der „OK“-
Taste bestätigen. Wenn Sie das Menü unverändert verlassen
wollen, müssen Sie die „Exit“-Taste betätigen.
Vorsicht: Werden ein oder mehrere Kanäle gelöscht, können diese nur
durch einen erneuten Kanal-Suchlauf wieder gefunden werden.
Installations-Menü
20
Installations-Menü
Anpassung des Receivers an Ihre Satelliten-Empfangsanlage:
1) LNB-Konfiguration
Eingabe von Informationen über die Antenne (Satellit,
LO-Frequenz, LNB-Spannung, Vorhandensein eines
DiSEqC™-Schalters, DiSEqC™-Eingabe, DiSEqC™
wiederholen)
2) Suchlauf
Suche nach Transponder oder vollständigen Satelliten; nur
freie Programme oder verschlüsselte und freie Programme
3) System einrichten
Anpassung an Ihr TV-Gerät sowie weitere individuelle
Einstellungen oder Rücksetzung auf die Werkseinstellungen:
Sie können die Werkseinstellungen, mit denen Ihr Receiver
ausgeliefert wurde, wiederherstellen.
Achtung! Bei diesem Vorgang werden sämtliche Änderungen, die
Sie in der Programmierung des Receivers vorgenommen
haben, gelöscht.
4) Kindersicherung
Sperrung von Menüzugriff und Passwort-Änderung
Installations-Menü
21
LNB einrichten
In diesem Menü können Sie Ihren Receiver für Ihre Antenne
konfigurieren:
- Auswahl des LNB-Typs (Standard-Programmierung für
Universal-LNBs)
- LNB-Versorgungsspannung
- DiSEqC™-Schalter V1.0
- DiSEqC™-Eingabe
- DiSEqC™-Wiederholen: Wird der Receiver an einer
Empfangsanlage mit zwei oder mehreren hintereinander
geschalteten DiSEqC™-Schaltmatrizen betrieben (kaskadiert),
muss der DiSEqC™-Befehl wiederholt werden. Schalten Sie in
diesem Fall den Menüpunkt „DiSEqC™ Wiederholen. Schalten
Sie in diesem Fall den Menüpunkt „DiSEqC™ Wiederholen“
auf „1“ oder „2“.
- Schalter 22 kHz: In diesem Menüpunkt wird festgelegt, ob mit
dem 22-kHz-Signal zwischen dem unteren und oberen
Frequenz-Bereich eines Satelliten oder zwischen zwei
Satelliten-Positionen umgeschaltet werden soll.
Der Receiver wird vorprogrammiert und mit einem
Installationsmenü ausgeliefert, das durch das Passwort „0000“
geschützt ist.
Installations-Menü
22
Suchlauf (Kanal einrichten)
Programm-Suchlauf:
Hinweis: Neben der Anzeige von Empfangsstärke und –qualität verfügt der
Receiver über eine Hilfsfunktion mit Tonsignal zur Einstellung der
Antenne, die Sie in diesem Menü mit der Mute-Taste aktivieren
können
Mit der roten Taste „TP löschen“ haben Sie die Möglichkeit, einen
Transponder zu löschen. Mit der „Blauen-Taste“ starten Sie den
Programm-Suchlauf für den gesamten Satelliten, mit der „Grünen-
Taste“ den Suchlauf für einen bestimmten Transponder.
Der Receiver fragt nach, ob Sie die bestehenden Programme löschen
wollen. Wenn Sie dies mit „JA“ bestätigen, werden alle diesem
Satelliten oder Transponder zugeordneten Programme gelöscht, die
neue Programmierung wird dann auf die Hauptliste gesetzt.
Wenn Sie mit „EXIT“ antworten, wird der Suchlauf nicht gestartet.
PID-Eingabe (Programm-Identification):
Drücken Sie die „Gelbe-Taste“, geben Sie die Video- und Audio-PID
ein und drücken Sie erneut die „Gelbe-Taste“. Das Programm wird an
das Ende der Hauptliste mit der Bezeichnung „TV CH“ gesetzt.
Obwohl der Receiver vorprogrammiert ist, kann es erforderlich sein,
die Programm-Liste zu aktualisieren, weitere Transponder hinzu zu
fügen oder andere Satelliten zu programmieren.
