726313
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/168
Next page
- 5
Handspritzpistole öffnen: Sicherungs-
hebel und Abzugshebel betätigen.
Handspritzpistole schließen: Sicherungs-
hebel und Abzugshebel loslassen.
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Druckschalter aus-
gestattet. Der Motor läuft nur an, wenn der
Hebel der Pistole gezogen ist.
Wasserzulauf öffnen.
Netzstecker einstecken.
(Nur bei Gerätevarianten mit Netzkabel
und Netzstecker).
Geräteschalter auf „I“ stellen.
Die Kontrolllampe leuchtet grün.
Handspritzpistole entsichern, dazu Si-
cherungsraste nach hinten schieben.
Handspritzpistole öffnen.
GEFAHR
Beim Einstellen der Druck-/Mengenregulie-
rung darauf achten, dass sich die Ver-
schraubung des Strahlrohrs nicht löst.
Arbeitsdruck und Wassermenge durch
Drehen (stufenlos) an der Druck- und
Mengenregulierung (Option) einstel-
len(+/-)
Handspritzpistole schließen.
Gehäuse der Düse drehen, bis das ge-
wünschte Symbol mit der Markierung
übereinstimmt:
VORSICHT
Ungeeignete Reinigungsmittel können das
Gerät und das zu reinigende Objekt be-
schädigen. Nur Reinigungsmittel verwen-
den, die von Kärcher freigegeben sind. Do-
sierempfehlung und Hinweise, die den Rei-
nigungsmitteln beigegeben sind, beachten.
Zum Schonen der Umwelt sparsam mit
Reinigungsmitteln umgehen
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Kärcher-Reinigungsmittel garantieren ein
störungsfreies Arbeiten. Bitte lassen Sie
sich beraten oder fordern Sie unseren Ka-
talog oder unsere Reinigungsmittel-Infor-
mationsblätter an.
Reinigungsmittelkanister unter das Ge-
rät stellen.
Reinigungsmittel-Saugschlauch in den
Reinigungsmittelkanister hängen.
Düse auf „CHEM“ stellen.
Reinigungsmittel-Dosierventil auf ge-
wünschte Konzentration stellen.
Reinigungsmittel sparsam auf die tro-
ckene Oberfläche sprühen und einwir-
ken (nicht trocknen) lassen.
Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-
strahl abspülen.
Nach dem Betrieb Filter in klares Was-
ser tauchen. Dosierventil auf höchste
Reinigungsmittel-Konzentration dre-
hen. Gerät starten und eine Minute lang
klarspülen.
Handspritzpistole schließen.
Das Gerät schaltet sich ab.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
Nach der Unterbrechung:
Handspritzpistole entsichern, dazu Si-
cherungsraste nach hinten schieben.
Handspritzpistole öffnen.
Das Gerät schaltet sich wieder ein.
Mit dem Schließen der Handspritzpistole
startet die Bereitschaftszeit. Nach Ablauf
der Bereitschaftszeit (5...120 Minuten)
kann das Gerät nicht mehr durch Öffnen
der Handspritzpistole gestartet werden.
Die Kontrolllampe blinkt grün.
Zum Neustart den Geräteschalter kurz
auf „0“ und anschließend wieder auf „I“
drehen.
Hinweis:
Die Bereitschaftszeit kann durch den Kun-
dendienst eingestellt werden.
Geräteschalter auf „0“ stellen.
Kurz warten.
Geräteschalter auf „I“ stellen.
oder
Entsprechenden Schalter an der Fern-
bedienung (Option) betätigen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole öffnen.
Pumpe mit Geräteschalter einschalten
und 5-10 Sekunden laufen lassen.
Handspritzpistole schließen.
Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen.
Netzstecker nur mit trockenen Händen
aus Steckdose ziehen.
(Nur bei Gerätevarianten mit Netzkabel
und Netzstecker).
Wasseranschluss entfernen.
Handspritzpistole betätigen, bis Gerät
drucklos ist.
Handspritzpistole sichern, dazu Siche-
rungsraste nach vorne schieben.
ACHTUNG
Frost zerstört das nicht vollständig von
Wasser entleerte Gerät.
Das Gerät soll in frostgeschützten Räumen
aufgestellt werden. Bei Frostgefahr, z. B.
bei Installationen im Außenbereich, muss
das Gerät entleert und mit Frostschutzmit-
tel durchgespült werden.
Wasserzulaufschlauch am Gerät ab-
schrauben.
Hochdruckschlauch vom Gerät ab-
schrauben.
Gerät laufen lassen, bis sich Pumpe
und Leitungen entleert haben (max. 1
Minute).
Bei längeren Betriebspausen:
Handelsübliches Frostschutzmittel in
Schwimmerbehälter bis oben hin einfüllen.
Auffangbehälter unter den Hochdruck-
Ausgang stellen.
Gerät einschalten und so lange laufen
lassen, bis das Gerät komplett durch-
spült ist.
Not-Aus-Hauptschalter auf „0“ drehen.
Wasserzulauf schließen.
Handspritzpistole betätigen, bis das
Gerät drucklos ist.
Befestigungsschraube der Gerätehau-
be herausdrehen.
Gerätehaube leicht anheben und nach
vorne abnehmen.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
ACHTUNG
Abzugshebel während des Transports vor
Beschädigung schützen.
Beim Transport in Fahrzeugen Gerät
nach den jeweils gültigen Richtlinien
gegen Rutschen und Kippen sichern.
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr! Ge-
wicht des Gerätes bei Lagerung beachten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Bei allen Wartungs-
und Reparaturarbeiten Geräteschalter aus-
schalten.
Netzstecker ziehen und gegen Widerein-
stecken sichern
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretenden,
eventuell heißen Wasserstrahl!
Bei allen Arbeiten:
Absperrventil Frischwasser schließen.
Heiße Anlagenteile abkühlen lassen.
Anlage durch Öffnen aller Handspritz-
pistolen drucklos machen.
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
Ersatz- und Verschleißteile
Zubehörteile
Betriebsstoffe
Reinigungsmittel
Handspritzpistole öffnen/schließen
Betrieb mit Hochdruck
Strahlart wählen
Hochdruck-Rundstrahl (0°) für
besonders hartnäckige Ver-
schmutzungen
Niederdruck-Flachstrahl
(CHEM) für den Betrieb mit
Reinigungsmittel oder Reinigen
mit geringem Druck
Hochdruck-Flachstrahl (25°) für
großflächige Verschmutzungen
Betrieb mit Reinigungsmittel
Empfohlene Reinigungsmethode
Betrieb unterbrechen
Bereitschaftszeit
Bereitschaftszeit neu starten
Gerät ausschalten
Frostschutz
Gerät entleeren
Ausschalten im Notfall
Gerätehaube abnehmen
Transport
Lagerung des Gerätes
Pflege und Wartung
7DE
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Karcher HD 7-16-4 ST at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Karcher HD 7-16-4 ST in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 11,44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info