594260
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/17
Next page
Waschautomat Bedienungsanleitung
DYN P8
Inhalt Seite
Einleitung 2
Allgemeine Hinweise zur Lieferung 4
Sicherheitsvorschriften 4
Schnellanleitung 5
Beschreibung der Bedienelemente 6
Programmtabelle 14
Programmwahl 16
Waschmittelbehälter 19
Waschmittel, Zusatzmittel und Dosierung 20
Schwierige Flecken 21
Benutzungsbeispiel 23
Reinigung und allgemeine Wartung 25
Nützliche Hinweise zur Benutzung 26
Fehlersuche bei Betriebsstörungen 27
Technische Daten 28
Installation, Inbetriebnahme 29
Kundendienst 31
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
STELLEN SIE SICHER, DASS DIE TRANSPORT-SICHERUNG
ENTFERNT WURDE, WIE AUF SEITE 29 BESCHRIEBEN.
2 3
Empfehlungen zur Verwendung des richtigen
Waschmittels bei unterschiedlichen Waschtemperaturen
Für Waschprogramme für Baumwolle bei Waschtemperatur über 60°C, z.B. für weiße
Kochwäsche, empfehlen wir ein normales Waschmittel in Pulverform (Vollwaschmittel), da die
darin enthaltenen Bleichmittel die beste Wirkung bei mittleren und hohen Temperaturen
entfalten.
Zum Waschen bei niedrigeren Temperaturen zwischen 40° und 60°C wählen Sie das richtige
Waschmittel je nach Gewebeart, Farbe und Verschmutzungsgrad. Generell empfiehlt sich für
weiße, widerstandsfähige Wäsche mit hohem Verschmutzungsgrad ein Vollwaschmittel in
Pulverform, während für Buntwäsche oder für nicht besonders verschmutzte Wäsche ein
Flüssigwaschmittel oder ein Colorwaschmittel in Pulverform am besten geeignet sind.
Für die Wäsche bei weniger als 40°C empfiehlt sich ein Flüssigwaschmittel oder ein speziell
für niedrige Waschtemperaturen geeignetes Pulverwaschmittel.
Zum Waschen von Wolle und Seide verwenden Sie nur spezielle Feinwaschmittel für Wolle.
Zur korrekten Dosierung und Verwendung des Waschmittels befolgen Sie die Anweisungen
des Herstellers auf der Waschmittelpackung.
Einleitung
Lesen Sie bitte aufmerksam die Anweisungen, die Sie in diesem Heft finden und alle anderen
Informationen, die dem Gerät beigefügt sind. Sie finden dort wichtige Hinweise zur sicheren
Installation, zur Bedienung, zur Pflege und zur optimalen Verwendung der Waschmaschine.
Bewahren Sie das Heft für eine spätere Nutzung oder für spätere Besitzer des Gerätes gut auf.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch konzipiert bzw. für den
haushaltsnahen Gebrauch, wie z.B:
- Teeküchen für das Personal von Büros, Geschäften oder ähnlichen Arbeitsbereichen;
- Ferienhäuser;
- Gäste von Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;
- Gäste von Apartments/Ferienwohnungen, Bed and Breakfast Einrichtungen.
Eine andere Nutzung als die normale Haushaltsnutzung, wie z.B. gewerbliche oder
professionelle Nutzung durch Fachpersonal, ist auch im Falle der oben erwähnten
Einrichtungen ausgeschlossen.
Sollte das Gerät entgegen diesen Vorschriften betrieben werden, kann dies die Lebensdauer
des Gerätes beeinträchtigen und den Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller verwirken.
Eventuelle Schäden am Gerät oder andere Schäden oder Verluste, die durch eine nicht
haushaltsnahe Nutzung hervorgerufen werden sollten (selbst wenn sie in einem Haushalt
erfolgen), werden, so weit vom Gesetz ermöglicht, vom Hersteller nicht anerkannt.
Hinweis zur Entsorgung
Alle verwendeten Materialien sind umweltfreundlich und recyclebar. Bitte tragen auch Sie zu
einer umweltfreundlichen Entsorgung der Verpackung bei.
Ihr Händler oder die kommunalen Einrichtungen geben
Ihnen gerne Auskunft über die aktuellen
Entsorgungsmöglichkeiten.
Altgeräte sind keine wertlosen Abfälle! Durch eine umweltfreundliche Verschrottung können
wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden.
Achtung: Ziehen Sie den Stecker Ihres Altgerätes ab.
Entfernen Sie den Netzkabel und entsorgen Sie ihn
zusammen mit dem Stecker.
Wenn Sie Ihr Altgerät entsorgen, sorgen Sie dafür, dass der Schließmechanismus nicht mehr
funktionieren kann, damit Kinder sich nicht aus Versehen im Gerät einschließen können.
L) Bei eventuellen Defekten und Fehlfunktionen das Gerät abschalten, die Wasserzufuhr
unterbrechen und die Waschmaschine nicht gewaltsam öffnen. Bei anfallenden
Reparaturen wenden Sie sich bitte ausschließlich an die Kundendienststelle der Firma
Hoover und bestehen Sie auf die Verwendung von Originalersatzteilen. Die
Nichtbeachtung der o. a. Vorschriften kann zur Beeinträchtigung der Gerätesicherheit
führen.
M) Sollte das Netzkabel beschädigt sein, muss dieses mit dem speziellen Netzkabel ersetzt
werden, das vom Werkskundendienst zur Verfügung gestellt werden kann.
Schnellanleitung
Waschen
Öffnen Sie das Bullauge durch Betätigen des Türgriffes „A“ (s. Abb. 1 auf Seite 6)
Sortieren Sie die Wäsche und füllen Sie sie in die Trommel ein (s. Seite 23)
Schließen Sie das Bullauge
Füllen Sie das Waschmittel in die Kammer des Waschmittelbehälters ein, wie in der
Programmtabelle dieser Bedienungsanleitung angegeben (s. Seite 14)
Gerät mit der Taste ON/OFF einschalten.
Gewünschtes Programm einstellen.
Das Display zeigt sodann die Voreinstellungen des gewählten Programms.
Bei Bedarf Waschtemperatur verändern.
Drücken Sie, falls erwünscht, die Zusatztasten
Drücken Sie die START/PAUSE Taste
Das Programm startet.
Hinweis:
Bei einigen Programmen sind in der Anfangsphase einige Schleudergänge bei
unterschiedlichen Schleuderdrehzahlen vorgesehen, um optimale Waschergebnisse zu
erzielen.
Nach der Wäsche
Im Display erscheint die Anzeige “End”.
Warten Sie, bis die Leuchtanzeige “Tür geschlossen”
erloschen ist (2 Minuten nach Programmende).
Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF ausschalten.
Öffnen Sie das Bullauge und entnehmen Sie die
Wäsche.
4 5
Allgemeine Hinweise zur Lieferung
Kontrollieren Sie bei Anlieferung des Gerätes, ob das folgende Zubehör mitgeliefert wurde:
Bedienungsanleitung
Garantieschein
Zulaufschlauch
Einsatz für Flüssigwaschmittel bzw. Bleichmittel
Prüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Rufen Sie ggf. den zuständigen
Kundendienst in Ihrer Nähe (siehe Kapitel Kundendienst).
Sicherheitsvorschriften
Zur Beachtung: Bei Reinigung und Wartung des Gerätes
A) Netzstecker ziehen.
B) Wasserzufuhr sperren.
C) Alle Hoover Geräte sind geerdet. Versichern Sie sich, dass Ihr Stromnetz geerdet ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, rufen Sie einen Fachmann.
D) Berühren Sie nicht das Gerät mit nassen oder feuchten Händen.
Benutzen Sie das Gerät nicht barfuß.
E) Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Verlängerungskabel.
Gerät nicht an Adapter oder Mehrfachsteckdosen anschließen.
Achtung: Je nach Waschprogramm kann sich das
Wasser bis auf 90°C aufheizen!
F) Vor dem Öffnen des Bullauges sicherstellen, dass kein Wasser mehr in der Trommel
steht.
G) Kinder oder Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder
mit ungenügenden Kenntnissen und Erfahrung dürfen nur dann das Gerät benutzen,
wenn sie beaufsichtigt werden oder hinreichend Anweisungen zur sicheren Behandlung
des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person erhalten haben.
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
H) Ziehen Sie den Stecker immer am Stecker selbst aus der Steckdose.
I) Setzen Sie das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonne usw.) aus.
J) Das Gerät niemals an den Schaltknöpfen oder am Waschmittelbehälter anheben.
Während des Transportes mit einer Sackkarre das Gerät nicht auf das Bullauge lehnen.
Bewegen Sie das Gerät nicht ohne Bodenverpackung.
K) Wichtig!
Falls Sie das Gerät auf einen Teppich oder Teppichboden aufstellen, achten Sie darauf,
dass die Lufteinlässe am Boden des Gerätes nicht verstopft werden.
7
C
TASTEN PROGRAMMWAHL
Durch Drücken einer Programmtaste leuchtet das Display auf und
zeigt die voreingestellten Parameter des gewählten Programms.
WICHTIG:
Um das Gerät auszuschalten, muss
die Taste ON/OFF gedrückt werden.
