579258
92
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/96
Next page
HUSQVARNA AUTOMOWER
®
320/330X
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch - 1
1 Einführung und Sicherheit 3
1.1 Einleitung 3
1.2 Symbole auf dem Produkt 4
1.3 Symbole in der Bedienungsanleitung 5
1.4 Sicherheitshinweise 6
2 Vorstellung 9
2.1 Was ist was? 10
2.2 Verpackungsinhalt 11
2.3 Funktion 11
3 Installation 15
3.1 Vorbereitungen 15
3.2 Installation der Ladestation 16
3.3 Auaden der Batterie 20
3.4 Installation des Begrenzungskabels 21
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels 27
3.6 Installation des Suchkabels 28
3.7 Die Installation überprüfen 32
3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung 32
3.9 Testandocken an der Ladestation 33
4 Gebrauch 34
4.1 Auaden einer leeren Batterie 34
4.2 Nutzung des Timers 35
4.3 Starten 36
4.4 Stoppen 36
4.5 Ausschalten 36
4.6 Einstellen der Schnitthöhe 37
5 Bedienfeld 38
5.1 Betriebsauswahl Start 39
5.2 Betriebsart Parken 40
5.3 Hauptschalter 41
5.4 Die PARKEN-Taste der Ladestation 41
6 Menüfunktionen 42
6.1 Hauptmenü 42
6.2 Menüstruktur 43
6.3 Timer 44
6.4 Schnitthöhe 46
6.5 Sicherheit 47
6.6 Meldungen 50
6.7 Wetter-Timer 52
6.8 Installation 53
6.9 Einstellungen 63
6.10 Zubehör 68
7 Beispiele für Gartenformen 69
8 Wartung 74
8.1 Lagerung im Winter 75
8.2 Winterservice 76
8.3 Nach der Lagerung im WInter 76
8.4 Reinigung 76
8.5 Transport und Versetzen des Mähers 77
8.6 Bei Gewitter 77
8.7 Klingen 78
8.8 Batterie 78
9 Fehlerbehebung 79
9.1 Fehlermeldungen 79
9.2 Info-Meldungen 82
9.3 Anzeigelampe an der Ladestation 83
9.4 Symptome 84
9.5 Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel nden 86
10 Technische Daten 90
11 Garantiebedingungen 91
12 Umweltinformationen 92
13 EG-Konformitätserklärung 93
Deutsch - 2
Seriennummer: ___________________________
PIN-Code: ___________________________
Händler: ___________________________
Händler-
Telefonnummer: __________________________
Bei einem Diebstahl des Mähroboters sollten Sie die Husqvarna Gruppe umgehend informieren. Setzen Sie sich mit Ihrem
örtlichen Händler in Verbindung und geben Sie die Produkt-Seriennummer an. Auf diese Weise kann das Gerät in einer
internationalen Datenbank als gestohlen registriert werden. Dies ist eine wichtige Maßnahme zum Diebstahlschutz, die dem
Kauf und Verkauf gestohlener Mähroboter entgegenwirken soll.
Die Seriennummer des Produkts ist 9-stellig und ist auf dem Typenschild (auf der Innenseite der Display-Abdeckung) und
der Produktverpackung angegeben.
www.automower.com
MEMO
Deutsch - 3
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
1 Einführung und
Sicherheit
1.1 Einleitung
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein Produkt
allerhöchster Qualität erworben. Um die bestmöglichen
Ergebnisse mit dem Husqvarna-Mähroboter zu erzielen,
muss man wissen, wie das Gerät funktioniert. Deshalb
enthält diese Bedienungsanleitung wichtige Informationen
über den Mähroboter, seine Installation und Verwendung.
Ergänzende Informationen zur Bedienungsanleitung nden
Sie auf der Automower®-Website, www.automower.com.
Hier nden Sie Hilfen und Anleitungen für die Verwendung.
Die Husqvarna AB arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
ihrer Produkte und behält sich daher das Recht auf
Änderungen ohne vorherige Ankündigung, z. B. von Form
und Aussehen, vor.
Um das Lesen dieser Bedienungsanleitung zu erleichtern,
haben wir die Darstellung der Texte wie folgt gewählt:
Texte, die kursiv geschrieben sind, werden entweder
im Display des Mähroboters angezeigt oder es
sind Verweise auf einen anderen Abschnitt in der
Bedienungsanleitung.
Wörter, die fett gedruckt sind, stehen für die Tasten der
Mähroboter-Tastatur.
Wörter in GROSSBUCHSTABEN und kursiver
Schrift geben die Position des Hauptschalters und
die verschiedenen, für den Mähroboter verfügbaren
Betriebsmodi an.
www.automower.com
WICHTIGE INFORMATION
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorg-
fältig durch und machen Sie sich mit dem
Inhalt vertraut, bevor Sie den Mähroboter
benutzen.
WARNUNG
Der Mähroboter kann bei unsach-
gemäßem Gebrauch eine Gefahr
darstellen.
1001-003
Deutsch - 4
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
1.2 Symbole auf dem Produkt
Die folgenden Symbole benden sich auf dem Mähroboter.
Lesen Sie die entsprechenden Anweisungen sorgfältig durch.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den
Mähroboter benutzen. Die Warn- und Sicherheitshinweise
in dieser Bedienungsanleitung müssen genau beachtet
werden, damit der Mähroboter sicher und efzient
verwendet werden kann.
Der Mähroboter startet nu e PIN-Code eingegeben
wurde. Stellen Sie den Hauptschalter auf 0, bevor Sie
Kontroll- und/oder Wartungsarbeiten durchführen.
Halten Sie stets einen Sicherheitsabstand zum
Mähroboter ein, solange dieser in Betrieb ist. Halten Sie
Hände und Füße von den rotierenden Rasenmäherklingen
fern. Halten Sie stets mit Ihren Händen und Füßen einen
Sicherheitsabstand zum Gehäuse des Mähroboters ein,
solange dieser in Betrieb ist.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf den Mähroboter.
Dieses Produkt erfüllt die geltenden CE-Richtlinien.
Lärmemission. Die Lärmemissionen des Produkts
werden in Kapitel 10 Technische Daten und auf dem
Typenschild angegeben.
Das Gerät darf am Ende seiner Lebensdauer nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät in Übereinstimmung mit den
örtlich geltenden Regelungen entsorgt wird.
Den Mähroboter nie mit einem Hochdruckreiniger oder
unter ießendem Wasser reinigen.
3018-062
3012-689
6001-024
3012-665
3018-066
3012-663, 3012-1085
1001-002, 1001-003
3012-1059
Deutsch - 5
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
Das Chassis enthält Bauteile, die empndlich
gegenüber elektrostatischer Entladung (electrostatic
discharge = ESD) sind. Das Chassis ist auch ein
wesentlicher Bestandteil der Mähroboter-Konstruktion
und muss professionell neu versiegelt werden, wenn
das Produkt im Freien verwendet werden soll. Aus
diesem Grund darf das Chassis ausschließlich von
autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden.
Ein gebrochenes Siegel kann zu teilweisem oder
vollständigem Erlöschen der Garantie führen.
1.3 Symbole in der Bedienungsanleitung
Diese Symbole nden Sie in der Bedienungsanleitung.
Lesen Sie die entsprechenden Anweisungen sorgfältig
durch.
Stellen Sie den Hauptschalter auf 0, bevor Sie Kontroll-
und/oder Wartungsarbeiten durchführen.
Bei Arbeiten am Mähroboter-Chassis sind stets
Schutzhandschuhe zu tragen.
Den Mähroboter nie mit einem Hochdruckreiniger oder
unter ießendem Wasser reinigen.
Ein Warnkästchen weist auf Verletzungsgefahren bei
Nichtbeachtung der Anweisungen hin.
Ein Kästchen warnt vor möglichen Materialschäden bei
Nichtbeachtung der Anweisungen. Das Kästchen warnt
auch vor möglichen Benutzerfehlern.
WARNUNG
Text
WICHTIGE INFORMATION
Text
3012-272
3018-062
3012-1097
3012-1060
Deutsch - 6
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
1.4 Sicherheitshinweise
Gebrauch
Der Mähroboter ist zum Mähen von ebenen
Rasenächen bestimmt. Er darf nur mit dem durch den
Hersteller empfohlenen Zubehör verwendet werden.
Andere Verwendungsarten sind nicht zulässig. Die
Anweisungen des Herstellers hinsichtlich Betrieb/
Wartung und Reparatur sind genau einzuhalten.
Der Mähroboter darf nur von Personen betrieben,
gewartet und repariert werden, die mit den Merkmalen
und Sicherheitsvorkehrungen, die beim Gebrauch des
Rasenmähers einzuhalten sind, völlig vertraut sind.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie den
Mähroboter benutzen.
Es ist verboten, das Originaldesign des Mähroboters zu
verändern. Alle diesbezüglichen Veränderungen erfolgen
auf eigene Gefahr.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Steine, Äste,
Werkzeuge, Spielzeuge oder andere Gegenstände
auf dem Rasen benden, die die Klingen beschädigen.
Der Mähroboter kann an Gegenständen auf dem Rasen
hängenbleiben und sich u. U. nicht selbständig davon
befreien, so dass der Gegenstand entfernt werden muss,
bevor der Mäher weiter mähen kann.
Starten Sie den Mähroboter gemäß den Anweisungen.
Wenn der Hauptschalter auf Position 1 steht; achten Sie
darauf, dass sich Ihre Hände und Füße nicht in der Nähe
der rotierenden Klingen benden. Halten Sie Ihre Hände
und Füße von der Unterseite des Mähroboters fern.
Den Mähroboter niemals hochheben oder tragen, wenn
der Hauptschalter auf Position 1 steht.
Lassen Sie den Mähroboter von keiner Person bedienen,
die nicht weiß, wie der Mähroboter funktioniert und sich
verhält.
Den Mähroboter niemals in der Nähe von Personen,
insbesondere von Kindern, oder Haustieren benutzen.
Legen Sie nichts auf das Gehäuse des Mähroboters oder
seine Ladestation.
Der Mähroboter darf nicht mit beschädigtem Messerteller
oder Gehäuse betrieben werden. Darüber hinaus darf
er auch nicht mit beschädigten Klingen, Schrauben oder
Kabeln betrieben werden.
Verwenden Sie den Mähroboter nicht, wenn der
Hauptschalter nicht funktioniert.
Schalten Sie den Mähroboter stets über den
Hauptschalter aus, wenn der Mähroboter nicht gebraucht
wird. Der Mähroboter startet nur, wenn der Hauptschalter
auf 1 steht und der korrekte PIN-Code eingegeben wurde.
Der Mähroboter darf nicht gleichzeitig mit einem
Rasensprenger eingesetzt werden. Benutzen Sie in
diesem Fall die Timer-Funktion, (siehe 6.3 Timer auf
Seite 6), damit Rasensprenger und Rasenmäher nicht
gleichzeitig in Betrieb sind.
1001-003
3012-1057
3012-663
Deutsch - 7
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
Husqvarna AB übernimmt keine Garantie für die
vollständige Kompatibilität zwischen dem Mähroboter
und anderen kabellosen Systemen wie Fernbedienungen,
Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen
von Viehweiden o. Ä.
Bewegen
Benutzen Sie die Originalverpackung, wenn der Mähroboter
über lange Strecken transportiert werden soll.
Um ihn innerhalb des Arbeitsbereichs sicher zu bewegen oder
ihn daraus zu entfernen, gilt Folgendes:
1. Drücken Sie die STOP-Taste, um den Mähroboter
anzuhalten. Wenn eine mittlere oder hohe
Sicherheitsstufe eingestellt wurde (siehe 6.5
Sicherheit auf Seite 47), muss der PIN-Code
eingegeben werden. Der PIN-Code besteht aus vier
Ziffern und wird beim ersten Starten des Mähroboters
festgelegt, siehe 3.8 Erste Einrichtung und
Kalibrierung auf Seite 32.
2. Hauptschalter auf Position 0 stellen.
3. Benutzen Sie beim Tragen des Mähroboters den
Griff, der sich am Heck des Mähroboter bendet.
Halten Sie dabei den Mähroboter stets so, dass der
Messerteller von Ihrem Körper entfernt ist.
WICHTIGE INFORMATION
Heben Sie den Mähroboter nicht an, wenn
er sich in der Ladestation bendet. Dadurch
können die Ladestation und/oder der Mähro-
boter beschädigt werden. Drücken Sie STOP
und ziehen Sie zuerst den Mähroboter aus
der Ladestation; danach können Sie den
Rasenmäher anheben.
3012-1044
3012-1060
3012-1203
Deutsch - 8
EINFÜHRUNG UND SICHERHEIT
Wartung
WARNUNG
Wenn der Mähroboter umgedreht ist,
muss sich der Hauptschalter immer
in Stellung 0 benden.
Der Hauptschalter muss sich
während aller Arbeiten am Chassis
des Mähers, wie Reinigung oder
Austauschen der Klingen in Stellung
0 benden.
Überprüfen Sie den Mähroboter jede Woche und tauschen
Sie beschädigte oder verschlissene Teile aus. Folgendes
muss bei der wöchentlichen Inspektion durchgeführt werden:
Befreien Sie die Ladestation von Gras, Blättern, Zweigen
und anderen Gegenständen, die das Andocken des
Mähroboters an der Ladestation erschweren könnten.
Den Hauptschalter auf Position 0 stellen und
Schutzhandschuhe anziehen. Drehen Sie den
Mähroboter um. Folgende Punkte prüfen:
1. Antriebsräder reinigen. Gras in den Antriebsrädern
kann die Leistung des Mähroboters an Steigungen
beeinussen.
2. Vorderräder reinigen. Gras in den Vorderrädern und
deren Achsen kann die Leistung beinträchtigen.
3. Gehäuse, Chassis und Schneidsystem reinigen.
Gras, Blätter und andere Gegenstände, die das
Produkt belasten, beeinträchtigen die Leistung.
4. Sicherstellen, dass alle Klingen intakt sind. Stellen
Sie sicher, dass sich die Messer frei bewegen
können. Selbst wenn die Klingen intakt sind, müssen
sie für ein optimales Mähergebnis und geringen
Energieverbrauch regelmäßig ausgetauscht werden.
Um Vibrationen durch Unwucht zu vermeiden
tauschen Sie Klingen und Schrauben immer alle
gleichzeitig aus. Siehe 8.7 Klingen auf Seite 78.
3012-1060
3012-1257
Deutsch - 9
VORSTELLUNG
2 Vorstellung
Dieses Kapitel enthält Informationen, die für die Planung der
Installation notwendig sind.
Die Installation eines Husqvarna Mähroboters umfasst vier
Hauptbestandteile:
Ein Mähroboter ist ein Rasenmäher, der den Rasen
nach einem zufälligen Muster mäht. Der Mähroboter
wird dabei von wartungsfreien Batterien angetrieben.
Die Ladestation, zu der Ihr Mähroboter automatisch
zurückkehrt, wenn der Ladezustand der Batterie zu
schwach ist.
Die Ladestation hat drei Funktionen:
Senden von Steuersignalen entlang des
Begrenzungskabels.
Senden von Steuersignalen entlang des Suchkabels,
damit der Mähroboter die Ladestation ndet.
Auaden der Batterie des Mähroboters.
Ein Transformator wird zwischen Ladestation und einer
110-230 V-Steckdose angeschlossen. Der Transformator
ist mit einem 10 Meter langen Niederspannungskabel
an der Steckdose und der Ladestation angeschlossen.
Das Niederspannungskabel darf weder gekürzt noch
verlängert werden.
Optional ist ein längeres Niederspannungskabel als
Zubehör erhältlich. Ihr Händler steht Ihnen gern für
weitere Informationen zur Verfügung.
Ein Schleifenkabel, das in einer Schleife um den
Arbeitsbereich des Mähroboters verlegt wird. Das
Schleifenkabel wird an der Rasenkante sowie
um Gegenstände und Panzen verlegt, die vor
dem Mähroboter geschützt werden müssen. Das
Schleifenkabel wird auch als Suchkabel verwendet.
Das für die Installation mitgelieferte Schleifenkabel hat
eine Länge von 400 m (250 m beim Automower® 320).
Wenn das nicht ausreicht, kann ein weiteres Kabel
gekauft und mit einem Verbinder an das mitgelieferte
Kabel angeschlossen werden.
Die maximale Länge des Begrenzungskabels darf 800 m
nicht überschreiten.
3012-1040
3012-1041
3012-1214
3012-221
Deutsch - 10
VORSTELLUNG
2.1 Was ist was?
Die Nummern in der Abbildung stehen für Folgendes:
1. Gehäuse
2. Abdeckung für Display und Tastatur.
3. Stop-Taste/Sperrschalter zum Öffnen der Abdeckung
4. Befestigung für Zubehör, z. B. Ultraschall und
Beleuchtung (nicht erhältlich für Automower® 320).
5. Vorderrad
6. Hinterräder
7. LED für die Anzeige von Funktion und Fehlern
bezüglich der Ladestation, des Begrenzungskabels
und des Suchkabels
8. Ladekontakte
9. Park-Taste (nicht erhältlich für Automower® 320)
10. Ladestation
11. Typenschild
12. Display
13. Tastatur
14. Schneidsystem
15. Chassisgehäuse mit Elektronik, Batterie und Motoren
16. Handgriff
17. Hauptschalter
18. Messerteller
19. Gleitplatte
20. Transformator
21. Schleifenkabel zur Verwendung als Begrenzungs- und
Suchkabel
22. Niederspannungskabel
23. Haken
24. Verbinder für Schleifenkabel
25. Schrauben zum Befestigen der Ladestation
26. Lineal für die Installation des Begrenzungskabels (das
Lineal wird an der Perforationslinie aus dem Karton
herausgelöst)
27. Verbinder für das Schleifenkabel
28. Bedienungsanleitung und Kurzanleitung
29. Kabeletiketten
30. Zusätzliche Klingen
31. Alarm Aufkleber
32. CD mit Bedienungsanleitung
1
10
7
5
4
18
19
14
15
17
16
6
2
20
22
23
24
25
26
27
28
29
9
3
11
13
12
21
8
30
31
32
Deutsch - 11
VORSTELLUNG
2.2 Verpackungsinhalt
Ihre Automower® Verpackung enthält die folgenden Komponenten.
Automower
®
320 Automower
®
330X
Mähroboter X X
Ladestation X X
Transformator X X
Schleifenkabel 250 m 400 m
Niederspannungskabel X X
Haken 300 Stück 400 Stück
Verbinder 5 Stück 5 Stück
Schrauben für Ladestation 6 Stück 6 Stück
Inbusschlüssel X X
Messhilfe X X
Verbindungsstück 3 Stück 3 Stück
CD X X
Bedienungsanleitung und Kurzanleitung X X
Kabeletiketten X X
Zusätzliche Messer 9 Stück 9 Stück
Alarm Aufkleber 2 Stück 2 Stück
2.3 Funktion
Kapazität
Der Mähroboter wird für Rasenächen bis 3.200 m
2
(2.200 m
2
für den Automower® 320)
empfohlen.
Die Größe der Fläche, die der Mähroboter bearbeiten kann, hängt hauptsächlich vom
Zustand der Klingen sowie von Grasart, Wuchsgeschwindigkeit und Feuchtigkeit ab.
Darüber hinaus ist auch die Form des Gartens von entscheidender Bedeutung. Wenn
der Garten hauptsächlich aus einer freien Rasenäche besteht, kann der Mähroboter pro
Stunde mehr mähen, als wenn der Garten aus verschiedenen kleinen Rasenächen mit
vielen Bäumen, Blumenbeeten und Passagen besteht.
Ein vollständig aufgeladener Mähroboter mäht je nach Alter der Batterie und der Grasdicke
etwa 130 bis 170 Minuten (50 bis 70 Minuten beim Automower® 320). Anschließend lädt
sich der Mähroboter für die Dauer von 50 bis 70 Minuten auf. Die Ladezeit kann abhängig
von verschiedenen Faktoren (wie z. B. der Umgebungstemperatur) unterschiedlich sein.
Mähtechnik
Das Mähsystem des Husqvarna-Mähroboters basiert auf einem efzienten und
energiesparenden Prinzip. Im Unterschied zu vielen herkömmlichen Rasenmähern
schneidet der Mähroboter das Gras ab, anstatt es abzuschlagen.
Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, den Mähroboter
hauptsächlich bei trockenem Wetter mähen zu lassen. Der Mähroboter von Husqvarna
kann auch bei Regen mähen. Nasses Gras bleibt jedoch leichter im Mähroboter hängen.
Außerdem steigt das Risiko, dass der Mähroboter an steilen Hängen ins Rutschen
kommt.
Die Klingen müssen für ein optimales Mähergebnis stets in gutem Zustand sein. Es ist
wichtig, dass sich keine Äste, kleinen Steine oder andere Gegenstände, die die Klingen
beschädigen könnten, auf dem Rasen benden, um die Klingen solange wie möglich
scharf zu halten.
Tauschen Sie die Klingen für ein stets optimales Mähergebnis regelmäßig aus. Das
Austauschen der Klingen ist sehr einfach. Siehe 8.7 Klingen auf Seite 78.
3012-1061
3020-002
Deutsch - 12
VORSTELLUNG
Arbeitsmethode
Der Mähroboter mäht den Rasen automatisch. Die
Mähphasen wechseln sich ständig mit Ladephasen ab.
Der Mähroboter beginnt nach der Ladestation zu suchen,
wenn die Batterieladung zu schwach wird. Der Mähroboter
mäht nicht, wenn er nach der Ladestation sucht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Mähroboter die
Ladestation nden kann. Siehe Suchen der Ladestation auf
Seite 13.
Wenn die Batterie vollständig geladen ist, verlässt der
Mähroboter die Ladestation und beginnt an einem Ort im
Garten zu mähen, an dem er zuletzt nicht gemäht hat. Der
Ort wird von dem integrierten GPS-Empfänger bestimmt.
Diese Funktion ist nur für den Automower
®
330X verfügbar.
Beim Automower
®
320 müssen Sie möglicherweise
die Ausfahrteinstellungen manuell festlegen, um einen
gleichmäßigen Rasenschnitt sicherzustellen, siehe 6.8
Installation auf Seite 53.
Wenn der Mähroboter auf ein Hindernis stößt, dreht er sich
um und schlägt eine neue Richtung ein.
Mittels Sensoren vorne und hinten erkennt der Mähroboter,
wann er sich dem Begrenzungskabel nähert. Der
Mähroboter fährt bis zu 32 Zentimeter über das Kabel
hinaus, bevor er umdreht.
Die STOP-Taste oben auf dem Mähroboter dient
hauptsächlich dazu, den Mähroboter anzuhalten, wenn er in
Betrieb ist. Wenn die STOP-Taste gedrückt wird, öffnet sich
die Abdeckung, unter der sich das Bedienfeld bendet. Die
STOP-Taste bleibt eingerastet, bis die Abdeckung wieder
geschlossen wird. Dies dient zusammen mit der START-
Taste als Startsperre.
