615945
34
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/110
Next page
1
LanTEK
®
II Serie Handbuch
2
Bedienungsanleitung für den LanTEK
®
II-Verkabelungstester
Diese Bedienungsanleitung enthält geschützte Informationen von IDEAL INDUSTRIES, INC.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen dürfen nur mit vorheriger schriftlicher
Genehmigung von IDEAL INDUSTRIES, INC. genutzt oder reproduziert werden.
IDEAL INDUSTRIES, INC. und das Logo von IDEAL INDUSTRIES, INC. sind eingetragene
Warenzeichen von IDEAL INDUSTRIES, INC.
Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Produktnamen sind Waren der
betreffenden Hersteller oder von diesen urheberrechtlich geschützt.
IDEAL INDUSTRIES, INC.
9650 Chesapeake Drive
San Diego, CA 92123
Tel: (800) 854-2708
Fax: (858) 715-7003
Handbuch-Artikelnummer: P-2877_GE Rev.1
© 2009 IDEAL INDUSTRIES, INC. 2009-07
3
Standardgewährleistung von IDEAL INDUSTRIES, INC.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der lokalen Niederlassungen der Firma
IDEAL INDUSTRIES, INC.
Sicherheitshinweise
Vorsicht beim Umgang mit wiederaufladbaren Batterien (Akkumulatoren)
Alle Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Li-Ion) erzeugen unabhängig vom angezeigten
Ladezustand einen ausreichenden elektrischen Stromfluss, der zu Personen- und/oder
Sachschäden führen kann.
Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Li-Ion) dürfen nicht verbrannt oder über den normalen Abfall
entsorgt werden. Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Li-Ion) können explodieren, wenn sie einer
offenen Flamme ausgesetzt werden. Die Akkumulatoren sind Sondermüll und können das
Grundwasser kontaminieren, wenn sie auf Müllhalden entsorgt werden.
IDEAL INDUSTRIES, INC. ist bemüht, durch den Einbau automatischer Rückhaltesicherungen
in die Akkumulatoren, die hohe Stromentladungen schnellstmöglich unterbinden sollen, eine
größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Allerdings können diese Sicherungen keinen
vollständigen Schutz vor vorübergehenden Lichtbogenentladungen bieten, die durch
Kurzschluss der elektrischen Kontakte im Akkumulator entstehen können. Zur Vermeidung
von Verletzungen sind die nachfolgenden Hinweise zum Umgang mit den Akkumulatoren
genauestens zu beachten.
Wenn ein Akkumulator nicht im Display-Handgerät (DH) oder Endgerät (RH) eingesetzt ist,
sollte er in einer sauberen, trockenen und nicht leitenden Verpackung aufbewahrt werden.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkumulators nicht mit leitenden Materialien in
Berührung kommen.
Vermeiden Sie ein Berühren der Kontaktflächen des Akkumulators.
Die Akkumulatoren können eingesetzt im Display-Handgerät (DH) und im Endgerät (RH),
oder auch extern mit dem Netzteil aufgeladen werden. Ein Aufladen auf andere Art kann
dazu führen, dass der Akkumulator explodiert.
Die Akkumulatoren sind ausschließlich in einer nichtexplosiven Atmosphäre einzubauen,
auszubauen, zu lagern und aufzuladen.
Beachten Sie die Betriebs- und Lagerungstemperaturen (siehe Kapitel 1.3. Abmessungen,
Gewichte, Betriebsbedingungen).
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder oder Personen, die mit den Sicherheitshinweisen in dieser
Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, die Akkumulatoren handhaben oder aufladen.
Öffnen Sie das Akkumulatorengehäuse nicht. Es befinden sich keine vom Kunden zu
wartenden Teile im Gehäuse und die darin enthaltenen Akkumulatoren sind nicht
austauschbar.
4
Haftungsausschluss
IDEAL INDUSTRIES, INC. haftet nicht bei Tod, Verletzungen, Geräte- oder Sachschäden, die
durch unsachgemäßen Gebrauch der Akkumulatoren entstehen.
