637649
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/19
Next page
Betriebsanleitungen
SERIE C-CR-CD-CRD
SPR - SPRD
SP - SPD
SPB
Ed. 05/2004
S
T
A
R
T
0
I
DEU
2
DICHIARAZIONE DI CONFORMITA - DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE - KONFORMITÄTS ERKLÄRUNG
Noi - The undersigned- Nous soussignés - Die Unterzeichnete Fa:
HOONVED S.r.L.
via Ugo Foscolo, 1 - 21040 Venegono Superiore - (VA - ITALIA)
dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il prodotto
hereby declares under full responsability that the following product
attestons sous notre entière responsabilité que le produit suivant
erklärt unter eigener Verantwortung, dass folgende Produkte
al quale questa dichiarazione si riferisce è conforme alle seguenti norme:
auquel se référé cette dèclaration, est conforme aux normes suivantes:
to which this declaration refers, is conform with the following standards:
auf welche sich diese Erklärung bezieht, folgendem Standard entsprechen:
in base a quanto prescritto dalle Direttive:
selon ce qui est prevu par les Directives:
on the basis of what is foreseen by the Directives:
aufgrund der vorgesehenen Richtlinien:
Decliniamo ogni responsabilità per sinistri a persone o a cose derivanti da manomissioni da parte di terzi o da carenze di manutenzione o riparazione.
Nous déclinons toute responsabilité pour sinistres à personnes ou à objet qui derivent de l’invention de la part de tiers non specialistes ou de
carences de manutention ou reparation.
We decline any responsability for injuries or damage derived from machine misuse, abuse by others or improper machine maintenance or repairs.
Wir lehnen jegliche Verantwortung für Schäden an Personen oder Dingen ab, die auf fehlerhaftes Eingreifen Dritter oder auf mängelhafte Wartung
oder Reparation zurückzuführen sind.
- Data emissione -
2004
- Date d’ emission -
- date of issue -
- Ausgabedatum -
Joakim Granfors
Consigliere D’Amministrazione
73/23/CEE, 93/68/CEE - 98/37/CE - 89/336, 92/31, 93/68/CEE
EN 60335-1, EN 60335-2-58, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014-1, EN 55014-2
LAVASTOVIGLIE - DISHWASHING MACHINE - LAVE - VAISSELLE - GESCHIRRSPÜLER
LAVA LOUÇAS
C 35 - CR 43 - CR 43 D - C 43 - C 48 - C 48 D - C 53 - C 53 D - C 60 - C 60 D
C81 - C 6 - C 6 D - SPB 35 - SPR 36 - SPR 36 D - SP 35 - SP 40 - SP 40 D
SP 45 - SP 45 D - SP 50 - SP 50 D - SP 81 - SP 5 - SP 5 D
3
GESCHIRRSPÜLER
Die Bilder zur Gebrauchsanweisung sind auf den letzten Seiten des Umschlages.
Mod.
SERIE C-CR-CD-CRD
SPR - SPRD
SP - SPD
SPB
4
DEU
HINWEIS
Bevor man den Geschirrspüler Mod. C-CR-CD-CRD-SPR-SPRD-SP-SPD-SPB installiert, in Betrieb nimmt, einstellt oder
Wartungsarbeiten daran vornimmt, ist dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen.
Bei Betriebsstörungen der Maschine wenden Sie sich bitte ausschließlich an ein autorisiertes Kundendienst-Zentrum oder direkt
an Firma HOONVED.
Der Hersteller behält sich das Recht vor , seine Produkte abzüandern , falls es notwendig sei , ohne die
haupteigenschaften des Gerät zu wechseln.
5
INDEX
Hinweis...... ......................................................... pag. 4
Advertencias ........................................................ pág. 4
Platzbedarfmasse.......... .................................... pag. 6/8
Technischen daten.............................................. pag. 6/9
Descrizione comandi. ........................................ pag. 10
6
Cons. acqua x ciclo
Water cons. per c.le
Cons. d’eau par c.le
Wass. pro Zyklus
Con. agua por ciclo
DIMENSIONI DI INGOMBRO - OVERALL DIMENSIONS - DIMENSIONS D'ENCOMBREMENT
PLATZBEDARFSMASSE - DIMENSIÓNES
E
C
B-D
A
L
55 55
L
G
7 : 20
I
7 : 20
K
F
H
55 : 68
Allacciamenti - Connections -
Raccordement- Anschlusse
A Scarico vasche - Tanks drain - Vidange cuves - Tankablauf
B Entrata acqua - Water inlet - Arrivee eau - Wasserzulauf
C Allacciamento elettrico - Electric supply- Raccor.éléctrique - Stromversorsung
D
Entrata Brill.- Entreé du Brillant - Rinside Deter. inlet tube-Nachspuleintrittr.
