71511
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
1
DE
Deutsch,1
INHALTSVERZEICHNIS
Installation, 2-3
Auspacken und Aufstellen, 2
Wasser- und Elektroanschlüsse, 2-3
Erster Waschgang, 3
Technische Daten, 3
Beschreibung des
Waschvollautomaten, 4-5
Schalterblende, 4
Kontrollleuchten, 5
Inbetriebnahme und Programme, 6
Kurz zusammengefasst: Waschprogramm starten, 6
Programmtabelle, 6
Individualisierungen, 7
Einstellen der Temperatur, 7
Einstellen der Schleuder, 7
Funktionen, 7
Waschmittel und Wäsche, 8
Waschmittelschublade, 8
Bleichen, 8
Vorsortieren der Wäsche, 8
Besondere Wäscheteile, 8
Vorsichtsmaßregeln und Hinweise, 9
Allgemeine Sicherheit, 9
Entsorgung, 9
Energie sparen und Umwelt schonen, 9
Reinigung und Pflege, 10
Wasser- und Stromversorgung abstellen, 10
Reinigung des Gerätes, 10
Reinigung der Waschmittelschublade, 10
Pflege der Gerätetür und Trommel, 10
Reinigung der Pumpe, 10
Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs, 10
Störungen und Abhilfe, 11
Kundendienst, 12
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, 12
DE
WASCHVOLLAUTOMAT
WISL 125
Bedienungsanleitungen
English,13
GB
2
DE
Es ist äußerst wichtig, diese Bedienungsanleitung
sorgfältig aufzubewahren, um sie jederzeit zu Rate ziehen
zu können. Sorgen Sie dafür, dass sie im Falle eines
Umzugs oder Übergabe an einen anderen Benutzer das
Gerät stets begleitet, damit auch der neue Inhaber die
Möglichkeit hat, diese zu Rate zu ziehen.
Lesen Sie bitte folgende Hinweise aufmerksam durch,
sie liefern wichtige Informationen hinsichtlich der Installa-
tion, dem Gebrauch und der Sicherheit.
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
1. Gerät auspacken.
2. Sicherstellen, dass der Waschvollautomat keine Transport-
schäden erlitten hat. Im Falle einer Beschädigung Gerät bitte
nicht anschließen, sondern den Kundendienst anfordern.
3. Die 4 Transportschutz-
schrauben ausschrauben
und das an der Rück-
wand befindliche Gummi-
teil nebst entsprechen-
dem Distanzstück
abnehmen (siehe Abbil-
dung).
4. Die Löcher mittels der mitgelieferten Kunststoffstöpsel
schließen.
5. Sämtliche Teile aufbewahren: Sollte der Waschvoll-
automat erneut transportiert werden müssen, müssen
diese Teile wieder eingesetzt werden.
Verpackungsmaterial ist kein Spielzeug für Kinder
Standfläche
1. Der Waschvollautomat muss auf einem ebenen, festen
Untergrund aufgestellt werden, ohne ihn an Wände, Möbelteile
oder ähnliches anzulehnen.
2. Sollte der Boden nicht
perfekt eben sein, müssen
die Unebenheiten durch
An- bzw. Ausdrehen der
vorderen Stellfüße ausge-
glichen werden (siehe
Abbildung), der auf der
Arbeitsfläche zu ermitteln-
de Neigungsgrad darf
nicht überschreiten.
Eine präzise Nivellierung verleiht dem Gerät die erforderliche
Stabilität, durch die Vibrationen, Betriebsgeräusche und ein
Verrücken des Gerätes vermieden werden. Bei Teppichbö-
den müssen die Stellfüße so reguliert werden, dass ein
ausreichender Freiraum zur Belüftung unter dem Waschvoll-
automaten gewährleistet ist.
Wasser- und Elektroanschlüsse
Anschluss des Zulaufschlauches
1. Legen Sie die Gummi-
dichtung A in das
Anschlussstück des
Zulaufschlauches ein und
drehen Sie dieses an
einen mit
Gewindeanschluss von ¾
G versehenen Kaltwasser-
hahn (siehe Abbildung).
Lassen Sie das Wasser
vor dem Anschluss so lange auslaufen, bis klares
Wasser austritt.
2. Schließen Sie das
andere Ende des Schlau-
ches an den oben rechts
am Rückteil des Wasch-
vollautomaten befindli-
chen Wasseranschluss
an (siehe Abbildung).
3. Der Schlauch darf hierbei nicht eingeklemmt oder
abgeknickt werden.
Der Wasserdruck muss innerhalb der Werte liegen,
die in der Tabelle der Technischen Daten angegebenen
sind (siehe nebenstehende Seite).
Sollte der Zulaufschlauch nicht lang genug sein, dann
wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an
einen autorisierten Fachmann.
Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
Installation
A
3
DE
Anschluss des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablauf-
schlauch, ohne ihn dabei
zu krümmen, an eine
Ablaufleitung, oder an
einen in der Wand in einer
Mindesthöhe von 65 - 100
cm angelegten Ablauf an;
oder hängen Sie ihn in ein
Becken oder eine Wanne
ein; befestigen Sie ihn in
diesem Falle mittels der
mitgelieferten Führung an
dem Wasserhahn (siehe
Abbildung). Das freie
Ablaufschlauchende darf
nicht unter Wasser
bleiben.
Verlängerungsschläuche sollten nicht eingesetzt
werden, sollte dies jedoch absolut unvermeidlich sein,
muss die Verlängerung denselben Durchmesser des
Originalschlauchs aufweisen und 150 cm nicht über-
schreiten.