DIE HEUTIGEN WASCHMITTEL SIND BEREITS BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN WIRKSAM. AUS DIESEM GRUND EMPFIEHLT DAS GERÄT
AUCH BEI DEN PROGRAMMEN FÜR KOCHWÄSCHE EINE NIEDRIGERE
TEMPERATUREINSTELLUNG.
SIE KÖNNEN JEDOCH DIE WASCHTEMPERATUR MIT DER
HIERFÜR VORGESEHENEN TASTE BEI BEDARF AUCH ERHÖHEN. BITTE
SCHAUEN SIE IN DER PROGRAMMTABELLE DIE HÖCHSTMÖGLICHE
TEMPERATUREINSTELLUNG FÜR JEDES PROGRAMM NACH.
Drücken Sie die Taste Start/Pause, um das Programm zu starten.
Am Programmende schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/Off wieder aus.
Taste ON/OFF
Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- bzw. auszuschalten.
B
TÜRÖFFNUNGSGRIFF
Um das Bullauge zu öffnen, drücken Sie den Hebel im Türgriff.
A
Beschreibung der Bedienelemente
6
T
R
B
S
OIHMLN
E
D
G
F
}
C
A
Türöffnungsgriff
Taste “On/Off”
Tasten “Programmwahl”
Taste “Schleuderdrehzahl”
Taste “Temperatur”
Taste “Waschdauer”
Taste “Startzeitvorwahl”
Taste “Night & Day”
Taste “Vorwäsche”
Taste “Intensivwäsche”
Taste “Spülstopp”
Taste “Allergie”
Taste “Leichtbügeln”
Taste “Start/Pause”
Display Digit
Waschmittelbehälter
A
B
C
D
E
F
G
H
I
L
M
N
O
R
S
T
9
H
TASTE “NIGHT & DAY”
Durch Drücken dieser Taste (die für alle Waschprogramme zugeschaltet werden kann) werden die
Zwischenschleudergänge auf 400 U/Min reduziert. Außerdem wird der Wasserstand bei den
Spülgängen erhöht, und die Wäsche bleibt nach dem letzten Spülgang im Wasser liegen, damit die
Knitterbildung vermieden wird.
Während des Spülstopps blinkt die Leuchtanzeige der Taste, um anzuzeigen, dass sich das Gerät
in einer Pause befindet. Drücken Sie die Taste wieder zurück, um den Waschzyklus mit dem
Abpumpen und einem Schleudergang (eventuell mit verminderter Tourenzahl, oder mit der
entsprechenden Taste ganz unterbunden) zu beenden.
Dank der elektronischen Kontrolle ist das Abpumpen zwischen den Spülgängen sehr leise, so dass
diese Option besonders für das Waschen in der Nacht zu empfehlen ist.
TASTE “STARTZEITVORWAHL”
Diese Taste ermöglicht die Programmierung einer Startzeitvorwahl von bis zu 24 Stunden.
Um die Startverzögerung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Gerät mit der Taste ON/OFF einschalten.
Gewünschtes Programm einstellen.
Drücken Sie die Taste einmal, damit die Funktion aktiviert ist. Das Display zeigt h00. Drücken
Sie die Taste erneut, um eine Startverzögerung von einer Stunde einzustellen (das Display
zeigt nun h01). Bei jedem weiteren Drücken der Taste wird die Startverzögerung bis h24um je
eine Stunde erhöht. Durch ein weiteres Drücken wird die Verzögerungszeit annulliert.
Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste “START/PAUSE”. Die Leuchtanzeige im
Display fängt an zu blinken und die Zeit beginnt abzulaufen. Ist die Zeit abgelaufen, startet
das Programm automatisch.
Es ist möglich, die Startzeitverzögerung zu löschen. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, bis auf dem Display die Parameter des
gewählten Programms erscheinen.
Jetzt können Sie das vorher gewählte Programm durch drücken der Taste START/PAUSE
starten oder durch Drücken der Taste ON/OFF das Programm löschen.
ACHTUNG: Sollte sich ein Stromausfall ereignen, während
die Zeit abläuft, bleibt die Einstellung der Startzeitvorwahl in
einem speziellen Speicher erhalten, so dass das Gerät nach
dem Stromausfall wieder dort anfängt, wo es unterbrochen
wurde.
G
Die Optionstasten müssen VOR der Betätigung der
START-Taste gedrückt werden.
Falls eine Option gewählt wird, die für das eingestellte
Programm nicht geeignet bzw. vorgesehen ist, blinkt
zuerst die Anzeige, dann erlischt sie wieder.
TASTE “TEMPERATUR”
Wenn ein Programm eingestellt wird, zeigt das Display die empfohlene Waschtemperatur an.
Diese kann durch drücken der Temperaturtaste nach oben oder nach unten verändert werden.
Bei jedem Drücken der Taste wird die gewählte Temperatur im Display angezeigt.
TASTE “SCHLEUDERDREHZAHL”
Die Schleuderphase ist sehr wichtig für eine gute Trocknung der Wäsche. Auch hier kann Ihr
Gerät sich sehr flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Durch Betätigen der Taste Schleuderdrehzahl können Sie die für das jeweilige Programm
höchstmögliche Tourenzahl reduzieren oder die Schleuderung ganz ausschließen.
Um den Schleudergang wieder zu aktivieren, brauchen Sie nur die Taste erneut zu drücken, bis
die gewünschte Tourenzahl angezeigt wird.
Um die Gewebe zu schonen, ist es nicht möglich, eine höhere Schleuderdrehzahl
einzustellen, als die, die bei der Programmwahl automatisch angezeigt wird.
Die Schleuderdrehzahl kann zu jedem Zeitpunkt des Programms eingestellt werden. Dabei
brauchen Sie die Taste PAUSE nicht zu betätigen.
Hinweis: Das Modell ist mit einer elektronischen Schleuderkontrolle
ausgestattet, die auf eine eventuelle Unwucht reagiert.
Falls die Wäsche ungleichmäßig in der Trommel verteilt ist und dadurch eine
Unwucht entstehen sollte, gleicht das Gerät die Unwucht automatisch aus und
führt erst dann den vorgesehenen Schleudergang aus.
Falls die Unwucht nach mehreren Versuchen nicht behoben werden konnte,
führt das Gerät einen Schleudergang bei reduzierter Geschwindigkeit aus. Bei
stark unwuchtiger Ladung wird der Schleudergang ganz unterdrückt.
Dies trägt zu einer Reduzierung der Vibrationen, der Geräuschentwicklung und
zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Gerätes bei.
TASTE “WASCHDAUER”
Durch Betätigen dieser Taste (die nur für die Programmgruppe BAUMWOLLE und
MISCHGEWEBE aktiviert werden kann) können Sie je nach Verschmutzungsgrad der
Wäsche drei verschiedene Stufen für die Dauer, d.h. die Intensität der Waschbewegungen
einstellen.Beim Einstellen des Waschprogramms wird automatisch die für dieses Programm
voreingestellte Waschdauer durch Aufleuchten der entsprechenden Lampe angezeigt. Wenn
Sie eine andere Waschdauer wählen, leuchtet die entsprechende Lampe auf. Wenn Sie
diese Taste drücken, nachdem das Schnellprogramm ausgewählt wurde, können Sie unter 3
möglichen Programmen mit einer Dauer von 14, 30 bzw. 44 Minuten wählen.
F
8
D
E
TASTE START/PAUSE
Drücken Sie diese Taste, um das Programm zu starten.
EINSTELLUNGEN NACH DEM PROGRAMMSTART ÄNDERN (PAUSE)
Nach dem Programmstart können Sie die Programmeinstellungen und die Zusatzoptionen durch
die Optionstasten verändert werden. Halten Sie die Taste START/PAUSE ca. 2 Sekunden lang
gedrückt: Das Aufblinken einer der Restzeitanzeigen wird anzeigen, dass das Gerät sich in einer
Pause befindet. Verändern Sie nun Optionen und Einstellungen nach Wunsch und drücken Sie
schließlich wieder die Taste START/PAUSE, wodurch das Blinken aufhören wird.
Wenn Sie während des Programmablaufs Wäsche entnehmen bzw. hinzufügen wollen, warten
Sie ZWEI Minuten, damit der Türverriegelungsmechanismus die Tür entriegelt.
Nachdem Sie die Wäsche entnommen bzw. hinzugefügt haben, schließen Sie die Tür und
drücken Sie die START-Taste. Das Gerät fängt wieder dort an zu arbeiten, wo es aufgehört hatte.
EINGESTELLTES PROGRAMM LÖSCHEN
Um das eingestellte Programm zu löschen, drücken Sie die Taste START/PAUSE 5 Sekunden lang.
11
O
HINWEIS:
EINIGE SEKUNDEN NACH DRÜCKEN DER TASTE START MISST
DAS GERÄT DURCH DIE FUNKTION KG MODE (NUR IN DEN
PROGRAMMEN BAUMWOLLE UND SYNTHETIK AKTIV) IN DEN
ERSTEN 4 MINUTEN DES WASCHPROGRAMMS DIE IN DER
TROMMEL BEFINDLICHE WÄSCHEMENGE, UM DIE
TATSÄCHLICHE PROGRAMMDAUER ZU ERRECHNEN.
WÄHREND DIESER ZEIT IST DIE LEUCHTE KG MODE
EINGESCHALTET, UM ANZUZEIGEN; DASS DIE FUNKTION AKTIV
IST.