DATI TECNICI - TECHNICAL DATA - DONNÈE TECHNIQUES
TECHNISCHE DATEN - DATOS TECNICOS
Modello E F G H I K L
Model
C 43 -SP 35 430 510 644 280 260 825 160
C 48 -SP 40 480 540 660 280 260 870 185
C 53 -SP 45 530 600 745 280 333 930 210
C 60 -SP 50 600 605 800 320 352 985 245
C 6 - SP 5 600 605 800 320 352 985 245
CR 43 - SPR 36 430 492 590 230 260 757 160
C 35-SPB 35 430 510 569 235 260 783 160
Resistenza vasca
Tank heating element
Résistance cuve
Wannenheizwiderstand
Resistencia tina
Produzione cestelli/ora
Output in baskets/hour
Débit paniers/h
Produktion korbe/stunde
Producción canastos/hora
Potenza totale
Total power
Puissance totale
Gesamtleistung
Enlace total
Resistenza boiler
Boiler heating element
Résistance chauffe-eau
Boilerheizwiderstand
Resistencia hervidor
Pompa lavaggio
Wash pump
Pompe de lavage
Spülpumpe
Bomba de lavado
Allacciamento elettrico
Electrical connection
Raccordement électrique
Stromversorgung
Alimentacion electrica
35 - 43 - 36 30 220/240V ~ 50/60Hz 3200 W 3000 W 2000 W 220 W
48 - 40 30 230V ~ 50/60Hz 3200 W 3000 W 2000 W 220 W
53 - 45 30 400V3N~50/60Hz 4550 W 4000 W 2000 W 550 W
230V~50Hz 3000 W 2400 W 2000 W 550 W
230V~50Hz 4550 W 4000 W 2000 W 550 W
60 - 50 30 230V3~50Hz 4750 W 4000 W 2000 W 750 W
230V~50Hz 4750 W 4000 W 2000 W 750 W
230V~50Hz 4750 W 4000 W 2000 W 750 W
400V3N~50Hz 4750 W 4000 W 2000 W 750 W
115V~60Hz 4750 W 4000 W 2000 W 750 W(60 Hz )
C 6 -SP 5 20 230V~50Hz 3550 W 3000 W 2000 W 550 W
Capacità vasca
Tank capacity
Capacité de la cuve
Wannenkapazität
Capacidad tina
Alimentazione idrica
Water supply
Alimentation en eau
Wasseranschluß
Alimentacíon idrica
Durata ciclo
Cycle length
Durée du cycle
Zyklusdauer
Duracíon del ciclo
Capacità boiler
Boiler capacity
Cap. du chauffe-eau
Boilerkapazität
Capacidad hervidor
Raccordo di scarico
Drain pipe fitting
Raccord de vidange
Abwasseranschluß
Enlace de descarga
35 - 43 - 36 8,5 l 3,8 l 200÷400 kPa Ø 3/4"G. 2 l 120 s Ø 28 mm
48 - 40 12 l 3,8 l 200÷400 kPa Ø 3/4"G. 2 l 120 s Ø 28 mm
53 - 45 16,5 l 7,5 l 200÷400 kPa Ø 3/4"G. 3,5 l 120 s Ø 31 mm
60 - 50 23,5 l 7,5 l 200÷400 kPa Ø 3/4"G. 3,5 l 120 s Ø 31 mm
C 6 - SP 5 23,5 l 7,5 l 200÷400 kPa Ø 3/4"G. 3,5 l 180 s Ø 31 mm
7
C 35-C 43-SPB 35-SP 35 350 x 350 mm 32 kg 38 kg
C 48 - SP 40 400 x 400 mm 39 kg 46 kg
C 53 - SP 45 450 x 450 mm 47 kg 58 kg
C 60 - SP 50 - C 6 - SP 5 500 x 500 mm 57 kg 70 kg
C 48 D - SP 40 D 400 x 400 mm 42 kg 49 kg
C 53 D - SP 45 D 450 x 450 mm 51 kg 61 kg
C 60 D - SP 50 D 500 x 500 mm 60 kg 73 kg
C 6 D - SP 5 D 500 x 500 mm 60 kg 73 kg
CR 43 - SPR 36 Ø 360 mm 32 kg 38 kg
CR 43 D - SPR 36 D Ø 360 mm 35 kg 41 kg
Peso macchina imballata
Weight of packed machine
Poids de la machine emballée
Gewicht der verpackten Maschine
Peso de la maquina embalada
Peso netto
Net weight
Poids net
Reingewicht
Peso netto
Dimensioni cestello
Basket dimensions
Dimensions du panier
Korbgröße
Dimensiones cubeta
35 - 43 - 36 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C80° ÷ 90° C50° C < 70 dB (A)
48 - 40 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C80° ÷ 90° C50° C < 70 dB (A)
53 - 45 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C80° ÷ 90° C50° C < 70 dB (A)
60 - 50 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C80° ÷ 90° C50° C < 70 dB (A)
C 6 - SP 5 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C80° ÷ 90° C50° C < 70 dB (A)
Umidità relativa
Relative humidity
Humidité relative
Relative Feuchte
Humedad relativa
Temperatura di funzionamento e stoccaggio
Operating and storage temperature
Température de fonctionnement et stockage
Betriebs- und Lagertemperatur
Temperatura de funzionamento
Temperatura lavaggio
Wash temperature
Température de lavage
Spültemperatur
Temperatura de lavado
Temperatura risciacquo
Rinse temperature
Température de rinçage
Klarspültemperatur
Temperatura de aclarado
Temperatura massima entrata acqua
Water inlet max. temperature
Temperature max. entree eau.
