804760
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/272
Next page
- 4
Im Stand wird das Gerät durch eine elektri-
sche Feststellbremse am Wegrollen gehin-
dert. Zum Schieben des Geräts muss die
Feststellbremse entriegelt werden.
Zum Entriegeln der Feststellbremse Ent-
riegelungshebel nach unten schieben.
GEFAHR
Unfallgefahr durch wegrollendes Gerät.
Nach Ende des Schiebevorgangs den Ent-
riegelungshebel unbedingt wieder nach un-
ten ziehen und damit die Feststellbremse
wieder aktivieren.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr. Gerät nicht schnel-
ler als 7 km/h schieben.
Hinweis:
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.
Kartonverpackung nach oben vom Ge-
rät abnehmen.
Beiliegenden Karton zur Seite legen.
Spannband durchtrennen und entfer-
nen.
1 Kantholz, Lieferzustand
2 Abfahrbrett, Lieferzustand
3 Fixierung Vorderrad
4 Abfahrbrett, nach Umbau
5 Kantholz, nach Umbau
Kantholz und Abfahrbretter von der Pa-
lette abschrauben.
Abfahrbretter und Kantholz wie oben
gezeigt festschrauben.
Fixierung des Vorderrades entfernen.
Hebel zum Entriegeln der Feststell-
bremse nach unten schieben.
Gerät vorwärts von der Palette schie-
ben.
Hebel zum Entriegeln der Feststell-
bremse nach oben schieben.
WARNUNG
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil diese
von mehreren Einflussfaktoren abhängt:
Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Hinweis:
Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller
Funktionen Fuß vom Fahrpedal nehmen,
Not-Aus-Taster drücken und Schlüssel-
schalter auf „0“ drehen.
Wartungsarbeiten „Vor Betriebsbeginn“
ausführen (siehe Kapitel „Pflege und
Wartung“).
GEFAHR
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
Schlüsselschalter auf „0“ stellen.
Not-Aus-Taster drücken.
Lässt sich das Gerät nun von Hand schieben,
ist die Feststellbremse nicht funktionsfähig.
Entriegelungshebel der Feststellbrem-
se nach oben drücken.
Kann das Gerät immer noch von Hand ge-
schoben werden, ist die Feststellbremse
defekt. Gerät stilllegen und den Kunden-
dienst rufen.
GEFAHR
Unfallgefahr. Zeigt das Gerät beim Fahren
auf einer Gefällstrecke keine ausreichende
Bremswirkung, Not-Aus-Taster drücken:
Deckel Frischwassertank schließen.
WARNUNG
Vorschriften des Wasserversorgungsunter-
nehmens beachten.
Gemäß gültiger Vorschriften darf
das Gerät nie ohne Systemtrenner
am Trinkwassernetz betrieben
werden. Es ist ein geeigneter Sys-
temtrenner der Fa. KÄRCHER oder alter-
nativ ein Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA zu verwenden.
Wasser, das durch einen Systemtrenner ge-
flossen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft.
VORSICHT
Systemtrenner immer an der Wasserversor-
gung, niemals direkt am Gerät anschließen.
Schlauch mit der Füllautomatik verbin-
den und Wasserzulauf (maximal 60 °C,
max. 5 bar) öffnen.
Gerät überwachen, die Füllautomatik
unterbricht den Wasserzulauf wenn der
Tank voll ist.
Wasserzulauf schließen und Schlauch
wieder vom Gerät trennen.
oder
Deckel des Frischwassertanks öffnen.
Frischwasser (maximal 60 °C) einfül-
len. Ausreichend Raum für das Reini-
gungsmittel freilassen.
Deckel des Frischwassertanks schließen.
Hinweis:
Vor der ersten Inbetriebnahme Frischwas-
sertank vollständig füllen, um das Wasser-
leitungssystem zu entlüften.
Bei leerem Leitungssystem kann es bis zu
2 Minuten dauern, bis Reinigungslösung
am Reinigungskopf austritt.
WARNUNG
Beschädigungsgefahr. Nur empfohlene
Reinigungsmittel verwenden. Für andere
Reinigungsmittel trägt der Betreiber das er-
höhte Risiko hinsichtlich der Betriebssi-
cherheit und Unfallgefahr.
Nur Reinigungsmittel verwenden, die frei von
Lösungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.
Sicherheitshinweise auf den Reinigungs-
mitteln beachten.
Hinweis:
Keine stark schäumenden Reinigungsmit-
tel verwenden.
Empfohlene Reinigungsmittel:
Reinigungsmittel in den Frischwasser-
tank zugeben.
Gerät schieben
Abladen
Betrieb
Feststellbremse prüfen
Bremsen
Betriebsstoffe einfüllen
Frischwasser
Reinigungsmittel
Anwendung Reinigungs-
mittel
Unterhaltsreinigung aller
wasserbeständigen Böden
RM 780
RM 746
Unterhaltsreinigung von
glänzenden Oberflächen (z.
B. Granit)
RM 755 es
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Indust-
riefußböden
RM 69 ASF
Unterhaltsreinigung und
Grundreinigung von Fein-
steinzeugfliesen
RM 753
Unterhaltsreinigung von
Fliesen im Sanitärbereich
RM 751
Reinigung und Desinfektion
im Sanitärbereich
RM 732
Entschichtung aller alkali-
beständigen Böden (z. B.
PVC)
RM 752
Entschichtung von Lino-
leumböden
RM 754
6 DE
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Karcher BD 50-40 RS at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Karcher BD 50-40 RS in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 47.4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info