683027
13
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/90
Next page
.
D-ILA
PROJEKTOR
DLA-NX9
DLA-N7
DLA-N5
.
.
http://manual3.jvckenwood.com/projector/mobile/global/
Das Mobile Benutzerhandbuch kann auf mobilen Internetgeräten einschließlich
Smartphones und Tablet-PCs betrachtet werden.
Mobiles Benutzerhandbuch
Nicht zur Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet.
BEDIENUNGSANLEITUNG
B5A-2809-17
Erste Schritte Vorbereitung Bedienung
Anpassen/Einstellen
Wartung Fehlerbehebung Verschiedenes
Sicherheitsmaßnahmen
Über den Aufstellungsort
Stellen Sie den Projektor nicht an Orten auf, die das
Gewicht des Projektors nicht tragen können.
Wenn der Aufstellungsort keine ausreichende
Tragfähigkeit aufweist, könnte der Projektor herunterfallen
oder umkippen und auf diese Weise Personen verletzen.
WICHTIGE INFORMATIONEN
WARNUNG:
UM FEUER ODER STROMSCHLAGGEFAHREN
ZU VERHINDERN, DAS GERÄT WEDER REGEN
NOCH ANDEREN FLÜSSIGKEITEN AUSSETZEN.
WARNUNG:
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
VORSICHT:
Um das Stromschlagrisiko zu senken, die Abdeckung
nicht entfernen. Kundendienstarbeiten durch
qualifiziertes Wartungspersonal durchführen lassen.
Ihr Projektor ist zur Erfüllung der FCC-Richtlinien mit
einem dreipoligen, geerdeten Stecker ausgestattet.
Falls sich der Stecker nicht in Ihre Steckdose
einstecken lassen sollte, wenden Sie sich bitte an
einen Elektriker.
GERÄUSCHEMISSIONSERKLÄRUNG
Der Schalldruckpegel am Bedienerplatz entspricht
oder beträgt weniger als 50 dB(A) gemäß ISO7779.
2
Erste Schritte
PORTABLE CART WARNING
(symbol provided by RETAC)
S3126A
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
WICHTIGE
SICHERHEITSMASSNAHMEN
Elektrische Energie kann zu vielen nützlichen Zwecken
eingesetzt werden. Dieses Gerät ist im Hinblick auf Ihre
persönliche Sicherheit konstruiert und hergestellt worden.
Aber EINE UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DES
GERÄTS KANN EINEN BRAND ODER STROMSCHLAG
AUSLÖSEN. Um die in diesem Gerät eingebauten
Schutzvorrichtungen nicht zu umgehen, müssen die
folgenden Grundregeln für Installation, Gebrauch und
Wartung eingehalten werden. Bitte lesen Sie die
folgenden „Wichtige Sicherheitsmaßnahmen“ vor
Gebrauch sorgfältig durch.
Alle Sicherheits- und Bedienanweisungen müssen vor der
Inbetriebnahme des Produkts gelesen werden.
Die Sicherheits- und Bedienungsanleitung zur späteren Bezugnahme
aufbewahren.
Alle Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung
beachten.
Alle Bedienungsanweisungen unbedingt befolgen.
Den Projektor in der Nähe einer Steckdose aufstellen, wo der
Netzstecker leicht abgezogen werden kann.
Vor der Reinigung immer das Gerät vom Netz trennen. Keine
Flüssigkeit- oder Aerosolreinigungsmittel verwenden. Zur Reinigung ein
feuchtes Tuch vewenden.
Keine Geräteerweiterungen benutzen, die nicht vom Gerätehersteller
empfohlen werden, da sie gefährlich sein können.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wasser benutzen. Das Gerät nicht
sofort benutzen, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wird, da dies Kondensation verursacht, die wiederum zu
Brand, Stromschlag und anderen Gefahren führen kann.
Das Gerät nicht auf einen instabilen Rollwagen, Ständer oder Tisch
stellen. Es kann um- bzw. herunterfallen, wobei Kinder oder auch
Erwachsene schwer verletzt
werden können oder das Gerät schwer
beschädigt werden kann. Das Gerät
nach den Anweisungen des Herstellers
aufstellen und eine Halterung benutzen,
die vom Hersteller empfohlen wird.
Wenn das Gerät auf einem Rollwagen
benutzt wird, müssen abrupte Stopps,
übermäßige Kraftanwendung und Unebenheiten, die das Gerät und den
Rollwagen zum Umkippen bringen können, vermieden werden,
wodurch das Gerät beschädigt oder der Bediener verletzt werden kann.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind für die Lüftung vorhanden. Sie
sichern den zuverlässigen Betrieb des Geräts und schützen es vor
Überhitzung. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt
werden. (Die Öffnungen dürfen nie blockiert werden, indem das Gerät
auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder eine ähnlich geartete Fläche
gestellt wird. Es darf nicht in eine eingebaute Konstruktion wie ein
Bücherregal oder einen Rahmen gestellt werden, sofern nicht für die
richtige Lüftung gesorgt wird und die Anweisungen des Herstellers
eingehalten werden.)
Um eine bessere Wärmeverteilung zu ermöglichen, einen Abstand
zwischen dem Gerät und seiner Umgebung, wie nachstehend gezeigt,
einhalten. Befindet sich dieses Gerät in einem geschlossenen Raum mit
den nachstehenden Maßen, ein Klimagerät verwenden, damit die
innere und äußere Temperatur gleich sind. Überhitzen kann zu einer
Beschädigung führen.
a)
b)
c)
d)
e)
f)
Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
Wenn Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wurde oder
Gegenstände in das Gerät geraten sind.
Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
Wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanleitung
nicht normal funktioniert. Nur die Bedienelemente einstellen,
die von der Bedienungsanleitung behandelt werden, da eine
falsche Einstellung von Bedienelementen zu Schäden führen
kann und oft umfassende Korrekturarbeiten von einem
qualifizierten Techniker erforderlich machen, um das Gerät
wieder in Normalbetrieb zurückzuführen.
Wenn das Gerät fallengelassen oder auf andere Weise
beschädigt worden ist.
Wenn das Gerät eine deutliche Veränderung in seiner
Leistung zeigt, zeigt das einen Wartungsbedarf an.
Angaben zur Stromversorgung finden Sie auf dem
Typenschild. Falls Sie nicht genau wissen, welche
Stromversorgung bei Ihnen zum Einsatz kommt, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler oder an Ihr
Energieversorungsunternehmen.
Dieses Gerät ist mit einem dreipoligen Stecker ausgerüstet.
Dieser Stecker paßt nur in eine geerdete Netzsteckdose.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, den Stecker in die Steckdose
einzustecken, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in
Verbindung, um die richtige Steckdose zu installieren. Nicht
die Sicherheitsfunktion des geerdeten Steckers umgehen.
Netzkabel müssen so verlegt werden, daß niemand auf sie
treten oder sie durch darauf liegende oder dagegen gelehnte
Gegenstände anderweitig beschädigt werden können. An
Türen, Steckern, Steckdosen und an der Stelle, an der die
Kabel das Gerät verlassen, besonders acht geben.
Den Netzstecker von der Wandsteckdose zum zusätzlichen
Schutz dieses Geräts während eines Gewitters, oder wenn es
für längere Zeit nicht benutzt oder unbeaufsichtigt stehen
gelassen wird, abziehen und das Kabelsystem abtrennen.
Dadurch wird ein möglicher Schaden am Gerät durch
Blitzschlag oder Netzleitungs-Spannungsstöße verhindert.
Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder Zusatz-
Steckdosen an anderen Geräten nicht überlasten, da dies
eine Brand- und Stromschlaggefahr darstellen kann.
Nie Gegenstände welcher Art auch immer durch die
Öffnungen in dieses Gerät stecken, da sie gefährliche
Spannungspunkte berühren können, was einen Brand oder
elektrischen Schlag auslösen kann. Keine Flüssigkeiten auf
dem Gerät verschütten.
Nicht versuchen, dieses Gerät selbst zu warten, da Sie durch
Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen gefährlichen
Spannungen und anderen Gefahren ausgesetzt werden
können. Alle Kundendienstarbeiten qualifiziertem
Wartungspersonal überlassen.
Unter den folgenden Umständen den Stecker aus der
Wandsteckdose herausziehen und Kundendienstarbeiten von
qualifiziertem Wartungspersonal ausführen lassen:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wenn Ersatzteile erforderlich sind, sicherstellen, daß der
Servicetechniker Ersatzteile benutzt, die durch den Hersteller
empfohlen werden oder die gleichen Eigenschaften wie die
ursprünglichen Teile haben. Nicht vom Hersteller zugelassene
Ersatzteile können einen Brand, Stromschlag oder andere
Gefahren auslösen.
Nach Beendigung aller Kundendienstarbeiten oder
Reparaturen an diesem Gerät den Servicetechniker bitten, die
Sicherheitsüberprüfungen auszuführen, um den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes sicherzustellen.
Das Gerät mehr als 35 cm von Wärmequellen wie Heizkörpern,
Wärmespeichern, Öfen und anderen Geräten (einschließlich
Verstärkern) aufstellen, die Wärme erzeugen können.
Wenn Sie andere Geräte wie Videorekorder oder DVD-Spieler
einschalten, müssen Sie die Stromversorgung dieses Geräts
zum Schutz gegen elektrischen Schlag ausschalten.
mindestens 150 mm
mindestens
150 mm
mindestens
300 mm
mindestens
200 mm
mindestens
300 mm
Vorne
3
Erste Schritte
-
-
-
-
-
-
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb setzen, kann
dies zu Fehlfunktionen führen. Schalten Sie es bitte
gelegentlich ein und nehmen Sie es in Betrieb.Verwenden Sie
das Gerät bitte nicht in einem Zimmer, in dem geraucht wird.
Die optischen Bauteile lassen sich nicht mehr reinigen, wenn
Nikotin oder Teer auf ihnen haftet. Und die Leistung des Geräts
könnte sich dadurch verschlechtern.
Schauen Sie bitte aus einer Entfernung, die der dreimaligen
Höhe der projizierten Bildgröße entspricht. Lichtempfindliche
Personen, Herzkranke oder gesundheitlich angegriffene
Personen sollten die 3D-Brille nicht verwenden.
Das Betrachten von 3D-Bildern kann krank machen. Wenn Sie
eine Veränderung Ihres körperlichen Zustands bemerken,
hören Sie mit dem Schauen bitte sofort auf und wenden Sie
sich gegebenenfalls an einen Arzt.
Während des Betrachtens von 3D-Bildern werden regelmäßige
Pausen empfohlen. Da die Länge und die Häufigkeit der
erforderlichen Pausen für jeden Person unterschiedlich ist,
urteilen Sie bitte selbst gemäß Ihres eigenen Zustands.
Wenn Ihr Kind eine 3D-Brille während des Schauens trägt,
sollte es von seinen Eltern oder einem erwachsenen Vormund
begleitet werden. Der erwachsene Vormund sollte achtsam
sein und Situationen vermeiden, bei denen die Augen des
Kindes ermüden könnten, denn Reaktionen auf Müdigkeit,
Beschwerden usw. sind schwer zu erkennen, und der
körperliche Zustand könnte sich sehr schnell verschlechtern.
Da der Gesichtssinn eines Kindes unter 6 noch nicht voll
entwickelt ist, wenden Sie sich bitte gegebenenfalls an einen
Arzt hinsichtlich Problemen in Bezug auf 3D-Bildern.
Beachten Sie, dass sich die Videoausgabe aufgrund der
Bildumwandlung durch das Gerät bei Nutzung der 3D-Funktion
vom ursprünglichen Videobild unterscheiden kann.
* Lassen Sie das Gerät NICHT von
unqualifiziertem Personal installieren
Bitten Sie unbedingt Ihren Fachhändler, das Gerät
zu installieren (z.B. an der Decke anzubringen), da
zur Installation spezielle technische Kenntnisse und
Fähigkeiten erforderlich sind. Wenn die Installation
von unqualifiziertem Personal vorgenommen wird,
besteht die Gefahr von Verletzungen oder
elektrischen Schlägen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Brennbares Material nicht hinter dem Kühlungslüfter
aufbewahren. Zum Beispiel Tücher, Papier , Streichhölzer,
Aerosoldosen oder Gasanzünder, die bei Überhitzung
besondere Gefahrenherde darstellen.
Nicht in die Projektionslinse blicken, während die
Projektionslampe eingeschaltet ist. Ein direkter Blick in das
extrem grelle Licht kann die Sehkraft dauerhaft beeinträchtigen.
Nicht durch die Öffnungen (Lüftungsöffnungen) usw. in das
Innere des Geräts blicken. Nicht durch Öffnen des Gehäuses
direkt in die Projektionslampe blicken, wenn die
Projektionslampe eingeschaltet ist. Die Projektionslampe
produziert auch UVStrahlen, und die Leuchtkraft ist so stark,
daß Augenschäden hervorgerufen werden können.
Die Projektionslampe (Lampeneinheit) nicht fallenlassen, gegen
Gegenstände schlagen oder auf irgendeine Weise
beschädigen. Dabei kann die Lampe bersten, was zu
Verletzungen führen kann. Keine beschädigte Projektionslampe
verwenden. Falls die Projektionslampe beschädigt ist, lassen
Sie das Gerät beim Fachhändler reparieren. Fragmente von
einer geborstenen Projektionslampe können Verletzungen
verursachen.
Unter hohem Druck stehender Quecksilberdampf ist in der
Projektionslampe (Lampeneinheit) dieses Projektors enthalten.
Bei der Entsorgung der Lampe immer vorsichtig sein und alle
örtlichen Vorschriften beachten. Weitere Auskünfte erhalten Sie
bei Ihrem Fachhändler.
Montieren Sie den Projektor nicht an einem Ort an der Decke,
der Schwingungen ausgesetzt ist. Andernfalls kann die
Halterung des Projektors durch die Schwingungen beschädigt
werden, so daß der Projektor herunterfallen oder umkippen und
auf diese Weise zu Verletzungen führen kann.
Nur Zubehörkabel benutzen, die für dieses Gerät ausgelegt
sind, um Stromschlag zu vermeiden.
Legen Sie aus gesundheitlichen Gründen bitte alle 30-60
Minuten eine Pause von etwa 5-15 Minuten ein, um Ihre Augen
auszuruhen. Schauen Sie sich bitte keine 3D-Bilder an, wenn
Sie müde sind, sich unwohl fühlen oder andere Beschwerden
haben. Sollten Sie überdies ein Doppelbild sehen, regulieren
Sie die Anlage und die Software bitte für eine ordnungsgemäße
Anzeige. Benutzen Sie das Gerät bitte nicht weiter, wenn das
Doppelbild auch nach der Regulierung noch zu sehen ist.
Führen Sie alle drei Jahre bitte einen internen Test aus. Dieses
Gerät ist mit Ersatzteilen versehen, die zur Aufrechterhaltung
seiner Funktion benötigt werden (z. B. Kühlgebläse). Die
geschätzte Austauschzeit von Teilen kann je nach Häufigkeit
der Verwendung und der entsprechenden Umgebung stark
unterschiedlich sein. Wenden Sie sich für einen Austausch bitte
an Ihren Händler oder den autorisierten JVC-Kundendienst vor
Ort.
Beim Anbringen des Geräts an der Decke beachten Sie bitte,
dass wir auch während der Garantiezeit keine Verantwortung
übernehmen, wenn das Produkt aufgrund von metallischen
Haltevorrichtungen, die von den unserigen abweichen, zur
Deckenmontage beschädigt wird, oder wenn die
Installationsumgebung der besagten metallischen
Haltevorrichtungen nicht zweckentsprechend ist. Hängt das
Gerät während des Betriebs von der Decke herunter, achten
Sie bitte auf die Umgebungstemperatur des Geräts. Bei
Verwendung einer Zentralheizung ist die Temperatur nahe der
Decke höher als man normalerweise erwarten würde.
Videobilder können sich in elektronische Bauteile einbrennen.
Zeigen Sie bitte keine Standbilder an, die sehr hell sind oder
einen hohen Kontrast aufweisen, z. B. wie man sie in
Videospielen und Computerprogrammen findet. Nach längerer
Zeit könnten sie am Bildelement anhaften. Die Wiedergabe
bewegter Bilder, z. B. normale Videoaufnahmen, ist jedoch
nicht problematisch.
-
-
-
-
-
-
-
Verwenden Sie keine optischen Instrumente (wie zum
Beispiel eine Lupe oder einen Spiegel), um in den Laserstrahl
zu schauen. Dies kann zu Augenschäden führen.
Wenn Sie den Projektor einschalten, achten Sie darauf, dass
niemand in die Projektionslinse schaut.
Schauen Sie nicht in das Objektiv und die Öffnungen, wenn
das Licht an ist. Andernfalls können Sie schwere
Auswirkungen auf den menschlichen Körper erleiden.
Trennen Sie die Projektionslinse nicht ab oder bringen Sie sie
nicht an, wenn die Stromversorgung angeschlossen ist.
Alle Versuche zur Zerlegung, Reparatur oder Modifikation
des Projektors selbst kann zu ernsthaften
Sicherheitsproblemen führen.
Die Verwendung eines mangelhaften Produktes führt nicht
nur zu einem Stromschlag oder einer Brandgefahr, es kann
Sehstörungen verursachen.
Wenn eine Unregelmäßigkeit auftritt, beenden Sie sofort die
Verwendung des Projektors und senden Sie ihn zur
Reparatur an Ihren autorisierten Fachhändler.
4
Erste Schritte
Netzkabel
Netzkabel
Für europäische LänderFür Großbritannien
Grün-und-Gelb
Blau
Braun
Sicherung
: Erde
: Neutral
: Stromführend
NETZANSCHLUSS
WARNUNG:
WARNUNG:
Nicht den Netzstecker von diesem Gerät
abtrennen.
Die Netzspannung dieses Geräts ist 100 - 240V
Wechselstrom, das angeschlossene Netzkabel
entspricht der folgenden Betriebsspannung. Nur
das Netzkabel benutzen, das von unserem Händler
zur Sicherstellung von Sicherheit und EMV
vorgesehen ist.Wenn das Gerät mit einer anderen
Betriebsspannung benutzt wird, muß das Netzkabel
gewechselt werden.
Stellen Sie sicher, daß für den Projektor verwendete
Netzkabel das für die an Ihrem Wohnort
vorhandenen Steckdosen geeignet ist. Lassen Sie
sich von Ihrem Fachhändler beraten.
Wenn der mitgelieferte Stecker nicht für die
vorhandene Steckdose geeignet ist, besorgen Sie
ein geeignetes, sicherheitsgeprüftes
Verlängerungskabel oder einen Adapter oder lassen
Sie sich von Ihrem Fachhändler beraten.Wenn
trotzdem der Netzstecker abgetrennt wird, den
Stecker sofort entsorgen, um eine mögliche
Stromschlaggefahr durch ungewollte Verbindung
zur Netzversorgung zu vermeiden.
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
Dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen
Richtlinien und Normen bezüglich elektromagnetischer
Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die JVC KENWOOD
Corporation
JVCKENWOOD Deutschland GmbH
Konrad-Adenauer-Allee 1-11,
61118 Bad Vilbel,
DEUTSCHLAND
DIESES GERÄT MUSS GEERDET SEIN.
WICHTIG:
Die Drähte im Netzkabel an diesem Gerät sind wie
folgt farbkodiert:
WIE DIE SICHERUNG ERSETAT WIRD:
NETZANSCHLUSS
(Nur Großbritannien)
Beim Ersetzen einer Sicherung sicherstellen, daß
nur eine zugelassene Sicherung der richtigen
Stärke verwendet wird, und den Sicherungsdeckel
wieder einsetzen.
WENN ZWEIFEL BESTEHEN —— WENDEN SIE
SICH AN EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER.
Das Fach für die Sicherung mit einem
Schlitzschraubendreher öffnen und die Sicherung
ersetzen.
(* Siehe hierzu die nachfolgende Abbildung.)
Da diese Farben nicht unbedingt der Farbcodierung
Ihrer Steckdose entsprechen, folgendermaßen
verfahren:
Der grün/gelbe Draht muß mit der Klemme
verbunden werden, die mit dem Buchstaben E oder
dem Erdungssymbol M gekennzeichnet oder
verbunden ist.
Der blaue Draht muß mit der Klemme verbunden
werden, die mit dem Buchstaben N gekennzeichnet
oder schwarz ist.
Der braune Draht muß mit der Klemme verbunden
werden, die mit dem Buchstaben L gekennzeichnet
oder rot ist.
Gilt nur für USA und Kanada.
Ausschließlich folgendes Netzkabel verwenden.
5
Erste Schritte
ENGLISH
Information for Users on Disposal of Old Equipment and Batteries
[European Union only]
These symbols indicate that equipment with these symbols should not be disposed
of as general household waste. If you want to dispose of the product or battery,
please consider the collection systems or facilities for appropriate recycling.
Notice:
The sign Pb below the symbol for batteries indicates that this battery contains lead.
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte und Batterien
[Nur Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass derartig gekennzeichnete Geräte nicht als normaler
Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen. Wenden Sie sich zur Entsorgung des
Produkts oder der Batterie an die hierfür vorgesehenen Sammelstellen oder
Einrichtungen, damit eine fachgerechte Wiederverwertung möglich ist.
Hinweis:
Notification:
Das Zeichen Pb unterhalb des Batteriesymbols gibt an, dass diese
Batterie Blei enthält.
Informations relatives à l’élimination des appareils et des piles usagés, à l’intention des utilisateurs
[Union européenne seulement]
Si ces symboles figurent sur les produits, cela signifie qu’ils ne doivent pas être jetés
comme déchets ménagers. Si vous voulez jeter ce produit ou cette pile, veuillez
considérer le système de collecte des déchets ou les centres de recyclage appropriés.
La symbole Pb en dessous du symbole des piles indique que cette
pile contient du plomb.
Informatie voor gebruikers over het verwijderen van oude apparatuur en batterijen
[Alleen Europese Unie]
Deze symbolen geven aan dat apparatuur met dit symbool niet mag worden
weggegooid als algemeen huishoudelijk afval. Als u h
et product of de batterij wilt
weggooien, kunt u inzamelsystemen of faciliteiten voor een geschikte recycling
gebruiken.
Opmerking:
Het teken Pb onder het batterijsymbool geeft aan dat deze batterij lood bevat.
Battery
Products
Batterie
Produkte
Pile
Produits
Batterij
Producten
DEUTSCH
FRANÇAIS
NEDERLANDS
Información para los usuarios sobre la eliminación de baterías/pilas usadas
[Sólo Unión Europea]
Estos símbolos indican que el equipo con estos símbolos no debe desecharse
con la basura doméstica. Si desea desechar el producto o batería/pila, acuda
a los sistemas o centros de recogida para que los reciclen debidamente.
Atención: La indicación Pb debajo del símbolo de batería/pila indica que ésta
contiene plomo.
Baterías/pilas
Productos
ESPAÑOL / CASTELLANO
ITALIANO
Informazioni per gli utenti sullo smaltimento delle apparecchiature e batterie obsolete
[Solo per l’Unione Europea]
Questi simboli indicano che le apparecchiature a cui sono relativi non devono
essere smaltite tra i rifiuti domestici generici. Se si desidera smaltire questo
prodotto o questa batteria, prendere in considerazione i sistem i o le strutture di
raccolta appropriati per il riciclaggio corretto.
Nota:
Il simbolo Pb sotto il simbolo delle batter ie indica che questa batteria contiene piombo.