3012-1026
3012-1043
3012-1044
Deutsch - 13
VORSTELLUNG
Das Bedienfeld bendet sich oben auf dem Mähroboter.
Hier können Sie sämtliche Einstellungen vornehmen.
Wenn der Hauptschalter zum ersten Mal auf Position 1
gestellt wird, beginnt eine Startsequenz mit einigen
wichtigen Grundeinstellungen. Siehe 3.8 Erste Einrichtung
und Kalibrierung auf Seite 32.
Bewegungsmuster
Das Bewegungsmuster des Mähroboters ist unregelmäßig
und wird allein vom Mähroboter bestimmt. Demzufolge
wird ein Bewegungsmuster nie wiederholt. Mit diesem
Mähsystem wird der Rasen vom Mähroboter sehr
gleichmäßig und ohne Spuren gemäht.
Fährt der Mähroboter in einen Bereich, in dem er
höheres Gras als im Durchschnitt feststellt, kann er
das Bewegungsmuster ändern. Er kann dann in einem
Spiralmuster mähen, um den Bereich höheren Grases
schneller zu schneiden. Diese Technik wird als Spiralschnitt
bezeichnet.
Suchen der Ladestation
Der Mähroboter kann auf eine oder mehr von drei
verschiedenen Suchmethoden eingestellt werden, um die
Ladestation zu nden. Der Mähroboter kombiniert diese drei
Suchmethoden automatisch, um die Ladestation so schnell
wie möglich zu nden und dabei unnötige Spurenbildung zu
vermeiden.
Mit den manuellen Einstellungsmöglichkeiten können diese
drei Sucharten kombiniert werden, um die Suche nach
der Ladestation entsprechend der Form des betreffenden
Gartens zu optimieren, siehe 6.8 Installation auf Seite 53.
Suchmethode 1: Unregelmäßig
Der Mähroboter bewegt sich in unregelmäßigen Richtungen,
bis er in die Nähe der Ladestation kommt.
Der Vorteil dieser Methode ist, dass keine Spuren des
Mähroboters auf dem Rasen entstehen. Der Nachteil ist,
dass die Suche etwas länger dauern kann.
3012-1094
3012-1218
3012-562
3012-485
Deutsch - 14
VORSTELLUNG
Suchmethode 2: Folgen des Suchkabels
Der Mähroboter bewegt sich in unregelmäßigen Richtungen,
bis er das Suchkabel erreicht hat. Dann folgt der Mähroboter
dem Suchkabel bis zur Ladestation.
Das Suchkabel ist ein Kabel, das von der Ladestation
aus zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs oder
durch eine schmale Passage verlegt und dann mit der
Begrenzungsschleife verbunden wird. Siehe 3.6 Installation
des Suchkabels auf Seite 28.
Mit dieser Suchmethode ist es für den Mähroboter einfacher,
die Ladestation hinter vielen oder großen Inseln, schmalen
Passagen oder steilen Abhängen zu nden.
Der Vorteil dieser Suchmethode ist die kürzere Suchdauer.
Suchmethode 3: Folgen des Begrenzungskabels
Der Mähroboter bewegt sich in unregelmäßigen Richtungen,
bis er das Begrenzungskabel erreicht hat. Dann folgt der
Mähroboter dem Begrenzungskabel bis zur Ladestation. Der
Mähroboter entscheidet nach dem Zufallsprinzip, ob er sich
im oder gegen den Uhrzeigersinn bewegt.
Diese Suchmethode eignet sich für eine Installation mit
weiter offener Rasenäche, breiten Passagen (breiter als
drei Meter) und wenigen kleinen oder keinen Inseln.
Der Vorteil dieser Suchmethode ist, dass die Installation
eines Suchkabels entfällt.
Der Nachteil ist, dass entlang des Begrenzungskabels einige
Spuren im Rasen entstehen können. Außerdem erhöht sich
die Suchdauer bei einer Installation mit schmalen Passagen
oder mehreren Inseln.
Zur Orientierung: Diese Suchmethode wird nur dann
verwendet, wenn der Mähroboter die Ladestation innerhalb
des erwarteten Zeitraumes nicht mit Methode 1 oder 2 nden
kann.
3012-558
3012-486
Deutsch - 15
INSTALLATION
3 Installation
Dieses Kapitel beschreibt die Installation des Mähroboters.
Bevor Sie mit der Installation beginnen, lesen Sie das
vorherige Kapitel 2. Vorstellung.
Lesen Sie das gesamte Kapitel, bevor Sie mit der Installation
beginnen. Denn die Qualität der Installation ist dafür
entscheidend, wie gut Ihr Mähroboter dann später auch
arbeiten wird. Es ist deshalb sehr wichtig, die Installation
sorgfältig zu planen.
Die Planung wird durch eine Skizze des Arbeitsbereichs mit
allen Hindernissen erheblich erleichtert. Dadurch lässt sich
einfacher erkennen, wie Ladestation, Begrenzungskabel und
Suchkabel am besten zu verlegen sind. Zeichnen Sie in der
Skizze ein, wie das Begrenzungskabel und das Suchkabel
verlegt werden sollen.
Siehe 7 Beispiele für Gartenformen auf Seite 69 für
Installationsbeispiele.
Auf www.automower.com nden Sie weitere Beschreibungen
und Tipps zur Installation.
Führen Sie die Installation wie beschrieben
in den folgenden Schritten durch:
3.1 Vorbereitungen
3.2 Installation der Ladestation
3.3 Auaden der Batterie
3.4 Installation des Begrenzungskabels
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels
3.6 Installation des Suchkabels
3.7 Die Installation überprüfen
3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung
3.9 Testandocken an der Ladestation
Um einen vollständigen Start durchführen zu können,
müssen die Ladestation, das Begrenzungskabel und das
Suchkabel angeschlossen sein.
3.1 Vorbereitungen
1. Wenn der Rasen im Arbeitsbereich höher als 10 cm
ist, sollte er mit einem normalen Rasenmäher gemäht
werden. Danach den Grasschnitt einsammeln.
2. Füllen Sie Löcher und Vertiefungen auf, damit sich
dort keine Wasseransammlungen durch Regen
bilden. Das Gerät kann beim Betrieb in Wasser
beschädigt werden. Siehe 11 Garantiebedingungen
auf Seite 91.
3. Lesen Sie sich zunächst alle Schritte durch, bevor
Sie mit der Installation beginnen.
3012-1101
Deutsch - 16
INSTALLATION
4. Stellen Sie sicher, dass alle für die Installation
erforderlichen Teile geliefert wurden. Die Zahlen
in den Klammern verweisen auf die Abbildung
der Komponenten. Siehe 2.1 Was ist was? auf
Seite 10.
Bedienungsanleitung (28)
Mähroboter
Ladestation (10)
Schleifenkabel zur Verwendung als Begrenzungs-
und Suchkabel (21)
Transformator (20)
Niederspannungskabel (22)
Haken (23)
Verbinder für Anschluss Schleifenkabel an
Ladestation (24)
Schrauben für die Ladestation (25)
Lineal (26)
Verbinder für das Schleifenkabel (27)
Für die Installation brauchen Sie darüber hinaus noch
folgendes:
Hammer/Gummihammer (zum einfacheren
Eindrücken der Haken in den Boden).
Kombizange zum Zuschneiden des
Begrenzungskabels und Zusammendrücken
der Verbinder.
Kantenschneider/gerader Spaten zum Eingraben
des Begrenzungskabels.
3.2 Installation der Ladestation
Optimaler Standort der Ladestation
Beachten Sie bei der Suche nach einem geeigneten Standort
für die Ladestation folgende Faktoren:
Vor der Ladestation muss sich eine Freiäche von
mindestens drei Metern benden.
Eine Steckdose muss in der Nähe sein. Das
mitgelieferte Niederspannungskabel ist 10 Meter lang.
Die Ladestation muss auf waagerechtem Boden
stehen.
Der Standort muss vor Spritzwasser, z. B. vom
Rasensprenger, geschützt sein.
Keine direkte Sonneneinstrahlung
Sofern möglich, sollten Sie die Ladestation
außerhalb des Sichtfelds Dritter aufstellen.
3018-057
Deutsch - 17
INSTALLATION
Vor der Ladestation muss sich eine Freiäche von
mindestens 3 Metern benden. Die Ladestation sollte
außerdem zentral im Arbeitsbereich positioniert sein, damit
der Mähroboter alle Flächen im Arbeitsbereich leichter
erreichen kann.
Stellen Sie die Ladestation nicht in Ausbuchtungen des
Arbeitsbereichs auf. Dies kann die Suche des Mähroboters
nach der Ladestation erschweren.
Die Ladestation auf einem relativ ebenem Untergrund
aufstellen. Der vordere Teil der Ladestation darf maximal
5 cm höher sein als der hintere Teil.
Bei der Platzierung der Ladestation muss darauf geachtet
werden, dass die Basisplatte nicht verbogen wird.
3012-1054
3012-1053
3012-559
3012-555
Deutsch - 18
INSTALLATION
Anschluss des Transformators
Beachten Sie bei der Aufstellung des Transformators
folgende Faktoren:
Nahe der Ladestation
Vor Regen geschützt
Keine direkte Sonneneinstrahlung
Achten Sie beim Anschluss des Transformators an
Steckdosen im Freibereich darauf, dass diese für den Betrieb
im Freien zugelassen sind.
Das Niederspannungskabel für den Transformator ist
10 Meter lang und darf weder gekürzt noch verlängert
werden. Optional ist ein längeres Niederspannungskabel als
Zubehör erhältlich. Ihr Händler steht Ihnen gern für weitere
Informationen zur Verfügung.
Es ist nicht zulässig, den Transformator direkt an die
Ladestation anzuschließen. Dafür muss stets das
Niederspannungskabel verwendet werden.
WICHTIGE INFORMATION
Das Niederspannungskabel darf unter keinen
Umständen gekürzt oder verlängert werden.
Es ist möglich, das Niederspannungskabel quer durch den
Arbeitsbereich zu verlegen. Das Niederspannungskabel
muss im Rasen verankert oder eingegraben werden. Die
Schnitthöhe muss so eingestellt sein, dass die Klingen am
Messerteller das Niederspannungskabel niemals berühren.
Stellen Sie sicher, dass das Niederspannungskabel im
Boden verlegt und mit Haken im Abstand von 75 cm xiert
wurde. Das Kabel muss so im Boden verankert sein, dass
es nicht zerschnitten werden kann, solange noch keine
Graswurzeln darüber gewachsen sind.
WICHTIGE INFORMATION
Verlegen Sie das Niederspannungskabel
so, dass die Klingen am Messerteller dieses
nicht berühren können.
Der Transformator muss an einem gut belüfteten Standort
platziert und darf nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt
werden. Der Transformator muss in einem überdachten
Bereich aufgestellt werden.
Es wird empfohlen, beim Anschluss des Transformators an die
Steckdose einen Fehlerstromschutzschalter zu verwenden.
Der Transformator muss an einer senkrechten Fläche,
zum Beispiel an einer Wand oder einem Zaun, montiert
werden. Den Transformator an den beiden Befestigungsösen
festschrauben. Die Schrauben sind nicht im Lieferumfang
min 30cm/12”
3018-094
3012-1214
3018-069
3018-085
Deutsch - 19
INSTALLATION
enthalten. Für das betreffende Material die geeigneten
Schrauben verwenden.
Der Transformator darf keinesfalls in einer Höhe montiert
werden, bei der die Gefahr besteht, dass er in Wasser
eintaucht (in einer Höhe von mindestens 30 cm vom Boden).
Der Transformator darf nicht auf den Boden gestellt werden.
WICHTIGE INFORMATION
Benutzen Sie den Transformatorstecker zum
Abtrennen der Ladestation, um zum Beispiel
Reinigungsarbeiten vorzunehmen oder das
Schleifenkabel zu reparieren.
Installieren und Anschließen der Ladestation
1. Platzierung der Ladestation an einem geeigneten
Standort.
2. Klappen Sie die Schutzabdeckung der
Ladestation nach vorne und verbinden Sie das
Niederspannungskabel mit der Ladestation.
3. Schließen Sie das Stromkabel des Transformators
an eine 110-230-V-Steckdose an.
4. Befestigen Sie die Ladestation mithilfe der
mitgelieferten Schrauben am Untergrund. Stellen
Sie sicher, dass die Schrauben richtig in der
Ansenkung sitzen. Wird die Ladestation an einer
Wand aufgestellt, empehlt es sich, mit der
Befestigung der Ladestation am Untergrund zu
warten, bis alle Kabel angeschlossen sind.
WICHTIGE INFORMATION
Es ist verboten, neue Löcher in die Platte der
Ladestation zu machen. Sie kann nur über
die bereits vorhandenen Löcher sicher auf
dem Boden xiert werden.
WICHTIGE INFORMATION
Die Basisplatte der Ladestation darf nicht
betreten werden.
3012-1063
3012-1045
3012-1090
3012-1093
Deutsch - 20
INSTALLATION
3.3 Auaden der Batterie
Sobald die Ladestation angeschlossen ist, kann der
Mähroboter aufgeladen werden. Stellen Sie den
Hauptschalter auf Position 1.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation, um die
Batterie aufzuladen, während das Begrenzungskabel und
das Suchkabel verlegt werden.
WICHTIGE INFORMATION
Der Mähroboter kann erst eingesetzt werden,
wenn die Installation vollständig abgeschlos-
sen wurde.
3012-1046
Deutsch - 21
INSTALLATION
3.4 Installation des Begrenzungskabels
Das Begrenzungskabel kann auf folgende Art und Weise installiert werden:
Fixieren Sie das Kabel mit Haken am Boden.
Es empehlt sich, das Begrenzungskabel mit Haken zu befestigen, wenn Sie in den ersten Wochen des Betriebs
Änderungen an der Begrenzungsschleife vornehmen möchten. Nach einigen Wochen wird das Gras das Kabel
überwuchert haben, sodass es nicht mehr sichtbar ist. Verwenden Sie bei der Installation einen Hammer/
Gummihammer sowie die mitgelieferten Haken.
Graben Sie das Kabel ein.
Wenn Sie den Rasen vertikutieren oder belüften möchten, empehlt es sich, das Begrenzungskabel einzugraben.
Gegebenenfalls können beide Methoden miteinander kombiniert werden, sodass ein Teil des Begrenzungskabels
verankert und der andere Teil vergraben wird. Das Kabel kann mit einem Kantenschneider oder einem geraden
Spaten eingegraben werden. Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel mindestens 1 cm und maximal 20 cm
tief im Boden versenkt ist.
Planung der Begrenzungskabelverlegung
Beachten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels folgende Punkte:
Das Kabel bildet eine Schleife um den Arbeitsbereich des Mähroboters. Es dürfen nur Originalbegrenzungskabel
verwendet werden. Diese bieten einen besonders hohen Schutz vor Bodenfeuchtigkeit, durch die normale Kabel
leicht beschädigt werden können.
Der Mähroboter darf an keiner Stelle des Arbeitsbereichs weiter als 35 Meter vom Kabel entfernt sein.
Das Kabel ist maximal 800 Meter lang.
Für den späteren Anschluss des Suchkabels stehen ungefähr 20 cm Extra-Kabel zur Verfügung. Siehe 3.6
Installation des Suchkabels auf Seite 28.
Je nach Umgebung des Arbeitsbereichs ist das Begrenzungskabel in unterschiedlichen Abständen zu Hindernissen zu
verlegen. Die folgende Abbildung veranschaulicht, wie das Begrenzungskabel um den Arbeitsbereich und um Hindernisse
verlegt werden sollte. Verwenden Sie zur Ermittlung des korrekten Abstands das mitgelieferte Lineal. Siehe 2.1 Was ist
was? auf Seite 10.
3018-070
Deutsch - 22
INSTALLATION
Arbeitsbereichsbegrenzungen
Wenn ein hohes Hindernis, wie zum Beispiel eine Wand
oder ein Zaun, an den Arbeitsbereich grenzen, sollte das
Begrenzungskabel in einem Abstand von 35 cm um das
Hindernis verlegt werden. Dadurch wird verhindert, dass
der Mähroboter mit dem Hindernis zusammenstößt, und der
Verschleiß am Gehäuse wird reduziert.
Ein Bereich von 20 cm um das festgelegte Hindernis wird
nicht gemäht.
Wenn der Arbeitsbereich an einen kleinen Graben, wie
zum Beispiel ein Blumenbeet, oder eine kleine Anhöhe
oder eine niedrige Steinkante (3-5 cm) grenzt, sollte das
Begrenzungskabel in einem Abstand von 30 cm in den
Arbeitsbereich hinein verlegt werden. Dadurch wird verhindert,
dass die Räder in den Graben oder auf die Steinkante fahren.
Ein etwa 15 cm breiter Grasstreifen entlang von Gräben bzw.
Steinkanten wird nicht gemäht.
Wenn der Arbeitsbereich an einen Weg mit Steinpaster oder
Ähnlichem grenzt, der sich auf gleicher Ebene wie der Rasen
bendet, ist der Mähroboter in der Lage, auch ein wenig
über den Weg zu fahren. Das Begrenzungskabel sollte dann
10 cm von der Wegkante entfernt verlegt werden.
Das Gras entlang des Wegs mit Steinpaster wird
geschnitten.
Wenn der Arbeitsbereich durch einen Weg mit Steinpaster
auf gleicher Ebene wie der Rasen getrennt wird, ist der
Mähroboter in der Lage, auch über den Weg zu fahren. Es
kann sogar von Vorteil sein, das Begrenzungskabel unter dem
Steinpaster zu verlegen. Das Begrenzungskabel kann auch
zwischen den einzelnen Steinen des Pasters verlegt werden.
Hinweis: Der Mähroboter darf nicht über Schotter, Mulch
oder ähnliches Material fahren, da ansonsten die Klingen
beschädigt werden könnten.
WICHTIGE INFORMATION
Grenzt der Arbeitsbereich an Gewässer,
Abhänge, Abgründe oder öffentliche Straßen,
sollte das Begrenzungskabel durch einen
Zaun oder eine ähnliche Absperrung ergänzt
werden. Diese Vorrichtung sollte mindestens
15 cm hoch sein. Dadurch wird unter allen
Umständen verhindert, dass der Mähroboter
den Arbeitsbereich verlassen kann.
Min.
15cm
3018-046
35 cm
3012-1047
30cm
3012-1048
10 cm
3012-1049
3012-1050
Deutsch - 23
INSTALLATION
Begrenzungen innerhalb des Arbeitsbereichs
Nutzen Sie das Begrenzungskabel, um innerhalb des
Arbeitsbereichs Inseln um Hindernisse zu bilden, die bei
einem Zusammenstoß beschädigt würden, wie zum Beispiel
Blumenbeete, Büsche und Brunnen. Verlegen Sie das Kabel
bis und um den abzugrenzenden Bereich und führen Sie es
dann über denselben Weg wieder zurück. Wenn Haken benutzt
werden, sollte das Kabel bei der Rückführung mit demselben
Haken verankert werden wie auf dem Hinweg. Wenn die
Begrenzungskabel von und zu der Insel eng beieinander
liegen, kann der Mähroboter über die Kabel fahren.
Hindernisse, die einen Zusammenstoß aushalten, wie zum
Beispiel Bäume und Büsche, die höher als 15 cm sind,
brauchen nicht durch das Begrenzungskabel abgegrenzt
zu werden. Der Mähroboter dreht sich um, wenn er auf ein
Hindernis dieser Art stößt.
Es wird empfohlen, alle feststehenden Gegenstände im
und am Arbeitsbereich abzugrenzen. Das Ergebnis ist der
leiseste und schonendste Betrieb des Mähroboters und
es wird unter allen Umständen verhindert, dass er an den
Gegenständen hängen bleibt.
Hindernisse mit einer sanften Neigung, z. B. Steine oder
große Bäume mit einem erhöhten Wurzelwerk, sind
abzugrenzen oder zu entfernen. Andernfalls kann der
Mähroboter auf ein solches Hindernis rutschen, was dazu
führt, dass die Klingen beschädigt werden können und/oder
der Mähroboter sich festfahren kann.
Nebenbereiche
Wenn der Arbeitsbereich aus zwei Flächen besteht, zwischen
denen der Mähroboter nur schwer hin- und herfahren kann,
empehlt sich das Anlegen eines Nebenbereiches. Dies
ist zum Beispiel bei Steigungen über 45 % oder Passagen
der Fall, die weniger als 60 cm breit sind. Verlegen Sie das
Begrenzungskabel dann um den Nebenbereich, sodass es
eine Insel außerhalb des Hauptbereichs bildet.
Der Mähroboter muss von Hand zwischen Hauptbereich
und Nebenbereich bewegt werden, damit der Rasen auf
dem Nebenbereich gemäht werden kann. Nutzen Sie den
Betriebsmodus Nebenbereich, da der Mähroboter nicht
eigenständig vom Nebenbereich zur Ladestation fahren
kann. Siehe 5.1 Betriebsauswahl Start auf Seite 39.
In diesem Modus wird der Mähroboter so lange mähen,
bis die Batterie leer ist. Er wird nicht selbstständig in die
Ladestation zurückkehren. Sobald die Batterie leer ist, hält
der Mähroboter an und es erscheint die Meldung Muss
manuell geladen werden im Display. Den Mähroboter dann
zum Auaden des Akkus in die Ladestation stellen. Wenn
der Hauptarbeitsbereich nach dem Laden gemäht werden
soll, muss die START-Taste gedrückt und Hauptbereich
gewählt werden, bevor die Abdeckung geschlossen wird.
WICHTIGE INFORMATION
Das Begrenzungskabel darf sich auf dem
Weg von oder zu einer Insel nicht über-
kreuzen.
3012-1073
3012-686
3012-1064
3012-971
Deutsch - 24
INSTALLATION
Passagen beim Mähen
Lange und schmale Passagen und Bereiche mit einer Breite
unter 1,5 bis 2 m sind zu vermeiden. Ansonsten besteht
die Gefahr, dass der Mähroboter in diesen Passagen bzw.
Bereichen sehr lange mäht. Dadurch kann das optische
Erscheinungsbild der Rasenäche beeinträchtigt werden.
Abhänge
Der Mähroboter kann auch an Abhängen arbeiten. Die
maximale Neigung wird in Prozent angebeben (%). Die
Neigung in Prozent wird als die Höhendifferenz in Zentimeter
pro Meter berechnet. Bei einer Höhendifferenz von
beispielsweise 10 cm pro Meter ergibt sich eine Neigung von
10 %. Siehe Abbildung.
Das Begrenzungskabel kann über einen Abhang mit weniger
als 10 % Neigung verlegt werden.
Das Begrenzungskabel sollte nicht über einen Abhang mit
mehr als 10 % Neigung verlegt werden. Dann besteht das
Risiko, dass der Mähroboter Probleme beim Wenden hat.
Der Mähroboter hält dann an und zeigt die Fehlermeldung
Außerhalb des Arbeitsber. an. Das entsprechende Risiko
wird durch feuchte Witterungsbedingungen erhöht, da die
Räder auf nassem Gras wegrutschen können.