Elektronschluss
Vor Einfügen des Steckers in die Steckdose ist sicherzu-
stellen, dass:
die Steckdose über eine normgerechte Erdung
verfügt;
die Steckdose die in nebenstehender Datentabelle
angegebene Höchstlast des Gerätes trägt;
die Stromspannung den in nebenstehender Daten-
tabelle aufgeführten Werten entspricht;
der Stecker in die Steckdose passt. Andernfalls muss
der Stecker (oder die Steckdose) ersetzt werden.
Der Waschvollautomat darf nicht im Freien installiert
werden, auch nicht, wenn es sich um einen geschützten
Platz handelt. Es ist gefährlich, Ihren Vollwaschautomaten
Gewittern und Unwettern auszusetzen.
Die Steckdose sollte nach installiertem Gerät leicht
zugänglich sein.
Verwenden Sie bitte keine Verlängerungen oder
Mehrfachstecker.
Das Kabel darf nicht gebogen bzw. eingeklemmt
werden.
Das Versorgungskabel darf nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgetauscht werden.
Achtung! Der Hersteller weist jede Haftung zurück, falls
diese Vorschriften nicht eingehalten werden sollten.
Erster Waschgang
Lassen Sie nach der Installation bzw. vor erstmaligem
Gebrauch erst einen Waschgang (mit Waschmittel) ohne
Wäsche durchlaufen. Stellen Sie hierzu das 90°C-
Waschprogramm ohne Vorwäsche ein.
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
Wartung und
Pflege
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
65 - 100 cm
Technische Daten
Modell
WISL 125
Abmessungen
Breite 59,5 cm
Höhe 85 cm
Tiefe 40 cm
Fassungsvermögen
1 bis 4,5 kg
Elektroanschlüsse
siehe das am Gerät befindliche
Typenschild
Wasseranschlüsse
chstdruck 1 MPa (10 bar)
Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar)
Trommelvolumen 40 Liter
Schleudertouren
bis zu 1200 U/min.
Prüfprogramme
gemäß EN 60456
Programm 2; Temperatur 60°C;
bei einer Lademenge von 4,5 kg.
Dieses Gerät entspricht den
folgenden EG-Richtlinien:
- 89/336/EWG vom 03.05.89
(elektromagnetische Verträglichkeit)
und nachfolgenden Änderungen
- 2006/95/CE (Niederspannung)
- 2002/96/CE
4
DE
Schalterblende
Beschreibung des
Waschvollautomaten
Waschmittelschublade
Taste
EIN/AUS
Taste
START/RESET
Waschmittelschublade: für Waschmittel und
Zusätze (siehe Seite 8).
Kontrollleuchten: Zur Kontrolle des Wasch-
programmablaufs.
Wurde die Funktion Delay Timer eingestellt, wird die
bis zum Start noch verbleibende Zeit
Angezeigt (siehe Seite 5).
Wahlschalter SCHLEUDER: Zur Einstellung oder
zum völligen Ausschalten der Schleuder (siehe Seite 7).
Tasten FUNKTIONEN: Zur Einstellung der verfügbaren
Funktionen. Die gewählte Einstellung der entsprechen-
den Funktionstaste bleibt eingeschaltet. (sie leuchtet.
Wahlschalter TEMPERATUR: Zur Einstellung der
Waschtemperatur oder der Kaltwäsche (siehe Seite 7).
Taste "START/RESET": um die Programme zu
starten bzw. zu löschen, falls unkorrekt eingestellt.
Kontrollleuchte ON/FÜLLFENSTER GESPERRT: Um
Erkennen zu können, ob die Maschine eingeschaltet
ist und demnach das Füllfenster nicht geöffnet werden
kann (siehe Seite 5).
Taste "EIN/AUS": zur Ein- und Ausschaltung des
Waschvollautomaten
Wahlschalter PROGRAMME: zur Programmwahl.
Während des Programmablaufs bleibt der Schalter
feststehend.
Wahlschalter
TEMPERATUR
Wahlschalter
PROGRAMME
Kontrollleuchten
Taste
FUNKTIONEN
Wahlschalter
SCHLEUDER
Kontrollleuchte
ON/FÜLLFENSTER
GESPERRT
5
DE
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
Wartung und
Pflege
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
Kontrollleuchte ON/FÜLLFENSTER GESPERRT:
Ist diese Kontrollleuchte eingeschaltet, bedeutet dies, dass das Füllfenster gesperrt ist. Um ungewolltes Öffnen zu
vermeiden, warten Sie, bis die Leuchte auf Blinklicht umschaltet, bevor Sie das Fenster öffnen, um Schäden zu
vermeiden.
Ein gleichzeitiges, rasches Blinken der Kontrollleuchte ON/FÜLLFENSTER GESPERRT mit einer beliebigen anderen
Kontrollleuchte signalisiert einen Fehler (siehe Seite 11).
Laufende Programmphase:
Während des Waschprogrammablaufs leuchten die
Kontrollleuchten nach und nach auf und zeigen so
den jeweiligen Stand an.
Vorwäsche
Hauptwäsche
Spülen
Schleudern
Anmerkung: Während des Abpumpens leuchtet die
entsprechende Kontrollleuchte für die Schleuder auf.
Tasten FUNKTIONEN
Die Funktionstasten fungieren auch als
Kontrollleuchten.
Bei Wahl einer Funktion leuchtet die entsprechende
Taste auf.
Ist die gewählte Funktion nicht vereinbar mit dem
eingestellten Programm, schaltet die Taste auf
Blinklicht und die Funktion wird nicht aktiviert.