Batteria
Prodotti
6
Erste Schritte
IEC62471-5
Informationen zur Lage der Markierung
Wie bei allen hellen Lichtquellen, schauen Sie nicht in den Strahl, RG2 IEC 62471-5:2015
7
Erste Schritte
Inhalt
Erste Schritte
Sicherheitsmaßnahmen
.......................................... 2
Zubehör/Optionales Zubehör .................................. 9
Prüfung des Zubehörs ......................................... 9
Optionales Zubehör ............................................. 9
Bedienelemente und Funktionen ........................... 10
Hauptgerät - Vorderansicht ................................ 10
Hauptgerät - Unterseite ..................................... 10
Hauptgerät - Seite .............................................. 11
Hauptgerät - Hinteransicht ................................. 11
Hauptgerät - Anschlüsse ................................... 12
Fernbedienung .................................................. 13
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung .... 14
Effektive Reichweite der Fernbedienung ........... 14
Menü ................................................................. 15
Vorbereitung
Installation des Projektors ..................................... 16
Vorsichtsmaßnahmen während der Installation . 16
Vorsichtsmaßnahmen während des Aufbaus .... 17
Anpassen der Position ....................................... 18
Anschluss des Projektors ...................................... 19
Anschluss am HDMI-Eingang (Digitaleingang)
................ 19
Verbindung zum LAN-Anschluss herstellen ....... 20
Verbindung zum RS-232C-Anschluss herstellen
... 20
Verbindung zum TRIGGER-Anschluss herstellen
. 21
Anschluss des Netzkabels (Mitgeliefertes Zubehör)
...... 21
Bedienung
Ansehen von Videos ............................................. 22
Einstellen der Projektorleinwand ........................... 24
Einstellen der Linse entsprechend der Projektionsposition
.. 24
Einstellen der Leinwandkorrektur ...................... 25
Anpassen der Bildgröße (Aspekt) ...................... 26
Ansehen von 3D-Filmen ........................................ 27
3D-SYNC-SENDER installieren ......................... 27
Ansehen von 3D-Filmen .................................... 28
Anpassen von 3D-Filmen .................................. 28
Anpassen/Einstellen
Auswahl der Bildqualität entsprechend des Videotyps
....... 29
Einstellen des Bildmodus
........................................ 29
Einstellen des Farbprofils
........................................ 30
Einstellen der bevorzugten Farbe (Farb Verwaltung)
..... 32
Anzeigen von HDR-Inhalten .................................. 33
Original HDR-Technologie von JVC .................. 33
Zusammenarbeit mit dem Panasonic UHD BD
Player DP-UB9000 ............................................ 35
Anpassung von Filmen für eine bessere Ausdrucksstärke
(Multiple Pixel Control)
.............................................. 36
Feinabstimmung der Bildqualität ........................... 37
Anpassen
des Ausgabewerts des projizierten Bildes
(Gamma) ........................................................... 37
Feinabstimmung auf die bevorzugte
Gammaeinstellung ............................................. 39
Einstellung der Automatische Dynamikkompression
........................................................................... 41
Reduzieren des Nachbilds von sich schnell bewegenden
Bildern (Bewegungssteuerung)
................................. 43
Anpassungen und Einstellungen im Menü ............ 45
Liste der Menüpunkte ........................................ 45
Bild Einstellungen ..................................... 47
Eingangssignal ......................................... 52
Installation ................................................ 54
Display Einstellungen ............................... 61
Funktion .................................................... 62
Information ................................................ 64
Wartung
Auswechseln der Lampe .......................................
65
Vorgehensweise zum Auswechseln der Lampe
........................................................................... 65
Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit ............... 67
Wartung von Gehäuse und Fernbedienung ........... 68
Reinigen und Auswechseln des Filters .................. 68
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung .................................................... 69
Wenn die folgenden Meldungen angezeigt werden...
........ 73
Verschiedenes
Externe Steuerung ................................................ 74
Technische Daten RS-232C .............................. 74
TCP/IP-Verbindung ........................................... 74
Befehlsformat .................................................... 75
Fernbedienungscode ......................................... 76
Kommunikationsbeispiel .................................... 77
Spezifikationen ...................................................... 78
Index ..................................................................... 87
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Symbole
k
zeigt eine Funktion an, die vom DLA-NX9 unterstützt wird.
u
zeigt eine Funktion an, die vom DLA-N7 unterstützt wird.
q
zeigt eine Funktion an, die vom DLA-N5 unterstützt wird.
Funktionen, die mit keinem der oben gezeigten Symbole
markiert sind, werden von allen Modellen unterstützt.
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen des
Projektorgeräts entsprechen denen von DLA-NX9. Das
Aussehen des Projektors kann für andere Modelle leicht
abweichen.
8
Erste Schritte
Zubehör/Optionales Zubehör
Prüfung des Zubehörs
Linsenabdeckung ................................................................... 1 Stück
*
Ist bei Lieferung am Hauptgerät angebracht.
Fernbedienung ....................................................................... 1 Stück
AAA-Batterien (für Funktionsprüfung) .................................... 2 Stück
Netzkabel (für GB) (ungefähr 2 m) ......................................... 1 Stück
Netzkabel (für EU) (ungefähr 2 m) .......................................... 1 Stück
0
Kurzanleitung, Sicherheitsvorkehrungen, Garantiekarte und andere gedruckte Materialien sind ebenfalls im
Lieferumfang enthalten.
0
Lesen Sie die „Sicherheitsvorkehrungen“ unbedingt durch, bevor Sie diesen Projektor verwenden.
Optionales Zubehör
0
Ersatzlampe: Produkt-Nr. PK-L2618UW
0
3D-BRILLE: Modell PK-AG3
0
3D-SYNC-SENDER: Modell PK-EM2
Kompatibilitätstabelle für 3D-SYNC-SENDER und 3D-BRILLE
3D-BRILLE
PK-AG1
(Kommunikationsmethode:
IR (Infrarot))
PK-AG2
(Kommunikationsmethode:
IR (Infrarot))
PK-AG3
(Kommunikationsmethode:
HF (Funkfrequenz))
3D-SYNC-SENDER
PK-EM1
(Kommunikationsmethode:
IR (Infrarot))
X X
PK-EM2
(Kommunikationsmethode:
HF (Funkfrequenz))
X
9
Erste Schritte
Bedienelemente und Funktionen
Hauptgerät - Vorderansicht
A
C
A
Linse
Dies
ist eine Projektionslinse. Schauen Sie nicht in die
Linse, während ein Bild projiziert wird.
B
Fernbedienungssensor (vorne)
Bitte richten Sie die Fernbedienung bei Benutzung auf
diesen Bereich aus.
* Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls ein
Fernbedienungssensor.
C
Anzeige
Siehe
„Anzeigen am Hauptgerät“S. 83.
D
Luftauslassöffnung
Hier wird warme Luft ausgegeben, um das
Geräteinnere zu kühlen.
Blockieren Sie nicht die Öffnungen.
Hauptgerät - Unterseite
E
Fuß
Höhe und Winkel des Projektors können durch Drehen des
Fußes angepasst werden. (0 bis 5 mm) (S. 18)
Ist der Fuß abgenommen, kann die Öffnung als
Montageloch für den Deckenmontagebügel genutzt
werden.
E
10
Erste Schritte
Hauptgerät - Seite
F
Lampenabdeckung
Entfernen Sie die Lampenabdeckung, wenn Sie die Lampe
auswechseln. (S. 65)
F
Hauptgerät - Hinteransicht
K LJ
I
K
K
G H
G
Anschlüsse
Zusätzlich zum Videoanschluss gibt es weitere
Anschlüsse für Geräte, wie Steuerungen und
optionales Zubehör.
Unter
„Hauptgerät - Anschlüsse“S. 12 finden Sie
genauere Informationen über die Anschlüsse.
H
Bedienfeld
Weitere Details finden Sie in der nachstehenden
Abbildung „Bedienfeld“.
I
Fernbedienungssensor (hinten)
Bitte richten Sie die Fernbedienung bei Benutzung auf
diesen Bereich aus.
* Auf der Vorderseite befindet sich ebenfalls ein
Fernbedienungssensor.
J
Netzanschluss
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an diesen
Anschluss an.
K
Lufteinlassöffnungen
An
den Lufteinlassöffnungen wird Luft angesaugt, um
das Geräteinnere zu kühlen.
Die Öffnungen für den Lufteinlass und das Auslassen
warmer Luft dürfen nicht blockiert werden.
Anderenfalls können am Gerät Fehlfunktionen
auftreten.
L
Filterabdeckung
Nehmen Sie diese Abdeckung für Wartungsarbeiten
am Filter ab. (S. 68)
11
Erste Schritte
Bedienfeld
[MENU]: Ruft das Menü auf
[BACK]: Kehrt zum vorherigen Menü
zurück
[JKH I] Tasten: Zur Auswahl eines
Menüpunkts
[OK]: Bestätigt eine Auswahl
[J [INPUT] K]: Schaltet den Eingang
um
A: Schaltet das Gerät
„Ein“/„Aus“
Hauptgerät - Anschlüsse
A B C D E F G
A
[3D SYNCHRO]-Anschluss
Wenn Sie einen 3D-SYNC-SENDER (separat zu
erwerben) mit diesem Anschluss verbinden, können
Sie 3D-Filme ansehen.
B
[HDMI 1]-Eingang
C
[HDMI 2]-Eingang
Für den Anschluss an Geräte, die HDMI-Signale
unterstützen. (
S. 19)
Ist am M3-Halteschraubloch angebracht. Die Tiefe
des Schraublochs beträgt 3 mm.
D
[RS-232C]-Anschluss (D-Sub-
Stecker, 9-polig)
Der Projektor kann über diesen Anschluss mit einem
PC verbunden und so gesteuert werden.
E
[SERVICE]-Anschluss
Zur Aktualisierung der Software mit einem
handelsüblichen USB-Speicherstick.
F
[LAN]-Anschluss (RJ-45)
Der
Projektor kann durch Anschluss an einen PC über
das Computernetzwerk gesteuert werden und
Befehle zugesandt bekommen.
G
[TRIGGER]-Anschluss
Ausgangsanschluss für DC 12 V, 100 mA
Stromversorgung. Er dient zum Senden von
Ausgangssignalen zur Steuerung von Geräten wie
einer motorisierten Leinwand, die über eine
Triggerfunktion verfügen.
Beachten Sie, dass ein unsachgemäßer Anschluss
zur Beschädigung des Projektors führen kann.
(Tip=DC +12 V, Sleeve=GND)
12
Erste Schritte
Fernbedienung
A
B [STANDBY]
Zum Ausschalten des Geräts.
(S.
23)
B
C [ON]
Zum Einschalten des Geräts.
(S. 22)
C
[INPUT]
Schaltet den Eingang auf [HDMI 1]
oder [HDMI 2]. (S. 22)
D
[SETTING MEMORY]
Zeigt das Auswahlmenü für das
Installationsmenü an.
E
[LENS CONTROL]
Zum Anpassen von Bildschärfe,
Zoom und Verschiebung.
(S. 24)
0
Bei jedem Drücken der Taste
ändert sich die Einstellung in der
folgenden
Reihenfolge: „Fokus“ "
„Zoom“ " „Bildverschiebung“...
F
[HIDE]
Zum
zeitweiligen Ausblenden des
Bildes. (S. 22)
G
[INFO.]
Zum Einblenden des
Informationsmenüs. (S. 64)
H
[JKH I] Tasten
Zur Auswahl eines Menüpunkts.
I
[OK]
Zur Bestätigung eines
ausgewählten Menüpunkts.
J
[MENU]
Zum Aufrufen des Menüs
bzw. Ausblenden des Menüs, falls
dieses angezeigt wird.
K
[BACK]
Zum erneuten Aufrufen des
vorherigen Menüs.
L
[PICTURE MODE]
Zeigt das Auswahlmenü für den
Bildmodus an. (S. 29)
M
[COLOR PROFILE]
Zeigt das Farbprofil-
Auswahlmenü an. (
S. 30)
N
[GAMMA SETTINGS]
Zeigt das Gamma-
Einstellungsmenü an.
O
[C.M.D.]
Zeigt das Auswahlmenü für die
Bildinterpolation an. (S. 44)
P
[MPC]
Zeigt das MPC-Einstellungsmenü
an. (S. 36)
Q
[ADVANCED MENU]
Bei jedem Drücken der Taste wird
die Menüanzeige in der folgenden
Reihenfolge umgeschaltet: „Bild
Modus“ " „Farb Profil“ "
„Farbtemperatur“ "
„Bewegungssteuerung“.
R
[LIGHT]
Zur Beleuchtung der Tasten der
Fernbedienung.
A
C
D
I
F
H
B
E
L
M
N
O
P
R
Q
G
J
K
RM-MH27
13
Erste Schritte
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
Laden der Batterien
Entfernen der Batterien
0
Wenn die Fernbedienung zur Bedienung näher zum Gerät
gerichtet werden muss, weist dies darauf hin, dass die Batterien
schwach sind. Ersetzen Sie die Batterien durch neue (AAA).
0
Legen Sie die Batterien gemäß den Markierungen
t
s
ein.
Stellen Sie sicher, dass das
s
-Ende zuerst eingelegt wird.
Wenn Sie die Batterie entfernen, tun Sie dies vom
t
-Ende aus.
0
Wenn während der Verwendung der Fernbedienung ein Fehler
auftritt, die Batterien entfernen und fünf Minuten warten. Die
Batterien erneut einlegen und die Fernbedienung verwenden.
VORSICHT
0
Bewahren Sie die Fernbedienung nicht an Standorten auf, an
denen sie dem direkten Sonnenlicht oder hohen Temperaturen
ausgesetzt ist. Diese kann aufgrund der Hitze verformt oder die
internen Komponenten können u. U. beeinträchtigt werden,
was zum Brand führen kann.
0
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn
Sie die Fernbedienung aufbewahren. Das Aufbewahren der
Fernbedienung über einen lagern Zeitraum, ohne die Batterien
zu entfernen, kann zum Auslaufen der Batterien führen.
0
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch einen
falschen Typ ersetzt wird. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
entsprechend den Anweisungen.
0
Wenn Sie die Batterie entsorgen möchten, berücksichtigen Sie
bitte dafür die entsprechenden Sammlungssysteme oder
Recyclingeinrichtungen.
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Achten Sie beim Zielen mit der Fernbedienung auf den Sensor
(Vorder- oder Rückseite) dieses Geräts darauf, dass der
Abstand zum Sensor höchstens 7 Meter betragen darf.
Wenn die Fernbedienung nicht richtig funktioniert, näher an das
Gerät herangehen.
30°
30°
20°
20°
Fernbedienung
Projektor
Steuerung durch Reflexion über eine Bildwand
Stellen Sie sicher, dass die Summe aus Abstand A (zwischen
dem Projektor und der Leinwand) und Abstand B (zwischen der
Fernbedienung und der Leinwand) insgesamt höchstens 7
Meter beträgt.
* Da die Wirksamkeit der von der Fernbedienung reflektierten
Signale entsprechend der verwendeten Leinwand variiert,
kann die effektive Entfernung geringer sein.
A
B
30°
30°
20°
20°
20°
20°
20°
20°
Leinwand
Fernbedienung
Projektor
14
Erste Schritte
Menü
Wählen Sie das Symbol oben im Menü aus, um das
entsprechende Einstellelement wie unten gezeigt anzuzeigen.
A
Bild Einstellungen
B
Eingangssignal
C
Installation
D
Display Einstellungen
E
Funktion
F
Information
A B C D E F
15
Erste Schritte
Installation des Projektors
Vorsichtsmaßnahmen während der Installation
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch, bevor
Sie dieses Gerät installieren.
Tragen des Projektors
Dieses Gerät ist schwer. Sorgen Sie dafür, dass es von
mindestens zwei Personen getragen wird.
Nicht an den folgenden Standorten installieren
Dieses Gerät ist ein Präzisionsgerät. Installieren bzw. benutzen
Sie es bitte nicht an den folgenden Standorten. Anderenfalls
kann es zu einem Feuer oder Fehlfunktionen kommen.
0
Staubige, nasse und feuchte Standorte
0
Standorte, die öligem Rauch oder Zigarettenqualm
ausgesetzt sind
0
Auf einem Teppich, einer Bettdecke oder anderen weichen
Oberflächen
0
Standorte, die dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt sind
0
Standorte mit hohen oder niedrigen Temperaturen
0
Installieren Sie den Projektor nicht in Räumlichkeiten, die ölig
sind oder Zigarettenqualm ausgesetzt sind. Selbst eine
geringe Menge Rauch oder Öl kann dieses Gerät langfristig
beeinträchtigen.
* Der Projektor erzeugt viel Hitze und muss kühle Luft
aufnehmen, um die optischen Bauteile zu kühlen. Wird das
Gerät an den oben genannten Standorten benutzt, können
sich Verschmutzungen am Lichtelement festsetzen und
dunkle Bilder bzw. matte Farben verursachen.
* Verschmutzungen, die sich an den optischen Bauteilen
festsetzen, können nicht entfernt werden.
Ausreichenden Abstand zu Wänden usw. einhalten
Das Gerät gibt viel Hitze ab. Installieren Sie das Gerät in einem
ausreichenden Abstand zu umgebenden Objekten (siehe
Abbildung unten).
Vorn
150 mm
und mehr
200 mm
und mehr
300 mm
und mehr
300 mm
und mehr
150 mm und mehr
Blockieren Sie nicht die Vorderseite des Geräts.
Wenn sich blockierende Gegenstände vor der
Luftauslassöffnung befinden, wird heiße Luft in das Gerät
zurückgesaugt und es erhitzen. Heiße Luft, die aus dem Gerät
ausströmt, kann auf der Leinwand Schatten verursachen
(Hitzeflimmern).
Verwenden des Projektors
Der Projektor nutzt eine Projektionslampe, die sich bei Betrieb
erhitzt.
Bitte benutzen Sie den Projektor nicht, wenn die folgenden
Umstände vorliegen. Anderenfalls kann es zu einem Feuer oder
Fehlfunktionen kommen.
0
Projektion bei vertikal aufgestelltem Gerät
0
Projektion bei angewinkelt aufgestelltem Gerät
Horizontale Richtung: innerhalb
±
5
°
Vertikale Neigung: zwischen
±
10
°
10°
10°
10°
10°
0
Wird der Winkel nicht in den oben genannten Bereichen
eingestellt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Installieren der Leinwand
Installieren Sie Gerät und Leinwand so, dass sie im rechten
Winkel zueinander aufgebaut sind.
Leinw and
Vorn
0
Bitte wählen Sie ein Leinwandmaterial mit ungleichförmigen
Mustern. Gleichförmige Muster, wie z. B. Karos, können das
Auftreten von Interferenzmustern verursachen.
0
In einem solchen Fall können Sie die Größe der Leinwand
verändern, damit die Interferenzmuster weniger
offensichtlich werden.
Benutzung des Projektors in großen Höhenlagen
Bei Benutzung dieses Geräts an Standorten, die höher als 900
m über dem Meeresspiegel liegen (niedriger Luftdruck), stellen
Sie für „Alpin Modus“ die Option „An“ ein. (S. 64)
16
Vorbereitung
Vorsichtsmaßnahmen während des Aufbaus
Anbringen (Montage) des Projektors
0
Soll
dieses Gerät an einem festen Standort aufgestellt
werden, installieren Sie es horizontal.
0
Sichern Sie den Gerätekörper, um Unfälle zu
vermeiden, wie z. B. während eines Erdbebens.
Sichern mit Schrauben
4 Stellen
Nehmen Sie die vier Füße von der Geräteunterseite ab
und befestigen Sie das Gerät mithilfe der Schrauben
(M5-Schrauben, 15 bis 25 mm).
*
Die Verwendung von Schrauben, die nicht für diesen
Zweck vorgesehen sind, kann zur Beschädigung des
Geräts führen.
Anbringen des Projektors (Deckenmontage)
0
Beauftragen
Sie bitte Ihren Händler mit der Installation
des Gerätes. Die eigenständige Installation des
Gerätes kann zum Herunterfallen des Gerätes und als
Folge zu einer Verletzung führen.
0
Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um
sicherzustellen, dass der Gerätekörper nicht von der
Decke abfällt, z. B. während eines Erdbebens.
0
Unabhängig vom Garantiezeitraum haftet JVC nicht
für Produktschäden, die durch die Befestigung mit
Wandverschraubungen
anderer Hersteller (nicht JVC)
oder durch eine für die Deckenmontage ungeeignete
Installationsumgebung entstehen.
0
Wenn das Gerät an der Decke hängend angebracht
wird, ist es wichtig, auf die Umgebungstemperatur zu
achten. Wenn der Raum beheizt wird, ist die
Temperatur an der Decke gegebenenfalls höher als
erwartet.
0
Um das Gerät an die Deckenaufhängevorrichtung
anzubringen, stellen Sie das Drehmoment im Bereich
zwischen
1,5 N m und 2,0 N m ein. Wird das Gerät mit
einem Drehmoment festgezogen, das den oben
beschriebenen Bereich überschreitet, kann es zu
Schäden am Gerät kommen, was zum Herunterfallen
des Geräts führen kann.
0
Wenn Sie die Deckenhalterung eines alten Modells
verwenden wollen, wenden Sie sich an einen
Experten, um zu klären, ob es Probleme im
Installationsbereich oder mit dem erhöhten Gewicht
gibt.
0
Installieren Sie die Steckdose in einer zugänglichen
Höhe, um den Stecker aus der Steckdose ziehen zu
können. Oder installieren Sie den Schutzschalter in
einer zugänglichen Höhe, um den Projektor
ausschalten zu können. Wenn Sie weitere
Informationen benötigen, wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler oder einen Fachmann.
17
Vorbereitung
Anpassen der Position
Anpassen des Höhenwinkels des Projektors
Höhe und Neigung des Geräts (0 bis 5 mm) können durch Drehen der Füße angepasst werden.
Heben Sie das Gerät an und stellen Sie die vier Füße ein.
VerkürzenVerlängern
Fuß
4 Stellen
Einstellen der Bildposition
Mithilfe
der Lens-Shift-Funktion dieses Geräts können Sie das Bild nach oben/unten bzw. links/rechts bewegen. Stellen
Sie so die von Ihnen gewünschte Position ein.
Æ „Einstellen der Linse entsprechend der Projektionsposition“ (S. 24)
Horizontale Position
Vertikale Position: 0 % (Mitte)
Bis etwa 43 % k und 34 % u q des projizierten
Bilds *
Vertikale Position
Horizontale Position: 0 % (Mitte)
Bis etwa 100 % k und 80 % u q des projizierten
Bilds *
* Bild in 16:9
Objektivverschiebungsbereich (16:9)
k
120
100
80
60
40
20
0 10 3020 40 50
Betrag der horizontalen Verschiebung (%)
Betrag der vertikalen Verschiebung (%)
u q
90
80
60
70
50
40
30
10
20
0 10 3020 40 50
Betrag der horizontalen Verschiebung (%)
Betrag der vertikalen Verschiebung (%)
0
Die maximale vertikale Verschiebung variiert
entsprechend der horizontalen Verschiebung. Auf
ähnliche Weise verändert sich auch die maximale
horizontale
Verschiebung entsprechend der vertikalen
Verschiebung.
0
Die Werte im Diagramm sollen als Referenz dienen.
Verwenden Sie sie als Bezugsdaten bei der
Installation.
18
Vorbereitung
Anschluss des Projektors
0
Stellen Sie die Verbindung zum Stromnetz erst her, wenn alle Anschlüsse erfolgt sind.
0
Das
Anschlussverfahren hängt vom jeweiligen Gerät ab. Details entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
anzuschließenden Geräts.
0
Dieser
Projektor dient der Projektion von Bildern. Um den Ton von angeschlossenen Geräten auszugeben, schließen
Sie bitte ein separates Audioausgabegerät an, wie z. B. einen Verstärker oder Lautsprecher.
0
Die Bilder können möglicherweise aufgrund der angeschlossenen Geräte und Kabel nicht angezeigt werden.
Verwenden Sie ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Kabel (separat zu erwerben), das HDMI-zertifiziert ist.
Bei
Benutzung eines Standard-Kabels wird empfohlen, die Auflösung am Gerät, das das Video überträgt, auf 1080i
oder niedriger einzustellen.
0
Siehe auch unter „HDMI 2 EDID“S.
53.
0
Aufgrund
der Größe der Anschlussabdeckung können manche Kabel gegebenenfalls nicht angeschlossen werden.
Anschluss am HDMI-Eingang (Digitaleingang)
Anschluss per HDMI-Kabel
HDMI-Ausgang
BD-/DVD-Recorder usw.
Laptop usw.
HDMI-Kabel (Separat zu erwerben)
Projektor
Zum [HDMI 1]- oder [HDMI 2]
-Eingang
0
Entfernen Sie den Laptop vom Gerät, falls Bildrauschen auftritt.
Anschluss durch einen AV-Verstärker
HDMI-Kabel
(Separat zu erwerben)
BD-/DVD-Recorder usw.
HDMI-Kabel (Separat zu erwerben)
Projektor
HDMI-Kabel (Separat zu erwerben)
Zum [HDMI 1]- oder [HDMI 2]
-Eingang
Lautsprecher-
Kabel (Separat
zu erwerben)
Lautsprecher
AV-Verstärker
0
Wenn
ein Quellgerät über ein Zwischengerät, wie ein AV-Verstärker oder Verteiler, an den Projektor angeschlossen
ist, kann das Videobild abhängig von den Spezifikationen des Zwischengeräts möglicherweise nicht angezeigt
werden.
Schließen Sie in diesem Fall das Quellgerät direkt an den Projektor an, und überprüfen Sie, ob das Videobild
angezeigt wird.
19
Vorbereitung
Anschluss über ein HDMI-DVI-Umwandlungskabel
HDMI-DVI-Umwandlungskabel (separat zu erwerben)
Zum [HDMI 1]- oder [HDMI 2]
-Eingang
Projektor
DVI-Ausgang
Arbeitsplatz-PC usw.
0
Entfernen Sie den Arbeitsplatz-PC vom Gerät, falls Bildrauschen auftritt.