Max. Temperatur-Wasserseingang
Temperatura màxima entrada agua
Livello pressione acustica
Noise level
Niveau de pression sonore
Schalldruckpegel
Nivel de presion acustica
8
Allacciamenti - Connections -
Raccordement- Anschlusse
A Entrata acqua - Water inlet - Arrivee eau - Wasserzulauf
B Scarico vasche - Tanks drain - Vidange cuves - Tankablauf
C Allacc. elettrico - Electric supply- Raccor.éléctrique - Stromversorsung
Modello D E F G H I K L M N
Model
SP 50 - 440V~ 50 Hz 830 600 635 605 320 365÷380 983 245 552 518
SP 50 - 400V3~ 50 Hz 830 600 635 605 320 365÷380 983 245 552 518
F
A
D
15
÷
30
B
12.5
82
12.557
A
B
A
B
C
12.557
K
12.5
G
60
÷
75
E
H
L
82
4x
Ø 10
N
M
L
=
=
I
DIMENSIONI DI INGOMBRO - OVERALL DIMENSIONS - DIMENSIONS D'ENCOMBREMENT
PLATZBEDARFSMASSE - DIMENSIÓNES
Versione Nave
Marine Version
Version Naval
Schiffsversion
Version Naval
9
Cons. acqua x ciclo
Water cons. per c.le
Cons. d’eau par c.le
Wass. pro Zyklus
Con. agua por ciclo
C 60 - SP 50 23,5 l 7,5 l 200÷400 kPa Ø 3/4"G. 3,5 l 120 s Ø 31 mm
Capacità vasca
Tank capacity
Capacité de la cuve
Wannenkapazität
Capacidad tina
Alimentazione idrica
Water supply
Alimentation en eau
Wasseranschluß
Alimentacíon idrica
Durata ciclo
Cycle length
Durée du cycle
Zyklusdauer
Duracíon del ciclo
Capacità boiler
Boiler capacity
Cap. du chauffe-eau
Boilerkapazität
Capacidad hervidor
Raccordo di scarico
Drain pipe fitting
Raccord de vidange
Abwasseranschluß
Enlace de descarga
Allacciamento elettrico
Electrical connection
Raccordement électrique
Stromversorgung
Alimentacion electrica
Produzione cestelli/ora
Output in baskets/hour
Débit paniers/h
Produktion korbe/stunde
Producción canastos/hora
Potenza totale
Total power
Puissance totale
Gesamtleistung
Enlace total
Resistenza boiler
Boiler heating element
Résistance chauffe-eau
Boilerheizwiderstand
Resistencia hervidor
Resistenza vasca
Tank heating element
Résistance cuve
Wannenheizwiderstand
Resistencia tina
Pompa lavaggio
Wash pump
Pompe de lavage
Spülpumpe
Bomba de lavado
C 60 - SP 50 30 400V3~50Hz 6550 W 5800 W 2000 W 750 W
440V3~60 Hz 6550 W 5800 W 2000 W 750 W(60 Hz )
C 60 - SP 50 500 x 500 mm 57 kg 70 kg
C 60 D - SP 50 D 500 x 500 mm 60 kg 73 kg
Peso macchina imballata
Weight of packed machine
Poids de la machine emballée
Gewicht der verpackten Maschine
Peso de la maquina embalada
Peso netto
Net weight
Poids net
Reingewicht
Peso netto
Dimensioni cestello
Basket dimensions
Dimensions du panier
Korbgröße
Dimensiones cubeta
C 60 - SP 50 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C80° ÷ 90° C50° C < 70 dB (A)
Umidità relativa
Relative humidity
Humidité relative
Relative Feuchte
Humedad relativa
Temperatura di funzionamento e stoccaggio
Operating and storage temperature
Température de fonctionnement et stockage
Betriebs- und Lagertemperatur
Temperatura de funzionamento
Temperatura lavaggio
Wash temperature
Température de lavage
Spültemperatur
Temperatura de lavado
Temperatura risciacquo
Rinse temperature
Température de rinçage
Klarspültemperatur
Temperatura de aclarado
Temperatura massima entrata acqua
Water inlet max. temperature
Temperature max. entree eau.
Max. Temperatur-Wasserseingang
Temperatura màxima entrada agua
Livello pressione acustica
Noise level
Niveau de pression sonore
Schalldruckpegel
Nivel de presion acustica
DATI TECNICI - TECHNICAL DATA - DONNÈE TECHNIQUES
TECHNISCHE DATEN - DATOS TECNICOS
10
ITA
ZEICHENERKLÄRUNG
1) Ein-/Austaste
2) Taste für regenerierung (extra)
3) Start - Taste
Ablauf - Taste (extra)
4) Kontrolleuchte für Wasserstand im Tank
5) Kontrolleuchte Zyklus
6) Kontrolleuchte Boiler
7) Taste für Klarspülen mit
Kaltwasser(Extra) nur bei C 35 - SPB 35.
START
0
I
1
2
3
4
5
6
C-CD-CR-CRD
SP-SPD-SPR
SPRD
S
T
A
R
T
0
I
1
7
3
4
5
6
C 35
SPB 35
BEDIENVORRICHTUNGEN
Ein-/Austaste (1)
Drückt man sie in die Stellung “I” (EIN), ist der normale
Betrieb der Maschine freigegeben. Drückt man sie in die
Stellung “0” (AUS), werden alle Funktionen der Maschine
gesperrt.
Regenerierungs-Taste (2) (nur bei Mod. CD-CRD-
SPD-SPRD)
Wird diese Taste bei stehender Maschine gedrückt,
werden die Ionenaustauscherharze in der eingebauten
Wasserenthärtungsanlage regeneriert.
START-Taste (3)
Durch das Drücken der Taste wird der normale Spülzyklus
eingeschaltet. Das Zyklusende wird dadurch angezeigt,
daß die Kontrolleuchte (5) ausgeht.
Bedingung Entleeren (Raste 1 in Stellung AUS)
(nur auf der Maschinen mit Ablaufpumpe)
Beim Drücken der Taste wird der manuelle
Entleerungsvorgang ausgeführt.
Kontrolleuchte Wasserstand in Wanne (4)
Leuchtet auf, wenn das Wasser in der Wanne den
vorgeschriebenen Stand erreicht hat.
Kontrolleuchte Zyklus (5)
Leuchtet auf, um anzuzeigen, daß der Zyklus abläuft.
Kontrolleuchte Boiler (6)
Leuchtet auf, wenn die Heizung des im Klarspülboiler
enthaltenen Wassers eingeschaltet wird. Geht aus, wenn
die Solltemperatur erreicht ist.
Taste für Klarspülen mit Kaltwasser (7) (nur bei C 35-SPB
35)
Wenn man sie am Ende des Spülvorgangs drückt, ist das
Abkühlen der Gläser möglich.
DEU
30
BESONDERE HINWEISE
FÜR DEN BEDIENER
- Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, muß der
Bediener diese Betriebsanleitung aufmerksam durchgelesen
und sich mit den technischen Eigenschaften und den
Bedienungsvorrichtungen der Maschine vertraut gemacht
haben.
- Bevor die Maschine installiert wird, ist sicherzustellen, daß
die Standfläche dem Platzbedarf der Maschine entspricht.
- Falls Teile der Maschine ein- oder ausgebaut werden müssen,
sind ausschließlich Hebe- und Fördermittel zu verwenden,
die dem Gewicht entsprechen.
- Nicht zulassen, daß unbefugtes oder nicht qualifiziertes
Personal die Maschine in Betrieb nimmt, einstellt, bedient
oder repariert. Für alle erforderlichen Arbeiten ist Bezug auf
dieses Handbuch zu nehmen.