IDEAL INDUSTRIES, INC. haftet nicht für Folgeschäden, die durch Veränderungen an den
Akkumulatoren oder am Ladegerät sowie deren anschließende Benutzung entstehen.
Technische Änderungen vorbehalten.
Umweltschutz
Bei Fragen zu diesen Sicherheitshinweisen, zur Bedienungsanleitung oder zu anderen
Bedenken hinsichtlich der sicheren Handhabung und Entsorgung der im LanTEK
®
II-
Verkabelungstester verwendeten Akkumulatoren, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
von IDEAL INDUSTRIES, INC. Die Kontaktangaben entnehmen Sie bitte dem Kapitel
Kundendienst.
Arbeiten mit dem LanTEK
®
II-Verkabelungstester
Grundlage für die werkseitigen Kabelparametereinstellungen im LanTEK
®
II-
Verkabelungstester sind allgemeine Standards, empfohlene Industrienormen für Kabel- und
Netzwerklinks, die neuesten technischen Informationen der Internationalen Ausschüsse für
LAN-Kabelstandards, die LAN-Industrie sowie Tests und Erfahrungswerte seitens IDEAL
INDUSTRIES, INC.
IDEAL INDUSTRIES, INC. empfiehlt, dass vor der Messung mit dem Auftraggeber oder
Projektleiter genau geklärt wird nach welcher Norm gemessen werden soll, um
sicherzustellen, dass relevante Parameter eingehalten werden.
Hinweise zum Gebrauch dieser Bedienungsanleitung
Die folgenden in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole zeigen an, dass der
Anwender mit besonderer Vorsicht vorgehen muss, um eine Verletzung von Personen oder
eine Beschädigung des LanTEK
®
II-Verkabelungstesters oder des zu testenden Systems zu
vermeiden.
ACHTUNG!
Dieses Symbol weist auf potenziell tödliche Spannungen hin. Es besteht
Gefahr für das Leben und/oder die Gesundheit des die Handlung
Ausführenden oder sich in der Nähe befindlicher Personen.
VORSICHT!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass die betreffende Handlung
möglicherweise die Umwelt gefährden oder die technischen Geräte
beschädigen kann.
HINWEIS:
Hier werden allgemeine Hinweise, zusätzliche Informationen oder
Hilfestellungen gegeben.
Typografische Konventionen
Fettschrift
Kennzeichnet eine Taste am LanTEK
®
II-Verkabelungstester.
Kursivschrift
Kennzeichnet eine Menü-Option in dieser Bedienungsanleitung.
Anführungszeichen " "
Kennzeichnen eine "Bildschirmmeldung".
Inhaltsverzeichnis
5
KAPITEL 1 Ihr LanTEK
®
II-Verkabelungstester ........................................ 10
1.1. Technische Daten ........................................................................................ 10
1.2. Produktspezifikationen ................................................................................. 11
1.3. Abmessungen, Gewichte, Betriebsbedingungen ............................................... 11
1.4. Leistungsspezifikationen .............................................................................. 12
KAPITEL 2 Gerätebeschreibung ............................................................... 13
2.1. Das Display-Handgerät (DH) ......................................................................... 13
2.1.1. Bedienelemente und Schnittstellen/Anschlüsse ............................................... 13
2.1.2. Anzeige am TFT-Display ............................................................................... 15
2.1.3. Funktionstasten F1 bis F10 ........................................................................... 16
2.1.4. Softkey ...................................................................................................... 16
2.2. Das Endgerät (RH) ...................................................................................... 17
2.2.1. Bedienelemente und Schnittstellen/Anschlüsse ............................................... 17
2.3. Energieverwaltung ...................................................................................... 19
2.3.1. Netzbetrieb von Display-Handgerät und Endgerät............................................ 19
2.3.2. Laden der Akkumulatoren ............................................................................ 20
2.4. Sprechgarnitur ............................................................................................ 20
KAPITEL 3 Grundlagen des Verkabelungstests ........................................ 21
3.1. Das Testen von Kabelstrecken und die entsprechenden Anforderungen .............. 21
3.1.2. Testaufbau für Permanent Links .................................................................... 21
3.1.3. Testaufbau für Channel Links ........................................................................ 21
KAPITEL 4 Einstellungen ......................................................................... 22
4.1. Einstellungen aufrufen ................................................................................. 22
4.2. Sprache ..................................................................................................... 22
4.3. Benutzer-Info ............................................................................................. 23
4.4. Autotest-Optionen ....................................................................................... 24
4.5. Kontrast ..................................................................................................... 24
4.6. Abschalt-Optionen ....................................................................................... 24
4.7. Längeneinheit ............................................................................................. 25