0
Wird das Video nicht angezeigt, versuchen Sie es mit einem kürzeren Kabel oder einer niedrigeren Auflösung am
Gerät, das das Video überträgt.
Verbindung zum LAN-Anschluss herstellen
Arbeitsplatz-PC usw.
Server
Hub
Netzwerk
Verbindungskabel
(separat zu erwerben)
Projektor
Zum [LAN]-Anschluss
0
Das Netzwerk wird zur Steuerung dieses Geräts genutzt. Es dient nicht dem Senden oder Empfangen von
Videosignalen.
0
Informationen hinsichtlich der Netzwerkverbindung erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
0
Wählen Sie für „ECO Mode“ die Einstellung „Aus“, wenn die LAN-Kommunikation im Standby-Modus erfolgt.
(S. 62)
0
Weitere Informationen zur Steuerung finden Sie unter
„Externe Steuerung“S. 74.
Verbindung zum RS-232C-Anschluss herstellen
RS-232C-Anschluss
Laptop usw.
RS-232C-Verbindungskabel
(separat zu erwerben)
Zum [RS-232C]-Anschluss
Projektor
0
Wählen Sie für „ECO Mode“ die Einstellung „Aus“, wenn die RS-232C-Kommunikation im Standby-Modus erfolgt.
(S. 62
)
0
Weitere Informationen zur Steuerung finden Sie unter „Externe Steuerung“S.
74.
20
Vorbereitung
Verbindung zum TRIGGER-Anschluss herstellen
Trigger-Eingang (Ø3,5)
Leinwand
Trigger-Kabel (separat zu erwerben)
Zum [TRIGGER]-Anschluss
Projektor
0
Verwenden Sie es nicht, um andere Geräte mit Strom zu versorgen.
0
Das
Herstellen einer Verbindung mit dem Audioanschluss eines anderen Geräts kann zu Fehlfunktionen oder einer
Beschädigung des Geräts führen.
0
Das Überschreiten des Bemessungswerts kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen.
0
Der Trigger-Anschluss gibt eine Spannung von 12 V aus. Gehen Sie achtsam vor, um einen Kurzschluss zu
vermeiden.
0
Die Werkseinstellung ist „Aus“. Um die Einstellung zu ändern, konfigurieren Sie den Menüpunkt „12V
Steuerleitung“ im Menü (
S. 62).
Anschluss des Netzkabels (Mitgeliefertes Zubehör)
A
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem
Netzanschluss am Gerätekörper.
B
Verbinden Sie den Netzstecker des mitgelieferten Netzkabels
mit einer Wandsteckdose.
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Feuer und elektrischem Schlag
0
Der Stromverbrauch dieses Geräts ist groß. Schließen Sie es bitte direkt an eine Wandsteckdose an.
0
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor nicht benutzen.
0
Benutzen Sie zur Verbindung ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
0
Nutzen Sie ausschließlich die angegebene Netzspannung.
0
Das Netzkabel darf nicht beschädigt, gebrochen oder modifiziert werden. Platzieren Sie keine schweren
Gegenstände
auf dem Netzkabel, erhitzen Sie es nicht und ziehen Sie nicht daran. Das Netzkabel könnte ansonsten
beschädigt werden.
0
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen.
A
B
Netzkabel
(mitgeliefert)
21
Vorbereitung
Ansehen von Videos
HINWEIS
0
Achten Sie darauf, die Linsenabdeckung zu entfernen.
0
Schließen Sie das Netzkabel an und vergewissern Sie sich, dass die
„STANDBY/ON“-Anzeige rot aufleuchtet.
0
Im Standby-Modus des „ECO Mode“ leuchtet die „STANDBY/ON“-
Anzeige nicht, auch wenn das Stromkabel ordnungsgemäß
angeschlossen ist.
Deaktivieren Sie in diesem Fall den Standby-Modus, indem Sie eine
beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken oder die Taste A am
Projektor verwenden, um das Gerät einzuschalten.
1
Gerät einschalten
Fernbedienung: Die Taste C [ON] drücken
Projektor: Die Taste A drücken
0
Die „STANDBY/ON“-Anzeige wechselt von Rot (erlischt im „ECO
Mode“) auf Grün (nach dem Hochfahren des Geräts erlischt das
Licht).
LIGHTWARNING
STANDBY/ON
LIGHTWARNING
STANDBY/ON
LIGHTWARNING
STANDBY/ON
DB
AN
BY/O
DB
AN
BY/O
Im „ECO Mode“
„STANDBY/ON“ erlischt
Während des Einschaltens der Lampe
„STANDBY/ON“ leuchtet auf (grün)
Im Standby-Zustand
„STANDBY/ON“ leuchtet auf (rot)
2
Zu projizierendes Bild auswählen
Fernbedienung/Projektorgerät: Drücken Sie die [INPUT]-Taste, um die
Eingabe umzuschalten
0
Starten
Sie die Wiedergabe am ausgewählten Gerät, um das Bild zu
projizieren.
Vorübergehendes Ausblenden des Bildes
Drücken Sie die Taste [HIDE] auf der Fernbedienung
0
Die „STANDBY/ON“-Anzeige beginnt, grün zu blinken.
0
Drücken Sie die Taste [HIDE] noch einmal, um die Anzeige des Bildes
fortzusetzen.
0
Das Gerät kann nicht ausgeschaltet werden, wenn das Bild
vorübergehend ausgeblendet wird.
1
1 3 2
2
3
Projektor
Fernbedienung
22
Bedienung
3
Gerät ausschalten
Fernbedienung: Die Taste B [STANDBY] drücken
Projektor: Die Taste A drücken
0
Drücken Sie die Taste noch einmal, während die Meldung „Ausschalten?“ angezeigt wird.
0
Die Lampe erlischt und die „STANDBY/ON“-Anzeige wechselt von grünem zu rot blinkendem Licht.
0
Nachdem
das Licht erloschen ist, läuft der Ventilator etwa 60 Sekunden lang weiter, um die Lampe abzukühlen
(Abkühlmodus). Trennen Sie während des Abkühlvorgangs nicht die Verbindung zum Stromnetz.
0
Nach etwa 60 Sekunden wechselt die „STANDBY/ON“-Anzeige von einem blinkenden roten Licht zu einem
konstant roten Licht.
LIGHTWARNING
STANDBY/ON
DB
TAN
Y/O
LIGHTWARNING
STANDBY/ON
DB
Im Standby-Zustand
„STANDBY/ON“ leuchtet auf (rot)
Im Abkühlmodus
„STANDBY/ON“ blinkt (rot)
0
Bringen Sie die Linsenabdeckung an.
VORSICHT
0
Das Gerät kann nach dem Einschalten erst nach ca. 80 Sekunden wieder ausgeschaltet werden.
0
Das Gerät kann nicht wieder eingeschaltet werden, solange der Abkühlvorgang erfolgt (60 Sekunden).
0
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen.
0
Wenn die Kennzeichnung der Anzeige von der Beschreibung abweicht, siehe
„Anzeigen am Hauptgerät“S. 83 für
Einzelheiten.
23
Bedienung
Einstellen der Projektorleinwand
Einstellen der Linse entsprechend der Projektionsposition
1
Drücken Sie die Taste [LENS CONTROL] und nutzen Sie
die Tasten [JKH I], um Fokus, Zoom (Bildgröße) und
Bildverschiebung (Bildposition) anzupassen
Fokus
0
Durch Drücken der Taste [LENS CONTROL] oder [OK] wird jeweils der
Modus in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet: „Fokus“ " „Zoom“ "
„Bildverschiebung“ " „Fokus“...
0
Wenn die Objektivsperre auf „An“ eingestellt ist, ist die Bedienung der
Linsensteuerungsfunktion deaktiviert. (S. 55)
0
Weitere detaillierte Informationen finden Sie unter
„Optik Einstellung.
“S. 55.
Anpassung Bildverschiebung
(Bildposition)
Anpassung Zoom
(Bildgröße)
ABCD
ABCD
ABCD
Anpassung Fokus
2
Drücken Sie die Taste [MENU] einmal bzw. die Taste
[BACK] zweimal, um die Anpassung zu beenden
Auf dem Einstellungsbildschirm angezeigtes Anpassungsmuster
2.35:1
1.33:1 (4:3)
Focus
1.78:1 (16:9)
1.89:1 (17:9)
Passen Sie die Anzeige entsprechend dem Blickwinkel des jeweiligen Bildformats für die Anpassungsmuster an.
*
Dies wird nicht angezeigt, wenn „Bildvorlage“ auf „Eingangssignal“ konfiguriert ist.
1
2
24
Bedienung
Einstellen der Leinwandkorrektur
1
Stellen Sie Typ Bildwand ein
Durch die Auswahl eines optimalen
Korrekturmodus gemäß den Eigenschaften der
verwendeten Leinwand können die Korrekturen
genutzt werden, um natürlich wirkende Bilder mit
ausgewogenen Farben wiederzugeben.
0 18
Leinwand Nr.
Typ Bi ld wa nd
Typ Bi ld wa nd
Aus
0
Dieses
Element steht nicht zur Verfügung, wenn
„Farb Profil“ auf „Aus“ eingestellt ist.
0
Informationen zur Leinwand und dem
entsprechenden
Korrekturmodus finden Sie auf
unserer Website.
http://www3.jvckenwood.com/english/projector/screen/
HINWEIS
0
Sie können den optionalen optischen Sensor und die
dazugehörige Projektor-Kalibrierungssoftware
nutzen, um feinere Anpassungen vorzunehmen.
Einzelheiten über die zugehörige Projektor-
Kalibrierungssoftware finden Sie auf unserer
Website.
http://www3.jvckenwood.com/english/download/
25
Bedienung
Anpassen der Bildgröße (Aspekt)
Die Größe des projizierten Bildes kann entsprechend der eingegebenen original Bildgröße (Bildseiten) optimal
angepasst werden.
1
Drücken Sie die Taste [MENU], um das Menü einzublenden
2
Wählen Sie „Installation“ " „Seitenverhältnis“ im Menü aus, wählen Sie dann die
Einstellung und drücken Sie [OK]
0
0
Optik Einstellung.
Pixel-Einstellung
Maskierung
Typ Bi ld wa nd
Seitenverhältnis
Typ Anamorphot Aus
Vorne
Auto
Installationsart
Mode 1
Kissenverzeichnung
Trapezkorrektur
Installationsmodus
Einstellung Beschreibung
Zoom Vergrößert das eingespeiste Bild horizontal auf das Maximum und behält das
Seitenverhältnis für die Anzeige bei.
Ein Teil des Bildes, der vertikal über den Rand hinausragt, wird nicht angezeigt.
*
Wird im 3D-Modus mit einer Breite von 3840 Pixeln angezeigt.
Auto Vergrößert das eingespeiste Bild horizontal oder vertikal auf das Maximum und
behält das Seitenverhältnis für die Anzeige bei.
Nativ Vergrößert das Bild für die Anzeige in der Mitte um das 4-fache, wenn die
Bildschirmgröße des eingespeisten Bildes 1920 x 1080 oder kleiner oder 2048 x
1080 ist.
Wenn die Bildschirmgröße des eingespeisten Bildes größer als 1920 x 1080 ist
(mit Ausnahme von 2048 x 1080), wird das Bild in der Mitte ohne jede
Vergrößerung angezeigt.
3
Drücken Sie die Taste [MENU], um die Einstellung zu verlassen
Beispiel für Eingabebild und Bildgröße
Zoom
720×480
1920×1080
Einstellung
Größe des
eingespeisten Bildes
Auto Nativ
26
Bedienung
Ansehen von 3D-Filmen
Sie können 3D-Bilder genießen, wenn Sie eine 3D-BRILLE (PK-AG1, PK-AG2 oder PK-AG3) und den 3D-SYNC-
SENDER (PK-EM1 oder PK-EM2) benutzen, beides separat zu erwerben.
0
Hinweise
zu 3D-BRILLE und 3D-SYNC-SENDER, die mit diesem Gerät kompatibel sind, finden Sie unter „Optionales
Zubehör“S. 9.
3D-SYNC-SENDER installieren
1
Verbinden Sie den 3D-SYNC-SENDER mit dem [3D SYNCHRO]-Anschluss am
Gerätekörper
Einbaubeispiel
3D-BRILLE
3D-SYNC-SENDER
PK-EM2
Projektor
PK-AG3
VORSICHT
0
Wenn PK-EM1 verwendet wird, passen Sie die Position von 3D-SYNC-SENDER so an, dass die 3D-BRILLE das
Signal von 3D-SYNC-SENDER empfangen kann.
Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung von PK-EM1.
27
Bedienung
Ansehen von 3D-Filmen
1
Schließen Sie den Projektor an ein HDMI-
Gerät an, das mit 3D kompatibel ist, und
schalten Sie es ein, um das 3D-Videobild
wiederzugeben
0
Einzelheiten zur Wiedergabe von 3D-Videobildern
finden Sie in der Bedienungsanleitung des
verwendeten Players oder Recorders.
0
Dieses Gerät unterstützt die folgenden 3D-Formate.
- Frame-packing
- Side-by-side
- Top-and-bottom
Einstellung des 3D-Formats
A
Wählen Sie „Eingangssignal“
"
„3D-
Einstellung“
"
„3D-Format“ im Menü
aus, um das Format zu wechseln
Format Beschreibung
Auto Bestimmt das Format automatisch
und stellt es ein, wenn ein 3D-Signal
empfangen wird.
Side by Side Wählen Sie diese Einstellung, wenn
es sich um ein 3D-Eingangssignal im
Side-by-side-Format handelt.
Top and Bottom Wählen Sie diese Einstellung, wenn
es sich um ein 3D-Eingangssignal im
Top-and-bottom-Format handelt.
2D Wählen Sie diese Einstellung, wenn
2D-Bilder fälschlicherweise als 3D-
Bilder erkannt werden.
* Wenn ein Signal nicht als 3D-Bild angezeigt werden
kann, schaltet die Auswahl des Formats das Signal
nicht auf ein 3D-Bild.
Weitere Informationen über die möglichen
Eingangssignale finden Sie unter („Mögliche
Eingangssignaltypen“S. 82).
* Die Standardeinstellung für „3D-Format“ zur
automatischen Projektion von 3D-Bildern lautet
„Auto“.
2
Schalten Sie die 3D-BRILLE aus und
setzen Sie sie auf
0
PK-AG1 schaltet automatisch ein.
Anpassen von 3D-Filmen
Personen nehmen 3D-Videobilder auf unterschiedliche
Weise wahr. Dies kann auch von Ihrem körperlichen
Zustand zum Zeitpunkt des Ansehens abhängen.
Wir empfehlen daher, die Videobilder entsprechend
anzupassen.
1
Wählen Sie „Eingangssignal“"„3D-
Einstellung“ aus dem Menü aus
Parallaxenausgleich (Parallaxe Definieren)
Passen Sie die Ablenkung des Bildes für das linke
und das rechte Auge separat an, um den besten
3D-Effekt zu erzielen.
0
Bewegen Sie dazu den Cursor mithilfe der
H
I
-Tasten.
0
Einstellungsbereich: -15 bis +15
Einstreuungsausgleich (Crosstalk Lösch.)
Das Auftreten von Doppelbildern (Überlappen des
linken Bilds mit dem rechten oder umgekehrt) kann
reduziert werden, um ein klares Bild zu erzielen.
0
Bewegen Sie dazu den Cursor mithilfe der
H
I
-Tasten.
0
Einstellungsbereich: -8 bis +8
2
Drücken Sie die Taste [MENU], um
die Einstellung zu verlassen
28
Bedienung
Auswahl der Bildqualität entsprechend des
Videotyps
Einstellen des Bildmodus
Sie können die Bildqualität entsprechend des Videotyps anpassen, den Sie ansehen.
1
Drücken Sie die [PICTURE MODE]-Taste, verwenden Sie
die [JK]-Tasten, um „Bild Modus“ auszuwählen und
drücken Sie [OK]
0
Sie können weitergehende Einstellungselemente einstellen, indem Sie die
Taste [MENU] drücken, um das Menü anzuzeigen, dann „Bild
Einstellungen“ " „Bild Modus“ auswählen und die Taste [OK] drücken.
(S.
47)
Menüpunkt Beschreibung
Natürlich Die Bildqualität ist auf natürliche Farben und die abgetönte
Wiedergabe ausgerichtet. Geeignet für Dramen usw.
Kino Gibt das Bild in lebendigen Farben wieder. Für alle Filme
geeignet.
HDR10 Durch vollständige Nutzung des breiten Farbraums und
hohen Kontrasts ist dieser Modus für das Ansehen von
HDR10-Inhalten wie Ultra HD Blu-ray und
Streamingdiensten geeignet. (Dieses Gerät wechselt
standardmäßig automatisch in diesen Modus, wenn ein
HDR10-Signal erkannt wird.)
HLG Die Bildqualität eignet sich zum Ansehen von Inhalten, die
in Hybrid Log-Gamma produziert sind, einem HDR-
Standard für die Übertragung. (Dieses Gerät wechselt
standardmäßig automatisch in diesen Modus, wenn ein
Hybrid Log-Gamma-Signal erkannt wird.)
Film k u
Gibt die Textur von Filmen naturgetreu wieder.
THX k Bildqualität zertifiziert von THX.
User 1 bis User 6 Ermöglicht das Speichern und Abrufen von
benutzerdefinierten Bildqualitätsdaten.
1
29
Anpassen/Einstellen
Einstellen des Farbprofils
Bei Einstellung von „Farb Profil“ (Farbrauminformationen) entsprechend dem „Bild Modus“ können Sie die
Feinabstimmung an der Bildqualität des von Ihnen angesehenen Films vornehmen.
1
Drücken Sie nach der Konfiguration von „Bild Modus“ (S. 29)
die [COLOR PROFILE]-
Taste und wählen Sie mit den [JK]-Tasten „Farb Profil“ aus. Drücken Sie
anschließend [OK].
0
Sie
können die Einstellung auch vornehmen, indem Sie die [MENU]-Taste drücken, um das Menü aufzurufen
und dann „Bild Einstellungen“ " „Farb Profil“ auswählen.
0
Welche „Farb Profil“-Einstellungen gewählt werden können, hängt vom „Bild Modus“ ab.
„Farb Profil“
Farb Profil Beschreibung
BT.709 Farbraum ist für BT.709 geeignet.
BT.2020 k u Farbraum ist für BT.2020 geeignet.
DCI Farbraum ist für DCI geeignet.
Video Farbskala, die Videoaufnahmen wie Spielfilme und Livebilder in leuchtenden und
lebendigen Farben wiedergibt.
Animation k u Farbraum ist für CG-Animationsmaterial geeignet. Ideal für Animationsmaterial mit
leuchtenden Farben.
Kino Original-JVC-kinospezifischer Farbumfang, der einen Ausgleich zwischen der
erhöhten Helligkeit und Farblebendigkeit erzielt.
HDR Geeigneter Farbraum für HDR-Inhalte.
Film 1 k u Farbraum, der fast den Eigenschaften von Eastman Kodak Company-Filmen
entspricht.
Film 2 k u Farbraum, der fast den Eigenschaften von FUJIFILM Corporation-Filmen
entspricht.
THX k Farbraum des THX-Standards.
Aus Deaktiviert die Farbraumanpassung.
Custom1 bis Custom4 Zum Speichern der Farbprofildaten, die mit der Software zur Projektorkalibrierung
erstellt wurden.
Pana_PQ_HL
*
Verwenden Sie diese Option, wenn die Anzeigeeinstellung auf „Projektor mit hoher
Helligkeit“ konfiguriert ist.
Pana_PQ_BL
*
Verwenden Sie diese Option, wenn die Anzeigeeinstellung auf „Projektor mit
einfacher Helligkeit“ konfiguriert ist.
* Farbprofil nur für Panasonic UHD BD Player. Einzelheiten zur Verwendung dieser Optionen finden Sie unter
S. 35.
Unterstützt die Software-Version v2.00 und spätere Versionen.
30
Anpassen/Einstellen
Liste der auswählbaren „Farb Profil“ entsprechend „Bild Modus“
Bild Modus Farb Profil
Natürlich BT.709
BT.2020 k u
DCI
Video
Animation k u
HDR
Kino BT.709
BT.2020 k u
Kino
DCI
Video
HDR
HDR10
HLG
BT.709
BT.2020 k u
DCI
HDR
Film k u Film 1
Film 2
THX k THX
User 1 bis User 6 BT.709
BT.2020 k u
DCI
Video
Animation k u
Kino
HDR
Aus
Custom1 bis Custom4
Pana_PQ_HL
*
Pana_PQ_BL
*
* Farbprofil nur für Panasonic UHD BD Player. Einzelheiten zur Verwendung dieser Optionen finden Sie unter
S. 35.
Unterstützt die Software-Version v2.00 und spätere Versionen.
31
Anpassen/Einstellen
Einstellen der bevorzugten Farbe (Farb Verwaltung)
Basierend auf der Einstellung des ausgewählten „Farb Profil“ können Sie jede der folgenden Farben nach Ihren
Vorlieben einstellen: Rot, Gelb, Grün, Cyan, Blau und Magenta.
1
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Menü anzuzeigen, und wählen Sie anschließend
„Bild Einstellungen“
"
„Farb Profil“ aus, um das „Farb Profil“-Menü anzuzeigen
2
Wählen Sie „Farb Verwaltung“ bis „An“, und drücken Sie die
Taste [OK]
3
Passen Sie die gewünschte Farbe an
A
Wählen Sie „Farbwahl“ und nutzen Sie die Tasten
H I, um die anzupassende Farbe auszuwählen
0
Wählen Sie für die Farbabstimmung eine der
folgenden Farben: „Rot“, „Gelb“, „Grün“, „Cyan“,
„Blau“, „Magenta“.
B
Passen Sie die ausgewählte Farbe an
Menüpunkt
Einstellungsbereich
Beschreibung
Farbachse -30 bis 30 Führen Sie die
Feinabstimmung über
die Position der
Mittelachse der
ausgewählten Farbe
durch.
Farbton -30 bis 30 Passt den Farbton
(Farbnuancierung) an.
Sättigung -30 bis 30 Passt die Farbsättigung
(Lebhaftigkeit) an.
-30 (gedämpft) bis +30
(lebhaft)
Helligkeit -30 bis 30 Passt die Helligkeit an.
-30 (dunkel) bis +30
(hell)
0
Durch
die Auswahl von „Zurücksetzen“ werden alle
Anpassungsdaten zurückgesetzt.
0
Durch Drücken der Taste [HIDE] auf der
Fernbedienung können Sie das Bild vor der
Anpassung
prüfen. Drücken Sie die Taste [HIDE]
erneut, um zum Einstellbildschirm
zurückzukehren.
4
Drücken Sie die Taste [MENU], um die Einstellung zu verlassen
0
0
0
0
HIDE
Rot
An
Film 1
Zuvor
Helligkeit
Sättigung
Farbton
Farbachse
Farbwahl
Farb Verwaltung
Farb Profil
Farb Profil
Zurücksetzen
An
Aus
0
0
0
0
HIDE
A
B
MagentaBlau
Cyan
Grün Gelb
Rot
Drehung im
Uhrzeigersinn: -
Drehung entgegen
dem Uhrzeigersinn: +
Achsenposition (Bild)
Anpassbarer Bereich, wenn
Rot ausgewählt wurde: ±
30° mit Rot als Mittelpunkt
Rot
An
Film 1
Zuvor
Helligkeit
Sättigung
Farbton
Farbachse
Farbwahl
Farb Verwaltung
Farb Profil
Farb Profil
Zurücksetzen
32
Anpassen/Einstellen
Anzeigen von HDR-Inhalten
Bei der Anzeige von HDR-Inhalten können die Bilder in höherer Qualität wiedergegeben werden, wenn Sie
Einstellungen passend zum jeweiligen Inhalt und der Betrachtungsumgebung vornehmen.
Was sind HDR-Inhalte?
HDR (High Dynamic Range - Hoher Dynamikbereich) bezieht sich auf Bilder mit einem erheblichen
Helligkeitsunterschied
zwischen den hellen und dunklen Bereichen (Dynamikbereich). Es ist eine Technologie, die eine
originalgetreue und realistische Wiedergabe der ursprünglichen Farben sowie von Glanzpunkten und Schattendetails
ermöglicht, die mit dem herkömmlichen SDR (Standard Dynamic Range - Standard-Dynamikbereich) nicht
ausgedrückt werden konnten. Der internationale Standard für HDR ist in der Richtlinie BT.2100 der ITU-R
(Internationale Fernmeldeunion - Funkkommunikation) festgelegt. Im Vergleich zum Standard ITU-R BT.709, dem
herkömmlichen Full-HD-Standard, wurden zahlreiche Verbesserungen vorgenommen.