Das Begrenzungskabel kann jedoch über einen Abhang
mit mehr als 10 % Neigung verlegt werden, wenn es
ein Hindernis gibt, mit dem der Mähroboter gefahrlos
zusammenstoßen kann, wie ein Zaun oder eine dichte
Hecke beispielsweise.
Innerhalb des Arbeitsbereichs kann der Mähroboter Flächen
mit einer Neigung von bis zu 45 % mähen. Bereiche mit
größeren Neigungen müssen durch das Begrenzungskabel
abgegrenzt werden.
Beträgt die Neigung an der Außenkante des Arbeitsbereichs
an einer Stelle mehr als 10 %, muss das Begrenzungskabel
in einem Abstand von 20 cm auf dem ebenen Gelände vor
dem Beginn des Gefälles verlegt werden.
Verlegen des Begrenzungskabels
Wenn das Begrenzungskabel mittels Haken befestigt werden
soll:
Das Gras mit einem gängigen Rasenmäher oder
Trimmer an der Verlegestelle des Kabels sehr kurz
schneiden. Dadurch wird das Verlegen des Kabels
näher am Boden erleichtert und das Risiko reduziert,
dass der Mähroboter das Kabel zerschneidet oder die
Isolierung beschädigt.
3012-1055
3012-1056
3012-1088
3012-567
Deutsch - 25
INSTALLATION
Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel ach
auf dem Boden verlegt ist und xieren Sie es mit den
Haken in einem jeweiligen Abstand von ca. 75 cm.
Das Kabel muss so im Boden verankert sein, dass es
nicht zerschnitten werden kann, solange noch keine
Graswurzeln darüber gewachsen sind.
Benutzen Sie zur einfacheren Einführung der Haken
in den Boden einen Hammer/Gummihammer. Die
Haken vorsichtig einschlagen und darauf achten, dass
das Kabel nicht zu sehr gespannt ist. Vermeiden Sie
größere Knicke im Kabel.
Wenn das Begrenzungskabel eingegraben werden soll:
Stellen Sie sicher, dass das Begrenzungskabel
mindestens 1 cm und maximal 20 cm tief im
Boden versenkt ist. Das Kabel kann mit einem
Kantenschneider oder einem geraden Spaten
eingegraben werden.
Verwenden Sie das mitgelieferte Lineal bei der Verlegung
des Begrenzungskabels. Dadurch können Sie den richtigen
Abstand zwischen dem Begrenzungskabel und der Begren-
zung/dem Hindernis leicht festlegen. Das Lineal wird aus
dem Karton gebrochen.
WICHTIGE INFORMATION
Außerhalb des Begrenzungskabels dürfen
sich keine weiteren aufgespulten Kabel be-
nden. Dadurch kann der Mähroboter gestört
werden.
Öse für das Anschließen des Suchkabels
Um das Suchkabel leichter an das Begrenzungskabel
anschließen zu können, wird empfohlen, an der Stelle, an
der später das Suchkabel angeschlossen werden soll, eine
Öse mit zusätzlichen 20 cm Begrenzungskabel vorzusehen.
Sie sollten also möglichst bereits im Vorfeld planen, wo
das Suchkabel an das Begrenzungskabel angeschlossen
werden soll. Siehe 3.6 Installation des Suchkabels auf
Seite 28.
3018-085
3012-281
3018-172
Deutsch - 26
INSTALLATION
Verlegen des Begrenzungskabels zur Ladestation
Entlang der Strecke zur Ladestation kann das
Begrenzungskabel vollständig außerhalb der Ladestation
verlegt werden (siehe Option 1 in der Abbildung). Falls es
notwendig sein sollte, die Ladestation teilweise außerhalb
des Arbeitsbereiches aufzustellen, kann das Kabel auch
unter der Platte der Ladestation verlegt werden (siehe
Option 2 in der Abbildung).
Die meisten Ladestationen dürfen allerdings nicht außerhalb
des Arbeitsbereiches aufgestellt werden, da der Mähroboter
sonst Schwierigkeiten hat, sie zu nden (siehe Abbildung).
Verbinden des Begrenzungskabels
Sollte das Begrenzungskabel nicht lang genug sein und
verlängert werden müssen, verwenden Sie hierzu einen
Originalverbinder. Dieser ist wasserfest und sorgt für eine
zuverlässige elektrische Verbindung.
Führen Sie beide Kabelenden in den Verbinder ein. Stellen
Sie sicher, dass die Kabel vollständig in den Verbinder
eingeführt wurden. Dies ist der Fall, wenn die Kabelenden
durch den durchsichtigen Teil auf der anderen Seite des
Verbinders sichtbar sind. Drücken Sie dann den Knopf
auf der Oberseite des Verbinders vollständig herunter.
Verwenden Sie eine Zange, wenn sich der Knopf auf dem
Verbinder von Hand nur schwer eindrücken lässt.
WICHTIGE INFORMATION
Verzwirbelte Kabelenden oder eine mit Iso-
lierband isolierte Schraubklemme sind keine
zulässige Verbindung. Die Feuchtigkeit im
Erdreich führt zur Oxidation der Kabeladern
und dies hat zur Folge, dass der Stromkreis
unterbrochen werden kann.
3018-055
1.
2.
3012-1065
Deutsch - 27
INSTALLATION
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels
Schließen Sie das Begrenzungskabel wie folgt an die
Ladestation an:
WICHTIGE INFORMATION
Das Begrenzungskabel darf beim Anschluss
an die Ladestation nicht gekreuzt werden.
Beim Anschließen an die Ladestation muss das
rechte Ende des Begrenzungskabels mit dem
rechten Anschluss und das linke Kabelende
mit dem linken Anschluss verbunden werden.
1. Fügen Sie die Kabelenden in den Verbinder ein:
Den Verbinder öffnen.
Das Kabel in die Verbinderhalterung einfügen.
2. Den Verbinder mit einer Zange zusammendrücken.
Solange drücken, bis ein Klicken zu hören ist.
3. Überstehendes Begrenzungskabel abschneiden.
1-2 cm oberhalb des jeweiligen Verbinders
abschneiden.
4. Klappen Sie die Schutzabdeckung der Ladestation
nach vorne und führen Sie die Kabelenden nach
oben durch die Kanäle an der Rückseite der
Ladestation. Den Verbinder auf den Kontaktstift an
der Ladestation drücken, jeweils markiert als AL
(links) und AR (rechts).
5. Markieren Sie die Kabel mit den beiliegenden
Kabeletiketten. Die erleichtert den Neuanschluss der
Kabel, wenn die Ladestation z. B. für den Winter im
Innenbereich eingelagert wurde.
WICHTIGE INFORMATION
Die rechte Kontaktklemme muss an den
rechten Kontaktstift an der Ladestation
angeschlossen werden und umgekehrt.
3012-284
3012-264
3012-265
3012-1091
Deutsch - 28
INSTALLATION
3.6 Installation des Suchkabels
Das Suchkabel ist ein Kabel, das von der Ladestation
aus zu einem entlegenen Teil des Arbeitsbereichs oder
durch eine schmale Passage verlegt und dann mit der
Begrenzungsschleife verbunden wird. Für Begrenzungsschleife
und Suchkabel wird dieselbe Kabelrolle verwendet.
Mithilfe des Suchkabels ndet der Mähroboter zurück zur
Ladestation. Das Suchkabel führt den Mähroboter jedoch
auch von der Ladestation zu schwer zugänglichen Flächen
des Arbeitsbereichs.
Es können maximal zwei Suchkabel angeschlossen werden
(nur ein Suchkabel beim Automower® 320).
Lassen Sie den Mähroboter in unterschiedlichen Abständen
vom Suchkabel fahren, damit das Risiko von Spurenbildung
verringert wird. Die vom Mähroboter genutzte Fläche neben
dem Kabel wird Korridor genannt. Je breiter der von der
Installation vorgegebene Korridor ist, desto geringer ist das
Risiko der Spurenbildung. Beim Verlegen des Suchkabels
ist darauf zu achten, dass möglichst viel freier Raum entlang
des Suchkabels entsteht.
Der Mähroboter bewegt sich immer auf der linken Seite
des Suchkabels zur Ladestation gesehen. Der Korridor
bendet sich also links vom Suchkabel. Beim Verlegen
des Suchkabels ist darauf zu achten, dass zur Ladestation
gesehen links vom Suchkabel möglichst viel freier Raum
entsteht. Der Abstand zwischen Begrenzungskabel und
Suchkabel muss jedoch mindestens 30 cm betragen.
Das Suchkabel kann wie das Begrenzungskabel mit Haken
im Boden verankert oder eingegraben werden.
WICHTIGE INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass soviel Platz wie
möglich links des Suchkabels (mit Blick auf
die Ladestation) vorhanden ist.
3012-1074
3012-1100
Deutsch - 29
INSTALLATION
Verlegen und Anschließen des Suchkabels
1. Es ist wichtig, vor dem Verlegen und Anschließen
des Suchkabels die Länge der Suchschleife
zu berücksichtigen, vor allem bei großen oder
komplexen Installationen. Ist sie länger als
400 Meter, kann es für den Mähroboter schwierig
werden, dem Suchkabel zu folgen.
Das Suchkabel und der Teil des Begrenzungskabels,
der für die Rückführung zur Ladestation sorgt,
wird die Suchschleife genannt. Das Signal in der
Suchschleife geht an der Verbindungsstelle von
Suchkabel und Begrenzungskabel immer nach links.
Die zwei Abbildungen verdeutlichen das Prinzip
der Suchschleife. Die Abbildungen sind auch ein
gutes Beispiel dafür, wie unterschiedlich die Länge
der Suchschleife in einem Arbeitsbereich je nach
Position der Ladestation ausfallen kann.
2. Klappen Sie die obere Abdeckung der Ladestation
nach vorne und führen Sie das Suchkabel durch den
Kanal bis zur Anschlussstelle des Suchkabels.
3. Verbinden Sie eine Kontaktklemme auf dieselbe
Weise mit dem Suchkabel wie es für das
Begrenzungskabel unter 3.5 Anschließen des
Begrenzungskabels beschrieben wird. An den
Kontaktstift an der Ladestation anschließen, der mit
Suchkabel 1 gekennzeichnet ist (Suchkabel 1 oder
Suchkabel 2 beim Automower® 330X).
4. Markieren Sie die Kabel mit den beiliegenden
Kabeletiketten. Dies erleichtert den Neuanschluss
der Kabel, wenn die Ladestation z. B. für den Winter
im Innenbereich eingelagert wurde.
5. Das Suchkabel gerade unter der Platte hindurch und
dann ab der Vorderkante der Platte mindestens 2 m
gerade heraus verlegen.
Beachten Sie beim Verlegen des Suchkabels,
dass soviel Platz wie möglich links vom Suchkabel
gegeben ist (mit Blick auf die Ladestation). Der
Abstand zwischen Begrenzungsschleife und
Suchkabel muss jedoch mindestens 30 cm betragen.
Mind. 2 m
Maximaler
Abstand
Mind. 30 cm
3012-951
G1
Min 2m
G2
3012-1092
3012-557
3012-556
Deutsch - 30
INSTALLATION
Wenn das Suchkabel an einem steilen Abhang
verlegt werden muss, sollte das Kabel nicht in einer
geraden Linie, sondern möglichst in einem Winkel
verlegt werden. Dadurch kann der Mähroboter dem
Suchkabel am Abhang leichter folgen.
Vermeiden Sie eine Kabelverlegung in engen
Winkeln. Dies erschwert es dem Mähroboter,
dem Suchkabel zu folgen.
6. Führen Sie das Suchkabel bis zu der Stelle der
Begrenzungsschleife, wo es angeschlossen werden
soll.
Heben Sie das Begrenzungskabel an. Schneiden
Sie das Begrenzungskabel z. B. mit einer
Kneifzange durch. Das Anschließen des Suchkabels
ist einfacher, wenn am Begrenzungskabel eine Öse
gemacht wurde (wie oben beschrieben). Siehe Öse
für das Anschließen des Suchkabels auf Seite 25.
7. Das Suchkabel mit dem Begrenzungskabel mithilfe
eines Verbinders zusammenfügen:
Die Enden des Begrenzungskabels in das rechte
bzw. linke Loch des Verbinders schieben. Das Ende
des Suchkabels in das mittlere Loch des Verbinders
einführen. Stellen Sie sicher, dass die Kabel
vollständig in den Verbinder eingeführt wurden.
Dies ist der Fall, wenn die Kabelenden durch den
durchsichtigen Teil auf der anderen Seite des
Verbinders sichtbar sind.
Drücken Sie den Knopf auf dem Verbinder mit einer
Zange vollständig ein.
Es ist dabei egal, welches Loch für welches Kabel
verwendet wird.
8. Verankern bzw. vergraben Sie die Verbindung im
Rasen.
135º
135º
90º
3012-953
3012-954
3018-061
3018-055
Deutsch - 31
INSTALLATION
WICHTIGE INFORMATION
Das Suchkabel darf das Begrenzungskabel
nicht kreuzen, z. B. ein zu einer Insel verleg-
tes Begrenzungskabel.
3018-073
Deutsch - 32
INSTALLATION
3.7 Die Installation überprüfen
Prüfen Sie das Schleifensignal anhand der Anzeigelampen
an der Ladestation.
Grünes Dauerlicht = gute Signale.
Grünes Blinklicht = Das Schleifensystem ist
ausgeschaltet und der Mähroboter bendet sich im
ECO-Modus. Siehe 6.9 Einstellungen auf Seite 63.
Blaues Blinklicht = Störung im Begrenzungskabel, kein
Signal.
Rotes Blinklicht = Störung in der Antennenplatte der
Ladestation. Der Fehler sollte von einem autorisierten
Händler behoben werden.
Blaues Dauerlicht = schwaches Signal. Dies kann darauf
zurückzuführen sein, dass die Begrenzungsschleife
zu groß oder das Kabel beschädigt ist. Dies ist kein
Problem, wenn der Mähroboter trotzdem funktioniert.
Rotes Dauerlicht = Fehler in der Leiterplatte in der
Ladestation. Der Fehler sollte von einem autorisierten
Händler behoben werden.
Konsultieren Sie Kapitel siehe 9.3 Anzeigelampe an der
Ladestation auf Seite 83, wenn die Lampe nicht als grünes
Dauer- oder Blinklicht leuchtet.
3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung
Vor der ersten Verwendung des Mähroboters startet eine
Anlaufsequenz im Menü des Mähroboters und es wird eine
automatische Kalibrierung des Suchsignals durchgeführt.
1. Öffnen Sie durch Drücken der STOP-Taste die
Abdeckung des Bedienfelds.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1.
Wird der Mähroboter zum ersten Mal gestartet,
beginnt eine Anlaufsequenz. Folgendes muss
eingestellt werden:
Sprache
Land
Datum
Zeit
Vierstelliger PIN-Code. Alle Kombinationen außer
0000 sind möglich.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation, und
drücken Sie START.
Der Mähroboter beginnt nun mit der Kalibrierung der
Schnitthöhenverstellung. Anschließend folgt die Kalibrierung der
Suchkabel. Drücken Sie START, und schließen Sie die
Abdeckung. Dies geschieht, indem der Mähroboter aus der
Ladestation herausfährt und einen Kalibrierungsprozess vor
der Ladestation durchläuft. Wenn dieser abgeschlossen ist,
kann er mit dem Mähen beginnen.
3012-1066
Deutsch - 33
INSTALLATION
WICHTIGE INFORMATION
Nutzen Sie das Memo auf Seite 2, um
sich den PIN-Code zu notieren.
3.9 Testandocken an der Ladestation
Bevor Sie den Mähroboter in Betrieb nehmen, sollten Sie
prüfen, ob der Mähroboter in der Lage ist, dem Suchkabel
den ganzen Weg zur Ladestation zu folgen und dort
ordnungsgemäß an der Ladestation anzudocken.
Die Testfunktion nden Sie im Mähroboter-Menü unter
Installation > Ladestation suchen > Übersicht. Weitere
Informationen siehe Übersicht > Test auf Seite 55.
Wurde mehr als ein Suchkabel installiert, muss der Test für
alle Suchkabel durchgeführt werden.
Wurde kein Suchkabel installiert, muss der Test für das
Begrenzungskabel im und gegen den Uhrzeigersinn
durchgeführt werden.
Damit der oben beschriebene Test erfolgreich sein kann,
muss das Leitsystem zuvor kalibriert worden sein.
Siehe 3.8 Erste Einrichtung und Kalibrierung auf Seite 32.
3012-NNN
Deutsch - 34
GEBRAUCH
4 Gebrauch
4.1 Auaden einer leeren Batterie
Ist der Mähroboter neu oder wurde er längere Zeit nicht
benutzt, ist die Batterie leer und muss vor dem Start
aufgeladen werden.
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1.
2. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
Öffnen Sie die Abdeckung und schieben Sie den
Mähroboter soweit es geht hinein, um so einen
sicheren Kontakt zwischen dem Mähroboter und
Ladestation herzustellen.
3. Das Display zeigt die Meldung an, dass der
Ladevorgang läuft.
WARNUNG
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme Ihres
Mähroboters die Sicherheitsvorschriften
sorgfältig durch.
WARNUNG
Halten Sie Hände und Füße von den
rotierenden Rasenmäherklingen fern.
Halten Sie stets mit Ihren Händen und
Füßen einen sicheren Abstand zum
Gehäuse ein, solange dieser in Betrieb
ist.
3012-1046
1001-003
3012-663
3012-1070
Deutsch - 35
GEBRAUCH
4.2 Nutzung des Timers
Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der
Rasen nicht zu oft gemäht werden. Nutzen Sie die Timer-
Funktion (siehe 6.3 Timer auf Seite 44), um einen platten
Rasen zu vermeiden und die maximale Lebensdauer Ihres
Mähroboters zu gewährleisten. Beim Einstellen des Timers
ist zu berücksichtigen, dass der Mähroboter ca. 135 m
2
pro
Stunde und Tag bearbeiten kann (90 m
2
beim Automower®
320). Beispiel: Wenn der Arbeitsbereich 1.200 m
2
groß
ist, muss der Mähroboter ca. 9 Stunden am Tag betrieben
werden (ca. 13 Stunden beim Automower® 320). Die
tatsächliche Dauer hängt u. a. von der Beschaffenheit
des Rasens, der Schärfe der Klingen sowie dem Alter der
Batterie ab.
WICHTIGE INFORMATION
Nutzen Sie den Timer, um ein Mähen zu
verhindern, wenn sich Kinder, Tiere oder
Gegenstände auf dem Rasen benden
könnten, die durch die rotierenden Klingen
verletzt oder beschädigt werden könnten.
Der Mähroboter ist ab Werk so eingestellt, dass er rund um
die Uhr an sieben Tagen der Woche mäht.
Sofern es die Größe des Arbeitsbereichs zulässt, kann die
Qualität des Grases verbessert werden, wenn es anstatt
jeden Tag für einige Stunden nur jeden zweiten Tag gemäht
wird. Darüber hinaus ist es gut für das Gras, wenn es
wenigstens einmal monatlich drei Tage lang vollständig
unbearbeitet bleibt.
Die maximale Leistung, 3200 m
2
beim Automower
®
330X
und 2200 m
2
beim Automower
®
320, wird nur dann erreicht,
wenn der Mähroboter an sieben Tagen die Woche rund um
die Uhr mäht.
Deutsch - 36
GEBRAUCH
4.3 Starten
1. Drücken Sie STOP-Taste, um die Abdeckung des
Bedienfelds zu öffnen.
2. Stellen Sie den Hauptschalter auf Position 1.
3. Geben Sie den PIN-Code ein.
Die PIN-Code-Eingabeaufforderung kann deaktiviert
werden. Weitere Informationen zum Diebstahlschutz
nden Sie unter siehe 6.5 Sicherheit auf Seite 47.
4. Die Start-Taste drücken.
5. Wählen Sie die erforderliche Betriebsart. Siehe 5.1
Betriebsauswahl Start auf Seite 39.
6. Die Abdeckung innerhalb von 10 Sekunden
schließen.
Bendet sich der Mähroboter in der Ladestation, wird er
die Ladestation erst dann verlassen, wenn die Batterie voll
geladen ist und die Zeiteinstellung des Timers den Betrieb
des Mähroboters zulässt.
Wenn der Messerteller startet, ertönt ein Warnton, der aus 5
kurzen Signaltönen über 2 Sekunden besteht.
4.4 Stoppen
1. STOP-Taste drücken.
Der Mähroboter hält an, der Klingenmotor hält an
und die Abdeckung für das Bedienfeld öffnet sich.
4.5 Ausschalten
1. Die STOP-Taste drücken.
2. Hauptschalter auf Position 0 stellen.
Wenn der Mähroboter gewartet oder aus dem Arbeitsbereich
entfernt werden muss, den Mäher immer am Hauptschalter
ausschalten.
3012-1044
3012-1204
3012-1060
Deutsch - 37
GEBRAUCH
4.6 Einstellen der Schnitthöhe
Die Schnitthöhe kann zwischen 2 cm (MIN) und 6 cm (MAX)
eingestellt werden.
In der ersten Woche nach einer Neuinstallation muss
die Schnitthöhe auf MAX eingestellt werden, damit das
Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die
Schnitthöhe schrittweise jede Woche gesenkt werden,
bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Ist das Gras lang, den Mähroboter mit der maximalen
Schnitthöhe beginnen lassen. Wenn das Gras kürzer
geworden ist, kann die Schnitthöhe allmählich gesenkt
werden.
Einstellen der Schnitthöhe:
1. Die STOP-Taste drücken, um den Mähroboter
anzuhalten und die Abdeckung zu öffnen.
2. Drücken Sie die MENÜ-Taste, um das Hauptmenü
aufzurufen.
3. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten, um
Schnitthöhe auszuwählen.
Mit der Aufwärts-Pfeiltaste vergrößern Sie die
Schnitthöhe.
Mit der Abwärts-Pfeiltaste verringern Sie die
Schnitthöhe.
4. Drücken Sie OK.
WICHTIGE INFORMATION
In der ersten Woche nach einer Neuinstallation
muss die Schnitthöhe auf MAX eingestellt
werden, damit das Schleifenkabel nicht
beschädigt wird. Danach kann die Schnitthöhe
schrittweise jede Woche gesenkt werden, bis die
gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
3012-1237
Deutsch - 38
BEDIENFELD
5 Bedienfeld
Alle Befehlsformen und Einstellungen für den Mähroboter
erfolgen über das Bedienfeld. Alle Funktionen sind über eine
Reihe von Menüs zugänglich.
Das Bedienfeld besteht aus einem Display und einer
Tastatur. Alle Informationen werden auf dem Display
angezeigt und alle Eingaben erfolgen über die Tasten.
Wenn die Stop-Taste gedrückt wurde und die Abdeckung
offen ist, wird die Startseite mit folgenden Informationen
angezeigt:
Betriebsinformationen, z. B. MÄHEN, GEPARKT oder
TIMER. Wird die Stop-Taste bei laufendem Mähroboter
betätigt, zeigt das Display die letzte Aktion vor dem
Stoppen an, z. B. MÄHEN oder SUCHEN. Bendet sich
der Mähroboter in keinem bestimmten Betriebsmodus,
z. B. wenn der Hauptschalter gerade eingeschaltet
wurde, wird FERTIG angezeigt.