- Die mechanischen Teile und die elektrischen/elektronischen
Komponenten im Innern der Maschine werden durch ganz
verschlossene Platten geschützt.
- Bevor die Maschine gereinigt und/oder instandgehalten wird
sicherstellen, daß der Hauptschalter auf “AUS” 0 steht,
so daß die Maschine während der Ausführung der Arbeit
nicht spannungsführend ist.
- Die elektrische Stromverteilungsanlage muß stromauf vom
Hauptschalter der Maschine mit einem automatischen
Ausklinksystem und einer geeigneten Erdungsanlage
versehen sein, die allen Anforderungen der Industrienormen
für die Unfallverhütung gerecht werden.
- Falls Arbeiten an dem Hauptschalter oder in seiner Nähe
auszuführen sind, die Spannungsversorgung der Leitung
ausschalten, an den der Hauptschalter angeschlossen ist.
- Alle Kontrollen und Wartungsarbeiten, bei denen die
Sicherheitsvorrichtungen entfernt werden müssen, werden
unter der alleinigen Verantwortung des Anwenders
ausgeführt.
Diese Arbeiten dürfen daher ausschließlich von
spezialisiertem Personal mit entsprechender Genehmigung
ausgeführt werden.
- Sicherstellen, daß alle der Sicherheit dienenden
Unfallschutzvorrichtungen (Schranken, Schutzvorrichtungen,
Schutzbleche, Mikroschalter etc.) nicht geändert oder
aufgebrochen worden sind und daß sie vollkommen
betriebsfähig sind, bevor man mit der Arbeit beginnt.
Andernfalls sind sie vorher erst wieder betriebstüchtig zu
machen.
- Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht ausgebaut
werden.
- Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, nur elektrische
Geräte verwenden, die geerdet sind und den
Sicherheitsbestimmungen des jeweiligen
Bestimmungslandes entsprechen.
- Die elektrische Anlage oder jede andere Vorrichtung auf
keinen Fall manipulieren.
- Verwenden Sie nie die Hände oder ungeeignete Werkzeuge,
um etwaige Leckstellen in den Leitungen zu suchen. Unter
Druck stehende Luft oder Flüssigkeiten oder irritierende
Substanzen könnten schwere Sach- und/oder
Personenschäden verursachen.
- Nie die Hände anstelle geeigneter Werkzeuge verwenden,
um an der Maschine zu arbeiten.
- Nie die Hände oder andere Gegenstände verwenden, um
sich bewegende Teile zum Stillstand zu bringen.
- JEDESMAL, WENN MAN AN DER MASCHINE ODER IN
IHRER NÄHE ARBEITEN WILL, BESONDERS AUF DIE
SCHILDER ACHTEN, DIE SICH AN DER MASCHINE
BEFINDEN.
- Der Benutzer ist dazu verpflichtet, alle Schilder gut leserlich
zu halten.
- Nicht auf die Maschinenklappe oder auf die Maschine steigen.
- Der Benutzer ist außerdem verpflichtet, alle Schilder zu
ersetzen, die aus irgendeinem Grund beschädigt wurden
oder nicht mehr deutlich erkennbar sind. Der Ersatz ist beim
Ersatzteilzentrum der HOONVED zu bestellen.
- Bei einer Betriebsstörung der Maschine oder Schäden an
ihren Bestandteilen den Verantwortlichen des
Wartungspersonals verständigen, ohne selbst irgendwelche
Reparaturen vorzunehmen.
- Es ist für alle verboten, die Maschine zu einem Zweck zu
verwenden, der nicht ausdrücklich vorgesehen oder
dokumentiert ist. Die Benutzung der Maschine muß immer
mit den Modalitäten, in den Zeiten und an den Orten benutzt
werden, die von den technischen Normen und den geltenden
Gesetzen jedes Bestimmungslandes vorgesehen sind, auch
wenn es in dem spezifischen Land keine Normen geben
sollte, die den Sektor regeln.
- Firma HOONVED haftet nicht für etwaige Unfälle oder
Sach- und Personenschäden infolge der Nichtbeachtung
der Bestimmungen zur Sicherheit als auch der hier
stehenden Normen.
- Diese Vorschriften gehören zusammen mit den Normen
zur Installation der Maschine und den elektrischen
Anschlüssen zu den industriellen Bestimmungen zur
Unfallverhütung jedes einzelnen Landes.
- DIESE SICHERHEITSNORMEN VERVOLLSTÄNDIGEN
ZWAR DIE SICHERHEITSNORMEN, DIE VOR ORT
GELTEN, ERSETZEN SIE ABER NICHT.
- NIE unter Zeitdruck oder unsachgemäße Reparaturen
ausführen, die den ordnungsgemäßen Betrieb der
Maschine in Frage stellen könnten.
- BEI ZWEIFELN VERLANGEN SIE DAS EINGREIFEN VON
SPEZIALISIERTEM PERSONAL.
- JEDE MANIPULATION DER MASCHINE SEITENS DES
BENUTZERS ENTHEBT DEN HERSTELLER VON SEINER
HAFTUNG UND MACHT DEN ANWENDER ZUM
ALLEINVERANTWORTLICHEN GEGENÜBER DEN FÜR
DIE UNFALLVERHÜTUNG ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDEN.
DEUTSCH
31
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Einwandige Konstruktion aus fein satiniertem 18/10
Edelstahl rostfrei.
Alle Bedienungsvorrichtungen und die elektrischen Teile
sind gut zugänglich, die Füße sind höhenverstellbar und
der Dosierer für das Klarspülmittel ist eingebaut.
Bei den Modellen CD-CRD-SPD-SPRD ist der
Wasserenthärter mit eingebaut. Die Spülgestänge und
die Filter lassen sich für Wartung und normale Reinigung
gut herausnehmen.
Alle Modelle sind mit einem Sicherheits-Mikroschalter auf der
Gerätetür versehen, die Heizwiderstände sind aus
korrosionsbeständigem Incoloy-Stahl.
Alle Modelle sind angemessen mit Geschirrkörben
ausgestattet.
