506554
50
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/61
Next page
1
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Vorwort
Sehr geehrte Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt „C3000 FTA/CICO“ entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, denn Sie erfahren viel Wissenswertes
über den Receiver und nur so können Sie alle Funktionen optimal nutzen.
Es dient auch Ihrer Sicherheit und bewahrt Sie vor Schäden.
Zur weiteren Unterstützung bietet Ihnen Homecast unter www.homecast.de einen Help-
desk und ein User-Forum im Internet an.
Für den Fall, dass Sie uns persönlich sprechen möchten, sind unsere Servicetechniker
unter +49 (0)6196.99967-210 für Sie erreichbar.
Diese stehen Ihnen auch im Servicefall mit Rat und Tat zur Seite.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver.
Ihr Homecast Team
2
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
1. Bevor Sie beginnen [S.4-8]
1.1 Sicherheitshinweise [S.4]
1.2 Recycling [S.8]
1.3 Lieferumfang [S.8]
2. Bedienelemente und Funktionen [S.9-11]
2.1 Ansicht Vorderseite [S.9]
2.2 VFD Anzeige [S.9]
2.3 Ansicht Rückseite [S.10]
2.4 Fernbedienung [S.11]
3. Receiver anschließen [S.12-14]
3.1 Anschluss an TV-Gerät und
Videorekorder [S.12]
3.2 Anschließen an das
Kabelnetz [S.14]
4. Menü-Übersicht [S.15-18]
4.1 Anleitung zur Bedienung der
Menüs [S.15]
4.2 Hilfe zu den Menüs [S.15]
4.3 Menü-Struktur [S.16]
5. Receiver in Betrieb nehmen und
anschliessen [S.19-41]
5.1 Erste Inbetriebnahme [S.19]
5.2 Menü Installation [S.21]
5.2.1 Suchlauf Automatisch [S.21]
5.2.2 Suchlauf Manuell [S.26]
5.2.3 Auto Feinsuchlauf [S.28]
5.3 Menü Option [S.29]
5.3.1 TV-Ausgang [S.29]
5.3.2 Sprache [S.30]
5.3.3 Zeiteinstellung [S.31]
5.3.4 Kindersicherung [S.32]
5.3.5 Passwort vergessen [S.32]
5.3.6 OSD-Anzeige [S.33]
5.4 Menü Programm [S.34]
5.4.1 Sortieren [S.34]
5.4.2 Aufnahme-Einstellung [S.35]
5.4.3 Löschen [S.36]
5.5 Menü Erweitert [S.37]
5.5.1 Werkseinstellung [S.37]
5.5.2 SW-Update via Netz [S.38]
5.5.3 Programmliste senden [S.39]
5.5.4 Software senden [S.39]
5.6 Menü Status [S.40]
5.6.1 Information [S.40]
5.6.2 CI-Steckplätze [S.41]
5.6.3 Karte [S.41]
6. Allgemeine Bedienung [S.42-53]
6.1 Informationsfenster [S.42]
6.2 Wechseln zwischen Ferseh- und
Radio-Modus [S.43]
6.3 Programmlisten der TV- oder
Radiokanäle anzeigen [S.43]
6.3.1 Programme „Anzeigen“ [S.44]
6.3.2 Propramme „Löschen“ [S.45]
6.3.3 Programme „Sortieren“ [S.46]
6.3.4 Programme/Favoritenlisten
„Umbenennen“ [S.47]
6.3.5 Programme „Sperren“ [S.48]
6.3.6 Einrichten von individuellen
„Favoritenlisten“ [S.48]
3
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
6.4 Menü Option [S.49]
6.4.1 Audio-Sprachauswahl [S.49]
6.4.2 Videotext [S.49]
6.4.3 Untertitel [S.49]
6.4.4 Multifeed [S.50]
6.5 A/V+ [S.50]
6.5.1 Audio-Modus [S.50]
6.5.2 Video-Modus [S.50]
6.6 Favoriten-Programmlisten [S.51]
6.7 A-Z Sortierung [S.52]
6.8 EPG (Elektronische
Programmführung) [S.52]
7. Verschiedenes [S.54-58]
7.1 Ausstattungsmerkmale [S.54]
7.2 Technische Daten [S.55]
7.3 Glossar wichtiger Begriffe [S.56]
7.4 Fehlerbehebung [S.57]
7.5Konrmitätserklärung [S.58]
4
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1. Bevor Sie beginnen
1. Bevor Sie beginnen
1.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Anleitung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Dies bewahrt Sie vor Schäden und Sie erfahren viel Wissenswertes über Ihren Receiver.
Die untenstehenden Hinweissymbole weisen Sie auf besondere Situationen hin.
Achtung, Hinweise die Sie beachten sollten.
Gefahr, Gefahr für Leib und Leben.
Information, nützliche Informationen zum Receiver oder dessen Betrieb.
Arbeiten Sie niemals an den Anschlüssen des Receivers, wenn der Netzstecker in die
Steckdose gesteckt ist. Wenn Sie beim Anschluss des Receivers nicht sicher sind oder
einen Defekt vermuten, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder unsere Hotline.
Die folgend beschriebenen Schritte zur Inbetriebnahme setzen voraus, dass Ihre
Empfangsanlage ordnungsgemäß installiert und funktionstüchtig ist. Bitte beachten Sie
eventuelle Erdungsvorschriften der Empfangsanlage und Ihre Verantwortung für Ihre
Mitmenschen.
Reparaturen dürfen nur durch Homecast Europe GmbH selbst durchgeführt werden.
Bei jeglichem Öffnen des Gerätes erlischt die Gewährleistung.
5
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1. Bevor Sie beginnen
Stellen Sie keine schweren Gegenstände (>3Kg) auf den
Receiver, da diese das Gehäuse beschädigen.
Verwenden Sie keine scharfen Reiniger. Diese können das
Gehäuse und das Anzeigefeld beschädigen. Verwenden
Sie zur Reinigung ein feuchtes weiches Tuch.
Wenn Sie ein Reinigungsmittel benötigen, um z.B. Nikotin-
Rückstände etc. zu entfernen, testen Sie dieses zunächst
an einer unauffälligen Stelle.
Arbeiten Sie niemals an den Anschlüssen des Receivers
währendeinGewitteraufziehtoderdiesesstattndet.
Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind (z.B. Urlaub)
oder ein Gewitter droht, entfernen Sie bitte den Netzste-
cker.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Wenn Sie die Fernbedienung nicht benutzen, legen Sie sie
bitte an einen sicheren Ort, um Fallschäden oder Tierbiss
zu vermeiden.
Sollte aus dem Gerät Rauch kommen oder Sie starken
Geruch feststellen, entfernen Sie bitte umgehend das Netz-
kabel aus der Steckdose.
Vermeiden Sie die Berührung des Gerätes.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Suchen Sie einen stabilen Aufstellort.
Der Receiver darf nicht wackeln oder auf weichen Unter-
gründen, wie z.B. Decken, einsinken.
Achtung, Brandgefahr !