Datum und Uhrzeit entsprechen der aktuellen Zeit.
Gilt nicht für Automower® 320. Das Satelliten-Symbol
wird angezeigt, wenn die GPS-unterstützte Navigation
aktiviert ist. Symbol (A) wird angezeigt, wenn der
Mähroboter eine Verbindung mit einer ausreichenden
Anzahl an GPS-Satelliten hergestellt hat. Symbol
(B) wird angezeigt, wenn der Mähroboter nicht mit
einer ausreichenden Anzahl an GPS-Satelliten eine
Verbindung hergestellt hat. Symbol (A) blinkt während
der ersten Tage, an denen der Mähroboter in Betrieb ist,
da er GPS-Daten zur Installation erfasst.
ECO wird angezeigt, wenn sich der Mähroboter im
ECO-Modus bendet.
Das Uhrsymbol wird angezeigt, wenn der Timer aktiviert
ist. Das Uhrsymbol ist weiß (A), wenn der Mähroboter
aufgrund der Timereinstellung mähen darf und schwarz
(B), wenn er nicht mähen darf.
Wenn der Mähroboter
aufgrund des Wetter-Timers nicht mähen kann, wird
Symbol (C) angezeigt. Wenn der Betriebsmodus
Timer ausschalten ausgewählt wurde, wird Symbol (D)
angezeigt.
Der Batteriezustand zeigt die noch verbleibende
Batterieladung an. Während der Mähroboter aufgeladen
wird, wird zudem über dem Batteriesymbol (A) ein Blitz
angezeigt. Wenn der Mähroboter ohne aufgeladen
zu werden in der Ladestation platziert wird, wird (B)
angezeigt.
Die Höhenverstellung wird als Skala/numerischer
Wert angezeigt.
Die Anzahl der Betriebsstunden gibt die Anzahl der
Stunden an, die der Mähroboter seit Herstellungstag in
Betrieb gewesen ist. Die Zeit, die der Mähroboter mit
Mähen oder Suchen nach der Ladestation verbracht hat,
wird als Betriebszeit angerechnet.
3012-1044
3012-1094
3012-1260
3012-1265
3012-570
3012-569
Deutsch - 39
BEDIENFELD
Die Tastatur besteht aus sechs Tastenblöcken:
Mit der START-Taste wird der Mähroboter
eingeschaltet. Dies ist normalerweise die letzte Taste,
die vor dem Schließen der Display-Abdeckung zu
drücken ist.
Die Zurück- und OK-Tasten dienen der Menüsteuerung.
Mit der OK-Taste werden auch Menüeinstellungen
bestätigt.
Die Pfeiltasten dienen der Menünavigation und der
Auswahl bei bestimmten Einstellungsmöglichkeiten.
Mit der MENÜ-Taste wechselt man zum Hauptmenü.
Mit der PARK-Taste schickt man den Mähroboter zur
Ladestation.
Mit den Zahlentasten können Einstellungen
vorgenommen werden, z. B. PIN-Code, Zeiteinstellungen
oder die Fahrtrichtung aus der Ladestation heraus. Man
kann ferner eine Zahlenkombination als Kurzwahl für
verschiedene Menüs eingegeben. Siehe 6.1 Hauptmenü
auf Seite 42.
5.1 Betriebsauswahl Start
Wenn die START-Taste gedrückt wurde, können folgende
Betriebsmodi ausgewählt werden.
Hauptbereich
Standardmäßiger und automatischer Betriebsmodus, in dem
der Mähroboter kontinuierlich mäht und auädt.
Nebenbereich
Der Betriebsmodus Nebenbereich wird verwendet, wenn
Nebenbereiche gemäht werden, von denen der Mähroboter
nicht eigenständig zur Ladestation fahren kann. Weitere
Informationen zu Nebenbereichen siehe 3.4 Installation des
Begrenzungskabels auf Seite 21.
Die Wahl von Nebenbereich bietet drei Möglichkeiten:
Mähen bis Batterie leer ist
Diese Option ist für große Nebenbereiche geeignet,
die mehr als 90 Minuten benötigen, um gemäht zu
werden.
90 Min. mähen
Diese Option ist für kleine/mittlere Nebenbereiche
geeignet, wo unnötiges Mähen und plattgedrücktes
Gras vermieden werden sollen.
30 Min. mähen
Diese Option ist geeignet für kleine Nebenbereiche,
wo unnötiges Mähen und plattgedrücktes Gras
vermieden werden sollen.
Lädt der Mähroboter im Nebenbereich-Modus, fährt er nach
vollständigem Laden 50 cm heraus und bleibt stehen. Dies
zeigt an, dass er vollständig geladen und bereit zum Mähen ist.
3012-1094
3012-1222
Deutsch - 40
BEDIENFELD
Wenn der Hauptarbeitsbereich nach dem Laden gemäht
werden soll, muss die Betriebsart auf Hauptbereich
umgestellt werden, bevor der Mähroboter in die Ladestation
gestellt wird.
Timer aufheben
Alle Timereinstellungen können kurzzeitig durch Wahl von
Timer ausschalten aufgehoben werden. Das Aufheben des
Timers ist für 1, 3 oder 5 Tage möglich.
Spiralschnitt
Spiralschnitt bedeutet, dass der Mähroboter in spiralförmigen
Mustern arbeitet, um das Gras nur in dem Bereich zu
schneiden, in dem er gestartet wurde. Wenn dieser Vorgang
abgeschlossen ist, schaltet der Mähroboter automatisch auf
Hauptbereich oder Nebenbereich.
Diese Funktion ist für das schnelle Mähen eines Bereichs
nützlich, in dem das Gras seltener gemäht wird als in
anderen Bereichen des Gartens.
Die Funktion Spiralschnitt wird mit der START-Taste
aktiviert. Wenn der Mähvorgang beendet ist, können Sie
auswählen, wie der Mähroboter fortfahren soll, indem Sie
auf die Pfeiltaste Rechts drücken und dann entweder Auf
Hauptbereich oder Auf Nebenbereich angeben.
5.2 Betriebsart Parken
Wenn die PARKEN-Taste betätigt wurde, können die
folgenden Betriebsarten gewählt werden.
Bis auf Weiteres parken
Der Mähroboter bleibt in der Ladestation bis eine andere
Betriebsart durch Drücken der START-Taste gewählt wird.
Startet in 3 Stunden wieder
Der Mähroboter bleibt für drei Stunden in der Ladestation
und wechselt dann automatisch zum Normalbetrieb zurück.
Diese Betriebsart ist geeignet für ein Pausieren des
Betriebs, z. B. wegen zwischenzeitlicher Bewässerung oder
Freizeitbeschäftigungen auf dem Rasen.
Startet mit nächster Timer-Einstellung
Der Mähroboter bleibt in der Ladestation bis die nächste
Timer-Einstellung den Betrieb zulässt. Diese Betriebsart
ist geeignet, wenn ein laufender Mähzyklus abgebrochen
werden soll. Der Mähroboter bleibt bis zum nächsten Tag in
der Ladestation.
Diese Option wird nicht angezeigt, wenn keine
Timereinstellungen vorgenommen wurden.
3012-1223
Deutsch - 41
BEDIENFELD
5.3 Hauptschalter
Den Hauptschalter auf Position 1 stellen, um den Mähroboter
zu starten.
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position 0, wenn
der Mähroboter nicht verwendet wird oder Arbeiten am
Messerteller ausgeführt werden müssen.
Wenn der Hauptschalter in Position 0 ist, können die
Motoren des Mähroboters nicht gestartet werden.
5.4 Die PARKEN-Taste der Ladestation
Dieser Abschnitt gilt nicht für Automower® 320.
Mit der PARKEN-Taste der Ladestation ruft man den
Mähroboter zurück zur Ladestation. Die PARKEN-Taste
auf der Tastatur des Mähroboter hat die gleiche Funktion.
Die PARKEN-Taste der Ladestation ist nützlich, wenn
der Mähroboter in einem großen Bereich arbeitet und die
Ladestation zugänglich ist.
Wenn die Taste betätigt wurde, leuchtet eine LED in der
PARKEN-Taste dauerhaft grün. Die LED erlischt, wenn
der Mähroboter seine Parkposition in der Ladestation
eingenommen hat.
Der Mähroboter bleibt solange in der Ladestation geparkt,
bis die START-Taste auf seiner Tastatur gedrückt wird.
3012-1060
3012-1215
Deutsch - 42
MENÜFUNKTIONEN
6 Menüfunktionen
6.1 Hauptmenü
Das Hauptmenü umfasst die folgenden
Auswahlmöglichkeiten:
Timer
Schnitthöhe
Sicherheit
Meldungen
Wetter-Timer
Installation
Einstellungen
Zubehör
Unter jeder Option gibt es darüber hinaus noch eine Reihe
von Untermenüs. Sie können auf alle Funktionen zugreifen,
um damit die Mähroboter-Einstellungen vorzunehmen.
Zwischen den Menüs blättern
Blättern Sie mit den Pfeiltasten durch das Hauptmenü und
die Untermenüs. Geben Sie mit den Zahlentasten Werte
und Uhrzeiten ein und bestätigen Sie jede Auswahl mit der
Auswahltaste OK. Drücken Sie ZURÜCK, um zur höheren
Menüebene zu wechseln, oder halten Sie die MENÜ-Taste
2 Sekunden lang gedrückt, um direkt zum Hauptmenü
zurückzuwechseln.
Zahlenkombinationen
Sie können eine Zahlenkombination als Kurzwahl für eine
bestimmte Funktion verwenden.
Mit der ersten Zahl wird eine Auswahl im Hauptmenü
getroffen. Mit der zweiten Zahl wird eine Auswahl im
Untermenü getroffen usw.
Beispiel: Drücken Sie 4 und dann 1 im Hauptmenü, um sich
das Untermenü Fehlermeldungen anzeigen zu lassen.
Untermenüs
Bestimmte Untermenüs enthalten ein Kästchen, das mit
einem Häkchen aktiviert werden kann. Damit kann man
sehen, welche Option(en) ausgewählt ist/sind oder ob eine
Funktion de/aktiviert ist.
3012-1094
3012-1225
3012-1264
Deutsch - 43
MENÜFUNKTIONEN
6.2 Menüstruktur
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die im Hauptmenü verfügbaren Auswahlmöglichkeiten. Im folgenden Kapitel
wird im Detail dargestellt, wie jede Funktion verwendet wird und welche Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Mit den Pfeiltasten blättern Sie durch das Menü. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Timer
Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Rasen nicht zu oft gemäht werden.
Daher ist es wichtig, die Betriebszeit mit der Timer-Funktion zu begrenzen, wenn die
Fläche des Arbeitsbereichs geringer als die Arbeitskapazität des Mähroboters ist. Die
Timer-Funktion ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit, zu kontrollieren, während welcher
Zeiten der Mähroboter nicht mähen sollte, z. B. wenn Kinder im Garten spielen.
Schnitthöhe
Die Schnitthöhe kann zwischen 2 cm (MIN) und 6 cm (MAX) eingestellt werden.
In der ersten Woche nach einer Neuinstallation muss die Schnitthöhe auf MAX eingestellt
werden, damit das Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die Schnitthöhe
schrittweise jede Woche gesenkt werden, bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Sicherheit
In diesem Menü können Einstellungen bezüglich der Sicherheit und der Verbindung
zwischen dem Mähroboter und der Ladestation vorgenommen werden.
Es stehen drei Sicherheitslevels zur Auswahl, aber es ist auch möglich, eine eigene
Kombination von Sicherheitsfunktionen festzulegen.
Meldungen
In diesem Menü können historische sowie Fehler- und Informationsmeldungen eingesehen
werden. Für einige der häugsten Fehlermeldungen ndet man hier Hilfe und Tipps, wie
man den Fehler behebt. Siehe 9.1 Fehlermeldungen auf Seite 79.
Wetter-Timer
Mit dieser Funktion kann der Mähroboter seine Mähzeiten automatisch auf Grundlage der
Wachstumsgeschwindigkeit des Rasens einstellen. Wenn das Wetter das Graswachstum
begünstigt, mäht er häuger. Das Gleiche gilt umgekehrt für schlechte Wachstumsphasen.
Installation
Mit diesem Menü kann der Mähroboter zu entlegenen Teilen des Arbeitsbereiches gelenkt
und eingestellt werden, wie der Mähroboter die Ladestation sucht. Bei vielen Bei vielen
Arbeitsbereichen können die Werkseinstellungen beibehalten werden, d. h., es wird dem
Mähroboter überlassen, wie er die verschiedenen Suchmethoden und zugrunde liegenden
Einstellungen kombiniert.
Einstellungen
Hier können Sie Änderungen an den allgemeinen Einstellungen des Mähroboters, wie
Datum und Zeit, vornehmen.
Zubehör
In diesem Menü werden die Einstellungen des am Mähroboter bendlichen Zubehörs
vorgenommen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Sie Informationen darüber
benötigen, welches Zubehör für Ihren Mähroboter geeignet ist.
Deutsch - 44
MENÜFUNKTIONEN
6.3 Timer
Um ein optimales Mähergebnis zu erzielen, sollte der Rasen
nicht zu oft gemäht werden. Infolgedessen ist es wichtig, die
Betriebszeit mit der Timer-Funktion zu begrenzen, wenn die
Fläche des Arbeitsbereichs geringer als die Arbeitskapazität
des Mähroboters ist. Wenn der Mähroboter zu oft im Einsatz
ist, kann es sein, dass der Rasen platt aussieht. Darüber
hinaus bedeutet das für den Mähroboter einen unnötigen
Verschleiß.
Die Timer-Funktion ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit,
zu kontrollieren, während welcher Zeiten der Mähroboter
nicht mähen sollte, z. B. wenn Kinder im Garten spielen.
Die maximale Leistung wird erreicht, wenn der Timer
ausgeschaltet ist und der Mähroboter darauf eingestellt ist,
rund um die Uhr an sieben Tagen der Woche zu mähen.
Der Mähroboter ist ab Werk so eingestellt, dass der Timer
deaktiviert ist und der Mähroboter rund um die Uhr an
sieben Tagen der Woche mäht. Dies ist geeignet für einen
Arbeitsbereich, der der Höchstleistung des Mähroboters
entspricht, d. h. 3.200 m
2
(2.200 m
2
beim Automower® 320).
Beim Einstellen des Timers ist zu berücksichtigen, dass
der Mähroboter ca. 135 m
2
pro Stunde und Tag bearbeiten
kann (90 m
2
beim Automower® 320). Beispiel: Wenn der
Arbeitsbereich 1.200 m
2
groß ist, muss der Mähroboter ca.
9 Stunden am Tag betrieben werden (ca. 13 Stunden beim
Automower® 320).
Wenn der Timer aktiviert ist, wird ein Uhrsymbol auf dem
Startbildschirm angezeigt. Das Uhrsymbol ist schwarz, wenn
der Mähroboter aufgrund der Timereinstellung nicht mähen
darf und weiß, wenn der Mähroboter mähen darf.
Es können zwei Arbeitszeiträume pro Tag eingestellt werden.
Für jeden Tag sind individuelle Arbeitszeiträume einstellbar,
es ist aber auch möglich, den aktuellen Arbeitszeitraum auf
alle anderen Tage zu übertragen.
Mit der Abwärts-Pfeiltaste können Sie im Kästchen den
Haken setzen. Danach OK drücken. Nur dann können die
Timereinstellungen auch ausgeführt werden. Der Mähroboter
mäht nur an den Tagen, die aktiviert wurden.
Kopieren
Mit dieser Funktion können Sie die aktuellen
Tageseinstellungen auf andere Tage übertragen.
Mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten bewegen Sie den
Cursor zwischen den Tagen. Die Mähzeiten werden auf die
Tage übertragen, die mit OK markiert sind.
Montag
Start-/
Stoppzeit 1
Mo
Alle
Tage
Di Mi Do Fr Sa So
Aktueller
Tag
Jede Woche
Start-/
Stoppzeit 2
Kopieren Übersicht Zurücksetzen
3012-1225
Deutsch - 45
MENÜFUNKTIONEN
Übersicht
Diese Funktion zeigt graphisch an, zu welcher Uhrzeit
und an welchen Tagen der Mähroboter in Betrieb ist. Die
Mähzeiten des Mähroboters sind mit einer schwarzen Linie
gekennzeichnet. Dazwischen bendet sich der Mähroboter in
der Ladestation.
Reset
Diese Funktion setzt den Mähroboter auf die
Werkseinstellung zurück, die vorsieht, dass er jeden
Tag 24 Stunden in Betrieb ist.
Aktueller Tag
Damit wird der im Karteikarten-System gewählte Tag
zurückgesetzt.
Die Werkseinstellung sieht vor, dass der Mähroboter jeden
Tag 24 Stunden in Betrieb ist.
Jede Woche
Damit werden alle Wochentage zurückgesetzt.
Die Werkseinstellung sieht vor, dass der Mähroboter jeden
Tag 24 Stunden in Betrieb ist.
3012-1235
3012-1236
Deutsch - 46
MENÜFUNKTIONEN
6.4 Schnitthöhe
Die Schnitthöhe kann zwischen 2 cm (MIN) und 6 cm (MAX)
eingestellt werden.
In der ersten Woche nach einer Neuinstallation muss
die Schnitthöhe auf MAX eingestellt werden, damit das
Schleifenkabel nicht beschädigt wird. Danach kann die
Schnitthöhe schrittweise jede Woche gesenkt werden, bis die
gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
Ist das Gras lang, den Mähroboter mit der maximalen
Schnitthöhe beginnen lassen. Wenn das Gras kürzer
geworden ist, kann die Schnitthöhe allmählich gesenkt werden.
Die Schnitthöhe erhöhen:
1. Mit der Aufwärts-Pfeiltaste können Sie sie auf die
gewünschte Höhe erhöhen.
2. Zum Bestätigen OK drücken.
Die Schnitthöhe verringern:
1. Mit der Abwärts-Pfeiltaste können Sie sie auf die
gewünschte Höhe verringern.
2. Zum Bestätigen OK drücken.
Schnitthöhe
Schnitthöhe
3012-1237
Deutsch - 47
MENÜFUNKTIONEN
6.5 Sicherheit
Über diese Auswahl können Einstellungen bezüglich der
Sicherheit und der Verbindung zwischen dem Mähroboter
und der Ladestation vorgenommen werden.
Es stehen drei Sicherheitslevels zur Auswahl, aber
es ist auch möglich, eine eigene Kombination von
Sicherheitsfunktionen festzulegen.
Die Werkseinstellung ist die mittlere Sicherheitsebene.
Mit den Aufwärts- und Abwärts-Pfeiltasten wählen Sie eine
Sicherheitsebene aus.
Bei einer niedrigen und mittleren Sicherheitsebene ist der
Zugang zum Mähroboter nicht möglich, wenn der PIN-Code
nicht bekannt ist. Bei einer hohen Sicherheitsebene ertönt
zusätzlich ein Warnton, wenn der korrekte PIN-Code nach
einem bestimmten Zeitraum nicht eingegeben wurde.
Funktion Niedrig Mittel Hoch
Sperrzeit X X X
PIN-
Anforderung
X X
Alarm X
Sperrzeit
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mähroboter nach 30
Tagen ohne vorherige Eingabe des korrekten PIN-Codes nicht
gestartet werden kann. Nach Ablauf dieser 30 Tage funktioniert
der Mähroboter wie gewohnt, beim Öffnen der Abdeckung wird
jedoch die Meldung PIN-CODE EINGEBEN angezeigt. Geben
Sie Ihren Code erneut ein und drücken Sie OK.
Danach muss der gewählte PIN-Code jedes Mal eingegeben
werden, wenn der Hauptschalter auf 1 gestellt wird.
PIN-Anforderung
Diese Funktion sorgt dafür, dass der Mähroboter einen
PIN-Code anfordert, sobald die Abdeckung geöffnet wird.
Der korrekte PIN-Code muss eingegeben werden, um den
Mähroboter verwenden zu können.
Wenn fünf Mal nacheinander ein falscher PIN-Code
eingegeben wird, wird der Mähroboter für eine gewisse
Zeit gesperrt. Bei jedem weiteren falschen Versuch wird die
Sperrzeit verlängert.
Alarm
Diese Funktion sorgt dafür, dass der PIN-Code innerhalb
von 10 Sekunden eingegeben werden muss, wenn die
STOP-Taste gedrückt oder der Mähroboter aus irgendeinem
Grund hochgehoben wurde. Ein Klicken zeigt an, dass der
PIN-Code eingegeben werden muss, um die Auslösung
des Alarms zu verhindern. Der Alarm kann jederzeit durch
Eingeben des korrekten PIN-Codes ausgeschaltet werden.
Sicherheit
Sicher-
heitslevel
Niedrig Mittel Hoch Gebrauch
Sperr
dauer
Dauer des
Alarms
PIN-Code
ändern
Neues
Schleifensignal
Erweitert
Sicherheitseinst.
zurückstellen
3012-1237
Deutsch - 48
MENÜFUNKTIONEN
Gebrauch
Mit diesem Menü können Sie die zur Verfügung stehenden
Sicherheitsfunktionen nach Ihren eigenen Bedürfnissen
anpassen und kombinieren.
Sperrzeit
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die PIN-Anforderung nach
einer bestimmten Anzahl von Tagen. Die Anzahl der Tage
kann unter Sicherheit - Erweitert eingestellt werden.
HINWEIS! Die Sperrzeit ist der wichtigste Diebstahlschutz
und sollte die ganze Zeit aktiviert sein.
PIN bei Stop
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die PIN-Anforderung,
nachdem die STOP-Taste gedrückt wurde.
Bei Stop Alarm & PIN
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Alarm, nachdem die
STOP-Taste gedrückt wurde.
Bei Anheben Alarm & PIN
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Alarm, wenn der
Mähroboter angehoben wird, z. B. wenn er irgendwo
hingetragen wird.
Die Funktion muss gegebenenfalls in Arbeitsbereichen
deaktiviert werden, in denen der Mähroboter wegen
Kollisionen mit bspw. leicht erhöhten Steinen oder Wurzeln
wiederholt angehoben werden muss.
Bei Kippen Alarm & Stop
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Alarm, wenn der Mähroboter
gekippt wird, z. B. wenn er irgendwo hingetragen wird.
PIN CODE ändern
Neuen PIN-Code geben eingeben und OK drücken.
Denselben Code nochmals eingeben und mit OK bestätigen.
Wenn der PIN-Code geändert wurde, wird im Display
kurzzeitig die Meldung PIN angenommen angezeigt.
Tragen Sie den neuen PIN-Code in die dafür vorgesehene
Zeile des Memos auf Seite 2 ein.