Wird eine Funktion eingestellt, die zu der bereits
eingestellten nicht zugeschaltet werden kann, bleibt
nur die zuletzt gewählte aktiv.
Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten liefern wichtige Hinweise.
Sie signalisieren:
Startvorwahl erfolgt:
Wurde die Startvorwahl-Funktion Delay Timer (siehe
Seite 7) aktiviert, und das Programm in Gang gesetzt,
schaltet die Kontrollleuchte, die der eingestellten
Zeitverschiebeung entspricht, auf Blinklicht:
Nach und nach wird die bis zum effektiven Start
noch verbleibende Zeit eingeblendet, die entspre-
chende Kontrollleuchte blinkt:
Nach Ablauf der vorgewählten Zeit erlischt die
Kontrollleuchte und das gewählte Waschprogramm
startet.
6
DE
Gewebeart und
Verschmutzungsgrad
Waschpr-
ogramme
Temp-
eratur
Waschmittel
Weichspüler
Funktion
Flecken/
Bleichmittel
Program-
mdauer
(Min.)
Beschreibung des
Waschprogramms
Vorw. Hauptw.
Standard
Baumwolle:
Stark verschmutzte
Kochwäsche (Bettücher,
Tischdecken usw.)
1
90°C
167
Vorwäsche, Hauptwäsche,
Slen, Zwischen- und
Endschleudern
Baumwolle:
Stark verschmutzte
Kochwäsche (Betcher,
Tischdecken usw.)
2
90°C Mild/Normal
152
Hauptwäsche, Slen,
Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Weißwäsche und
widerstandsfähige, stark
verschmutzte Buntwäsche
2
60°C Mild/Normal
150
Hauptwäsche, Slen,
Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Weißwäsche und
empfindliche, stark verschmutzte
Buntwäsche
2
40°C Mild/Normal
142
Hauptwäsche, Slen,
Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Leicht verschmutzte
Weißwäsche und empfindliche
Buntsche (Oberhemden,
Maschenware usw.)
3
40°C Mild/Normal
99
Hauptwäsche, Slen,
Zwischen- und Endschleudern
Synthetik:
Stark verschmutzte,
farbechte Buntwäsche
(Babywäsche usw.)
4
60°C Mild
80
Hauptwäsche, Spülen,
Knitterschutz oder sanftes
Schleudern
Synthetik:
Stark verschmutzte,
farbechte Buntwäsche
(Babywäsche usw.)
4
40°C Mild
71
Hauptwäsche, Spülen,
Knitterschutz oder sanftes
Schleudern
Synthetik:
Empfindliche
Buntwäsche (leicht
verschmutzte Wäsche aller Art).
5
40°C Mild
71
Hauptwäsche, Spülen,
Knitterschutz oder sanftes
Schleudern
Wolle
6
40°C
50
Hauptwäsche, Slen,
sanftes Schleudern
Sehr empfindliche Stoffe
(Gardinen, Seide, Viskose, usw.)
7
30°C
52
Hauptwäsche, Slen,
Knitterschutz oder a
bpumpen
Time 4 you
Baumwolle:
Weißwäsche und
widerstandsfähige, stark
verschmutzte Buntwäsche
8
60°C
60
Hauptwäsche, Slen,
Zwischen- und Endschleudern
Baumwolle:
Leicht verschmutzte
Weißwäsche und empfindliche
Buntsche (Oberhemden,
Maschenware usw.)
9
40°C
50
Hauptwäsche, Slen,
Zwischen- und Endschleudern
Synthetik:
Empfindliche
Buntsche (leicht
verschmutzte Wäsche aller Art).
10
40
°C

40
Hauptwäsche, Slen und
sanftes Schleudern
Synthetik:
Empfindliche
Buntsche (leicht
verschmutzte Wäsche aller Art).
11
30°C 30
Hauptwäsche, Slen und
sanftes Schleudern
Sport
Sportschuhe
(
MAX. 2 Paar.
)
12
30
°C
 50
Kaltwäsche (ohne Waschmittel),
Hauptwäsche, Slen und
sanftes Schleudern
Stoffe für Sportbekleidung
(Trainingsanzüge, Sporthosen usw.)
13
30°C
63
Hauptwäsche, Spülen,
Zwischen- und Endschleudern
TEILPROGRAMME
Spülen Mild/Normal Spülen und Schleudern
Schleudern
Abpumpen
und Schleudern
Abpumpen Abpumpen
Inbetriebnahme und Programme
Programmtabelle
Anmerkungen
-Bei den Programmen 8, 9 sollte eine Beladungsmenge von 3,5 kg nicht überschritten werden.
-Bei dem Programm 13 sollte eine Beladungsmenge von 2 kg nicht überschritten werden.
-Zum Knitterschutz: siehe "Bügelleicht", auf nebenstehender Seite. Bei den in der Tabelle aufgeführten Daten handelt
es sich um Richtwerte.
Spezialprogramm
Schnelle Wäsche (Programm 11 für Kunstfasern) Kurzprogramm für die tägliche Wäsche leicht verschmutzter Teile: in
nur 30 Minuten, zur Einsparung von Zeit und Energie. Stellen Sie dieses Waschprogramm (11 bei 30°C) ein, dann
können, bei einer maximalen Lademenge von 3 kg, Gewebe unterschiedlicher Art (mit Ausnahme von Wolle und
Seide) zusammen gewaschen werden. Es ist ratsam, flüssige Waschmittel einzusetzen.