Optimale Beladbarkeit mit einer Öffnung von 280 mm
beim Mod. C 43 bis zu 320 cm bei Modell C 60.
1.2 BENUTZUNGSTYP UND
GEGENANZEIGEN
Die Maschinen sind entwickelt worden, um Geschirr zu
spülen, das in besondere Körbe gestellt wird. Der
Spülvorgang erfolgt unter Verwendung von
Reinigungsmittel und Klarspülmittel.
Geschirr, das mit der Maschine gespült werden kann:
Gläser, Teetassen, Kaffeetassen, Unterteller, Besteck
aus spülmaschinenfestem Material und mit einer
solchen Größe, daß es in den Geschirrkorb paßt.
Die Benutzung aller handelsüblichen speziellen
Reinigungsmittel und Klarspülmittel für gewerblich
benutzte Geschirrspüler ist zulässig.
ACHTUNG
Jede nicht bestimmungsgerechte Benutzung der Maschine
enthebt den Hersteller vor jeder Haftung für Unfälle oder
Sach- und Personenschäden und führt zum Verfall jedes
Garantieanspruchs.
1.3 TRANSPORT, VERSAND UND
LAGERUNG (Abb. 2)
- Die Maschine kommt in der Regel in einem umreiften
Karton verpackt zu Versand.
- Für den Transport der verpackten Maschine ist ein
Gabelstapler oder ein Handhubwagen zu benutzen,
wobei die Gabeln unter dem Karton ansetzen müssen.
ACHTUNG
Versand und Einlagerung der Maschine müssen an einem
witterungsgeschützten Ort erfolgen.
1.4 EINGANGSKONTROLLE
Bei Erhalt der Ware prüfen, ob die Verpackungen
vollständig und nach Sichtkontrolle unbeschädigt sind.
Wenn alles unbeschädigt ist, die Verpackung entfernen
(vorbehaltlich der Fälle, in denen von der Herstellerfirma
andere Anweisungen erteilt werden) und sicherstellen,
daß die Maschine keine Transportschäden aufweist.
Dann auf etwaige strukturelle Schäden, Quetschschäden
der Struktur, Bruchstellen prüfen.
DEUTSCH
Falls Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten
festgestellt werden:
1- Benachrichtigen Sie sofort den Frachtführer, sowohl
telefonisch als auch schriftlich mit Einschreiben mit
Rückschein;
2- Unterrichten Sie den Hersteller mittels Einschreiben
mit Rückschein über den Vorfall.
WICHTIG
Die Mitteilung etwaiger Beschädigungen oder Störungen
muß auf jeden Fall innerhalb von 3 Tagen ab dem Erhalt
der Maschine erfolgen.
1.5 AUSPACKEN (Abb. 2-3-4)
Um die Maschine auszupacken, geht man folgendermaßen
vor:
1. Die Umreifungen (7) aufschneiden, welche den Karton
befestigen.
2. Den Karton (8) entfernen, indem man ihn nach oben
abzieht.
3. Die Schutzfolie von der Maschine abnehmen.
4. Die Maschine von der Holzpalette herunternehmen,
indem man sie vom unteren Gehäuseteil her hebt
(Abb. 4).
5. Alle Teile des Packmaterials müssen eingesammelt
werden und sie dürfen nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen, weil sie eine Gefahrenquelle
darstellen. Für die Entsorgung des Materials gilt, daß
es wie Hausmüll zu behandeln ist.
ACHTUNG
Wenn die Maschine ausgepackt ist, AUF KEINEN FALL
den Schaltkasten als Ansatzstelle zum Heben verwenden.
Die Maschine heben, indem man die vom unteren Teil des
Gehäuses her mit einem Gabelstapler aufnimmt.
1.6 IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE
(Abb. 5)
- Die Seriennummer und die Kenndaten der Maschine
stehen auf dem Typenschild (9), das sich auf der
Rückseite der Maschine befindet.
WICHTIG
Bei der Anforderung des Kundendienstes oder beim
Bestellen von Ersatzteilen immer das Modell und die
Seriennummer der Maschine angeben.
1.7 BESCHREIBUNG DER
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Modelle C-CR-CD-CRD-SP-SPD-SPB-SPR-
SPRD sind mit einem Sicherheits-Mikroschalter
ausgestattet, der die Spülpumpe blockiert, wenn die
Wannenklappe geöffnet wird.
Die elektrischen Teile sind mit Schutzblechen
verschlossen, die aufgeschraubt werden.
Erdungsleiter mit Potentialausgleich.
Überlauf als Sicherheitsvorrichtung gegen
Wasserschäden.
32
Teil 3:
Für den Bediener
reserviert
3.1 REINIGUNGSMITTEL-DOSIERPUMPE
(Sonderausrüstung) (Abb. 8)
Die Maschine kann mit einer automatischen Pumpe zum
Dosieren des Reinigungsmittels ausgestattet werden.
• Den roten Schlauch (16) in den Kanister (17) stecken.
ACHTUNG
Sollte das Reinigungsmittel mit der Haut in Berührung
kommen, ist sie unter laufendem Wasser gründlich
abzuwaschen oder noch besser Bezug auf die spezifischen
Anweisung des jeweils verwendeten Reinigungsmitteltyps
zu nehmen.
Um die Pumpe ganz zu füllen, einige Zyklen ohne zu
spülendes Geschirr ausführen, bis der Saug- und der
Druckschlauch gefüllt sind.
Zur Einstellung der Dosierpumpe ist Bezug auf das
beilegende Handbuch und den Typ des verwendeten
Reinigungsmittels zu nehmen.
3.2 FÜLLEN DES KLARSPÜLMITTELDOSIERERS
(Abb. 8)
Den Klarsichtschlauch (18) in den Kanister (19) mit
dem Klarspülmittel stecken.
Die Maschine in Betrieb nehmen, wie in Abschnitt 3.3
beschrieben ist. Der Dosierer saugt dann circa 3 cm
Flüssigkeit aus dem Kanister ab.