HDR kann grob in zwei verschiedene Formate unterteilt werden, nämlich HDR10, das von UHD-BD und Video-
Streaming-Diensten verwendet wird, und Hybrid-Log-Gamma, das für den TV-Übertragungen verwendet wird. Im
Vergleich zum herkömmlichen SDR bietet das Standard-HDR-Format HDR10 eine höhere Auflösung, eine höhere
Luminanz und eine höhere Gradation sowie einen größeres Farbspektrum zur realistischeren Wiedergabe von Bildern
in Kombination mit dem großen Dynamikbereich.
Æ „Original HDR-Technologie von JVC“ (S.
33)
Original HDR-Technologie von JVC
Dieses Gerät ist mit Funktionen ausgestattet, die den einfachen Genuss von HDR-Bildern in besserer Qualität
ermöglichen.
Automatischer HDR-Bildmodus
Für die Wiedergabe von HDR10- und Hybrid-Log-Gamma-Inhalten wird automatisch der optimale Bildmodus
ausgewählt. HDR-Inhalte können nicht optimal angezeigt werden, wenn sie nicht in einem Bildmodus betrachtet
werden,
der HDR unterstützt. Dieses Gerät schaltet automatisch in den optimalen Bildmodus, damit Sie die HDR-Bilder
einfach genießen können, ohne sich mit den komplexen Einstellungen beschäftigen zu müssen.
Standardmodus
Inhaltstyp Standardbildmodus
HDR10-Inhalte HDR10
Hybrid-Log-Gamma-Inhalte HLG
Außerdem ist es möglich, die Einstellung so zu verändern, dass der Projektor auf einen der benutzerdefinierten Bildmodi
„User 1“ oder „User 6“ schaltet.
* Der
Bildmodus wird möglicherweise nicht automatisch umgeschaltet, abhängig von den wiedergegebenen Inhalten
und dem benutzten Player.
Æ „HDR-Einstellung“ (S. 53)
Informationsanzeige zum HDR10-Mastering
Die Mastering-Informationen, die in den Inhalten enthalten sind, können angezeigt werden, wenn HDR10-Inhalte wie
z. B. von einer UHD-Blu-ray-Disc abgespielt werden. Mit diesen Informationen können Sie sicher sein, dass HDR-
Inhalte wiedergegeben werden. Außerdem können aufgrund der Informationen für Max CLL und Max FALL
benutzerdefinierte Änderungen je nach Inhalt vorgenommen werden, indem die Helligkeitskorrektur angepasst wird.
* Die
Mastering-Informationen werden möglicherweise nicht angezeigt, abhängig von den wiedergegebenen Inhalten
und dem benutzten Player.
A
Kolorimetrie
Zeigt die Farbskala-Informationen der Eingangssignale an.
B
HDR
Zeigt die Gamma-Informationen an, wenn ein HDR-Paket empfangen wird.
C
Max CLL/Max FALL
Zeigt die Masteringinformationen der Inhalte während der HDR-Wiedergabe an.
MaxCLL: Maximale Inhaltslichtstärke
MaxFALL: Maximale durchschnittliche Bildlichtstärke
Æ
Information“ (S. 64)
Eingang
Quelle
Farbbereich
HDR
Kolorimetrie
Max CLL/Max FALL
HDMI 1
2160p 60
YUV 12bit
BT.2020
HDR10(ST.2084)
1000 / 400 nits
20H
v1.00Soft. Ver.
Lampenlaufzeit
A
B
C
33
Anpassen/Einstellen
Automatische Dynamikkompression
Die
Gradation hängt stark von der Bildinhalt ab, einige Inhalte werden heller und andere dunkler. Mit der „Automatische
Dynamikkompression“-Funktion wird die Gammaanpassung automatisch vorgenommen, um die optimale Helligkeit
aufgrund der Mastering-Informationen (Max CLL/Max FALL) zu erzielen, die in den HDR10-Inhalten enthalten sind.
Auch können Sie durch Konfigurieren des Helligkeits-Grundpegels in „Kompressionsstufe“ die optimale Bildqualität je
nach Größe der Leinwand und Betrachtungsumgebung genießen.
* „Automatische Dynamikkompression“ ist möglicherweise je nach Wiedergabeinhalt und verwendetem Player nicht
verfügbar.
Æ „Einstellung der Automatische Dynamikkompression“ (S. 41)
0
0
0
0
Weiss
An
HDR(PQ)
Bright Level
Dark Level
Helligkeitskorrektur
Kompressionsstufe
Farbwahl
---
Korrekturwert
Automatische Dynamikkompression
Gamma
Gamma
Zurücksetzen
Max CLL/Max FALL 1000 / 400 nits
Automatische Dynamikkompression
„Aus“
Automatische Dynamikkompression
„An“
* Die Fotos dienen lediglich illustrativen Zwecken.
Manuelle Einstellung des HDR-Gammas
Zusätzlich zur „Automatische Dynamikkompression“-Funktion kann die Gammaeinstellung an diesem Gerät auch von
Hand vorgenommen werden.
Eine Feineinstellung je nach Wiedergabeinhalt und Betrachtungsumgebung ist möglich mit „Helligkeitskorrektur“ für
die Gesamthelligkeit, „Dark Level“ zum Einstellen der Gradation von Schattenbereichen, und „Bright Level“ zum
Einstellen der Gradation von Spitzlichtern.
Æ „Verwenden von Tone Mapping für manuelle Anpassungen“ (S.
42)
0
0
0
Bright Level
Dark Level
Helligkeitskorrektur
Bright Level: Anpassung der hellen Bereiche des Bildes.
Dark Level: Anpassung der dunklen Bereiche des Bildes.
Helligkeitskorrektur: Anpassung der Gesamthelligkeit ohne Verlust der Gradation des Bildes.
34
Anpassen/Einstellen
Zusammenarbeit mit dem Panasonic UHD BD Player DP-UB9000
Die Auswahl eines von zwei speziellen Projektor-Farbprofilen aus dem HDR-Darstellungsprofil des DP-UB9000
verstärkt die Dimensionalität und verbessert die Abstufungsgenauigkeit durch Farbstufen-Mapping des HDR-Videos
zur Anpassung an die JVC-Projektor-Anzeigeeigenschaften.
*
Unterstützt die Firmware-Version v2.00 oder später.
Schritt 1:
Verwendung des Panasonic DP-UB9000: Wählen Sie „Projektor mit hoher Helligkeit“ oder „Projektor mit einfacher
Helligkeit“ aus der HDR-Darstellungsprofil-Einstellung.
DP-UB9000-MENÜ: Player-Einstellungen " Erweiterte Einstellungen " HDR-Darstellungsprofil
Schritt 2:
Verwendung des Panasonic DP-UB9000: Stellen Sie HDR-Optimierer aus dem OSD-Menü auf „Ein“.
Schritt 3:
Verwendung des JVC-Projektors: Stellen Sie „Bild Modus“ wie folgt ein.
1
Wählen Sie einen Bild Modus aus „Benutzer 1-6“ (S. 29)
2
Stellen Sie manuell „Farb Profil“ (S. 30) basierend auf der folgenden Tabelle ein
Projektor Farb Profil
DP-UB9000
HDR-Darstellungsprofil
Auswirkungen auf das Videobild
Pana_PQ_HL Projektor mit hoher
Helligkeit
Priorisiert die größte Bildhelligkeit mit guter Farbe.
Pana_PQ_BL Projektor mit einfacher
Helligkeit
Priorisiert die beste Farbwiedergabe mit etwas reduzierter
Helligkeit.
3
Die HDR-Gamma-Daten werden in den oben genannten Projektor-Farbprofilen
wiedergegeben. Deshalb wird der HDR-Gammamodus nicht verwendet. Stellen Sie
stattdessen „Farbtemperatur“ auf „6500K“ (S. 48) und „Gamma“ auf
„2.2“ (S. 37)
HINWEIS
0
Wenn ein HDR 10-Signal eingegeben wird, wechselt der Projektor automatisch standardmäßig zum „HDR10“-
Bildmodus.
Wenn Sie den HDR10-Inhalt mit dem hier beschriebenen Verfahren vom DP-UB9000 anschauen möchten,
empfehlen wir, dass Sie den nach den obenstehenden Anweisungen erstellten Benutzerspeicher auswählen und
auf dem JVC „HDR10 automatisch auswählen“-Menübildschirm aufrufen. („HDR10 automatisch
auswählen“S.
53)
35
Anpassen/Einstellen
Anpassung von Filmen für eine bessere
Ausdrucksstärke (Multiple Pixel Control)
Der von JVC neu entwickelte Bildverarbeitungsalgorithmus unterstützt die Erzeugung eines natürlichen Bildausdrucks,
der
in fokussierten Bereichen schärfer ist und in nicht fokussierten Bereichen weicher ausfällt. Auf diese Weise können
Sie extrem ausdrucksstarke Bilder mit einer größeren Tiefenwahrnehmung genießen.
1
Drücken Sie die Taste [MPC], um das Anpassungsmenü einzublenden
0
Die Einstellung kann auch durch Auswahl von „Bild Einstellungen“ " „MPC/e-shift“ k, „MPC
Einstellungen“ u q im Menü vorgenommen werden.
0
0
0
HIDE
Aus
Standard
Zurücksetzen
NR
Kantenglättung
Schärfeanhebung
8K e-shift
Grafikmodus
MPC/e-shift
Zuvor
2
Nehmen Sie die Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen vor, basierend auf der
Einstellung des ausgewählten „Bild Modus“
* Die Werkseinstellung variiert je nach „Bild Modus“.
Menüpunkt Einstellung Beschreibung
8K e-shift k Aus / An Schaltet die e-shift ein oder aus.
Grafikmodus Standard / Hochauflösend Schaltet die MPC-Einstellung um.
Es wird empfohlen, diesen Punkt beim Betrachten von
normalen Blu-ray-Inhalten auf die Standardeinstellung zu
konfigurieren, und beim Betrachten von Inhalten mit 4K-
Auflösung auf „Hochauflösend“.
Schärfeanhebung 0 bis 10 Verbessert die Bildschärfe.
Kantenglättung 0 bis 10 Verstärkt das Verschwimmen im Bild, um einen weicheren
Effekt zu erzielen.
NR 0 bis 10 Zur Verringerung des Bildrauschens im Videobild.
0
Durch Erhöhung des Einstellungsbereichs können Sie verbesserte Effekte erzielen.
3
Drücken Sie die Taste [MENU], um die Einstellung zu verlassen
Umschalten zwischen den Status vor und während der Einstellung
Das
Drücken der Taste [HIDE] auf der Fernbedienung ermöglicht es Ihnen, zwischen den Status vor und während der
Einstellung umzuschalten.
36
Anpassen/Einstellen
Feinabstimmung der Bildqualität
Anpassen des Ausgabewerts des projizierten Bildes (Gamma)
Sie können den Ausgabewert des projizierten Bilds mit Bezug auf den Videosignaleingang anpassen.
Beispiel für die Gammawertanpassung
Im Gegensatz zum Originalbild erscheint das gesamte Bild heller und dunkle Bereiche sind besser einzusehen.
0
255
0 255
Die Fotos dienen lediglich illustrativen Zwecken.
Eingabewert
Ausgabewert
A
B
AB
Verstärkt den Kontrast mit Bezug auf das Originalbild und sorgt für eine größere Tiefenwahrnehmung.
0
255
0 255
A
B
AB
Die Fotos dienen lediglich illustrativen Zwecken.
Eingabewert
Ausgabewert
1
Drücken Sie die Taste [GAMMA SETTINGS], um das Menü
Gamma anzuzeigen
2
Wählen Sie das zu konfigurierende „Gamma“ aus
0
Sie können die Einstellung auch vornehmen, indem Sie die [MENU]-Taste drücken,
um das Menü aufzurufen und dann „Bild Einstellungen“
"
„Gamma“ auswählen.
0
Welche „Gamma“-Einstellungen gewählt werden können, hängt vom „Bild
Modus“ ab.
1
37
Anpassen/Einstellen
„Gamma“
Gamma Beschreibung
Wenn „Farb Profil“ auf
„Film 1“ eingestellt ist
k u
Film 1 Bild entspricht fast den Eigenschaften von Eastman Kodak Company-
Filmmaterial.
Film 2 Im Vergleich zu den Einstellungen von „Film 1“ wird mehr Wert auf die
Abtönung gelegt.
Wenn „Farb Profil“ auf
„Film 2“ eingestellt ist
k u
Film 1 Im Vergleich zu den Einstellungen von „Film 2“ wird mehr Wert auf den
Kontrast gelegt.
Film 2 Bild entspricht fast den Eigenschaften von FUJIFILM Corporation-
Filmmaterial.
2.2 Gamma wird jeweils auf „2.2“, „2.4“ und „2.6“ eingestellt.
2.4
2.6
Kino 1 Legt mehr Wert auf die Abtönung.
Kino 2 Legt mehr Wert auf den Kontrast.
HDR(PQ) Geeignet für die Anzeige von HDR-Inhalten wie z. B. UHD BD
(HDR10).
HDR(HLG) Geeignet für die Anzeige von HDR-Inhalten wie z. B. HDR-Sendungen.
THX k Video analog THX-Standards.
Benutzer 1 bis Benutzer 3 Ermöglicht eine Feineinstellung von Gamma je nach Vorliebe.
Wählbare „Gamma“-Einstellungen entsprechend „Bild Modus“
Bild Modus Gamma
Film k u Film 1
Film 2
Benutzer 1 bis Benutzer 3
Kino
Natürlich
User 1 bis User 6
HDR(PQ)
HDR(HLG)
2.2
2.4
2.6
Kino 1
Kino 2
Benutzer 1 bis Benutzer 3
Bild Modus Gamma
HDR10 HDR(PQ)
2.2
2.4
2.6
Kino 1
Kino 2
Benutzer 1 bis Benutzer 3
HLG HDR(HLG)
2.2
2.4
2.6
Kino 1
Kino 2
Benutzer 1 bis Benutzer 3
THX k THX
38
Anpassen/Einstellen
Feinabstimmung auf die bevorzugte Gammaeinstellung
Sie können Feineinstellungen basierend auf der gewählten Gamma-Einstellung vornehmen.
1
Drücken Sie die Taste [GAMMA SETTINGS], um das Menü Gamma anzuzeigen
0
Sie können auch die Einstellung von „Bild Einstellungen“
"
„Gamma“ im Menü ausführen.
2
Passen Sie die gewünschte Einstellung an
0
Wählen Sie die einzustellende Farbe aus „Farbwahl“ und passen Sie „Helligkeitskorrektur“, „Dark Level“ und „Bright
Level“ an.
Einstellungspunkt und seine Einstellung
Menüpunkt Beschreibung Einstellung
Farbwahl Für die Auswahl der Farbe für die Anpassung von
„Helligkeitskorrektur“, „Dark Level“ und „Bright Level“.
Weiss / Rot / Grün / Blau
Helligkeitskorrektur Stellt die Gesamthelligkeit automatisch für ein
ausgewogenes Ergebnis ohne Kompromisse in der
Abtönung des Bilds ein.
-16 (verdunkelt das Bild für einen
unterbelichteten Effekt) bis +16 (hellt das Bild
für einen überbelichteten Effekt auf)
Dark Level Passt die dunklen Bereiche des Eingangsbilds an.
0
Bewegen Sie dazu den Cursor mithilfe der
H
I
-Tasten.
-7 (verdunkelt die Schattenbereiche) bis +7
(hellt die Schattenbereiche auf)
Bright Level Passt die hellen Bereiche des Eingangsbilds an.
0
Bewegen Sie dazu den Cursor mithilfe der
H
I
-Tasten.
-7 (verdunkelt die Glanzlichtstellen) bis +7
(hellt die Glanzlichtstellen auf)
39
Anpassen/Einstellen
Auswahl des Basiskorrekturwerts (Ausgangswert) für die Einstellung
0
Wenn Sie eine der Einstellungen „Benutzer 1“ bis „Benutzer 3“ in „Gamma“ auswählen, können Sie den
„Korrekturwert“ auswählen.
0
Wählen Sie den Basis-„Korrekturwert“ für die Einstellung mit den
H
I
-Tasten aus.
0
Welche Korrekturwerte wählbar sind, hängt von „Bild Modus“ ab. (Siehe die nachfolgende Tabelle.)
Liste der auswählbaren „Korrekturwert“ entsprechend „Bild Modus“
Bild Modus Korrekturwert
Film
k
u
Film 1
Film 2
Importwert
Kino
Natürlich
User 1 bis User 6
1.8
1.9
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Kino 1
Kino 2
HDR(PQ)
HDR(HLG)
Importwert
Bild Modus Korrekturwert
HDR10 1.8
1.9
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Kino 1
Kino 2
HDR(PQ)
Importwert
HLG 1.8
1.9
2.0
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Kino 1
Kino 2
HDR(HLG)
Importwert
Wenn „Korrekturwert“ auf „Importwert“ eingestellt ist
0
Wenn „Importwert“ für „Korrekturwert“ ausgewählt wird, können die extern erstellten Gammadaten als Basiswert für die
Einstellung ausgewählt werden.
0
Die Werkseinstellung für „Importwert“ ist „2.2“.
0
Sie können die Gammadateneinstellung mit der Kalibrierungssoftware benutzerdefiniert anpassen und die erstellten
Gammadaten importieren.
Bitte fragen Sie Ihren Fachhändler nach Details.
40
Anpassen/Einstellen
Gammaeinstellung
0
Wenn die Gammakurve eine gerade Linie ist:
Helligkeit und Kontrast des Videoeingangs und des
Videoausgangs werden gleich sein.
0
Bereich, in dem die Gammakurve über der geraden Linie liegt
(A):
Videoausgang wird heller als der Eingang dargestellt.
0
Bereich, in dem die Gammakurve unter der geraden Linie
liegt (B):
Videoausgang wird dunkler als der Eingang dargestellt.
0
Bereich, in dem die Gammakurve steil ist (Mittelton) (C):
Der Bereich der Grauskala des Videoausgangs erweitert sich
und der Kontrast wird verstärkt (D
"
D’).
C
B
A
D
0 255
0
255
D”
Gammakurve
Eingabewert
Ausgabewert
Dunkel
Dunkel
Hell
Hell
Einstellung der Automatische Dynamikkompression
1
Drücken Sie die Taste [GAMMA SETTINGS], um das Menü
Gamma anzuzeigen
2
Stellen Sie für „Automatische Dynamikkompression“ die Option
„An“ ein
0
Das „Automatische Dynamikkompression“-Menü wird angezeigt, wenn
„Gamma“ bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten auf „HDR(PQ)“ eingestellt ist,
oder wenn „Korrekturwert“ unter Gamma auf „HDR(PQ)“ eingestellt ist.
0
In Abhängigkeit vom Player und den Inhalten werden die Informationen
möglicherweise nicht angezeigt.
0
Während die Parameter angepasst werden können, wenn „Automatische
Dynamikkompression“ auf „An“ konfiguriert ist, werden die angepassten
Parameter
nicht gespeichert (Software-Version v2.00 und spätere Versionen). Um
die Einstellungen zu verfeinern, konfigurieren Sie „Automatische
Dynamikkompression“ zu „Aus“ und konfigurieren Sie manuell.
Æ „Verwenden von Tone Mapping für manuelle Anpassungen“ (S.
42)
3
Konfigurieren der Grundhelligkeit in „Kompressionsstufe“
0
Die „Automatische Dynamikkompression“-Einstellung wird auf der Grundlage
einer 100"-Leinwand mit einer Verstärkung von 1,0 bei totaler Dunkelheit
konfiguriert.
0
Nehmen Sie die Einstellung in der positiven Richtung vor, wenn die
Betrachtungsumgebung
nicht hell genug ist, und in der negativen Richtung, wenn
sie zu hell ist.
0
0
0
0
Weiss
An
HDR(PQ)
Bright Level
Dark Level
Helligkeitskorrektur
Kompressionsstufe
Farbwahl
---
Korrekturwert
Automatische Dynamikkompression
Gamma
Gamma
Zurücksetzen
Max CLL/Max FALL 1000 / 400 nits
41
Anpassen/Einstellen
Verwenden von Tone Mapping für manuelle Anpassungen
„HDR(PQ)“-Gamma ist die PQ-Kurve, die für HDR10 übernommen wird. Entsprechend der Größe des projizierten
Bildes und Umgebung kann die Feineinstellung vorgenommen werden, obwohl die Standardeinstellungen für die
Wiedergabe mit dem Projektor vorgenommen wurden, um ein optimales Betrachten zu ermöglichen.
Standardeinstellungen für das Betrachten von HDR-Inhalten mit diesem Projektor
Bild Modus : HDR10
Gamma
: HDR(PQ)
Geschätzte Bildgröße : 90 bis 120 Zoll (Leinwand-Verstärkung 1.0)
Geschätzte MaxCLL/
MaxFALL
: MaxCLL 1000 nits, MaxFALL 400 nits
Einstellungsmethode für die Helligkeitskorrektur
0
Helligkeitskorrektur
Wenn die Helligkeitskorrektur auf „-“ eingestellt
ist
(Das gesamte projizierte Bild wird dunkler.)
0
Die
Größe des projizierten Bildes ist kleiner
als erwartet
0
Der MaxFALL/MaxCLL-Wert ist größer als
erwartet (S. 64
)
0
Das projizierte Bild wird während der
Wiedergabe heller
Wenn die Helligkeitskorrektur auf „+
“ eingestellt ist
(Das gesamte projizierte Bild wird heller.)
0
Die
Größe des projizierten Bildes ist größer
als erwartet
0
Der MaxFALL/MaxCLL-Wert ist kleiner als
erwartet (S. 64
)
0
Das projizierte Bild wird während der
Wiedergabe dunkler
Einstellungsmethode für den hellen/dunklen Bereich
0
Dark Level
(―) Zur Erhöhung des Kontrastes (+) Um dunkle Bereiche sichtbarer zu machen
0
Bright Level
(―) Zur Erhöhung der Abstufung der hellen
Bereiche
(+) Zur Erhöhung des Kontrastes
42
Anpassen/Einstellen
Für Benutzer, die eine Gammakurve erreichen möchten, die stärker der
ursprünglichen PQ-Kurve entspricht
Unsere
Projektoren sind so eingestellt, dass sie in der Standardeinstellung auf Basis der ursprünglichen PQ-Kurve die
projizierten Bilder auf der Leinwand in optimaler Qualität darstellen. Benutzer, die Ergebnisse erzielen möchten, die
der ursprünglichen PQ-Kurve stärker entsprechen, nehmen die Einstellung bitte von Hand vor und beachten dabei die
folgenden Werte.
Wenn der Clipping-Punkt 400 Nits beträgt
Helligkeitskorrektur +5
Dark Level 0
Bright Level +7
Wenn der Clipping-Punkt 1000 Nits beträgt
Helligkeitskorrektur -7
Dark Level 0
Bright Level +7
Wenn der Clipping-Punkt 2000 Nits beträgt
Helligkeitskorrektur -9
Dark Level 0
Bright Level +7
Wenn der Clipping-Punkt 4000 Nits beträgt
Helligkeitskorrektur -13
Dark Level 0
Bright Level +7
* Dieses Produkt ist für den Heimgebrauch bestimmt und wir gewähren keine Garantie für kommerzielle
Verwendungen wie z. B. zum Mastern.
Reduzieren des Nachbilds von sich schnell bewegenden Bildern
(Bewegungssteuerung)
Kurze Latenzzeit
Zum Ändern der Einstellung für geringe Latenz.
Für Inhalte, die eine Synchronisierung in Sekundenbruchteilen erfordern, wird empfohlen, „An“ mit dem
Bedienungsbildschirm für PC-Signale oder Spiele einzustellen.
1
Drücken Sie die Taste [MENU], um das Menü anzuzeigen und „Bild
Einstellungen“"„Bewegungssteuerung“"„Kurze Latenzzeit“ auszuwählen
Einstellung Beschreibung
Aus Führt die Einstellung für geringe Latenz nicht durch.
An Führt die Einstellung für geringe Latenz durch.
* „Clear Motion Drive“ kann nicht eingestellt werden, wenn „Kurze Latenzzeit“ auf „An“ eingestellt ist.
*
Auch wenn „Kurze Latenzzeit“ auf „An“ eingestellt ist, wird die Verzögerung nicht Null.
43
Anpassen/Einstellen
Clear Motion Drive (C.M.D.)
Optimale Interpolation je nach Inhalt wird mit der neuen High-Definition Bilder-Interpolationstechnik ermöglicht.
In einigen Szenen kann die Interpolation zu Bildverzerrungen führen. Stellen Sie in diesem Fall „Aus“ ein.
Erzeu
g
un
g
von ZwischenbildErzeu
g
un
g
von Zwischenbild
Interpolation aktiviert
Originalbild
1
Drücken Sie die [C.M.D.]-Taste und wählen Sie mit den
[JK]-Tasten eine Einstellung aus. Drücken Sie
anschließend [OK].