Kurz zusammengefasst:
Waschprogramm starten
1. Schalten Sie den Waschvollautomaten durch Druck
auf die Taste
ein. Alle Kontrollleuchten leuchten für
einige Sekunden auf, und erlöschen kurz darauf
wieder. Die Kontrollleuchte ON/FÜLLFENSTER
GESPERRT schaltet auf Blinklicht.
2. Wäsche einfüllen und Füllfenster schließen.
3. Stellen Sie das gewünschte Programm mittels des
Wahlschalters PROGRAMME ein.
4. Einstellen der Waschtemperatur (siehe Seite 7).
5. Einstellen der Schleudergeschwindigkeit (siehe Seite 7).
6. Waschmittel und Zusätze einfüllen (siehe Seite 8).
7. Programm durch Druck auf die Taste START/RESET
in Gang setzen.
Um dieses zu löschen, Taste START/RESET für
mindestens 2 Sekunden gedrückt halten.
8. Ist das Waschprogramm abgelaufen schaltet die
Kontrollleuchte ON/FÜLLFENSTER GESPERRT auf
Blinklicht, was anzeigt, dass das Fenster geöffnet
werden kann. Nehmen Sie die Wäsche heraus und
lassen Sie das Füllfenster leicht offen stehen, damit
die Trommel trocknen kann. Die Waschmaschine
nun durch Druck auf die Taste
ausschalten.
7
DE
Funktionen Wirkung Anleitungen zur Anwendung
Aktiv mit den
Programmen:
Delay Timer
(Startvorwahl)
Start kann bis zu 9
Std. verschoben
werden.
Drücken Sie die Taste so oft, bis die Kontrollleuchte der
gewünschten Zeitverschiebung aufleuchtet.
Ein fünfter Tastendruck deaktiviert die Funktion.
NB: Ist die Taste START/RESET einmal gedrückt, kann der
gehlte Zeitverschiebungswert nur noch herabgesetzt werden.
Alle
Fleken
Bleichzyklus, zur
Entfernung auch
hartnäckigster
Flecken.
Vergessen Sie nicht, dass das Bleichmittel in die Zusatzkammer 4
eingegeben werden muss (
siehe Seite 8
).
Nicht mit der Funktion BÜGELLEICHT zu kombinieren.
2, 3, 4, 5,
Spülen.
Bügelleicht
Reduziert die
Knitterbildung und
erleichtert so das
Bügeln.
Wurde diese Funktion eingestellt, werden die Programme 4, 5, 7
unterbrochen, das Wasser wird nicht abgepumpt, diesche
bleibt im Wasser liegen (Knitterschutz), und die Kontrollleuchte der
Spülphase schaltet auf Blinklicht:
- um den Waschgang zu beenden, Taste START/RESET drücken;
- nur das Wasser abpumpen: Knopf auf das entsprechende Symbol
drehen und die Taste START/RESET drücken.
Nicht mit der Funktion FLEKEN zu kombinieren.
3, 4, 5, 7, 8,
9, 10,
Spülen.
Extra
spülen
Erhöht die
Wirksamkeit des
Spülgangs.
Empfehlenswert bei voller Getebeladung und hoher
Waschmitteldosierung.
1, 2, 3, 4,
5, 8, 9, 10,
12, 13
Spülen.
Individualisierungen
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
Wartung und
Pflege
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
C
Einstellen der Temperatur
Durch Drehen des Wahlschalters TEMPERATUR wird die Waschtemperatur eingestellt. (siehe Programmtabelle auf Seite 6).
Die Temperatur kann bis auf Kaltwäsche (
) herabgesetzt werden.
Einstellen der Schleuder
Durch Drehen des Wahlschalters SCHLEUDER wird die Schleudergeschwindigkeit des gewählten Waschprogramms
eingestellt.
Folgende Höchstgeschwindigkeiten sind für die einzelnen Programme vorgesehen:
Waschprogramme Höchstgeschwindigkeit
Baumwolle 1200 U/min
Kunstfasern 800 U/min
Wolle 600 U/min
Seide no
Die Schleudergeschwindigkeit kann herabgesetzt; durch Wahl des Symbols
kann die Schleuder gänzlich ausge-
schlossen werden.
Der Waschvollautomat verhindert automatisch ein höheres Schleudern, falls die für das entsprechende Programm
vorgeschriebene Schleuderdrehzahl überstiegen wird.
Anmerkungen: Um zu starke Vibrationen, bzw. eine Unwucht beim Schleudern, zu vermeiden, sorgt das Gerät für
eine gleichmäßige Verteilung der Wäscheladung durch eine laufende Rotation der Trommel bei einer etwas höheren
Geschwindigkeit, als die des Waschgangs.
Sollte es trotz mehrerer Versuche nicht gelingen, die Wäschladung gleichmäßig zu verteilen, schleudert das Gerät die
Wäsche bei reduzierter Schleudergeschwindigkeit.
Funktionen
Die verschiedenen Waschfunktionen, die Ihnen Ihr Waschvollautomat bietet, ermöglichen es Ihnen, hygienisch saube-
re und weiße Wäsche zu erhalten, die Ihren Wünschen entsprechen. Aktivierung der Funktionen:
1. Die Taste der gewünschten Funktion gemäss untenstehender Tabelle drücken;
2. Das Einschalten bzw. Aufleuchten der entsprechenden Taste zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde.
Anmerkung: Sollte die Taste jedoch auf Blinklicht schalten, bedeutet dies, dass die Funktion zu dem eingestellten
Programm nicht zugeschaltet werden kann.