4.8. Sprechgarnitur ............................................................................................ 26
4.9. Datum und Uhrzeit ...................................................................................... 26
4.10. Standard wiederherstellen ............................................................................ 27
4.11. Speicher löschen ......................................................................................... 27
4.12. Temperatureinheit ....................................................................................... 28
KAPITEL 5 Autotest ................................................................................. 29
5.1. Autotest-Optionen festlegen ......................................................................... 30
5.2. Projektordner auswählen .............................................................................. 32
5.2.1. Einen vorhandenen Projektordner aktivieren ................................................... 32
5.2.2. Einen neuen Projektordner anlegen ............................................................... 33
5.3. Kabelbenennung festlegen (Kabel-ID) ............................................................ 34
5.3.1. Vereinfachte Kabel-ID .................................................................................. 35
Inhaltsverzeichnis
6
5.3.2. Standard-Kabel-ID ...................................................................................... 36
5.4. Benennungsnorm TIA/EIA 606-A ................................................................... 38
5.4.1. Kabelbenennung im Format TIA/EIA 606A ...................................................... 39
5.4.2. Kabelparameter 606A Drop .......................................................................... 39
5.4.3. Kabelparameter 606A Backbone.................................................................... 40
5.4.4. Kabelparameter 606A Backbone Paar/Faser.................................................... 40
5.5. Twisted Pair-Verkabelung auswählen ............................................................. 41
5.5.1. Verkabelungstyp spezifizieren ....................................................................... 42
5.5.2. Verkabelungstyp erstellen ............................................................................ 42
5.5.3. NVP-Wert ändern und berechnen .................................................................. 45
5.5.4. Referenztemperatur eingeben ....................................................................... 46
5.6. DualMODE™-Funktion für Twisted Pair-Verkabelungen ..................................... 47
5.6.1. Ausführung des DualMODE™ ........................................................................ 47
5.7. Änderung des NVP-Standardwertes eines Kabels ............................................. 48
5.8. Koaxialkabel-Normen ................................................................................... 49
5.8.1. Autotest-Testreihe für Koaxialkabel ............................................................... 50
5.9. Nullabgleich ................................................................................................ 51
5.9.1. Twisted Pair-Verkabelung ............................................................................. 51
5.9.2. Koaxialkabel ............................................................................................... 53
5.10. Autotest durchführen ................................................................................... 54
5.11. Projektordner des Autotests aufrufen ............................................................. 54
5.11.1. Projekt-Optionen ......................................................................................... 54
5.11.2. Test-Optionen ............................................................................................. 55
5.11.3. Projektordner auf einen USB-Wechselspeicher kopieren ................................... 55
5.11.4. Alien-Crosstalk-Messungen (AXT) .................................................................. 56
5.12. Autotest-Ergebnisse und Grafiken ................................................................. 56
5.12.1. Grafikformate, Layouts und Bedienelemente ................................................... 57
KAPITEL 6 Verkabelungstest an strukturierter Verkabelung ................... 59
6.1. Testaufbau für Diagnose-Einzeltests .............................................................. 59
6.2. Testablauf des Diagnose-Einzeltests .............................................................. 59
6.3. Ausführen eines Diagnose-Einzeltests ............................................................ 59
6.4. Auswertung der Diagnose-Testergebnisse ...................................................... 60
6.4.1. Grafiken für Diagnosetests ........................................................................... 60
6.5. Überblick der Diagnose-Einzeltests ................................................................ 60
6.6. Verdrahtungstest ........................................................................................ 61
6.7. Längentest ................................................................................................. 62