Die Füllung des Dosierers erhält man während des
Spülzyklus, indem man die Klappe mehrmals (leicht)
öffnet und schließt, bis der Schlauch ganz vollgelaufen
ist.
3.2.a Einstellung der Dosierung (Abb. 8)
Die Maschine in Betrieb nehmen, wie in Abschnitt 3.3
beschrieben ist und am Ende ein gespültes Glas
herausnehmen und auf seinen Zustand prüfen, indem
man es gegen das Licht hält.
•Wenn man Spuren von Wassertropfen auf dem Glas
sieht, ist die Dosierung zu gering. Streifen auf dem
Glas zeigen dagegen an, daß die Dosierung zu groß
ist, und zwar entweder in der Produktkonzentration
oder in der Produktmenge.
DEUTSCH
1.8 NORMBEZÜGE
Die Maschine und ihre Sicherheitsvorrichtungen sind
in Konformität mit den folgenden Normen gebaut
worden:
•Wesentliche Sicherheitsanforderungen nach der
Richtlinie 73/23/EWG, Anlage 1, geändert mit der
Richtlinie 93/68/EWG, Richtlinie 89/336/EWG.
33
Zum Abkühlen von Gläsern bei Zyklusende einige
Sekunden lang die Taste (7) Abb. 1/9 drücken um mit
Kaltwasser klarzspülen.
WICHTIG
Die Warmwasserbeschickung (50°-60°C) gestattet es
nicht, den manuellen Klarspülgang mit Kaltwasser
auszuführen
WICHTIG
Zwischen einem Zyklus und dem anderen ist die Klappe
der Wanne gut geschlossen zu halten, damit das Wasser
in der Wanne nicht abkühlt.
ACHTUNG
Das Öffnen der Klappe während des Zyklus unterbricht
den Betrieb der Maschine und erzeugt einen NOTSTAND.
Um den Zyklus durch das Öffnen der Klappe zu
unterbrechen, geht man folgendermaßen vor:
Die Klappe der Wanne etwas öffnen und ein paar
Sekunden abwarten, damit der Wasserdruck in dem
Spülgestänge sinkt, um die Klappe dann ganz zu
öffnen.
Dieser Vorgang ist sehr wichtig, um zu vermeiden, daß
der Bediener naß wird oder sich verbrennt, weil das
Wasser während der Klarspülgangs bis zu 90° C heiß
wird
•Wenn man die Klappe wieder schließt, wird der Zyklus
wieder dort aufgenommen, wo man ihn unterbrochen
hat.
.
3.3.c Wasserwechsel (Abb. 10)
Dieser Vorgang muß je nach dem angefallenen Schmutz
alle 10 Zyklen vorgenommen werden.
1. Die Maschine ausschalten, wie im Abschnitt 3.3.
beschrieben. Dann den Überlauf (21) heben und die
Wanne ganz leerlaufen lassen.
2. Den Überlauf (21) wieder einstecken und die
Vorbereitung der Maschine wiederholen, wie in
Abschnitt 3.3.a beschrieben.
3.3.dTägliche Regenerierung des
Ionenaustauscherharzes (nur bei Mod. CD-CRD-SPD-
SPRD) (Abb. 10)
Die Regenerierung wird am Ende der Spülarbeiten
vorgenommen.
1. Den Überlauf (21) herausnehmen und die Ein-Austaste
(1) auf AUS stellen.
2. Die Taste (2) ein paar Sekunden lang drücken. Das
Aufleuchten der Kontrolleuchte (5) gibt an, daß der
Regenierierungszyklus beginnt, der circa 20 Minuten
dauert.
ACHTUNG
Während dieses Vorgangs muß die Maschinentür
unbedingt geschlossen bleiben.
3.3.e Manuell ablaufen (Abb. 1)
( nur auf der Maschinen mit Ablaufpumpe)
Um das in der Wanne enthaltene Wasser manuell ablaufen
zu lassen, den Ein/Aus-Schalter (1) Abb. 1 ausschalten,
die START/ABLAUF -Taste druchen (3).
Die Einstellung mit Stift (20) vornehmen.
Im Uhrzeigersinn verdrehen, um die Menge zu verringern,
umgekehrt, um sie zu erhöhen.
WICHTIG
Diese Daten sind nur Richtwerte, denn sie können je nach
der Wasserhärte, dem Typ von Reinigungsmittel und
Klarspüler, die verwendet werden, schwanken.
ACHTUNG
Wenn man den verwendeten Produkttyp umstellt (sowohl
Reinigungsmittel als auch Klarspüler), sollte die
Dosieranlage mit klarem Wasser durchgespült werden,
um ihre Dosierer dann erneut zu füllen.
3.3 VORBEREITUNG DER MASCHINE UND
SPÜLVORGANG
3.3.a Vorbereitung der Maschine (Abb. 9)
1. Den Hauptschalter stromauf von der Maschine
einschalten.
2. Den Kaltwasserhahn der Maschine öffnen.
3. Sicherstellen, daß der Kanister mit Reinigungsmittel
(Sonderausrüstung) und Klarspüler eine für den
Tagesbedarf ausreichende Menge enthalten.
4. Die Ein-/Austaste (1) drücken. Die Spülwanne beginnt
automatisch vollzulaufen. Wenn der Füllstand erreicht
ist, leuchtet die Kontrolleuchte (4) auf und dann schaltet
sich die Heizung schaltet und wärmt das Wasser, das
im Boiler enthalten ist, wobei die Kontrolleuchte (6)
aufleuchtet, und dann das Wasser in der Spülwanne.
5. Die Klappe öffnen und die erforderliche Menge
Reinigungsmittel, die der Hersteller angibt, direkt in die
Wanne geben. Dieser Vorgang muß nur ausgeführt
werden, wenn die Maschine keine Dosierpumpe für
das Reinigungsmittel (Sonderausrüstung) hat.
6. Nach dem Verlöschen der Kontrolleuchte (6) circa 20
Minuten abwarten, damit das Wasser in der Wanne die
eingestellte Arbeitstemperatur erreicht.