6
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Halten Sie den Receiver staubfrei und achten Sie darauf,
dass keine spitzen Gegenstände in den Receiver gelan-
gen.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag oder
Brandgefahr!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse, im Inneren gibt es keine
Einstellmöglichkeiten.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Achtung, Verlust des Garantieanspruchs!
Wählen Sie den Aufstellort so, dass keine Flüssigkeiten in
den Receiver eindringen können.
Vasen, Aquarien oder Getränke dürfen nicht in der Nähe
aufgestellt werden.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
1. Bevor Sie beginnen
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Sie die Netzsteckdose
im Gefahrenfall leicht erreichen können. Ziehen Sie nie-
mals am Kabel, sondern immer am Netzstecker selbst den
Stecker aus der Steckdose. Benutzen Sie keine Geräte mit
defekten Anschlussleitungen, lassen Sie Gefahrenstellen
umgehend von einem Fachmann beseitigen.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass der Receiver keinen
magnetischen Feldern oder Vibrationen ausgesetzt ist.
Setzen Sie den Receiver weder direkter Sonneneinstrah-
lung noch hoher Luftfeuchtigkeit aus. Achten Sie darauf,
dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt werden und
eine ausreichende Wärmezirkulation gegeben ist. Die
Umgebungstemperatur darf nicht über 40°C oder unter 5°C
liegen.
Achtung, Brandgefahr!
7
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1. Bevor Sie beginnen
Wenn Sie den Receiver von einem kalten an einen warmen
Ort bringen, lassen Sie Ihn min. 2 Stunden bei Raumtem-
peratur stehen bevor Sie ihn einschalten.
Hierbei kann sich Kondensatwasser bilden.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Bitte beachten Sie, dass viele Möbel heute so genannte Weichmacher oder andere
lösungsmittelhaltige Stoffe enthalten.
Diese können die Gummifüße des Receivers angreifen und damit verbunden unerwünschte
Flecken auf den Möbeln hinterlassen.
Kontrollieren Sie deshalb am Anfang ob dies bei Ihnen der Fall ist.
Glasböden sind generell unbedenklich.
8
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Batterien dürfen ebenfalls nicht im normalen Hausmüll
entsorgt werden.
Viele Fachgeschäfte haben hierfür extra Sammelstellen eingerichtet.
Wenn also die Batterien der Fernbedienung einmal leer sind, entsor-
gen Sie diese bitte umweltgerecht.
Geräte (Receiver), welche mit nebenstehendem Zeichen
versehen sind, dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden.
Hierfür wurden extra Sammelstellen eingerichtet.
Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder Ihrem
Fachhändler.
1.2 Recycling
1. Bevor Sie beginnen
1.3 Lieferumfang
- Receiver
- Fernbedienung
- Bedienungsanleitung
- AV-Verbindungskabel
9
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.1 Ansicht der Vorderseite mit geöffneter Frontklappe
POWER-Taste: Schaltet den Receiver ein bzw. in den Standy-Modus.
: Kanalwechsel im Fernseh-Betrieb und Cursor auf/ab im Menü-
Betrieb.
LED: Die LED zeigt an, ob das Gerät im Standby-Modus ist.
LCD-Anzeige: Auf der 4-stelligen Anzeige wird der Kanal angezeigt.
Im Standby-Modus wird die Uhrzeit angezeigt.
IR-Sensor: Empfangsauge für die Signale der Fernbedienung.
Es muss immer „freie Sicht“ zur Fernbedienung bestehen.
CI-Schächte:* Die 2 CI-Schächte dienen der Aufnahme von PAY-TV-Modulen.
Mit dem Auswerfer auf der rechten Seite können die Module
wieder ausgeschoben werden.
Kartenleser:* Ein interner Kartenleser für Conax [CO] Verschlüsselung.
* Nur in den Modellen CICO
6
4
2
2
7
6
5
3
4
3
1
5
1
7
10
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.3 Ansicht Rückseite
Signal IN: Eingang für die digitalen Signale ihres Kabelnetzbetreibers.
Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Ausgang Ihrer Antennendose.
LOOP OUT: Hier steht das Kabelsignal für weitere Geräte zur Verfügung.
Dies kann z.B. ein analoges TV-Gerät sein.
S/PDIF: Digitaler optischer Audioausgang für digitale Decoder und
Raumklangsysteme.
TV SCART: Standardanschluss für TV-Geräte. Überträgt Video- und Audio-Signale.
CVBS-, YUV- oder RGB-Signal schaltbar (Einstellung im Menü).
VCR SCART: Schließen Sie hier Ihren Video- oder DVD-Rekorder an. Der Anschluss
überträgt Video- und Audio-Signale.
RS-232: Datenschnittstelle für den Datenaustausch / Softwareupdate mit dem PC.*
AERIAL IN: (Antenneneingang) Schließen Sie hier, falls vorhanden, ein weiteres
analoges TV-Antennensignal (Kabelnetz) an.
TV OUT: (TV-Ausgang) Schließen Sie hier Ihr Fernsehgerät über den
Antenneneingang an.
SD-OUT: Analoge Audio-Ausgänge (L+R) für den Anschluss an die Stereoanlage.
CVBS: Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur Verfügung.
Sie können dieses für Geräte ohne Scart-Anschlüsse oder für einen
Monitor verwenden.
AC90-240V: 230 VAC Netzanschluss des Gerätes.
POWER: Über den Netzschalter können Sie den Receiver vollständig ausschalten.
Bei allen Anschlussarbeiten am Gerät bitte den Netzstecker ziehen.
1
2
3
4
5
8
7
6
12
11
10
9
* Hinweis: Sie benötigen für den Datenaustausch zum PC die entsprechende Anwendersoftware, diese erhalten Sie auf
unserer Internetseite http://www.homecast.de in dem Download-Bereich.
12
Abb. kann vom Original abweichen
76
5
4
3
2
1 8
9
10 11
11
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
2. Bedienelemente und Anschlüsse
Mit der Fernbedienung können alle Funktionen des Gerätes
gesteuert werden.
Funktionsbeschreibung der einzelnen Tasten:
PWR: Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den
Stand-by-Modus.
TV/Rad:Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus um.
TV/STB:Umschaltung zwischen TV- und Receiver-Modus.
Opt: Öffnet das Optionsmenü: Audio, Videotext, Untertitel,
Multifeed(z.B.PremiereDirektlme).
A/V+: Auswahl des Video-Formates (4:3, 4:3 Letterbox und 16:9)
sowie des Audio-Formates (Stereo, Links, Rechts, Mono).
Fav: Öffnet die Favoritenprogrammliste.
A-Z: Sortiert* die Kanäle in alphabetischer Reihenfolge.
*Auch im EPG
Menü: Öffnet und schließt das Hauptmenü des Receivers.
EPG: Startet den elektronischen Programmführer.
INFO: Zeigt Details zu Programmen und EPG-Info´s an.
: Mit den Pfeil-Tasten steuern Sie den Cursor in Menüs
oder die Auswahl in Programmlisten.
OK: Bestätigt Eingaben und Auswahl, öffnet die
Programmliste.
V+/-: Tasten zum Einstellen der Lautstärke.