Neues Schleifensignal
Das Schleifensignal wird zufällig ausgewählt, um eine eindeutige
Verbindung zwischen dem Mähroboter und der Ladestation
herzustellen. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass
ein neues Signal erzeugt werden muss, z. B. wenn zwei
benachbarte Installationen ein sehr ähnliches Signal verwenden.
1. Den Mähroboter in die Ladestation stellen, mit der
der Mähroboter verbunden werden soll.
2. Neues Schleifensignal im Menü auswählen und OK
drücken.
3012-1239
Deutsch - 49
MENÜFUNKTIONEN
3. OK drücken und die Bestätigung abwarten, dass
das Schleifensignal erzeugt wurde. Dies dauert
normalerweise circa zehn Sekunden.
Erweitert
Sperrdauer
Wenn Sperrzeit aktiviert wurde, ist es auch möglich,
festzulegen, für wieviele Tage der Mähroboter den PIN-Code
anfordert. Es kann eine Zahl zwischen 1 und 90 gewählt
werden.
Die Werkseinstellung sieht 30 Tage vor.
Dauer des Alarms
Wenn Alarm aktiviert wurde, besteht die Möglichkeit, die
Alarmsignallänge zu wählen. Es kann eine Zahl zwischen
1 und 20 gewählt werden.
Deutsch - 50
MENÜFUNKTIONEN
6.6 Meldungen
Mit dieser Funktion können historische und
Informationsmeldungen eingesehen werden. Für einige der
häugsten Fehlermeldungen ndet man hier Hilfe und Tipps,
wie man den Fehler behebt. Siehe 9.1 Fehlermeldungen auf
Seite 79.
Fehlermeldungen
Wird der Mähroboter in irgendeiner Weise aufgehalten, z. B.
wenn er unter einem heruntergefallenen Ast steckenbleibt,
erscheint eine Meldung auf dem Display des Mähroboters,
die die Unterbrechung mit Uhrzeit anzeigt.
Erscheint dieselbe Fehlermeldung wiederholt, dann könnte
das bedeuten, dass an der Installation oder am Mähroboter
etwas eingestellt werden muss. Weitere Informationen zu
möglichen Ursachen der einzelnen Meldungen siehe 9.1
Fehlermeldungen auf Seite 79.
Nach Datum
In dieser Liste sind die neuesten 50 Fehlermeldungen mit der
aktuellsten zuerst nach Datum aufgeführt.
Datum und Uhrzeit der Fehlermeldungen werden angezeigt,
wenn man eine Meldung auswählt und die OK-Taste drückt.
Zudem werden Tipps und Ratschläge zur Fehlerbehebung
angezeigt.
Nach Häugkeit
In dieser Liste sind die neusten 50 Fehlermeldungen nach
Häugkeit aufgeführt.
Wie oft eine Meldung vorkam, wird rechts angezeigt.
Datum und Uhrzeit der Fehlermeldungen werden angezeigt,
wenn man eine Meldung auswählt und die OK-Taste drückt.
Info-Meldungen
Im Display angezeigte Meldungen, die von keinem echten
Fehler verursacht wurden, werden unter Info-Meldungen
gespeichert, wie z. B. Schwaches GPS-Signal und Steigung
zu groß. Weitere Informationen zu möglichen Ursachen
der einzelnen Meldungen siehe 9.1 Fehlermeldungen auf
Seite 79.
Nach Datum
In dieser Liste sind die neuesten 50 Fehlermeldungen mit der
aktuellsten zuerst nach Datum aufgeführt.
Meldungen
Fehler
meldungen
Nach
Häugkeit
Nach
Häugkeit
Nach
Datum
Nach
Datum
Info-
Meldungen
Meldungen
zurücksetzen
Deutsch - 51
MENÜFUNKTIONEN
Nach Häugkeit
In dieser Liste sind die neusten 50 Fehlermeldungen nach
Häugkeit aufgeführt.
Meldungen zurücksetzen
Um alle Meldungslisten zu löschen, Reset auswählen und
OK drücken. Zur Bestätigung nochmals OK drücken.
Deutsch - 52
MENÜFUNKTIONEN
6.7 Wetter-Timer
Mit dieser Funktion kann der Mähroboter seine Mähzeiten
automatisch auf Grundlage der Wachstumsgeschwindigkeit
des Rasens einstellen. Wenn das Wetter das Graswachstum
begünstigt, mäht er häuger. Das Gleiche gilt umgekehrt für
schlechte Wachstumsphasen.
Der Mähroboter wird aber nie länger in Betrieb sein, als bei
den Zeiteinstellungen (ggf.) vorgegeben wurde. Für eine
optimale Funktion des Wetter-Timers wird empfohlen, bei
der normalen Zeiteinstellung nur die Phasen zu deaktivieren,
in denen der Mähroboter nicht in Betrieb sein soll. Die
verbleibenden Zeiträume können dann für den Wetter-Timer
verwendet werden.
Ist der Wetter-Timer aktiviert, benötigt der Mähroboter
etwas Zeit für die Entscheidung, wann die optimale Mähzeit
für den betreffenden Arbeitsbereich gegeben ist. Daher
kann es einige Tage in Anspruch nehmen, bis das optimale
Mähergebnis erreicht ist.
Bei aktiviertem Wetter-Timer ist es sehr wichtig, den
Messerteller regelmäßig auf Sauberkeit und die Klingen auf
einwandfreien Zustand zu überprüfen. Jegliches um den
Messerteller gewickeltes Gras oder stumpfe Klingen können
die Funktion des Wetter-Timers beeinussen.
Wetter-Timer
Aktivierung des Wetter-Timers: Den Cursor auf Ein setzen
und OK drücken.
Mähzeit
Wenn das Mähergebnis mit dem Wetter-Timer nicht optimal
sind, müssen gegebenenfalls die Mähzeiteinstellungen
geändert werden.
Einstellen der Schneidezeit: Setzen Sie den Cursor
auf Schneidezeit, und verringern oder erhöhen Sie die
Schneidezeit mit den Pfeiltasten Rechts und Links gemäß
den vorgegebenen drei Intervallen.
Je länger die ausgewählte Schneidezeit ist, desto länger
kann der Mähroboter arbeiten.
Wetter-Timer
MähzeitEin/Aus
NiedrigNiedrig - Mittel Hoch Hoch +
3012-1259
Deutsch - 53
MENÜFUNKTIONEN
6.8 Installation
Mit dieser Menüfunktion kann der Mähroboter zu entlegenen
Teilen eines Arbeitsbereiches gelenkt werden. Außerdem
kann man damit steuern, wie er die Ladestation sucht. Bei
vielen Arbeitsbereichen besteht keine Notwendigkeit, die
Werkseinstellungen zu ändern, d. h. man überlässt es dem
Mähroboter, wie er die verschiedenen Suchmethoden und
zugrundeliegenden Einstellungen kombiniert.
Suchen der Ladestation
Der Mähroboter kann auf die Suche nach der Ladestation
nach einer oder mehrerer der folgenden drei Methoden
eingestellt werden: Suchkabel, Begrenzungskabel und
Ladestation. Die Werkseinstellung sieht die automatische
Kombination dieser drei Methoden vor, um die Ladestation
so schnell wie möglich mit dem geringsten Risiko der
Spurenbildung zu nden.
In sehr komplexen Gärten, z. B. mit vielen Bereichen,
die durch schmale Passagen verbunden sind, wird die
Suchdauer zum Finden der Ladestation verringert, indem
man einige manuelle Einstellungen vornimmt, wie sie unten
beschrieben sind.
Der Mähroboter beginnt die Suche nach der Ladestation
immer mit einer unregelmäßigen Suchmethode.
Wenn auf diese Weise nach einer bestimmten Dauer die
Ladestation nicht gefunden wird, fängt er zunächst an, nach
den Suchkabeln und nach einer weiteren gewissen Dauer
nach dem Begrenzungskabel zu suchen, um entlang einer
der Kabel zur Ladestation zu nden. Die Zeit dafür wird in
Minuten angegeben und als Verzögerungszeit bezeichnet.
Beispiel:
4 Minuten Verzögerung für Suchkabel 1 und 2
und 11 Minuten für die Begrenzungsschleife. Der
Mähroboter sucht dann für 4 Minuten unregelmäßig und
anschließend für 7 Minuten die Suchkabel. Hat er nach
diesem Zeitraum kein Suchkabel gefunden, sucht er
schließlich nach der Begrenzungsschleife.
Man kann natürlich auch die gleiche Zeit für Suchkabel
und Begrenzungsschleife eingeben, z. B. 5 Minuten. Der
Mähroboter sucht dann 5 Minuten lang unregelmäßig.
Findet er dabei die Ladestation nicht, fährt er fort, indem er
entweder den Suchkabeln oder der Begrenzungsschleife
folgt, je nachdem, was er zuerst ndet.
Generell mindert eine lange Verzögerungszeit das
Risiko von Spurenbildung (der Mähroboter ndet die
Ladestation öfter per unregelmäßiger Suche), führt jedoch
zu längeren Suchzeiten. Eine kurze Verzögerungszeit hat
den umgekehrten Effekt, d. h. eine kurze Suchzeit erhöht
das Risiko der Spurenbildung entlang der Such- und/oder
Begrenzungskabel.
4 Min.
Zufällig
Korridor 1
Korrodor 2
Begrenzungskabel
=Verzögerungszeit
=Suchmodus
11 Min.
3012-1089
Installation
Bereiche 1-5 GPS Übersicht Zurücksetzen
Garten
umfang
Finde
Ladestation
Erweitert
Such
methode
Übersicht Zurücksetzen
Ausfahrt
winkel
Korridor
breite
Rückfahr-
strecke
Über die
Schleife
fahren
Einbauform
Autom.
Passagen
erkennung
Deutsch - 54
MENÜFUNKTIONEN
S-Kabel
Stellen Sie sicher, dass das Kästchen Suchkabel folgen
aktiviert ist. Wenn nicht, wählen Sie mit der Abwärts-
Pfeiltaste das Kästchen an und drücken Sie dann OK.
Mit den Nummerntasten geben Sie die Verzögerungszeit ein.
Automower® 320 verfügt nur über ein Suchkabel.
Suchkabel > Verzögerung SK 1
Bewegen Sie den Cursor auf Verzögerung SK 1 und geben
Sie die Verzögerungszeit in Minuten ein.
Die Verzögerungszeit wird normalerweise als Wert zwischen
0 und 10 Minuten angegeben.
Suchkabel > Verzögerung SK 2
Gilt nicht für Automower® 320.
Bewegen Sie den Cursor auf Verzögerung SK 2 und geben
Sie die Verzögerungszeit in Minuten ein.
Begrenzungsschleife
Stellen Sie sicher, dass das Kästchen Begrenzungskabel
folgen aktiviert ist. Wenn nicht, wählen Sie mit der Abwärts-
Pfeiltaste das Kästchen an und drücken Sie dann OK.
Mit den Zahlentasten geben Sie die Verzögerungszeit ein.
Bewegen Sie den Cursor auf Verz. Begrenzung und geben
Sie die Verzögerungszeit in Minuten ein.
Diese Zeit ist normalerweise länger als die für SK 1 und
SK 2, da es für gewöhnlich besser ist, wenn der Mähroboter
einem der Suchkabel zurück zur Ladestation folgt. Die
Verzögerungszeit wird normalerweise als Wert zwischen
10 und 20 Minuten angegeben, kann aber auch kürzer sein,
wenn kein Suchkabel installiert und es unwahrscheinlich
ist, dass der Mähroboter die Ladestation anhand einer
unregelmäßigen Suche ndet.
Wenn der Mähroboter ein Suchkabel passiert, während er
dem Begrenzungskabel folgt, sucht er nicht länger entlang
des Begrenzungskabels sondern folgt stattdessen dem
Suchkabel in die Ladestation.
Wenn es bei der Installation absolut unmöglich ist, der
Begrenzungsschleife zu folgen, muss das Kästchen
Begrenzungskabel folgen deaktiviert werden.
Bereich der Ladestation
In seltenen Fällen kann es sinnvoll sein, den Bereich der
Ladestation zu reduzieren. Dies kann erforderlich sein,
wenn die Ladestation z. B. nah an einem Busch oder einer
Wand aufgestellt wurde, was den Mähroboter daran hindert,
an die Ladestation anzudocken, obwohl er das Signal der
Ladestation empfangen kann. In solchen Fällen ist es für
gewöhnlich besser, die Ladestation zu versetzen. Ist dies
nicht möglich, kann der Bereich der Ladestation verkleinert
werden.
3012-1244
3012-1245
3012-1246
3012-1247
Deutsch - 55
MENÜFUNKTIONEN
Mit den Links- und Rechts-Pfeiltasten wählen Sie den
Bereich aus.
Einstellung Bereich
Min. 0 m
Durchschnitt ca. 3 bis 4 m
Max. ca. 6 bis 8 m
WICHTIGE INFORMATION
Der Bereich der Ladestation darf nur in
Ausnahmefällen beschränkt werden. Es ist
für gewöhnlich besser, die Ladestation an
einen geeigneteren Platz im Arbeitsbereich
aufzustellen.
Übersicht
Diese Funktion stellt die gewählten Einstellungen für
jede Suchmethode zusammengefasst dar. Ebenso
kann man testen, ob der Mähroboter den Such- und
Begrenzungskabeln zur Ladestation folgen und ohne
Probleme andocken kann.
Übersicht > Test
Das Testen der ausgewählten Einstellungen kann als
natürlicher Bestandteil der Installation betrachtet werden.
Testen der Einstellungen:
1. Stellen Sie den Mähroboter etwa 3 Meter vom zu
testenden Kabel (Begrenzungskabel oder eines der
Suchkabel) in Richtung des Kabels auf.
2. Mit den Links-/Rechts-Pfeiltasten wählen Sie unter
dem zu testenden Kabel Test aus. Drücken Sie OK.
3. Drücken Sie auf START und schließen Sie die
Display-Abdeckung.
Prüfen Sie, ob der Mähroboter dem Suchkabel
den ganzen Weg zur Ladestation folgt und
ordnungsgemäß an der Ladestation andockt. Der
Mähroboter besteht den Test nur, wenn er in der
Lage ist, dem Suchkabel den ganzen Weg über
zur Ladestation zu folgen und dort beim ersten
Versuch anzudocken. Ist der Mähroboter nicht in
der Lage, beim ersten Versuch anzudocken, wird
er es automatisch noch einmal versuchen. Wenn
der Mähroboter zwei oder mehr Versuche für das
Andocken an der Ladestation benötigt, hat die
Installation den Test nicht bestanden.
Meistens sind nicht abgegrenzte Hindernisse in der
Nähe des Suchkabels oder die Kabelverlegung ohne
Winkel an einem steilen Abhang die Ursachen dafür,
dass der Mähroboter dem Suchkabel nicht folgen kann.
Prüfen Sie, ob Ladestation, Begrenzungskabel und
Suchkabel in Übereinstimmung mit den Anweisungen
in den Kapiteln 3.2, 3.4 und 3.6 installiert wurden.
3012-1248
Deutsch - 56
MENÜFUNKTIONEN
Wurden manuelle Einstellungen vorgenommen,
könnte es auch daran liegen, dass die falsche
Korridorbreite ausgewählt wurde.
4. Der Mähroboter besteht den Test, wenn er dem
ausgewählten Kabel zur Ladestation folgen kann und
dort beim ersten Versuch ohne Probleme andockt.
Bei aktivierter Test-Funktion fährt der Mähroboter im
größten Abstand zum Kabel, der durch die ausgewählte
Korridorbreite deniert ist.
Gartenumfang
Mit dieser Menüfunktion kann der Mähroboter zu entlegenen
Bereichen eines Arbeitsbereiches gelenkt werden. Diese
wichtige Funktion bewahrt ein gleichmäßiges Mähergebnis
im gesamten Arbeitsbereich. In sehr komplexen Gärten
mit bspw. vielen Bereichen, die durch schmale Passagen
verbunden sind, kann das Mähergebnis durch einige
manuelle Einstellungen (wie unten beschrieben) verbessert
werden.
Die Werkseinstellung des Automower® 330X bedient sich
eines eingebauten GPS, um zu prüfen, welche Bereiche
bereits gemäht wurden und welche als nächstes gemäht
werden müssen. Dadurch kann der Automower® 330
X selbständig in Bereiche vordringen, die nur schwer
zugänglich sind.
Wenn die GPS-unterstützte Navigation aktiviert ist, müssen
keine manuellen Einstellungen vorgenommen werden.
Die Werkseinstellung des Automower® 320 ermöglicht
es ihm, dem Suchkabel 300 Meter bei 20 Prozent aller
Ausfahrten aus der Ladestation zu folgen.
Bereiche 1-5
Es können bis zu fünf entlegene Bereiche (drei beim
Automower® 320) eingestellt werden. Einige besondere
Einstellungen sind erforderlich, damit der Mähroboter den
entlegenen Bereich erreichen kann.
Mit der Abwärts-Pfeiltaste können Sie im Kästchen den
Haken setzen. Danach OK drücken. Nur dann können
manuelle Einstellungen vorgenommen werden.
WICHTIGE INFORMATION
Wenn die Navigation mit GPS-Unterstützung
aktiviert ist, wird diese solange benutzt,
solange ein GPS-Dienst verfügbar ist - selbst
wenn die manuellen Einstellungen vorge-
nommen werden. Nur bei nicht zur Verfü-
gung stehendem GPS-Dienst werden die
manuellen Einstellungen benutzt.
3012-1078
3012-1241
Deutsch - 57
MENÜFUNKTIONEN
Bereiche 1-5 > Wie?
Bestimmen Sie, ob nach rechts, links oder nach Suchkabel 1
(für Automower® 330X auch Suchkabel 2), je nachdem,
in welcher Richtung von der Ladestation sich der
Bereich bendet. Die Richtung (rechts oder links) wird in
Blickrichtung auf die Ladestation angegeben.
Mit den Links- und Rechts-Pfeiltasten wechseln Sie zwischen
den verschiedenen Optionen.
Bereich X > Wie weit entfernt?
Geben Sie die Meteranzahl entlang des aktuellen Kabels von
der Ladestation bis zu der Stelle im abgelegenen Bereich an,
in dem der Mähroboter mit dem Mähen beginnen soll.
Mit den Zahlentasten geben Sie den Abstand in Metern an.
Tipp! Nutzen Sie die Funktion Übersicht > Test, um zu
bestimmen, in welcher Entfernung sich der entlegene
Bereich bendet. Nach Betätigen der STOPP-Taste wird im
Display die Streckenlänge in Metern angezeigt.
Für Suchkabel 1 sieht die Werkseinstellung des Automower®
320 dreihundert Meter vor.
Bereich X > Wie häug?
Die Häugkeit, mit der der Mähroboter zum entlegenen
Bereich gelenkt werden muss, ist als Anteil der Gesamtzahl
der Ausfahrten aus der Ladestation einstellbar. In den
verbleibenden Fällen beginnt der Mähroboter, an der
Ladestation zu mähen.
Geben Sie den Prozentwert ein, der der Größe des
entlegenen Bereiches im Verhältnis zum gesamten
Arbeitsbereich entspricht. Nimmt der entlegene Bereich
jedoch genau die Hälfte des gesamten Arbeitsbereichs
ein, sollte 50 % gewählt werden. Für kleinere entlegene
Bereiche muss eine kleinere Zahl angegeben werden. Wenn
mehrere Bereiche existieren, berücksichtigen Sie, dass der
Gesamtwert nicht über 100 % liegen kann.
Sehen Sie sich hierzu auch die Beispiele in siehe 7 Beispiele
für Gartenformen auf Seite 69 an.
Geben Sie den Anteil mit den Zahlentasten in Prozent an.
Die Werkseinstellung des Automower® 320 für Suchkabel
1 ist 20 Prozent.
3012-1100
? m
3012-1084
3012-1086
Deutsch - 58
MENÜFUNKTIONEN
GPS
Dieser Abschnitt gilt nicht für Automower® 320.
Die Navigation mit GPS-Unterstützung prüft mit einem
integrierten GPS, welche Bereiche bereits gemäht wurden
und welche demzufolge noch gemäht werden müssen. Nach
ein paar Tagen in Betrieb erstellt der Mähroboter eine Karte
des Arbeitsbereiches und der verlegten Suchkabel. Auf
diese Weise kann der Automower® 330 X automatisch die
Entfernung und den Anteil der schwer zugänglichen Teile des
Arbeitsbereiches einstellen.
Die vom Mähroboter vorgenommenen automatischen
Einstellungen sind nicht auf dem Display zu sehen.
WICHTIGE INFORMATION
Wird derselbe Mähroboter für zwei oder mehr
Ladestationen verwendet, die sich nah bei-
einander benden (z. B. Nachbarn), kann die
GPS-unterstützte Navigation nur in einen der
Arbeitsbereiche verwendet werden. Anson-
sten kann die digitale Karte irreführend und
die Abdeckung der Gartenäche durch den
Mähroboter dementsprechend verringert sein.
Übersicht
Diese Funktion fasst die ausgewählten Einstellungen für jeden
Bereich zusammen. Es ist auch möglich, Ausfahrteinstellungen
zu testen und den Abstand zwischen der Ladestation und
einem abgelegenen Bereich zu berechnen.
Übersicht > Test
Das Testen der ausgewählten Einstellungen kann als
natürlicher Bestandteil der Installation betrachtet werden.
Mit der Funktion Test fährt der Mähroboter im größten
Abstand zum Kabel, der bei der ausgewählten Korridorbreite
möglich ist.
Prüfen der Einstellungen:
1. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
2. Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärts-Pfeiltasten
Test unter dem zu prüfenden Bereich aus. Drücken
Sie OK.
3. Drücken Sie START und schließen Sie die Display-
Abdeckung.
4. Der Mähroboter verlässt nun die Ladestation und
beginnt, indem er der festgelegten Schleife in
Richtung des entlegenen Bereiches folgt. Prüfen Sie,
ob der Mähroboter der Schleife über die gesamte
benötigte Distanz folgen kann.
5. Der Test ist erfolgreich, wenn der Mähroboter der
ausgewählten Schleife ohne Probleme bis zum
erforderlichen Startpunkt folgen kann.
3012-1242
3012-1243
3012-1099
Deutsch - 59
MENÜFUNKTIONEN
Wie die Strecke zum entlegenen Bereich gemessen wird:
1. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
2. In der Menüfunktion Gartenumfang > Wie weit?
geben Sie einen Streckenwert ein, der weit über
dem tatsächlichen Wert liegt. Der Höchstwert dafür
beträgt 499 Meter.
3. Wählen Sie Gartenumfang > Übersicht > Test und
drücken Sie OK.
4. Drücken Sie START und schließen Sie die Display-
Abdeckung.
5. Drücken Sie an der gewünschten Stelle STOP und
lesen Sie den Abstand im Menü ab. Diese Zahl kann
nun bei Gartenumfang > Wie weit? eingegeben
werden.