8
DE
Waschmittelschublade
Ein gutes Waschergebnis hängt auch von einer korrekten
Waschmitteldosierung ab: Eine zu hohe Dosierung
bedeutet nicht unbedingt reinere Wäsche, sie trägt nur
dazu bei, die Maschineninnenteile zu verkrusten und die
Umwelt zu belasten.
Schublade herausziehen
und Waschmittel oder
Zusätze wie folgt einfüllen:
In Kammer 1: Waschpulver für die Vorwäsche
(kein Flüssigwaschmittel)
Vergewissern Sie sich vor Einfüllen des Waschmittels,
dass die Zusatzkammer 4 nicht eingesetzt wurde.
In Kammer 2: Waschmittel für die Hauptwäsche
(Waschpulver oder Flüssigwaschmittel)
Flüssigwaschmittel nur kurz vor dem Start einfüllen.
In Kammer 3: Zusätze (Weichspüler usw.)
Der Weichspüler darf das Gitter nicht übersteigen.
Zusätzliche Kammer 4: Bleichmittel
Verwenden Sie keine Handwaschmittel, sie verursa-
chen eine zu hohe Schaumbildung.
Bleichen
Normale Bleichmittel sind für strapazierfähige
Weißwäsche zu verwenden, milde Bleichmittel
dagegen für Buntwäsche, Feinwäsche und Wolle.
Mitgelieferte, zusätzliche
Kammer 4 in Kammer 1
einsetzen. Bei der Dosie-
rung des Bleichmittels darf
der auf dem Zentralstift mit
"max" gekennzeichnete
Höchststand (siehe Abbil-
dung) nicht überschritten
werden.
Soll nur ein Bleichzyklus allein durchgeführt werden, dann
geben Sie das Bleichmittel in die zusätzliche Kammer 4,
stellen Sie die Funktion Spülen
und schalten die
Funktion Flecken hinzu (siehe Seite 7).
Um während des Waschgangs zu bleichen, geben Sie
das Waschmittel und die Zusätze ein; wählen das
gewünschte Programm und schalten die Funktion
Flecken hinzu (siehe Seite 7).
Die Verwendung der zusätzlichen Kammer 4 schließt
die Vorwäsche aus.
Vorsortieren der Wäsche
Sortieren Sie die Wäsche nach:
- Gewebeart / Waschetikettensymbol
- und Farben: Buntwäsche von Weißwäsche
trennen.
Entleeren Sie alle Taschen.
Das angegebene Gewicht, das sich auf die maxima-
le Ladung an Trockenwäsche bezieht, sollte nicht
überschritten werden:
Widerstandsfähige Gewebe: max 4,5 kg
Kunstfasergewebe: max 2,5 kg
Feinwäsche: max 2 kg
Wolle: max 1 kg
Wie schwer ist Wäsche?
1 Bettuch 400-500 gr
1 Kissenbezug 150-200 gr
1 Tischdecke 400-500 gr
1 Bademantel 900-1.200 gr
1 Handtuch 150-250 gr
Besondere Wäscheteile
Gardinen:Gardinen zusammengefaltet in einem
Kissenbezug oder in einem netzartigen Beutel wa-
schen. Waschen Sie diese allein, ohne das Gesamtge-
wicht für halbe Füllung zu übersteigen. Stellen Sie das
Programm 7 ein, das ein automatisches Ausschließen
der Schleuder vorsieht.
Skijacken und Anoraks: Sind diese mit Gänse-
oder Daunenfedern gefüttert, können sie im Wasch-
vollautomaten gewaschen werden. Ziehen Sie die Teile
auf links, achten Sie auf eine maximale Beladung von
2/3 kg, wiederholen Sie 2/3 Spülgänge und stellen Sie
die Schleuder auf Schonschleudern ein.
Wolle: Verwenden Sie Spezialwaschmittel; Lade-
menge von 1 kg bitte nicht überziehen.
Waschmittel und Wäsche
1
2
3
4
9
DE
Vorsichtsmaßregeln
und Hinweise
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
Wartung und
Pflege
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
Der Waschvollautomat wurde nach den strengsten
internationalen Sicherheitsvorschriften entworfen und
gebaut. Nachstehende Hinweise werden aus Sicher-
heitsgründen geliefert und sollten aufmerksam gelesen
werden.
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät wurde für den nicht professionellen Einsatz
im privaten Haushalt konzipiert und seine Funktionen
dürfen nicht verändert werden.
Der Waschvollautomat darf nur von Erwachsenen und
gemäß den Anleitungen dieses Handbuchs bedient werden.
Berühren Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuß sind, und
auch nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen.
Ziehen Sie den Gerätestecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern nur am Stecker selbst.
Öffnen Sie die Waschmittelschublade nicht, wenn das
Gerät in Betrieb ist.
Berühren Sie nicht das Ablaufwasser, es kann sehr heiß sein.
Öffnen Sie das Füllfenster nicht mit Gewalt: Der
Sicherheits-Schließmechanismus könnte hierdurch
beschädigt werden.
Bei etwaigen Störungen versuchen Sie bitte nicht,
Innenteile selbst zu reparieren.
Halten Sie Kinder stets von dem in Betrieb befindlichen
Gerät fern.
Während des Waschgangs kann das Füllfenster sehr
heiß werden.
Muss der Waschvollautomat versetzt werden, sollten
hierfür mindestens 2/3 Personen verfügbar sein. (Vorsich-
tig vorgehen). Versuchen Sie es niemals allein, das Gerät
ist äußerst schwer.
Vergewissern Sie sich, dass die Trommel völlig leer ist,
bevor Sie die Wäsche einfüllen.
Entsorgung
Entsorgung des Verpackungsmaterials:
Befolgen Sie die lokalen Vorschriften, Verpackungs-
material kann wiederverwertet werden.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen
Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den her-
kömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden.
Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um
die Wiederverwertung und das Recycling der
beinhalteten Materialien zu optimieren und die
Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu
reduzieren. Das Symbol durchgestrichene Müllton-
ne auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflich-
tung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert
entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der
Gemeinden wenden, um mehr Informationen über
die korrekte Entsorgung ihrer Elektro-
haushaltsgeräte zu erhalten.
Energie sparen und Umwelt schonen
Technologie im Dienste der Umwelt
Glauben Sie, durch das Füllfenster hindurch wenig Wasser zu
sehen? Dank der neuen Indesit-Technik genügt die halbe
Wassermenge für eine maximale Sauberkeit: eine Maßnah-
me die zum Schutze der Umwelt angestrebt wurde.
Waschmittel, Wasser, Energie und Zeit sparen
Verschwendung von Strom, Wasser, Waschmittel und
Zeit kann man vermeiden, indem man die Waschma-
schine mit der empfohlenen Höchstwäschemenge
benutzt. Bei einer vollen Auslastung Ihres Waschvoll-
automaten können Sie bis zu 50% Energie sparen.
Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche
erforderlich. Durch Vermeidung einer solchen kann
Waschmittel, Zeit, Wasser und 5-15% Energie gespart
werden.
Flecken sollten mit einem Fleckenmittel vorbehandelt
werden, oder weichen Sie die Wäsche vor der Wäsche
ein. Hierdurch können hohe Waschtemperaturen vermie-
den werden. Ein 60°C-Programm anstelle eines 90°C-
Programms, oder ein 40°C-Programm anstelle eines
60°C-Programms hilft bis zu 50% Energie zu sparen.
Dosieren Sie Waschmittel sparsam je nach Wasser-
härte, Verschmutzungsgrad und Wäschemenge, um
die Umwelt nicht über Gebühr zu belasten: obwohl sie
biologisch abbaubar sind, beinhalten Sie dennoch
Stoffe, die die Umwelt belasten. Auch Weichmacher
sollten höchst sparsam eingesetzt werden.
Waschen Sie am späten Nachmittag oder in den ersten
Morgenstunden, hierdurch tragen sie dazu bei, die
Belastung der Elektrizitätswerke zu mindern.
Die Option Delay Timer' (siehe Seite 7) hilft Ihnen in
dieser Hinsicht außerordentlich.
Soll die Wäsche in einem Wäschetrockner getrocknet
werden, dann stellen Sie eine hohe Schleuder-
geschwindigkeit ein. Je trockener die Wäsche ge-
schleudert wird, desto niedriger ist der zum Trocknen
erforderliche Energieverbrauch.
10
DE
Reinigung und Pflege
Wasser- und Stromversorgung abstellen
Wasserhahn nach jedem Waschvorgang zudrehen.
Hierdurch wird der Verschleiß der Wasseranlage
verringert und Wasserlecks vorgebeugt.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Ihren Waschvollautomaten reinigen.
Reinigung des Gerätes
Die Gehäuseteile und die Teile aus Gummi können mit
einem mit warmer Spülmittellauge angefeuchteten Tuch
gereinigt werden. Vermeiden Sie Löse- und Scheuermittel.
Reinigung der Waschmittelschublade
Heben Sie die Schublade
leicht an und ziehen Sie
sie nach vorne hin heraus
(siehe Abbildung).
Spülen Sie diese regelmä-
ßig unter fließendem
Wasser gründlich aus.
Pflege der Gerätetür und Trommel
Lassen Sie die Füllfenstertür stets leicht offen stehen,
um die Bildung unangenehmer Gerüche zu vermeiden.
Reinigung der Pumpe
Ihr Gerät ist mit einer selbstreinigenden Pumpe ausgerü-
stet, eine Wartung ist demnach nicht erforderlich. Es
könnte doch einmal vorkommen, dass kleine Gegen-
stände (Münzen, Knöpfe) in die zum Schutz der Pumpe
dienende Vorkammer (befindlich unter der Pumpe) fallen.
! Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abge-
schlossen ist und ziehen Sie den Stecker heraus.
Vergewissern Sie sich, dass der Waschgang abge-
schlossen ist und ziehen Sie den Stecker heraus.
Zugang zur Vorkammer:
1. Die Abdeckung (befind-
lich an der Gerätefront)
mit Hilfe eines Schrauben-
ziehers abnehmen (siehe
Abbildung);
2.den Deckel gegen den
Uhrzeigersinn abdrehen
(siehe Abbildung): es ist
ganz normal, wenn
etwas Wasser austritt;
3. das Innere gründlich reinigen;
4. den Deckel wieder aufschrauben;
5. die Abdeckung wieder anbringen. Stellen Sie hierbei
sicher, dass die Haken in die Schlitze eingreifen, bevor
Sie die Abdeckung fest andrücken.
Kontrolle des Wasserzulaufschlauchs
Kontrollieren Sie den Zulaufschlauch mindestens einmal
im Jahr. Weist er Risse bzw. Brüche auf, muss er
ausgetauscht werden. Der starke Druck während des
Waschprogramms könnte zu plötzlichem Platzen führen.
Verwenden Sie niemals bereits gebrauchte Schläuche.
11
DE
Es kann immer einmal vorkommen, dass Ihr Waschvollautomat nicht funktioniert. Bevor Sie sich an den Technischen Kunden-
dienst wenden (siehe Seite 12), vergewissern Sie sich zuerst, ob es sich nicht um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben
können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis zu Rate.
