803817
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/132
Next page
Deutsch 7
Pflege und Wartung
GEFAHR
Gefahr eines Stromschlags.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Das Gerät ist wartungsfrei.
Druckentlastung
1. Angeschlossene Absperrventile zur Druckentlas-
tung öffnen und wieder schließen.
Das System ist drucklos.
Hinweis
Bei Förderung von Wasser mit Zusätzen, Pumpe nach
jedem Gebrauch mit klarem Wasser durchspülen.
Druck der Luftfüllung im Speicherkessel
prüfen
1. Druck der Luftfüllung im Speicherkessel halbjährlich
prüfen, ggf. im ausgeschalteten/drucklosen Zustand
auf 2,0 bar nachfüllen (Gerät ausstecken, Wasser-
hahn öffnen)
Hinweis
Das Luftventil befindet sich unter der Abdeckung. Abde-
ckung gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
Abbildung B
Transport
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch kippendes Gerät.
Beachten Sie beim Transport das Gewicht des Geräts
(siehe Kapitel Technische Daten) und sichern Sie es
beim Transport in Fahrzeugen entsprechend ab.
Lagerung
VORSICHT
Nichtbeachtung des Gewichts
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
Beachten Sie bei der Lagerung das Gewicht des Geräts.
1. Das Gerät vor der Lagerung vollständig entleeren.
2. Das Gerät an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Sonderzubehör
Sie finden die möglichen Sonderzubehöre auf der letz-
ten Seite dieser Betriebsanleitung.
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hil-
fe der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kunden-
dienst.
Fehler Ursache Behebung
Die Pumpe läuft,
aber fördert nicht
In der Pumpe befindet sich Luft. 1. Siehe Kapitel Vorbereiten
Die Luft kann an der Druckseite nicht entwei-
chen.
1. Die Entnahmestelle an der Druckseite öff-
nen.
Kein Wasser vorhanden. 1. Das Wasserreservoir überprüfen.
Die Pumpe läuft
nicht an oder
bleibt während
des Betriebs
plötzlich stehen
Die Stromversorgung ist unterbrochen. 1. Die Sicherungen und die elektrischen Verbin-
dungen prüfen.
Der Thermoschutzschalter im Motor hat die
Pumpe wegen Überhitzung des Motors abge-
schaltet.
1. Den Netzstecker ziehen.
2. Die Pumpe abkühlen lassen.
3. Den Ansaugbereich reinigen.
4. Den Trockenlauf verhindern.
Hinweis
Die Abkühlzeit bis zum Anlaufen des Motors
kann bis zu 150 Minuten betragen.
Die Pumpe schal-
tet sich selbst aus
und auch wieder
an
Die Thermoschutzsicherung hat die Pumpe
zum Schutz vor Überhitzung abgeschaltet
bzw. nach Abkühlung wieder eingeschaltet.
1. Um einer Wiederholung vorzubeugen sollte
das System auf Leckagen überprüft und ab-
gedichtet werden.
Der Motor läuft
nach dem Ab-
schalten sofort
wieder an
Der Druck im System geht verloren. 1. Die Verbindungen inklusive Dichtungen über-
prüfen und Wasseraustritt kontrollieren. Ge-
ringste Undichtheiten wirken sich auf den
Betrieb aus.
Der Luftdruck im Speicherkessel ist zu niedrig. 1. Den Speicherkessel mit 2,0 bar füllen (siehe
Kapitel Pflege und Wartung).
Das Rücklaufventil schließt nicht richtig. 1. Das Rückschlagventil auf Saugseite prüfen.
Die Membrane im Druckkessel defekt. 1. Die Membrane erneuern lassen.
Die Förderleistung
nimmt ab oder ist
zu gering
Der Saugfilter oder das Rückschlagventil
(Sonderzubehör) sind verunreinigt.
1. Saugfilter bzw. Rückschlagventil (Sonderzu-
behör) reinigen.
Die Förderleistung der Pumpe ist abhängig
von der Förderhöhe und der angeschlossenen
Peripherie.
1. Die max. Förderhöhe beachten (siehe Kapi-
tel Technische Daten) ggf. einen anderen
Schlauchdurchmesser oder andere eine
Schlauchlänge wählen.
Vibrierendes Ge-
räusch bei Was-
serentnahme
Das Membran im Druckkessel vibriert. 1. Ein betriebsbedingtes Geräusch das durch
Reduzieren des Drucks der Luftfüllung im
Speicherkessel beseitigt werden kann.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Karcher BP 3.200 Home at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Karcher BP 3.200 Home in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 3.44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info