615933
53
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/58
Next page
SignalTEK NT
URHEBERRECHT
Die Informationen in diesem Dokument sind das Eigentum von IDEAL INDUSTRIES Ltd.
und werden ohne Gewährleistung der Vollständigkeit oder Korrektheit gegeben. Dieses
Dokument darf nur soweit vertraglich oder anderweitig schriftlich von IDEAL INDUSTRIES
Ltd. Zugesichert ganz oder teilweise vervielfältigt werden. Das Urheberrecht und alle
Einschränkungen zur Vervielfältigung und Nutzung gelten für alle Datenträger, auf denen
diese Informationen gespeichert werden können.
IDEAL INDUSTRIES Ltd. bemüht sich um ständige Produktverbesserungen und behält
sich das Recht vor, die Spezifikation, das Design, den Preis oder die Lieferbedingungen
jeglicher Produkte oder Dienste ohne Vorankündigung zu ändern.
iPhone® und iTunes® sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von
Apple Inc.
Google Play™ und Android™ sind Marken von Google, Inc.
© IDEAL INDUSTRIES LTD. 2015
Alle Rechte vorbehalten
Veröffentlichung Nr.: 156877 Ausgabe 2
Ausgabe 2 - 09/15 (Gilt ab überarbeiteter Software-Version 1.0.0)
IDEAL INDUSTRIES LTD.
Stokenchurch House
Oxford Road
Stokenchurch
High Wycombe
Buckinghamshire
HP14 3SX GB
www.idealnetworks.net
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 3
INHALT
Einführung ................................................................................................................................................................................................ 4
Pflege Ihres SignalTEK NT ................................................................................................................................................................. 5
Entsorgung .............................................................................................................................................................................................. 5
Sicherheitsangaben .............................................................................................................................................................................. 5
Sicherheit der Anschlüsse ............................................................................................................................................................. 5
Stromzufuhr ............................................................................................................................................................................................. 6
Akkumodul-Management .............................................................................................................................................................. 6
Aufladen des Akkumoduls ............................................................................................................................................................ 6
EIN- und AUSschalten ..................................................................................................................................................................... 7
Strom sparen....................................................................................................................................................................................... 7
Master Reset........................................................................................................................................................................................ 7
Bedienelemente, Anzeigen und Ports .......................................................................................................................................... 8
Menüsteuerung ...................................................................................................................................................................................... 9
Softkeys ................................................................................................................................................................................................ 9
Dateneingabe .......................................................................................................................................................................................... 9
Erste Schritte ........................................................................................................................................................................................ 10
Betriebsmodi ......................................................................................................................................................................................... 10
Kable ..................................................................................................................................................................................................... 10
Ethernet............................................................................................................................................................................................... 10
Ports .......................................................................................................................................................................................................... 12
Auswechselbarer Einsatz – RJ-45 Buchse ........................................................................................................................... 12
Setup ........................................................................................................................................................................................................ 13
Beschreibung des Setup-Menüs ............................................................................................................................................... 14
Unterstützte SFP-Transceiver ....................................................................................................................................................... 17
Testmodi ................................................................................................................................................................................................. 18
Kabelmodus ....................................................................................................................................................................................... 18
Ethernet-Modus ............................................................................................................................................................................... 18
Tests Start, Setup und Sichern .................................................................................................................................................. 19
Beschreibung des Testmenüs - Kabelmodus ......................................................................................................................... 20
Verdraht. ............................................................................................................................................................................................ 20
Ton ....................................................................................................................................................................................................... 23
Autotest ............................................................................................................................................................................................. 23
Beschreibung des TestmenüsEthernet-Modus ................................................................................................................. 24
Kabelleistung ................................................................................................................................................................................... 24
PoE ....................................................................................................................................................................................................... 25
Blink ..................................................................................................................................................................................................... 25
Ping4 und Ping6 ............................................................................................................................................................................. 26
TRoute4 und TRoute6 ................................................................................................................................................................. 26
Netscan............................................................................................................................................................................................... 27
Test der Daten-Performance ........................................................................................................................................................ 27
VoIP ...................................................................................................................................................................................................... 28
Web ...................................................................................................................................................................................................... 29
Video ................................................................................................................................................................................................... 29
CCTV ................................................................................................................................................................................................... 29
Jobs .......................................................................................................................................................................................................... 30
Das Jobs-Me ................................................................................................................................................................................. 31
Den aktiven Job ändern ............................................................................................................................................................... 31
Jobs verwalten ................................................................................................................................................................................ 32
Berichte erstellen ............................................................................................................................................................................... 33
Spezifikationen - SignalTEK NT ................................................................................................................................................... 35
Display-Handgerät ......................................................................................................................................................................... 35
Remote-Handgerät........................................................................................................................................................................ 50
Glossar, Abkürzungen und Akronyme ...................................................................................................................................... 55
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 4
Einführung
Das SignalTEK NT besteht aus zwei Handteilen und einer Reihe von Standardaccessoires. Alle
Teile werden in einem halbstarren Etui geliefert.
Abb. 1 Komponenten des SignalTEK NT
Das Display-Handgerät ist das Terminal, von dem aus alle Tests ausgeführt und auf dem sie
gespeichert werden. Das Remote-Handgerät ist ein Loopback-Terminal für Leistungstests. Das
Display-Handgerät und Remote-Handgerät sind gekoppelt. Wenn beide Geräte an das gleiche
Netzwerk angeschlossen werden, findet das Display-Handgerät das zugehörige Remote-
Handgerät, mit dem es gekoppelt ist, und ignoriert dabei andere SignalTEK NT Remote-Geräte,
die u. U. ebenfalls an das gleiche Netzwerk angeschlossen sind.
Das Display-Handgerät kann separat für Verdrahtungstests bei Kupfer-Netzwerkkabeln
verwendet werden. Bei direktem Kabelanschluss beider Geräte können Verdrahtungs- und
Kabelleistungstests durchgeführt werden. Ist das Display-Handgerät an ein Netzwerk
angeschlossen, kann es zur Durchführung einer Reihe von IP-Tests verwendet werden. Sind
sowohl das Display- als auch das Remote-Handgerät an ein aktives Netzwerk angeschlossen,
sind sowohl IP-Tests als auch Netzwerk-Leistungstests glich.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 5
Pflege Ihres SignalTEK NT
Das SignalTEK NT ist leicht und tragbar, zugleich aber auch robust und speziell für geschützte
Anwendungen im Freien konzipiert.
Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten:
Sehr hohe oder niedrige Temperaturen vermeiden - SignalTEK NT ist für den Betrieb bei
Temperaturen zwischen 0°C und +40°C ausgelegt. Der Akku sollte aber nur bei Temperaturen
zwischen +10°C und +30°C aufgeladen werden. Das Gerät kann bei Temperaturen zwischen -20°C
und +70°C sicher gelagert werden.
Um eine Beschädigung zu vermeiden, empfehlen wir, beide SignalTEK NT Handgeräte in der
Tragetasche aufzubewahren, wenn sie nicht verwendet werden.
Das SignalTEK NT nicht mit Lösungsmitteln, aggressiven Reinigungsmitteln oder Scheuermitteln
reinigen. Nur für ABS und Polykarbonat-Kunststoffe zugelassene Reinigungsmittel verwenden.
Entsorgung
Wenn Ihr SignalTEK NT die Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, müssen Sie das komplette Gerät
gemäß den örtlichen Umweltvorschriften entsorgen.
Sicherheitsangaben
Bei der Verwendung des SignalTEK NT stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen ergreifen, um die
Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr zu reduzieren. Dazu gehören:
Beim Anschließen an eine Leitung ist besondere Vorsicht angebracht, da Hochspannung vorliegen
kann, so dass die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Das SignalTEK NT nicht während eines Gewitters verwenden es besteht eine geringe
Blitzschlaggefahr.
Nur den mit Ihrem SignalTEK NT gelieferten Netzstromadapter verwenden.
KLASSE 1 LASERPRODUKT. Vom Glasfaseranschluss ausgestrahltes Licht kann, obwohl es unsichtbar ist,
die Sehkraft beschädigen. Niemals in offene Glasfaseranschlüsse oder das Ende eines Glasfaserkabels
schauen um festzustellen, ob Licht ausgestrahlt wird.
Sicherheit der Anschlüsse
Die folgenden Steckverbinder entsprechen der Sicherheitsnorm EN60950 SELV:
RJ-45 Ethernetanschluss
USB-Anschluss.
Gleichstromanschluss.
DAS
TELEKOMMUNIKATIONSNETZ
NICHT
MIT EINEM DER TESTERANSCHLÜSSE
VERBINDEN
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 6
Stromzufuhr
Das SignalTEK NT kann wie folgt mit Strom gespeist werden:
Von einem wiederaufladbaren Akkumodul,
Direkt von einer Stromquelle, die an den Gleichstromanschluss im Akkumodul angeschlossen wird.
Akkumodul-Management
Das Akkumodul muss vollständig aufgeladen
sein, bevor Sie es verwenden zum ersten Mal
Mit einem vollgeladenen Akkumodul kann das Gerät bis zu fünf Stunden ständig intensiv in Gebrauch
sein. Um eine maximale Lebensdauer des Akkumoduls zu erzielen, sollte es zunächst ganz entladen
werden und dann mindestens einmal pro Monat vollständig wiederaufgeladen werden. Das Akkumodul
kann nicht vom Benutzer gewartet werden. Wenn das Modul die Ende seiner Lebensdauer erreicht hat,
wenden Sie sich an Ihren örtlichen IDEAL-Vertreter, der es warten kann.
Aufladen des Akkumoduls
Das Akkumodul kann in drei Stunden vollständig aufgeladen werden. Das SignalTEK NT (Display- oder
Remote-Handgerät) kann dabei EIN- oder AUSgeschaltet sein. Zum Wiederaufladen das Akkumodul den
mitgelieferten Adapter an den Gleichstromanschluss (DC) anschließen. Aus praktischen Gründen kann
das Akkumodul beim Laden vom Handgerät abgenommen werden oder in das Handgerät eingesteckt
bleiben. Die Stromanzeige neben dem Gleichstromanschluss leuchtet grün und zeigt damit den
Ladevorgang des Akkus an. Wenn sie grün blinkt, wird der Akku nicht geladen. Display-Handgerät: Der
Ladestatus des Akkumoduls wird durch das Batteriesymbol in der Informationsleiste oben im Display als
VOLL, 2/3, 1/3 bzw. LEER angezeigt.
Abb. 2 Ladestandsanzeige
Remote-Handgerät: Der Ladezustand des Akkumoduls wird durch eine LED direkt unter der Autotest-
Taste angezeigt. Die LED-Anzeigen sind:
Leistungs-
LED
Grün
Strom EIN. Akku für Gerätebetrieb ausreichend
aufgeladen.
Rot
Strom EIN. Akkuladezustand niedrig,
Gerätebetrieb aber möglich.
Aus Strom AUS
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 7
EIN- und AUSschalten
Zum EINschalten der Geräte die EIN-/AUS-Taste drücken. Ein Startbildschirm mit IDEAL-Logo und Modellnummer
wird angezeigt. Das Display-Handgerät sucht ein Netzwerk und das Remote-Handgerät. Anschließend wird das
Ausgangsdisplay eingeblendet. Das SignalTEK NT ist jetzt einsatzbereit.
Zum AUSschalten eines der Geräte die Ein-/Aus-Taste etwa 1/2 Sekunde lang gedrückt halten, bis eine
Ausschaltmeldung eingeblendet wird. Das aktuelle Setup wird gespeichert. Wenn sich das Gerät nicht binnen fünf
Sekunden ausschaltet, siehe Master Reset. Vor Entnehmen des Akkumoduls unbedingt das Gerät ausschalten.
ACHTUNG
Akkumodul NICHT entnehmen, solange das Gerät eingeschaltet ist.
Strom sparen
Display-Handgerät: Die Stromspareinstellungen werden über SETUP>SYSTEM>PREF aufgerufen. „Auto Aus“ kann
deaktiviert werden (das Testgerät bleibt dann unbegrenzte Zeit an). Alternativ kann die Einstellung so gewählt
werden, dass sich das Gerät nach drei, 10 oder 30 Minuten Inaktivität ausschaltet. Für die Hintergrundbeleuchtung
können die Einstellungen „Immer An“ oder 50% Helligkeit nach drei Minuten Inaktivität gewählt werden. Bei
Anschließen eines Netzkabels leuchtet das Display immer mit voller Helligkeit und das Gerät bleibt für unbegrenzte
Zeit an.