R
TASTE “LEICHTBÜGELN”
Mit dieser Funktion wird der Waschzyklus je nach gewähltem Waschprogramm und Art der
Wäsche so angepasst, dass die Knitterbildung auf ein Minimum reduziert werden kann.
Durch die allmähliche Abkühlung des Wassers, kombiniert mit einer Abpumpphase ohne
Trommelreversierung und einer sanften Endschleuderung bei niedriger Tourenzahl werden
die Fasern geschont und die Knitterbildung weitestgehend vermieden.
10
TASTE “VORWÄSCHE”
Diese Option ist besonders empfehlenswert bei stark verschmutzter Wäsche. Sie kann nur bei
bestimmten Programmen gewählt werden (s hierzu Programmtabelle).
Für dieses Programm füllen Sie das Waschmittel in die Kammer „1“ des Waschmitteilbehälters
ein (für nähere Informationen schauen Sie bitte im Kapitel über den Waschmittelbehälter in
diesem Heft nach). Es ist anzuraten, nur 20% der auf der Waschmittelpackung empfohlenen
Menge einzusetzen.
I
L
TASTE “INTENSIVWÄSCHE”
Durch Drücken dieser Taste werden Sensoren aktiviert, welche einerseits die gewählte
Temperatur in allen Phasen des Waschgangs konstant halten und andererseits die
mechanische Wirkung der Trommelbewegungen in den verschiedenen Programmphasen
anpassen.
In den wichtigsten Programmphasen reversiert die Trommel mit zwei unterschiedlichen
Geschwindigkeiten. In der Einspülphase des Waschmittels dreht sich die Trommel so, dass
eine gleichmäßige Verteilung auf alle Wäschestücke gewährleistet wird. Während der Wasch-
und Spülphasen dagegen erhöht sich die Drehgeschwindigkeit, um die maximale
Reinigungskraft zu gewährleisten. Dank dieses speziellen Systems werden die
Waschergebnisse verbessert OHNE DIE PROGRAMMDAUER ZU VERLÄNGERN.
M
TASTE “SPÜLSTOPP”
Durch Betätigen dieser Taste stoppt das Programm nach dem letzten Spülgang, ohne das Wasser
abzupumpen. Die Wäsche bleibt im Wasser liegen und die Knitterbildung wird so vermieden.
Während des Spülstopps blinkt die Leuchte der Taste, um anzuzeigen, dass sich das Gerät in einer
Pause befindet. Um das Programm zu beenden, müssen Sie die Taste zurückdrucken, damit das
Gerät abpumpt und schleudert (bei Bedarf kann die Schleuderdrehzahl mit der entsprechenden
Taste reduziert oder ganz unterdrückt werden).
Diese Taste kann nicht zugeschaltet werden, wenn die Taste “Night & Day” aktiviert ist.
N
TASTE “ALLERGIE”
Dank des neuen „Sensor Systems“ kann durch Drücken dieser Taste ein neues, spezielles
Waschprogramm für Koch- und Buntwäsche durchgeführt werden, das nicht nur Ihre Wäsche
besonders gut pflegt, sondern auch besonders schonend für empfindliche Haut ist.
Durch die Hinzunahme von bedeutend mehr Wasser und die Kombination von Trommeldrehungen
während der Wasserzu- und -ablaufphasen wird Ihre Wäsche porentief gereinigt und rückstandsfrei
gespült. Um die vollständige Auflösung des Waschmittels zu garantieren, wird mehr Wasser für die
Waschlauge hinzugefügt, so dass perfekte Waschergebnisse erreicht werden. Auch für die
Spülgänge wird die Wassermenge erhöht, so dass jegliche Waschmittelrückstände von den Fasern
restlos entfernt werden. Diese Funktion wurde speziell für Menschen mit empfindlicher Haut
konzipiert, für die auch die kleinsten Waschmittelrückstände zu Hautreaktionen oder Allergien
führen können. Wir empfehlen, diese Funktion auch zum Waschen von Kinderwäsche und für
Feinwäsche im Allgemeinen zu wählen, oder zum Waschen von besonders saugfähigem Gewebe,
wie Frottee o.Ä., dessen Fasern die Waschlauge stärker aufnehmen.
Damit die besten Waschergebnisse gewährleistet werden, ist diese Funktion in den Programmen
für Feinwäsche und Wolle immer aktiviert.
13
5) ANZEIGE STARTZEITVORWAHL
Sie blinkt, wenn eine Startzeitvorwahl eingestellt ist.
6) PROGRAMMDAUER
Wird ein Programm ausgewählt, so wird automatisch die maximale Programmdauer bei voller
Beladung angezeigt. Diese Dauer kann sich je nach den im Anschluss eingestellten Zusatzoptionen
ändern.
Nach dem Programmstart gibt Ihnen die Anzeige ständig Auskunft über die Restzeit zum
Programmende.
Die Waschmaschine berechnet die Zeitdauer bis zum Ende des ausgewählten Programms mit der
Annahme, dass es sich um eine Standardwäschefüllung handelt. Während des Waschvorgangs
berichtigt die Waschmaschine die Zeitdauer je nach Menge und Art der Wäschestücke in der
Waschmaschine.
7) WASCHDAUER
Beim Einstellen des Waschprogramms wird automatisch die für dieses Programm
voreingestellte Waschdauer durch Aufleuchten der entsprechenden Lampe angezeigt. Wenn
Sie eine andere Waschdauer wählen, leuchtet die entsprechende Lampe auf.
8) TASTENANZEIGEN
Die Tastenanzeigen leuchten auf, wenn die entsprechenden Tasten betätigt werden.
Falls eine Option gewählt wird, die für das eingestellte Programm nicht geeignet bzw.
vorgesehen ist, blinkt zuerst die Anzeige, dann erlischt sie wieder.
9) ANZEIGE MAXIMALE WÄSCHELADUNG und WASCHMITTELMENGE
Wenn ein Waschprogramm gewählt wird, werden im Display die maximale Wäscheladung für
dieses Programm und die empfohlene Waschmittelmenge angezeigt
Waschmittel:
20% der maximalen Menge
50% der maximalen Menge
maximale Menge
Die empfohlene Waschmittelmenge kann je nach Verschmutzungsgrad der Wäsche
verändert werden
Wäscheladung:
Jeder angezeigten Stufe entspricht ca. 10% der maximal
möglichen Beladung.
Bei Programmwahl wird die empfohlene maximale Beladung im
Display angezeigt.
Bei den Programmen mit der Funktion KG MODE misst das
Gerät in den ersten Minuten das tatsächliche Gewicht der
Wäsche und aktualisiert die Stufe auf dem Display
entsprechend.
10%
12
Display “DIGIT”
Die Anzeigen im Display geben Ihnen ständig Auskunft über die gerade durchgeführten Funktionen
des Gerätes.
1) SCHLEUDERDREHZAHL
Sobald das Programm gewählt wurde, erscheint auf dem Display die höchstmögliche Tourenzahl für
dieses Programm. Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die Schleuderdrehzahl jeweils um
100 U/Min herabgesenkt. Die Mindestdrehzahl beträgt 400 U/Min, es ist jedoch auch möglich, den
Schleudergang ganz zu unterdrücken, wenn man die Taste Schleuderdrehzahl wiederholt drückt.
2) WASCHTEMPERATUR
Wenn ein Programm eingestellt wird, zeigt das Display die empfohlene Waschtemperatur an.
Diese kann durch drücken der Temperaturtaste nach oben oder nach unten verändert
werden.
Bei jedem Drücken der Taste wird die gewählte Temperatur im Display angezeigt.
3) “Kg MODE” (Funktion nur aktiv für die Programmgruppe Baumwolle und Synthetik)
Es handelt sich hierbei um die neueste Errungenschaft der Elektronik in der Waschtechnik.
„Kg MODE“ tastet während aller Waschphasen eine ganze Reihe von Informationen über
die Wäsche in der Trommel ab. In den ersten 4 Minuten des Waschzyklus’ werden mit
„Kg MODE
- die benötigte Wassermenge errechnet
- die Dauer des Waschgangs festgelegt
- die Klarspülgänge entsprechend eingerichtet
Aufgrund der Art und der Menge der Wäsche werden außerdem:
- der Reversierrhythmus der Trommel an die Gewebeart angepasst
- das Vorhandensein von Schaum im Wasser erkannt, und bei Bedarf das Wasserniveau der
Klarspülgänge dementsprechend erhöht
- die Schleuderdrehzahl an die Wäscheladung angepasst, so dass keine Unwucht entsteht
Auf dieser Weise kann „Kg MODE“ alleine unter Hunderte Kombinationsmöglichkeiten den
Waschvorgang auswählen, der sich am besten für die spezielle Wäscheladung eignet.
Mit “Kg MODE” wird die Bedienung der Waschmaschine noch einfacher und die Einstellung
des richtigen Waschprogramms noch schneller. Der Benutzer braucht nämlich nur die Art der
Wäsche und den Verschmutzungsgrad der Wäschestücke anzugeben und erhält eine perfekt
gereinigte Wäsche mit dem höchstmöglichen Trocknungsergebnis bei gleichzeitiger
Schonung der Wäschestücke.