Reset
Gartenumfang kann mit dieser Funktion auf die
Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Die
Werkseinstellung sieht Bereich 1 mit den folgenden
Einstellungen vor:
Wie? = Suchkabel 1
Wie oft? = 20 %
Wie weit? = 300 m
Die Werkseinstellung des Automower® 330 X umfasst auch
Bereich 2 mit den folgenden Einstellungen:
Wie? = Suchkabel 2
Wie oft? = 20 %
Wie weit? = 300 m
Reset > Aktueller Bereich
Diese Funktion setzt nur den ausgewählten Bereich zurück.
Reset > Alle Bereiche
Diese Funktion setzt alle Bereiche zurück.
Deutsch - 60
MENÜFUNKTIONEN
Erweitert
Unter der Überschrift Erweitert nden sich weitere
Einstellungen für das Mähroboter-Verhalten. Die
Einstellungen in diesem Menüpunkt sind nur erforderlich,
wenn zusätzliche Kontroll- bzw. Steuerungsfunktionen des
Mähers unbedingt notwendig sind, z. B. bei sehr komplexen
Gärten. Die Werkseinstellungen sollten für die meisten
Arbeitsbereiche passend sein.
Korridorbreite
Die Korridorbreite bestimmt den Abstand zwischen
dem Fahrweg des Mähroboters und dem Such- bzw.
Begrenzungskabel, wenn sich der Mähroboter an diesem
Kabel entlang von oder zu der Ladestation bewegt. Die vom
Mähroboter genutzte Fläche neben dem Kabel wird Korridor
genannt.
Der Betrieb in unterschiedlichen Abständen hat die
Risikominimierung von Spurenbildung zum Ziel. Um das
Risiko der Spurenbildung zu reduzieren, wird empfohlen,
den breitesten Korridor zu wählen, der bei der Größe des
Arbeitsbereiches möglich ist.
Der Mähroboter stellt die Korridorbreite gemäß der Größe
des Arbeitsbereichs selbstständig ein, wenn er einem
Suchkabel folgt. Der eingebaute automatische Mechanismus
ermöglicht dem Mähroboter, den Abstand vom Kabel je nach
Lage im Arbeitsbereich zu variieren. So verkleinert er z. B.
automatisch den Korridor in schmalen Passagen.
Die Werkseinstellungen können für viele Arbeitsbereiche
verwendet werden, d. h. der Mähroboter selbst nutzt die
eingebauten Funktionen, um im breitesten Korridor zu
arbeiten, der möglich ist. Bei komplexeren Gärten, wo z. B.
das Suchkabel nah an Hindernissen verlegt ist, die nicht
mit dem Begrenzungskabel abgegrenzt werden können,
kann die Betriebssicherheit anhand einiger manueller
Einstellungen (siehe unten) erhöht werden.
Korridorbreite > Begrenzung
Die Korridorbreite ist in Intervalle von 1 bis 9 eingeteilt.
Die erste Zahl des Intervalls steht für den kleinsten und die
zweite Zahl für den größten Abstand zum Begrenzungskabel.
Der Abstand, den der Mähroboter zur Begrenzungsschleife
hält, kann je nach Layout des Arbeitsbereichs variieren.
Nutzen Sie die Test-Funktion unter Installation >
Gartenumfang > Übersicht, um die unterschiedlichen Werte
zu testen.
Mit den Zahlentasten bestimmen Sie das gewünschte
Intervall.
Werkseinstellung ist 9.
3012-1076
3012-1216
3012-1250
3012-1249
Deutsch - 61
MENÜFUNKTIONEN
Korridorbreite > Suchkabel
Bestimmen Sie für die Suchkabel den größten Abstand
von jedem Suchkabel, den der Mähroboter fahren kann.
Der Abstand wird als Zahl zwischen 0 und 9 angegeben.
Der Abstand, den der Mähroboter zum Suchkabel hält,
kann je nach Layout des Arbeitsbereichs variieren. Nutzen
Sie die Test-Funktion unter Installation > Gartenumfang >
Übersicht, um zu prüfen, welcher Wert für den betreffenden
Arbeitsbereich am geeignetsten ist.
Ist 0 vorgegeben, fährt der Mähroboter über die Mitte des
Suchkabels hinaus.
Mit den Pfeiltasten bestimmen Sie den gewünschten Wert.
Werkseinstellung ist 9.
Ausfahrtwinkel
Normalerweise verlässt der Mähroboter die Ladestation in
eine Richtung innerhalb des Ausgangssektors von 90° bis
270°. Bendet sich die Ladestation in einer Passage, ist es
für den Mähroboter einfacher, den größten Arbeitsbereich zu
erreichen, indem man die Ausfahrtswinkel ändert.
Ausfahrtwinkel > Sektoren
Der Mähroboter kann auf ein oder zwei Ausgangssektoren
eingestellt werden. Bendet sich die Ladestation in einer
Passage, können zwei Ausgangswinkel (z. B. 70° - 110° und
250° - 290°) genutzt werden.
Werden beide Winkel verwendet, muss zusätzlich festgelegt
werden, wie oft der Mähroboter die Ladestation in Sektor 1
verlässt. Dies geschieht mit der Funktion Verhältnis, indem
man zu Beginn einen Prozentwert bestimmt.
So bedeutet 75 %, dass der Mähroboter von 100 Ausfahrten
aus der Ladestation diese 75 Mal in Sektor 1 und 25 Mal in
Sektor 2 verlässt.
Mit den Zahlentasten geben Sie die gewünschten Winkel in
Winkelgraden und das Verhältnis in Prozent an.
Rückfahrstrecke
Mit dieser Funktion können sie kontrollieren, wie weit der
Mähroboter umkehren muss, bevor er mit dem Mähen
beginnt. Dies ist nützlich, z. B. wenn sich die Ladestation
unter einer Veranda oder anderen engen Bereichen bendet.
Mit den Zahlentasten bestimmen Sie die benötigte
Umkehrentfernung in Zentimetern.
3012-1251
3012-1252
3012-1253
Deutsch - 62
MENÜFUNKTIONEN
Schleife überfahren
Die Vorderseite des Mähroboters ragt vor dem Drehen des
Mähroboters immer etwas über das Begrenzungskabel
hinaus. Standardmäßig sind das 31 cm, dieser Wert kann
jedoch bei Bedarf geändert werden. Es kann eine Zahl
zwischen 20 und 50 gewählt werden. Bitte beachten Sie,
dass die angegebene Entfernung ein ungefährer Wert ist und
nur als Richtwert dienen soll. Die tatsächliche Entfernung,
über die der Mähroboter übe
Geben Sie die Anzahl der Zentimeter ein, die der Mähroboter
über das Begrenzungskabel hinausfahren soll, und drücken
Sie OK.
Einbauform
Der Mähroboter kann auf eine von drei Gartenformen
eingestellt werden: Offen, Normal und Komplex.
Diese Einstellung hat Einuss auf die Weise, wieviel vom
Arbeitsbereich der Mähroboter beim Mähen bearbeitet.
Offen
Geeignet für Arbeitsbereiche, die aus einer großen
offenen Rasenäche mit wenigen Hindernissen
besteht und keine Passagen hat oder wenn das
Mähergebnis bei steilen Abhängen ungleichmäßig
ausfällt.
Normal
Geeignet für die meisten Arbeitsbereiche.
Vorgesehen für Arbeitsbereiche mit einer mäßigen
Zahl von Hindernissen und/oder Passagen.
Komplex
Geeignet für Arbeitsbereiche mit vielen Hindernissen
und/oder Passagen.
Autom. Passagenerkennung
Autom. Passagenerkennung bedeutet, dass der
Mähroboter die Entfernung (die Korridorbreite), von
dem an er den Suchkabeln folgt, selbst reguliert. Wenn
Autom. Passagenerkennung deaktiviert ist, müssen die
Einstellungen der Korridorbreite manuell vorgenommen
werden, sodass der Mähroboter durch alle Passagen im
Garten geführt wird.
Werksseitig ist die Autom. Passagenerkennung aktiviert.
3012-568
3012-1254
3012-1255
Deutsch - 63
MENÜFUNKTIONEN
6.9 Einstellungen
Mit dieser Funktion können Sie Änderungen an den
allgemeinen Einstellungen des Mähroboters vornehmen.
Einstellungen
Zeit &
Datum
Spiral
schnitt
ECO-
Modus
Sprache
Kalibrierung
Schnitthöhe
Kalibrierung
Suchkabel
Benutzerein-
stellungen
zurücksetzen
IntensitätEin/Aus
Zeit einstellen
Datum
einstellen
Zeitformat Datumsformat
Gebrauch
Land
Prole
Ein/Aus
Namen
ändern
Speichern
3012-572
3012-574
Prole
Mit der Funktion Prole können verschiedene
Benutzereinstellungen gespeichert werden. Dies bedeutet,
dass die Einstellungen problemlos gespeichert und
wiederverwendet werden können, wenn der Mähroboter
beispielsweise in unterschiedlichen Gärten verwendet wird.
Es können bis zu drei verschiedene Prole gespeichert
werden.
Einstellungen in einem Prol speichern
Nehmen Sie zunächst die Einstellungen im Mähroboter
vor, die im Prol gespeichert werden sollen.
Aktivieren Sie die Option Prole aktivieren, und drücken
Sie OK.
Aktivieren Sie das zu speichernde Prol, und bewegen
Sie den Cursor mit den Pfeiltasten Aufwärts und
Abwärts.
Drücken Sie OK.
Aktivieren Sie die Option Speichern, und drücken Sie
OK und anschließend die Pfeiltaste Links und OK. Alle
Benutzereinstellungen sind nun im ausgewählten Prol
gespeichert.
Wenn Einstellungen vorgenommen werden, die nicht im
Prol gespeichert sind, wird das Symbol * neben dem
Prolnamen angezeigt.
Deutsch - 64
MENÜFUNKTIONEN
3012-576
3012-575
Den Namen eines Prols ändern
Die Namen der Prole können geändert werden, sodass
es einfacher wird, sich die im entsprechenden Prol
gespeicherten Einstellungen zu merken.
Aktivieren Sie den zu ändernden Prolnamen
Drücken Sie OK
Aktivieren Sie die Option Umbenennen, und drücken Sie
OK.
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten. Drücken
Sie OK, um einen Buchstaben auszuwählen. Drücken Sie
ZURÜCK, um den neuen Namen zu speichern.
Die Namen der Prole werden im Menü Einstellungen -
Prole angezeigt. Der Name des ausgewählten Prols
wird zudem auf der Startseite angezeigt.
Ein Prol verwenden
Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, um ein
Prol zu aktivieren und zu verwenden und damit auch die
gespeicherten Einstellungen zu verwenden.
Aktivieren Sie das zu aktivierende Prol.
Drücken Sie OK.
Aktivieren Sie die Option Verwenden, und drücken Sie
OK.
Der Mähroboter verwendet nun die im Prol gespeicherten
Einstellungen.
Ein Automower
®
für verschiedene Gärten
Die eindeutige Verbindung zwischen dem Mähroboter und
der Ladestation ist in den Prolen gespeichert. Dadurch
können bis zu drei Ladestationen mit demselben Mähroboter
verbunden werden.
So verbinden Sie eine neue Ladestation mit dem Mähroboter:
Speichern Sie zuerst ein Prol, das mit der
ursprünglichen Ladestation verwendet werden soll.
Platzieren Sie anschließend den Mähroboter in der neuen
Ladestation, die mit dem Mähroboter verbunden werden
soll.
Aktivieren Sie die Option Neues Schleifensignal, siehe
6.5 Sicherheit auf Seite 47
Speichern Sie ein Prol für die neue Ladestation.
Um den Mähroboter in der Original-Ladestation zu
verwenden, muss nun das erste Prol ausgewählt werden.
Um den Mähroboter in der neuen Ladestation zu verwenden,
muss das entsprechende Prol ausgewählt werden.
Um einen optimalen Betrieb sicherzustellen, sollte die GPS-
unterstützte Navigation bei allen zusätzlichen Installationen
ausgeschaltet und nur für die Haupt-Installation verwendet
werden. Ausschalten der GPS-unterstützten Navigation, siehe
6.8 Installation auf Seite 53.
Deutsch - 65
MENÜFUNKTIONEN
ECO
Diese Funktion schaltet automatisch das Schleifensignal des
Begrenzungskabels, der Suchkabel und der Ladestation aus,
wenn der Mähroboter nicht mäht, d. h. wenn er gerade lädt
oder aufgrund der Timereinstellungen nicht in Betrieb ist.
Die Verwendung des ECO-Modus ist empfehlenswert, wenn
sich andere drahtlose Geräte in der Nähe benden, die nicht
kompatibel mit dem Mähroboter sind, wie z. B. bestimmte
Hörgeräte-Schleifen oder automatische Garagentüren.
Wenn das Schleifensignal wegen des ECO-Modus
deaktiviert ist, blinkt die Anzeigelampe der Ladestation grün.
Ist dies der Fall, kann der Mähroboter nur in der Ladestation
(und somit nicht draußen im Arbeitsbereich) gestartet
werden.
Bendet sich der Mähroboter im ECO-Modus, muss
unbedingt immer die STOP-Taste gedrückt werden, bevor
er aus der Ladestation bewegt wird. Ansonsten kann
der Mähroboter nicht im ECO-Modus gestartet werden.
Wurde der Mäher aus Versehen ohne vorheriges Drücken
der STOP-Taste aus der Ladestation genommen, muss
er in diese zurückgestellt und die STOP-Taste gedrückt
werden. Nur dann kann der Mähroboter innerhalb des
Arbeitsbereiches gestartet werden.
WICHTIGE INFORMATION
Drücken Sie immer die STOP-Taste, bevor
Sie den Mähroboter aus der Ladestation
nehmen. Ansonsten startet der Mähroboter
im Arbeitsbereich nicht, wenn er sich im
ECO-Modus bendet.
Wählen Sie ECO-Modus Starten und drücken Sie auf OK,
um den ECO-Modus zu aktivieren.
Spiralschnitt
Fährt der Mähroboter in einen Bereich, in dem er
höheres Gras als im Durchschnitt feststellt, kann er das
Bewegungsmuster ändern. Er mäht dann gegebenenfalls
in einem spiralförmigen Muster, um den Bereich höheren
Grases schneller zu schneiden.
Spiralschnitt
Wählen Sie mit der Aufwärts-Pfeiltaste Ein, um Spiralschnitt
zu aktivieren.
Intensität
Der Grad der Intensität kann eingestellt werden, um
festzulegen, wie hoch das Gras über der Durchschnittshöhe
sein muss, um mit dem Spiralschnitt zu beginnen.
Geringe Intensität heißt, dass der Spiralschnitt seltener
stattndet. Hohe Intensität heißt, dass der Spiralschnitt
häuger stattndet.
3012-1218
3012-1256
Deutsch - 66
MENÜFUNKTIONEN
Zeit & Datum
Mit dieser Funktion können Sie die aktuelle Zeit und das
erforderliche Zeitformat des Mähroboters einstellen.
Zeit
Korrekte Zeit eingeben und zum Beenden OK drücken.
Zeitformat
Cursor zum erforderlichen Zeitformat bewegen:
12h/24h
Zum Beenden OK drücken.
Datum
Aktuelles Datum eingeben und zum Beenden OK drücken.
Datumsformat
Den Cursor im erforderlichen Datum platzieren:
JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag)
MM-TT-JJJJ (Monat-Tag-Jahr)
TT-MM-JJJJ (Tag-Monat-Jahr).
Zum Beenden OK drücken.
Sprache
Die im Menü angezeigte Sprache mit dieser Funktion
einstellen.
Den Cursor auf der erforderlichen Sprache platzieren und
OK drücken.
Land
Mit dieser Funktion können Sie das Land auswählen, in dem
der Mähroboter eingesetzt wird.
Platzieren Sie den Cursor auf dem gewünschten Land, und
drücken Sie OK.
Schnitthöhenkalibrierung
Die Schnitthöhe muss in seltenen Fällen kalibriert werden.
Dies sollte nur getan werden, wenn es der Mähroboter selbst
verlangt oder Ihr Händler dies empehlt.
Die Schnitthöhenverstellung wird dann automatisch auf
Minimal- und Maximalhöhe und dann wieder auf die
ausgewählte Schnitthöhe bewegt.
1. Wählen Sie Kalibrierung Schnitthöhe und drücken
Sie OK.
2. Warten Sie die Meldung ab, dass die Kalibrierung
abgeschlossen wurde.
Deutsch - 67
MENÜFUNKTIONEN
Kalibrierung des Suchkabels
Das Suchkabel muss gegebenenfalls in seltenen Fällen
kalibriert werden. Dies sollte nur getan werden, wenn es der
Mähroboter selbst verlangt oder Ihr Händler dies empehlt.
1. Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation.
2. Wählen Sie Kalibrierung Suchkabel und drücken
Sie auf OK.
3. Der Mähroboter verlässt die Ladestation und führt
über dem Suchkabel stehend eine Kalibrierung
durch. Anschließend beginnt er zu mähen.
Benutzereinstellungen zurücksetzen
Mit dieser Funktion können Sie den Mähroboter auf die
Standardeinstellungen ab Werk zurücksetzen.
Folgende Einstellungen werden zurückgesetzt:
Timer
Gartenumfang
Sicherheitslevel
ECO-Modus
Meldungen
Wetter-Timer
Folgende Einstellungen bleiben unverändert:
PIN-Code
Schleifensignal
Sprache
Datum und Zeit
1. Wählen Sie im Menü Benutzereinstellungen
zurücksetzen und drücken Sie OK.
2. Zum Bestätigen OK drücken.
Deutsch - 68
MENÜFUNKTIONEN
6.10 Zubehör
Über dieses Menü können die Einstellungen in Bezug auf
das am Mähroboter installierte Zubehör vorgenommen
werden.
Scheinwerfer
Mit dieser Funktion können Einstellungen bezüglich des
Scheinwerfers vorgenommen werden. Der Scheinwerfer
kann nur am Automower
®
330X als Zubehör angebracht
werden.
Zeitplan
Im Untermenü Zeitplan können Sie auswählen, wann der
Scheinwerfer eingeschaltet wird. Sie können zwischen
Immer AN, Nur abends, Abends & nachts oder Immer AUS
auswählen.
Helligkeit
Im Untermenü Helligkeit können Sie die Intensität der
Scheinwerfer auswählen. Sie können zwischen Hoch und
Niedrig auswählen.
Blinkt bei Störung
Wenn die Option Blinkt bei Störung aktiviert ist, blinken die
Scheinwerfer, sobald der Mähroboter aufgrund einer Störung
zum Stillstand gekommen ist.
Gehäuse des Mähroboters
Mit dieser Funktion können die Einstellungen für das
Gehäuse des Mähroboters vorgenommen werden.
Stöße gegen das Gehäuse vermeiden
Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Verschleiß am
Mähroboter und am Gehäuse reduziert, es kann jedoch sein,
dass weniger Gras um die Ladestation herum gemäht wird.
3012-571
3012-578
Zeitplan Blinkt bei
Störung
Helligkeit
Zubehör
Scheinwerfer
Gehäuse des
Mähroboters
Stöße gegen das
Gehäuse vermeiden
Deutsch - 69
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
7 Beispiele für
Gartenformen
- Installationsvorschläge und
Einstellungen
Wenn Sie die Einstellungen des Mähroboters und die
Verläufe der Suchkabel an die Form des Gartens anpassen,
kann er leichter alle Teile des Gartens häug anfahren.
Dadurch wird ein perfektes Mähergebnis erzielt.
Verschiedene Gartenformen benötigen u. U. unterschiedliche
Einstellungen. Auf den folgenden Seiten werden einige
Beispiele für Gartenformen mit Installations- und
Einstellungsvorschlägen beschrieben.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Einstellungen
siehe 6 Menüfunktionen auf Seite 42.
Weitere Hilfestellungen zur Installation nden Sie auf
www.automower.com.
Die
WICHTIGE INFORMATION
Die Standardeinstellung des Mähroboters
wurde so gewählt, dass sie möglichst vielen
unterschiedlichen Gärten gerecht wird. Die
Einstellungen müssen nur verändert werden,
wenn besondere Installationsbedingungen
vorliegen.
empfohlenen Timereinstellungen in den folgenden
Gartenbeispielen gelten für den Automower® 320. Die
Betriebszeit des Automower® 330X kann um ein Drittel
verkürzt werden, da er eine größere Kapazität hat. Wenn
also z. B. ein Gartenbeispiel (s. u.) einen Betrieb von sechs
Tagen pro Woche vorschlägt, sollte man stattdessen für den
Automower® 330X vier Tage wählen.
Deutsch - 70
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
Installations- und Einstellungsvorschläge
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
150 m
2
. Freie und ebene Fläche.
08:00-12:00
Montag, Mittwoch, Freitag
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Um zu vermeiden, dass das Gras
plattgefahren wird, sollte der Timer
eingesetzt werden, da die maximale
Kapazität des Mähroboters die
Größe der Fläche deutlich übersteigt.
Da es sich um einen offenen und
unkomplizierten Bereich handelt, ist
für diese Installation kein Suchkabel
nötig.
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
500 m
2
. Einige Inseln und ein
Abhang mit 35 % Steigung.
08:00-16:00
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag, Samstag
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Stellen Sie die Ladestation im
unteren Teil des Arbeitsbereichs
auf. Verlegen Sie das Suchkabel
in einem Winkel über den steilen
Abhang.
3012-979
3012-977
Deutsch - 71
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
800 m
2
. L-förmiger Garten mit
Ladestation im schmalen Bereich.
Umfasst einige Inseln.
08:00-20:00
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag, Samstag
Automower® 320:
Suchkabel 1 Verhältnis 60 %
Automower® 330X:
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Das Verhältnis für Suchkabel
1 muss als Wert angegeben
werden, der dem größten Teil des
Arbeitsbereiches entspricht, da der
Großteil des Arbeitsbereiches für
den Mähroboter leicht zugänglich
ist, wenn er dem Suchkabel ab der
Ladestation folgt.
Beim Automower® 330X kann
die Werkseinstellung verwendet
werden, da die GPS-unterstützte
Navigation automatisch die
notwendigen Einstellungen
vornimmt.
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
1.000 m
2
. U-förmiger Garten,
verbunden durch eine schmale
Passage.
08:00-22:00
Montag bis Samstag
Automower® 320:
Suchkabel 1 Verhältnis 40 %
Automower® 330X:
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Das Suchkabel muss entlang
der schmalen Passage verlegt
werden, damit der Mähroboter
den linken Teil des Arbeitsbereichs
leicht nden kann. Es wird
Verhältnis 40 % ausgewählt, da
die linke Fläche beinahe die halbe
Gesamtäche ausmacht.
Beim Automower® 330X kann die
Werkseinstellung verwendet werden,
da die GPS-unterstützte Navigation
automatisch die notwendigen
Einstellungen vornimmt.
3012-982
3012-1213
Deutsch - 72
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
800 m
2
. Asymmetrischer
Arbeitsbereich mit schmaler
Passage und einigen Inseln.
08:00-20:00
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag, Samstag
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Das Suchkabel muss entlang
der schmalen Passage verlegt
werden, damit der Mähroboter
die Ladestation auch nden
kann, wenn er sich im rechten
Teil des Arbeitsbereichs bendet.