Remote-Handgerät: Das Remote-Handgerät bleibt unabhängig davon, ob es durch Batterie oder Netzstrom gespeist
wird, unbegrenzte Zeit an.
Master Reset
Im unwahrscheinlichen Fall einer Systemsperre, die ein Abschalten des Geräts verhindert, muss u. U. ein „Master
Reset“ durchgeführt werden. Dadurch werden keine gespeicherten Daten gelöscht.
Akkumodul entfernen, um eine kleine Öffnung im SignalTEK NT freizulegen (Abb. 3).
Eine Büroklammer in die Reset-Öffnung einführen und den Reset-Schalter im Gerät drücken.
Abb. 3
Akkumodul wieder einlegen.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 8
Bedienelemente, Anzeigen und Ports
Abb. 4
1
RJ45-Buchse
9
Funktionstasten F1 bis F3
17 LED - Link
2
LED - RJ45-Aktivität
10
Escape-Taste
18 LED Status
3
LED - RJ45-Link
11
Cursor- und ENTER-Tasten
19 LED - 1000 Mb/s
Übertragungsrate
4
Optischer Port
(SFP)
12
EIN-/AUS-Taste
20 LED - 100 Mb/s
Übertragungsrate
5
LED - optische
Aktivität
13
Akkumodul
21 LED - 10 Mb/s
Übertragungsrate
6
LED - optischer Link
14
LED - Ladegerät
22 Remote-Autotest-Taste
7
USB-Port
15
Gleichstromanschluss (DC-
Eingang)
23 Leistungs-LED
8
LCD-Farbdisplay
16
Autotest-Taste
24 Wi-Fi-Adapter (WLAN)
24
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 9
Menüsteuerung
Cursor- und ENTER-Tasten. Die pfeilförmigen Cursor-
Tasten sind intuitiv gekennzeichnet. Sie bewegen die
Markierung zwischen allen eingeblendeten
Menüsymbolen, Einstellungen und Dropdown-Menüs.
Mit ENTER (Eingabetaste) wird die derzeit markierte
Option ausgewählt.
Escape-Taste
. Kehrt zur vorherigen Anzeige zurück
oder verbirgt die Optionen eines Dropdown-Menüs.
Hinweis: Wenn ein Wert in einem Einstellungsfeld
geändert wird, wird der Wert nicht gespeichert, wenn
die Escape-Taste vor
dem Softkey „ANWEND
gedrückt wird.
Autotest-Taste
. Sofort werden bereits gespeicherte
Tests durchgeführt. Über das SETUP-
Menü kann der
Testbereich problemlos geändert werden. Die
Autotest-Tasten sind bei Display- und Remote-
Handgerät identisch belegt.
Funktionstasten
. F1 bis F3 dienen der Auswahl der
entsprechenden Softkeys am unteren Displayrand.
Abb. 5
Softkeys
Die Softkeys werden am unteren Displayrand eingeblendet. Ihre Funktion ändert sich je nach dem
gerade angezeigten Menü.
Dateneingabe
Abb. 6
Wenn Sie ein Feld ansteuern und auswählen, in dem ein
Wert oder Text eingegeben werden muss (z. B. Name
eines Kunden oder eine URL), erscheint eine QWERTY-
Tastatur im Display (
Abb. 6). Alle Daten werden mittels
der QWERTY-
Tastatur eingegeben. Die auf der
Tastatur markierte Taste wird mit den Cursortasten des
Testgeräts bewegt. ENTER (Eingabetaste) wählt die
markierte Tas
te, die daraufhin im Textfenster
unmittelbar über der Tastatur erscheint. Fehler können
mit der Rücktaste ( <− ) korrigiert werden. Die Nach-
oben-
Cursortaste drücken, um den Cursor in das
nächste Bearbeitungsfenster zu bewegen.
Die SHIFT-Taste (Umschalttaste) der QWERTY-Tastatur
drücken, um von Klein-
zu Großbuchstaben zu
wechseln. SHIFT erneut dcken, um Symbole und
Satzzeichen aufzurufen.
Nach der Eingabe von Text oder eines Werts den
Softkey OK drücken (F1). Es wird wieder das vorherige
Menü eingeble
ndet, in dem jetzt die benötigten Daten
zu sehen sind. Mit dem Softkey ANWEND speichern Sie
die Änderungen.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 10
Erste Schritte
Den Softkey ERKENNE (F1) drücken, damit das Display-Handgerät den Betriebsmodus auf der Basis der
erkannten Dienste ermittelt. Ein Ausgangsdisplay mit einem von vier Verbindungssymbolen wird
eingeblendet. Es gibt zwei Betriebsmodi: Kabel und Ethernet. Für den Kabelbetrieb ist ein
Verbindungstyp verfügbar, für Ethernet sind es drei.
Betriebsmodi
Kable
Der Kabel wird für Verdrahtungstests und
die Kabelwegverfolgung mit Tongeber
verwendet. Wenn das Display-Handgerät
an ein Kupferkabel angeschlossen ist (mit
oder ohne aktive Fernbedienung), den
Softkey ERKENNE (F1) drücken, um alle im
Kabelmodusmenü verfügbaren Optionen
anzuzeigen (). Ist
eine aktive
Fernbedienung angeschlossen, wird sie
wie in (Abb. 7
) abgebildet mit ihrer ID
eingeblendet. Für eine vollständige
Beschreibung dies
er Optionen siehe
Beschreibung des Testmenüs -
Kabelmodus.
Abb. 7
Ethernet
Abb. 8
Der Ethernet-Modus wird für eine Reihe von
IP- und Leistungstests verwendet. Für den
Ethernet-
Modus sind drei Verbindungsarten
verfügbar:
(1) Bei direktem Anschluss von Display- und
Remote-Handgerät über Kupfer- oder
Glasfaserkabel: den Softkey ERKENNE (F1)
drücken, um alle verfügbaren Optionen
aufzurufen (Abb. 8
). Neben
Verdrahtungstests (Kupfer) kann auch die
Kabelleistung geprüft und gemessen werden.
Für eine vollständige Beschreibung dieser
Optionen siehe Beschreibung des Testmenüs
Ethernet-Modus, Seite 24.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 11
(2) Bei Anschluss des Display-Handgeräts
über Kupfer-
oder Glasfaserkabel an ein
aktives Netzwerk: den Softkey ERKENNE
(F1) drücken, um alle verfügbaren
Optionen aufzurufen (Abb. 9). IP-Tests
können daraufhin ausgeführt werden. Für
eine vollständige Beschreibung dieser
Optionen siehe
Beschreibung des
Testmenüs Ethernet-Modus, Seite 25.
Die erkannten Dienste sind PoE
(802.3af/at), ISDN, PBX und „Unbekannt“.
Der angeschlossene Port-
Nummer und
LLDP Leistung werden angezeigt (wenn
verfügbar). Die dem Testgerät
zugewiesenen IPv4- und IPv6-Adressen
werden eingeblendet (sofern verfügbar).
Abb. 9
Abb. 10
(3) Bei Anschluss von Display- und Remote-
Handgerät über Kupfer-
oder Glasfaserkabel
an ein aktives Netzwerk: den Softkey
ERKENNE (F1) drücken, um alle verfügbaren
Optionen aufzurufen (
Abb. 10
). Daraufhin
können IP-
und Leistungstests durchgeführt
werden. Für eine vollständige Beschreibung
dieser Optionen siehe Beschreibung des
Testmenüs Ethernet-Modus, Seite 28.
Die erkannten Dienste sind PoE (802.3af/at),
ISDN, PBX und „Unbekannt“. Die dem
Testgerät zugewiesenen IPv4- und IPv6-
Adressen werden eingeblendet (sofern
verfügbar).
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 12
Ports
Im Ausgangsdisplay den Softkey PORTS
(F2) drücken, den benötigten Port
markieren und
ENTER (Eingabetaste)
drücken (Abb. 11).
Das Kontrollkästchen markieren, um
diesen Bildschirm jedes Mal nach dem
Einschalten zu zeigen.
Abb. 11
Auswechselbarer Einsatz RJ-45 Buchse
Beschädigte oder abgenutzte RJ-45 Buchseneinsätze werden wie folgt ausgewechselt:
Benötigtes Werkzeug: Satz (IDEAL Bestellnr. 150058) mit 1 Werkzeug und 10 Austauscheinsätzen.
1. Schalten Sie das LanXPLORER aus.
2. Entfernen der Kabel.
3. Schieben Sie das Werkzeug DIREKT in die Steckdose stecken. SEIEN SIE VORSICHTIG - NICHT
BEWEGEN SIE DAS DAS WERKZEUG VERTIKAL!
4. Halten Sie das Werkzeug DIREKT ziehen Sie den Einsatz aus der Steckdose.
5. Mit den Fingern ersetzen DIREKT einen neuen Einsatz gerade in den Sockel und sichern Sie sie durch
fest eingedrückt wird.
3. 4. 5.
Abb. 12
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 13
Setup
Alle benutzerdefinierten Einstellungen und Präferenzen des SignalTEK NT werden im SETUP-Menü
vorgenommen. Ein Diagramm des SETUP-Menüs ist und eine Beschreibung der verfügbaren
Einstellungen und Präferenzen findet sich auf den Seiten 14 bis 17.
REPORT
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 14
Beschreibung des Setup-Menüs
Im Ausgangsmenü den Softkey SETUP (F3) drücken,
um das Setup-Menü in Abb. 13
. aufzurufen. Die
Einstellungen für alle Tests, Funktionen und
Präfe
renzen können hier geändert und gespeichert
werden.
Bei Auswahl eines der sieben Symbole werden die
folgenden Optionen eingeblendet:
Abb. 13
Das System-Symbol markieren und ENTER drücken, um auf die unten stehenden Einstellungen und Präferenzen
zuzugreifen:
Geben Sie Ihren Namen oder den Ihres Unternehmens ein, Ihre Anschrift und Telefonnummer(n).
Die hier gespeicherten Angaben erscheinen in allen über einen USB-Stick exportierten Berichten.
Mit dieser Option können Jobs wie
folgt verwaltet werden: Neue Jobs
erstellen. Vorhandene Jobs anzeigen, bearbeiten oder löschen. Jobs auf einem
USB-Stick speichern. Voreinstellungen und das Namensformat der Ergebnisse
festlegen. Das Symbol AKTIVIEREN wählt den Job aus, der aktiv sein muss. Für
eine vollständige Beschreibung siehe
Jobs.
Die Sprache für das Testgerät einstellen. Das Bildschirmmenü und die exportierten Ergebnisse und
Berichte werden in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Stromsparoptionen, bevorzugte Längeneinheiten und Datums- und Zeitformate.
Setup-Informationen von einem USB-Stick importieren oder auf einen USB-
Stick exportieren. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Setup-
Informationen von einem Tester auf einen anderen Tester kopieren möchten
.
Zur Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit. Hinweis: Datum und
Uhrzeit werden zusammen mit Testergebnissen gespeichert und in den
exportierten Testberichten angezeigt. Die interne Uhr läuft bis zu 24 Stunden
unabhängig vom Akkumodul
.
Beim Display-Handgerät ermöglicht diese Menüoption die Installation von der IDEAL-Website
heruntergeladene Software-Updates, die auf einem USB-Stick gespeichert wurden. Das Symbol
UPDATE auswählen und den eingeblendeten Anweisungen folgen. Aktualisieren des Remote-
Handgeräts: Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, den USB-
Stick anschließen und dann die
AUTOTEST-Taste GEDRÜCKT HALTEN, während das Testgerät eingeschaltet
wird. Die LEDs
leuchten nacheinander auf und zeigen so an, dass ein Software-
Update läuft. Nach
abgeschlossenem Update startet das Gerät neu.
Informationen zu Modell, Software, Hardware und Firmware.
Option zur Zurückstellung aller Einstellungen auf die standardmäßigen Werkseinstellungen. Das
Display- und Remote-Handgerät müssen nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung gepaart
werden. Siehe PAAR auf Seite 17.
BEI EINEM WERKS-RESET WERDEN ALLE GESPEICHERTEN
DATEN UND PAARUNGSINFORMATIONEN AUS DEM
TESTGERÄT GELÖSCHT
.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 15
Das Tests-Symbol markieren und ENTER drücken, um auf die unten
stehenden Einstellungen und Präferenzen zuzugreifen:
Die folgenden zwei VERDRAHT.TESTS sind verfügbar:
Kabeltyp und Farben für das zu testende Kabel einstellen, Kreuzung J/N und NVP.