4) Leuchtanzeige TÜR GESCHLOSSEN
Die Anzeige leuchtet, wenn die Tür korrekt geschlossen ist und das Gerät eingeschaltet ist.
Nach Drücken der Taste START/PAUSE blinkt die Taste zuerst, dann leuchtet sie permanent
bis zum Programmende.
Wenn das Bullauge nicht korrekt geschlossen wurde, blinkt die Leuchtanzeige weiter.
Eine spezielle Sicherheitsvorrichtung verhindert, dass das Bullauge unmittelbar nach dem
Programmende geöffnet werden kann. 2 Minuten nach Programmende erlischt die Lampe,
um anzuzeigen, dass die Tür nun entriegelt ist und geöffnet werden kann.
S
1
9
3
4
5
6
7
8
2
14
21
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
●●
**
1)
1)
()
()
Bis:
90°
Bis:
60°
Bis:
60°
Bis:
30°
-
-
Bis:
60°
Bis:
30°
Bis:
20°
Bis:
40°
Bis:
40°
Bis:
40°
40°
40°
60°
30°
-
-
60°
30°
20°
30°
30°
30°
8
4
3
2
-
-
5,5
2
8
1,5
2,5
3,5
2)
15
Hinweise:
** VERGLEICHSPROGRAMME FÜR BAUMWOLLE LT. (EU) Nr. 1015/2010 und Nr. 1061/2010.
PROGRAMM BAUMWOLLE mit Waschtemperatur 60°C
PROGRAMM BAUMWOLLE mit Waschtemperatur 40°C
Diese Programme sind geeignet zum Waschen von normal verschmutzten Wäschestücken aus
Baumwolle und sind hierfür die sparsamsten Programme, was den Strom- und Wasserverbrauch
betrifft. Sie weisen unter Umständen eine längere Programmlaufzeit auf. Die Programme wurden
speziell auf die Angaben der Wäschepflegeetiketten in den Textilien hin optimiert. Die
tatsächliche Wassertemperatur kann leicht von der im Programm deklarierten Temperatur
abweichen.
In allen Programmen können Sie die Schleuderdrehzahl entsprechend dem Pflegeetikett des
Wäschestücks herunterregulieren. Wenn Sie keine Angabe im Wäscheetikett vorfinden, können sie
die höchstmögliche Schleuderdrehzahl des Programms anwenden.
Nur wenn die Taste Vorwäsche eingeschaltet ist (Programme, die die Option Vorwäsche zulassen)
Durch Drücken der Taste Waschtemperatur kann diese beliebig unterhalb des höchstmöglichen
Werts gesenkt werden.
1) Bei den angegebenen Programmen ist es möglich, mit der Taste Waschdauer die
Programmdauer und die Waschintensität zu wählen.
2) Wenn Sie das Schnellprogramm einstellen und die Taste “WASCHDAUER“ betätigen, können
Sie unter 3 möglichen Schnellprogrammen wählen, mit einer Dauer von jeweils 14, 30 und 44
Minuten.
Wenn nur einige Wäschestücke Flecken aufweisen, die mit flüssigen Bleichmitteln entfernt
werden müssen, können Sie diese vorab separat in der Waschmaschine behandeln.
Fügen Sie hierzu in das Fach 2 des Waschmittelkastens den mitgelieferten Spezialeinsatz für
Flüssigwaschmittel ein, füllen Sie anschließend Bleichmittel ein und wählen Sie das Programm
„SPÜLEN“ ( ).
Nach Ende des Programms schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF Taste aus, füllen Sie in die
Trommel die restlichen Wäschestücke ein und stellen Sie das für diese Wäscheladung geeignete
Programm ein.
()
HÖCHST-
TEMPERATUR
°C
EMPFOHLENE
TEMPERATUR
°C
Koch-/Buntwäsche
Baumwolle Leinen Jute
Synthetik
Mischgewebe aus
Baumwolle und Synthetik
Widerstandsfähige
Gewebe
„Waschmaschinengeeignete
Wolle“ und Seide
Spülen
Intensivschleudern
& Abpumpen
Koch-/Buntwäsche
Synthetik
Feinw
äsche
Koch-/Buntwäsche
Synthetik
Koch-/Buntwäsche
Synthetik
Schnellprogramm 14’
Koch-/Buntwäsche
Synthetik
Schnellprogramm 30’
Koch-/Buntwäsche
Synthetik
Schnellprogramm 44’
TASTEN
PROGRAMMWAHL:
PROGRAMMTABELLE
WASCHMITTEL
EINFÜLLEN
PROGRAMM FÜR / GEWEBEART
MAX
BELADUNG
kg
PROGRAMMWAHL
Um unterschiedliche Textilien und Verschmutzungsgrade optimal behandeln zu können,
bietet Ihnen diese Waschmaschine Programmtypen für unterschiedliche Gewebearten,
Temperaturen und Programmdauer (siehe Programmtabelle) an .
UNEMPFINDLICHE STOFFE
Die Programme bieten eine maximale Reinigung und jeweils von
Schleuderphasen unterbrochene Spülgänge, die die optimale Spülung
der Wäsche garantieren.
Der abschließende Schleudergang sichert die bestmögliche Trocknung.
MISCHGEWEBE UND KUNSTFASERN
Das Waschen und Spülen dieser Gewebearten ist durch die optimale
Drehzahl der Trommel und durch das perfekt abgestimmte
Wasserniveau besonders wirksam.
Das Schonschleudern verhindert außerdem die Bildung von Falten in
der Wäsche.
KURZPROGRAMM 59’
Dieses besondere Programm wurde entwickelt, um die besten
Waschergebnisse zu erzielen, mit dem Vorteil einer spürbaren
Zeiteinsparung durch die Reduzierung der Programmdauer.
Der Waschzyklus arbeitet mit einer Temperatur von 60°C bei maximal 3 kg
Wäsche und endet mit 2 Spülgängen und einem Schleudergang bei hoher
Tourenzahl.
PROGRAMM WOLLE UND SEIDE
Dieses Schonprogramm führt einen sanften Waschzyklus durch,
speziell für „waschmaschinengeeignete Wolle“ oder für Seidenwäsche,
die maschinell gewaschen werden kann.
Dank des neuartigen Motors dreht sich die Trommel mit Impulsen, die
eine sehr sanfte Reversierung ermöglichen. Die nur teilweise Drehung
der Trommel in Abwechselung mit Pausen garantiert eine sehr
schonende und sanfte Reinigung, ähnlich wir das Waschen per Hand.
Das Programm erreicht eine Temperatur von 30°C und endet mit 3
Spülgängen und einem Schonschleudergang.
16 17
SPEZIALPROGRAMM “SPÜLEN”
Das Programm Spülen führt drei Spülgänge aus mit letztem
Schleudergang, der evtl. reduziert oder ganz ausgeschlossen werden
kann (drücken Sie die entsprechende Taste).
Geeignet zum Spülen jedweder Gewebeart, z.B. nach dem Waschen per Hand.
Dieses Programm kann auch als BLEICHPROGRAMM benutzt werden
(s.Programmtabelle).
OPTIONSTASTE SCHLEUDERN&ABPUMPEN
Nach Anwahl dieses Sonderprogramms wird ein kompletter
Schleuderzyklus mit anschließendem Abpumpen durchgeführt. Die
Schleuderdrehzahl kann dabei stufenweise runterreguliert bzw. sogar
komplett deaktiviert werden, um nur abzupumpen.
8PULSE-TECHNOLOGIE
Diese Waschmaschine ist mit der von Hoover entwickelten und patentierten
8Pulse-Technologie ausgestattet. Das Waschmittel wird dabei vor der
Einspülung mit Wasser zu einer hochkonzentrierten Lösung verdünnt und
dann über acht seitlich, im Bereich des Bullauges, angebrachte Düsen
direkt in das Herz der Trommel eingesprüht.
Bereits zu Beginn des Waschgangs stellt eine Reihe von kurzen
Schleudervorgängen mit unterschiedlicher Umdrehungszahl sicher, dass
sich das Konzentrat aus Waschmittel und Wasser gleichmäßig über die
kom-plette Waschladung verteilt, tief in die Fasern eindringen und so die
optimale Wirkung erreichen kann. An-schmutzungen können auf diese
Weise fasertief entfernt werden. Das Ergebnis sind beste Waschergeb-
nisse schon bei niedrigen Waschtemperaturen - und somit optimale
Gewebeschonung.
Die Schleudergänge am Anfang des Waschprogramms gehören also zum
normalen Programmablauf und sind kein Hinweis auf eine Fehlfunktion des
Gerätes!
Zu Programmende wird das Spülwasser ebenfalls wieder über das 8Pulse-
System direkt in die Trommel gesprüht. Dies ermöglicht eine besonders
effiziente Entfernung der Waschmittelrückstände aus der Wäsche.
Ihre Hoover Waschmaschine verfügt zusätzlich über einen modernen
Invertermotor, der besonders geräuscharm und zuverlässig arbeitet. Mit
Hilfe dieser modernen Technik kann die Bewegung der Waschtrommel sehr
genau und gezielt gesteuert werden. Die Kombination aus der patentierten
8Pulse-Technologie und den Vorteilen der Inverter-Technologie ermöglicht
eine Reihe von besonders schonenden Waschprogrammen, die Ihre
Wäsche bei optimalen Verbrauchswerten besonders schonend reinigt.