Es können die Gartenumfang-
Werkseinstellungen verwendet
werden, da die rechte Fläche
nur einen kleinen Teil des
Arbeitsbereiches ausmacht.
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
800 m
2
. Drei Bereiche, die durch
zwei engen Passagen miteinander
verbunden sind.
08:00-20:00
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag, Samstag
Automower® 320:
Bereich 1 SK 1 Verhältnis 25 %
Bereich 2 SK 1 Verhältnis 25 %
Automower® 330X:
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Da der Arbeitsbereich mehrere
Bereiche umfasst, die durch
schmale Passagen miteinander
verbunden sind, muss
Gartenumfang verwendet werden,
um durch Schaffung mehrerer
Bereiche ein gleichmäßiges
Mähergebnis im gesamten
Arbeitsbereich zu erhalten.
Beim Automower® 330X kann die
Werkseinstellung verwendet werden,
da die GPS-unterstützte Navigation
automatisch die notwendigen
Einstellungen vornimmt.
3018-095
3012-978
Deutsch - 73
BEISPIELE FÜR GARTENFORMEN
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
HINWEIS! Dieses Beispiel gilt nur
für Automower® 330X.
1.000 m
2
. Drei Bereiche, von denen
die zwei kleineren Bereiche jeweils
mit dem größeren Bereich durch
eine schmale Passage verbunden
sind.
08:00-22:00
Montag bis Samstag
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Dieser Arbeitsbereich ist für den
Automower® 320 nicht geeignet,
da die Installation zwei Suchkabel
erforderlich macht.
Bereich
Timer
Gartenumfang
Finde Ladestation
Anmerkungen
500 m
2
+ 100 m
2
in einem
Nebenbereich.
08:00-16:00
Montag, Dienstag, Donnerstag,
Freitag, Samstag
Werkseinstellung
Werkseinstellung
Der Nebenbereich wird mittwochs
und samstags im Modus
Nebenbereich gemäht.
Da es sich um einen offenen und
unkomplizierten Bereich handelt, ist
für diese Installation kein Suchkabel
nötig.
3018-064
3012-1212
Deutsch - 74
WARTUNG
8 Wartung
Zur Gewährleistung einer besseren Betriebszuverlässigkeit
und einer längeren Lebensdauer: Überprüfen und reinigen
Sie den Mähroboter regelmäßig und tauschen Sie ggf.
Verschleißteile aus. Weitere Informationen zur Reinigung
nden Sie unter siehe 8.4 Reinigung auf Seite 76.
Bei der ersten Verwendung des Mähroboters sollten der
Messerteller und die Klingen einmal wöchentlich überprüft
werden. Wenn in dieser Zeit wenig Verschleiß feststellbar ist,
können zukünftige Prüfungen in größeren Abständen erfolgen.
Es ist wichtig, dass der Messerteller sich frei und leicht dreht.
Die Kanten der Klingen sollten nicht beschädigt werden.
Die Lebensdauer der Klingen kann stark variieren und hängt
u. a. von Folgendem ab:
Betriebszeit und Größe des Arbeitsbereichs.
Grassorte.
Bodenart.
Das Vorhandensein von Tannenzapfen, Fallobst,
Spielzeug, Steinen, Wurzeln oder Sonstigem.
Normal sind zwei bis sechs Wochen bei einem Betrieb auf
Flächen von über 1.000 m
2
bzw. mehr auf kleineren Flächen.
Informationen zum Austauschen der Klingen nden Sie unter
siehe 8.7 Klingen auf Seite 78.
WICHTIGE INFORMATION
Das Arbeiten mit stumpfen Klingen führt zu
einem schlechteren Mähergebnis. Der Rasen
wird nicht sauber geschnitten und es wird
mehr Energie benötigt, was dazu führt, dass
der Mähroboter einen kleineren Bereich
bearbeiten kann.
Deutsch - 75
WARTUNG
8.1 Lagerung im Winter
Mähroboter
Der Mähroboter ist vor der Aufbewahrung für den Winter
sorgfältig zu reinigen. Siehe 8.4 Reinigung auf Seite 76.
Um die Funktion und die Lebensdauer der Batterie zu
gewährleisten, ist es sehr wichtig, den Mähroboter vor der
Lagerung über den Winter immer vollständig aufzuladen.
Platzieren Sie den Mähroboter mit geöffneter Abdeckung in
der Ladestation bis das Batterie-Symbol auf dem Display
anzeigt, dass die Batterie vollständig geladen ist. Stellen Sie
den Hauptschalter auf 0.
Überprüfen Sie den Zustand von Verschleißteilen wie
Klingen und Lager in den Vorderrädern. Nehmen Sie die
nötigen Schritte vor, damit der Mähroboter für die nächste
Saison in gutem Zustand ist.
Lagern Sie den Mähroboter in einer trockenen, frostfreien
Umgebung. Es ist eine speziell für Automower
®
-Mähroboter
und -Ladestationen ausgelegte Wandhalterung erhältlich.
Die Wandhalterung eignet sich hervorragend für die
Lagerung im Winter. Ihr Händler steht Ihnen gerne für
weitere Informationen zur Verfügung.
Der Mähroboter muss während des Winters (je nach Länge
der Wintersaison) ein bis drei Mal aufgeladen werden, um die
Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Den Mähroboter zum
Auaden des Akkus in die Ladestation stellen (diese kann sich
im Haus benden, abgetrennt vom Begrenzungskabel) und
den Hauptschalter auf Position 1 stellen. Stellen Sie sicher,
dass die Abdeckung des Mähroboters offen ist und lassen
Sie ihn für eine Stunde laden. Den Mähroboter dann aus der
Ladestation nehmen und den Hauptschalter auf Position 0
stellen. Bei Temperaturen unter 0 °C darf die Batterie nicht
geladen werden.
WICHTIGE INFORMATION
Die Batterie muss am Ende der Saison vor
der Lagerung im Winter vollständig aufgela-
den werden. Wird die Batterie nicht vollstän-
dig geladen, kann sie beschädigt werden,
was in bestimmten Fällen dazu führt, dass
sie unbrauchbar wird.
Die Ladestation
Ladestation und Transformator am besten im Haus
aufbewahren. Das Begrenzungskabel und das Suchkabel
können im Boden verbleiben. Die Enden der Kabel sollten
gegen Feuchtigkeit geschützt werden, z. B. indem Sie sie
mit einem Originalverbinder verbinden oder in eine Dose mit
Fett stecken.
Ist die Lagerung der Ladestation im Haus nicht möglich,
muss sie während des gesamten Winters am Stromnetz und
an den Begrenzungs- und Suchkabeln angeschlossen sein.
3012-1040
3012-1041
Deutsch - 76
WARTUNG
8.2 Winterservice
Lassen Sie vor der Lagerung im Winter eine Wartung Ihres
Mähroboters durch einen Händler vornehmen. Regelmäßiger
Winterservice bewahrt den guten Zustand des Mähroboters über
eine lange Zeit und schafft die besten Bedingungen für die neue
Saison ohne Störungen.
Die Wartung umfasst normalerweise folgende Arbeiten:
Sorgfältige Reinigung von Gehäuse, Chassis, Messerteller
und allen anderen beweglichen Teilen.
Funktionsprüfung von Mäher und den einzelnen
Komponenten.
Kontrolle und ggf. Austausch der Verschleißteile wie Klingen
und Lager.
Prüfung der Batteriekapazität des Mähers und ggf.
Empfehlung zum Austausch.
Im Bedarfsfall kann der Händler auch die Software des
Mähroboters aktualisieren, die ggf. neue Funktionen bietet.
8.3 Nach der Lagerung im WInter
Überprüfen Sie, ob der Mähroboter und Ladekontakte vor dem
Einsatz gereinigt werden müssen. Wenn die Ladekontakte
verbrannt aussehen, reinigen Sie sie mit
feinem Schmirgelpapier. Uhrzeit- und Datumseinstellung
des Mähroboters überprüfen.
8.4 Reinigung
Es ist wichtig, dass der Mähroboter stets sauber ist. Ein mit
viel Grasresten verschmutzter Mähroboter hat Schwierigkeiten,
Neigungen hinaufzufahren, seine Leistung verschlechtert sich
und der Verschleiß nimmt zu. Es wird empfohlen, ihn mit einer
weichen Bürste zu reinigen.
WICHTIGE INFORMATION
Den Mähroboter nie mit einem Hochdruckrei-
niger oder unter ießendem Wasser reinigen.
Keine Lösungsmittel zum Reinigen benutzen.
Chassis und Messerteller
1. Hauptschalter auf Position 0 stellen.
2. Stets Schutzhandschuhe tragen.
3. Heben/kippen Sie den Mähroboter auf die Seite.
4. Reinigen Sie den Messerteller und das Chassis z. B. mit
einer Spülbürste.
Prüfen Sie gleichzeitig, ob sich die Gleitplatte frei drehen lässt
und den Messerteller nicht berührt.
Dringen lange Grashalme oder andere Gegenstände ein, können
die Messerteller behindert werden. Auch ein geringfügiges
Abbremsen führt zu erhöhtem Energieverbrauch, kürzeren
Mähzeiten und schließlich dazu, dass der Mähroboter eine große
Rasenäche nicht bewältigt. Für eine gründlichere Reinigung
muss der Messerteller entfernt werden. Nehmen Sie bei Bedarf
Kontakt mit Ihrem Händler auf.
3012-271
3012-272
3012-1067
3012-1060
Deutsch - 77
WARTUNG
Chassis
Die Unterseite des Chassis reinigen. Dies sollte mit einer
Bürste oder einem feuchten Tuch erfolgen.
Räder
Den Bereich um die Vorder- und Hinterräder sowie um die
Vorderradaufhängung reinigen.
Gehäuse
Die Reinigung des Gehäuses sollte mit einem feuchten,
feinen Schwamm oder einem Tuch erfolgen. Wenn das
Gehäuse sehr verschmutzt ist, kann es notwendig sein,
es mit einer Seifenlauge oder Spülmittel zu reinigen.
Ladestation
Befreien Sie die Ladestation regelmäßig von Gras, Blättern,
Zweigen und anderen Gegenständen, die das Andocken
erschweren könnten.
8.5 Transport und Versetzen des Mähers
Sichern Sie das Gerät während des Transports. Beim
Transport des Mähroboters ist äußerste Vorsicht geboten;
so darf das Gerät z. B. nicht über unterschiedliche
Rasenächen geführt werden.
8.6 Bei Gewitter
Um das Risiko der Beschädigung von Komponenten im
Mähroboter zu verringern, empfehlen wir, bei Gewittergefahr
alle Verbindungen zur Ladestation (Stromversorgung,
Begrenzungskabel und Suchkabel) zu trennen.
1. Notieren Sie sorgfältig, welches Kabel wo
angeschlossen wird. Die Anschlüsse der Ladestation
sind mit AR, AL, G1 und G2 gekennzeichnet.
2. Trennen Sie alle Kabel.
3. Schließen Sie zum Schutz der Anschlüsse vor
Regen die Abdeckung der Ladestation.
4. Schließen Sie alle Kabel wieder an, wenn die
Gewittergefahr vorbei ist. Es ist wichtig, dass jedes
Kabel wieder an der richtigen Stelle angeschlossen
wird.
3012-1069
1.
2.
3012-1095
3012-1068
Deutsch - 78
WARTUNG
8.7 Klingen
WARNUNG
Verwenden Sie stets Originalklingen
und Originalschrauben für den
Austausch. Wenn nur die Klingen
ausgetauscht werden und die
Schrauben weiterhin genutzt
werden, kann dies zu einem
Verschleiß der Schrauben beim
Mähen und Schneiden führen.
Die Klingen können dann aus dem
Gehäuse getrieben werden und
schwere Verletzungen verursachen.
Der Mähroboter verfügt über drei Messer, die in den
Messerteller eingeschraubt sind. Alle drei Klingen und
Schrauben müssen bei Bedarf gleichzeitig ausgetauscht
werden, damit das Mähsystem richtig ausgewuchtet ist.
Es stehen mehrere Messerausführungen mit verschiedenen
Merkmalen zur Auswahl, die als Zubehör erhältlich sind.
Verwenden Sie nur die von Husqvarna AB genehmigten
Messer. Ihr Händler steht Ihnen gern für weitere
Informationen zur Verfügung.
Zum Austauschen der Klingen:
1. Hauptschalter auf Position 0 stellen.
2. Stets Schutzhandschuhe tragen.
3. Drehen Sie den Mähroboter um.
4. Drehen Sie die Gleitplatte, bis deren Löcher über
den Schrauben für die Klingen stehen.
5. Die einzelnen Schrauben lösen. Dazu einen Schlitz-
oder Kreuzschraubendreher benutzen.
6. Klinge und Schraube entfernen.
7. Neue Klinge und neue Schraube festschrauben.
8.8 Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei. Die Lebensdauer ist dennoch
auf zwei bis vier Jahre beschränkt.
Die Lebensdauer der Batterie hängt von der Länge der
Saison und von der Stundenzahl ab, die der Mähroboter
in Betrieb ist. Eine lange Saison oder eine große Zahl
Betriebsstunden pro Tag führen dazu, dass die Batterie
häuger ausgetauscht werden muss.
Wenden Sie sich bezüglich des Austauschs der Batterie an
Ihren Händler.
3012-1207
3012-272
3012-1060
Deutsch - 79
FEHLERBEHEBUNG
9 Fehlerbehebung
Dieses Kapitel enthält eine Liste der Fehlermeldungen, die auf dem Display angezeigt werden können. Es werden mögliche
Ursachen sowie entsprechende Maßnahmen zur Behebung der Störung aufgezeigt.
Für Fälle, in denen der Mähroboter nicht ordnungsgemäß arbeitet, ohne dass eine Fehlermeldung erscheint, bietet dieses
Kapitel außerdem eine Beschreibung von Symptomen und geeigneten Lösungswegen.
Weitere Vorschläge zur Fehlerbehebung bzw. weitere Symptombeschreibungen nden Sie auf www.automower.com.
9.1 Fehlermeldungen
Nachstehend folgt eine Liste der Info-Meldungen, die auf dem Display des Mähroboters angezeigt werden können. Tritt
derselbe Fehler wiederholt auf, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Händler auf.
Meldung Ursache Maßnahme
Radmotor links blockiert Gras oder andere Gegenstände haben
sich um das Antriebsrad gewickelt.
Das Antriebsrad überprüfen und das Gras oder
die anderen Gegenstände entfernen.
Radmotor rechts
blockiert
Gras oder andere Gegenstände haben
sich um das Antriebsrad gewickelt.
Das Antriebsrad überprüfen und das Gras oder
die anderen Gegenstände entfernen.
Schneidmotor blockiert Gras oder andere Gegenstände haben
sich um den Messerteller gewickelt.
Den Messerteller überprüfen und das Gras oder
die anderen Gegenstände entfernen.
Der Messerteller liegt in einer
Wasserlache.
Den Mähroboter wegbewegen und,
wenn möglich, Wasseransammlungen im
Arbeitsbereich vermeiden.
Schnitthöhenreg.
blockiert
Gras oder andere Gegenstände haben
sich um die Schnitthöhenverstellung
oder zwischen Messerteller und
Chassis gewickelt.
Den Messerteller und den Gummibalg um
die Schnitthöhenverstellung überprüfen und
ggf. darin steckendes Gras oder andere
Gegenstände entfernen.
Deutsch - 80
FEHLERBEHEBUNG
Kein Schleifensignal Der Transformator ist nicht
angeschlossen.
Den Steckdosenanschluss kontrollieren und
prüfen, ob der Fehlerstromschutzschalter
ausgelöst wurde.
Das Niederspannungskabel ist
beschädigt oder nicht an die
Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob das Niederspannungskabel
nicht beschädigt ist. Auch prüfen, ob es
ordnungsgemäß an der Ladestation und am
Transformator angeschlossen ist.
Das Begrenzungskabel ist nicht an die
Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob die Verbinder des Begrenzungskabels
richtig an der Ladestation befestigt sind. Siehe
3.5 Anschließen des Begrenzungskabels auf
Seite 27.
Das Begrenzungskabel ist gebrochen. Unterbrochene Stelle nden. Siehe 9.5
Unterbrechungen/Brüche im Schleifenkabel
nden auf Seite 86. Beschädigten
Schleifenkabelabschnitt durch ein neues
Schleifenkabel ersetzen und mit einem
Originalverbinder an das bestehende Kabel
anschließen.
Der ECO-Modus ist aktiviert und der
Mähroboter hat versucht, außerhalb
der Ladestation zu starten.
Den Mähroboter in die Ladestation stellen,
die Start-Taste drücken und die Abdeckung
schließen. Siehe 6.9 Einstellungen auf
Seite 63.
Das Begrenzungskabel ist in der
falschen Richtung um eine Insel
verlegt worden.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen korrekt verlegt worden ist.
Siehe 3 Installation auf Seite 15.
Die Verbindung zwischen dem
Mähroboter und der Ladestation
wurde untergebrochen.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation
und erzeugen Sie ein neues Schleifensignal.
Siehe 6.5 Sicherheit auf Seite 47.
Störungen durch Metallgegenstände
(Zaun, Armierung) oder vergrabene
Stromkabel in der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel anders
zu verlegen.
Eingeschlossen Der Mähroboter hat sich festgefahren. Befreien Sie den Mähroboter und beheben Sie
die Problemursache.
Der Mähroboter hat sich innerhalb
mehrerer Hindernisse festgefahren.
Prüfen Sie, ob ein Hindernis die Fortbewegung
des Mähroboters blockiert.
Deutsch - 81
FEHLERBEHEBUNG
Außerhalb des
Arbeitsber.
Die Begrenzungskabelanschlüsse an
der Ladestation sind verkreuzt.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel korrekt
angeschlossen ist.
Das Begrenzungskabel grenzt zu nah
an den Arbeitsbereich.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen korrekt verlegt worden ist.
Siehe 3 Installation auf Seite 15.
Der Arbeitsbereich hat beim
Begrenzungskabel zu viel Neigung.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen korrekt verlegt worden ist.
Siehe 3 Installation auf Seite 15.
Das Begrenzungskabel ist in der
falschen Richtung um eine Insel verlegt
worden.
Prüfen, ob das Begrenzungskabel gemäß
den Anweisungen korrekt verlegt worden ist.
Siehe 3 Installation auf Seite 15.
Störungen durch Metallgegenstände
(Zaun, Armierung) oder vergrabene
Stromkabel in der Nähe.
Versuchen Sie, das Begrenzungskabel anders
zu verlegen.
Der Mähroboter kann das Signal nur
schwer von einer anderen Installation
in der Nähe unterscheiden.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation
und erzeugen Sie ein neues Schleifensignal.
Siehe 6.5 Sicherheit auf Seite 47.
Falscher PIN-Code Es wurde ein falscher PIN-Code
eingegeben. Nach fünf Fehlversuchen
wird die Tastatur für fünf Minuten
gesperrt.
Korrekten PIN-Code eingeben. Sollten Sie
den PIN-Code vergessen haben, nehmen Sie
Kontakt zum Händler vor Ort auf.
Kein Antrieb Der Mähroboter hat sich festgefahren. Befreien Sie den Mähroboter und beheben
Sie die Problemursache. Falls die Ursache
nasses Gras ist, warten Sie mit dem Einsatz des
Mähroboters bis der Rasen wieder trocken ist.
Der Arbeitsbereich umfasst einen
steilen Abhang.
Der maximal überwindbare Steigungsgrad
beträgt 45 %. Steilere Abhänge sollten
abgegrenzt werden. Siehe 3.4 Installation des
Begrenzungskabels auf Seite 21.
Das Suchkabel wurde nicht im Winkel
über den Abhang gelegt.
Suchkabel müssen auf einem Abhang im Winkel
verlegt werden. Siehe 3.6 Installation des
Suchkabels auf Seite 28.
Ladestation blockiert Der Kontakt zwischen den
Ladekontakten ist unzureichend. Der
Mähroboter hat mehrere Ladeversuche
unternommen.
Platzieren Sie den Mähroboter in der Ladestation
und prüfen Sie, ob sich die Ladekontakte und die
Kontaktbleche ungehindert berühren können.
Ein Gegenstand behindert die
Fortbewegung des Mähroboters.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Eingeklemmt in
Ladestation
Ein Gegenstand behindert den
Mähroboter auf seiner Fahrt aus der
Ladestation.
Entfernen Sie den Gegenstand.
Steht auf dem Kopf Der Mähroboter neigt sich zu stark
oder ist umgekippt.
Drehen Sie den Mähroboter wieder richtig
herum.
Muss manuell geladen
werden
Der Mähroboter bendet sich im
Betriebsmodus Nebenbereich.
Platzieren Sie den Mähroboter in der
Ladestation. Dies ist normal. Es müssen keine
Maßnahmen ergriffen werden.
Nächster Start hh:mm Die Timereinstellung verhindert das
Arbeiten des Mähroboters.
Timereinstellung ändern. Siehe 6.3 Timer auf
Seite 44.
Deutsch - 82
FEHLERBEHEBUNG
9.2 Info-Meldungen
Nachstehend folgt eine Liste der Info-meldungen, die auf dem Display des Mähroboters angezeigt werden können. Sollte die
gleiche Meldung häuger erscheinen, sollten Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen. Prüfen Sie, ob die Installation
gemäß den Anweisungen in der Bedienungsanleitung erfolgt ist. Nehmen Sie dann erst Kontakt mit dem Händler vor Ort auf.
Meldung Ursache Maßnahme
Niedriger Batteriestand Der Mähroboter ndet die Ladestation
nicht.
Prüfen Sie, ob Ladestation und Suchkabel in
Übereinstimmung mit den Anweisungen installiert
wurden. Siehe 3 Installation auf Seite 15.
Das Suchkabel ist gerissen oder nicht
angeschlossen.
Unterbrochene Stelle nden und Problem beheben.
Die Batterie ist defekt. Wenden Sie sich bezüglich des Testens bzw.
eventuellen Austauschs der Batterie an Ihren Händler.
Die Antenne der Ladestation ist defekt. Prüfen, ob die Anzeigelampe an der Ladestation rot
blinkt. Siehe 9.3 Anzeigelampe an der Ladestation auf
Seite 83.
Standardeinstellungen Bestätigung, dass Benutzereinstellungen
zurücksetzen durchgeführt wurde.
Dies ist normal. Es sind keine Maßnahmen
erforderlich.
Steigung zu groß Der Mähroboter bendet sich in einem
Bereich, der die maximal zulässige
Steigung überschreitet.
Grenzen Sie den zu steilen Teil des Arbeitsbereiches
ab, so dass nirgendwo die Spezikationen des
Mähroboters überschritten werden.
Begrenzter
Schnitthöhenber.
Die Minimal- und Maximalpositionen der
Schnitthöhenverstellung sind begrenzt.
Prüfen, ob kein Gras oder andere Gegenstände den
Messerteller in der Vertikalbewegung behindern.
Führen Sie eine Kalibrierung der Schnitthöhe mit dem
Menü Einstellungen > Schnitthöhe durch.