0
Sie können die Einstellung auch vornehmen, indem Sie die [MENU]-Taste
drücken, um das Menü aufzurufen und dann „Bild
Einstellungen“"„Bewegungssteuerung“"„Clear Motion Drive“ auswählen.
Einstellung Beschreibung
Aus Interpolation wird nicht durchgeführt.
Gering Macht die Bildqualität weicher.
Hoch Die Bildqualität wird weicher als in der Einstellung „Gering“.
NTSC / 24p 60i/60p-Videobilder, wie z. B. von Fernsehgeräten und
DVDs.
Geeignet für Originalbilder aus 24-Bild-Filmquellen.
0
Funktioniert nicht für 24p-Videobilder.
* C.M.D. ist die Abkürzung für Clear Motion Drive.
*
Dieser Punkt kann nicht eingestellt werden, wenn „Kurze Latenzzeit“ auf
„An“ eingestellt ist.
Bewegungsverbesser.
Eine optimale Bildqualität mit einer reduzierten Bildunschärfe ist möglich, indem die Ansprechbarkeit des LCD-Geräts
verbessert wird.
Falls die Bildkontur unnatürlich ist, legen Sie diesen Punkt auf „Aus“ fest.
1
Drücken Sie die Taste [MENU], um das Menü anzuzeigen und „Bild
Einstellungen“"„Bewegungssteuerung“"„Bewegungsverbesser.“ auszuwählen
Einstellung Beschreibung
Aus Führt keine Korrektur durch.
Gering Verringert Bildunschärfe.
Hoch Verringert Bildunschärfe stärker als „Gering“.
1
44
Anpassen/Einstellen
Anpassungen und Einstellungen im Menü
Durch Drücken der Taste [MENU] wird das Menü aufgerufen.
Nutzen Sie die Tasten [JKH I], um einen Menüpunkt auszuwählen und drücken Sie dann [OK], um die Auswahl zu
bestätigen.
Liste der Menüpunkte
Bild Einstellungen
IBild Modus .......................................................................................................................................................
S. 29
9 Lampenstrom .............................................................................................................................................. S. 47
9 Blende ......................................................................................................................................................... S. 47
9 Eingabe Benutzername ............................................................................................................................... S. 47
IFarb Profil ......................................................................................................................................................... S. 30
9 Farb Verwaltung .......................................................................................................................................... S. 32
IFarbtemperatur ................................................................................................................................................. S. 48
IGamma ............................................................................................................................................................. S. 37
9 Automatische Dynamikkompression ........................................................................................................... S. 50
9 Kompressionsstufe ..................................................................................................................................... S. 50
9 Helligkeitskorrektur ..................................................................................................................................... S. 39
9 Dark Level / Bright Level ............................................................................................................................. S. 39
IMPC/e-shift k, MPC Einstellungen u q .................................................................................................. S. 51
IBewegungssteuerung ....................................................................................................................................... S. 43
IKontrast ............................................................................................................................................................ S. 51
IHelligkeit ........................................................................................................................................................... S. 51
IFarbe ................................................................................................................................................................ S. 51
IFarbton ............................................................................................................................................................. S. 51
Eingangssignal
IEingangspegel
................................................................................................................................................. S. 52
IFarbbereich ...................................................................................................................................................... S. 52
I3D-Einstellung .................................................................................................................................................. S. 27
IHDR-Einstellung ............................................................................................................................................... S. 53
9 HDR10 automatisch auswählen .................................................................................................................. S. 53
9 HLG automatisch auswählen ...................................................................................................................... S. 53
IHDMI 2 EDID .................................................................................................................................................... S. 53
45
Anpassen/Einstellen
Installation
IInstallationsmodus ............................................................................................................................................
S. 54
IOptik Einstellung. ............................................................................................................................................. S. 24
9 Fokus .......................................................................................................................................................... S. 24
9 Zoom ........................................................................................................................................................... S. 24
9 Bildverschiebung ......................................................................................................................................... S. 24
9 Bildvorlage .................................................................................................................................................. S. 55
9 Verriegelung ................................................................................................................................................ S. 55
9 Optik Zentrierung ........................................................................................................................................ S. 55
IPixel-Einstellung ............................................................................................................................................... S. 56
9 Anpassen .................................................................................................................................................... S. 56
9 Bereich Auswählen ..................................................................................................................................... S. 56
9 Farbe Auswählen ........................................................................................................................................ S. 56
9 Muster Einstellen ......................................................................................................................................... S. 56
9 Farbmuster Auswählen ............................................................................................................................... S. 56
9 Anpassung (Pixel) ....................................................................................................................................... S. 56
9 Anpassung (Fein) ........................................................................................................................................ S. 56
9 Zurücksetzen .............................................................................................................................................. S. 56
IMaskierung ....................................................................................................................................................... S. 60
ITyp Anamorphot ............................................................................................................................................... S. 60
ITyp Bildwand .................................................................................................................................................... S. 25
IInstallationsart .................................................................................................................................................. S. 60
ITrapezkorrektur ................................................................................................................................................ S. 61
IKissenverzeichnung ......................................................................................................................................... S. 61
ISeitenverhältnis ................................................................................................................................................ S. 26
Display Einstellungen
IHintergrundfarbe
.............................................................................................................................................. S. 61
IMenü Position ................................................................................................................................................... S. 61
ISignalanzeige ................................................................................................................................................... S. 61
ILogo ................................................................................................................................................................. S. 62
ISprache ............................................................................................................................................................ S. 62
Funktion
I12V Steuerleitung .............................................................................................................................................
S. 62
IAbschalttimer ................................................................................................................................................... S. 62
IECO Mode ....................................................................................................................................................... S. 62
INetzwerk .......................................................................................................................................................... S. 63
ICode Fernbedienung ........................................................................................................................................ S. 63
IAlpin Modus ..................................................................................................................................................... S. 64
IWerkseinstellungen .......................................................................................................................................... S. 64
ISoftwareaktualisierung ..................................................................................................................................... S. 64
Information
IInformation
....................................................................................................................................................... S. 64
46
Anpassen/Einstellen
Bild Einstellungen
Bild Modus
Sie können die Bildqualität entsprechend des Videotyps anpassen, den Sie ansehen.
Æ „Einstellen des Bildmodus“ (S. 29)
Sie können die folgenden Einstellungselemente einstellen, indem Sie die Taste [MENU] drücken, um das Menü anzuzeigen, dann
„Bild Einstellungen“
"
„Bild Modus“ auswählen und die Taste [OK] drücken.
Lampenstrom
Schaltet die Helligkeit der Lampe um.
Einstellung Beschreibung
Gering Helligkeit (niedrig)
Hoch Helligkeit (hoch)
0
Die Werkseinstellung variiert je nach „Bild Modus“.
0
Die kontinuierliche Benutzung der Einstellung „Hoch“ kann dazu führen, dass die Lampe schneller dunkler wird.
Blende
JVC hat einen Bildanalyse-Algorithmus entwickelt, der den Status des Videobildes in Echtzeit analysiert und die Blende dynamisch
gemäß der Bildinformation steuert.
Dies ermöglicht den Zuschauern den Genuss von Videobildern mit verbessertem Kontrast.
Einstellung Beschreibung
Auto 1 Legt mehr Wert auf die Abtönung.
Auto 2 Der Bildkontrast wird verstärkt.
Manuell Führt keine dynamische Steuerung durch.
Wählen Sie diese Einstellung, um die Anpassungen manuell durchzuführen.
*1 Die manuelle Anpassung ist in der Einstellung „Auto 1“ und „Auto 2“ nicht möglich.
Um die Anpassung manuell durchzuführen, wählen Sie „Manuell“.
*2 Wenn nach der manuellen Anpassung die Einstellung auf Auto geändert wurde, wird der manuell eingestellte Wert als der
Wert für die Blende im Auto-Modus verwendet.
Eingabe Benutzername
Im Bildmodus können Sie die Namen für „User 1“ bis „User 6“ bearbeiten.
0
Es können die Buchstaben des Alphabets (Groß- oder Kleinschreibung), numerische Zeichen und Symbole verwendet werden.
0
Geben Sie höchstens 10 Zeichen ein.
User 1
}
?
.
y
l
Y
L
{
_
,
x
k
X
K
]
/
0
w
j
W
J
[
-
9
v
i
V
I
>
+
8
y
h
U
H
<
*
7
t
g
T
G
)
&
6
s
f
S
F
(
%
5
r
e
R
E
~
$
4
q
d
Q
D
|
#
3
p
c
P
C
;
"
2
o
b
O
B
\
^
z
M
Z
m
@
:
!
1
n
a
N
A
Name
Wählen Sie nach der Eingabe
„OK“ und drücken Sie die Taste
[OK]
Auswahlcursor
Eingabecursor
OKAlle Zurücks.Zurücks.
Eingabe Benutzername
Space
47
Anpassen/Einstellen
Farb Profil
Bei Einstellung von „Farb Profil“ (Farbrauminformationen) entsprechend dem „Bild Modus“ können Sie die Feinabstimmung an der
Bildqualität des von Ihnen angesehenen Films vornehmen.
Æ „Einstellen des Farbprofils“ (S. 30)
Farb Verwaltung
Jede Farbe ist gemäß den Wünschen des Benutzers anpassbar.
Æ „Einstellen der bevorzugten Farbe (Farb Verwaltung)“ (S. 32)
Farbtemperatur
Zur Einstellung der Farbtemperatur des Videobilds.
0
Wenn für „Bild Modus“ die Option „THX“ gewählt wurde, ist die Einstellung auf 6500K festgelegt.
k
0
Welche „Farbtemperatur“-Einstellungen gewählt werden können, hängt vom „Bild Modus“ ab.
„Farbtemperatur“
Farbtemperatur Beschreibung
Xenon 1
k
u
Farbtemperatur, die die Eigenschaften einer Xenonlampe reproduziert, wie sie in Kinos
verwendet wird.
0
Xenon 1: Eine Lichtquellenfarbe, die von einem Filmprojektor ausgegeben wird
0
Xenon 2: Eine Lichtquellenfarbe, die von einem für das digitale Kino verwendeten
Projektor ausgegeben wird
Xenon 2
k
u
5500K Das Erhöhen des Werts verstärkt den Blauton des Videobilds, das Verringern des Werts
verstärkt den Rotton.
6500K
7500K
9300K
Hohe Hellig. Farbtemperatur mit Priorität auf Helligkeit.
Benutzer 1 bis Benutzer 2 Die Farbtemperatur der Videobilder kann manuell angepasst und als eine der drei
benutzerdefinierten Einstellungen gespeichert werden.
HDR10 Geeigneter Farbraum für das Betrachten von HDR10-Inhalten. Die Standardeinstellung ist
6500K.
HLG Geeigneter Farbraum für das Betrachten von HLG-Inhalten. Die Standardeinstellung ist
6500K.
48
Anpassen/Einstellen
Liste der auswählbaren „Farbtemperatur“ entsprechend „Bild Modus“
Bild Modus Farbtemperatur
Film
k
u
Xenon 1
k
u
Xenon 2
k
u
Benutzer 1 bis Benutzer 2
Kino 5500K
6500K
7500K
9300K
Xenon 1
k
u
Xenon 2
k
u
Hohe Hellig.
HDR10
HLG
Benutzer 1 bis Benutzer 2
Natürlich
HDR10
HLG
User 1 bis User 6
5500K
6500K
7500K
9300K
Hohe Hellig.
HDR10
HLG
Benutzer 1 bis Benutzer 2
THX
k
6500K
Korrekturwert
Für die Einstellung der Grundfarben-Temperatur für die Anpassung von „Gain Rot“/„Gain Grün“/„Gain Blau“/„Offset Rot“/„Offset
Grün“/„Offset Blau“, wenn eine der Einstellungen von „Benutzer 1“ bis „Benutzer 2“ in „Farbtemperatur“ ausgewählt ist.
Gain Rot / Gain Grün / Gain Blau
Passt jede Farbe in den hellen Bereichen des Videobilds an.
0
Einstellbereich: -255 (reduziert den Rot-/Grün-/Blauton) auf 0 (keine Einstellung)
Offset Rot / Offset Grün / Offset Blau
Passt jede Farbe in den dunklen Bereichen des Videobilds an.
0
Einstellbereich: -50 (reduziert den Rot-/Grün-/Blauton) auf 0 (keine Einstellung) auf +50 (verstärkt den Rot-/Grün-/Blauton)
0
Wenn „Farbtemperatur“ auf „Benutzer 1“, „Benutzer 2“ oder „HDR“ eingestellt wird, können Sie einen Basiskorrekturwert
(Ausgangswert) für die Einstellung auswählen.
0
Welche Korrekturwerte wählbar sind, hängt von „Bild Modus“ ab. (Siehe die nachfolgende Tabelle.)
49
Anpassen/Einstellen
Liste der auswählbaren „Korrekturwert“ entsprechend „Bild Modus“
Bild Modus Korrekturwert
Film
k
u
Xenon 1
k
u
Xenon 2
k
u
Kino 5500K
6500K
7500K
9300K
Xenon 1
k
u
Xenon 2
k
u
Hohe Hellig.
Natürlich
HDR10
HLG
User 1 bis User 6
5500K
6500K
7500K
9300K
Hohe Hellig.
Gamma
Sie können den Ausgabewert des projizierten Bilds mit Bezug auf den Videosignaleingang anpassen.
Æ „Anpassen des Ausgabewerts des projizierten Bildes (Gamma)“ (S. 37)
Korrekturwert
Zur Einstellung des Basis-Gammas für die Einstellung von „Helligkeitskorrektur“, „Dark Level“ und „Bright Level“, wenn eine der
Einstellungen „Benutzer 1“ bis „Benutzer 3“ in „Gamma“ ausgewählt wurde.
Æ „Feinabstimmung auf die bevorzugte Gammaeinstellung“ (S. 39)
Automatische Dynamikkompression
Die Gammaanpassung wird automatisch vorgenommen, um die optimale Helligkeit aufgrund der Mastering-Informationen (Max
CLL/Max FALL) zu erzielen, die in den HDR10-Inhalten enthalten sind.
Æ „Einstellung der Automatische Dynamikkompression“ (S. 41)
Kompressionsstufe
Konfigurieren Sie die Grundhelligkeit in „Automatische Dynamikkompression“.
Æ „Einstellung der Automatische Dynamikkompression“ (S. 41)
Helligkeitskorrektur
Stellt die Gesamthelligkeit automatisch für ein ausgewogenes Ergebnis ohne Kompromisse in der Abtönung des Bilds ein.
Æ „Feinabstimmung auf die bevorzugte Gammaeinstellung“ (S. 39)
Æ „Einstellung der Automatische Dynamikkompression“ (S. 42)
Dark Level / Bright Level
Sie können die Bildqualität anpassen, um helle Bereiche mit einem scharfen Kontrast zu versehen.
Æ „Feinabstimmung auf die bevorzugte Gammaeinstellung“ (S. 39)
Æ „Einstellung der Automatische Dynamikkompression“ (S. 42)
50
Anpassen/Einstellen
MPC/e-shift
k
, MPC Einstellungen
u
q
Sie kommen in den Genuss natürlicher, ausdrucksstarker Bilder mit einer stärkeren Tiefenwahrnehmung.
Æ „Anpassung von Filmen für eine bessere Ausdrucksstärke (Multiple Pixel Control)“ (S. 36)
8K e-shift
k
Schaltet die Bildauflösung um.
0
Einstellungswerte: An (8K), Aus (4K)
Grafikmodus
Schaltet die MPC-Einstellung um.
Es wird empfohlen, diesen Punkt beim Betrachten von normalen Blu-ray-Inhalten auf „Standard“ zu konfigurieren, und beim
Betrachten von Inhalten mit 4K-Auflösung auf „Hochauflösend“.
0
Einstellungswerte: Standard und Hochauflösend
Schärfeanhebung
Für die Anpassung der Hochfrequenz-Bereiche. Eine Erhöhung des Wertes verbessert die Auflösung für eine schärfere Bildqualität.
0
Einstellungsbereich: 0 bis 10
Kantenglättung
Für die Anpassung der Niedrigfrequenz-Bereiche. Eine Erhöhung des Wertes verbessert die Unschärfe des Bildes für einen
weicheren Effekt.
0
Einstellungsbereich: 0 bis 10
NR
Verhindert zu starkes Bildrauschen.
0
Einstellungsbereich: 0 (schwach) bis 10 (stark)
Bewegungssteuerung
Zur Reduzierung des Nachbilds, das in sich schnell bewegenden Szenen auftritt.
Æ „Reduzieren des Nachbilds von sich schnell bewegenden Bildern (Bewegungssteuerung)“ (S. 43)
Kontrast
Zur Anpassung des Helligkeitsunterschieds, um ein kontrastreiches Bild zu erzeugen.
0
Einstellungsbereich: -50 (geringer Unterschied in Helligkeit) bis +50 (großer Unterschied in Helligkeit)
Helligkeit
Zur Anpassung der Helligkeit des Videobilds.
0
Einstellungsbereich: -50 (dunkler) bis +50 (heller)
Farbe
Zur Anpassung der Farbdichte des Videobilds.
0
Einstellungsbereich: -50 (geringer) bis +50 (stärker)
Farbton
Zur Anpassung des Farbtons des Videobilds.
0
Einstellungsbereich: -50 (rötlich) bis +50 (grünlich)
51
Anpassen/Einstellen
Eingangssignal
Eingangspegel
Zur Einstellung des dynamischen Bereichs (Abtönung) des Videoeingangs.
Wählen Sie eine geeignete Einstellung aus, wenn das Bild auch nach der Auswahl von „Auto“ nicht richtig angezeigt
wird.
0
Ist der dynamische Bereich ungeeignet, werden helle Bereiche überbelichtet und dunkle Bereiche unterbelichtet.
Einstellung Beschreibung
Auto Stellt den Eingangssignalpegel automatisch ein.
16-235(Video) Wählen Sie diese Einstellung, wenn Videosignale eingehen (dynamischer
Bereich: 16 - 235).
0-255(PC) Wählen Sie diese Einstellung, wenn PC-Signale eingehen (dynamischer Bereich:
0 - 255).
16-255(S.Weiß) Wählen Sie diese Einstellung, wenn Super-White-kompatible Gerätesignale
eingehen (dynamischer Bereich: 16 - 255).
Farbbereich
Zur Einstellung des Farbraums des Eingangssignals.
Wählen Sie eine geeignete Einstellung aus, wenn das Bild auch nach der Auswahl von „Auto“ nicht richtig angezeigt
wird.
Einstellung Beschreibung
Auto Erkennt „YCbCr444“, „YCbCr422“ und „RGB“ automatisch.
YCbCr444 Wählen Sie diese Einstellung, wenn YCbCr-Videosignale eingespeist werden
(4:4:4).
YCbCr422 Wählen Sie diese Einstellung, wenn YCbCr-Videosignale eingespeist werden
(4:2:2).
RGB Wählen Sie diese Einstellung, wenn RGB-Videosignale eingehen.
3D-Einstellung
Zur Einstellung von 3D-Filmen.
Æ „Ansehen von 3D-Filmen“ (S.
27)
52
Anpassen/Einstellen
HDR-Einstellung
HDR10 automatisch auswählen
Zum Konfigurieren der Einstellung für das automatische Umschalten von „Bild Modus“ beim Empfang von HDR10-
Paketen.
Einstellung Beschreibung
HDR10 Schaltet „Bild Modus“ automatisch auf „HDR10“, wenn HDR10-Pakete empfangen
werden.
User 1 bis User 6 Schaltet „Bild Modus“ automatisch auf User 1 und User 6, wenn HDR10-Pakete
empfangen werden.
Aus „Bild Modus“ schaltet nicht automatisch um, wenn HDR10-Pakete empfangen
werden.
HLG automatisch auswählen
Zur Konfiguration der Einstellung des automatischen Umschaltens von „Bild Modus“, wenn HLG-Pakete empfangen
werden.
Einstellung Beschreibung
HLG Schaltet automatisch „Bild Modus“ auf „HLG“, wenn HLG-Pakete empfangen
werden.
User 1 bis User 6 Schaltet automatisch „Bild Modus“ auf User 1 und User 6, wenn HLG-Pakete
empfangen werden.
Aus „Bild Modus“ schaltet nicht automatisch um, wenn HLG-Pakete empfangen
werden.
HDMI 2 EDID
Zur Änderung des EDID-Modus des [HDMI 2]-Anschlusses. Legen Sie „A“ unter normalen Bedingungen fest.
Bei manchen alten Geräten werden die Bilder mit einer Auflösung von 1920x1080 möglicherweise nicht angezeigt.
Schließen Sie in diesem Falle an den [HDMI 2]-Anschluss an und stellen Sie „HDMI 2 EDID“ auf „B“ ein.
*
EDID (Erweiterte Anzeigeidentifizierungsdaten) bezieht sich auf die Informationen wie zum Beispiel unterstützte
Auflösungen, die zwischen den Geräten ausgetauscht werden.
53
Anpassen/Einstellen
Installation
Installationsmodus
Stellt die Werte für „Optik Einstellung.“, „Pixel-Einstellung“, „Maskierung“, „Typ Anamorphot“, „Typ Bildwand“,
„Installationsart“, „Trapezkorrektur“, „Kissenverzeichnung“ und „Seitenverhältnis“ zusammen ein.
* Die Position der Linse ist möglicherweise gegenüber der gespeicherten Position etwas verschoben.
Modusauswahl
Zur Auswahl der zu speichernden Gruppe und zum Aufruf der Einstellwerte.
0
Einstellwerte: Mode 1 bis Mode 10
* Der Name des Einstellwerts kann mit „Name Bearbeiten“ geändert werden.
Name Bearbeiten
Zur Bearbeitung des Installationsmodus-Namens.
0
Es können die Buchstaben des Alphabets (Groß- oder Kleinschreibung), numerische Zeichen und Symbole
verwendet werden.
0
Geben Sie höchstens 10 Zeichen ein.
}
?
.
y
l
Y
L
{
_
,
x
k
X
K
]
/
0
w
j
W
J
[
-
9
v
i
V
I
>
+
8
y
h
U
H
<
*
7
t
g
T
G
)
&
6
s
f
S
F
(
%
5
r
e
R
E
~
$
4
q
d
Q
D
|
#
3
p
c
P
C
;
"
2
o
b
O
B
\
^
z
M
Z
m
@
:
!
1
n
a
N
A
Name Mode 1
Wählen Sie nach der Eingabe
„OK“ und drücken Sie die Taste
[OK]
Auswahlcursor
Eingabecursor
OKAlle Zurücks.Zurücks.
Space
Name Bearbeiten
Modus Kopieren
Zum Kopieren der Einstellwerte aus dem aktuellen Installationsmodus in einen anderen Modus.
Copy 16:9
16:9
16:9
Wählen Sie den Modus aus, in
den kopiert werden soll, und
drücken Sie die [OK]-Taste.
Aktueller Modus
Anwenden
Anwenden
Anwenden
Anwenden
Anwenden
Anwenden
Anwenden
Anwenden
Anwenden
AnwendenMode 10
Mode 9
Mode 8
Mode 7
Mode 6
Mode 5
Mode 4
Mode 3
54
Anpassen/Einstellen
Optik Einstellung.
Fokus / Zoom / Bildverschiebung
Zur Einstellung der Linse entsprechend der Projektionsposition
Æ „Einstellen der Linse entsprechend der Projektionsposition“ (S.
24)
Bildvorlage
Für die Einstellung, ob das Linseneinstellmuster angezeigt werden soll.
Einstellung Beschreibung
Eingangssignal Zeigt externe Signale an und das Linseneinstellungsmuster wird nicht angezeigt.
An Zeigt das Linseneinstellungsmuster an.
Verriegelung
Zur Einstellung, ob das Objektiv verriegelt oder entriegelt werden soll.
Mit
der Einstellung auf „An“, wird das Objektiv verriegelt, damit Sie den Einstellstatus des Objektivs bewahren können.
Einstellung Beschreibung
Aus Sperrt die Linse nicht.
An Sperrt die Linse, um das Durchführen fehlerhafter Einstellungen zu verhindern.
0
Auch wenn „An“ eingestellt ist, befindet sich das Objektiv in dem Modus, der
von „Installationsmodus“ ausgewählt wurde.
Optik Zentrierung
Bringt die Linse in die mittlere Position zurück.
55
Anpassen/Einstellen
Pixel-Einstellung
Zum Korrigieren der Phasenverschiebung zwischen jeder RGB-Farbe durch Pixelanpassung.
Anpassen
Zur Einstellung der Anpassungsfunktion auf An oder Aus.
Bereich Auswählen
Einstellung Beschreibung
Gesamt Das gesamte Bild wird angepasst.
Zone Ermöglicht die Feinabstimmung jedes Bereichs durch Teilung des Bildschirms in
10 gleichmäßige vertikale und horizontale Zonen.