6.7.1. Fehler beim Längentest ................................................................................ 62
6.8. Widerstandstest .......................................................................................... 62
6.8.1. Fehler beim Widerstandstest......................................................................... 62
6.9. NEXT, ACR-F (ELFEXT) und Power Sum .......................................................... 63
6.10. Power Sum NEXT, Power Sum ACR-F (ELFEXT) ............................................... 64
6.10.1. Fehler beim NEXT Test und ACR-F (Power Sum ELFEXT) Test ............................ 65
6.11. Dämpfungstest ........................................................................................... 65
Inhaltsverzeichnis
7
6.11.1. Fehler beim Dämpfungstest .......................................................................... 65
6.12. Rückflussdämpfungstest ............................................................................... 65
6.12.1. Rückflussdämpfungstest-Fehler ..................................................................... 66
6.13. Impedanztest ............................................................................................. 66
6.13.1. Impedanz-Fehler ......................................................................................... 66
6.14. Laufzeit- und Differenz-Test ......................................................................... 66
6.14.1. Laufzeit- und Differenz-Fehler ....................................................................... 67
6.15. Kapazitätstest ............................................................................................. 67
6.15.1. Kapazitätstest-Fehler ................................................................................... 67
6.16. ACR-N (ACR) Test und Power Sum ACR-N (Power Sum ACR) Test ..................... 67
6.16.1. ACR-N (ACR) Test und Power Sum ACR-N (Power Sum ACR) Testfehler ............. 68
6.16.2. Fehlersuche beim ACR-N (ACR) Test und Power Sum ACR-N (Power Sum ACR)
Testfehler .................................................................................................. 68
6.17. Reserve-Test .............................................................................................. 68
6.17.1. Fehler beim Reserve-Test ............................................................................. 69
6.18. Kundenspezifische Kabeleinstellungen und Kabelparameter .............................. 69
6.18.1. Erstellen eines neuen kundenspezifischen Verkabelungstyps ............................. 69
6.18.2. Auswählen eines kundenspezifischen Verkabelungstyps ................................... 70
6.18.3. Kundenspezifische Kabelparameter ................................................................ 70
KAPITEL 7 Verkabelungstest an Koaxialkabeln ....................................... 72
7.1. Eigenschaften von Koaxialkabeln ................................................................... 72
7.2. Fehlersuche bei Koaxialkabeln ...................................................................... 72
KAPITEL 8 Verkabelungstest an Glasfaserkabeln mit FiberTEK™ FDX ..... 73
8.1. Sicherheitshinweise ..................................................................................... 73
8.2. Hinweise zur Reinigung der Messadapter und Patchkabel ................................. 73
8.3. Leistungsspezifikation .................................................................................. 74
8.4. Messaufbau nach dem Bezugsverfahren mit drei Prüfschnüren (nach ISO/IEC
14763-3) .................................................................................................... 74
8.5. Messaufbau nach dem Bezugsverfahren mit einer Prüfschnur (nach ISO/IEC
14763-3) .................................................................................................... 75
8.6. Festlegen der Autotest-Optionen ................................................................... 75
8.6.1. Auswahl des Moduls (Fasertyp) ..................................................................... 76
8.6.2. Dämpfungs-Budget festlegen ........................................................................ 76
8.7. Nullabgleich ................................................................................................ 77
8.8. Nullabgleich durchführen .............................................................................. 78
8.9. Auswertung der Autotest-Ergebnisse für Glasfaserkabel (LWL) .......................... 79
8.9.1. Bestanden/Fehler-Bewertung ........................................................................ 79
8.9.2. Speicherung der aktuellen Autotest-Ergebnisse ............................................... 80
8.9.3. Manuelle Speicherung von Autotest-Ergebnissen (Auto-Speichern aus) .............. 80
8.9.4. Arbeiten mit Projekten ................................................................................. 80
8.9.5. Anzeige von Ergebnisdetails ......................................................................... 80
8.10. FiberTEK™ FDX Messmodus .......................................................................... 81
Inhaltsverzeichnis
8
8.10.1. Dauerbetrieb .............................................................................................. 81
8.10.2. Leistungsmesser-Modus ............................................................................... 82
