697288
13
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Bedienung der Heizungsanlage
6 720 645 537 (2011/06)
13
4.8 Sicherungsschraube
Die Feuerraumtür des Heizkessels ist zusätzlich mit
einer Sicherungsschraube [1] ausgestattet. Die Siche-
rungsschraube verhindert ein ungewolltes Öffnen der
Tür während des Betriebes.
Bild 9 Sicherungsschraube montieren
1 Sicherungsschraube
2 Sicherheitstürgriff
4.9 Abgasgebläse
Der Kessel ist mit einem Abgasgebläse (Æ Bild 2,
Seite 7) ausgestattet. Das Abgasgebläse dient zur Ver-
brennungsunterstützung und ist während des Verbren-
nungsvorgangs dauernd in Betrieb. Es schaltet nur aus
Sicherheitsgründen ab.
4.10 Thermische Ablaufsicherung
Der Heizkessel ist mit einem Sicherheitswärmetauscher
(Kühlschleife) ausgestattet.
Wenn das Heizsystem die Wärme aus dem Kessel nicht
abführen kann, gewährleistet die thermische Ablaufsi-
cherung mit der Kühlschleife einen sicheren Betrieb.
Der Überdruck des Kühlwassers (Kaltwasseranschluss)
am Kessel muss zwischen 2,0 bar und maximal 6,0 bar
liegen. Es muss ein Volumenstrom von mindestens 11 l/
min zur Verfügung stehen. Der Kühlwasserzulauf darf
nicht absperrbar sein.
4.11 Betrieb des Heizkessels
Vor der Inbetriebnahme des Heizkessels:
B Betriebsdruck prüfen (Æ Kapitel 6.4, Seite 28).
B Prüfen, ob alle Absperreinrichtungen für den Heizwas-
serumlauf geöffnet sind.
B Prüfen, ob der Kühlwasserzufluss für die thermische
Ablaufsicherung gewährleistet ist.
Anheizen vorbereiten
Wenn möglich, ausreichend Brennmaterial für zwei bis
drei Verbrennungsprozesse in der Nähe des Heizraumes
lagern.
GEFAHR: Verletzungsgefahr durch fehlende
Sicherungsschraube!
B Sicherstellen, dass die Sicherungs-
schraube korrekt montiert ist.
WARNUNG: Anlagenschaden durch man-
gelnde Verbrennungsluft.
B Sicherstellen, dass das Verbrennungsge-
bläse dauernd in Betrieb ist.
B Sicherstellen, dass ausreichend Verbren-
nungsluft vorhanden ist.
1
2
GEFAHR: Kessel- oder Anlagenschaden
durch Überhitzung des Kessels!
Der Wasserzulauf zur Thermischen Ablaufsi-
cherung/Kühlschlange darf nicht abgesperrt
werden.
B Ausreichenden Wasserzulauf sicherstel-
len.
B Kessel nicht betreiben, wenn kein ausrei-
chender Netzwasserdruck zur Verfügung
steht (z. B. Haupthahn geschlossen, War-
tungsarbeiten usw.).
GEFAHR: Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser!
B Geeigneten Abfluss des heißen Kühlwas-
sers sicherstellen.
Die Thermische Ablaufsicherung ist eine
Sicherheitseinrichtung und dient als Not-
kühlung. Darauf achten, dass die Notküh-
lung
z. B. wegen der hohen Wasserkosten nur im
Notfall zur Anwendung kommt.
13


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Junkers SUPRACLASS-SW - KRS 20-40 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Junkers SUPRACLASS-SW - KRS 20-40 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,19 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info