Farbe Auswählen
Zur Auswahl der anzupassenden Farbe („Rot“ oder „Blau“).
Muster Einstellen
Einstellung Beschreibung
Aus Zeigt die externen Signale ohne Anzeige des Testmusters für die Einstellung.
An Zeigt das Testmuster für die Einstellung an.
Farbmuster Auswählen
Zur Einstellung der Farbe des Anpassungsmusters, das während der Anpassung auf „Weiss“ oder „Gelb /
Cyan“ angezeigt wird.
Anpassung (Pixel)
Wenn für „Bereich Auswählen“ die Option „Gesamt“ gewählt wurde, kann die Anpassung auf der Leinwand durch die
Bewegung in Einheiten zu einem Pixel in der unter „Farbe Auswählen“ gewählten Farbe vorgenommen werden.
Æ „Gesamt Anpassung (Pixel) Bedienverfahren“ (S.
57)
0
Die
Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn für „Bereich Auswählen“ die Option „Zone“ gewählt wurde.
Einstellung Beschreibung
H (Horizontal) Einstellungsbereich: -2 (bewegt rot/blau nach links) bis +2 (bewegt rot/blau nach
rechts)
V (Vertikal) Einstellungsbereich: -2 (bewegt rot/blau nach unten) bis +2 (bewegt rot/blau nach
oben)
Anpassung (Fein)
Wenn für „Bereich Auswählen“ die Option „Gesamt“ gewählt wurde, kann die Anpassung auf der Leinwand durch die
Bewegung in Einheiten zu 1/8 Pixel in der unter „Farbe Auswählen“ gewählten Farbe vorgenommen werden.
Æ „Gesamt Anpassung (Fein) Bedienverfahren“ (S.
58)
Wenn „Bereich Auswählen“ auf „Zone“ festgelegt ist, wird der Bildschirm gleichmäßig in 10 vertikale und horizontale
Zonen geteilt und für jeden Bereich kann eine Feinabstimmung vorgenommen werden.
Æ „Zone Anpassung Bedienverfahren“ (S. 59)
Einstellung Beschreibung
H (Horizontal) Einstellungsbereich: -31 (bewegt rot/blau nach links) bis +31 (bewegt rot/blau nach
rechts)
V (Vertikal) Einstellungsbereich: -31 (bewegt rot/blau nach unten) bis +31 (bewegt rot/blau
nach oben)
Zurücksetzen
Stellt für alle Pixelanpassungsdaten die Werkseinstellung wieder her.
56
Anpassen/Einstellen
Gesamt Anpassung (Pixel) Bedienverfahren
Zur Durchführung allgemeiner Anpassungen bei leichter Farbumrandung des Videobilds in horizontaler/vertikaler
Richtung.
A
Stellen Sie für „Bereich Auswählen“ die Option „Gesamt“ ein
B
Wählen Sie „Farbe Auswählen“ und „Farbmuster Auswählen“
C
Wählen Sie „Anpassung (Pixel)“ und drücken Sie die Taste [OK]
0
Der Anpassungsmodus wird aktiviert und das ausgewählte Anpassungsmuster und Anpassungsfenster (Pixel)
werden angezeigt.
Adj.AreaPat.Col.Pixel/FineAdj.Col.
H 0
V 0
Rot
Pixel-Einstellung
Zurück
Gesamt Anpassung (Pixel)
BACK
ADVANCED
MENU
GAMMA
SETTINGS
C.M.D.
PICTURE
MODE
V (Vertikal)
H (Horizontal)
Fenster Anpassung (Pixel)
Anpassungsmuster
D
Nutzen Sie die Tasten [JKH I], um die vertikalen und horizontalen Pixel der gesamten Zone zu verschieben und
anzupassen
0
Die Anpassungseinstellung erscheint in der Mitte des Fensters Anpassung (Pixel).
Adj.AreaPat.Col.Pixel/FineAdj.Col.
H 0
V 0
Rot
Pixel-Einstellung
Zurück
Gesamt Anpassung (Pixel)
BACK
ADVANCED
MENU
GAMMA
SETTINGS
C.M.D.
PICTURE
MODE
Bedienungsanleitung
Fernbedienung
Abstimmungsfarbe
Pixelanpassungseinstellung
E
Drücken
Sie nach Ausführung der Anpassung die Taste [BACK] zweimal, um den Anpassungsmodus zu verlassen
Bedienungsanleitung Fernbedienung
Tastenbezeichnung Funktion Funktionsbeschreibung
[PICTURE MODE] Adj.Col. Ändert „Farbe Auswählen“.
[C.M.D.] Pixel/Fine Schaltet zwischen „Anpassung (Pixel)“ und „Anpassung (Fein)“ um.
0
Schaltet auf „Anpassung (Pixel)“ um, wenn für „Bereich
Auswählen“ die Option „Zone“ gewählt wurde.
[GAMMA SETTINGS] Pat.Col. Ändert „Farbmuster Auswählen“.
[ADVANCED MENU] Adj.Area Schaltet „Bereich Auswählen“ um.
0
Wird
die Einstellung „Zone“ ausgewählt, erscheint ein Zonencursor
im Anpassungsmuster.
57
Anpassen/Einstellen
Gesamt Anpassung (Fein) Bedienverfahren
Für die allgemeine Anpassung der Fehlausrichtung der gesamten Leinwand nutzen Sie „Anpassung (Pixel)“ und
nehmen anschließend die Feinabstimmung vor.
A
Stellen Sie für „Bereich Auswählen“ die Option „Gesamt“ ein
B
Wählen Sie „Farbe Auswählen“ und „Farbmuster Auswählen“
C
Wählen Sie Anpassung (Fein) und drücken Sie die Taste [OK]
0
Der
Anpassungsmodus wird aktiviert und das ausgewählte Anpassungsmuster und Feinanpassungsfenster werden
angezeigt.
0
Je nach den auf der gesamten Leinwand anzupassenden Pixeln kann der Abstimmungsbereich kleiner sein.
Adj.AreaPat.Col.Pixel/FineAdj.Col.
H 0( 0/ 0)
V 0( 0/ 0)
BACK
ADVANCED
MENU
GAMMA
SETTINGS
C.M.D.
PICTURE
MODE
Rot
Gesamt Anpassung (Fein)
Pixel-Einstellung
Zurück
V (Vertikal)
H (Horizontal)
Fenster Feinabstimmung
Anpassungsmuster
D
Nutzen Sie die Tasten [JKH I], um die vertikalen und horizontalen Pixel der gesamten Zone zu verschieben und
anzupassen
0
Die Anpassungseinstellung erscheint in der Mitte des Fensters Feinabstimmung.
Adj.AreaPat.Col.Pixel/FineAdj.Col.
H 0( 0/ 0)
V 0( 0/ 0)
BACK
ADVANCED
MENU
GAMMA
SETTINGS
C.M.D.
PICTURE
MODE
H -20( -20 / -20
V 5 5 / 5
Rot
Gesamt Anpassung (Fein)
Pixel-Einstellung
Zurück
Zeigt den maximalen und minimalen
Fehlausrichtungswert der gesamten
Leinwand an.(Max./Min.)
Anpassungseinstellung
Bedienungsanleitung
Fernbedienung
Abstimmungsfarbe
Pixelanpassungseinstellung
E
Drücken
Sie nach Ausführung der Anpassung die Taste [BACK] zweimal, um den Anpassungsmodus zu verlassen
HINWEIS
0
Sind die maximalen Fehlausrichtungswerte für H (horizontale Richtung) und V (vertikale Richtung) der gesamten
Leinwand „31“, können Sie keinen Wert auswählen, der über der angezeigten Einstellung liegt, selbst wenn die
Anpassungseinstellung niedriger ist als der maximale Wert.
0
Beträgt
die minimale Fehlausrichtung der gesamten Leinwand „-31“, können Sie keinen Wert auswählen, der unter
der angezeigten Einstellung liegt, selbst wenn die Anpassungseinstellung über dem Minimalwert liegt.
58
Anpassen/Einstellen
Zone Anpassung Bedienverfahren
Zur Feinabstimmung von Fehlausrichtungen nach der Korrektur der Fehlausrichtung der gesamten Leinwand in nur
einem Bildbereich nutzen Sie „Anpassung (Pixel)“ und „Anpassung (Fein)“.
0
Für durchzuführende Teilabstimmungen kann die Leinwand vertikal und horizontal in 10 Abschnitte unterteilt
werden.
A
Stellen Sie für „Bereich Auswählen“ die Option „Zone“ ein
B
Wählen Sie „Farbe Auswählen“ und „Farbmuster Auswählen“
C
Wählen Sie Anpassung (Fein) und drücken Sie die Taste [OK]
0
Der Anpassungsmodus wird aktiviert und das ausgewählte Anpassungsmuster und Zonen-Anpassungsfenster
werden angezeigt.
0
Je nach den auf der gesamten Leinwand anzupassenden Pixeln kann der Abstimmungsbereich kleiner sein.
Adj.AreaPat.Col.Pixel/FineAdj.Col.
H 0
V 0
BACK
ADVANCED
MENU
GAMMA
SETTINGS
C.M.D.
PICTURE
MODE
Rot
Zurück
0 / 0
Position
Zone Anpassung
Pixel-Einstellung
V (Vertikal)
H (Horizontal)
Fenster Zonenanpassung
Zonencursor
Anpassungsmuster
D
Drücken Sie die Tasten [JKH I], um den Cursor zu der anzupassenden Stelle zu bewegen
E
Drücken Sie die Taste [OK], um den Anpassungsmodus zu aktivieren
F
Nutzen Sie die Tasten [JKH I], um die vertikalen und horizontalen Pixel der gesamten Zone zu verschieben und
anzupassen
0
Die Anpassungseinstellung erscheint in der Mitte des Fensters Zonenanpassung.
Adj.AreaPat.Col.Pixel/FineAdj.Col.
H 0
V 0
BACK
ADVANCED
MENU
GAMMA
SETTINGS
C.M.D.
PICTURE
MODE
Rot
Zurück
-31
7
H
V
0 / 0
8 / 5
Position
Zone Anpassung
Pixel-Einstellung
Position
Anpassungseinstellung
Cursorposition
Bedienungsanleitung
Fernbedienung
Abstimmungsfarbe
Pixelanpassungseinstellung
G
Drücken Sie nach Ausführung der Anpassung die Taste [BACK] zweimal, um den Anpassungsmodus zu verlassen
59
Anpassen/Einstellen
Maskierung
Zum Verbergen des umgebenden Bildbereichs mit einem Rahmen (schwarze Streifen).
Einstellung Beschreibung
Aus Ohne Rahmen.
An Blendet die in „Oben“, „Unten“, „Links“ und „Rechts“ festgelegten Bereiche durch
Maskieren (mit schwarzen Streifen) aus.
Rahmen: schwarze Streifen um
das Bild herum
An
Aus
„Oben“ / „Unten“ / „Links“ / „Rechts“
Zur Festlegung der Bereiche, die durch Maskieren (mit schwarzen Streifen) ausgeblendet werden sollen.
0
Einstellungsbereich: 0 bis 220
Typ Anamorphot
Konfigurieren Sie diese Einstellung, wenn eine Verzerrungslinse verwendet wird.
Einstellung Beschreibung
Aus Projiziert das 2,35:1-Bild unverändert.
A Projiziert das 2,35:1-Bild in vertikaler Richtung gestreckt mit einer Breite von nur
3840 Pixeln.
B Projiziert das 16:9-Bild nur in horizontaler Richtung komprimiert.
C Projiziert das 2,35:1-Bild in vertikaler Richtung gestreckt mit einer Breite von vollen
4096 Pixeln.
*
Dies wird im 3D-Modus auf „Aus“ konfiguriert.
Typ Bildwand
Durch die Auswahl eines optimalen Korrekturmodus gemäß den Eigenschaften der verwendeten Leinwand können
die Korrekturen genutzt werden, um natürlich wirkende Bilder mit ausgewogenen Farben wiederzugeben.
Æ „Einstellen der Leinwandkorrektur“ (S. 25)
Installationsart
Zur Einstellung von „Vorne“, „Decken Mont. (V)“, „Hinten“ oder „Decken Mont. (H)“ entsprechend des Installationsstatus
des Projektors.
0
„Vorne“ oder „Decken Mont. (V)“ wird eingestellt, wenn der Projektor vor der Leinwand positioniert wurde.
0
„Hinten“ oder „Decken Mont. (H)“ wird eingestellt, wenn der Projektor hinter der Leinwand positioniert wurde.
60
Anpassen/Einstellen
Trapezkorrektur
Zur Korrektur der Trapezverzerrung, die auftritt, wenn der Projektor winklig zur Leinwand installiert wird.
0
Vertikaler Einstellungsbereich: -16 bis +16
* Wenn der Wert erhöht wird, ändert sich das Bildformat leicht.
*
Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn „Kissenverzeichnung“ eingestellt ist.
-16
0
16
Kissenverzeichnung
Korrigiert die geometrische Verzerrung, die bei der Projektion auf eine gekrümmte Leinwand auftritt.
0
Einstellungsbereich: 0 bis 16
* Wenn die Linse des Projektors mit "lens shift" in der vertikalen Richtung verschoben ist, kann die Größe der
Verzerrung
am oberen und unteren Ende unterschiedlich sein und die Krümmungsverzerrung kann möglicherweise
nicht vollständig korrigiert werden.
* Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn „Trapezkorrektur“ eingestellt ist.
0 16
Seitenverhältnis
Die Größe des projizierten Bildes kann entsprechend der eingegebenen original Bildgröße (Bildseiten) optimal
angepasst werden.
Æ „Anpassen der Bildgröße (Aspekt)“ (S.
26)
Display Einstellungen
Hintergrundfarbe
Zur Einstellung der Hintergrundfarbe auf „Blau“ oder „Schwarz“, wenn kein Signaleingang vorliegt.
Menü Position
Zur Einstellung der Anzeigeposition des Menüs.
Signalanzeige
Zur Einstellung der Anzeige der Eingangsinformation auf „An“ oder „Aus“.
Einstellung Beschreibung
Aus Keine Anzeige.
An Zeigt den Eingangsanschluss 5 Sekunden lang an, wenn der Eingang
umgeschaltet wird.
61
Anpassen/Einstellen
Logo
Zur Einstellung der Anzeige des Logos während des Startvorgangs auf „An“ oder „Aus“.
Einstellung Beschreibung
Aus Keine Anzeige.
An Zeigt beim Hochfahren 5 Sekunden lang das „D-ILA“-Logo an.
Sprache
Zur Einstellung der Anzeigesprache „English“, „Deutsch“, „Español“, „Italiano“, „Français“, „Português“, „Nederlands“,
„Polski“, „Norsk“, „
Русский“, „中文“, „繁體中文“ oder „日本語“.
Funktion
12V Steuerleitung
Zur Einstellung, ob ein 12-V-Ausgang für Geräte, wie z. B. eine externe Leinwand mit Trigger-Funktion, versorgt wird.
Einstellung Beschreibung
Aus Keine Ausgabe.
Leinwand Gibt über den Trigger-Anschluss Steuersignale (12 V) aus, wenn das Gerät
eingeschaltet wird.
Anamorph Gibt Steuersignale aus, wenn die „Typ Anamorphot“-Einstellung von „Aus“ auf eine
andere Einstellung als „Aus“ geändert wird. Gibt beim Einschalten des Projektors
Steuersignale aus, wenn „Typ Anamorphot“ beim Einschalten der
Stromversorgung auf eine andere Einstellung als „Aus“ konfiguriert ist.
Inst.-Modus 1 bis Inst.-Modus 10 Gibt Steuersignale aus, wenn die Nummer des „Installationsmodus“, der
aufgerufen werden soll, der konfigurierten Nummer entspricht. Gibt beim
Einschalten
des Projektors Steuersignale aus, wenn der „Installationsmodus“ beim
Einschalten der Stromversorgung die gleiche Nummer hat wie diese Einstellung.
* Wenn eine andere Einstellung als „Aus“ ausgewählt ist, wird die Steuersignalausgabe angehalten, wenn die
Kühlfunktion startet, sobald das Gerät ausgeschaltet wird.
Abschalttimer
Für die Einstellung der Dauer, bevor sich das Gerät automatisch ausschaltet, wenn der Projektor nicht bedient wird.
0
Einstellungswerte: „Aus“, „1 Stunde“, „2 Stunden“, „3 Stunden“ und „4 Stunden“
* Die Einstellung wird auch dann gespeichert, wenn der Abschalt-Timer-Vorgang abgeschlossen ist.
ECO Mode
Einstellung Beschreibung
An Aktiviert „ECO Mode“, um den Stromverbrauch im Standby-Modus zu minimieren.
0
Die RS-232C-/LAN-Kommunikation kann nicht im Standby-Modus genutzt
werden.
0
Erfolgt
20 Minuten lang keine Signalübertragung und Bedienung, während ein
Bild angezeigt wird, versetzt die Verbrauchsminimierungsfunktion das Gerät in
den Bereitschaftszustand (Standby).
Aus Wählen Sie diese Option, um über die RS-232C/LAN-Kommunikation im Stand-
by-Modus oder bei verwendeter Control4 zu steuern.
* Wenn
das Gerät in den Standby-Modus geht, während „ECO Mode“ auf „An“ eingestellt ist, erlöschen alle Anzeigen
am Gerät einschließlich der „STANDBY/ON“-Anzeige. Verwenden Sie die [STANDBY/ON]-Taste am Gerät, um es
aus diesem Zustand einzuschalten. Alternativ können Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung drücken, um
den Standby-Modus aufzuheben, drücken Sie anschließend die [ON]-Taste auf der Fernbedienung.
62
Anpassen/Einstellen
Netzwerk
Zum Spezifizieren der Einstellungen für externe Steuerung von einem PC oder Smartphone.
Einstellung Beschreibung
DHCP An Ruft automatisch die IP-Adresse vom DHCP-Server innerhalb des verbundenen
Netzwerks ab.
Aus Zur manuellen Konfiguration der Netzwerkeinstellungen.
IP Adresse Zur Konfiguration der IP-Adresse.
Subnetzmaske Zur Konfiguration der Subnetzmaske.
Standardgateway Zur Konfiguration des Gateways.
MAC Adresse Zeigt die MAC-Adresse des Geräts an.
Anwenden Übernimmt die Netzwerkeinstellungen.
Control4 SDDP Stellen Sie auf „An“, damit Control4 SDDP dieses Gerät erkennen kann.
Wenn
dieses Gerät nicht in einer Umgebung unter der Steuerung des Steuergeräts
und Control4 SDDP von der Control4-Corporation angeschlossen ist, stellen Sie
dies auf „Aus“.
Glossar der Netzwerkterminologie
DHCP : Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerkprotokoll, durch
das dem angeschlossenen Gerät automatisch eine IP-Adresse zugewiesen wird.
IP Adresse : Numerische Zeichen zur Identifizierung des mit dem Netzwerk verbundenen Geräts.
Subnetzmaske : Numerische Zeichen, die die Bit-Anzahl für die Netzwerkadresse definieren, die Segment der IP-Adresse ist.
Standardgateway : Server für die Kommunikation außerhalb des Netzwerks, das durch die Subnetzmaske getrennt ist.
MAC Adresse : Abkürzung für Media Access Control-Adresse. Jedem Netzwerkadapter entspricht genau eine solche
Nummer. Jedem Netzwerkadapter ist genau eine MAC-Adresse zugewiesen.
Code Fernbedienung
Zur Änderung des Fernbedienungscodes.
Einstellung Beschreibung
A Ändern des Fernbedienungscodes von „B“ auf „A“.
B Ändern des Fernbedienungscodes von „A“ auf „B“.
0
Sie müssen die Fernbedienung entsprechend der Einstellungen dieses Geräts konfigurieren.
Drücken Sie auf der Fernbedienung mindestens drei Sekunden lang die [MENU]-Taste und halten Sie gleichzeitig
die [BACK]-Taste gedrückt, um den Code umzuschalten.
0
Die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung blinkt 3 Mal: Ändern Sie den Fernbedienungscode auf „A“
0
Die Hintergrundbeleuchtung der Fernbedienung blinkt 2 Mal: Ändern Sie den Fernbedienungscode auf „B“
0
Wenn
sich die Einstellung zwischen diesem Gerät und der Fernbedienung unterscheidet, blinkt die „STANDBY/ON“-
Anzeige in Grün, wenn der Fernbedienungscode empfangen wird.
LIGHT
STANDBY/ON
WARNING
ANDBY/O
(grün)
63
Anpassen/Einstellen
Alpin Modus
Für die Einstellung des hohen Höhenmodus auf „An“ oder „Aus“.
Stellen Sie auf „An“ ein, wenn Sie den Projektor an einem Ort mit geringem atmosphärischen Druck (mehr als 900 m
über NN) verwenden.
Werkseinstellungen
Zur Wiederherstellung der Einstellungen dieses Geräts auf die Werksvorgaben. Folgende Einstellungen werden jedoch
nicht zurückgesetzt.
0
In „Gamma“ " „Korrekturwert“ " „Importwert“ gespeicherte Gammadaten.
0
In „Farb Profil“ " „Custom1 bis Custom6“ gespeicherte Farbprofildaten.
Softwareaktualisierung
Zur Durchführung von Softwareaktualisierungen.
Die neuesten Informationen zur Software finden Sie unter http://www3.jvckenwood.com/english/download/
.
Information
Einstellung Beschreibung
Eingang Zeigt den Videoeingangsanschluss an.
Quelle
(Wird nur während des
Videosignaleingangs angezeigt)
Zeigt die Eingabequelle an.
Auflösung
(Wird nur während des PC-
Signaleingangs angezeigt)
Zeigt die Bildauflösung an.
H Frequenz Zeigt die horizontale Frequenz an.
V Frequenz Zeigt die vertikale Frequenz an.
Farbtiefe
Zeigt den Farbraum und die Farbbittiefe des eingehenden Videosignals an.
0
Die Farbbittiefe wird nicht angezeigt, wenn „YCbCr422“ als Eingangssignal anliegt.
0
Die Farbbittiefe wird angezeigt, wenn die Farbbittiefe-Daten vom Quellgerät empfangen
werden.
Farbbereich
Kolorimetrie Zeigt die Farbmetrik des eingespeisten Signals an.
HDR Zeigt die EOTF-Informationen an, wenn ein HDR-Paket empfangen wird.
Max CLL/Max FALL Zeigt die Masteringinformationen der Inhalte während der HDR-Wiedergabe an.
MaxCLL: Maximale Inhaltslichtstärke
MaxFALL: Maximale durchschnittliche Bildlichtstärke
0
In Abhängigkeit vom Player und den Inhalten werden die Informationen möglicherweise
nicht angezeigt.
Lampenlaufzeit Zeigt die Betriebsstunden der Lampe an.
Soft. Ver. Zeigt die Firmware-Version an.
64
Anpassen/Einstellen
Auswechseln der Lampe
Die Lampe ist ein Verschleißteil. Wechseln Sie die Lampe aus, wenn das Bild dunkel erscheint oder sich die Lampe
ausschaltet.
0
Wenn
das Auswechseln der Lampe erforderlich ist, wird der Benutzer darüber durch eine Meldung auf der Leinwand
und die Anzeigelampe informiert. (S. 83)
Vorgehensweise zum Auswechseln der Lampe
VORSICHT
0
Greifen Sie nicht mit Ihren Händen in das Lampenfach.
Diese kann zu einer erheblichen
Leistungsverschlechterung des Geräts bzw. zu
Verletzungen und einem elektrischen Schlag führen.
0
Die Lampe nicht unmittelbar nach der Benutzung des
Gerätes auswechseln. Lassen Sie das Gerät vor dem
Auswechseln mindestens eine Stunde lang abkühlen.
Die Temperatur der Lampe ist noch hoch, weshalb
auch noch Verbrennungsgefahr besteht.
0
Die Lampe keinen Stößen aussetzen. Sie könnte
ansonsten durchbrennen.
0
Die Innenteile des Geräts nicht mit entzündlichen
Reinigern säubern. Anderenfalls kann es zu einem
Feuer kommen.
0
Nur Originalteile zum Auswechseln der Lampe
verwenden. Versuchen Sie nie, eine alte Lampe
wiederzuverwenden. Anderenfalls könnte sich die
Nutzungsdauer der Lampe verkürzen und eine
Fehlfunktion auftreten.
0
Die Oberfläche der neuen Lampe nicht berühren.
Anderenfalls könnte sich die Nutzungsdauer der
Lampe verkürzen und Fehlfunktionen auftreten.
0
Achten Sie beim Auswechseln der Lampe darauf, sich
nicht zu verletzen. Die Lampe könnte zerbrochen sein.
0
Beim Auswechseln der Lampe eines an der Decke
installierten Projektors muss in der Höhe gearbeitet
werden. Dies ist ein gefährlicher Vorgang. Bitte
kontaktieren Sie Ihr Servicecenter.