3.3.b Spülbetrieb (Abb. 9-10)
1. Das Geschirr je nach seiner Größe in die Geschirrkörbe
räumen.
2. Die Klappe öffnen und den Geschirrkorb in die Wanne
schieben, die Klappe schließen.
3. Die START-Taste (3) drücken. Die Kontrolleuchte (5)
leuchtet auf und zeigt an, daß der Zyklus beginnt.
4. Abwarten, daß die Kontrolleuchte (5) ausgeht und
damit das Ende des Zyklus anzeigt. Dann die Klappe
öffnen und den Korb herausziehen.
5. Alle 5-6 Spülgänge einen Eßlöffel Reinigungsmittel in
die Wanne dazugeben. Dieser Vorgang ist bei
Maschinen, die mit Reinigungsmitteldosierer
(Sonderausrüstung) versehen sind, nicht erforderlich.
Die oben genannten Dosierungen sind unverbindlich,
insofern sie von der Wasserhärte und dem Typ des
verwendeten Reinigungsmittels abhängen.
Kaltwasser-Klarspülen - Extra - (nur bei Mod. C 35-
SPB 35)
DEUTSCH
34
DEUTSCH
3.3.f Ausschalten (Abb. 9)
Am Ende des Arbeitstages die Ein-/Austaste (1) drücken
und auf die Stellung “0” (AUS) bringt. Den Hauptschalter
stromauf von der Maschine ausschalten und den
Wasserhahn zudrehen.
ACHTUNG
Bei einer Betriebsstörung des Geschirrspülers ist der
Hauptschalter stromauf von der Maschine auszuschalten
und der Wasserhahn zuzudrehen.
Für etwaige Reparaturen wenden Sie sich bitte
ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte
Kundendienst-Zentrale.
4. REINIGUNG (Abb. 10)
4.1 Allgemeines
Die sorgfältige Beachtung der Wartungsvorschriften, die
in diesem Teil bestehen, ist die beste Voraussetzung für
die lange Haltbarkeit und den ordnungsgemäßen Betrieb
des Geschirrspülers. Die Reparaturanfälligkeit nimmt dabei
stark ab.
ACHTUNG
Bei unregelmäßigem Betrieb oder Ausfall irgendeines
Teils der Maschine ist ZUNÄCHST SICHERZUSTELLEN,
daß bei seiner Benutzung alle Anweisungen beachtet
wurden, die in den vorstehenden Abschnitten beschrieben
sind.
Die Arbeiten müssen rechtzeitig ausgeführt werden, sobald
ein Anzeichen für eine Fehlfunktion zu sehen ist, damit die
Störung nicht größer wird und auf andere Teile übergreift.
4.2. Tägliche Reinigung (Abb. 10)
ACHTUNG
Die täglichen Reinigungsarbeiten sind am Ende der
Arbeitszeit durchzuführen, wenn die Maschine
ausgeschaltet ist, die Wasserhähne geschlossen sind
und die Spülwanne leer ist.
1. Die Maschine innen gründlich reinigen.
2. Den Filter (22) aus dem Boden der Maschinen
herausziehen und den Überlauf (21) aushaken.
3.
Den Einlaßschutz (23) der Pumpe herausziehen (nur bei
Mod. C
43-48-53/SP 35-40-45
).
4. Die Filter unter Fließwasser ausspülen und wieder
korrekt einmontieren.
ACHTUNG
Mannkann den Filter (36) Ausnehmen und Reinigen mit
Ausgefuhlte Wanne.
ACHTUNG
Die Spülgestänge häufig kontrollieren und reinigen. Dazu
sind sie aus den Säulen zu ziehen, um dann Schmutz und
Verkrustungen zu entfernen. Die Häufigkeit dieses
Vorgangs hängt von der Menge des anfallenden
Schmutzes und dem Resultaten des Spülvorgangs ab.
Zum Reinigen der Spülmaschine innen und außen keine
ätzenden Produkte wie Natriumhypochlorit (Chlorlauge
oder Bleichlauge) und Salzsäure, Stahlwolle oder
Stahlbürsten benutzen.
5. VORBEUGENDE WARTUNG (Abb. 10)
ACHTUNG
Die vorbeugenden Wartungsarbeiten sind durchzuführen,
wenn die Maschine ausgeschaltet ist, der Hauptschalter
ausgeschaltet ist, die Wasserhähne geschlossen sind
und die Spülwanne leer ist.
5.1. Prüfung und Reinigung von Stangen und Düsen
(Abb. 10)
Regelmäßig prüfen, daß der untere Spülkreisel (24) und
Klarspülkreisel (25) sowie die zugehörigen Düsen nicht
verstopft sind.
Reinigen der untere Gruppe (bei Mod. 35-43-48 C-CD
SPB 35 - 35-40 SP-SPD):
1. Die Nutmutter (26) losdrehen und den Kreisel (24)
heben.
2. Die Spül- und Klarspülgestänge waschen. Falls die
Düsen (27) verstopft sind, sind sie auszubauen und zu
reinigen. Dabei aber darauf achten, daß die Düsenform
nicht verformt wird. Dann genau in der ursprünglichen
Position wieder einbauen.
3. Das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge wieder
einbauen.
Reinigen der untere Gruppe (bei Mod. 53-60 C-CD
45-50 SP-SPD):
1. Den mittleren Bolzen (28) losdrehen,den Kreisel (25)
herausziehen, die Nutmutter (29) und den Kreisel (24)
losdrehen.
2. Die Spül- und Klarspülgestänge waschen. Falls die
Düsen (30) verstopft sind, sind sie auszubauen (nur für
die Klarspülgestänge) und mit einem Stahlbohrer zu
reinigen. Dabei aber darauf achten, daß die Düsenform
nicht verformt wird. Dann genau in der ursprünglichen
Position wieder einbauen.
3. Das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge wieder
einbauen.