8.10.3. Referenzwert festlegen ................................................................................ 83
8.10.4. Lichtquellenmodus ....................................................................................... 83
8.11. Anwendungsspezifische Konfiguration eines Fasertests .................................... 83
8.11.1. Dämpfungs-Budget festlegen ........................................................................ 83
8.11.2. Faser-Standard auswählen und Dämpfungs-Budget festlegen ........................... 84
KAPITEL 9 Tongenerator ......................................................................... 87
9.1. Tongenerator .............................................................................................. 87
9.1.2. Aktivierung des Tongenerators mit dem Display-Handgerät (DH) ...................... 88
9.1.3. Aktivierung des Tongenerators mit dem Endgerät (RH) .................................... 88
KAPITEL 10 IDEAL DataCENTER Software .............................................. 89
10.1. Software installieren .................................................................................... 89
10.1.1. Systemvoraussetzungen .............................................................................. 89
10.1.2. Installation starten ...................................................................................... 89
10.2. Sprache auswählen ..................................................................................... 90
10.3. Software-Update ......................................................................................... 90
10.3.1. Version abfragen ......................................................................................... 90
10.3.2. Update durchführen ..................................................................................... 90
10.4. Datenbanken .............................................................................................. 91
10.4.1. Erstellen einer neuen Datenbank ................................................................... 91
10.4.2. Öffnen einer vorhandenen Datenbank ............................................................ 92
10.5. Projektordner übertragen ............................................................................. 93
10.5.1. Daten vom LanTEK
®
II-Verkabelungstester hochladen ...................................... 93
10.5.2. Vom Computer oder einem externen Speichermedium importieren .................... 95
10.5.3. Projektordner exportieren ............................................................................. 96
10.5.4. Projektordner umbenennen .......................................................................... 97
10.6. Tests verwalten .......................................................................................... 98
10.6.1. Angaben ändern .......................................................................................... 98
10.6.2. Tests und Testdaten bearbeiten .................................................................... 99
10.6.3. Testdetails .................................................................................................. 99
10.6.4. Grafiken ................................................................................................... 100
10.7. Berichte erstellen und ausdrucken ............................................................... 101
10.7.1. Kopfzeile und Fußzeile einrichten ................................................................. 101
10.7.2. Testauswahl festlegen. ............................................................................... 102
10.7.3. Ausdrucken .............................................................................................. 102
10.8. Online-Hilfe .............................................................................................. 103
KAPITEL 11 LanTEK Firmware-Upgrade ............................................... 104
11.1. Firmware-Upgrade durchführen ................................................................... 104
11.1.1. Über den Computer ................................................................................... 104
11.1.2. Firmware-Upgrade mit USB-Wechselspeicher ................................................ 105
Inhaltsverzeichnis
9
KAPITEL 12 Spezifikationen ................................................................. 106
12.1. Glasfaserkabel (LWL) ................................................................................. 106
KAPITEL 13 Kundendienst .................................................................... 108
13.1. Technische Unterstützung .......................................................................... 108
13.2. Service in den USA .................................................................................... 108
13.3. Service ausserhalb der USA ........................................................................ 108
13.4. Internet ................................................................................................... 110
10
Der LanTEK
®
II-Verkabelungstester wird verwendet zum Messen von Twisted-Pair-Kabeln (TP),
Koaxialkabeln und Glasfaserkabeln (LWL), die zur Hochgeschwindigkeitsübertragung von
Daten in Kommunikationsnetzen eingesetzt werden.