: Zum wiederholten Wechsel zwischen den beiden zuletzt
angezeigten Kanälen.
(„Back“-Taste; Vorheriger Kanal)
EXIT-Funktion zum Abbrechen oder um das Menüs zu
schließen.
P+/-: Programmplätze auf- oder abwärts anwählen oder in der
Programmliste blockweise springen.
Ziffern: Mit den Tasten 0-9 können Sie Programme direkt anwählen
oder Eingaben in den Menüs machen.
Mute: Diese Taste schaltet die Tonausgabe stumm.
FUNC: Standbildfunktion - Das laufende Bild wird „eingefroren“.
1
2.4 Fernbedienung
16
17
15
14
13
12
11
4
10
9
8
7
6
5
3
2
18
1
14
13
12
11
10
9
8
7
65
4
1718
32
15
11
11
11
16
12
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver anschließen
3.1 Anschluss an TV-Gerät und Videorekorder
Receiver an TV-Gerät anschließen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise für „Anschlüsse“ und
„Aufstellungsort“.
Receiver an TV-Gerät und Videorekorder über Standardanschlüsse anschließen
Verbinden Sie den TV Scart (Scart-Kabel) oder CVBS des Receivers mit den
1.
entsprechenden Eingängen Ihres TV-Gerätes.
(Bei der Verwendung eines Scart-Kabels werden die Audio-Signale (Stereo) mit übertragen.)
Falls Sie über einen Videorekorder oder ein anderes Aufzeichnungsgerät verfügen, so 2.
können Sie dieses ebenfalls über ein Scart-Kabel mit dem Receiver, Anschluss VCR-
Scart, verbinden.
Alternativ können Sie auch die Audio-Ausgänge „SD OUT“ (R+L) mit Ihrer Stereo-
3.
Anlage verbinden.
Hierbei können Sie die digitalen Radio-Programme und den TV-Sound über Ihrer Stereo-
Anlage genießen.
13
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver anschließen
Receiver an TV-Gerät über S-Video und S/PDIF anschließen
Sie haben alternativ zu der Verbindung über Standardanschlüsse, auch die Möglichkeit Ihren
Receiver über VIDEO-Ausgang, an Ihr TV-Gerät anzuschließen.
Verbinden Sie dazu Ihr Receiver mit einem Cinch-Anschlusskabel mit den
1.
entsprechenden Eingängen Ihres TV-Gerätes.
Altenativ können Sie den Receiver an Ihr Raumklangsystem über den optischen Ausgang S/PDiF
des Receivers anschließen.
Verbinden Sie dazu Ihren Receiver mit dem entsprechenden Anschlusskabel mit dem
2.
optischen Ausgang S/PDiF und Ihrer Stereoanlage.
Aktivieren Sie dies für Ihr angeschlossenes Raumklangsystem „3. Dolby Digital (DD)“ wie
folgt: Drücken Sie auf Ihrer Fernbedienung die roteOpt.“-Taste > Untermenü „Audio
und aktivieren Sie „Dolby Digital (DD)“, wenn das entsprechende Symbol im Display
angezeigt wird
Ihre digitalen Radio-Programme und/oder den TV-Sound können Sie dann über Ihrer
Stereo-Anlage genießen.
14
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver Anschließen
3.2 Anschließen an das Kabelnetz
Verbinden Sie den TV-Ausgang der Antennensteckdose (Kabelanschluss) mit dem Eingang
SIGNAL IN des Receivers.
2
1
Anschlussdose
Verbindungskabel
2
1
3.4 PC mit Receiver verbinden
Sie können den Receiver mit Ihrem PC verbinden:
Mit Hilfe eine serielle Schnittstelle RS-232 können Sie Softwareupdates* und/oder
Kanallisten auslesen*.
* Hinweis: Sie benötigen für den Datenaustausch zum PC die Software „Upgrade“ und „Kabel-Editor“. Diese
erhalten Sie auf unserer Internetseite http://www.homecast.de in dem Download-Bereich.
15
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
4. Menü-Übersicht
4.1 Anleitung zur Bedienung der Menüs
Untermenü
Hauptmenü
Drücken Sie die „• Menü“-Taste
auf der Fernbedienung, um das
Hauptmenü aufzurufen.
Die Untermenüs können Sie mit •
den Tasten auswählen.
Das gewählte Untermenü •
erscheint hervorgehoben.
4.2 Hilfe zu den Menüs
In jedem Menü werden am unteren Bildschirmrand Symbole eingeblendet. Sie geben an, mit
welchen Tasten, welche Funktionen zur Verfügung stehen.
Beispiel Button:
Cursor bewegen
Einstellungen aus-
wählen / ändern
Speichern und
beenden
Vorgang abbrechen
Verwendung der
Opt“-, „A/V+“- und
Fav.“-Tasten.
Wenn Sie das gewünschte Untermenü ausgewählt haben, drücken Sie die „• OK“-Taste.
Wenn Sie zum vorhergehenden Menü zurückkehren wollen, drücken Sie die „•
“-Taste.
Wenn Sie zum Fernsehbild zurückkehren wollen, drücken Sie die „• Menü“-Taste.
OK
16
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
4. Menü-Übersicht
4.3 Menü-Struktur
Automatischer Suchlauf:
Automatische Suche nach Programmen/
Kanälen im Kabelnetz des jeweiligen
Netzbetreibers.
Manueller Suchlauf:
Manuelle Suche nach Programmen/Kanälen
im Kabelnetz des jeweiligen Netzbetreibers.
Frequenz, Symbolrate und Modulation müssen
manuell eingegeben werden.
Auto Feinsuchlauf:
Das komplette Programm- /Kanal-Spektum des
Netzbetreibers wird automatisch abgesucht.
Dies kann je nach Netzbetreiber bis zu 60 Min.
dauern.
[empfohlen]
TV-Ausgang:
Auswahl der TV- / Video-Ausgänge und des
AC3-Audio-Ausganges.
Sprache:
Auswahl der Sprache für die Anzeige, den Ton
und die Untertitel.
Zeiteinstellung:
Einstellen der Uhrzeit und des Datums.
Kindersicherung:
Ändern des Passwortes und Einstellen der
Altersgrenzen.
OSD-Anzeige:
Einblendungen von Informationen im Bild,
d. h. Einstellungen von Anzeigedauer und
Transparenz.
17
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
4. Menü-Übersicht
Sortieren:
Die Programme werden nach Transpondern,
Dienstanbietern (Netzwerk) und verschlüsselten
Programmen sortiert.
Aufnahme:
Aufzeichnung von Programmen über die Timer-
Funktion. Bearbeitung der Timerliste.
Löschen:
Löschen von Programmen, einzelnen Satelliten,
Verschlüsselungssystemen.
Werkseinstellung:
Zurücksetzen des Receivers auf die
Werkseinstellungen.
Softwareupdate via Netz:
Aktualisieren der Software des Empfängers
über das Kabelnetz.
(Netzbereiber anhängig)
Programmliste senden:
Übertragen der Liste zu einem 2. Receiver
oder PC.
