76
Inhalt Seite
1. Funktechnologie 7
2. Automatische Zeitsynchronisation 10
3. Funktionen 13
3.1 Zeitanzeige 14
3.2 Datumsanzeige 14
4. Empfangsanzeige 15
5. Manuelle Synchronisation (Senderruf) 15
5.1 Automatischer Sendersuchlauf 17
6. Einstellungen 19
6.1 Zeitzoneneinstellung 19
6.2 Spracheinstellung 19
6.3 12/24 Stunden-Anzeige 20
6.4 Kontrasteinstellung 20
7. Neustart / Inbetriebnahme nach Batteriewechsel 21
7.1 Handstart 22
8. Beleuchtung 24
9. Bedienbereitschaft 25
10. Allgemeine Hinweise 26
11. Technische Informationen 26
12. Wasserdichtigkeit 27
1. Funktechnologie
Die modernste Form der Zeitmessung.
5.000 Jahre sind vergangen vom Beginn der Zeitmessung mit Son nen -
stäben über Wasseruhren, den mechanischen Uhren des 13. Jahr hun -
derts und den Quarzuhren bis hin zur Junghans Funk armbanduhr. Eine
Uhr, die bei guten Empfangsbedingungen niemals falsch geht und nie
gestellt werden muss. Die Junghans Funkuhr ist absolut präzise, weil
sie per Funk mit dem Zeitnormal der genauesten Uhren der Welt ver-
bunden ist. Für Europa ist dies die Cäsium-Zeitbasis der Physikalisch-
Technischen Bundesanstalt in Braun schweig (PTB). Für Japan die
Cäsium-Zeitbasis des nationalen Instituts für Infor mations- und Kom -
muni kations Technologie (NICT), eine Gesellschaft der Verwaltungs -
behörde. Für Nordamerika die Cäsium-Zeitbasis des U.S. Department of
Commerce, dem National Institute of Standards and Technology (NIST)
in Boulder, Colorado. Diese Uhren sind so genau, dass erst in 1 Million
Jahren eine Gang abweichung von 1 Sekunde zu erwarten ist.