1
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
2
Die Lampenabdeckung entfernen
0
Entfernen Sie die Schraube mit einem
t
-
Schraubendreher
3
Die Schrauben an der Lampe lösen
0
Lösen Sie die Schrauben mit einem
t
Schraubendreher.
4
Die Lampe herausziehen
5
Die neue Lampe einsetzen
65
Wartung
6
Die Schrauben an der neuen Lampe
festziehen
0
Ziehen Sie die Schrauben mit einem
t
Schraubendreher fest.
7
Die Lampenabdeckung anbringen
0
Schieben Sie die Lampenabdeckung von unten ein
und sorgen Sie dafür, dass die beiden Laschen an der
Oberseite der Abdeckung in das Projektorgehäuse
eingreifen.
8
Ziehen Sie die Schraube mit einem
t
-
Schraubendreher fest
0
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die
durch den Kreis bezeichnete Ecke korrekt eingesetzt
ist, ziehen Sie die Schraube mit einem
t
-
Schraubendreher fest.
HINWEIS
Lebensdauer der Lampe
0
Wird die Lampe mit der Einstellung „Lampenstrom“ auf
„Gering“ benutzt, beträgt die Lebensdauer der Lampe
dieses Geräts etwa 4500 Stunden. Hierbei handelt es sich
um die durchschnittliche Lebensdauer und nicht um einen
Garantiewert.
0
Die Lebensdauer der Lampe endet je nach
Betriebsbedingungen schon vor Erreichen des Wertes von
4500 Betriebsstunden.
0
Den Ablauf der Lebensdauer der Lampe erkennt man an
einem rapiden Leistungseinbruch.
0
Ersetzen Sie die Lampe unverzüglich durch eine neue,
sobald das Videobild dunkel oder der Farbton unnatürlich
erscheinen bzw. wenn das Bild flackert.
Erwerb einer Lampe
Wenden Sie sich für die Details bitte an Ihren Fachhändler.
0
Lampe
Produkt-Nr.: PK-L2618UW
* Nicht für die Beleuchtung von Räumen geeignet.
* Lampen mit einer anderen Produkt-Nummer bzw. Lampen
für andere Projektormodelle können nicht benutzt werden.
Hinweise zur Lampe
Der Projektor arbeitet mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe
mit hohem Innendruck.
Aufgrund ihrer Eigenschaften kann die Lampe mit einem lauten
Geräusch durchbrennen oder ausgehen, wenn sie Stößen
ausgesetzt wird oder über einen langen Zeitraum benutzt
wurde. (Der Zeitraum bis zum Durchbrennen oder Ausgehen
variiert beträchtlich je nach Lampe und
Benutzungsbedingungen.)
Nach dem Auswechseln der Lampe
0
Legen Sie die entnommene Lampe nicht an Stellen, die sich
in der Reichweite von Kindern oder in der Nähe von leicht
entzündlichen Gegenständen befinden.
0
Entsorgen Sie alte Lampen wie Leuchtstoffröhren.
Beachten Sie die Entsorgungsrichtlinien Ihrer Gemeinde.
66
Wartung
Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit
Setzen Sie die Lampenbetriebszeit zurück, wenn Sie die
Lampe ausgewechselt haben. Es kann damit eine
geschätzte
Restzeit bis zum Auswechseln der Lampe zur
Verfügung gestellt werden.
Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit im
Menübildschirm
1
Drücken Sie die Taste [MENU], um
das Menü einzublenden
2
Wählen Sie „Funktion“"„Lamp
Reset“ aus dem Menü aus
Werkseinstellungen
Softwareaktualisierung
Aus
Aus
Aus
A
Aus
Lamp Reset
Code Fernbedienung
Netzwerk
Alpin Modus
ECO Mode
Abschalttimer
12V Steuerleitung
3
Wählen Sie im Bildschirm
„Lampenlaufzeit
loschen?“ die Option
„Ja“ und drücken Sie die Taste [OK]
0
Die Lampenbetriebszeit wurde auf Null
zurückgesetzt.
NeinJa
Lampenlaufzeit loschen?
Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit
mithilfe der Fernbedienung
1
Stecken Sie den Stecker in die
Steckdose
2
Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Fernbedienung im Standby-Modus
bedienen
(Stecker befindet sich in der
Steckdose, Gerät ist aber nicht
eingeschaltet)
0
Drücken Sie die Tasten in der Reihenfolge der
Nummern in der Abbildung.
0
Achten Sie darauf, dass die Zeit zwischen dem
Drücken
von zwei aufeinanderfolgenden Tasten
weniger als zwei Sekunden betragen muss.
Halten Sie die letzte Taste mindestens zwei
Sekunden lang gedrückt.
A
C
D
B
Mindestens 2 Sekunden
lang gedrückt halten
0
Die „LIGHT“-Anzeige und die „STANDBY/ON“-
Anzeige blinken abwechselnd drei Sekunden
lang auf. Anschließend wechselt das Gerät in
den Standby-Modus.
HINWEIS
0
Setzen Sie die Lampenbetriebszeit nur zurück,
nachdem Sie die Lampe ausgewechselt haben.
Wird
die Lampenbetriebszeit zurückgesetzt, während
eine Lampe benutzt wird, können Sie gegebenenfalls
die Zeit bis zum Auswechseln der Lampe nicht mehr
nachverfolgen. Dies kann wiederum dazu führen,
dass die Lampe über den geschätzten Grenzwert
hinaus benutzt wird und durchbrennt.
67
Wartung
Wartung von Gehäuse und Fernbedienung
0
Wischen Sie Schmutz auf dem Gehäuse behutsam mit einem weichen Tuch ab.
0
Ist es sehr schmutzig, können Sie ein Tuch in Wasser anfeuchten, es trocken auswringen, damit den Schmutz
entfernen und das Gehäuse anschließend mit einem trockenen Tuch abwischen.
0
Beachten Sie die folgenden Hinweise, damit das Gehäuse nicht beschädigt wird oder sich die Farbe ablöst:
0
Nicht mit Verdünnungsmittel oder Benzin abwischen
0
Kein längerer Kontakt mit Gummi- oder Plastikprodukten
0
Keine flüchtigen Chemikalien, wie Insektizide, daraufsprühen
Reinigen und Auswechseln des Filters
Reinigen Sie den Filter regelmäßig. Die Verwendung eines Filters, ohne ihn zu reinigen, verringert die Helligkeit des Bildes. Schmutz,
der in das Gerät eindringt, kann auch als Schatten auf dem Bild erscheinen.
2 3 4
1
5
Schwammfilter
1
Drücken Sie die beiden Laschen an der Abdeckung herunter und ziehen Sie die Abdeckung
heraus, um sie zu entfernen
2
Entfernen Sie den Schwammfilter
3
Verwenden Sie einen Staubsauger, um den Schmutz vom Schwammfilter vorsichtig zu
entfernen
4
Bringen Sie den Schwammfilter wieder an
5
Führen Sie die Arretierungen an der Unterseite der Abdeckung in die Löcher am Gerät ein und
setzen Sie die Abdeckung wieder auf
HINWEIS
0
Wenn der Schwammfilter beschädigt ist und ersetzt werden muss oder wenn Schmutz in das Gerät eingedrungen ist, wenden
Sie sich bitte an den autorisierten Händler, von dem Sie dieses Gerät gekauft haben, oder an ein JVC-Servicecenter in der Nähe.
* Achten Sie darauf, den Filter anzubringen. Verwendung dieses Geräts ohne angebrachten Filter kann zu unerwarteten
Fehlfunktionen führen.
0
Schwammfilter
Produkt-Nr.: J3K-0094-00
68
Wartung
Fehlerbehebung
Bevor Sie das Gerät zur Reparatur an Ihren autorisierten Fachhändler senden, führen Sie bitte die folgenden Prüfungen durch.
Die folgenden Symptome sind keine Fehlfunktionen.
Wenn auf der Leinwand keine Auffälligkeiten in Erscheinung treten, müssen Sie sich über die folgenden
Symptome keine Sorgen machen.
0
Ein Bereich der Oberseite oder des Vorderteils des Gerätes ist heiß.
0
Aus dem Gerät sind Knackgeräusche zu hören.
0
Aus dem Inneren des Geräts sind Betriebsgeräusche zu hören.
0
Auf einigen Anzeigen treten Farbverschmierungen auf.
Dieses Gerät ist ein Digitalgerät. Unter Einfluss von externer elektrostatischer Aufladung oder Störsignalen
kann dieses Gerät gegebenenfalls nicht bedient werden.
Führen Sie bei Auftreten solcher Fehlfunktionen die folgenden Schritte aus.
A
Befindet sich das Gerät im Standby-Modus, ziehen Sie den Netzstecker und stecken ihn anschließend wieder in die Steckdose
B
Drücken Sie am Projektor die Taste A, um ihn wieder einzuschalten
Wenn im 3D-Modus für „Alpin Modus“ die Option „An“ und für „Lampenstrom“ die Option „Hoch“ gewählt
wurde, wird der Kühlungslüfter lautere Geräusche von sich geben als in anderen Modi, da er im 3D-Modus
standardmäßig mit Hochgeschwindigkeit läuft.
Keine Stromversorgung
Prüfung Vorgang Siehe
Ist das Stromkabel angeschlossen? Stecken Sie das Stromkabel (den Stecker) fest ein. S. 21
Ist die Lampenabdeckung richtig
geschlossen?
Ziehen Sie im Standby-Modus den Netzstecker heraus
und schließen Sie die Lampenabdeckung wieder fest.
Stecken Sie anschließend den Netzstecker wieder ein.
S. 65
Befindet sich das Gerät im
Abkühlmodus?
Schalten Sie das Gerät wieder ein, nachdem der
Abkühlmodus abgeschlossen ist.
S. 23
Befindet sich das Gerät im Eco-Modus? Drücken Sie die Taste A am Projektor oder auf der
Fernbedienung. Drücken Sie die Taste C [ON], nachdem
die „STANDBY/ON“-Anzeige in Rot aufleuchtet.
S. 62
Die Stromversorgung schaltet sich automatisch ab
Prüfung Vorgang Siehe
Wurde der „ECO Mode“ konfiguriert? Stellen Sie für „ECO Mode“ die Option „Aus“ ein. S. 62
Wurde der „Abschalttimer“ konfiguriert? Stellen Sie für „Abschalttimer“ die Option „Aus“ ein. S. 62
Sind die Lufteinlassöffnungen und die
Auslassöffnung blockiert?
Halten Sie bei der Installation des Geräts genügend
Abstand.
S. 11, 16
Befindet sich viel Schmutz am
Schwammfilter?
Entfernen Sie den Schmutz mit einem Staubsauger. S. 68
69
Fehlerbehebung
Das Videobild erscheint nicht
Prüfung Vorgang Siehe
Wurde der richtige externe Eingang ausgewählt?
Wählen Sie den richtigen externen Eingangsanschluss. S. 22
Wurde der Strom zum AV-Gerät oder PC
eingeschaltet?
Schalten Sie das AV-Gerät oder den PC ein und spielen Sie das
Video ab.
S. 19
Ist das AV-Gerät oder der PC richtig
angeschlossen?
Schließen Sie das AV-Gerät oder den PC richtig an. S. 19
Werden die richtigen Signale vom AV-
Gerät oder PC ausgegeben?
Stellen Sie das AV-Gerät oder den PC richtig ein. S. 19
Benutzen Sie ein HDMI-zertifiziertes
Kabel?
Benutzen Sie ein HDMI-zertifiziertes
Hochgeschwindigkeitskabel. Benutzen Sie außerdem ein
möglichst kurzes Kabel.
S. 19
Ist ein Zwischengerät (AV-Verstärker,
Verteiler, usw.) in Betrieb?
Ändern Sie die Einschalt-Reihenfolge von dem Quellgerät,
Zwischengerät und Projektor. Und vergewissern Sie sich
nach dem Einschalten von jedem Gerät, dass der
Signalausgang stabil ist, bevor Sie das nächste Gerät
einschalten.
S. 19
Verwenden Sie ein altes Quellgerät? Ändern Sie die Auflösungseinstellung des Quellgeräts.
Einzelheiten
zur Änderung der Einstellung finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Quellgeräts. Oder versuchen
Sie den Anschluss an den HDMI 2-Anschluss und stellen
Sie „HDMI 2 EDID“ auf „B“ ein.
S. 53
3D-Bilder werden nicht angezeigt
Prüfung Vorgang Siehe
Sehen Sie zwei Bilder, die
nebeneinander angezeigt werden?
Stellen Sie für „3D-Format“ die Option „Side by Side“ ein
Die Videobilder im Format „Side by Side“ werden im Fall
von 3D-Videobildern möglicherweise nicht automatisch
erkannt.
S. 28
Ist ein Zwischengerät (AV-Verstärker,
Verteiler, usw.) in Betrieb?
Schließen Sie das Quellgerät direkt an den Projektor an,
und überprüfen Sie, ob es eine Verbesserung des
Zustands gibt.
Falls sich der Zustand verbessert, ist es wahrscheinlich,
dass die Ursache keine Fehlfunktion des Projektors ist.
S. 19
Benutzen Sie ein HDMI-zertifiziertes
Kabel?
Benutzen Sie ein HDMI-zertifiziertes
Hochgeschwindigkeitskabel.
Benutzen Sie außerdem ein möglichst kurzes Kabel.
S. 19
Wurde die 3D-BRILLE eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät manuell ein, wenn Sie die PK-AG2
oder PK-AG3 3D-BRILLE benutzen.
Lesen Sie in der
Bedienungsanleitung
von 3D-BRILLE und
3D-SYNC-SENDER
nach.
Ist die 3D-BRILLE aufgeladen? Überprüfen Sie, ob die PK-AG1-Batterie der 3D-BRILLE
leer ist und ob PK-AG2 und PK-AG3 aufgeladen sind.
Befinden sich 3D-BRILLE und 3D-
SYNC-SENDER zu weit von einander
entfernt?
Positionieren Sie beide Geräte in angemessener
Entfernung.
Stimmt die 3D-BRILLE- und 3D-SYNC-
SENDER-Kombination?
Prüfen Sie den Modellnamen von 3D-BRILLE und 3D-
SYNC-SENDER und nutzen Sie die richtige Kombination.
S. 9
Das 3D-Videobild sieht unnatürlich aus
Prüfung Vorgang Siehe
Gibt es überlappende Videobilder?
Überlappen sich Videobilder teilweise, liegt das am Phänomen
des Übersprechens.
Stellen Sie in diesem Fall „Crosstalk Lösch.“ entsprechend ein.
S. 28
Überlappen sich Videobilder teilweise, liegt das am
Phänomen des Übersprechens.
Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn es plötzliche
Änderungen in der Helligkeit gibt.
Stellen Sie in diesem Fall „Lampenstrom“ auf „Hoch“ ein
S. 47
70
Fehlerbehebung
Das Videobild sieht unnatürlich aus
Die Farben sind unnatürlich
Prüfung Vorgang Siehe
Wurde der Farbraum für das
Eingangssignal richtig eingestellt?
Die Farbe kann unnatürlich aussehen, wenn sich das
Eingangssignal von dem in der Projektoreinstellung
unterscheidet.
Stellen Sie „Farbbereich“ für „Eingangssignal“ korrekt ein.
S. 52
Wurde das Bild richtig eingestellt? Passen Sie „Farbe“ und „Farbton“ entsprechend an. S. 51
Ist das AV-Gerät oder der PC richtig
angeschlossen?
Schließen Sie das AV-Gerät oder den PC richtig an. S. 19
* Das Videobild kann unmittelbar nach dem Starten leicht rötlich erscheinen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Das Videobild ist unscharf
Prüfung Vorgang Siehe
Wurde die Bildschärfe richtig
eingestellt?
Passen Sie die Bildschärfe an. S. 24
Wurde das Gerät zu nahe an der
Leinwand
oder zu weit von der Leinwand
entfernt aufgestellt?
Stellen Sie das Gerät im richtigen Abstand zur Leinwand
auf.
S. 80
Das Videobild flimmert
Prüfung Vorgang Siehe
Sehen Sie horizontal verbreiterte,
überlappende Videobilder?
Stellen Sie in diesem Fall „3D-Format“ auf „Auto“ ein S. 28
Schauen Sie sich die Videobilder unter
einem Fluoreszenzlicht an?
Es wird durch Störungen zwischen der 3D-Brille mit dem
Flackern des Fluoreszenzlichts verursacht.
Schalten Sie zum Anschauen das Fluoreszenzlicht aus.
Ist „Blende“ auf „Auto 1“ oder „Auto
2“ eingestellt?
Stellen Sie für „Blende“ die Option „Manuell“ ein S. 47
Das projizierte Bild ist dunkel
Prüfung Vorgang Siehe
Ist die Lampe kurz vor dem Ausbrennen? Prüfen Sie die Lampenbetriebszeit im Menü „Information“.
Halten Sie eine neue Lampe bereit und ersetzen Sie die
alte Lampe bei Verschleißerscheinungen so schnell wie
möglich.
S. 64
Ist die Blende geschlossen? Erhöhen Sie den Wert der „Blende“-Einstellung. S. 47
Wurde für „Lampenstrom“ die Option
„Gering“ gewählt?
Stellen Sie für „Lampenstrom“ die Option „Hoch“ ein S. 47
Das Videobild erscheint horizontal (vertikal) verbreitert
Prüfung Vorgang Siehe
Wurde für „3D-Format“ die Option „Side
by Side“ gewählt?
Stellen Sie für „3D-Format“ die Option „Auto“ ein S. 28
Ist „Typ Anamorphot“ auf eine andere
Einstellung als „Aus“ eingestellt?
Stellen Sie für „Typ Anamorphot“ die Option „Aus“ ein S. 60
71
Fehlerbehebung
Gestreifte Muster erscheinen auf dem Bildschirm
Prüfung Vorgang Siehe
Hat der Stoff der Leinwand ein
regelmäßiges Muster?
Interferenzmuster können manchmal zwischen den
Stoffmuster und den Pixeln auftreten. Bitte wenden Sie
sich an Ihren Vertragshändler.
Videobilder fehlen
Prüfung Vorgang Siehe
Wurde die Leinwandmaske konfiguriert?
Stellen Sie für „Maskierung“ die Option „Aus“ ein.
S. 60
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Prüfung Vorgang Siehe
Sind die Batterien richtig eingelegt? Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige
Polarität (t s).
S. 14
Sind die Batterien leer? Ersetzen Sie die Batterien durch neue. S. 14
Besteht ein Hindernis zwischen der
Fernbedienung und dem
Fernbedienungssensor?
Entfernen Sie alle möglichen Hindernisse. S. 14
Wird die Fernbedienung zu weit vom
Gerät entfernt gehalten?
Halten Sie die Fernbedienung bei der Benutzung näher an
den Sensor.
S. 14
Werden IR (Infrarot)- 3D-BRILLE und
3D-SYNC-SENDER benutzt?
Da die Möglichkeit besteht, dass bei der gemeinsamen
Benutzung von IR (Infrarot)- 3D-BRILLE und 3D-SYNC-
SENDER
Interferenzen auftreten, versuchen Sie, den 3D-
SYNC-SENDER in seiner Ausrichtung anzupassen.
S. 27
Geräusche sind zu hören
Prüfung Vorgang Siehe
Ist die Luftauslassöffnung blockiert?
Wird das Gerät in der Nähe einer
Heizung oder einer Klimaanlage
verwendet?
Prüfen Sie die Installationsbedingungen des Projektors.
Wenn die Umgebungstemperatur des Projektors zu hoch
ist, wird die Drehzahl des Ventilators erhöht, um den
Projektor
zu schützen, dadurch wird das Betriebsgeräusch
lauter.
S. 16
Schauen Sie sich 3D-Videobilder an? „Lampenstrom“ wird automatisch auf „Hoch“ eingestellt,
um das Anschauen von 3D-Bildern zu vereinfachen,
deshalb ist das Betriebsgeräusch des Gebläses lauter.
Wenn
Sie das Geräusch stört, stellen Sie auf „Gering“ ein.
S. 47
Wurde für „Lampenstrom“ die Option
„Hoch“ gewählt?
Einstellung von „Lampenstrom“ auf „Hoch“ erhöht die
Drehzahl des Gebläses, deshalb wird das Geräusch lauter.
S. 47
Ist die „8K e-shift“-Einstellung für
„MPC“ umgeschaltet? k
Dies ist das Geräusch des E-Shift-Betriebs. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Auf der Leinwand sind kleine schwarze oder bunte Punkte zu sehen
Das Modell D-ILA wird mithilfe von Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Es kann jedoch vorkommen, dass einige
Pixel (weniger als 0,01 %) fehlen oder dass Pixel permanent leuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
72
Fehlerbehebung
Wenn die folgenden Meldungen angezeigt werden...
Meldung Beschreibung Vorgang
Kein Eingang
0
Kein Gerät ist an den
Eingangsanschluss angeschlossen.
0
Der Eingangsanschluss ist
angeschlossen, aber es ist kein
Signal vorhanden.
Speisen Sie die Videosignale ein.
Außerhalb des Bereichs
Das Videosignal wird von diesem Gerät
nicht unterstützt.
Speisen Sie Videosignale ein, die
verwendet werden können. (S. 82)
BACK
Zurück
Lampentausch
Zeigt an, dass die Lampe bald
ausgewechselt werden muss.
Um die Nachricht zu löschen, drücken
Sie die Taste [BACK] auf dem
Bedienfeld des Projektors oder der
Fernbedienung.
Besorgen Sie sich eine neue Lampe und
wechseln Sie sie so bald wie möglich
aus. Setzen Sie die Lampenbetriebszeit
zurück, nachdem Sie die Lampe
ausgewechselt haben. (
S. 65, 67)
73
Fehlerbehebung
Externe Steuerung
Es ist möglich, dieses Gerät nach Anschluss mit einem RS-232C-Kreuzkabel (D-Sub, 9-polig) über einen PC zu steuern.
Der Projektor kann durch Anschluss an einen PC per LAN-Kabel über das Computernetzwerk gesteuert werden und
Befehle zugesandt bekommen.
Æ „Netzwerk“ (S. 63
)
0
Bitte nutzen Sie diese Option, nachdem Sie sich in entsprechender Fachliteratur weitergebildet oder den
Systemadministrator konsultiert haben.
Technische Daten RS-232C
Pin-Nr. Signal Funktion Signalrichtung
2 RxD Daten empfangen PC"Projektor
3 TxD Übertragungsdaten Projektor"PC
5 GND Signalmasse
1, 4, 6 - 9 N/C
0
PC bezeichnet einen Controller, wie z. B. einen Arbeitsplatzrechner.
Modus Nicht synchron
Zeichenlänge 8 Bit
Parität Keine
Start-Bit 1
Stopp-Bit 1
Datenrate 19200 bps
Datenformat Binär
15
69
Projektor
D6 D7D4 D5D2 D3D0 D1
Stopp-BitStart-Bit
TCP/IP-Verbindung
Vor der Steuerung per LAN ist es erforderlich, die Verbindung der TCP-Schicht über einen „3-Wege-
Handshake“
herzustellen. Daraufhin wird „PJREQ“ versendet und „PJACK“ empfangen. Dies erfolgt innerhalb von fünf
Sekunden nachdem der Projektor das „PJ_OK“ für die Verbindungsauthentifikation ausgesendet hat.
Wenn Sie den Sendevorgang nicht innerhalb von fünf Sekunden abschließen können oder wenn „PJ_NG“ oder
„PJNAK“ empfangen wird, prüfen Sie den Funktionsstatus des Projektors und führen die Schritte ab der Einrichtung
einer TCP-Verbindung erneut aus.
Projektorsteuerung
Verbindungsauthentifikationsvorgang
PJACK
PJREQ
PJ_OK
Innerhalb von 5 Sekunden
Steuer-PC
3-Wege-Handshake
TCP Port-Nr. 20554
Einrichtung der TCP-Verbindung
Projektor
74
Verschiedenes
Befehlsformat
Der Befehl zwischen diesem Gerät und dem Computer besteht aus „Kopfzeile“, „Geräte-ID“, „Befehl“, „Daten“ und
„Ende“.
0
Kopfzeile (1 Byte), Geräte-ID (2 Byte), Befehl (2 Byte), Daten (n Byte), Ende (1 Byte)
Kopfzeile
Dieser Binärcode verweist auf den Beginn der Kommunikation.
Binärcode Typ Beschreibung
21 Betriebsbefehl PC"Projektor
3F Referenzbefehl PC"Projektor
40 Antwortbefehl Projektor"PC
06 ACK Projektor " PC (zurück zum PC, nachdem der Befehl ohne Fehler
akzeptiert wurde)
Geräte-ID
Dieser Code bezeichnet das Gerät. Der Binärcode ist mit „8901“ festgelegt.