Waschmittelbehälter
Der Waschmittelbehälter ist in 3 Fächer unterteilt:
Das Fach mit "1" ist für die Vorwäsche.
Das Fach “ ” ist für spezielle Zusätze wie
Weichspüler, Duftstoffe, Stärke usw.
Das Fach mit "2" ist für das Hauptwaschmittel.
Eine Überdosierung des Waschmittels kann zu übermäßiger Schaumbildung führen.
Wenn sich im Gerät zu viel Schaum gebildet hat, kann die Elektronik eventuell den
Schleudergang unterdrücken und die Programmdauer verlängern. Zusätzlich wird der
Wasserverbrauch unnötig erhöht.
Für Flüssigwaschmittel benutzen Sie bitte den
beiliegenden Einsatz, der wie abgebildet in die
Waschmittelkammer “2” der Waschmittelschublade
einzusetzen ist.
Der Einsatz für Flüssigmittel ist ebenfalls in die
Waschmittelkammer "2" einzusetzen, wenn Sie das
Programm “SPÜLEN“ als BLEICHPROGRAMM nutzen
wollen.
ACHTUNG:
BEKANNTLICH LASSEN SICH EINIGE
WASCHMITTEL SCHWER EINSPÜLEN,
IN SOLCHEN FÄLLEN BENUTZEN SIE
BITTE DIE SPEZIELLEN BEHÄLTER
FÜR DIE VERWENDUNG DIREKT IN
DER TROMMEL.
ACHTUNG:
IN DAS FACH “ ” NUR FLÜSSIGE MITTEL EINFÜLLEN. DAS
GERÄT SPÜLT DIE ZUSATZMITTEL AUTOMATISCH WÄHREND
DES LETZTEN SPÜLGANGS IN ALLEN WASCHPROGRAMMEN
EIN.
19
T
ALL BABY-PROGRAMM
Im Programm All Baby wird die, teilweise empfindliche, Babywäsche durch
die Zusammenwirkung der 8Pulse-Technologie mit der effektiven
Aktivierung der Wirkstoffe im Waschmittel bei einer Waschtemperatur von
50°C gründlich und hygienisch gereinigt.
ALL DELICATE-PROGRAMM
Die Kombination der aus der 8Pulse-Technologie mit den sanften,
schaukelnden Trommelbewegungen bei einer Waschtemperatur von nur
30°C ist optimal zur schonenden und doch fasertiefen Pflege von
Feinwäsche.
ALL IN ONE-PROGRAMM
Mit diesem Waschprogramm können Sie gleichzeitig farbechte Textilien aus
Baumwolle, Mischgewebe und reine Kunstfasern bei einer Temperatur von
nur 20°C waschen. Die Waschergebnisse entsprechen dabei -trotz der
niedrigeren Waschtemperatur- denen eines herkömmlichen 40°C
Waschprogramms für Baumwolle. Der Energieverbrauch liegt etwa bei der
Hälfte eines konventionellen 40°C Baumwollwaschprogramms.
WICHTIGER HINWEIS:
o Neue Buntwäsche sollte nach dem Kauf mindestens fünf bis sechs Mal
separat gewaschen werden, um versehentliche Ausfärbungen auf andere
Wäscheteile zu verhindern.
o Leicht ausfärbende, dunkle Wäschestücke wie Jeans oder Handtücher
sollten immer separat gewaschen werden.
o Bitte keine NICHT FARBECHTEN Wäschestücke mitwaschen.
SCHNELLPROGRAMM
Wenn Sie das Schnellprogramm einstellen und die Taste “WASCHDAUER“
betätigen, können Sie unter 3 möglichen Schnellprogrammen wählen, mit
einer Dauer von jeweils 14, 30 und 44 Minuten.
Für die jeweiligen Eigenschaften der Schnellprogramme schauen Sie bitte in
der Programmtabelle nach.
Bitte denken Sie daran, beim Schnellprogramm das Waschmittel
entsprechend zu reduzieren und verwenden Sie nur 20% der vom Hersteller
angegebenen Waschmittelmenge.
18
Dosierung
Benutzen Sie nur Waschmittel, die für die Anwendung in der Waschmaschine konzipiert sind.
Sie werden bessere Waschresultate mit weniger Chemie erreichen und dabei Ihre Wäsche bestens pflegen,
wenn Sie nicht nur das am besten geeignete Waschmittel auswählen, sondern bei der Dosierung auch den
Verschmutzungsgrad der Wäsche berücksichtigen.
Die Waschmittelmenge hängt von folgenden Faktoren ab:
dem Härtegrad des Wassers: je nach Härtegrad und Waschmittel ist es möglich, die Waschmitteldosis zu
verringern.
dem Verschmutzungsgrad der Wäsche: je nach Verschmutzungsgrad können Sie die Waschmittelmenge
reduzieren.
der Wäscheladung: bei kleineren Mengen können Sie die Waschmitteldosis ebenfalls verringern.
Dosierung von Waschmitteln in Pulverform
Für Waschmittel mit normaler oder niedriger Konzentration: wählen Sie für normal verschmutzte Wäsche
ein Programm ohne Vorwäsche.
Füllen Sie das Waschmittel in das zweite Fach “2” der Waschmittelschublade ein.
Für stark verschmutze Wäsche wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche.
Füllen Sie 1/4 der Waschmitteldosis in das Fach “1”für die Vorwäsche und die restlichen 3/4 in das Fach “2”
für die Hauptwäsche ein.
Sollten Sie einen Wasserenthärter separat verwenden, füllen Sie zuerst das Waschmittel, dann den
Wasserenthärter in die Kammer “2” ein.
Bei hochkonzentrierten Waschmitteln halten Sie sich bezüglich Art und Menge der Dosierung genauestens an
den Angaben des Herstellers auf der Verpackung.
Um Schwierigkeiten bei der Dosierung der Waschmittel zu vermeiden, verwenden Sie die in den
Waschmittelpackungen enthaltenen Dosierhilfen.
Dosierung von Flüssigwaschmitteln
Flüssigwaschmittel können in den auf der Verpackung empfohlenen Mengen für alle Programme ohne
Vorwäsche benutzt werden. Dabei werden sie in der dafür vorgesehenen Waschmittelkugel direkt in die
Trommel gegeben oder – bei den Modellen, die damit ausgestattet sind – in die Waschmittelkammer für
Flüssigmittel eingefüllt.
21
Schwierige Flecken
Die ideale Lösung für jede Fleckenart
Alleskleber: Aceton
Bier: mit lauwarmem Wasser ausspülen
Blut: Wasser und Ammoniak, dann normal waschen
Brandflecken: Wasser und Ammoniak oder Wasserstoffperoxyd
Ei: Seifenwasser und einige Tropfen Ammoniak
Essig: Kaltes Wasser und Ammoniak, danach ausspülen
Farbe: ein Teil Wasserstoffperoxyd mit 4 Teilen kaltem Wasser und einigen Tropfen Ammoniak mischen, dann
die Lösung auf dem Fleck tupfen.
Fettflecken: lösen Sie etwas Salz in reinem Alkohol oder in Ammoniak, bürsten Sie damit den Fleck weg und
waschen Sie dann mit warmem Seifenwasser. Sie können auch den Fleck sofort mit Talkum behandeln, bis
das Fett vollständig aufgesaugt wurde, dann mit dem heißen Bügeleisen ausbügeln und schließlich bürsten.
Um die Bildung von Rändern zu vermeiden, waschen Sie sofort mit Seifenwasser oder behandeln Sie den
Fleck mit Ammoniak.
Filzstifte: Zitronensaft oder reinen Alkohol auf dem Fleck auftragen, dann normal in der Waschmaschine
waschen
Gras: reiner Alkohol bei Baumwolle und Leinen. Bei Wolle benutzen Sie eine Lösung aus 3 Teilen lauwarmem
Wasser, 2 Teilen Alkohol, 1 Teil Ammoniak. Spülen Sie mit Essigwasser aus.
Harz: mit Alkohol tupfen und mit Terpentin und Ammoniak weiterbehandeln; bei Baumwolle, Buntwäsche und
Wolle benutzen Sie Königswasser.
Waschmittel, Zusatzmittel und Dosierung
Wahl des Waschmittels
Universalwaschmittel
Vollwaschmittel in Pulverform mit Zugabe von Bleichmittel sind besonders geeignet für
Waschprogramme mit hoher Temperatur (ab 60°C) für stark verschmutzte Wäsche mit
hartnäckigen Flecken.
Flüssigwaschmittel werden bevorzugt für die Behandlung fetthaltiger Verschmutzung,
wie z.B. Kosmetika, Öl und Hautfett.
Diese Waschmittel sind nicht besonders geeignet für Flecken, das sie keine Bleichmittel
enthalten.
Biologische Waschmittel bieten die volle Waschkraft für alle Programme, nicht alle
Produkte auf dem Markt erreichen jedoch die besten Resultate.
Spezialwaschmittel
Feinwaschmittel und Waschmittel für Buntwäsche, ohne Zugabe von Bleichmittel,
enthalten oft auch keine optischen Aufheller, damit die Farben geschont werden.
Wollwaschmittel ohne Bleichmittel und Enzyme sind besonders geeignet für die
Behandlung von Wollfasern.