Der NVP-Wert ist werkseitig auf 72% festgelegt, kann aber je nach zu testendem
Kabel auf einen Wert zwischen 59 bis 89% eingestellt werden.
Drei Töne stehen zur Auswahl. Dadurch wird Verwirrung vermieden, wenn ein
zweiter oder dritter Tester in der gleichen Anlage benutzt wird. Wählen, auf
welchem Pin oder Pinpaar der Ton gespielt werden soll, um die besten Ergebnisse
zu erzielen.
Die folgenden sechs IP-Tests sind verfügbar:
Die URL-/numerische Zieladresse festlegen (aus bis zu 10 in der v4 ZIEL-
Referenztabelle gespeicherten Zielen wählen oder die aktuell angezeigte URL
bearbeiten),
Anzahl (Anzahl der Ping-Wiederholungen - 1 bis 999999),
Pause (Zeitdauer zwischen aufeinander folgenden Pings - 10 bis 5000
Millisekunden),
Länge (Anzahl von Bytes in Ping-Frame-Nutzdaten - 8 bis 1000 Bytes).
Die URL-/numerische Zieladresse festlegen (aus bis zu 10 in der v4 ZIEL-
Referenztabelle gespeicherten Zielen wählen oder die aktuell angezeigte URL
bearbeiten),
Maximale Anzahl von Hops (2 bis 100),
Max Zeit (Timeout für vorzeitige Beendigung eines beliebigen Hops: 2 bis 30
Sekunden). Einen kurzen Timeout verwenden, um die Testzeit zu reduzieren, oder
einen langen Timeout, um Remote Internet-Standorte zu erreichen.
Protokoll (ICMP oder UDP je nach Anforderung Ihres Netzwerks).
Namen-Lookup auswählen, sofern von Ihrem Netzwerk unterstützt. Falls nicht
erforderlich, Markierung des Namen-Lookup aufheben, um die Testzeit zu
reduzieren.
Wählen, ob der Netscan lokal (Scan im Bereich der IP-Adresse des Testgeräts) oder
nutzerdefiniert ist (Nutzer. def. Scan ist konfiguriert im Bereich der IP-Adresse).
Den Wert für den Scan Bereich danach wählen, ob ein weiter Scan oder eine kurze
Testzeit wichtiger ist.
Scan Bereich
Max. Hostanzahl
Testzeit
Klasse C/24 256 Kurz
Klasse C/20 4096 Mittel
Klasse B/16 65.536 Lang
IPv6 Netscan-Setup nicht erforderlich (automatisch festgelegt).
Je nach Netzwerk PoE oder PoE Plus wählen.
Die festzustellende Mindestleistung je nach den Anforderungen Ihrer Anwendung
festlegen.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 16
IP-Tests (Fortsetzung)
Die URL-/numerische Zieladresse festlegen (aus bis zu 10 in der v6 ZIEL-
Referenztabelle gespeicherten Zielen wählen oder die aktuell angezeigte URL
bearbeiten),
Anzahl (Anzahl der Ping-Wiederholungen - 1 bis 999999),
Pause (Zeitdauer zwischen aufeinander folgenden Pings - 1 bis 5 Sekunden),
Länge (Anzahl von Bytes in Ping-Frame-Nutzdaten - 8 bis 1000 Bytes).
Die URL-/numerische Zieladresse festlegen (aus bis zu 10 in der v6 ZIEL-
Referenztabelle gespeicherten Zielen wählen oder die aktuell angezeigte URL
bearbeiten),
Maximale Anzahl von Hops (1 bis 30),
Max Zeit (Timeout für vorzeitige Beendigung eines beliebigen Hops 2 bis 30 Sek.),
Namen-Lookup auswählen, sofern von Ihrem Netzwerk unterstützt. Falls nicht
erforderlich, Markierung des Namen-Lookup aufheben, um die Testzeit zu reduzieren.
Die folgenden fünf IP-Tests sind verfügbar:
Das Kontrollkästchen IEEE802.3 markieren, um die Frame-Fehlerschwelle auf 0 und die
Testdauer auf 10 Sek. zu setzen. Ist das Kontrollkästchen nicht markiert, können die
Frame-Fehlerschwelle und Testdauer manuell an Ihren Test angepasst werden. Die
Frame-Größe ist dauerhaft auf 1518 festgelegt. Die Frame-Füllung ist unveränderlich.
Wählen Sie die zu erwartenden Line-Rate je nach Kabeltyp.
Anzahl von Anrufen (erwartete Anzahl gleichzeitiger Anrufe im Netzwerk kann auf
einen Wert zwischen 1 und 10.000 eingestellt werden),
Schwelle (Frames) (Anzahl akzeptabler Framefehler angeben 0 bis 99),
Dauer (Testdauer auf einen Wert zwischen 1 Sekunde und 24 Stunden einstellen).
Anzahl von Sitzungen (erwartete Anzahl gleichzeitiger Sitzungen im Netzwerk kann auf
einen Wert zwischen 1 und 500 eingestellt werden),
Schwelle (Frames) (Anzahl akzeptabler Framefehler angeben 0 bis 99),
Dauer (Testdauer auf einen Wert zwischen 1 Sekunde und 24 Stunden einstellen).
Definition (HD oder SD),
Anzahl von Streams (erwartete Anzahl gleichzeitiger Anrufe im Netzwerk kann auf
einen Wert zwischen 1 und 70 eingestellt werden),
Schwelle (Frames) (Anzahl akzeptabler Framefehler angeben 0 bis 99),
Dauer (Testdauer auf einen Wert zwischen 1 Sekunde und 24 Stunden einstellen).
Auflösung (VGA, 720p, 1080p, 3MP oder 5MP),
CODEC (H.264 oder MJPEG),
Anzahl von Kameras (Anzahl der Kameras im System angeben),
Schwelle (Frames) (Anzahl akzeptabler Framefehler angeben 0 bis 99).
Tests wählen, die jedes Mal bei Drücken der Autotest-Taste des Display- oder Remote-
Handgeräts ausgeführt werden. Informationen zu den verfügbaren Tests finden Sie in
Abb. 33.
Mit dieser Option können bis zu 10 IPv4 Ziele in einer Referenztabelle eingegeben
werden. Die hier gespeicherten Ziele können bei Ausführung der Ping4- und TRoute4-
Tests im Nu ausgewählt werden.
Mit dieser Option können bis zu 10 IPv6 Ziele in einer Referenztabelle eingegeben
werden. Die hier gespeicherten Ziele können bei Ausführung der Ping6- und TRoute6-
Tests im Nu ausgewählt werden.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 17
IPv4 aktivieren/deaktivieren und die IP-
Adresse als „Statisch“ oder
„Dynamisch (DHCP)“ festlegen
je nach dem von Ihrem Netzwerk
unterstützten Typ.
Wird Statisch ausgewählt, die numerische Adresse,
Netmask, Gateway, DNS1 und DNS2 wählen.
IPv6 aktivieren/deaktivieren und den Adresstyp als „Statisch“, „Zustandslos“
oder „Stateful(DCHP)“ festlegen
je nach dem von Ihrem Netzwerk
unterstützten Typ. Wird Statisch ausgewählt, die numerische IP-Adresse, das
Präfix (64 oder 128), Gateway, DNS1 und DNS2 wählen.
Es wird die werkseitig eingestellte MAC-
Adresse des Geräts angezeigt,
zusammen mit dem „Skew“-Wert zwischen den Ethernet-Paaren. „Skew“ ist
die Zeitdauer (in ns) zwischen der Ankunftszeit der vier Paare der Gigabit
Ethernet-Signale
. Dieser Wert wird in Bezug auf das erste ankommende
Signal gemessen, so dass der angezeigte „Skew“-Wert für mindestens ein
Paar stets Null ist.
HINWEIS
Sowohl die MAC- als auch die Skew-
Daten werden lediglich zur
Information angezeigt.
Gibt die folgenden Informationen zu dem an den optischen Port
angeschlossenen SFP.
Status Verfügbar oder Nicht vorhanden, Hersteller, Teile Nr., Rx Leistung
(dBm)TX Leistung (dBm)
Siehe Unterstützte SFP-Transceiver unten.
Bei der Erstlieferung sind die Display- und Remote-Handgeräte gepaart. Bei
Verwendung eines anderen Remote-Handgeräts oder Ersatz-Handgeräts
oder nach ZURÜCKSETZEN des Display-Handgeräts auf die Standard-
Werkseinstellungen im Setup-Menü PAAR wählen und den Softkey PAAR (F1)
drücken. Wenn die Meldung „Erkenne Remote“ im Display eingeblendet wird,
sind die Geräte auf unbegrenzte Zeit gepaart.
Erlaubt das Bearbeiten von Berichtsparametern, wie Berichtsformat (PDF,
CSV), Größe (Überblick, Kurz und Voll), Inhalt (Alle, Pass, Fail) und das
Wireless-Passwort.
Siehe JOBS|OPTIONEN|SETUP auf Seite 33.
Unterstützte SFP-Transceiver
Es werden die folgenden SFP-Typen unterstützt. Es können auch andere SFP-Typen verwendet werden,
in diesen Fällen ist ein korrekter Betrieb aber nicht garantiert.
Typ
Herste
ller
Teile Nr.
Geschwin
dig-keit
Glasfaser-typ
Wellen-
länge
Steckverbin
der-Typ
SX Avago AFBR-5705PZ 1Gb/s Multimodus 850nm LC Duplex
SX Apac LM28-C3S-TI-N-
DD
1Gb/s Multimodus 850nm LC Duplex
LX Avago AFCT-5705PZ 1Gb/s Einzelmodus 1310nm LC Duplex
LX Apac LS38-C3S-TC-N-
DD
1Gb/s Einzelmodus 1310nm LC Duplex
ZX Apac LS48-C3U-TC-N-
DD
1Gb/s Einzelmodus 1550nm LC Duplex
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 18
Testmodi
Tests mit dem SignalTEK NT können in den Modi Kabel und Ethernet durchgeführt werden.
Kabelmodus
Kabeltests umfassen Verdrahtungstests und einen Tongeber.
Wenn kein Netzwerk oder kein SignalTEK NT Remote-Handgerät entdeckt wird, steht in der
Informationsleiste des Ausgangsdisplays „Kabel“. Wird das Symbol TESTS ausgewählt, sind die in der
Menüstruktur Abb. 14 gezeigten Kabeltests verfügbar.
Abb. 14 Testmenüstruktur Kabeltests
Ethernet-Modus
Ethernet-Tests sind in drei Kategorien aufgeteilt je nach den Diensten, die vom Display-Handgerät
identifiziert werden. Alle verfügbaren Tests sind in den drei Menüstrukturen unten dargestellt.
(1) Ist ein SignalTEK NT Remote-Handgerät direkt angeschlossen, es wird aber kein aktives Netzwerk
entdeckt, steht in der Informationsleiste des Ausgangsdisplays „Ethernet“. Wird das Symbol TESTS
ausgewählt, sind die in der Menüstruktur Abb. 15 gezeigten Ethernet-Tests verfügbar.
Abb. 15 Testmenüstruktur Ethernet-Tests (1)
(2) Wird ein aktives Netzwerk gefunden, aber kein SignalTEK NT Remote-Handgerät, steht in der
Informationsleiste des Ausgangsdisplays „Ethernet“, und wenn das Symbol TESTS ausgewählt wird, sind
die in Abb. 16 abgebildeten Ethernet-Tests verfügbar.
Abb. 16 Testmenüstruktur Ethernet-Tests (2)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 19
(3) Wird ein SignalTEK NT Remote-Handgerät durch ein aktives Netzwerk gefunden, steht in der
Informationsleiste „Ethernet“. Wird das Symbol TESTS ausgewählt, sind die in Abb. 17 gezeigten
Ethernet-Tests verfügbar.
Abb. 17 Testmenüstruktur Ethernet-Tests (3)
Tests Start, Setup und Sichern
Zur Wahl eines Test-Highlights das Symbol wählen und Enter (Eingabetaste) drücken. Jeder Test hat sein eigenes
Ergebnismenü. Es wird durch den Testnamen in der Informationsleiste angezeigt. Den Softkey START (F1) drücken,
um den Test zu starten. Der Test verwendet die derzeit für diesen Test gespeicherten Setup-Kriterien. Der Softkey F1
wechselt zu STOP, so dass Sie den Test vorzeitig beenden können.