Technische Daten
Merkmale
LanTEK
®
II-350
LanTEK
®
II-500
LanTEK
®
II-1000
Frequenzbereich
350 MHz
500 MHz
1000 MHz
Kabelspezifikation ISO F, ISO F
A
Aufrüstbar
Aufrüstbar

Kabelspezifikation CAT 3/ISO C,
CAT 5/ISO D, 5e/D neu, 6/E
Kabelspezifikation CAT 6
A
/ISO E
A
Aufrüstbar
Messgenauigkeit III / IIIe / IV
(LanTEK
®
II)
III (ETL)
IIIe (ETL)
IIIe / IV (ETL)
DualMODE™-Tests
Testablauf mit Patchkabel
Speicherkapazität CAT 6 Tests mit
Grafiken
1700
1700
1700
USB-Schnittstelle
Serielle Schnittstelle (nur für Service)



Glasfaserkabel (LWL) mit Dämpfungs-
und Längenmessung (FiberTEK FDX
)
Optional
Optional
Optional
Kommunikation über Glasfaserkabel
(LWL) und Kupfer (Vollduplex)
LCD-Anzeige am Endgerät (RH)
Tongenerator zur Anschlussbestimmung
am nahen und fernen Ende
Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Kapitel 2
Gerätebeschreibung
16
2.1.3. Funktionstasten F1 bis F10
Die Funktionstasten F1 bis F5 sind doppelt belegt (F6 bis F10). Wird bei gedrückter Shift
Taste gleichzeitig eine der Funktionstasten F1 bis F5 betätigt, wird jeweils die 2. Funktion der
Funktionstaste aktiviert (Beispiel: Shift + F4 entspricht der Funktion F8).
2.1.4. Softkey
Mögliche Optionen in den Menüs werden durch Softkeys am unteren Bildschirmrand
angezeigt. Zur Auswahl der jeweiligen Option wird die entsprechende Funktionstaste (F1 -
F5) unterhalb dem Softkey gedrückt.
Im nachfolgenden Beispiel wird die optionale Einstellung der Abschaltzeit über die Softkeys
am unteren Bildschirmrand angezeigt. Die Einstellung des Wertes erfolgt über die
Funktionstasten F1 (Erhöhung) und F2 (Verringerung).
Softkeys
Funktionstasten
Abbildung 2.1.4. Softkeys und Funktionstasten
Kapitel 2
Gerätebeschreibung
18
Bedienelemente
Beschreibung
9
Hazard-LED
Zu hohe Kabelspannung (TELCO): Überspannung am
Messeingang.
10
S/W-LCD-Display
Zweizeilige alphanumerische Anzeige.
11
On-LED
Das Endgerät ist eingeschaltet.
12
Fail-LED
Testergebnis: Fehler.
Abbildung 2 2.1.5. Endgerät (RH), Rück- und Seitenansicht
Schnittstellen/Anschlüsse
Beschreibung
13
Low-NEXT-Anschluss
Zum Anschluss des Testadapters.
14
Service- und Wartungsbuchse
Zum Anschluss bei Service- und Wartungsarbeiten.
15
USB-Device
Zum Anschluss eines Computers.
16
Talkset-Buchse
Zum Anschluss einer Sprechgarnitur.
17
DC-Eingangsbuchse
Zum Anschluss einer externen Stromversorgung und
zum Aufladen des Akkumulators.
Kapitel 2
Gerätebeschreibung
19
Energieverwaltung
Das Display-Handgerät (DH) und das Endgerät (RH) verwenden auswechselbare und wieder
aufladbare Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Li-Ion).