Installations-Menü
23
In diesem Menü können Sie den Suchlauf durchführen.
1) Satelliten-Suchlauf
Drücken Sie die OK-Taste, um die Liste der Satelliten
anzuzeigen und wählen Sie anschließend den Satelliten aus.
Sie können hier auch einen neuen Satelliten eingeben. In der
Zeile „Help“ (Hilfe) werden die erforderlichen Schritte
angezeigt. Es können max. 16 Satelliten eingerichtet werden.
Empfehlung: Wann sollte der Satelliten-Suchlauf gestartet werden?
Wenn zur Suche eines bestimmten Programms keine Transponder-
Frequenz bekannt ist.
2) Frequenz, Polarisation, Eingangs-Symbol-Rate
Anzeige der Parameter des verwendeten Transponders.
Drücken Sie die OK-Taste, um die Transponder-Liste
anzuzeigen:
Installations-Menü
24
Suchen eines neuen Programmes mittels Transponder-Suchlauf
1. Betätigen Sie die „Menü“-Taste auf Ihrer Fernbedienung.
2. Wählen Sie das Menü „Installation“ an und bestätigen Sie dieses
mit der „OK“-Taste.
3. Wählen Sie dann das Menü „Suchlauf“ und bestätigen dieses
wiederum mit der „OK“-Taste.
4. Nun wählen Sie den gewünschten Satelliten mit Hilfe der „links“-
„rechts“-Tasten aus.
5. Wählen Sie den Punkt „Frequenz“ an und drücken Sie die „OK“-
Taste.
6. Nun muss die blaue Taste „Hinzufügen“ gedrückt werden.
7. Jetzt muss die Frequenz, die Polarität und die Symbol-Rate
eingegeben werden.
8. Durch Drücken der grünen Taste werden Ihre Einstellungen
„gespeichert“.
9. Wieder die „OK“-Taste zur Bestätigung drücken.
10. Der Menü-Punkt „Netzwerk suchen“ muss auf „Aus“ geschaltet
werden.
11. Mit der grünen Taste („TP“) wird der Transponder-Suchlauf
gestartet. Wiederum mit „OK“ bestätigen.
12. Jetzt wird der Transponder durchsucht und die Programme
werden an das Ende der Programm-Tabelle angefügt.
13. Durch Drücken der Taste „Exit“ verlassen Sie das Menü wieder.
3) Suchlauf-Modus
Auswahl des Suchlaufs: Alle oder FTA (nur freie Programme) -
wenn Sie einen Suchlauf für alle Programme durchführen,
werden alle Programme gespeichert, einschließlich der
kodierten Sender, ansonsten werden nur die freien
Programme gespeichert.
Installations-Menü
25
4) Netzwerk-Suche
Wenn Sie bei dieser Option „JA“ wählen, empfängt der
Receiver automatisch die Frequenztabellen der Transponder
(sofern vorhanden) und fügt diese der Transponder-Liste für
den Suchlauf hinzu.
Hinweis: Bei manchen Satelliten stimmen diese Angaben nicht mit den
tatsächlichen Daten überein, daher kann es bei der Verwendung
dieser Funktion zu Fehlern kommen.
Installations-Menü
26
System einrichten
Sprache einstellen
Zugriff auf die Sprach-Menüs: Deutsch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Englisch, Tschechisch. Auch die Auswahl der bevorzugten
Sprachen für Audio und Untertitel erfolgt hier.
TV einstellen (TV-Parameter)
Auswahl von Video-Ausgangsnorm (PAL, NTSC, SECAM, AUTO),
Bildschirmtyp (4:3 oder 16:9) und Ausgangssignal, das am TV-
Ausgang vorhanden ist:
CVBS: FBAS-Videosignal
Hinweis: Die Auswahl des Bildschirmtyps (4:3 oder 16:9) richtet sich immer
nach Ihrem TV-Gerät und nicht nach dem von Ihnen ausgewählten
Programm!
Installations-Menü
27
OSD einstellen (Menü-Anzeige)
Auswahl der verschiedenen Anzeige-Parameter:
Zeit einstellen (Uhr-Parameter)
Uhrzeit und Datum müssen programmiert werden, damit der Receiver
in den Info-Meldungen und bei der Nutzung des Timers (sowie im
Stand-by-Modus auf der Vorderseite) die korrekten Daten anzeigt.