Um die Setup-Kriterien vor einem Test zu ändern, den Softkey SETUP (F3) drücken. Das Display ruft ein Menü auf, in
dem alle Variablen für den Test geändert werden können. Den Softkey ANWEND (F2) drücken, um die Änderungen
zu speichern und zum Ergebnismenü zurückzukehren.
Bei allen Tests wird oben rechts im Display ein Symbol unter der Uhr in der Informationsleiste eingeblendet.
Zeigt an, dass der Test nicht
durchgeführt wurde und
dass das Testgerät
einsatzbereit ist.
Wird angezeigt, wenn der Test
vorzeitig beendet wird, wenn ein Test
durchgeführt und ein Fehler
festgestellt wurde oder wenn ein
Netzwerk unbekannt oder
unerreichbar ist.
Zeigt an, dass der Test läuft.
Das Symbol wird auch
angezeigt,
während das
Testgerät einen Port erkennt.
Zeigt an, dass ein Test durchgeführt
wurde, ohne dass Fehler festgestellt
wurden.
Wenn ein Test abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse eingeblendet. Die Softkeys sind jetzt START, SICHERN und
SETUP. Sie können jetzt die Ergebnisse speichern oder Escape drücken, um zum Testmenü zurückzukehren und
einen anderen Test wählen und durchführen. Die Ergebnisse des vorherigen Tests gehen erst verloren, wenn Sie sie
durch Drücken des Softkeys RESET (F1) löschen. Auf diese Weise können die Ergebnisse von einem oder mehreren
Tests in einem Ergebnis gespeichert werden. Wie Ergebnisse gespeichert werden, ist im Abschnitt „Jobs“ auf Seite
30 beschrieben.
Bei Drücken des Softkeys SICHERN (F2) wird der Bildschirm „Ergebnisse sichern“ aufgerufen. Dropdown-Menüs
bieten Auswahlmöglichkeiten, unter welchem Job und Ergebnis Sie den Test speichern möchten. Die restliche
Speicherkapazität wird als prozentualer Anteil angegeben. Die Speicherung der Testergebnisse ist unter Jobs
vollständig beschrieben.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 20
Beschreibung des Testmenüs - Kabelmodus
Wenn das Symbol TESTS im Kabel-Ausgangsdisplay gewählt wird, Abb. 18, werden die verfügbaren
Tests eingeblendet - Abb. 19.
Abb. 18
Abb. 19
Nachdem einer der drei verfügbaren Tests im Menü gewählt wurde, werden die Softkeys START und
SETUP eingeblendet.
Verdraht.
Wenn der Softkey START (F1) gedrückt wird, wird ein Verdraht.-Test an dem an den RJ45-Port des
Testgeräts angeschlossenen Kabel durchgeführt. Für den Test werden die Einstellungen verwendet, die
im Setup-Menü bereits voreingestellt wurden. SETUP>TESTS>VERDRAHT.TEST>VERDRAHT.
Nach dem Test zeigt das Display eine grafische Ergebnisauswertung (Abb. 20) und die Entfernung zur
Störung oder die Länge des Kabels an. Zudem wird ein FEHLER-Symbol angezeigt und es erscheint der
Softkey SICHERN. Das FEHLER-Symbol wählen. Das Display listet daraufhin die festgestellten Fehler auf
Abb. 21.
Abb. 20
Abb. 21
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 21
Im Beispiel des Verdraht.Tests oben würden, wenn die Option „Kreuzung erlaubt“ in den SETUP-
Optionen für Verdraht. markiert wurde, die Ergebnisse wie in Abb. 22 und Abb. 23 angezeigt..
Abb. 22
Abb. 23
Die Verdraht.Tests können ohne Abschluss offen, oder mit einer aktiven Remote-Terminierung
durchgeführt werden. Bei einer Terminierung wird ein Bild eines aktiven Remote im Display angezeigt
und der Remote-Typ identifiziert. Nach einem Test wird die Kabellänge angezeigt (bis zu 100m).
Bei einer offenen Terminierung können folgende mögliche Fehler erkannt werden:
Abb. 24 Offener Kreislauf nach Paar
Abb. 25 Kurzschluss nach Pin
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 22
Mit einer Active Remote- oder SignalTEK NT Remote-Handgerätterminierung können die folgenden
möglichen Fehler festgestellt werden:
Abb. 26 Offener Kreislauf nach Pin
Abb. 27 Kurzschluss nach Pin
Abb. 28 Gekreuzte Paare
Abb. 29 Split-Paare
Abb. 30 Überbrückte Kurzschlüsse
Abb. 31 Remote Kurzschlüsse
Wie beim Ergebnis des Kreuzungsfehlers in Abb. 20 und Abb. 21 werden alle Verdrahtungstestergebnisse als Grafik
mit dem FEHLER-Symbol dargestellt. Wird das Symbol ausgewählt, werden alle Fehler als Liste aufgeführt.
Folgende Anzeigen erscheinen auf dem Active Remote Gerät:
Grün blinkende LED Test bestanden.
Rot blinkende LED Test nicht bestanden.
Gelbe LED Gleichstromspannung von mehr als 12 Volt festgestellt Test kann nicht durchgeführt werden.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 23
Ton
Abb. 32
Das SignalTEK NT kann als Tongeber fungieren (Abb. 32). In
Verbindung mit einem kompatiblen Tonverfolger kann der Verlauf
eines Kabels verfolgt werden. Es stehen drei Töne zur Auswahl. Für
das beste Ergebnis kann der Ton über einen von acht Pins im
Verhältnis zu den anderen sieben Pins oder aber über eins von vier
Pinpaaren gespielt werden. Der Ton wird mit dem Softkey F1 gestartet
und gestoppt, der entsprechend als START oder STOP angezeigt wird.
Den Softkey SETUP (F3) drücken, um den Ton und Pin (oder das
Pinpaar) zu ändern, auf dem der Ton gespielt wird. Den Softkey
ANWEND (F2) drücken, damit die Änderungen aktiviert werden.
Autotest
Abb. 33
Das SignalTEK NT kann so eingerichtet
werden, dass bei Betätigen der gelben
Autotest-Taste am Display- oder Remote-
Gerät eine festgelegte Testreihe ausgeführt
wird. Die Testreihe wird unter
SETUP>TESTS>AUTOTEST festgelegt. Dazu
jeweils die gewünschten Kontrollkästchen
markieren: Abb. 33. Den Softkey ANWEND
(F2) drücken, damit die Änderungen
aktiviert werden.
Abb. 34
Bei einem Autotest, Abb. 34, werden im Display die für den
aktuellen Modus geltenden Tests aus der Liste, die Sie beim Setup
gewählt haben, sowie der Status jedes Tests angezeigt. Nach
Abschluss oder Stopp des Autotests kann jeder Einzeltest
ausgewählt werden. Daraufhin werden die ausführlichen Ergebnisse
angezeigt.
Im Kabelmodus ist der Autotest auf „Verdraht.“ beschränkt.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 24
Beschreibung des Testmenüs Ethernet-Modus
Wenn ein SignalTEK NT Remote-Handgerät direkt angeschlossen ist, aber kein aktives Netzwerk gefunden wird, im
Ausgangsmenü (Abb. 35) das Symbol TESTS wählen, um die verfügbaren Tests zu betrachten Abb. 36.
Abb. 35
Abb. 36
Nachdem einer der drei verfügbaren Tests im Menü gewählt wurde, werden die Softkeys START und SETUP
eingeblendet.
Verdraht. und Autotest sind in Beschreibung des Testmenüs - Kabelmodus beschrieben. Wird der Verdraht.Test im
Ethernet-Modus ausgeführt, besteht der einzige Unterschied darin, dass das zu testende Kabel nicht an ein Active
Remote-Gerät, sondern entweder an das Remote-Handgerät oder an einen aktiven Netzwerk-Port angeschlossen ist.
Kabelleistung
Abb. 37
Beim Durchführen eines Kabelleistungstests werden Back-to-Back Frames an
das Remote-Gerät übertragen, das sie in einem Loop zurück zum Display-
Handgerät sendet, wo sie geprüft und gezählt werden.
Abb. 37 zeigt den Ergebnisbildschirm eines erfolgreichen Kabeltests. Die
feste Frame-Größe ist zur Information aufgeführt. Tx
gibt die Anzahl
übertragener Frames an und die entsprechende grüne Anzeigeleiste bestätigt,
dass 100% der Frames gesendet wurden. Da die Frame-Größe (und Füllung)
festgelegt ist, hängt die Anzahl übertragener Frames nur von der Testdauer
ab. Rx gibt die Anzahl empfangener Frames an und die entsprechende grüne
Anzeigeleiste bes
tätigt, dass 100% der übertragenen Frames empfangen
wurden. Da alle übertragenen Frames empfangen wurden, ist der Fehler-Wert
0 und die entsprechende Anzeigeleiste bleibt Weiß und gibt 0% an. Sollte die
Anzahl übertragener und empfangener Frames nicht über
einstimmen, gibt
der Fehler-Wert die Anzahl fehlerhafter Frames an und die Anzeigeleiste färbt
sich proportional zur Anzahl der fehlerhaften Frames teilweise rot. Das Kabel
besteht aber den Test, sofern die Frame-Schwelle nicht überschritten wird
und die Line-Rate wird als erwartet. (siehe Setup auf Seite 16).
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 25
Wenn ein aktives Netzwerk aber kein SignalTEK NT Remote-Handgerät gefunden wird, im
Ausgangsmenü (Abb. 38) das Symbol TESTS wählen, um die verfügbaren Tests zu betrachten (Abb. 39).
Neben dem in Beschreibung des Testmenüs - Kabelmodus beschriebenen Autotest können auch PoE-
und Blinktests von hier durchgeführt werden. Das Symbol IP TEST wählen, um zu den IP-Tests Ping,
Trace Route und Netscan (Abb. 40) zu gelangen.
Abb. 38
Abb. 39
Abb. 40
PoE
Ist das Display-
Handgerät mit einem Port
verbunden, stellt es automatisch die PoE-
Spannung fest (sofern vorhanden).
Außerdem wird bei Durchführung eines
PoE-Tests eine ohmsche Last angelegt und
die am angeschlossenen Port verfügbare
Leistung gemessen. Das SignalTEK NT
identifiziert die stromführenden Paare und
zeigt Spannung(V), Strom(mA) und
Leistung(W) an. Der Ergebnisbildschirm
des PoE-Tests (Abb. 41
) zeigt, dass Paare
eins und zwei sowie drei und sechs 11 Watt
führen. Der getestete Port kann Geräte
versorgen, die bis zu 11 Watt benötigen.
Der Test ist BESTANDEN, weil die
verfügbare Leistung
die beim Setup
festgelegte Mindestleistung ist.
Abb. 41
Blink
Ein Hub-
Blinktest zwingt den angeschlossenen Port eines Netzwerkgeräts zu blinken. Das
SignalTEK NT ändert auch die Geschwindigkeit und daher die LED-Farbe (an unterstützten
Geräten), so dass die Identifizierung des korrekten Ports erleichtert wird. Wählen Sie das
BLINK-Symbol im Testmenü. Der Test wird mit dem Softkey F1 gestartet und gestoppt, der als
START oder STOP dargestellt ist.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 26
Ping4 und Ping6
Ping testet die Verfügbarkeit von Geräten und URLs und misst ihre Antwortzeiten.
Die Ergebnisse eines erfolgreichen laufenden oder ausgeführten Tests sind in Abb. 42. Die Reihe
möglicher Ergebnisse ist neben der Zahl aufgeführt.
Info: BEREIT, IN ARBEIT,
BESTANDEN, KEINE
ANTWORT, UNBEKANNTER
HOST.
Tx: Anzahl gesendeter Ping-
Frames: 1 bis 999999.
Rx: Anzahl erfolgreich
erhaltener Ping-
Antworten: 1
bis 999999.
Verzögerung: Verzögerung
(in ms) zwischen Senden des
Pings und Eingang der
Antwort.
Angezeigt als Min,
Durchs. und Max.
Abb. 42
TRoute4 und TRoute6
Trace Route zeigt den Weg und misst die Transit-Verzögerungen von Frames in einem IP-Netzwerk.