35
DEUTSCH
Reinigen der untere Gruppe (bei Mod. 43-48 CR-CRD
36-41 SPR - SPRD-C 6-SP 5-C 6 D-SP 5 D):
1. Den Stopfen (31) losdrehen und das Wassertrennblech (32) abziehen und reinigen.
2. Die Spül- (33) und Klarspüldüsen (34) reinigen
3. Das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbauen. Insbesondere darauf achten, daß das Wassertrennblech
(32) wieder in der ursprünglichen Position eingebaut wird.
5.2 Wöchentliche Regenerierung (nur bei Mod. CD-CRD SPD SPRD-C 6 D-SP-5 D)(Abb. 10)
1. Die Maschine ausschalten und die wöchentliche Wartung vornehmen, so wie es im entsprechenden Abschnitt
beschrieben ist.
2. Den Stopfen (35) des Salzbehälters abschrauben und 1 kg Regeneriersalz, oder Regeneriersalztabletts, einfüllen.
3. Den Stopfen (35) wieder aufschrauben, damit der Salzbehälter dicht geschlossen wird.
6. VORÜBERGEHENDE AUSSERBETRIEBSETZUNG
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, muß man die elektrische Stromversorgung ausschalten, die
Wasserhähne schließen und die Klappe der Spülwanne offenstehen lassen.
Das Wasser aus dem Boiler ablassen, indem man eine Schale zum Auffangen des Inhaltes darunterstellt. Die
Entleerungsschraube abdrehen. Abwarten, daß der Boiler leerläuft und die Schraube dann wieder aufschrauben.
7. DEMOLITION
Wenn man beschließt, daß die Maschine verschrottet werden soll, ist das Wasser aus der Wanne und dem Boiler
abzulassen, wie vorstehend beschrieben ist, um die Maschine dann von der Strom- und Wasserversorgung
abzutrennen. Dann die Teile der Maschine entsorgen, so wie es von den einschlägigen Bestimmungen vorgesehen ist.
Die Anweisungen, Zeichnungen, Tabellen und alle anderen, in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Informationen sind technisch reservierter Natur. Daher darf keine Information reproduziert oder an Dritte
weitergegeben werden, wenn zuvor keine schriftliche Genehmigung von Firma HOONVED s.r.l. dazu eingeholt
worden ist. Diese ist nämlich der ausschließliche Eigentümer davon und behält sich das Recht vor, ohne
Vorbescheid alle Änderungen vorzunehmen, die sie als angemessen betrachtet.
STÖRUNGEN - URSACHE - ABHILFE
STÖRUNG URSACHE ABHILFE
Die Maschine schaltet sich
nicht ein.
Es läuft kein Wasser in die
Maschine
Spülresultat nicht
zufriedenstellend
Klarspülresultat nicht
zufriedenstellend
Der Hauptschalter ist
ausgeschaltet
Wasserhahn geschlossen
Filter in Zuwasserleitung
schmutzig
Klarspüldüsen verstopft
Überlauf nicht richtig montiert
Spülfilter schmutzig
Spüldüsen verstopft
Spülkreisel blockiert
Kein Reinigungsmittel
Maschine nicht aufgeheizt
Wassertrennblech nicht richtig
montiert
Spülzustand unbefriedigend
Klarspüldüsen verstopft
Boiler verkalkt
Niedriger Wasserdruck in der
Leitung, weniger als 200 kPa
Temperatur zu niedrig
Düsenposition nicht richtig oder
Düsen verstopft
Schalter einschalten
Hahn öffnen
Füllschlauch (12 Abb. 6) abtrennen und Filter (13) reinigen
Düsen (30-34 Abb. 10) unter Fließwasser reinigen
Sicherstellen, daß Überlauf (21 Abb. 10) richtig montiert ist
Filter (22 Abb. 10) reinigen
Spüldüsen ausbauen und unter fließendem Wasser reinigen
Kreisel (24 Abb. 10) ausbauen und reinigen
Reinigungsmittel in Kanister prüfen und Konzentration
wieder richtig einstellen
Abwarten, daß Wasser in Wanne die Solltemperatur erreicht
(50°C)
Den Stopfen (31 Abb. 10) abschrauben und prüfen, ob das
Blech (32) richtig montiert ist
Prüfen, ob die Spülphase korrekt abläuft
Die Düsen (30-34 Abb. 10) ausbauen und unter Fließwasser
reinigen
Wenden Sie sich an eine Kundendienst-Zentrale
Abwarten, daß der Druck in der Wasserleitung wieder
steigt oder eine Druckpumpe kaufen.
Wenden Sie sich an eine Kundendienst-Zentrale
Sicherstellen, daß die Düsen in der richtigen Position
montiert sind; ggf. beschädigte Düsen ersetzen.
7
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 5
8
Fig. 6
Fig. 7
11
10
12
16
15
Mod.
R
HOONVED s.r.l.
Via U. Foscolo, 21040 Venegono Sup.re (VA-ITALIA)
Matr.
Max.
M
IP
9
S
T
A
R
T
0
I
LiftLift
13
12
14
S
T
A
R
T
0
I
+
-
Fig. 8
19
18
17
16
20
Fig. 4
a
53
27
26
27
23
24
Fig. 10
25
24
CR-CRD 43
SPR-SPRD 36
21
22
35
35
25
35
30
22
23
25
21
C-CD 60
SP-SPD 50
28
29
C-CD 43-48-53
SP-SPD 35-40-45
21
C-CD 35-43-48
SP-SPD 35-40
SPB 35
21
C 35
SPB 35
C-CD 53- 60
SP-SPD 45-50
35
30
22
S
TA
R
T
0
I
START
0
I
1
2
3
4
5
6
C-CD-CR-CRD
SP-SPD-SPR-SPRD
C 35
SPB 35
1
7
3
4
5
6
Fig. 9
22
24
32
C 6 - SP 5
C 6 D - SP 5 D
21
22
32
31
31
33
33
34
34
HOONVED S.r.l.
Via U. Foscolo, 1 - 21040 - Venegono Sup.re (VA) - ITALY
Tel. 0331/856111 - Fax. 0331/865223 - www.hoonved.com
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hoonved C81 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hoonved C81 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,28 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Hoonved C81

Hoonved C81 User Manual - English - 19 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info