Waschmittel für Gardinen mit lichtresistenten optischen Aufhellern verhindern, dass
Gardinen mit der Zeit unter dem Einfluss von Sonnenlicht vergilben.
Spezialwaschmittel im Baukastensystem für die individuelle Behandlung mit
chemischen Reinigungsmitteln je nach Gewebe, Verschmutzungsgrad und Härtegrad des
Wassers ermöglichen die getrennte Dosierung von Hauptwaschmittel, Enthärter und
Bleichmittel bzw. Fleckensalz.
Zusatzmittel
Kalklösende Enthärter ermöglichen die Verwendung von geringeren Mengen von
Waschmittel in Haushalten mit hohem bis sehr hohem Härtegrad des Wassers.
Mittel zur Vorbehandlung der Flecken werden angewendet, um Flecken vor der
eigentlichen Wäsche vorzubehandeln. Dadurch kann man ein Waschprogramm mit
niedrigerer Temperatur wählen oder Waschmittel ohne Bleichmittel einsetzen.
Weichspüler verhindern die statische Aufladung von Kunstfasern und machen die
Wäsche weicher. Wenn Sie einen Wäschetrockner benutzen, wird die Wäsche auch ohne
Weichspüler weich und glatt.
Bitte keine Lösungsmittel in die Waschmaschine einfüllen
Bewahren Sie Waschmittel und andere Pflegemittel für Ihre Wäsche außer der Reichweite
von Kindern auf!
Bevor Sie das Waschmittel einfüllen, stellen Sie sicher, dass sich keine Fremdkörper in der
Waschmittelkammer befinden.
Auf der Verpackung des Waschmittels ist in Regel die empfohlene Dosierung angegeben.
Halten Sie sich an diesen Angaben.
20
Benutzungsbeispiel
Wäsche sortieren
Waschen Sie in der Maschine ausschließlich Wäsche, die mit Laugenwasser gewaschen
werden kann und nicht chemisch gereinigt werden muss.
Wenn Sie kleinere Läufer, Tagesdecken oder ähnliche, schwere Textilien waschen,
sollten Sie auf das Schleudern verzichten.
Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart, Verschmutzungsgrad und Waschtemperatur.
Achten Sie auf die Hinweise auf den Wäscheetiketten, die immer eine wertvolle Hilfe für
die Pflege und Behandlung Ihrer Wäsche sind:
Kochwäsche
Pflegeleichte Buntwäsche
Feinwäsche und Wolle
Wäsche, die nur mit der Hand gewaschen werden kann
Wäsche, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet ist, kann nur chemisch gereinigt
werden und darf nicht in die Waschmaschine:
Chemische Reinigung
Für das Waschen von sehr empfindlicher Wäsche, wie z.B. Gardinen,
Spitzenunterwäsche, Strumpfhosen o. Ä. empfiehlt sich die Verwendung eines
Wäschenetzes.
Das Symbol “Reine Schurwolle” kennzeichnet Kleidung und Textilien aus Wolle, die für
die Maschinenwäsche geeignet sind. Darüber hinaus sollten solche Textilien den Hinweis
“nicht filzend” oder “waschmaschinenecht” tragen.
Neue Buntwäsche färbt oft aus. Dies kann zur Verfärbung der helleren Wäschestücke
führen, die zusammen gewaschen werden. Aus diesem Grund empfehlen wir, neue
Buntwäsche zuerst separat zu waschen. Danach kann nicht ausfärbende Buntwäsche
nur bis zu einer Temperatur von 40°C zusammen mit weißer Wäsche gewaschen
werden.
ACHTUNG: Achten Sie beim Sortieren der Wäsche auf
folgende Details
keine Metallteile (z.B. Schnallen, Sicherheitsnadeln,
Anstecknadeln, Münzen) an oder in der Wäsche;
– Kissenbezüge zuknöpfen, Reißverschlüsse und
Druckknöpfe schließen, lose Gürtel und Bänder von
Morgenröcken zuknöpfen;
Rollen von den Gardinen entfernen;
Hinweise auf den Wäscheetiketten genauestens beachten;
beim Sortieren auffallende, hartnäckige Flecken mit
Spezialreiniger oder geeigneter Waschpaste vorbehandeln.
Waschen Sie nach Möglichkeit niemals ausschließlich sehr saugfähige Wäschestücke,
die, bedingt durch die extreme Wasseraufnahme, sehr schwer werden.
23
Jod: Wasser und Ammoniak
Johannisbeere: waschen Sie mit einer Lösung aus Zitronensaft und Essig ohne Wasser, ausspülen.
Kaffee: mit Wasser und Alkohol einreiben und mit Seifenwasser waschen.
Kakao: Wäschestück im Kartoffelkochwasser eintauchen
Kaugummi: Kaugummi mit Hilfe von Eiswürfeln hart werden lassen. Mit einem Messer abkratzen.
Kerzenwachs: kratzen Sie das Wachs so gut wie möglich ab, legen Sie den Stoff zwischen Löschpapier und
bügeln Sie den Fleck weg. Das Löschpapier beim Bügeln verschieben, damit das Wachs besser
aufgenommen werden kann.
Klebstoff: s. Schokolade
Kugelschreiber: reiner Alkohol; bei Wolle und Leder mit Reinigungsbenzin tupfen, bei weißer Wäsche mit
Chlorbleiche behandeln.
Lack: Terpentin oder Königswasser
Likör: mit Wasser und Glyzerin tupfen, mit Essigwasser ausspülen. Bei Wolle und Seide mit Wasser und
Ammoniak tupfen.
Lippenstift: mit Alkohol tupfen und normal waschen. Wenn der Lippenstift resistent ist, behandeln Sie den
Fleck vor mit einer Lösung aus Glyzerin und Warmwasser.
Marmelade und Honig: mit Wasser spülen
Motoröl: Ammoniak, danach mit Seifenwasser auswaschen
Nagellack: Zuerst einen Nagellackentferner benutzen, dann mit Alkohol weiter behandeln; bei Synthetikfasern
vermeiden Sie die Verwendung von Lösungsmitteln und Alkohol
Obstflecken: Zitronensaft oder Salz und Zitrone. Ausspülen und in der Maschine oder per Hand waschen.
Bunte Baumwolle und Leinen mit warmer Milch tupfen, weiße Baumwolle und Leinen mit Natriumperborat,
Wolle mit Wasser und Ammoniak, Seide mit Wasserstoffperoxyd in einer Wasserlösung von 1 zu 6. Teppiche
und Teppichböden werden zuerst mit Wasser getupft, dann mit Aceton oder Terpentin.
Obstsaft: Wasser und Ammoniak
Ölfarben: Terpentin
Parfüm: mit Wasser und Wasserstoffperoxyd (12 Vol) tupfen, mit Essigwasser ausspülen.
Rost: mit Zitronensaft und Salz behandeln; bei Wolle benutzen Sie Wasser und Ammoniak nur auf dem Fleck
oder tauchen Sie das Wäschestück in Wasser und Glyzerin ein.
Schimmel: eine Nacht in einer Lösung aus Wasser und Natriumperborat einweichen, dann normal waschen,
schließlich mit Zitronenwasser spülen.
Schlamm: trocken bürsten. Wolle mit Essigwasser tupfen, Baumwolle und Leinen, Seide und Kunstfasern mit
Wasser und Ammoniak.
Schminke: alle Gewebe mit Ausnahme von Kunstfasern mit einem mit Reinigungsmilch getränkten
Wattebausch behandeln.
Schokolade: Wasser und Ammoniak (5 ml in 500 ml Wasser); Seide mit Zitronensaft oder mit einigen Tropfen
Ammoniak tupfen.
Schuhcreme: mit Terpentin lösen, mit lauwarmem Seifenasser spülen
Schweiß: mit Warmwasser und Natriumperborat oder mit einer Lösung aus Wasserstoffperoxyd (20 Vol) und
Kaltwasser im Verhältnis von 1 zu 6 tupfen. Buntwäsche und Wolle mit Warmwasser und Ammoniak tupfen.
Wenn die Farben verblasst sind, tupfen Sie mit einer Lösung aus Weißweinessig (15 ml in 250 ml
Warmwasser). Wolle und Seide können erst gewaschen und dann mit Wasserstoffperoxyd (12 Vol) und
Weißweinessig gespült werden.
Soße: Wasser und Ammoniak
Speiseeis: sofort mit Seifenwasser waschen. Sie können auch eine Lösung aus Borax und Wasser (15 ml in
500 ml Wasser) verwenden.
Tee: Wasser und Zitronensaft
Tinte: Löschpapier auf dem Fleck legen und Fleck mit Zitronensaft oder reinem Alkohol oder warmer Milch
tupfen
Tomate: erst mit Wasser spülen, dann mit Talkumpuder behandeln.
Tomatensoße: mit Wasser und Ammoniak behandeln
Tusche: Wasser und Ammoniak
Wasserfarben: Wasser und Ammoniak
Wein: den Fleck mit feinem Salz bestreuen, nach einer halben Stunde mit heißem Zitronensaft abreiben,
schließlich normal waschen. Seide erst mit Wasser und Weißweinessig reiben, dann normal waschen. Wolle
mit Wasserstoffperoxyd tupfen oder Wasser mit Ammoniak verwenden. Kunstfasern mit warmer Milch
behandeln.