Den Softkey SETUP (F3) drücken, um das Ziel aufzurufen oder ein Ziel aus der v4 oder v6 ZIEL
Referenztabelle auszuwählen und die Testeinstellungen zu betrachten oder zu ändern.
Einen einzelnen Hop auswählen, um
die entsprechenden Daten dazu
betrachten.
Die Softkeys VOR (F1) und
NÄCHSTER (F3) werden zur
Navigation zwischen einzelnen
Hops verwendet.
Jeder Hop wird dreimal
aufgezeichnet. Die bei jedem Trace
gemessene Zeit wird in ms an T1, T2
und T3 angezeigt.
Abb. 43
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 27
Netscan
Netscan meldet die Anzahl der im
Scanbereich identifizierten IPv4-Hosts
und IPv6-
Hosts. Den Softkey SETUP
(F3) drücken, um die Scaneinstellungen
bei Bedarf zu ändern.
Abb. 44
Test der Daten-Performance
Die Fähigkeit, die Daten-Performance an Kabeln und aktiven Netzwerken zu testen, ist eine der
wichtigsten Funktionen des SignalTEK NT. Die Performance-Tests sollen das System überprüfen, indem
Ethernet-Verkehr übertragen, zurückgeschleift und auf Fehler überprüft wird. Sie können auswählen, ob
Sie die Tests nach der Norm IEEE 802.3 für Gigabit Ethernet ausführen möchten. Um die Anforderungen
dieser Norm zu erfüllen, muss 10 Sekunden lang Verkehr bei voller Leitungsrate fehlerfrei durch das
System übertragen werden. Sie können aber auch eine eigene Verkehrsrate und eigene Pass/Fail-
Grenzwerte festlegen.
Das Funktionsprinzip der Performance-Tests ist in Abb. 45 dargestellt:
Die Frames werden bei einer berechneten Frame-Rate über eine angegebene Zeitdauer an das
Remote-Gerät gesendet.
Die Frames werden vom Remote-Geräte zurückgeschleift.
Die empfangenen Frames werden geprüft und gezählt.
Abb. 45
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 28
Wenn ein SignalTEK NT Remote-
Gerät durch ein aktives
Netzwerk gefunde
n wird, im
Ausgangsmenü (Abb. 46) das
Symbol TESTS wählen, um die
verfügbaren Tests anzuzeigen
(Abb. 47). Im Tests-Bildschirm
das Symbol DATA wählen, um
den Bildschirm Leistungstest
anzuzeigen (Abb. 48).
Vor einem Performance-Test
werden die folgende
Warnhinweis und Dialog
angezeigt:
Dieser Tests erzeugt eine
Verkehrsbelastung, die andere
Netzwerknutzer stören kann.
FORTFAHREN? JA/NEIN.
JA wählen, um mit dem Test
fortzufahren und den
Warnhinweis erst beim nächsten
Leistungszyklus wieder
einzublenden. NEIN wählen, um
den Test nicht fortzusetzen und
den Warnhinweis wieder
anzuzeigen, bevor ein weiterer
Test durchgeführt wird.
Die Performance-
Tests laufen
wie folgt ab:
Abb. 46
Abb. 47
Abb. 48 Performance-Tests
VoIP
Abb. 49
Abb. 49
zeigt den Ergebnisbildschirm eines
erfolgreichen VoIP-Tests. Frame-Größe und Frame-Füllung sind
festgelegt und nur zur Information angegeben. Die
Informationsrate IR (Mbit/s) ist variabel und von der Anzahl von
Anrufen abhängig, die Sie im Setup festgelegt haben. Tx gibt die
Anzahl übertragener Frames an und die grüne Anzeigeleiste
bestätigt, dass 100 % der Frames gesendet wurden. Rx gibt die
Anzahl empfangener Frames an und die entsprechende grüne
Anzeigeleiste bestätigt, dass 100
% der gesendeten Frames
empfangen wurden. Da alle übertragenen Frames empfangen
wurden, ist der Fehler-
Wert 0 und die entsprechende
Anzeigeleiste bleibt weiß und gibt 0% an. Da die Fehleranzahl
nicht den im SETUP festgelegten Wert überschreitet, gilt der
Test als BESTANDEN.
Abb. 49
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 29
Web
Abb. 50 zeigt den Ergebnisbildschirm eines erfolgreichen Web-
Tests. Frame-Größe und Frame-Füllung sind festgelegt und nur
zur Information angegeben. Die Informationsrate IR (Mbit/s) ist
variabel und von der Anzahl von Sitzungen abhängig, die Sie im
Setup festgelegt haben. Tx gibt die Anzahl übertragener Frames
an und die grüne Anzeigeleiste bestätigt, dass 100 % der Frames
gesendet wurden. Rx gibt die Anzahl empfangener Frames an
und die entsprechende grüne Anzeigeleiste bestätigt, dass 100 %
der gesendeten Frames
empfangen wurden. Da alle
übertragenen Frames empfangen wurden, ist der Fehler-Wert 0
und die entsprechende Anzeigeleiste bleibt weiß und gibt 0% an.
Da die Fehleranzahl nicht den im SETUP festgelegten Wert
überschreitet, gilt der Test als BESTANDEN.
Abb. 50
Video
Abb. 51 zeigt den Ergebnisbildschirm eines erfolgreichen Video-
Tests. Frame-Größe und Frame-Füllung sind festgelegt und nur
zur Information angegeben. Die Informationsrate IR (Mbit/s) ist
variabel und von der Anzahl der eingegebenen Streams und der
Definition (SD Standard, HD Hoch) abhängig, die Sie im Setup
festgelegt haben. Tx gibt die Anzahl übertragener Frames an
und die grüne Anzeigeleiste bestätigt, dass 100
% der Frames
gesendet wurden. Rx
gibt die Anzahl empfangener Frames an
und die entsprechende grüne Anzeigeleiste bestätigt, dass 100 %
der gesendeten Frames empfangen wurden. Da alle
übertragenen Frames empfangen wurden, ist der Fehler-Wert 0
und die entsprechende Anzeigeleiste bleibt weiß und gibt 0% an.
Da die Fehleranzahl nicht den im SETUP festgelegten Wert
überschreitet, gilt der Test als BESTANDEN.
Abb. 51
CCTV
Abb. 52 zeigt einen laufenden CCTV-Performance-Test.
Frame-
Größe
und
Frame-Füllung
sind festgelegt und nur zur
Information angegeben. Die Informationsrate IR (Mbit/s) ist
variabel und von der Auflösung (VGA / 720p / 1080p / 3MP /
5Mp), dem CODEC (H.264 / MJPEG) und der Anzahl der
Kameras abhängig, die Sie im Setup festgelegt haben.
Tx
zeigt,
dass bisher 72.371 Frames übertragen wurden. Das sind 92 %
aller Frames, die in diesem Test gesendet werden müssen.
Rx
zeigt, dass nur 62.405 der gesendeten Frames empfangen
wurden (79 % der bisher insgesamt gesendeten Frames).
Fehler
gibt die Anzahl der Frame-
Fehler (nicht zurückgesandten
Frames) an (ca. 12 %)
Wenn die Anzahl der Frame-Fehler größer/gleich dem im Setup
festgelegten Schwellenwert (Frames) ist, gilt der Test als
fehlgeschlagen.
Abb. 52
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 30
Jobs
Das SignalTEK NT besitzt Funktionen zum Speichern und Organisieren von Testergebnissen und
statistischen Daten. Die Testergebnisse können in einem Bericht zusammengefasst sowie über einen
USB-Stick oder ein über WLAN angeschlossenes Smartphone exportiert werden.
Die beiden Elemente dieses Speicher- und Organisationssystems sind „Jobs“ und „Ergebnisse“. Ein Job
ist ein namentlich gekennzeichneter Speicherort für eine Sammlung von Ergebnissen. Ein Ergebnis ist
eine Gruppe von Testergebnissen und kann die gespeicherten Ergebnisse von einem oder mehreren
Tests beinhalten. Daher kann ein Job als Ordner und ein Ergebnis als die Datei(en) in diesem Ordner
verstanden werden. Das SignalTEK NT kann bis zu 50 Jobs mit jeweils 5000 Ergebnissen speichern.
Es ist jeweils ein Job „aktiv“. Ein vorhandener Job kann jederzeit über das Menü im Jobs-Optionsbildschirm aktiviert
werden. Der momentan aktive Job wird in der Informationsleiste des Displays angezeigt.
Testergebnisse werden durch Drücken des Softkeys SICHERN (F2) gespeichert. Der Bildschirm „Ergebnis sichern“
wird aufgerufen. Hier können Sie einen Job wählen, in dem Sie den bzw. die Test(s) speichern möchten, sowie das
Präfix und die Seriennummer des Ergebnisses. Wenn Sie keinen Job wählen, speichert das SignalTEK NT die
Ergebnisse automatisch im aktiven Job und weist die nächste Seriennummer zu.
Die Struktur, in der Jobs, Ergebnisse und Testergebnisse gespeichert werden, ist Abb.
53 zu entnehmen..
Abb. 53 Beispiel für eine Job-Speicherstruktur
Beim Erstellen eines neuen Jobs können Sie Folgendes speichern:
Einen Job-Titel.
Allgemeine Informationen über das Kabel, Regal, Port etc. Diese Informationen werden in Berichten aufgeführt, die
aus exportierten Testergebnissen erstellt werden.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 31
Das Jobs-Menü
Im Ausgangsdisplay das Symbol JOBS wählen. Das Display zeigt die Jobliste (Abb. 54). In der Jobliste
sind alle derzeit gespeicherten Jobs aufgeführt. Die Spalte „Tests“ gibt die Anzahl der in jedem Job
gespeicherten Ergebnisse an. Die Spalte „Pass %“ gibt den prozentualen Anteil der gesamten
bestandenen Tests in allen Ergebnissen für einen Job an.
Abb. 54 Job-Liste
Den aktiven Job ändern
In dem Joblistenbeispiel in (Abb. 54), ist der aktive Job „Acme" (siehe Informationsleiste im Display). Um
den aktiven Job zu ändern, den benötigten Job ansteuern (z. B. „MyJob“) und den Softkey OPTION (F2)
drücken. Daraufhin wird das Optionsmenü aufgerufen (Abb. 55). AKTIVIER. markieren und ENTER
drücken.
Abb. 55 Optionsmenü
Das Display zeigt die folgende Meldung:
„MyJob ist als aktueller Job festgelegt
Um die aktive Jobliste von Acme in MyJob zu
ändern, drücken Sie ENTER.
Das Display kehrt zur Jobliste zurück und der
neue aktive Job ist jetzt in der
Informationsleiste zu sehen.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 32
Jobs verwalten
Wählen Sie eines der Symbole aus den Job-Optionen aus, um die Jobs wie folgt zu verwalten:
Erstellen Sie einen neuen Job. Die Felder zur Dateneingabe sind:
Job: Geben Sie den Titel des neuen Jobs, zum Beispiel den Namen Ihres
Kunden, ein.
8 Informationsfelder, die genutzt werden können, um Angaben zum Job
einzutragen. Wenn ein neuer Job erstellt wird, übernimmt dieser
automatisc
h die Angaben des vorhergehenden neuen Jobs und wird
zum aktiven Job.
Einen Job und alle dazugehörigen Ergebnisse löschen. Wird ALLE LÖSCHEN
gewählt, erscheint die Sicherheitsabfrage: „Möchten Sie wirklich löschen?“.
GELÖSCHTE JOBS KÖNNEN NICHT
WIEDERHERGESTELLT WERDEN
Wählt den derzeit aktiven Job aus. Alle Testergebnisse werden im aktiven Job
gespeichert. Details dieser Funktion sind auf Seite 31 beschrieben.
Ermöglicht, Voreinstellungen für die generierten Berichte festzulegen:
• Format - PDF (praktisch zur Übergabe an den Kund
en) und/oder CSV
(nützlich für die Einbindung in Datenbanken).
• Größe ÜBERBLICK (eine Liste mit einer Ergebniszeile pro Test), KURZ (eine
Seite pro Test) oder VOLL (alle Angaben auf mehreren Seiten pro Test).
• Ergebnisse ALLE Ergebnisse, nur PASS-Ergebnisse oder nur FAIL-
Ergebnisse.
• SSID Standardangabe: IDEALS-XXXXX für den Nutzer
• Passwort
Erforderlich zum Übertragen auf ein Smartphone. (Das
Standardpasswort nach einem Werksreset lautet: ideal001606).