Sollte die Meldung häuger erscheinen, sollten Sie
sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen.
Unerwartete
Schnitthöhe adj
Die Schnitthöhe wurde ohne
Anforderung des Mähroboters verstellt.
Führen Sie eine Kalibrierung der Schnitthöhe mit dem
Menü Einstellungen > Schnitthöhe durch.
Sollte die Meldung häuger erscheinen, sollten Sie
sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen.
Keine Rückmeldung
Ladegerät
Kommunikationsprobleme zwischen
dem Mähroboter und der Ladestation.
Nehmen Sie den Mähroboter aus der Ladestation
und stellen Sie ihn wieder hinein. Überprüfen Sie den
ungehinderten Kontakt zwischen den Ladekontakten
des Mähers und der Ladestation.
Sollte die Meldung häuger erscheinen, sollten Sie
sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen.
SK 1 nicht gefunden
SK 2 nicht gefunden
Das Suchkabel ist nicht an die
Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob der Suchkabelverbinder richtig an der
Ladestation befestigt ist. Siehe 3.6 Installation des
Suchkabels auf Seite 28.
Unterbrechung/Bruch im Suchkabel Unterbrochene Stelle nden. Beschädigten
Kabelabschnitt des Suchkabels durch ein
neues Schleifenkabel ersetzen und mit einem
Originalverbinder an das bestehende Kabel
anschließen.
Das Suchkabel ist nicht an der
Begrenzungsschleife angeschlossen.
Den korrekten Anschluss des Suchkabels an der
Begrenzungsschleife prüfen. Siehe 3.6 Installation
des Suchkabels auf Seite 28. Mit einem
Originalverbinder verbinden.
Problem GPS-
Navigation
Es besteht ein Problem mit dem
GPS-unterstütztem Navigationssystem.
Sollte die Meldung häuger erscheinen, sollten Sie
sich mit Ihrem Händler in Verbindung setzen.
Deutsch - 83
FEHLERBEHEBUNG
Meldung Ursache Maßnahme
Schwaches GPS-Signal Gilt nicht für Automower® 320.
Das GPS-Signal ist für den aktuellen
Arbeitsbereich zu schwach. Die
Navigation mit GPS-Unterstützung kann
nicht verwendet werden.
Wenn diese Meldung häuger erscheint, schalten
Sie die GPS-unterstützte Navigation ab und benutzen
Sie stattdessen die manuellen Einstellungen des
Gartenumfangs. Siehe 6.8 Installation auf Seite 53.
Suchk. Kalibrierung
fehlgeschlagen
Der Mähroboter konnte das Suchkabel
nicht kalibrieren.
Stellen Sie sicher, dass die Suchkabel gemäß
Anweisungen installiert sind, siehe 3.6 Installation des
Suchkabels auf Seite 28
9.3 Anzeigelampe an der Ladestation
Leuchtet die Anzeigelampe an der Ladestation dauerhaft grün, weist dies auf eine vollständige und betriebsfähige Installation
hin. Sollte die Lampe nicht dauerhaft grün leuchten, die Fehlersuche zu Rate ziehen.
Weitere Hilfestellungen zur Fehlerbehebung nden Sie auf www.automower.com. Sollten Sie trotz allem Hilfe bei der
Behebung eines Fehlers benötigen, setzen Sie sich mit dem Händler vor Ort in Verbindung.
Lampe Ursache Maßnahme
Lampe leuchtet
dauerhaft grün
Gutes Signal Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
Lampe blinkt grün Das Signal ist gut und der ECO-Modus
ist aktiviert.
Es sind keine Maßnahmen erforderlich.
Weitere Informationen zum ECO-Modus siehe 6.9
Einstellungen auf Seite 63.
Lampe blinkt blau Das Begrenzungskabel ist nicht an die
Ladestation angeschlossen.
Prüfen, ob die Verbinder des Begrenzungskabels
richtig an der Ladestation befestigt sind.
siehe 3.5 Anschließen des Begrenzungskabels auf
Seite 27.
Unterbrechung/Bruch des
Begrenzungskabels
Unterbrochene Stelle nden. Beschädigten
Schleifenkabelabschnitt durch ein neues
Schleifenkabel ersetzen und mit einem
Originalverbinder an das bestehende Kabel
anschließen.
Lampe blinkt rot Signal der Ladestationsantenne
unterbrochen
Nehmen Sie Kontakt mit dem Händler vor Ort auf.
Lampe leuchtet
dauerhaft blau
Schwaches Signal aufgrund eines
zu langen Begrenzungskabels. Die
maximale Länge beträgt 500 Meter.
Wenn der Mähroboter normal arbeitet, sind keine
Maßnahmen erforderlich.
Begrenzungskabel durch eine Verkleinerung des
Arbeitsbereichs oder durch das Ersetzen von Inseln
durch Barrieren, die von dem Mähroboter berührt
werden können, verkürzen.
Schwaches Signal aufgrund eines
beschädigten Begrenzungskabels.
Das Aufnden eines Bruchs ist schwierig.
Aus diesem Grund wird empfohlen, ein neues
Begrenzungskabel für den ganzen Arbeitsbereich
zu verlegen.
Lampe leuchtet
dauerhaft rot
Die Leiterplatte in der Ladestation ist
beschädigt.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Händler vor Ort auf.
Deutsch - 84
FEHLERBEHEBUNG
9.4 Symptome
Wenn Ihr Mähroboter nicht wie erwartet funktioniert, folgen Sie den Anweisungen zur Fehlerbehebung unten.
Auf www.automower.com nden Sie eine Seite mit häug gestellten Fragen (FAQs). Dort nden Sie auch detailliertere
Antworten zu einer Vielzahl von Standardfragen. Wenn Sie die Fehlerursache dennoch nicht nden, nehmen Sie Kontakt mit
dem Händler vor Ort auf.
Symptome Ursache Maßnahme
Der Mähroboter
hat Probleme beim
Andocken an die
Ladestation.
Die Ladestation bendet sich auf einen
Abhang.
Die Ladestation auf absolut ebenem Untergrund
aufstellen. Siehe 3.2 Installation der Ladestation auf
Seite 16.
Das Begrenzungskabel wurde an der
Ladestation nicht ordnungsgemäß
verlegt.
Prüfen, ob die Ladestation gemäß den
Anweisungen installiert wurde. Siehe 3.2 Installation
der Ladestation auf Seite 16.
Uneinheitliches
Mähergebnis
Der Mähroboter ist zu wenige Stunden
am Tag in Betrieb.
Betriebsdauer erhöhen. Siehe 6.3 Timer auf
Seite 44.
Der Wetter-Timer meldet mehr Mähvorgänge als
tatsächlich stattgefunden haben. Die Empndlichkeit
des Wetter-Timers erhöhen. Wenn dies nicht hilft,
schalten Sie den Wetter-Timer aus und setzen Sie
sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Die Form des Arbeitsbereiches
macht den Einsatz der manuellen
Einstellungen für den Mähroboter
erforderlich, damit er den Weg in alle
abgelegenen Bereiche ndet.
Nutzen Sie die Funktion Gartenumfang > Mehr,
um den Mähroboter in einen oder mehrere
abgelegene Bereiche zu führen. Siehe 6.8
Installation auf Seite 53.
Zu großer Arbeitsbereich. Versuchen Sie, den Arbeitsbereich zu begrenzen
oder verlängern Sie die Arbeitszeit. Siehe 6.3
Timer auf Seite 44.
Stumpfe Klingen. Tauschen Sie alle Klingen und Schrauben aus,
damit die rotierenden Teile gewuchtet bleiben.
Siehe 8.7 Klingen auf Seite 78.
Zu hohes Gras im Verhältnis zur
eingestellten Schnitthöhe.
Erhöhen Sie zunächst die Schnitthöhe und senken
Sie sie dann später wieder schrittweise.
Ansammlung von Gras um den
Messerteller oder die Motorwelle.
Vergewissern Sie sich, dass sich Messerteller und
Gleitplatte frei und leicht drehen. Schrauben Sie
anderenfalls den Messerteller ab und entfernen Sie
Gras und Fremdkörper. Siehe 8.5 Transport und
Versetzen des Mähers auf Seite 77.
Der Mähroboter
arbeitet zur falschen
Zeit.
Die Uhrzeit des Mähroboters muss
eingestellt werden.
Uhr einstellen. Siehe 6.9 Einstellungen auf
Seite 63.
Die Start- und Endzeiten für das
Mähen sind falsch.
Die Start- und Stoppzeiteinstellungen für das Mähen
zurücksetzen. Siehe 6.3 Timer auf Seite 44.
Der Mähroboter
vibriert.
Beschädigte Klingen führen zu
Unwucht im Schneidsystem.
Untersuchen Sie die Klingen und Schrauben und
tauschen Sie sie bei Bedarf aus. Siehe 8.7 Klingen
auf Seite 78.
Benden sich viele Klingen in der
gleichen Position, kann dies zu
Unwucht im Schneidsystem führen.
Stellen Sie sicher, dass jeweils nur eine Klinge pro
Schraube montiert ist.
Deutsch - 85
FEHLERBEHEBUNG
Der Mähroboter
fährt, doch der
Messerteller dreht
sich nicht.
Der Mähroboter folgt einem Such- oder
Begrenzungskabel von der oder zur
Ladestation.
Dies ist normal. Es müssen keine Maßnahmen
ergriffen werden.
Der Mähroboter sucht ein Suchkabel-
oder Begrenzungskabel und der
Batterieladezustand ist sehr niedrig.
Dies ist normal. Es müssen keine Maßnahmen
ergriffen werden.
Der Mähroboter
mäht zwischen
den Ladephasen in
kürzeren Zeiträumen.
Gras oder andere Gegenstände
blockieren den Messerteller.
Messerteller entfernen und reinigen. Siehe 8.4
Reinigung auf Seite 76.
Die Batterie ist defekt. Nehmen Sie Kontakt mit dem Händler vor Ort auf.
Mäh- und Ladezeiten
sind kürzer als
gewöhnlich
Die Batterie ist defekt. Nehmen Sie Kontakt mit dem Händler vor Ort auf.
Bei niedrigen Temperaturen ist
dieses Verhalten normal (unter
15 °C allmählich zunehmend).
Keine Maßnahme notwendig.
Deutsch - 86
FEHLERBEHEBUNG
9.5 Unterbrechungen/Brüche im
Schleifenkabel nden
Brüche im Schleifenkabel rühren normalerweise von
unbeabsichtigten Beschädigungen des Kabels, z. B. beim
Graben mit einer Schaufel, her. In Breiten, in denen es
zu Bodenfrost kommt, können scharfe Steine, die sich im
Untergrund bewegen, das Kabel beschädigen. Auch das
starke Spannen des Kabels bei der Installation kann zu
Brüchen führen.
Durch zu niedriges Rasenmähen nach der Installation kann
die Kabelisolierung beschädigt werden. Schäden an der
Isolierung können auch erst Wochen oder Monate später zu
Unterbrechungen führen. Zur Vermeidung solcher Störungen
in den ersten Wochen nach der Installation immer die größte
Schnitthöhe wählen und danach alle zwei Wochen die
Schnitthöhe um eine Stufe absenken, bis die gewünschte
Schnitthöhe erreicht ist.
Eine fehlerhafte Verbindung des Schleifenkabels kann in den
ersten Wochen nach Vornahme der Verbindung ebenfalls
zu Unterbrechungen führen. Wird der Originalverbinder
nicht stark genug mit einer Zange zusammengedrückt oder
wird ein im Vergleich zum Originalverbinder minderwertiger
Verbinder verwendet, kann die Verbindung fehlerhaft sein.
Bitte zunächst alle bekannten Verbindungen überprüfen,
bevor die Fehlersuche fortgesetzt wird.
Ein Kabelbruch kann leichter gefunden werden, wenn man
die Länge der Schleife in dem Bereich, in dem der Bruch
vermutet wird, immer weiter halbiert, bis nur noch ein kleiner
Kabelabschnitt übrig ist.
Die folgende Methode funktioniert nicht bei aktiviertem ECO-
Modus. Stellen Sie sicher, dass der ECO-Modus deaktiviert
ist. Siehe 6.9 Einstellungen auf Seite 63.
1. Prüfen, ob die Anzeigelampe an der Ladestation
blau blinkt. Dies zeigt eine Unterbrechung in der
Begrenzungsschleife an. Siehe 9.3 Anzeigelampe an
der Ladestation auf Seite 83.
2. Prüfen, ob Begrenzungskabelanschlüsse an der
Ladestation korrekt vorgenommen wurden und nicht
beschädigt sind. Prüfen, ob die Anzeigelampe an der
Ladestation immer noch blau blinkt.
3012-1066
3012-1206
Deutsch - 87
FEHLERBEHEBUNG
3. Anschlüsse von Suchkabel und Begrenzungskabel
mit der Ladestation verbinden.
a) Begrenzungskabel AL und Suchkabel G1 anschließen.
Leuchtet die Anzeigelampe dauerhaft grün, bendet
sich der Bruch irgendwo am Begrenzungskabel
zwischen AL und der Stelle, an der das Suchkabel
mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke
schwarze Linie in der Zeichnung).
b) Begrenzungskabel AL und Suchkabel G1 zurück in
die Originalposition bringen. Dann Begrenzungskabel
AR und Suchkabel G1 anschließen.
Leuchtet die Anzeigelampe dauerhaft grün, bendet
sich der Bruch irgendwo am Begrenzungskabel
zwischen AR und der Stelle, an der das Suchkabel
mit dem Begrenzungskabel verbunden ist (dicke
schwarze Linie in der Zeichnung).
Guide
3012-1209
3012-1208
Deutsch - 88
FEHLERBEHEBUNG
4. a) Folgendes gilt für den Fall, dass die Anzeigelampe
bei Test a) dauerhaft grün geleuchtet hat. Alle
Anschlüsse in den ursprünglichen Zustand
zurückversetzen. Dann Begrenzungskabel
AR trennen. Ein neues Schleifenkabel an AR
anschließen. Das andere Ende des Schleifenkabels
irgendwo in der Mitte der Installation anschließen.
Leuchtet die Anzeigelampe grün, bendet sich der
Bruch an einer Stelle zwischen dem ausgesteckten
Ende und der Stelle, an der das neue Kabel
angeschlossen wurde (dicke schwarze Linie in den
unteren Zeichnung).
In diesem Fall das neue Kabel näher in Richtung
ausgestecktes Ende verschieben (ungefähr in der
Mitte des Bereichs, in dem der Bruch vermutet
wird) und erneut prüfen, ob die Anzeigelampe grün
leuchtet.
So weitermachen bis ein Teilstück erreicht wird,
bei dem die Kabelverbindung nur noch um ein
kleines Stück verschoben werden muss, damit das
blinkende blaue Licht in ein dauerhaftes grünes Licht
wechselt.
b) Wenn die Anzeigelampe bei dem Test unter 3b)
dauerhaft grün leuchtet, wird ein ähnlicher Test
durchgeführt. Diesmal wird das neue Schleifenkabel
jedoch mit Anschluss AL verbunden.
3012-1210
3018-053
3018-054
Deutsch - 89
FEHLERBEHEBUNG
5. Sobald der Bruch aufgespürt wurde, muss der
beschädigte Abschnitt durch ein neues Kabel
ersetzt werden. Der beschädigte Abschnitt kann,
sofern möglich, aus dem Begrenzungskabel
herausgeschnitten werden. Stets Originalverbinder
verwenden.
3018-055
Deutsch - 90
TECHNISCHE DATEN
10 Technische Daten
Daten
Automower® 320 Automower® 330X
Maße
Länge 72 cm 72 cm
Breite 56 cm 56 cm
Höhe 31 cm 31 cm
Gewicht 11,8 kg 13,2 kg
Elektrisches System
Batterie Spezielle Lithium-Ionen-Batterie,
18 V/3,2 Ah
Spezielle Lithium-Ionen-Batterie,
18 V/6,4 Ah
Transformator 110-230 V/28 V 110-230 V/28 V
Geringster Energieverbrauch bei maximalem
Einsatz
30 kWh/Monat bei einem
Arbeitsbereich von 2.200 m
2
43 kWh/Monat bei einem
Arbeitsbereich von 3.200 m
2
Ladestrom
2,1 A DC 4,2 A DC
Durchschnittliche Ladezeit 50 bis 70 Minuten 50 bis 70 Minuten
Mittlere Mähzeit 50 bis 70 Minuten 130 bis 170 Minuten
Geräuschemissionen
Gemessener Geräuschpegel 56 dB (A) 56 dB (A)
Garantierter Geräuschpegel 58 dB (A) 58 dB (A)
Mähen
Schneidsystem Drei rotierende Klingen Drei rotierende Klingen
Geschwindigkeit Klingenmotor 2.300 U/min 2.300 U/min
Stromverbrauch beim Schneiden 30 W +/- 20 % 30 W +/- 20 %
Schnitthöhe 2-6 cm 2-6 cm
Schnittbreite 24 cm 24 cm
Kleinste Breite
60 cm 60 cm
Arbeitskapazität 2.200 m
2
+/- 20 % 3.200 m
2
+/- 20 %
Husqvarna Gruppe AB übernimmt keine Garantie für die vollständige Kompatibilität zwischen dem Mähroboter und anderen
kabellosen Systemen wie Fernbedienungen, Sendern, im Boden verlegten elektrischen Umzäunungen von Viehweiden o. Ä.
Deutsch - 91
GARANTIEBEDINGUNGEN
11 Garantiebedingungen
Husqvarna AB garantiert die Funktionsfähigkeit dieses
Produkts für einen Zeitraum von zwei Jahren (ab dem
Kaufdatum). Die Garantie umfasst gravierende Material- und
Herstellungsfehler. In der Garantiezeit wird das Produkt
kostenlos ersetzt bzw. repariert, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
Der Mähroboter und die Ladestation dürfen nur
in Übereinstimmung mit den Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung verwendet worden sein.
Es darf vom Benutzer bzw. durch nicht berechtigte
Dritte kein Versuch unternommen werden, das Gerät
zu reparieren.
Nicht von der Garantie abgedeckt sind beispielsweise
folgende Schäden:
Schäden durch von unten in den Mähroboter
eingedrungenes Wasser. Derartige Schäden werden
normalerweise hervorgerufen von Reinigungs- oder
Bewässerungssystemen oder von Löchern und
Vertiefungen im Arbeitsbereich, in denen sich bei
Regen Wasser ansammelt.
Schäden durch Blitzschlag.
Schäden aufgrund der Nichtverwendung einer
Originalbatterie von Husqvarna AB.
Schäden am Schleifenkabel.
Die Klingen sind Verschleißteile und fallen nicht unter den
Geltungsbereich dieser Garantie.
Sollten Sie eine Störung Ihres Mähroboters feststellen,
setzen Sie sich zur Behebung des Problems bitte mit
Ihrem Husqvarna-Fachhändler in Verbindung (siehe
Memo auf Seite 2). Halten Sie für eine schnellere
Problembehebung die Quittung und die Seriennummer
des Mähroboters bereit, wenn Sie mit Ihrem Husqvarna-
Fachhändler Kontakt aufnehmen.
Deutsch - 92
UMWELTINFORMATIONEN
12 Umweltinformationen
Durch Symbole auf dem Husqvarna-Mähroboter oder seiner
Verpackung wird angezeigt, dass dieses Produkt nicht über
den Hausmüll entsorgt werden darf. Zur Entsorgung ist er
stattdessen an eine entsprechende Recyclinganlage für
elektrische und elektronische Geräte zu übergeben. Die
Batterien sind im Chassis des Mähroboters eingeschlossen.
Um an die Batterien zu gelangen, müssen Sie das Chassis
ausbauen. Fragen Sie Ihren Fachhändler um Rat.
Dadurch, dass Sie sicherstellen, dass Sie mit diesem
Produkt sorgfältig umgehen, können Sie helfen, den
potentiellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und Ihre
Mitmenschen entgegenzuwirken, die sich andernfalls durch
eine unsachgemäße Entsorgung dieses Produkts ergeben
können.
Genauere Informationen über die ordnungsgemäße
Entsorgung dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, Ihrem Abfallentsorgungsunternehmen oder
dem Geschäft, in dem Sie Ihr Produkt gekauft haben.
3012-689
Deutsch - 93
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
13 EG-Konformitätserklärung
EU-Konformitätserklärung (nur gültig für die europäischen Versionen)
Husqvarna AB, SE-561 82 Huskvarna, Schweden, Tel.: +46-36-146500, versichert hiermit, dass die Mähroboter der Serien
Husqvarna Automower® 320 und Automower® 330X mit den Seriennummern des Baujahrs 2013 an (die Jahreszahl
wird im Klartext auf dem Typenschild angegeben, mitsamt einer nachfolgenden Seriennummer) den Vorschriften folgender
RICHTLINIEN DES RATES entspricht:
„Maschinenrichtlinie“ 2006/42/EG.
”zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe“ 2011/65/EU.
Richtlinie „Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen“ 2000/14/EU.
Im Kapitel Technische Daten nden Sie ebenfalls Informationen zu Geräuschemissionen und Schnittbreite. Die
gemeldete Stelle 0404 SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, SE-754 50 Uppsala, Schweden, hat
Berichte zur Beurteilung der Übereinstimmung gemäß Anlage VI zur Richtlinie des Rates vom 8. Mai 2000 „über
umweltbelastende Geräuschemissionen von für die Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen“
2000/14/EG veröffentlicht. Zertikats-Nummer: 01/901/201.
Richtlinie „über elektromagnetische Verträglichkeit“ 2004/108/EG, einschließlich der jetzt geltenden Nachträge.
Folgende Normen wurden angewendet:
- EN 61000-6-3 (Störaussendung)
- EN 61000-6-1 (Störfestigkeit)
Huskvarna, den 1. November 2013
Christer Gustavsson, Development Manager, Husqvarna Mähroboter
(Bevollmächtigter Vertreter für Husqvarna AB, verantwortlich für die technische Dokumentation)
www.automower.com
115 59 41-51
ORIGINALANWEI SUNGEN
AUTOMOWER ist ein von Husqvarna eingetragenes Warenzeichen. Copyright © 2013 HUSQVARNA. All rights reserved.
92


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules
1

Forum

husqvarna-automower-330x
  • Bonjour ,j'ai remplacé les batteries de la tondeuse robot 330X ET IL m'indique faulty mix off battery
    Pouvez vous m'aider Submitted on 3-11-2021 at 17:06

    Reply Report abuse


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Husqvarna AUTOMOWER 330X at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Husqvarna AUTOMOWER 330X in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 11,5 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Husqvarna AUTOMOWER 330X

Husqvarna AUTOMOWER 330X User Manual - English - 92 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X User Manual - German - 48 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X Quick start guide - German - 4 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X Additional guide - Dutch - 4 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X User Manual - Dutch - 48 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X User Manual - Dutch - 96 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X Quick start guide - Dutch - 4 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X User Manual - French - 48 pages

Husqvarna AUTOMOWER 330X Quick start guide - French - 4 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info