Software senden:
Übertragen der Software von Receiver zu
einem 2. Receiver oder zum PC.
18
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
4. Menü-Übersicht
Information:
Abfrage von Systeminformationen.
CI-Steckplatz 1:
Informationen zum eingeschobenen Modul im
Steckplatz 1.
CI-Steckplatz 2:
Informationen zum eingeschobenen Modul im
Steckplatz 2.
Karte:
nur C3000 CICO
Informationen zur eingeschobenen Karte.
19
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.1 Erstinbetriebnahme
Schritt 1
Wählen Sie die gewünschte Sprache der
BenutzeroberächemitdenTasten .
Drücken Sie die „OK“-Taste zur Bestätigung,
um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
Mit dem Menüpunkt „Erste Installation“ können Sie den Receiver bequem installieren.
Schritt 2
Wählen Sie die gewünschte Suchfunktion
[Auto Feinsuchlauf empfohlen] und drücken Sie
dann die „OK“-Taste.
Wenn Sie weitere Details über das Verfahren
wünschen, lesen Sie weiter im Abschnitt 5.2.
Mit der rotenOpt.“-Taste gelangen Sie einen Schritt zurück, wenn Sie eine falsche
Auswahl getroffen haben.
20
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Schritt 3
Bestätigen Sie die voreingestellte Suche
nur mit der „OK“-Taste. Der Receiver
startet automatisch einen Suchlauf ihres
Kabelnetzes.
Schritt 4
Während des Suchvorgangs erscheinen im
linken Fenster-Bereich die TV-Programme
und im rechten Fenster-Bereich die
gefundenen Radio-Programme.
21
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Automatischer Suchlauf:
Automatische Suche nach Programmen/
Kanälen im Kabelnetz des jeweiligen
Netzbetreibers.
Manueller Suchlauf:
Manuelle Suche nach Programmen/Kanälen
im Kabelnetz des jeweiligen Netzbetreibers.
Frequenz, Symbolrate und Modulation müssen
manuell eingegeben werden.
Auto Feinsuchlauf:
Das komplette Programm- /Kanal-Spektum des
Netzbetreibers wird automatisch abgesucht.
Dies kann je nach Netzbetreiber bis zu 60 Min.
dauern.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.2 Menü Installation
5.2.1 Installation
Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den
Tasten
den Bereich „Installation“.
Drücken Sie zum Wechseln ins Untermenü die Taste „OK“. Sie werden aufgefordert das
Passwort einzugeben. Ab Werk ist das voreingestellte Passwort „0 0 0 0“.
Verwenden Sie die Tasten , um in der
Anzeige auf und ab zu blättern.
Innerhalb eines Menüpunktes, z.B.
Startfrequenz, Symbolrate, Modulation
usw. wechseln Sie zum Auswahlmenü
(entsprechende Spalten) mit der Taste
.
22
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Die „Start Frequenz“ gibt den Startpunkt des
Suchlaufes an.
Drücken Sie die Taste
, um den
bestehenden Eintrag zu löschen oder
überschreiben Sie ihn durch die direkte
Eingabe einer neuen Frequenz über die
0-9“-Tasten auf der Fernbedienung. Die
Eingabe erfolgt in KHz.
Beispiel:
47 MHz = 47000 KHz
862 MHz = 862000 KHz
Die „End Frequenz“ gibt den Endpunkt des
Suchlaufes an.
Drücken Sie die Taste
, um den
bestehenden Eintrag zu löschen oder
überschreiben Sie ihn durch die direkte
Eingabe einer neuen Frequenz über die
0-9“-Tasten auf der Fernbedienung. Die
Eingabe erfolgt in KHz.
Beispiel:
47 MHz = 47000 KHz
862 MHz = 862000 KHz
23
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Im Bereich „Frequenz Abschnitt“ können
Sie die Breite des Rasters bestimmen in dem
sich der Suchlauf bewegen soll. In diesem
Beispiel: 8MHz = 8000KHz.
Ändern Sie dies nicht, wenn Sie keine
konkreten Anweisungen hierzu haben.
Der Suchlauf dauert hierdurch länger, da
mehr Frequenzen abgefragt werden.
Wählen Sie hier, welche TV-Programme
gesucht werden sollen.
Sie haben die Auswahl zwischen „Freie
Programme“, z.B. ARD, ZDF und/oder
kostenpichtigen„Pay TV“ (CAS-Systeme),
z.B. Premiere und/oder der Kombination aus
beiden „Freie Programme+Pay TV“.
24
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Wählen Sie hier, welche Radio-Programme
gesucht werden sollen.
Sie haben die Auswahl zwischen „TV
und/oderkostenpichtigem„Radio“, z.B.
Premiere, und/oder der Kombination aus
beiden „TV+Radio“.
Sie haben hier die Möglichkeit die
Modulation“ des digitalen Signals
als Auswahlkriterium für den Suchlauf
auszuwählen.
25
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Wählen Sie hier die „Symbolrate“ aus,
welche Ihr Netzanbieter verwendet.
In Deutschland üblich sind:
6900
6875
6111
Nachdem alle Einstellungen gemacht
sind, drücken Sie die „OK“-Taste, um den
„Suchlauf“ zu starten.
Während des Suchvorgangs erscheinen im
linken Fenster- Bereich die TV-Programme
und im rechten Fenster-Bereich die
gefundenen Radio-Programme.
Die neu gefundenen Programme werden weiß unterlegt und nach Abschluss der Suche am
Ende der Programmliste hinterlegt.
Nach Abschluss der Suche beantworteten Sie die Frage „Änderungen speichern?“ mit „Ja“.
26
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Die einzelnen Schritte im „Suchlauf
Manuell“ sind mit denen im „Suchlauf
Automatisch“ weitestgehend identisch.
Wählen Sie einfach die gewünschte
Frequenz
dieSienachpegenmöchten.
Beachten Sie die Modulation (QAM) und
starten Sie den manuellen Suchlauf.
Netzwerksuche
Hierbei werden verbundene Frequenzen
ebenfalls durchsucht, wenn Sie die Funktion
aktivieren.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.2.2 Suchlauf Manuell
Hier können Sie einzelne Frequenzen gezielt nach Programmen durchsuchen.
27
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Wählen Sie hier die „Symbolrate“ aus,
welche Ihr Netzanbieter verwendet.
In Deutschland üblich sind:
6900
6875
6111
Die neu gefundenen Programme werden
weiß unterlegt und nach Abschluss der
Suche am Ende der Programmliste
hinterlegt.
Nach Abschluss der Suche beantworteten
Sie die Frage „Änderungen speichern?“ mit
Ja“.
28
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Das komplette Programm- /Kanal-Spektum
des Netzbetreibers wird automatisch
abgesucht. Der „Auto Feinsuchlauf
sucht in 1MHz-Schritten den gesamten
Frequenzbereich ab. Dies kann je nach
Netzbetreiber bis zu 60 Min. dauern.
[empfohlen]
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.2.3 Auto Feinsuchlauf
Hier können Sie einzelne Frequenzen gezielt nach Programmen durchsuchen.