Exportiert alle Jobs auf USB. Zur Vorgehensweise zum Erstellen von Berichten
siehe unten.
Zum Umbenennen eines Tests in einem bestimmten Job:
Wählen Sie das Job-Symbol aus und bestätigen Sie mit ENTER.
Wählen Sie den Test aus der Job-Liste aus und bestätigen Sie mit ENTER.
• Markieren Sie den Test und drücken Sie UMBENENNEN (F1).
• Drücken Sie ENTER, um den Test-Titel zu bearbeiten und anschließend OK.
Zum Einfügen Ihres Logos in den Berichtskopf:
• Erstellen Sie eine Datei logo.png (max. 768 x 512 Pixel) auf einem USB-Stick.
• Stecken Sie den USB-Stick in den Port.
• Drücken Sie im Menü SETUP/SYSTEM/BESITZER die Option LOGO (F1).
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 33
Berichte erstellen
1. Berichte können erstellt und auf einen USB-Stick übertragen werden.
Zum Erstellen einen Berichts auf einem USB-Stick:
Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Port des SignalTEK NT. Wählen Sie im Ausgangsdisplay das
Symbol JOBS. Im Display wird die Jobliste angezeigt.
Blättern Sie zu dem gewünschten Job.
Zum Erstellen eines Berichts für ein einzelnes Ergebnis drücken Sie ENTER, um die Ergebnisliste
anzuzeigen. Dann wählen Sie das gewünschte Ergebnis aus, bestätigen mit ENTER und drücken
dann AUF USB (F3).
Zum Erstellen eines Berichts für einen einzelnen Job wählen Sie den gewünschten Job aus und
drücken dann AUF USB (F3).
Zum Erstellen eines Berichts für alle Jobs drücken Sie Optionen (F2) und dann ALLE AUF USB.
Die Meldung „Ergebniss auf USB gespeichert“ wird angezeigt. Damit sind die Berichte im
gewünschten Format auf dem USB-Stick gespeichert.
2. Berichte können erstellt und (wenn keine Tests laufen) auf ein Smartphone übertragen werden.
Zum Aktivieren der Wi-Fi-Funktion (WLAN) für die Ergebnisübertragung:
Stecken Sie den Wi-Fi-Dongle in den USB-Port des SignalTEK NT.
Wählen Sie im Ausgangsdisplay das Symbol JOBS.
Im Display wird die Jobliste angezeigt. Die Wi-Fi-Verbindung wird dadurch angezeigt, dass die
Farbe der oberen Leiste im Display des SignalTEK NT von Grün auf Blau wechselt:
Jetzt ist das SignalTEK NT bereit zum Übertragen der Ergebnisse über die WLAN-Verbindung.
Hinweis:
Um die Batterie zu schonen, wie die Wi-Fi-Verbindung jeweils 5 Minuten lang nach dem Einschalten des
Geräts sowie immer dann aktiviert, wenn der Anwender das JOB-Menü öffnet.
Zum Herunterladen von Ergebnissen auf ein Android™-Smartphone:
Laden Sie sich die App IDEAL AnyWARE
TM
aus dem Google Play™ Store herunter. Öffnen Sie die
App.
Lassen Sie das SignalTEK NT suchen und stellen Sie die Verbindung zu dem Tester her. Die SSID
hat das Format „IDEALS-XXXXXX“. Sie finden die SSID im SignalTEK NT im Menü SETUP |
BERICHTE.
Wenn das Standardpasswort geändert wurde, werden Sie aufgefordert, das WiFi-Passwort des
SignalTEK NT einzugeben.
Nach dem Verbindungsaufbau zeigt die App eine Liste der auf dem SignalTEK NT vorhandenen
Jobs an. Diese können Sie auswählen und auf das Smartphone übertragen.
Vom Smartphone können die Jobs dann per E-Mail oder über eine andere Übertragungsfunktion
weitergeleitet werden.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 34
Zum Herunterladen von Ergebnissen auf ein iPhone®-Smartphone:
Laden Sie sich die App IDEAL AnyWARE
TM
von iTunes® herunter. Öffnen Sie die App.
Lassen Sie das SignalTEK NT suchen und stellen Sie die Verbindung zu dem Tester her. Die SSID
hat das Format „IDEALS-XXXXXX“. Sie finden die SSID im SignalTEK NT im Menü SETUP |
BERICHTE.
Wenn das Standardpasswort geändert wurde, werden Sie aufgefordert, das WiFi-Passwort des
SignalTEK NT einzugeben.
Nach dem Verbindungsaufbau zeigt die App eine Liste der auf dem SignalTEK NT vorhandenen
Jobs an. Diese können Sie auswählen und auf das Smartphone übertragen.
Vom iPhone® können die Jobs dann per E-Mail oder über eine andere Übertragungsfunktion
weitergeleitet werden.
Apple ist in den USA und anderen Ländern eine eingetragene Marke von Apple Inc.
Android™ ist eine Marke von Google, Inc.
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 35
Spezifikationen - SignalTEK NT
Display-Handgerät
Steckverbinder
Test-Ports
RJ45
Verwendet für - Kabeltest (mit begleitendem Remote-Handgerät)
- Netzwerktest (bei Anschluss an ein aktives Netzwerk)
Steckverbindertyp - Samtec Lifejack mit Kontakten, die vom Nutzer
ausgewechselt werden können
Einsatzzyklen - 500 Min.
PositionLinke Seite
Optisch
Verwendet für - Kabeltest (mit begleitendem Remote-Handgerät)
- Netzwerktest (bei Anschluss an ein aktives Netzwerk)
SteckverbindertypSFP-Buchse
PositionLinke Seite
Systemports
USB
Verwendet für - Software-Update
- Ergebnis-Übertragung über USB oder Wi-Fi-Adapter
Klasse Host
Steckverbindertyp - A
USB-Typ 1.1
Position - Oben
Stromzufuhr
Verwendet fürAufladen des Akkus
- Netzstrom über Adapter
Steckverbindertyp2,5mm Pin-Buchse
PolaritätMittel-Pin positiv
Spannung 12 V
Strom 2 A
Positionunten am Akkumodul
Bedienelemente
EIN/AUS
Taste
Verwendet für
Strom EIN/AUS
Positionvorne
Funktionstasten
F1 bis F3
Verwendet fürSpezifische Funktionen je nach Menü
Positionvorne
Navigationstasten
Cursor und ENTER
Verwendet fürNavigation in der Benutzeroberfläche
Positionvorne
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 36
Bedienelemente
(Fortsetzung)
Navigationstasten
Escape
Verwendet fürZurück zum vorherigen Menü
Positionvorne
Autotest
Verwendet fürStart der automatischen Testfunktion
Positionvorne
Reset
Taste
Verwendet fürBeheben einer außergewöhnlichen Sperre/Blockierung
PositionZugang über Öffnung im Batteriefach unter Zuhilfenahme einer
Büroklammer
Displays
Bildschirm
LCD
Verwendet fürAnzeige von Setup-Funktionen und Ergebnissen
Positionvorne
Größe2,8 Zoll Diagonale
TypQVGA-Farbe
Pixel240 x 320
LEDs
LED - Ladegerät
Verwendet für Anzeige des Ladestatus …
Grün Akku lädt
Aus (bei angeschlossenem Ladegerät) Akku lädt
Grün blinkt Akku lädt nicht
Farbe Grün
Position unten am Akkumodul
LED - RJ45-Link
Verwendung AN bedeutet Link aktiv
Position Neben RJ45-Buchse, dicht an der Oberkante des Testgeräts
Farbe Grün
LED - RJ45-Aktivität
Verwendung Blinken bedeutet Link-Aktivität
Position Neben RJ45-Buchse, dicht an der Oberkante des Testgeräts
FarbeGrün
LED - optischer Link
Verwendung AN bedeutet optischer Link aktiv
Position Neben SFP-Buchse, dicht an der Vorderseite des Testgeräts
FarbeGrün
LED - optische Aktivität
Verwendung Blinken bedeutet Aktivität des optischen Links
Position Neben SFP-Buchse, dicht an der Rückseite des Testgeräts
FarbeGrün
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 37
Ports
RJ45
Festgelegtes Setup
Geschwindigkeit Automatisch ausgehandelt
Duplex Automatisch ausgehandelt
MAC Werkseinstellung
Tests
Automatische Modusauswahl je nach Finden von Netzwerk/Remote-Handgerät:
Kein Link (kein Netzwerk oder Remote-Handgerät gefunden)
Link (aktives Netzwerk gefunden, aber kein Remote-
Handgerät)
Link-Remote (Remote-Handgerät über ein Netzwerkgerät gefunden)
Remote (Remote-Handgerät gefunden, aber kein Netzwerk)
Aktives Remote-Handgerät (Aktive Remote - Nr. 1 - Nr. 12 (gefunden)
Link-Modustests (aktives Netzwerk gefunden, aber kein Remote-
Handgerät)
- IPv4 Ping
- IPv6 Ping
- Traceroute v4
- Traceroute v6
- Netscan
- PoE / PoE+ Last
- Hub-Blink
- Auto
IPv4 Ping
IPv6 Ping
Traceroute v4
Traceroute v6
Netscan
PoE / PoE+ Last
Remotemodus-Tests (aktives Netzwerk gefunden, aber kein
Remote-Handgerät)
- Zweiseitig gesockelte Verdrahtung
- Kabel-Performance
- Auto
Zweiseitig gesockelte Verdrahtung
Kabel-Performance
Link-Remotemodus-Tests (Remote-Handgerät über ein Netzwerkgerät
gefunden)
- VoIP Performance
- Web Performance
- Video Performance
- CCTV Performance
- IPv4 Ping
- IPv6 Ping
- Traceroute v4
- Traceroute v6
- Netscan
- PoE / PoE+ Last
- Hub-Blink
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 38
Ports
(Fortsetzung)
RJ45
Tests
- Auto
VoIP Performance
Web Performance
Video Performance
CCTV Performance
IPv4 Ping
IPv6 Ping
Traceroute v4
Traceroute v6
Netscan
PoE / PoE+ Last
Active Remotemodus-Tests (Aktive Remote Nr. 1 Nr. 12 gefunden)
- Zweiseitig gesockelte Verdrahtung
- Tongeber
- Auto
Zweiseitig gesockelte Verdrahtung
Modustests (Kein Link) (kein Netzwerk und kein Remote-Handgerät
gefunden)
- Tongeber
- Auto
Service-Erkennung
Erkannte Services - PoE / PoE+ (802.3af/at. Keine Cisco Vornorm)
- ISDN
- PBX
- Unbekannt
Optisch
Unterstützte SFPs
Die folgenden SFP-Typen werden unterstützt. Es können auch andere SFP-Typen
verwendet werden, in diesen Fällen ist ein korrekter Betrieb aber nicht garantiert.