Befehl und Daten
Betriebsbefehl und Daten (Binärcode)
Befehl Typ Beschreibung
0000
Verbindungsprüfung
Prüfen Sie, ob die
Kommunikation zwischen
diesem Gerät und dem PC im
Standby-Modus verfügbar ist.
5057
Stromzufuhr
Im Standby
31: Schaltet das Gerät ein.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist
30: Schaltet das Gerät aus
(Standby-Modus)
4950 Eingabe Wenn das Gerät eingeschaltet ist
36: HDMI 1
37: HDMI 2
5243
Fernbedienung
Sendet denselben Code wie die
im Lieferumfang enthaltene
Fernbedienung.
0
„Fernbedienungscode“S.
76
Referenzbefehl und Daten (Binärcode)
Befehl Typ Beschreibung
5057
Stromzufuhr
Im Standby bzw. wenn
eingeschaltet
30: Standby-Modus
31: Wenn das Gerät
eingeschaltet ist
32: Im Abkühlmodus
34: Wenn im Gerät ein Fehler
auftritt
4950 Eingabe Wenn das Gerät eingeschaltet ist
36: HDMI 1
37: HDMI 2
Ende
Dieser Code verweist auf das Ende der Kommunikation. Der Binärcode ist mit „0A“ festgelegt.
75
Verschiedenes
Fernbedienungscode
Binärcode wird während der Kommunikation gesendet.
Fernbedienungstastenbezeichnung
Binärcode
STANDBY 37 33 30 36
ON 37 33 30 35
INPUT 37 33 30 38
SETTING MEMORY 37 33 44 34
LENS CONTROL 37 33 33 30
HIDE 37 33 31 44
INFO. 37 33 37 34
J
37 33 30 31
K
37 33 30 32
I
37 33 33 34
H
37 33 33 36
Fernbedienungstastenbezeichnung
Binärcode
OK 37 33 32 46
MENU 37 33 32 45
BACK 37 33 30 33
PICTURE MODE 37 33 46 34
COLOR PROFILE 37 33 38 38
GAMMA SETTINGS 37 33 46 35
C.M.D. 37 33 38 41
MPC 37 33 46 30
ADVANCED MENU 37 33 37 33
76
Verschiedenes
Kommunikationsbeispiel
Dieser Abschnitt enthält RS-232C-Kommunikationsbeispiele.
Betriebsbefehl
Typ Befehl Beschreibung
Verbindungsprüfung PC "
Projektor: 21 89 01 00 00 0A
Projektor " PC: 06 89 01 00 00 0A
Verbindungsprüfung
Strom (Ein) PC "
Projektor: 21 89 01 50 57 31 0A
Projektor " PC: 06 89 01 50 57 0A
Wenn das Gerät aus dem
Standby-Modus eingeschaltet
wird
Strom (Aus) PC " Projektor: 21 89 01 50 57 30 0A
Projektor " PC: 06 89 01 50 57 0A
Wenn das eingeschaltete Gerät
ausgeschaltet wird (Standby-
Modus)
Fernbedienung
(MENU)
PC " Projektor: 21 89 01 52 43 37 33 32 45 0A
Projektor " PC: 06 89 01 52 43 0A
Wenn ein Vorgang ausgeführt
wird, der dem Drücken der
[MENU]-Taste auf der
Fernbedienung entspricht
Referenzbefehl
Typ Befehl Beschreibung
Strom (Ein) PC "
Projektor: 3F 89 01 50 57 0A
Projektor " PC: 06 89 01 50 57 0A
Projektor " PC: 40 89 01 50 57 31 0A
Wenn Informationen zum
Einschaltstatus abgerufen werden
Eingabe (HDMI 1) PC "
Projektor: 3F 89 01 49 50 0A
Projektor " PC: 06 89 01 49 50 0A
Projektor " PC: 40 89 01 49 50 36 0A
Wenn Informationen zur HDMI 1-
Eingabe abgerufen werden
77
Verschiedenes
Spezifikationen
Produktname D-ILA Projektor
Modellname DLA-NX9B, DLA-N7B, DLA-N5B, DLA-N5W *1
Anzeigetafel/Größe D-ILA-Gerät *2, 3
0,69” 4K D-ILA (4096 x 2160 Pixel) x 3
Projektionslinse 2,0 x Power-Zoom-Objektiv, motorisierter Zoom und Fokus
Lichtquelle 265 W Ultrahochdruck-Quecksilberlampe [Produkt-Nr.: PK-L2618UW
Durchschnittliche Betriebszeit: 4500 Stunden („Gering“-Modus)
Leinwandgröße Ca. 60” bis 280” (Bildseitenverhältnis 16:9) k
Ca. 60” bis 200” (Bildseitenverhältnis 16:9) u q
Helligkeit 2200 lm k, 1900 lm u, 1800 lm q
Projektionsdistanz Siehe S. 80.
Eingangskompatibilität Signal Siehe S. 82.
Anzeigeauflösung 8192 x 4320 Pixel k *4, 4096 x 2160 Pixel u q
Eingangsanschluss
HDMI-Eingang Dual, HDMI 19-polig x 2 (HDCP 2.2-kompatibel) *5
Ausgangsanschluss
Trigger-Anschluss Einzel, Ø 3,5 mm Wechselstrombuchse (E)
DC OUT 12 V, 0,1 A
3D-Synchro Eigener Anschluss für 3D-SYNC-SENDER (Einzel, Mini-DIN 3-polig)
Steueranschluss
RS-232C-Anschluss Einzel, D-Sub 9-polig (männlich) (externe Steuerung)
LAN-Anschluss Einzel, RJ-45-Stecker, 10BASE-T/100BASE-TX
Serviceanschluss
Einzel-SERVICE (USB Typ A) *6
Stromanforderungen AC 100 V bis 240 V, 50 Hz/60 Hz
Stromverbrauch 400 W (im normalen Standby: 1,5 W *7, im Öko-Standby-Modus: 0,3
W *8)
Betriebsumgebung Temperatur: 5°C bis 35°C, Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 %,
Lagertemperatur: -10
°C bis 60°C
Einbauhöhe Unter 5000 Fuß (1.524 m)
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 500 mm x 234 mm x 518 mm (einschließlich Füße) k
500 mm x 234 mm x 495 mm (einschließlich Füße) u q
Gewicht 21,8 kg k, 19,8 kg u, 19,6 kg q
Zubehör Siehe S. 9.
*1 „W“ bedeutet, dass die Gehäusefarbe weiß ist. „B“ bedeutet, dass die Gehäusefarbe schwarz ist.
*2
D-ILA ist die Abkürzung für Direct Drive Image Light Amplifier (dt.: direkt betriebener Bildlichtverstärker).
*3 D-ILA-Geräte werden mithilfe von Hochpräzisionstechnologie und mit einer Pixeleffektivität von 99,99 %
hergestellt. Lediglich 0,01 % oder weniger der Pixel fehlen oder leuchten ständig auf.
*4 Bei der 3D-Wiedergabe ist die Anzeigeauflösung 4096 x 2160 Pixel.
*5 HDCP ist die Abkürzung für High-bandwidth Digital Content Protection System (dt.: Schutzsystem für digitale
Inhalte mit hoher Bandbreite). Aufgrund von Änderungen in den HDCP-Spezifikationen wird das Bild über den
HDMI-Eingang in einigen Fällen gegebenenfalls nicht angezeigt.
*6 Nur für Firmware-Update.
*7 Der Stromverbrauch dieses Produktes während des Netzwerk-Standby beträgt 1,5 W, wenn alle
kabelgebundenen Netzwerkanschlüsse verbunden sind.
*8 „Während des Standby“ bezieht sich auf den Öko-Standby (S. 62).
0
Design und Spezifikationen können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
0
Bitte beachten Sie, dass einige Bilder und Darstellungen möglicherweise verkleinert, vergrößert oder dem Kontext
angepasst
wurden, um sie besser verständlich zu machen. Abbildungen weichen möglicherweise vom tatsächlichen
Produkt ab.
78
Verschiedenes
k hat die von THX Ltd. vergebene „THX 4K DISPLAY-Zertifizierung“ erhalten.
Zusätzlich zu 2K-Inhalten können Sie auch bei der Wiedergabe von 4K-Inhalten die
originalgetreue Wiedergabe von Bildern in einer Qualität genießen, wie sie vom
Filmemacher beabsichtigt wurde.
Die THX 4K DISPLAY-Zertifizierung ist „ein Zeichen für hohe Präzision und hohe Auflösung“,
die für Produkte verliehen wird, die mehr als 400 Bildqualitätstests bestanden haben.
Dieses Gerät ist isf-zertifiziert, daher kann die Kalibrierung von einem isf-zertifizierten
Trainer durchgeführt werden.
Nachdem die Kalibrierung durchgeführt wurde, wird ein isf-Modus zum Bildmodus
hinzugefügt.
Weitere Details finden Sie auf der Website von isf.
http://www.imagingscience.com/
®
Zu Warenzeichen und Urheberrechten
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo
sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
79
Verschiedenes
Leinwandgröße und Projektionsdistanz
k
Leinwandgröße
Diagonal (Modell)
Projektionsabstand (m)
17:9-Bildschirm 16:9-Bildschirm 2,35:1-Bildschirm 4:3-Bildschirm
Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende
60 1,67 3,43 1,75 3,61 1,86 3,82 2,16 4,44
70 1,96 4,02 2,06 4,23 2,18 4,47 2,54 5,19
80 2,25 4,60 2,37 4,84 2,50 5,12 2,91 5,94
90 2,54 5,19 2,67 5,46 2,83 5,77 3,29 6,70
100 2,83 5,77 2,98 6,07 3,15 6,41 3,66 7,45
110 3,12 6,36 3,28 6,69 3,47 7,06 4,04 8,20
120 3,41 6,94 3,59 7,30 3,79 7,71 4,41 8,95
130 3,70 7,53 3,90 7,92 4,12 8,36 4,79 9,71
140 3,99 8,11 4,20 8,53 4,44 9,01 5,16 10,46
150 4,28 8,70 4,51 9,15 4,76 9,66 5,53 11,21
160 4,58 9,28 4,81 9,76 5,09 10,31 5,91 11,96
170 4,87 9,87 5,12 10,38 5,41 10,96 6,28 12,72
180 5,16 10,45 5,43 10,99 5,73 11,61 6,66 13,47
190 5,45 11,04 5,73 11,61 6,05 12,26 7,03 14,22
200 5,74 11,62 6,04 12,22 6,38 12,91 7,41 14,98
210 6,03 12,21 6,34 12,84 6,70 13,56 7,78 15,73
220 6,32 12,79 6,65 13,45 7,02 14,21 8,16 16,48
230 6,61 13,38 6,96 14,07 7,35 14,85 8,53 17,23
240 6,90 13,97 7,26 14,68 7,67 15,50 - -
250 7,20 14,55 7,57 15,30 7,99 16,15 - -
260 7,49 15,14 7,87 15,91 8,32 16,80 - -
270 7,78 15,72 8,18 16,53 8,64 17,45 - -
280 8,07 16,31 8,48 17,14 - - - -
290 8,36 16,89 - - - - - -
300 8,65 17,48 - - - - - -
80
Verschiedenes
u / q
Leinwandgröße
Diagonal (Modell)
Projektionsabstand (m)
17:9-Bildschirm 16:9-Bildschirm 2,35:1-Bildschirm 4:3-Bildschirm
Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende
Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende
Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende
Weitwinkel
-Ende
Tele-Ende
60 1,79 3,66 1,88 3,85 1,99 4,07 2,31 4,73
70 2,09 4,28 2,20 4,50 2,33 4,76 2,70 5,52
80 2,40 4,90 2,52 5,15 2,67 5,44 3,10 6,32
90 2,70 5,52 2,84 5,80 3,00 6,13 3,49 7,11
100 3,01 6,14 3,16 6,45 3,34 6,81 3,88 7,91
110 3,31 6,75 3,49 7,10 3,68 7,50 4,28 8,70
120 3,62 7,37 3,81 7,75 4,02 8,18 4,67 9,49
130 3,92 7,99 4,13 8,40 4,36 8,87 5,06 10,29
140 4,23 8,61 4,45 9,05 4,70 9,56 5,45 11,08
150 4,54 9,23 4,77 9,70 5,04 10,24 5,85 11,88
160 4,84 9,84 5,09 10,35 5,38 10,93 - -
170 5,15 10,46 5,41 11,00 5,72 11,61 - -
180 5,45 11,08 5,73 11,65 6,05 12,30 - -
190 5,76 11,70 6,05 12,30 - - - -
200 6,06 12,32 6,38 12,95 - - - -
81
Verschiedenes
Mögliche Eingangssignaltypen
Video
Digitales Videosignal 480p
576p
720p 50/60 Hz
1080i 50/60 Hz
1080p 24/25/30/50/60 Hz
2K (2048 × 1080) 24/25/30/50/60 Hz
4K (3840 x 2160) 24/25/30/50*/60 Hz*
4K (4096 x 2160) 24/25/30/50*/60 Hz*
3D-Signal Frame-packing 720p 50/60 Hz
1080p 24 Hz
Side-by-side 720p 50/60 Hz
1080p 50/60/24 Hz
1080i 50/60 Hz
Top-and-bottom 720p 50/60 Hz
1080p 24 Hz
* Wenn der Farbraum RGB/YCbCr(4:4:4) ist, wird nur der 8-Bit-Eingang unterstützt.
PC-Signal (HDMI)
Kennzeichnung
Auflösung fh [kHz] fv [Hz]
dot CLK
[MHz]
Gesamtanzahl
der Punkte
[dot]
Gesamtanzahl
der Linien
[line]
Anzahl der
effektiven
Punkte [dot]
Anzahl der
effektiven
Linien [line]
VGA 640×480 31,469 59,940 25,175 800 525 640 480
SVGA 800×600 37,879 60,317 40,000 1056 628 800 600
XGA 1024×768 48,363 60,004 65,000 1344 806 1024 768
WXGA 1280×768 47,776 59,870 79,500 1664 798 1280 768
WXGA 1280×800 49,702 59,810 83,500 1680 831 1280 800
FWXGA 1366×768 47,712 59,790 85,500 1792 798 1366 768
WXGA+ 1440×900 55,935 59,887 106,500 1904 934 1440 900
SXGA 1280×1024 63,981 60,020 108,000 1688 1066 1280 1024
WXGA++ 1600×900 60,000 60,000 108,000 1800 1000 1600 900
WSXGA+ 1680×1050 65,290 59,954 146,250 2240 1089 1680 1050
UXGA 1600×1200 75,000 60,000 162,000 2160 1250 1600 1200
WUXGA 1920×1200 74,556 59,885 193,250 2592 1245 1920 1200
* Selbst wenn Signale eingegeben werden können, werden Videobilder in Abhängigkeit vom verwendeten PC oder
Kabel gegebenenfalls nicht richtig projiziert. Ist dies der Fall, kann das Problem unter Umständen durch das
Einstellen einer anderen kompatiblen Auflösung oder den Austausch des Kabels gelöst werden.
82
Verschiedenes
Anzeigen am Hauptgerät
Bedeutung der Anzeigen auf der Frontblende
Die Anzeige blinkt.
Die Anzeige leuchtet konstant.
Betriebsmodusanzeige
Anzeigen, die unterschiedliche Farben und permanentes Leuchten/Blinken der Anzeige am Projektor verwenden.
LIGHT
STANDBY/ON
WARNING LIGHT
STANDBY/ON
WARNING
LIGHT
STANDBY/ON
WARNING LIGHT
STANDBY/ON
WARNING
LIGHT
STANDBY/ON
WARNING
DB
TAN
BY/O
DB
TAN
BY/O
D
D
Y/O
A
ANDBY/O
Im „ECO Mode“
Wenn das Videobild zeitweise
verborgen ist (HIDE ist aktiviert)
Beim Projizieren
Alle Anzeigen aus
Im Abkühlmodus
„STANDBY/ON“ blinkt (rot)
Während des Einschaltens der Lampe
„STANDBY/ON“ leuchtet auf (grün)
Im Standby-Zustand
„STANDBY/ON“ leuchtet auf (rot)
„STANDBY/ON“ blinkt (grün)
Geschätzte Zeit bis zum Auswechseln der Lampe
Anzeigen, die permanentes Leuchten/Blinken der „LIGHT“-Anzeige nutzen. Die „STANDBY/ON“-Anzeige, die den
Betriebsmodus des Geräts anzeigt, leuchtet wie oben beschrieben simultan.
LIGHT
STANDBY/ON
WARNING
GH
LIG
HT
„LIGHT“ leuchtet auf (orange)
Wenn der Lampenaustausch
bevorsteht
83
Verschiedenes
Warnanzeige
Die Details der Warnung erkennen Sie über die (sich wiederholenden) Anzeigen von „WARNING“- und „LIGHT“-
Anzeige. Die „STANDBY/ON“-Anzeige leuchtet oder blinkt entsprechend dem Betriebsmodus des Projektors. (Siehe
unter „„Betriebsmodusanzeige“S.
83“.)
Der Warnmodus wird aktiviert, sobald die Meldung eingeblendet wurde. Die Projektion wird unterbrochen und der
Kühlungslüfter wird für etwa 60 Sekunden aktiviert.
Das Gerät kann nicht wieder eingeschaltet werden, solange die Abkühlung erfolgt. Führen Sie nach Beendigung der
Abkühlung die folgenden Prüfungen durch.
Anzeige-Status
Blinkfrequenz
Beschreibung Prüfung und Gegenmaßnahme
WARNING LIGHT
STANDBY/ON
WARNING
WARNING
(rot)
LIGHT
*
STANDBY/ON
Modusanzeige
x2 Kühlungslüfter hat unerwartet
gestoppt
0
Vergewissern Sie sich, dass
die Einlassöffnungen nicht
blockiert sind.
0
Vergewissern Sie sich, dass
die externe Temperatur
normal ist.
Gegenmaßnahme: Bedienen
Sie das Gerät nicht, bis es
abgekühlt ist. Schalten Sie das
Gerät anschließend wieder ein.
x3 Interne Temperatur abnormal
hoch
x4 Externe Temperatur ist zu hoch
WARNING
WARNING
(rot)
LIGHT
LIGHT
(orange)
STANDBY/ON
Modusanzeige
x1 Fehler auf der DD-Platine
x2 Fehler auf der Motorplatine
x3 Fehler auf der CPU-Platine
x4 Fehler auf der Leistungsplatine
WARNING
RN
WAR
NING
(rot)
LIGHT
LIGHT
(orange)
STANDBY/ON
Modusanzeige
x1 Lampe leuchtet nicht auf und das
Gerät projiziert nicht
0
Vergewissern Sie sich, dass
die Lampe und die
Lampenabdeckung richtig
eingebaut wurden.
Gegenmaßnahme: Schalten Sie
das Gerät wieder ein.
x2 Lampe erlischt während der
Projektion
x3 Wenn die Lampenabdeckung
entfernt wird
WARNING
LIGHT
STANDBY/ON
ANDBY/O
(grün)
x3 Der Fernbedienungscode
unterscheidet sich zwischen
diesem Gerät und der
Fernbedienung
Legen Sie den
Fernbedienungscode für dieses
Gerät und die Fernbedienung
richtig fest.(S. 63)
Wird der Warnmodus wieder aktiviert, warten Sie, bis der Kühlungslüfter stoppt und ziehen anschließend den
Netzstecker aus der Steckdose.
Wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren autorisierten Händler oder ein nahegelegenes Servicecenter.
(*) Wenn der geplante Zeitpunkt für das Auswechseln der Lampe überschritten wurde, leuchtet gegebenenfalls die
Anzeige auf.
84
Verschiedenes
Abmessungen
(Gerät: mm)
k
Oberseite
518
23
500
Vorderseite
104
329
20
71 71
234
Unterseite
3741
145 290
337
69
Rückseite
211
33 107
79 60
243 9898
85
Verschiedenes
u / q
Oberseite
495
500
Vorderseite
104
329
20
71 71
234
Unterseite
3741
122 290
337
46
Rückseite
211
33 107
79 60
243 9898
86
Verschiedenes
Index
A
Abmessungen.......................................................
85
Typ Anamorphot .................................................. 60
Anbringen (Montage) des Projektors.................... 17
Anbringen des Projektors (Deckenmontage)........ 17
Anpassen der Position..........................................18
Anpassen der Projektionsleinwandverzerrung......24
Anpassungen und Einstellungen im Menü............45
Anschluss des Projektors......................................19
Ansehen von 3D-Filmen..................................... 000
Ansehen von Videos.............................................22
Anzeigen von HDR-Inhalten..................................33
Blende ..................................................................47
Seitenverhältnis ................................................... 26
Auswechseln der Lampe.......................................65
Automatische Dynamikkompression ....................41
B
Hintergrundfarbe ..................................................61
Bedienelemente und Funktionen..........................
10
Bildinterpolation.................................................... 44
Helligkeit .............................................................. 51
C
Clear Motion Drive................................................ 44
Clear Motion Drive
............................................... 44
Farbe ................................................................... 51
Farb Verwaltung ...................................................32
Farb Profil .............................................................30
Farbbereich ..........................................................52
Farbtemperatur .................................................... 48
Kontrast ............................................................... 51
D
Dark Level / Bright Level ...................................... 39
Display Einstellungen-Menü
................................. 61
E
ECO Mode ........................................................... 62
Eingangsanschluss...............................................
12
Externe Steuerung................................................74
F
Werkseinstellungen ..............................................64
Fehlerbehebung....................................................
69
Fernbedienung......................................................13
Filter, Produkt-Nr...................................................68
Fokus ................................................................... 24
Funktion-Menü......................................................62
G
Gamma .......................................................... 37, 39
H
HDMI-Eingangspegel............................................52
HDR-Einstellung ..................................................
53
Alpin Modus .........................................................64
I
Information-Menü..................................................64
Eingangssignal-Menü
........................................... 52
Installationsmodus ............................................... 54
Installationsart ......................................................60
Installation-Menü.................................................. 54
Installationsmethode
.............................................16
K
Trapezkorrektur ....................................................61
L
Lamp Reset ..........................................................67
Lampenleistung
.................................................... 47
Leinwandgröße und Projektionsdistanz................ 80
Optik Einstellung. ........................................... 24, 55
Leuchtanzeigen.................................................... 83
Linse..................................................................... 10
Linsenabdeckung................................................... 9
Liste der Menüpunkte........................................... 45
Logoanzeige......................................................... 62
Kurze Latenzzeit .................................................. 43
M
Maskierung .......................................................... 60
Menü.....................................................................
15
Menü Position ...................................................... 61
Mögliche Eingangssignaltypen............................. 82
Bewegungssteuerung .......................................... 43
Bewegungsverbesser. ......................................... 44
MPC................................................................36, 51
N
Netzwerk ..............................................................63
Netzkabel
..........................................................9, 21
O
Abschalttimer .......................................................62
Optionales Zubehör................................................
9
Original HDR-Technologie von JVC......................33
P
Bild Einstellungen-Menü....................................... 47
Bild Modus .....................................................
29, 47
Helligkeitskorrektur .............................................. 39
Pixel-Einstellung .................................................. 56
Projektionsdistanz.................................................80
R
Reinigen und Auswechseln des Filters................. 68
Code Fernbedienung ...........................................
63
S
Typ Bildwand ....................................................... 25
Bildverschiebung .................................................
24
Signalanzeige....................................................... 64
Soft. Ver. ..............................................................64
Softwareaktualisierung .........................................64
Sparmodus........................................................... 62
Spezifikationen..................................................... 78
Sprachauswahl..................................................... 62
Signalanzeige ...................................................... 61
T
Teilenummer der Lampeneinheit.......................... 66
Teilweise Anpassung (Zone Anpassung)
........56, 59
Farbton ................................................................ 51
12V Steuerleitung .................................................62
87
Verschiedenes
U
Eingabe Benutzername ........................................
47
V
Verbergen-Modus.................................................22
Verzerrungskorrektur
............................................ 61
Vorsichtsmaßnahmen während der Installation.... 16
W
Wartung................................................................ 64
Wenn
die folgenden Meldungen angezeigt werden...
..............................................................................73
Gesamt Anpassung (Fein) ............................. 56, 58
Gesamt Anpassung (Pixel) .............................56, 57
Z
Zoom ....................................................................24
Zubehör..................................................................
9
Symbol
3D-Format ............................................................28
3D-Einstellung
......................................................28
3D-BRILLE .......................................................9, 27
3D-SYNC-SENDER ......................................... 9, 27
88
Verschiedenes
89
Verschiedenes
.
.
DLA-NX9
DLA-N7
DLA-N5
D-ILA PROJEKTOR
© 2018
0219KSH-SW-XX
13


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for JVC DLA-N7 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of JVC DLA-N7 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 12,67 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of JVC DLA-N7

JVC DLA-N7 User Manual - English - 90 pages

JVC DLA-N7 User Manual - Dutch - 90 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info