Nach Abschluss der Suche, öffnet sich ein Fenster und
fragt Sie: Möchten Sie die Änderung speichern? JA/
NEIN
Bestätigen Sie dies mit „JA“.
Alle neuen Programme werden am Ende der
Programmliste hinzugefügt.
29
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.3 Menü-Option
Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den
Tasten
den Bereich „Option“.
5.3.1 TV-Ausgang
TV-Ausgang:
Auswahl der TV- / Video-Ausgänge und des
AC3-Audio-Ausganges.
Sprache:
Auswahl der Sprache für die Anzeige, den Ton
und die Untertitel.
Zeiteinstellung:
Einstellen der Uhrzeit und des Datums.
Kindersicherung:
Ändern des Passwortes und einstellen der
Altersgrenzen.
OSD-Anzeige:
Einblendungen von Informationen im Bild,
d. h. Einstellungen von Anzeigedauer und
Transparenz.
Drücken Sie zum Wechseln ins Untermenü die Taste „OK“. Sie werden aufgefordert das
Passwort einzugeben. Ab Werk ist das voreingestellte Passwort „0 0 0 0“.
Wählen Sie die Option mit den Tasten
aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um diese zu
bestätigen.
SCART:
Wählen Sie die Art des Videosignals für die
Scart-Buchse (RGB, S-Video, CVBS=FBAS).
TV-Format:
Wählen Sie das Bildschirmformat für Ihr
Fernsehgerät aus (4:3, 4:3 Letterbox, 16:9).
Dolby Digital:
Bei Aktivierung wird automatisch der AC3-
Ton ausgewählt, wenn dieser zur Verfügung
steht.
Digital Audio:
Gibt das Ausgangsformat an.
30
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Wählen Sie die Sprachoptionen mit den Tasten aus. Drücken Sie die „OK“-Taste,
um die gewählte Sprache zu bestätigen.
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.3.2 Sprache
Wenn Sie die Untertitel generell abschalten möchten, wählen Sie bitte bei „Untertitel 1“ die
Sprache „AUS“.
Hiermit wird die Auswahl „Untertitel 2“ automatisch mit deaktiviert.
Menüsprache:
Ändern der Sprache, die am Bildschirm und
in den Menüs angezeigt wird.
Audio 1-2:
Wählen Sie hier, welche Sprache als erstes
und zweites verwendet werden soll, wenn
diese vom Programmanbieter zur Verfügung
gestellt werden.
Untertitel 1-2:
Wählen Sie hier, welche Sprache die
Untertitel haben sollen, wenn diese vom
Programmanbieter zur Verfügung gestellt
werden.
31
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.3.3 Zeiteinstellung
Die Zeilen „Jahr“ bis „Minute“ dienen der manuellen Eingabe des Datums und der Uhrzeit
und erscheinen daher nur, wenn „Uhrzeit“ auf „Manuell“ steht.
GTM = Greenwich Mean Time oder UTC = Univeral Time Coordinated (koordinierte
Weltzeit)
GMT+1 = MEZ = mitteleuropäische Zeit (Berlin, Paris, Rom)
Wählen Sie hier welche Uhrzeit der Receiver verwenden soll.
Treffen Sie mit den Tasten Ihre Auswahl und drücken Sie dann die „OK“-Taste.
Uhrzeit:
Automatisch (empfohlen) oder manuell.
Zeitverschiebung:
Stellen Sie die Zeitdifferenz zwischen GMT
und Ihrer Ortszeit ein.
Sommerzeit:
Automatische Umschaltung auf Sommerzeit.
Starttag:
Beginn der Sommerzeit.
Endtag:
Ende der Sommerzeit.
32
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.3.4 Kindersicherung
Die Einstufung ermöglicht es Ihnen, einzelne Programme entsprechend der gewählten
Altersgruppe zu sperren. Dieses Dienstmerkmal muss vom Programmanbieter unterstützt
werden.
Alle zeigen
: Alle Kanäle können angeschaut werden.
7: Kanäle, die für Personen unter 7 Jahren gesperrt sind.
12: Kanäle, die für Personen unter 12 Jahren gesperrt sind.
15: Kanäle, die für Personen unter 15 Jahren gesperrt sind.
18: Kanäle, die für Personen unter 18 Jahren gesperrt sind.
Es muss ein Passwort (Werksvoreinstellung „0000“) eingegeben werden, um die für
bestimmte Altersstufen gesperrten Kanäle ansehen zu können.
Diese Menüeinstellung ist durch das Passwort (Werksvoreinstellung 0000) geschützt.
WICHTIG:
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste ihre vorgenommenen Änderungen, um
diese zu speichern und um die Option zu verlassen.
Kontaktieren Sie unseren Support Tel. 06196.99967-210 oder schauen Sie im Internet
www.homecast.de im FAQ Bereich.
5.3.5 Passwort vergessen
Passwort: Wenn Sie das Passwort
(Werksvoreinstellung „0000“) ändern wollen,
drücken Sie die Taste .
Sie werden aufgefordert das neue Passwort
einzugeben. Ändern Sie das Passwort mit
den Zifferntasten.
Zur Sicherheit werden Sie aufgefordert, das
Passwort noch einmal einzugeben.
Einstufung: Wählen Sie die gewünschte
Einstufung mit der Taste
aus.
33
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.3.6 OSD-Anzeige
Wenn Sie die „OK“-Taste drücken, wird der
geänderte Zustand gespeichert und das
Fenster geschlossen.
Wählen Sie die Optionen mit den Tasten aus.
Banner-Anzeigezeit:
Die Einblendzeit des Informationsfensters im
unteren Teil des Bildschirmes kann zwischen
1 sec. und 9 sec. eingestellt werden.
Bildschirmschoner:
Der Bildschirmschoner schützt Ihr
Fernsehgerät im Menümodus oder beim
Radiohören. Auswahl: Aus, 5, 10, 20, 30, 60,
120 min.
OSD-Transparenz:
Wählen Sie den Transparenz-Grad für die
Einblendungen.
Videotext-Transparenz:
Wählen Sie, den Transparenz-Grad für die
Videotextanzeige.
VFD Anzeige:
Wählen Sie, ob der Receiver am Display den
Speicherplatz und den Programmnamen
immer anzeigen oder ob der Speicherplatz
nach einer Zeit ausgeblendet wird und somit
mehr Platz für den Programmnamen besteht.
34
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den
Tasten den Bereich „Programm“.
5.4 Menü Programm
Wählen Sie die gewünschte Sortierart mit
den Tasten
.
Wenn Sie die „OK“-Taste drücken, wird der
geänderte Zustand gespeichert und das
Fenster geschlossen.
Achtung, dieser Schritt kann nicht
rückgängig gemacht werden. Ihre
bestehende Sortierung der Programmliste
geht verloren. Um die werkseitige
Programmliste zurück zu erhalten, müssen
Sie einen Werksreset durchführen.
Transponder:
Die Kanäle werden nach
Transpondern geordnet.
Netzwerk:
Die Kanäle werden nach
Diensteanbietern sortiert.
CAS:
Die Kanäle werden nach
verschlüsselten und freien Kanälen
sortiert.