Die Einstellung der internen Uhr ist wie folgt möglich:
a) Übernahme der vom Satelliten übertragenen Uhrzeit (Standard-
Einstellung). In diesem Fall muss die Zeitverschiebung
zwischen GMT und dem Verwendungsort des Videorecorders
(in Deutschland + 2 Std. im Sommer, + 1 Std. im Winter)
berücksichtigt werden.
b) Wenn Sie im ersten Feld «Aus» eingeben, müssen Sie Uhrzeit
und Datum manuell eingeben.
Installations-Menü
28
Hinweis: Es kann vorkommen, dass manche Programme nicht die korrekte
GMT-Zeit übertragen. In diesem Fall zeigt der Receiver eine falsche
Zeit an. Um die vorhergehende Uhrzeit anzuzeigen, schalten Sie ein
anderes europäisches Programm ein und warten Sie einige Minuten,
bis der Receiver wieder die richtige Uhrzeit anzeigt.
System-Informationen
Anzeige der Hardware- und Software-Version des Receivers.
Werks-Reset (Werks-Einstellungen)
Dieses Menü ist durch das Passwort „0000" geschützt. Wenn Sie die
Programmierung des Receivers geändert haben und ihn in den
Lieferzustand zurückversetzen wollen, wählen Sie diese Zeile.
Drücken Sie die OK-Taste und geben Sie das Passwort ein. Nach
etwa einer Minute ist der Speicher aktualisiert; schalten Sie den
Receiver mit dem Netzschalter aus und anschließend wieder ein.
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache aus und bestätigen diese
mit der OK-Taste.
Achtung: Der Receiver wird auf die Werkskonfiguration zurückgesetzt; sämtliche
Änderungen, die Sie gegebenenfalls vorgenommen haben, gehen
dabei verloren. Auch die Programm-Liste wird auf Auslieferzustand
zurückgesetzt.
Installations-Menü
29
Kindersicherung
In diesem Menü können Sie sämtliche Menüs sperren, um
versehentliche Fehleinstellungen zu vermeiden.
Zum Einschalten der Kindersicherung ist die Sperrung sämtlicher
Menüs erforderlich.
Achtung: Wenn Sie das Passwort ändern, sollten Sie es sich unbedingt merken,
da bei einem Verlust des Passwortes ein Eingriff im Werk erforderlich
ist, der nicht unter die Garantiebedingungen fällt.
Installations-Menü
30
Software-Update
Achtung: Für den Update-Vorgang ist ein PC sowie ein Nullmodem-Kabel nötig!
Falls es eine neue Software für Ihren DVB-S-Receiver geben sollte,
können Sie diese von folgender Homepage downloaden:
http://www.kathrein.de/de/sat/news/update.htm
Hier finden Sie auch Informationen und Hinweise zum Verfahren
„Software-Update“ über die am Receiver vorhandene RS 232-
Datenschnittstelle. Das benötigte Nullmodem-Kabel können Sie bei
unserer Servicestelle, der Firma ESC in Grassau, unter folgender
Adresse bestellen:
ESC Electronic Service
Chiemgau GmbH
Bahnhofstraße 108
83224 Grassau
Tel.: (0 86 41) 95 45-0
Fax.: (0 86 41) 95 45 35 u. 95 45 36
E-Mail: service@esc-kathrein.de
Internet: http://www.esc-kathrein.de
Hinweis: Nach einem erfolgreichen Software-Download ist ein Werks-Reset
nötig. Ihr altes Passwort hat nach dem Software-Update keine
Gültigkeit mehr. Sie müssen jetzt das General-Passwort (0786)
eingeben.
Wie Sie den Werks-Reset ausführen, sehen Sie auf Seite 28.
Spiele
31
Spiele
Spiele
Wählen Sie im Hauptmenü mit den /-Tasten „Spiel“ aus und
drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint:
Anschließend können Sie zwischen den beiden aufgeführten Spielen
entscheiden.