SFP-Typ SX
Hersteller Teilenr. - Avago
AFBR-5705PZ / Apac
LM28-C3S-TI-N-DD
Geschwindigkeit
- 1Gb/s
Glasfasertyp - Multimodus
Wellenlänge850nm
Steckverbindertyp - LC Duplex
SFP-Typ LX
Hersteller Teilenr. - Avago
AFCT-5705PZ / Apac LS38-C3S-TC-N-DD
Geschwindigkeit
- 1Gb/s
Glasfasertyp - Singlemodus
Wellenlänge1310nm
Steckverbindertyp - LC Duplex
SFP-Typ ZX
Hersteller Teilenr. - Apac LS48-C3U-TC-N-DD
Geschwindigkeit
- 1Gb/s
Glasfasertyp - Singlemodus
Wellenlänge1550nm
Steckverbindertyp - LC Duplex
(Fortsetzung)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 39
Ports
(Fortsetzung)
Optisch
Setup
Geschwindigkeit - 1Gb/s
MAC Werkseinstellung
Anzeige
Optische Leistung wird im Ausgangsdisplay angezeigt, sofern durch installierten SFP unterstützt
Tests
Automatische Modusauswahl je nach Finden von Netzwerk/Remote-Handgerät:
Kein Link (kein Netzwerk oder Remote-Handgerät gefunden)
Link (aktives Netzwerk gefunden, aber kein Remote-Handgerät)
Link-Remote (Remote-Handgerät über ein Netzwerkgerät gefunden)
Remote (Remote-Handgerät gefunden, aber kein Netzwerk)
Aktives Remote-Handgerät (Aktive Remote - Nr. 1 - Nr. 12 gefunden)
Link-Modustests (aktives Netzwerk gefunden, aber kein Remote-Handgerät)
- IPv4 Ping
- IPv6 Ping
- Traceroute v4
- Traceroute v6
- Netscan
- Hub-Blink
- Auto
IPv4 Ping
IPv6 Ping
Traceroute v4
Traceroute v6
Netscan
Remotemodus-Tests (Remote-Handgerät gefunden, aber kein Netzwerk)
- Kabel-Performance
- Auto
Kabel-Performance
Link-Remotemodus-Tests (Remote-Handgerät über ein Netzwerkgerät gefunden)
- VoIP Performance
- Web Performance
- Video Performance
- CCTV Performance
- IPv4 Ping
- IPv6 Ping
- Traceroute v4
- Traceroute v6
- Netscan
- Hub-Blink
- Auto
VoIP Performance
Web Performance
Video Performance
CCTV Performance
IPv4 Ping
IPv6 Ping
Traceroute v4
Traceroute v6
Netscan
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 40
Kabeltests
Verdrahtung
Setup
Kabeltyp Cat3 UTP
- Cat3 STP
- Cat5 UTP
- Cat5 STP
- Cat5e UTP
- Cat5e STP
- Cat6 UTP
- Cat6 STP
- Cat7
- USOC
- ETH S1236
- ETH S1278
- ETH U1236
- ETH U1278
- IND. M12
- COAX RG59
Farbschema - Keins
- 568A
- 568B
- USOC
- TERA
Kreuzung erlaubt - Ja
- Nein
NVPFest 72%
- Eigener 59% - 89%
Unterstützte und durch Symbole identifizierte Anschlussarten
Aktive Remote - Nr. 1 - Nr. 12
Remote-Handgerät
Einseitig gesockelte Verdrahtungstests
Fehler Offener Kreislauf pro Pin
- Kurzschluss nach Pin
Paarlänge Meter/Fuß (im System Setup eingestellt)
- Reichweite 100m/390 Fuß
Zweiseitig gesockelte Verdrahtung
I/D - Active Remote Nr. / Remote-Symbol
Anzeigen auf der Active RemoteSpannungswarnung (>±10 V an allen Stiften)
- Bestanden/Fehler
Anzeigen auf dem Remote-Handgerät siehe unten
Fehler Offener Kreislauf pro Pin
- Kurzschluss nach Pin
- Gekreuzte Paare
- Split Pairs
- Überbrückte Kurzschlüsse
- Kurzschlüsse am fernen Ende
Paarlänge -Meter/Fuß (im System Setup eingestellt)
- Reichweite 100m / 390 F
Laufzeitdifferenz pro Paar (ns)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 41
Kabel-Tests
(Fortsetzung)
Tongeber
Setup
Töne - 3
Draht I/D Ton an einen von 8 Pins angelegt im Verhältnis zu den anderen 7
- Ton angelegt an eins von 4 Paaren
Test
Hörbarer Ton mit kompatiblem Tonverfolger erkannt
Kabel-Performancetest
Setup
IEEE802.3
Auswahlfeld
Markiert
Fehlerbehebungsschwelle 0
Behebungsdauer 10 Sek.
Nicht markiert
Änderung von Schwelle und Dauer zulassen
Frame-Größe
Fest 1518 Byte
Frame-Füllung
Fest
Dauer
Benutzerdefiniert (hh:mm:ss bis zu 24 Std. Standard: 10 Sek.)
Fehlerschwelle
Anzahl von Frames (0 bis 9999. Standard: 0)
Test
- An Remote für einen festgelegten Zeitraum gesendete Back-to Back
Frames.
- Remote schleift Frames zurück (Loopback)
- Empfangene Frames geprüft und gezählt
Ergebnisse
Testbedingungen
Übertragungsrate
10 Mb/s
100 Mb/s
1000 Mb/s
Duplex
Voll
Halb
Frame-Größe
Frame-Füllung
Gesamtergebnis
Bestanden (100% Frames gesendet, 100% Frames empfangen und
Fehlerschwelle nicht überschritten)
Fehlgeschlagen
Gesendete Frames
Anzahl (0 bis 10
12
)
Prozentsatz (0 bis 100% mit farbiger Leistenanzeige grün bei 100%, rot bei
<100%)
Ergebnis
Bestanden (100%)
Fehlgeschlagen (<100%)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 42
Kabel-Tests
(Fortsetzung)
Kabel-Performancetest
Ergebnisse
Empfangene Frames
Anzahl (0 bis 10
12
)
Prozentsatz (0 bis 100% mit farbiger Leistenanzeige grün bei 100%, rot bei
<100%)
Ergebnis
Bestanden (100%)
Fehlgeschlagen (<100%)
Frames-Fehler
Anzahl (0 bis 10
12
)
Prozentsatz (0 bis 100% mit farbiger Leistenanzeige grün, wenn unter
Schwelle, rot bei > Schwelle)
Ergebnis
Bestanden (< Schwelle)
Fehlgeschlagen (> Schwelle)
Link-Remote Performancetests
VoIP Performancetest
Feste Einstellungen
Frame-Größe
Fest 218 Byte
Frame-Füllung
Zufällig
Setup
Anzahl gleichzeitiger Anrufe
Benutzerdefiniert (Bereich 1 bis 10.000 . Standard: 100)
Äquivalente Informationsrate berechnet und angezeigt
Dauer
Benutzerdefiniert (hh:mm:ss bis zu 24 Std. Standard: 10 Sek.)
Fehlerschwelle
Anzahl von Frames (0 bis 99. Standard: 0)
Test
- An Remote gesendete Frames in der berechneten Frame-Rate für
festgelegte Dauer
- Frames durch Remote zurückgeschleift (Loopback)
- Empfangene Frames geprüft und gezählt
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 43
Link-Remote Performancetests
(Fortsetzung)
VoIP-Performancetest
Ergebnisse
Testbedingungen
Übertragungsrate
10 Mb/s
100 Mb/s
1000 Mb/s
Informationsrate Mb/s
Duplex
Voll
Halb
Frame-Größe
Frame-Füllung
Gesamtergebnis
Bestanden (100% Frames gesendet und Fehlerschwelle nicht überschritten)
Fehlgeschlagen
Gesendete Frames
Anzahl (0 bis 10
12
)
Prozentsatz (0 bis 100% mit farbiger Leistenanzeige grün bei 100%, rot bei
<100%)
Ergebnis
Bestanden (100%)
Fehlgeschlagen (<100%)
Empfangene Frames
Anzahl (0 bis 10
12
)
Prozentsatz (0 bis 100%)
Frames-Fehler
Anzahl (0 bis 10
12
)
Prozentsatz (0 bis 100% mit farbiger Leistenanzeige grün bei 100%, rot bei
<100%)
Ergebnis
Bestanden (100%)
Fehlgeschlagen (>100%)
Internet-Performancetest
Feste Einstellungen
Frame-Größe
Fest 1518 Byte
Frame-Füllung
Zufällig
Setup
Anzahl gleichzeitiger Sitzungen
Benutzerdefiniert (Bereich 1 bis 500 . Standard: 10)
Äquivalente Informationsrate berechnet und angezeigt
IR = 1,8 x Anzahl von Sitzungen (Mb/s)
Äquivalente Frame-Rate berechnet, aber nicht angezeigt
FR = IR / 1518 / 8 (fps)
Dauer
Benutzerdefiniert (hh:mm:ss bis zu 24 Std. Standard: 10 Sek.)
Fehlerschwelle
Anzahl von Frames (0 bis 99. Standard: 0)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 44
Link-Remote Performancetests
(Fortsetzung)
Internet-Performancetest
Test
Siehe VoIP Performancetest
Ergebnisse
Siehe VoIP Performancetest
Video-Performancetest
Feste Einstellungen
Frame-Größe
Fest 1518 Byte
Frame-Füllung
Zufällig
Setup
Definition
SD
HD
Anzahl gleichzeitiger Video-Streams
Benutzerdefiniert (Bereich 1 bis 70 . Standard: 1)
Äquivalente Informationsrate berechnet und angezeigt
Dauer
Benutzerdefiniert (hh:mm:ss bis zu 24 Std. Standard: 10 Sek.)
Fehlerschwelle
Anzahl von Frames (0 bis 99. Standard: 0)
Test
Siehe VoIP-Performancetest
Ergebnisse
Siehe VoIP-Performancetest
CCTV-Performancetest
Feste Einstellungen
Frame-Größe
Fest 1518 Byte
Frame-Füllung
Zufällig
Setup
Auflösung
VGA
720p
1080p
3MP
5MP
CODEC
H.264
MJPEG
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 45
Link-Remote Performancetests
(Fortsetzung)
CCTV-Performancetest
Setup
Anzahl von Kameras
Benutzerdefiniert (Bereich 1 bis 500 . Standard: 1)
Äquivalente Informationsrate berechnet und angezeigt
Dauer
Benutzerdefiniert (0 bis 99 Sek. Standard: 10 Sek.)
Fehlerschwelle
Anzahl von Frames (0 bis 99. Standard: 0)
Test
Siehe VoIP-Performancetest
Ergebnisse
Siehe VoIP-Performancetest
Netzwerk- Setup
IPv4
Setup
Adressierung - DHCP
- Statisch
Numerisch - Adresse
- Netmask
- Gateway
- DNS1
- DNS2
IPv6
Setup
Adressierung - Stateful (DHCPv6)
- Stateless
- Static
Numerisch - 128bit HEX IP Adresse
Netzwerk-Präfix - 64 bit
- 128 bit
Netzwerktests
Pingv4
Setup
Ziel - Numerische Adresse
- URL (speichert bis zu 10)
Anzahl - 1 bis 999999
Pause - 1 bis 5 Sek.
Länge - 8 bis 1000 Byte
Ergebnisse
Info - BEREIT
- IN ARBEIT
- BESTANDEN
- KEINE ANTWORT
- UNBEKANNTER HOST
Anzahl Tx - 1 bis 999999
Anzahl Rx - 1 bis 999999
Verzögerung (ms) - Minimum
- Durchschnitt
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 46
- Maximum
Pingv6
Setup
Ziel - IPv6 Adresse
- URL (speichert bis zu 10)
Anzahl - 1 bis 999999
Pause - 1 bis 5 Sek.
Länge - 8 bis 1000 Byte
Ergebnisse
Info - BEREIT
- IN ARBEIT
- BESTANDEN
- KEINE ANTWORT
- UNBEKANNTER HOST
Anzahl Tx - 1 bis 999999
Anzahl Rx - 1 bis 999999
Verzögerung (ms) - Minimum
- Durchschnitt
- Maximum
Traceroutev4
Setup
Ziel - Numerische Adresse
- URL (speichert bis zu 10)
Max Hops - 1 bis 30
Timeout - 2 bis 30 Sek.
Typ - ICMP
- UDP
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 47
Netzwerktests
(Fortsetzung)
Traceroutev4
Ergebnisse
Info - BEREIT
- IN ARBEIT
- BESTANDEN
- KEINE ANTWORT
- UNBEKANNTER HOST
Hop - Numerische Adresse
Verzögerung (ms) - t1
- t2
- t3
Traceroutev6
Setup
Ziel - Numerische Adresse
- URL (speichert bis zu 10)
Max Hops - 1 bis 30
Timeout - 2 bis 30 Sek.
Typ - UDP
Ergebnisse
Info - BEREIT
- IN ARBEIT
- BESTANDEN
- KEINE ANTWORT
- UNBEKANNTER HOST
Hop - Numerische Adresse
Verzögerung (ms) - t1
- t2
- t3
Netscan
Setup
Adresstyp - Lokal
- Nutzerdefiniert
- Ipv4 Adresse
Scan Bereich - 0 (Klasse C /24)
- 1 (Klasse C /20)
- 2 (Klasse B /16)
Ergebnisse
-
Summe der IPv4 Hosts
-
Summe der IPv6 Hosts
Blink
Test
Abfolge - Aus/10/Aus/100/Aus/1000 Mb/s (RJ-45)
- Aus/An (optisch)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 48
Speicher
Konfigurationen
Interner Speicher
Anzahl von Konfigurationen2 (aktuelle und Werkseinstellungen)
Ergebnisse
Interner Speicher
Max Anzahl von Jobs (Projekten) 50
Max. Anzahl von Ergebnissätzen pro Job 5000, je nach durchgeführten Tests.