Störungen und Abhilfe
Störungen:
Der Waschvollautomat schaltet
sich nicht ein.
Der Waschgang startet nicht.
Der Waschvollautomat lädt kein
Wasser.
Der Waschvollautomat lädt
laufend Wasser und pumpt es
laufend ab.
Der Waschvollautomat pumpt
nicht ab und schleudert nicht.
Der Waschvollautomat vibriert
zu stark während des Schleu-
derns.
Der Waschvollautomat ist undicht.
Die Kontrollleuchte ON/FÜLL-
FENSTER GESPERRT und minde-
stens eine weitere Kontrollleuchte
blinken in raschen Abständen.
Es bildet sich zu viel Schaum.
Mögliche Ursachen / Lösungen:
Der Stecker steckt nicht in der Steckdose, oder nicht so, dass der Kontakt
hergestellt wird.
Der Strom ist ausgefallen.
Das Füllfenster ist nicht richtig geschlossen.
Die Taste wurde nicht gedrückt.
Die Taste START/RESET wurde nicht gedrückt.
Der Wasserhahn ist nicht auf.
Es wurde ein verzögerter Start gewählt (Delay Timer, siehe Seite 7).
Der Zufuhrschlauch ist nicht am Wasserhahn angeschlossen.
Der Schlauch ist geknickt.
Der Wasserhahn ist nicht auf.
Es ist kein Wasser da.
Der Druck ist unzureichend.
Die Taste START/RESET wurde nicht gedrückt.
Der Ablaufschlauch befindet sich nicht auf der vorgeschriebenen Höhe, d.h.
65 - 100 cm vom Boden (siehe Seite 3).
Das Schlauchende liegt unter Wasser (siehe Seite 3).
Der Mauerablauf wurde nicht mit einer Entlüftungsöffnung versehen.
Konnte die Störung durch diese Kontrollen nicht behoben werden, dann drehen
Sie den Wasserhahn zu, schalten das Gerät aus und fordern den Kundendienst
an. Falls Sie in einer der obersten Etagen eines Gebäudes wohnen, kann es
vorkommen, dass sich im Syphon ein Vakuum bildet, und der Waschvollautomat
ständig Wasser ansaugt und wieder abpumpt. Zur Lösung dieser Probleme
bietet der Handel spezielle Syphonventile.
Das Programm siehe kein Abpumpen vor: bei einigen Programmen muss
diese Funktion manuell gestartet werden (siehe Seite 6).
Die Option Bügelleicht' wurde eingestellt: zur Beendung des Programms
Taste START/RESET drücken (siehe Seite 7).
Der Ablaufschlauch ist geknickt (siehe Seite 3).
Die Ablaufleitung ist verstopft.
Die Trommel wurde bei der Installation nicht korrekt befreit (siehe Seite 2).
Der Waschvollautomat steht nicht eben (siehe Seite 2).
Der Waschvollautomat steht zu eng zwischen der Wand und einem Möbel
(siehe Seite 2).
Der Zulaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß aufgeschraubt (siehe Seite 2).
Die Waschmittelschublade ist verstopft (zur Reinigung siehe Seite 10).
Der Ablaufschlauch wurde nicht ordnungsgemäß befestigt (siehe Seite 3).
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker; warten Sie
daraufhin ca. 1 Minute und schalten Sie es wieder ein.
Bleibt die Störung bestehen, kontaktieren Sie bitte den Kundendienst.
Das Waschmittel ist für Waschmaschinen nicht geeignet (es muss mit der
Aufschrift "Für Waschmaschinen", "Für Handwäsche und Waschmaschinen"
usw. versehen sein.
Es wurde zu hoch dosiert.
KundendienstStörungenVorsichtsmaßregeln
Wartung und
Pflege
Waschprogramme WaschmittelInstallation Beschreibung
20
GB
Detergent dispenser
Good washing results also depend on the correct
dose of detergent: adding too much detergent won't
necessarily make for a more efficient wash, and may
in fact cause build up on the interior of your
appliance and even pollute the environment.
Open up the detergent
dispenser and pour in
the detergent and fabric
softener, as follows.
compartment 1: Detergent for pre-wash
(powder)
Before pouring in the detergent, make sure that
extra compartment 4 has been removed.
compartment 2: Detergent for the wash cycle
(powder or liquid)
Liquid detergent should only be poured in
immediately prior to the wash cycle start.
compartment 3: Additives (fabric softeners, etc.)
The fabric softener should not overflow from the grid.
extra compartment 4: Bleach
Do not use hand wash detergent because it may
form too much foam.
Bleach cycle
Traditional bleach should be used on sturdy
white fabrics, and delicate bleach for coloured
fabrics, synthetics and for wool.
Place extra
compartment 4,
provided, into
compartment 1.
When pouring in the
bleach, be careful not to
exceed the "max" level
indicated on the central
pivot (see figure).
To run the bleach cycle alone, pour the bleach into
extra compartment 4, set the Rinse programme
and enable the Stain removal option (see page 19).
To bleach during a wash cycle, pour in the detergent
and fabric softener, set the desired programme and
enable the Stain removal option (see page 19).
The use of extra compartment 4 excludes the
possibility of using the pre-wash cycle.
Preparing your laundry
Divide your laundry according to:
- the type of fabric/the symbol on the label.
- the colours: separate coloured garments from
whites.
Empty all pockets and check for loose buttons.
Do not exceed the weight limits stated below,
which refer to the weight when dry:
Sturdy fabrics: max 4,5 kg
Synthetic fabrics: max 2.5 kg
Delicate fabrics: max 2 kg
Wool: max 1 kg
How much does your laundry weigh?