Hinweis: Nach Auswahl eines Spieles folgen Sie bitte den eingeblendeten
Hinweisen am Bildschirm. Alle Spiele werden mit folgenden Tasten
gesteuert:
Tetris
Snake
Funktionen und technische Daten
32
Funktionen und technische Daten
Empfang von freien digitalen Satelliten-TV- und -Radio-Programmen
4.000 Programm-Speicherplätze (1.000 vorprogrammiert)
Für Software-Update über PC (RS 232) geeignet
Automatischer Transponder- und Satelliten-Suchlauf
Manuelle Eingabe der PID-Daten möglich
Elektronischer Programm-Führer (EPG) über mehrere Tage und Programm-Kurzbeschreibung
(Inhalt von der Sendeanstalt abhängig)
Übersichtliche Menüstruktur und Programm-Listenverwaltung
Timer für 8 TV-Ereignisse
4 Favoriten-Listen
Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen TV-Sendungen und Auswahl zusätzlicher Programme
im Radiobetrieb
Videotext-Generierung (für Wiedergabe auf TV)
On Screen-Anzeige, 5-sprachig (D, GB, I, E, CZ)
Lautstärkeregelung, Ton-Stummschaltung
TV-Scart-Buchse (FBAS- und RGB-Signal)
VCR-Scart-Buchse (FBAS-Signal)
Video-Cinch-Buchse
2 Audio-Cinch-Buchsen (L u. R)
Cinch-Buchse für Audio digital (SPDIF) 2.0-Stereo
S-VHS-Ausgang
Signalpegelanzeige (optisch und akustisch)
4-stellige LED-Anzeige
IR-Fernbedienung
DiSEqC™1.0
Netzschalter
Netzteil 230 V~/12 V= für stationäre Anwendung (im Lieferumfang enthalten)
Funktionen und technische Daten
33
Technische Daten
Typ UFE 341/S
Bestellnummer 20210060
Farbe Silber
HF-Bereich
Sat-ZF-Frequenzbereich MHz 950-2150
Eingangspegelbereich dbµV 44-83
Empfangsschwelle(EB/NO) dB
4,5
TV-System Video
Modulation, FEC, Demultiplexer DVB-S-Standard
Video-Auflösung CCIR 601 (720 x 576)
Dekodierung MPEG-1- und -2-kompatibel
Eingangs-Daten-Rate MS/s 2-45
Bit-Rate Mbit/s 1,5-15
Spannung/Impedanz
V/
1/75
S/N dB
53
Audio
Dekodierung MPEG-1- und -2, Layer 1 und 2
Sampling-Rate kHz 32/44,1/48
Frequenzbereich/Spannung kHz/mV 0,04-20/770
Prozessor
Speicher
-FLASH MB 1
-SDRAM MB 8
Taktfrequenz MHz 81
Stromversorgung
Netzspannung (Externes Netzteil) V/Hz 90-240/50-60
Gleichspannung (DC) V 12
Leistungsaufnahme W Max. 26
Leistungsaufnahme (Stand-by) W 10
LNB-Versorgung V 14/18 (500 mA max.)
Steuersignal kHz 22/DiSEqC
TM
1.0
Anschlüsse
Sat-ZF-Eingang/-Ausgang 2 x F-Buchse
TV-/VCR-Ausgang 2 x Scart
S-VHS-Ausgang Hosiden-Buchse
Audio-Ausgang 2 x Cinch (L und R)
Audio-Ausgang, elektrisch Cinch (SPDIF-Format), 2.0-Stereo
Datenschnittstelle RS 232, Sub D 9-polig
Allgemeines
Zul. Umgebungstemperatur (Betrieb) °C +5 bis +40
Geräteabmessungen (B x H x T) mm 298 x 65 x 223
Gewicht kg 1,5
Verpackungs-Einheit St. 1/4
Anschlussschema
34
Anschlussschema
Ihre Notizen
35
Ihre Notizen
internet: http://www.kathrein.de
KATHREIN-Werke KG x Telefon (0 80 31) 18 40 x Fax (0 80 31) 18 43 06
Anton-Kathrein-Straße 1-3 x Postfach 10 04 44 x D-83004 Rosenheim
936.2545/B/0405/ZWT - Technische Änderungen vorbehalten!
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Kathrein UFE 341-S at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Kathrein UFE 341-S in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,91 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Kathrein UFE 341-S

Kathrein UFE 341-S User Manual - English - 36 pages

Kathrein UFE 341-S User Manual - Italian - 36 pages

Kathrein UFE 341-S User Manual - Spanish - 36 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info