22
Reinigung und allgemeine Wartung
Benutzen Sie für die äußere Reinigung niemals Scheuermittel, Alkohol oder
Verdünnungsmittel. Es genügt, wenn Sie die Maschine mit einem feuchten Lappen
abwischen.
Das Gerät braucht nur sehr wenig Pflege:
Reinigung des Waschmittelbehälters
Reinigung des Flusensiebs
Reinigung des Waschmittelbehälters
Obwohl nicht unbedingt notwendig, empfiehlt es sich, den
Behälter gelegentlich von Waschmittel und
Weichspülerrückständen zu reinigen.
A) Hierzu den Behälter mit wenig Kraft herausziehen.
B) Die Rückstände unter fließendem Wasser abspülen.
C) Den Behälter wieder einschieben.
Reinigung des Flusensiebs
(Klammernfalle)
Das Gerät besitzt einen speziellen Filter (Klammernfalle)
zur Aufnahme größerer Gegenstände (Münzen, Knöpfe),
die das Abpumpen des Waschwassers behindern
könnten.
Es empfiehlt sich, einmal monatlich den Filter zu reinigen.
Die Klammernfalle kann problemlos wie folgt gereinigt
werden:
A) Klappe herunter klappen
B) Nur bei einigen Modellen:
Schlauch herausziehen, Stöpsel entfernen und
Restwasser in einem Behälter auffangen.
C) Bevor Sie den Filter herausnehmen, empfiehlt es
sich, einen saugfähigen Aufnehmer darunter zu
legen, um das daraus fließende Restwasser
aufzufangen.
D) Drehen Sie die Klammernfalle gegen den
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in vertikaler
Stellung.
Entnehmen Sie und reinigen Sie die Klammernfalle
E) Beim Einsetzen nach der Reinigung achten Sie
bitte auf die Einkerbung, und verfahren Sie in
umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben.
25
24
Richtig waschen
Vorbereitung der Wäsche
A) Sortieren Sie die Wäsche.
Wäsche einfüllen
B) Öffnen Sie das Bullauge.
C) Füllen Sie die Wäsche in die Trommel ein.
Schließen Sie das Bullauge und stellen Sie
sicher, dass keine Wäschestücke eingeklemmt sind.
Waschmittel einfüllen
D) Öffnen Sie die Waschmittelschublade, dosieren Sie
das Waschmittel nach den Angaben des Herstellers
und den Hinweisen auf Seite 20.
Geben Sie eventuell Zusatzmittel in die
entsprechenden Kammern ein (s. Seite 20).
Schließen Sie die Waschmittelschublade.
Waschprogramm wählen
Die Programmtabelle oder die Programmübersicht am Gerät hilft Ihnen, das geeignete
Programm für Ihre Wäsche zu finden.
Gerät mit der Taste ON/OFF einschalten.
Gewünschtes Programm einstellen.
Bei Bedarf Waschtemperatur verändern.
Drücken Sie ggf. die Optionstasten.
Überzeugen Sie sich, dass die Wasserzufuhr geöffnet ist und dass der Ablaufschlauch richtig
angebracht ist.
Drücken Sie die Taste START/PAUSE.
Das Programm startet.
Achtung:Bei einem eventuellen Stromausfall während des Programmablaufs bewahrt das
Gerät die gewählten Einstellungen in einem speziellen Speicher auf, so dass es nach dem
Stromausfall wieder dort anfängt zu arbeiten, wo es unterbrochen wurde.
Nach dem Ende des Programms
Im Display erscheint die Anzeige “End”.
Warten Sie, bis die Türverriegelungsanzeige ausgeht (2 Minuten nach Programmende).
Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF ausschalten.
Öffnen Sie das Bullauge und entnehmen Sie die Wäsche. Schließen Sie den
Wasserabsperrhahn.
27
HINWEIS:
DER SCHLEUDERGANG AM ANFANG DES WASCHPROGRAMMS GEHÖRT ZUM NORMALEN
PROGRAMMABLAUF UND IST KEINE FEHLFUNKTION DES GERÄTES.
Fehlersuche bei Betriebsstörungen
Kleine Störungen, die Sie selbst beheben können
Prüfen Sie alle Punkte in der folgenden Checkliste, bevor Sie sich an den technischen Kundendienst wenden. Sollte die
Waschmaschine funktionstüchtig sein oder unsachgemäß installiert oder verwendet worden sein, wird Ihnen der Besuch
des Kundendiensttechnikers in Rechnung gestellt. Wenn das Problem weiterhin besteht, nachdem Sie die Checkliste
durchgegangen sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, der Ihnen evtl. telefonisch weiterhelfen kann.
FEHLVERHALTEN
1. Programme
funktionieren nicht
2. Kein Wasserzulauf
3. Kein Wasserablauf
4. Wasser auf dem
Boden rund um
das Gerät
5. Keine
Schleuderfunktion
6. Starke Vibrationen
während des
Schleuderns
7.
Folgende
Fehlermeldung auf
dem Display:
0,1,5,7,8
8.
Fehlermeldung 2
auf dem Display
9.
Fehlermeldung 3
auf dem Display
10.
Fehlermeldung 4
auf dem Display
11.
Fehlermeldung 9
auf dem Display
Stecker nicht in der Steckdose
Hauptschalter nicht eingedrückt
Stromausfall
Sicherungen defekt
Bullauge nicht geschlossen
Siehe Gründe zu 1
Wasserhahn geschlossen
Programmwahlschalter nicht richtig
eingestellt
Ablaufschlauch gekrümmt
Fremdkörper in der Klammernfalle
Dichtung vom Wasserzulaufschlauch
defekt
Die Waschmaschine hat das Wasser
noch nicht abgepumpt
Taste “Schleuderstop” eingestellt (nur bei
einigen Modellen)
Wegen übermäßiger Schaumbildung
wurde der Schleudergang unterdrückt
Waschmaschine nicht richtig justiert
Transportstange noch nicht entfernt
Wäsche nicht gleichmäßig in der
Trommel verteilt
Waschmaschine füllt sich nicht mit
Wasser.
Wasser wird nicht abgepumpt.
Zu viel Wasser in Waschmaschine.
Stecker einstecken
Strom einschalten
Kontrollieren
Kontrollieren
Bullauge schließen
Kontrollieren
Wasserhahn öffnen
Programmwahlschalter richtig einstellen
Ablaufschlauch begradigen
Klammernfalle reinigen
Dichtung ersetzen und Zulaufschlauch
am Wasserhahn befestigen
Einige Minuten warten, bis das Wasser
abgepumpt ist
Taste “Schleuderstop” herausdrücken
Vermeiden Sie eine Überdosierung des
Waschmittels
Über die entsprechenden einstellbaren
Füße justieren
Transportstange entfernen
Wäsche gleichmäßig verteilen
Kundendienst anrufen.
Überprüfen, ob der Wasserhahn
aufgedreht ist.
Überprüfen, ob der Ablaufschlauch
verstopft ist.
Überprüfen, ob der Schlauch geknickt ist.
Wasserhahn für Waschmaschine
zudrehen.
Kundendienst anrufen.
Gerät ausschalten
10-15 Sekunden warten, dann
Programm erneut ausführen
GRUND
ABHILFE
Umzug oder längerer Stillstand der
Maschine
Bei einem Umzug, oder wenn die Maschine längere Zeit
in ungeheizter Umgebung stillstehen wird, müssen alle
Schläuche vollständig entleert werden.
Strom abschalten und eine Waschschüssel bereitstellen.
Schlauch von der Klemme nehmen und bis zur völligen
Entleerung in die Schüssel halten.
Danach Schlauch wieder an der Klemme befestigen.
26
Nützliche Hinweise zur Benutzung
Wir möchten Ihnen im Folgenden einige Hinweise für die richtige Nutzung Ihres
Haushaltsgerätes geben, damit Sie es umweltschonend und mit der höchstmöglichen
Ersparnis betreiben können.
Stets maximale Füllung beladen
Um Strom, Wasser und Waschmittel nicht zu verschwenden, empfehlen wir, Ihre
Waschmaschine stets mit der maximalen Wäschefüllung zu beladen. Das Waschen einer
vollen Wäscheladung emöglicht eine Erspamis von bis zu 50% Strom gegenüber zwei
Wäscheladungen mit halber Menge.
Wann ist eine Vorwäsche wirklich notwendig?
In der Regel nur für stark verschmutzte Wäsche!
Wenn Sie normal oder wenig verschmutzte Wäsche waschen, sparen Sie zwischen 5% und
15% Strom, wenn Sie keine Vorwäsche wählen.
Welche Waschtemperatur?
Durch die Vorbehandlung der Wäsche mit geeigneten Fleckentfernern ist eine
Waschtemperatur von über 60°C in den meisten Fällen nicht mehr nötig. Sie können bis zu
50% sparen, wenn Sie die Waschtemperatur auf 60°C begrenzen.
Installation, Inbetriebnahme
Gerät ohne Verpackungsunterteil in die Nähe des
Aufstellungsortes bringen.
Schneiden Sie das Kunststoffband der Schlauchbefestigung
durch. Achten Sie darauf, den Schlauch und das Kabel nicht
zu beschädigen.