5.4.1 Sortierung
Sortieren:
Die Programme werden nach Transpondern,
Dienstanbietern (Netzwerk) und
verschlüsselten Programmen sortiert.
Aufnahme:
Aufzeichnung von Programmen über die
Timer-Funktion. Bearbeitung der Timerliste.
Löschen:
Löschen von Programmen und einzelnen
Satelliten, das Programm selektiert nach
Verschlüsselungssystemen.
35
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.4.2 Aufnahme/Timer-Einstellung
Für die zeitgenaue Aufnahme eines Programms mit einem Videorekorder können Sie die
Timer-Funktion nutzen. Sie können bis zu 8 Programme/Ereignisse voreinstellen.
Hier können Sie weitere Einstellungen,
wie z.B. eine Verschiebung der Uhrzeit,
vornehmen.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen
sind, drücken Sie die „OK“-Taste zum
Speichern und Beenden.
Eine weitere Möglichkeit ist die
Programmierung einer Aufnahme über das
EPG. Sehen Sie hierzu im Kapitel 6.8 EPG
(Elektronische Programmführung) nach.
Beachten Sie, dass bei digitalen Programmen via Satellit kein VPS- oder ShowView-Signal
zur Verfügung steht. Es besteht die Gefahr, dass die vorherige Sendung nicht planmäßig
endet, planen Sie dies mit ein.
Drücken Sie die Option „Aufnahme“, um das
entsprechende Fenster zu öffnen.
Um eine Aufnahme hinzuzufügen, drücken
Sie die grüneA/V+“-Taste.
Verwenden Sie dann die Tasten
,um die Details für Ihre
Programmaufzeichnung einzustellen.
36
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Einmalige Aufzeichnung, wird nach
Ausführung gelöscht.
Aufzeichnung an Wochentagen
Aufzeichnung an Wochenenden
Wöchentliche Aufzeichnung
(Unter Datum ist dann der
entsprechende Wochentag zu wählen.)
Tägliche Aufzeichnung
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
1
30
7
Achtung:
Bei einer manuellen Eingabe beachten Sie bitte unbedingt, dass es sich bei der Endzeit
um die Effektive Laufzeit des Programms handelt. z.B. Ein Spiellm beginnt um 20:15 Uhr
und endet um 21:00 Uhr! So müssen Sie nun bei der Endzeit 00:45 min. eingeben.
Effektive Laufzeit in
Stunde/Minunten eingeben.
5.4.3 Löschen
Hier können Sie gezielt Programme löschen.
Mit der umfangreichen Löschfunktion,
können Sie alle „TV“- oder „Radio“-
Programme oder bestimmte PAY-TV
Systeme löschen.
Es ist auch möglich die Programme eines
Satelliten zu löschen.
Wählen Sie mit den Tasten
den
Modus und die Option, die Sie löschen
wollen.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die
gewünschte Option zu löschen und den
Vorgang zu beenden.
DENKEN SIE DARAN, DASS SIE IHREN VIDEO- FESTPLATTEN- ODER
DVD-REKORDER GESONDERT PROGRAMMIEREN MÜSSEN.
37
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den
Tasten den Bereich „Erweitert“.
5.5 Menü Erweitert
Hierbei werden alle Programme und Einstellungen gelöscht.
Wir empfehlen diesen Schritt auch nach der Aufspielung einer neuen Software!
Sichern Sie sich, bevor sie diesen Schritt ausführen, Ihre Programmliste.
z.B. via RS-232 Schnittstelle - Hierzu wird ein Null-Modemverbindungskabel und das Anwenderprogramm
„Kabel-Edit“ benötigt.
5.5.1 Werkseinstellung
Werkseinstellung:
Zurücksetzen des Receivers auf die
Werkseinstellungen.
Softwareupdate via Netz:
Aktualisieren der Software des Empfängers
über das Kabelnetz.
(Netzbetreiber anhängig)
Programmliste Senden:
Übertragen der Liste zu einem 2. Receiver
oder PC.
Software senden:
Übertragen der Software vom Receiver zu
einem 2. Receiver oder zum PC.
Wenn Sie die Werkseinstellungen
wiederherstellen möchten, drücken
Sie die „OK“-Taste, das folgende
Bestätigungsfenster erscheint.
Sobald Sie „JA“ angewählt haben und
bestätigen Sie mit „OK“-Taste..
Die Einstellungen werden in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt.
38
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.5.2 Softwareupdate via Netz
Sollte eine neue Software gefunden und geladen
werden, sehen Sie nebenstehenden schwarzen
Bildschirm mit Laufbalken.
Warten Sie den Vorgang in Ruhe ab und unterbrechen
Sie ihn nicht.
Anmerkung:
Wenn beim Herunterladen eine Fehlermeldung
erscheinen sollte, wenden Sie sich bitte an unsere
Service-Hotline.
Hier können Sie in Abhängigkeit vom Netzbetreiber gezielt nach verfügbaren Software-
Updates schauen.
Sie können das Gerät mit der neuesten
Software aktualisieren, indem Sie dieses
Menü aufrufen.
Bitte beachten Sie, dass die Software des
Receivers nicht ständig über Kabel verfügbar
ist.
Nach betätigen der „OK“-Taste startet der
Receiver automatisch einen Suchlauf mit den
voreingestellten Empfangsparametern.
Wenn keine Software gefunden werden
kann, erscheint die nebenstehende Meldung.
Wir empfehlen Ihnen nach dem Aufspielen
der neuen Software, den Receiver in die
„Werkseinstellung“ zurückzusetzen. Erst nach
dem Zurücksetzen ist die Software vollständig
eingepegt.
Achtung: Das Zurücksetzen des Receivers
in die „Werkseinstellung“ löscht alle Ihre
Einstellungen. Sichern Sie zuvor Ihre
individuelle Programmliste.
39
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.5.3 Programmliste senden
5.5.4 Software senden
Verbinden Sie den Empfänger über
ein gekreuztes RS-232 „Nullmodem“-
Verbindungskabel mit einem anderen
Empfänger (Receiver der gleichen Modell-
ID).
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Schalten Sie bei dem Zielempfänger die
Netzspannung über den „I/0“- Schalter aus
und dann wieder ein.
Sie können beobachten wie die
Programmliste übertragen wird.
Wenn Sie Ihren Receiver an den PC
angeschlossen haben, verwenden Sie die
entsprechende Anwendersoftware.*
Verbinden Sie den Empfänger über
ein gekreuztes RS-232 „Nullmodem“-
Verbindungskabel mit einem anderen
Empfänger (Receiver der gleichen Modell-
ID).
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Schalten Sie bei dem Zielempfänger die
Netzspannung über den „I/0“- Schalter aus
und dann wieder ein.
Sie können beobachten wie die
Programmliste übertragen wird.
Wenn Sie Ihren Receiver an den PC
angeschlossen haben verwenden Sie die
entsprechende Anwendersoftware.*
* Hinweis: Sie benötigen für den Datenaustausch zum PC die Software „Upgrade“ und/
oder „Kabel-Editor“. Diese erhalten Sie auf unserer Internetseite http://www.homecast.de in
dem Download-Bereich.