Max. Gesamtzahl von Ergebnissätzen Bis zu 5000, je nach durchgeführten Tests.
Gespeicherte Ergebnisse
Sofern verfügbar
- Verdrahtung
- Kabel-Performance
- VoIP-Performance
- Web-Performance
- Video-Performance
- Netscan
- PoE Load
- Info: Warte, zugewiesen, DHCP Fehler
- DHCP oder statisch
- IPv4 Adresse
- IPv4 Netmask
- IPv4 Gateway
- IPv4 DNS1
- IPv4 DNS2
- Info: Warte, zugewiesen, DHCP Fehler
- Stateful (DHCPv6) oder zustandslos oder statisch
- IPv6 Adresse
- IPv6 Netzwerk-Präfix, 64 bit oder 128 bit
- IPv6 Link-Adresse
- IPv6 DNS
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 49
Speicher
(Fortsetzung)
Export
Port - USB
FormatPDF
- CSV
PC Viewerjeder IE-kompatibler Browser
System
Setup
Besitzer
Angaben
- Name
- Firma
- Adresse
- Telefon
Präferenzen
Sprache - Englisch
- Französisch
- Deutsch
- Spanisch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Chinesisch
Auto Aus - Deaktiviert
- 3 Min.
- 10 Min.
- 30 Min.
Hintergrundbeleuchtung - Immer an
- Dimmt nach 3 Min. auf 50%
Längeneinheiten - Meter
- Fuß
Datumsformat - TT/MM/JJ
- MM/TT/JJ
Zeitformat - 12 Stunden
- 24 Stunden
Software-Update
Update - Über USB
Allgemein
Datum/Uhrzeit
Interne Uhr
Verwendet für - Zeitstempel der Ergebnisse
Autonomie - Bis zu 1 Tag ohne Batterie/Akku
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 50
Allgemein
(Fortsetzung)
Stromzufuhr
Akku
Unterstützte Typen
- StandardAkkumodul (4 x AA NiMH-Zellen)
Autonomie - Bis zu 5 Stunden (nur Akkumodul)
Ladezeit - 3 Stunden (nur Akkumodul)
Batteriestandsanzeige
-
Voll
- 2/3
- 1/3
- Leer
Physische Daten
Abmessungen
Länge - 175mm
Breite - 80mm
Tiefe - 40mm
Gewicht
Gerät - 0,22kg
Batterien - 0,18kg
Umwelt
Temperatur
Betrieb - 0°C bis 40°C
Speicher -20°C bis 70°C
Relative Feuchte
Min - 5%
Max - 90% nicht kondensierend
Zulassungen
EMV
EN 55022:2006 / A1:2007
EN55024:1998 / A1:2001 / A2:2003
Sicherheit
IEC 60950-1:2005+A1:2009/EN 60950-1:2006+A1:2010
Remote-Handgerät
Steckverbinder
Test-Ports
RJ45
Verwendet für Verdrahtungstest (durchgeführt von einem zugehörigen Display-Handgerät)
- Verwendet für Performance-Test (durchgeführt von einem zugehörigen
Display-Handgerät)
Steckverbindertyp - Samtec Lifejack mit Kontakten, die vom Nutzer ausgewechselt werden können
Einsatzzyklen - 500 Min.
PositionLinke Seite
Optisch
Verwendet für Performance-Tests (durchgeführt von einem zugehörigen Display-Handgerät)
SteckverbindertypSFP-Buchse
PositionLinke Seite
Systemports
USB
Verwendet fürSoftware-Update
Klasse Host
Steckverbindertyp - A
USB-Typ 1.1
Position - Oben
Steckverbinder
(Fortsetzung)
Systemports
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 51
Stromzufuhr
Verwendet fürAufladen des Akkus
- Netzstrom über Adapter
Steckverbindertyp2,5mm Pin-Buchse
PolaritätMittel-Pin positiv
Spannung 12 V
Strom 2 A
Positionunten am Akkumodul
Bedienelemente
EIN/AUS
Taste
Verwendet für
Strom EIN/AUS
Positionvorne
Autotest
Taste
Verwendet für
Anweisung des angeschlossenen Display-Handgeräts zum Start
des Autotests
Positionvorne
Displays
LEDs
LED - Ladegerät
Verwendet für Anzeige des Ladestatus …
Grün Akku lädt
Aus (bei angeschlossenem Ladegerät) Akku lädt
Grün blinkt Akku lädt nicht
Farbe Grün
Position unten am Akkumodul
Leistungs-LED
Verwendet für Anzeige des Lade- und Leistungsstatus …
Grün - Strom EIN Akku für Gerätebetrieb ausreichend aufgeladen
Rot - Strom EIN. Akkuladezustand niedrig, Gerätebetrieb aber
möglich.
Aus Strom AUS
Farbe Rot/Grün
Position vorne
LED - RJ45-Link
Verwendung AN bedeutet Link aktiv
Position Neben RJ45-Buchse, dicht an der Oberkante des Testgeräts
Farbe Grün
LED - RJ45-Aktivität
Verwendung Blinken bedeutet Link-Aktivität
Position Neben RJ45-Buchse, dicht an der Unterkante des Testgeräts
Farbe Grün
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 52
Displays
(Fortsetzung)
LED - optischer Link
Verwendung AN bedeutet optischer Link aktiv
Position Neben SFP-Buchse, dicht an der Vorderseite des Testgeräts
Farbe Grün
LED - optische Aktivität
Verwendung Blinken bedeutet Aktivität des optischen Links
Position Neben SFP-Buchse, dicht an der Rückseite des Testgeräts
Farbe Grün
LED - Link
Verwendung AN zeigt Verbindung zum Display-Handgerät an
Position vorne
Farbe Grün
LED Status
Verwendung grün blinkend zeigt laufenden Test am Display-Handgerät an
- Grün zeigt an, dass Test abgeschlossen und bestanden ist
- Grün zeigt an, dass Test abgeschlossen und bestanden ist
Position vorne
Farbe Rot/Grün
10M LED
Verwendung - AN zeigt 10Mb/s Übertragungsrate an
Position vorne
Farbe Grün
100M LED
Verwendung - AN zeigt 100Mb/s Übertragungsrate an
Position vorne
Farbe Grün
1000M LED
Verwendung - AN zeigt 1000Mb/s Übertragungsrate an
Position vorne
Farbe Grün
Ports
RJ45
Festgelegtes Setup
Geschwindigkeit Automatisch ausgehandelt
Duplex Automatisch ausgehandelt
MAC Werkseinstellung
Funktionen
Automatisch gesteuert durch angeschlossenes Display-Handgerät
Performance-Test mit angeschlossenem Display-Handgerät
- Regeneration des gesamten, an die MAC-Adresse dieses Geräts
adressierten Datenverkehrs
- Ausgangs-/Ziel-MAC tauschen
Verdrahtungstest mit angeschlossenem Display-Handgerät
- Funktion identisch mit Active Remote.
(Fortsetzung)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 53
Ports
(Fortsetzung)
Optisch
Unterstützte SFPs
Die folgenden SFP-Typen werden unterstützt. Es können auch andere SFP-Typen
verwendet werden, in diesen Fällen ist ein korrekter Betrieb aber nicht garantiert.
SFP-Typ SX
Hersteller Teilenr. - Avago
AFBR-5705PZ / Apac
LM28-C3S-TI-N-DD
Geschwindigkeit
- 1Gb/s
Glasfasertyp - Multimodus
Wellenlänge850nm
Steckverbindertyp - LC Duplex
SFP-Typ LX
Hersteller Teilenr. - Avago
AFCT-5705PZ / Apac LS38-C3S-TC-N-DD
Geschwindigkeit
- 1Gb/s
Glasfasertyp - Singlemodus
Wellenlänge1310nm
Steckverbindertyp - LC Duplex
SFP-Typ ZX
Hersteller Teilenr. - Apac LS48-C3U-TC-N-DD
Geschwindigkeit
- 1Gb/s
Glasfasertyp - Singlemodus
Wellenlänge1550nm
Steckverbindertyp - LC Duplex
Festgelegtes Setup
Geschwindigkeit - 1Gb/s
MAC Werkseinstellung
Funktion
Performance-Test mit angeschlossenem Display-Handgerät
- Regeneration des gesamten, an die MAC-Adresse dieses Geräts
adressierten Datenverkehrs
- Ausgangs-/Ziel-MAC tauschen
Software-Update
Über USB-Stick
Allgemein
Stromzufuhr
Akku
Unterstützte Typen
- StandardAkkumodul (4 x AA NiMH-Zellen)
Autonomie - Bis zu 5 Stunden (nur Akkumodul)
Ladezeit 3 Stunden (nur Akkumodul)
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 54
Allgemein
(Fortsetzung)
Physische Daten
Abmessungen
Länge - 175mm
Breite - 80mm
Tiefe - 40mm
Gewicht
Einheit - 0,22kg
Batterien - 0,18kg
Umwelt
Temperatur
Betriebstemperatur C bis 40°C
Lagerung – -20°C bis 70°C
Relative Feuchte
Min 5%
Max 90% nicht kondensierend
Zulassungen
EMV
EN 55022:2006 / A1:2007
EN55024:1998 / A1:2001 / A2:2003
Sicherheit
IEC 60950-1:2005+A1:2009/EN 60950-1:2006+A1:2010
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 55
Glossar, Abkürzungen und Akronyme
Begriff
Beschreibung
10M-HD
10 Mb/s Halbduplex
10M-FD
10 Mb/s Voll-Duplex
100M-HD
100 Mb/s Halbduplex
100M-FD
100 Mb/s Voll-Duplex
1000M-HD
1000 Mb/s Halbduplex
1000M-FD
1000 Mb/s Voll-Duplex
Broadcast
Kommunikation von Einzelsender an alle angeschlossenen Empfänger
CCTV
Closed Circuit Television (Videoüberwachung)
CRC
Cyclic Redundancy Check (zyklische Redundanzprüfung)
CSV
Comma Separated Values (Dateiformat mit kommagetrennten Werten)
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol (Protokoll zur dynamischen
Konfiguration von IP-Adressen)
DNS
Domain Name System
ICMP
Internet Control Message Protocol
IP
Internet Protocol
IPv4
Internet Protocol Version 4
Static
Manuell vom Bediener zugewiesene IP-Adresse
Dynamic
Automatisch mit DHCP zugewiesene IP-Adresse
IPv6
Internet Protocol Version 6
Stateful
Automatisch mit DHCPv6 zugewiesene IP-Adresse
Stateless
Automatisch mit ICMPv6 zugewiesene IP-Adresse
Static
Manuell vom Bediener zugewiesene IP-Adresse
LAN
Local Area Network
MAC
Media Access Control (Zugriffssteuerung)
MDI
Medium Dependent Interface
MDIX
Medium Dependent Interface Crossover
Multicast
Kommunikation zwischen einem Sender und mehreren Empfängern
NVP
Nominal Velocity of Propagation (Ausbreitungsgeschwindigkeit) von
Signalen in einem Kabel, ausgedrückt als prozentualer Anteil der
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Kann anhand der Daten des
Kabelherstellers oder durch Experimente mit einer bekannten Kabellänge
ermittelt werden.
PDF
Portable Document Format (ein Dateiformat)
PoE
Power over Ethernet
PoE+
Power over Ethernet Wert, der die IEEE 802.3af Schwelle von 12,95 Watt
übersteigt
QinQ
Ethernet-Frame-Format, bei dem mehrere VLAN-Header in einen einzelnen
Frame eingefügt werden können
RJ45
Genormte Buchse für einen modularen Steckverbinder mit 8 Leitern
Rx
Receive (Empfangen)
SFP
Small Form-Factor Pluggable
SSID
Service Set Identifier (Name des WLANs)
STP
Shielded Twisted Pair
Tx
Transmit (Senden/Übertragen)
UDP
User Datagram Protocol
Unicast
Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger
SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2
Bedienungsanleitung Seite 56
Glossar, Abkürzungen und Akronyme (Fortsetzung)
Begriff
Beschreibung
URL Uniform Resource Locator
USB Universal Serial Bus
UTP Unshielded Twisted Pair
VoIP Voice over Internet Protocol
Wi-Fi Wireless Fidelity (WLAN-Funkschnittstelle)
53


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ideal Networks SignalTEK NT at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ideal Networks SignalTEK NT in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,8 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Ideal Networks SignalTEK NT

Ideal Networks SignalTEK NT User Manual - English - 57 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info