Schrauben Sie die 4 Schrauben (A) auf der Rückseite ab und
entfernen Sie die 4 Distanzstücke (B).
Schließen Sie die 4 Öffnungen mit den im Beipack
mitgelieferten Stöpseln.
ACHTUNG:
DIE VERPACKUNG IST IN DEN HÄNDEN VON KINDERN EINE GEFAHRENQUELLE.
BITTE ENTSORGEN SIE DAS VERPACKUNGSMATERIAL ORDNUNGSGEMÄß.
Befestigen Sie die gewellte Bodenplatte als zusätzlichen
Schallschutz, wie in der Abbildung dargestellt.
Richten Sie das Gerät mit den 4 Verstellfüßen waagerecht
aus.
a) Kontermuttern in Uhrzeigersinn lösen.
b) Standfuß einregulieren, bis das Gerät genau
ausgerichtet ist (möglichst mit der Wasserwaage
justieren!).
c) Kontermutter (gegen den Uhrzeigersinn) festziehen
Wichtig: Sollte das Gerät auf einen Sockel aufgestellt werden,
ist es durch eine Sockelbefestigung zu sichern.
Erkundigen Sie sich bitte hierfür im Fachhandel.
Der Hersteller haftet nicht für unsachgemäße Aufstellung und
Installation.
A
B
C
29
Achtung:
Die Verwendung von umweltfreundlichen Waschmitteln kann folgende Effekte auslösen:
Die schwebenden Minerale führen zu einer Trübung des Spülwassers, die aber weder die
Wirkung der Spülungen noch das Waschergebnis beeinflussen.
Nach erfolgter Wäsche können sich auf der Wäsche Spuren weißen Pulvers (Minerale)
befinden, die sich aber weder in der Wäsche festsetzen noch die Farben beeinträchtigen.
Schaumbildung im letzten Spülwasser bedeutet nicht unbedingt unzureichende
Spülresultate.
Die in den Waschmitteln enthaltenen waschaktiven anionischen Tenside sind häufig sehr
schwer ausspülbar, und erzeugen auch in nur geringer Dosierung auffällige
Schaummengen.
Zusätzliche Spülgange sind in solchen Fällen nicht sehr effektiv.
Während der Schleudergänge macht
das Gerät ein anderes Geräusch!
Grund dafür ist der spezielle
Kollektormotor, der bessere
Funktionsleistungen ermöglicht.
Der Wasserstand in der Trommel ist
nicht immer sichtbar! Grund dafür ist
der Einsatz modernster Technologien,
mit denen beste Ergebnisse beim
Waschen und Spülen bei gleichzeitiger
Minimierung des Wasserverbrauchs
erzielt werden können.
28
Technische Daten
Fassungsvermögen Trockenwäsche
Wasserdruck
Maße
Breite
Tiefe
Höhe
HINWEIS: Für die elektrischen Daten vergleichen Sie das Matrikelschild an der Vorderwand
des Gerätes im Bullaugenbereich (s. Abb. 2).
Abb. 2
8 kg
0,05 ÷ 0,8 MPa
60 cm
52 cm
85 cm
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 73/23/CEE und 89/336/CEE, ersetzt
durch 2006/95/CE bzw. 2004/108/CE, und deren nachträglichen Veränderungen.
min 50 cm
max 85 cm
+2,6 mt max
max 100 cm
min 4 cm
ACHTUNG: Es wird empfohlen, die Transportquerstrebe, die
Schraube und die Zugschrauben für einen eventuellen
späteren Transport des Gerätes aufzubewahren.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die wegen der
Nichtbeachtung der Hinweise zur Transportentsicherung
entstanden sein sollten. Alle Installationskosten fallen zu
Lasten des Endverbrauchers.
Wasseranschluss
Das Gerät muss an die Wasserversorgung mit den neuen
mitgelieferten Schläuchen angeschlossen werden. Alte
Schläuche dürfen nicht wieder verwendet werden.
Das Gerät ist mit einem Zulaufschlauch mit 3/4“ Gewinde an
beiden Enden ausgestattet, der zwischen dem
Wasserabsperrhahn und dem Wasseranschluss des Geräts
angeschlossen werden muss.
Beim Anschließen des Zulaufschlauchs ist die Benutzung
einer Rohrzange zu vermeiden. Handfestes Ziehen reicht
völlig aus.
Der Zulaufschlauch ist ausschließlich en einem
Kaltwasserhahn anzuschließen.
Der Anschluss an einem Warmwasserhahn mit Temperatur
über 40°C kann empfindliche Gewebe beschädigen.
Aqua-Stop
Der Zulaufschlauch im Lieferumfang dieser Waschmaschine
hat eine doppelte Schlauchwand und verfügt über ein
Wasserventil. Sollte der innere Schlauch brechen, wird die
Wasserzufuhr automatisch durch das Ventil unterbunden, um
eine Überschwemmung zu verhindern. Die Anzeige wird rot (A).
Drehen Sie in diesem Fall sofort den Wasserhahn zu und
wenden Sie sich an den Hoover-Kundendienst, um den
Zulaufschlauch ersetzen zu lassen.
30
Abschraubsperre
(muß gedrückt werden,
um den Schlauch
abschrauben zu
können)
Rote Taste
(Signallampe)
bei gesperrtem
Ventil
A
Achtung: Nach jedem Waschgang empfehlen wir, den
Wasserabsperrhahn zu schließen, damit das Gerät vom
Wasserversorgungsnetz abgetrennt ist.
Damit das Gerät korrekt funktionieren kann, muss das untere Ende des
Ablaufschlauchs auf einer Höhe von mindestens 50 cm und höchstens 85 cm vom
Boden angebracht werden.
Stromanschluss und Sicherheitshinweise
Unsere Geräte sind für eine Netzspannung von 230V und einer Frequenz von 50 Hz ausgelegt.
Stellen Sie sicher, dass der Stromzähler eine Last von mindestens 3,0 kW zulässt und stecken Sie den
Netzstecker in eine mit 16A gesicherte und geerdete Steckdose.
Versichern Sie sich, dass die Strominstallation Ihres Haushaltes geerdet ist.
Die Steckdose und der Stecker des Geräts müssen vom gleichen Typ sein.
Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung von Mehrfachsteckdosen, Adaptern oder
Verlängerungskabeln. Nach der Installation muss der Stromanschluss zugänglich sein.
Alle Hoover Waschmaschinen sind entsprechend den geltenden Sicherheitsnormen gebaut und mit
dem Qualitätssiegel von führenden Prüfinstitutionen zertifiziert.
ACHTUNG:
Falls das Netzkabel ausgetauscht werden sollte, achten Sie beim Anschluss der einzelnen Kabel
unbedingt auf die folgende Farbenbelegung:
BLAU - NULLLEITER (N)
BRAUN - PHASE (L)
GELB-GRÜN - ERDE ( )
Kundendienst
GARANTIE
Die Vorlage der Original-Kaufrechnung ist Voraussetzung für die Inanspruchnahme einer
Garantieleistung durch den Werkskundendienst. Die detaillierten Garantiebedingungen entnehmen Sie
bitte den beigefügten Unterlagen "European Guarantee". Bewahren Sie die Kaufrechnung gut auf Und
zeigen Sie diese im Servicefall dem Kundendiensttechniker, um Ihren Garantieanspruch
nachzuweisen.
SERVICENUMMER FÜR DEN KUNDENDIENST
Im Servicefall wenden Sie sich bitte an unseren autorisierten Werkskundendienst. Bitte schauen Sie in
den mitgelieferten Garantieunterlagen nach.
WO KANN ICH DIE MATRIKELNUMMER DES GERÄTES FINDEN?
Um eine schnelle und effektive Hilfe zu leisten, braucht der Kundendienst das Gerätemodell und die
Matrikelnummer laut Typenschild. Das ist eine 16-stellige Zahl, die mit 3 anfängt und sich im
Bullaugenbereich (siehe Abb. 2) befindet. Teilen Sie diese Nummer stets dem Kundendienst mit, wenn
Sie ihn benötigen.
31
12.09 - 41037890 - www.graficaestampa.it - Printed in Italy - Imprimé en Italie
DE
Wir schileßen die Haftung für alle evtl. Druckfehler aus. Kleinere Änderungen und
technische Weiterentwicklungen im Detail vorbehalten.
Dieses Elektrohaushaltsgerät ist entsprechend der EU-Richtlinie 2002/96/CE über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet. Bitte sorgen Sie dafür, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird,
damit mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit vermieden werden, die bei einer
unsachgemäßen Entsorgung des Altgerätes entstehen könnten.
Das Symbol auf dem Produkt bedeutet, dass dieses Gerät nicht in den normalen Hausmüll gehört, sondern
den jeweiligen kommunalen Rücknahmesystemen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte übergeben werden
muss. Die Entsorgung muss im Einklang mit den geltenden Umweltrichtlinien für die Abfallentsorgung
erfolgen.
Für nähere Informationen über Entsorgung und Recycling dieses Produktes wenden Sie sich bitte an Ihre
kommunalen Einrichtungen (Umweltamt) oder an die Abfallentsorgungsgesellschaft Ihrer Stadt bzw. an Ihren
Händler.
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hoover DYN 8146 P8 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hoover DYN 8146 P8 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,17 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info