40
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den
Tasten den Bereich „Status“.
5.6 Menü Status
5.6.1 Information
Diese Informationen sollten Sie
bereit halten, wenn Sie unsere
Hotline kontaktieren. Sie werden
danach von unseren Mitarbeitern
gefragt.
Information:
Abfrage von Systeminformationen.
CI-Steckplatz 1:
Informationen zum eingeschobenen Modul im
Steckplatz 1.
CI-Steckplatz 2:
Informationen zum eingeschobenen Modul im
Steckplatz 2.
Karte:
nur C3000 CICO
Informationen zur eingeschobenen Karte.
In diesem Fenster erscheinen Angaben zum
System: Modell ID, Hardware-, Software-
und Loader-Version.
41
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.6.2 CI-Steckplätze - Common Interface [CI]
Dieser Receiver ist mit „2 Common
Interface [CI]“ Steckplätzen für den Empfang
von Pay-TV Angeboten ausgestattet.
Die „CI-Steckplätze“, für die Aufnahme von
sogenanntenCA-Modulen,bendensich
rechts hinter der Frontklappe.
Entsprechende Smartkarten und Conditional-
Access-Module können Sie von den
jeweiligen Pay-TV Anbietern oder im
Fachhandel beziehen.
Dieser Receiver ist mit einem „internen
Kartenleser“ für CryptoWorks
Verschlüssellungen ausgestattet.
Die Aufnahme von so genannten
Smartkarten,bendensichrechtshinterder
Frontklappe.
Entsprechende Smartkarten können Sie von
den jeweiligen Pay-TV Anbietern oder im
Fachhandel beziehen.
5.6.3 Kartenleser -
Nur Modell CICO
42
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
6.1 Informationsfenster
Wenn Sie die „INFO“-Taste 1x drücken, wird das Informationsfenster für einige Sekunden
eingeblendet.
12
14
9
10
2 3 4 5 6 7
8
13
11
1
Videotext
Untertitel
Audio
Sperren
Pay-TV
Dolby-Digital
FSK
Details zur Sendung
Uhrzeit
Sendungsverlauf
Signalstärke/Signalqualität
TV- oder Radio
Sendungsname
Programmplatz/Name
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
14
13
Wenn Sie während der Einblendung die
INFO“-Taste erneut drücken, erscheint ein
Fenster in dem Detailinformationen (des
EPG`s) zur Sendung enthalten sind.
Drücken Sie die Taste „P+/-“, um den Kanal
zu wechseln.
Wenn Sie die Tasten „
“ drücken,
erscheint der nächsten „EPG“-Eintrag.
Mit der „
“-Taste wird das Fenster
geschlossen.
>>>
43
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Name der Programmliste
Zugehörige Favoritenliste
Detailinformationen zum Programm
Aktuelle Auswahl
Auswahlfenster (z.B. Favoritenliste)
Sperren
Umbennenen
Sortieren
Löschen
Anzeigen
Aktuell ausgewähltes Programm
Favoritenlisten 1-8
6. Allgemeine Bedienung
6.2 Wechseln zwischen Fernseh- und Radio-Modus
Während Sie fernsehen oder Radio hören, können Sie mit der „TV/Rad“-Taste zwischen
den beiden Modi wechseln.
6.3 Programmlisten der TV- oder Radiokanäle anzeigen
1
8 7 6 5 4 3
2
10 9
1
9
8
7
6
5
4
3
2
10
11
11
12
12
44
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
Zum Aufrufen der Programmliste drücken
Sie die „OK“-Taste oder die blaueA-Z“-
Taste, wenn Sie eine alphabetisch sortierte
Liste der Kanäle sehen wollen.
Drücken Sie die Tasten
, um den Cursor
zu bewegen.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den
gewünschten Kanal auszuwählen.
Wenn Sie die richtige Kanalnummer kennen,
geben Sie die korrekte Nummer mit Hilfe der
Zifferntasten0-9“ Ihrer Fernbedienung ein.
Drücken Sie die „
/EXIT“-Taste, um die
Liste wieder auszublenden.
Wenn Ihnen ein Programmplatz bekannt ist oder Sie zu einem Bereich springen wollen,
können Sie dies durch die direkte Eingabe des Speicherplatzes über die Zifferntaste tun.
Es ist auch möglich, in der Programmliste seitenweise zu springen. Verwenden Sie hierzu
die „P+“ und „P-“-Taste auf der Fernbedienung.
6.3.1 Programme – „Anzeigen“
Mit der „INFO“-Taste können Sie sich die
Detailinformationen zum ausgewählten
Programm anzeigen lassen.
45
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Sie möchten ein bestimmtes Programm
suchen?
Durch Drücken der blauenA-Z“-Taste, wird
die Programmliste alphabetisch angezeigt.
Drücken Sie nun eine der Zifferntasten0-9
auf der Fernbedienung. Ein alphabetisches
Tastenfeld erscheint.
Wählen Sie nun mit den Tasten
den Anfangsbuchstaben des gewünschten
Senders z.B. A, und drücken Sie dann die
OK“-Taste.
Die angezeigte Programmliste wird nun alle
Programme beginnend mit „A“ anzeigen.
6. Allgemeine Bedienung
6.3.2 Programme – „Löschen“
Wählen Sie mit der rotenOpt.“-Taste
oder der grünenA/V+“-Taste das Symbol
Löschen“ aus.
Wählen Sie den zu löschenden Kanal mit
den Tasten
. Drücken Sie die „OK“-
Taste.
Rechts neben dem Kanalnamen erscheint
ein Kreuz. Durch erneutes drücken der „OK“-
Taste kann eine falsche Eingabe rückgäng
gemacht werden; Kreuz wird entfernt.
Sie können mehrere Programme markieren.
Drücken Sie die „
/EXIT“-Taste, um zu
speichern und die Option zu verlassen.
46
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
Wählen Sie mit der rotenOpt.“-Taste
oder der grünenA/V+“-Taste das Symbol
Sortieren“ aus.
Wählen Sie nun den Kanal, der an eine
andere Position verschoben werden soll.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Eine Markierung, die anzeigt, dass der
Kanal verschoben werden soll, erscheint
rechts neben dem Kanalnamen.
Wählen Sie mit den Tasten
die neue
Position.
Wenn Sie das Sortieren abschließen wollen,
drücken Sie die „OK“-Taste. Das Zeichen
für „Verschieben“, rechts neben dem
Kanalnamen, verschwindet.
Drücken Sie die „
/EXIT“-Taste, um zu
speichern und die Option zu verlassen.
6.3.3 Programme – „Sortieren“
Alternativ können Sie den neuen
Speicherplatz auch über die
Zifferntasten eingeben.
Wollen Sie die Programmliste schließen
ohne die Änderung zu speichern, drücken
Sie einfach die „Menü“-Taste.
47
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
Sie können den „Favoritenlisten“ ebenfalls einen Namen oder Begriffe zuordnen.
Wählen Sie die gewünschte „Favoritenliste“ aus.