1 sheet 400-500 g
1 pillow case 150-200 g
1 tablecloth 400-500 g
1 bathrobe 900-1,200 g
1 towel 150-250 g
Special items
Curtains: fold curtains and place them in a pillow
case or mesh bag. Wash them separately without
exceeding half the appliance load. Use programme 7
which excludes the spin cycle automatically.
Quilted coats and windbreakers: if they are
padded with goose or duck down, they can be
machine-washed. Turn the garments inside out and
load a maximum of 2-3 kg, repeating the rinse cycle
once or twice and using the delicate spin cycle.
Wool: for best results, use a specific detergent,
taking care not to exceed a load of 1 kg.
Detergents and laundry
1
2
3
4
21
GB
Precautions and advice
ServiceTroubleshootingPrecautions CareProgrammes DetergentsInstallation Description
The washing machine was designed and built in
compliance with the applicable international safety
regulations. The following information is provided for
your safety and should consequently be read carefully.
General safety
This appliance has been designed for non-
professional, household use and its functions must
not be changed.
This washing machine should only be used by
adults and in accordance with the instructions
provided in this manual.
Never touch the washing machine when barefoot
or with wet or damp hands or feet.
Do not pull on the power supply cable to unplug
the appliance from the electricity socket. Pull the
plug out yourself.
Do not open the detergent dispenser while the
appliance is in operation.
Do not touch the drain water as it could reach
very high temperatures.
Never force the washing machine door: this could
damage the safety lock mechanism designed to
prevent any accidental openings.
In the event of a malfunction, do not under any
circumstances touch internal parts in order to
attempt repairs.
Always keep children well away from the
appliance while in operation.
The appliance door tends to get quite hot during
the wash cycle.
Should it have to be moved, proceed with the
help of two or three people and handle it with the
utmost care. Never try to do this alone, because
the appliance is very heavy.
Before loading your laundry into the washing
machine, make sure the drum is empty.
Disposal
Disposing of the packaging material:
observe local regulations, so the packaging can
be re-used.
The European Directive 2002/96/EC on Waste
Electrical and Electronic Equipment, requires that
old household electrical appliances must not be
disposed of in the normal unsorted municipal
waste stream. Old appliances must be collected
separately in order to optimise the recovery and
recycling of the materials they contain and reduce
the impact on human health and the
environment. The crossed out "wheeled bin"
symbol on the product reminds you of your
obligation, that when you dispose of the appliance
it must be separatelycollected.
Consumers should contact their local authority or
retailer for information concerning the correct
disposal of their old appliance.
Saving energy and respecting the
environment
Environmentally-friendly technology
If you only see a little water through your appliance
door, this is because thanks to the latest Indesit
technology, your washing machine only needs less
than half the amount of water to get the best results:
an objective reached to respect the environment.
Saving on detergent, water, energy and time
To avoid wasting resources, the washing machine
should be used with a full load. A full load instead of
two half loads allows you to save up to 50% on energy.
The pre-wash cycle is only necessary on
extremely soiled garments. Avoiding it will save on
detergent, time, water and between 5 and 15%
energy.
Treating stains with a stain remover or leaving them
to soak before washing will cut down the need to
wash them at high temperatures. A programme at
60°C instead of 90°C or one at 40°C instead of
60°C will save up to 50% on energy.
Use the correct quantity of detergent depending
on the water hardness, how soiled the garments
are and the amount of laundry you have, to avoid
wastage and to protect the environment: despite
being biodegradable, detergents do contain
ingredients that alter the natural balance of the
environment. In addition, avoid using fabric
softener as much as possible.
If you use your washing machine from late in the
afternoon until the early hours of the morning, you
will help reduce the electricity board's peak load.
The Delay Timer option (see page 19) helps to
organise your wash cycles accordingly.
If your laundry has to be dried in a tumble dryer,
select a high spin speed. Having the least water
possible in your laundry will save you time and
energy in the drying process.
22
GB
Care and maintenance
Cutting off the water or electricity
supply
Turn off the water tap after every wash. This will
limit the wear of your appliance's water system
and also prevent leaks.
Unplug your appliance when cleaning it and
during all maintenance operations.
Cleaning your appliance
The exterior and rubber parts of your appliance can
be cleaned with a soft cloth soaked in lukewarm
soapy water. Do not use solvents or abrasives.
Cleaning the detergent dispenser
Remove the dispenser
by pulling it out (see
figure).
Wash it under running
water; this operation
should be repeated
frequently.
Caring for your appliance door and
drum
Always leave the appliance door ajar to prevent
unpleasant odours from forming.
Cleaning the pump
The washing machine is fitted with a self-cleaning
pump that does not require any maintenance.
Sometimes, small items (such as coins or buttons)
may fall into the pre-chamber that protects the
pump, situated in the lower part of the same.
Make sure the wash cycle has ended and unplug
the appliance.
To access the pre-chamber:
1. using a screwdriver,
remove the cover panel
on the lower front of the
washing machine (see
figure);
2. unscrew the lid
rotating it anti-
clockwise (see figure): a
little water may trickle
out. This is perfectly
normal;
3. clean the interior thoroughly;
4. screw the lid back on;
5. reposition the panel, making sure the hooks are
securely in place before you push it onto the
appliance.
Checking the water inlet hose
Check the water inlet hose at least once a year. If
you see any cracks, replace it immediately: during
the wash cycles, water pressure is very strong and
a cracked hose could easily split open.
Never use hoses that have already been used.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Indesit WISL 125 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Indesit WISL 125 in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 0,44 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info