Das Display-Handgerät (DH) und das Endgerät (RH) können ca. 18 Stunden mit den
Akkumulatoren betrieben werden. Die tatsächliche Dauer des Batteriebetriebs ist von
verschiedenen Faktoren, wie dem Verhältnis der Betriebsdauer zum Bereitschaftszustand,
der Verwendung der Hintergrundbeleuchtung und der Umgebungstemperatur abhängig.
Sinkt der Ladezustand des Akkumulators unter die benötigte Spannung, erfolgt eine
Warnmeldung. Eine automatische Abschaltung erfolgt, bevor die Testergebnisse
beeinträchtigt werden können.
Um die Akkumulatoren zu schonen, schalten sich das Display-Handgerät (DH) und das
Endgerät (RH) nach einer bestimmten Zeit ohne Aktivität automatisch aus.
Um die Lebensdauer der Akkumulatoren zu verlängern wird empfohlen, bei längerem
Nichtgebrauch der Geräte die Akkumulator-Schutzstreifen einzulegen.
2.1.6. Netzbetrieb von Display-Handgerät und Endgerät
Das Display-Handgerät (DH) und das Endgerät (RH) können auch über eine externe DC-
Spannungsquelle (AC/DC-Netzteil) betrieben werden. Die Ladenetzteile sind universell
einsetzbar.
Abbildung 2.1.6. Netzteil für LanTEK
®
II DH und RH
Bitte beachten Sie beim Betrieb der Geräte über das AC/DC-Ladenetzteil, dass:
die Akkus beider Geräte eine Erhaltungsladung erhalten.
das Display-Handgerät (DH) in der linken oberen Ecke einen Netzstecker anzeigt.
VORSICHT!
Es darf nur das mit dem Gerät gelieferte Ladenetzteil benutzt werden. Andere Ladenetzteile
können den Tester beschädigen.
HINWEIS:
Beim Testen von geschirmten Kabeln keine Netzspannung anschließen, da ansonsten
Erdschleifen auftreten können, die zur Ausgabe von Warnungen zum Schutz des
Testereingangs führen.
Kapitel 5
Autotest
34
alphanumerischen Zeichen an der Cursorposition / Überschreiben des markierten
Eintrages) können Sie die vorgenommenen Eingaben korrigieren.
5. Mit Enter speichern Sie die vorgenommene Eingabe. Mit Escape haben Sie die
Möglichkeit das Menü ohne Übernahme der Änderungen zu verlassen.
6. Wenn Sie mit Enter bestätigen, erscheint am Bereitschaftsbildschirm der Name
des neuen Projektordners.
Kabelbenennung festlegen (Kabel-ID)
Die Kabelbenennung der Kabelstrecken eines Autotests besteht aus einem fixen Kabelnamen
und einem variablen Aktuellen Wert (4-stelliger Testzähler), der automatisch hoch zählen
kann. Abhängig von der gewählten Autotest-Option, können auch Struktur und Art der
Zählweise festgelegt werden.
1. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zur Anzeige "Kabel-ID" und drücken Sie
Enter.
Abbildung 1 5.1. Kabel-ID
Die zuletzt verwendete Namensgebung wird angezeigt:
Einfache Kabel-ID (jedes Kabel erhält 1 Namen).
oder
Doppelte Kabel-ID (jedes Kabel erhält zwei 2 Namen, einen für den Anfang und einen für das
Ende des Kabels).
Abbildung 2 5.1. Kabel-ID
Hochzählen bei Drücken von Enter zählt der aktuelle Wert des Testzählers, in der Ansicht
unten, um eine Position hoch.
Einstellen öffnet das Menü zur Kabelbenennung.
Auswahl wechselt zwischen Einfache Kabel-ID und Doppelte Kabel-ID.
34


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ideal Networks LanTEK II at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ideal Networks LanTEK II in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,42 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Ideal Networks LanTEK II

Ideal Networks LanTEK II User Manual - English - 110 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info