Wählen Sie mit den Tasten
das Symbol „Umbenennen“ und drücken Sie dann die
OK“-Taste.
Ein kleines Fenster zur Eingabe des Namens wird angezeigt.
6.3.4 Programme/Favoritenlisten – „Umbenennen“
Schließen Sie hierzu alle Menüs und rufen
Sie die Gesamtprogrammliste durch das
Drücken der „OK“- Taste auf.
Wählen Sie mit der rotenOpt.“-Taste
oder der grünenA/V+“-Taste das Symbol
Umbenennen“ aus.
Wählen Sie den Kanal, den Sie umbenennen
wollen, und drücken Sie dann die „OK“-
Taste. Ein kleines Fenster zur Eingabe des
Namens wird angezeigt.
Sie können jeden Buchstaben mit Hilfe der
Tasten
auswählen und dann
jeweils mit der „OK“-Taste bestätigen.
Sobald Sie den Kanal umbenannt haben,
wählen Sie
und drücken dann die „OK“-
Taste.
Drücken Sie die „
/EXIT“-Taste, um die
Option zu verlassen.
Leerstelle zwischen zwei Buchstaben einfügen.
Buchstaben löschen.
Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben wechseln.
Speichern und Beenden – Menü verlassen.
Menü verlassen.
Symbole
48
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6.3.6 Einrichten von Favoritenlisten
6.3.5 Programme – „Sperren“
6. Allgemeine Bedienung
Sie können bis zu 8 Listen anlegen. In jeder Liste können bis zu 100 Programme
abgespeichert werden.
Wenn Sie mit der Pfeiltaste nach links gehen, können Sie mit der „OK“-Taste alle Sender
auswählen, die Sie in der „Favoritenliste“ haben möchten. Drücken Sie die „
/EXIT“-Taste 2x, um
die Vorgänge zu speichern und die Option zu verlassen.
Schließen Sie hierzu alle Menüs und rufen
Sie die Gesamtprogrammliste durch das
Drücken der „OK“-Taste auf.
Wählen Sie mit den Tasten
das Symbol
Sperren“ aus.
Wählen Sie den Kanal, den Sie sperren
wollen, und drücken Sie dann die „OK“-
Taste.
Geben Sie nun in die Passwortabfrage „Bitte
Passwort eingeben“ den aktuellen Code ein
(Werksvoreinstellung „0000“).
Die Markierung für gesperrte Kanäle
erscheint links neben dem Kanalnamen.
Sie können nun verschiedene Programme
markieren.
Durch nochmaliges Betätigen der „OK“-Taste
wird der Vorgang zurückgesetzt.
Drücken Sie die „
/EXIT“-Taste, um zu
speichern und die Option zu verlassen.
Schließen Sie hierzu alle Menüs und rufen
Sie die Gesamtprogrammliste durch das
Drücken der „OK“-Taste auf.
Wählen Sie mit den Tasten
das Symbol
Favoriten“ aus.
Wählen Sie das Programm aus, das in eine
der Favoritenlisten eingetragen werden soll.
Drücken Sie die „OK“-Taste. Rechts neben
dem Hauptfenster erscheint die Gruppe der
Favoriten.
Wählen Sie die „Favoritenliste“ mit den
Tasten
aus, in die Sie das vorgewählte
Programm abspeichern wollen. Drücken Sie
dann die „OK“-Taste. Durch nochmaliges
Betätigen der „OK“-Taste wird der Vorgang
zurückgesetzt.
49
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
Wählen Sie die Option „Audio“ mit den Tasten aus.
Drücken Sie die Tasten , um die gewünschte Audio-Sprache oder
ein Dolby-Signal auszuwählen.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die gewählte Audio-Sprache zu
bestätigen.
6.4 Menü Option
Drücken Sie die roteOpt“-Taste, um das Options-Menü zu öffnen.
Sie können darin zwischen den Optionen „Audio, Videotext, Multifeed und Untertitel
auswählen. Benutzen Sie dazu die
Tasten.
6.4.1 Audio-Sprachauswahl
Wählen Sie die Option „Videotext“ mit den Tasten
aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Videotext zu starten.
6.4.2 Videotext
Wählen Sie die Option „Untertitel“ mit den Tasten aus.
Drücken Sie die Tasten , um die gewünschte Sprache
auszuwählen.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Falls kein Untertitel zur Verfügung steht, erscheint nebenstehende
Meldung.
Falls Sie die „Untertitel“ generell abschalten möchten, schauen
Sie bitte im Kapitel 5.3.2 Sprache.
6.4.3 Untertitel
50
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
Wählen Sie die Option „Multifeed“ mit den Tasten aus.
Drücken Sie die Tasten , um den gewünschten Direktkanal und die
Anfangszeit zu wählen.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um auf diesen Kanal umzuschalten.
6.4.4 Multifeed
Wählen Sie den „Audio-Modus“ mit den Tasten
aus.
Wählen Sie mit den Tasten zwischen den Einstellungen
STEREO, LINKS, RECHTS und JOINT“ (Joint Stereo) aus.
Bestätigen Sie die Einstellung mit der „OK“-Taste.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, um den Vorgang zu speichern und die
Option zu verlassen.
6.5 A/V +
Wählen Sie den „Video-Modus“ mit den Tasten
aus.
Drücken Sie die Tasten , um das Bildschirmformat auszuwählen.
Bestätigen Sie die Einstellung mit der „OK“-Taste.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, um den Vorgang zu speichern und die
Option zu verlassen.
6.5.2 Video-Modus
Drücken Sie die „A/V+“-Taste, um das Audio/Video Menü zu öffnen.
6.5.1 Audio-Modus
51
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
Mit der gelbenFav“-Taste können Sie ihre selbst angelegten
Favoritenlisten“ aufrufen.
Drücken Sie die Tasten
, um eine „Favoritenliste“ auszuwählen
oder wählen Sie „Alle“, um zur Gesamtliste zu gelangen.
Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste.
6.6 Favoriten-Programmlisten
Bei den „Favoritenlisten“ stehen Ihnen
die gleichen Funktionen wie bei der
Gesamtliste“ zur Verfügung.
Sie können die Sendernamen nach Belieben
umsortieren oder der Favoritenliste einen
anderen Namen zuweisen.
52
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6.8 EPG (Elektronische Programmführung)
6.7 A-Z Sortierung
6. Allgemeine Bedienung
Drücken Sie die „EPG“-Taste, um den elektronischen Programmführer zu starten. Die hier
angezeigten Informationen werden vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt.
Es ist auch möglich, in der Programmliste seitenweise zu springen. Verwenden Sie hierzu
die Tasten „P+“ und „P-“.
1
Durch Drücken der blauenA-Z“-Taste, wird
die Programmliste alphabetisch angezeigt.
Wählen Sie nun mit den Tasten
den
Anfangsbuchstaben des gewünschten
Senders z.B. A, und drücken Sie dann die
OK“-Taste.
1
Zeitbalken: Cursor markiert den aktuellen
Zeitpunkt und/oder einprogrammierte „Timer
Mit den Tasten
können Sie die
entsprechende Sendung auswählen.
Wenn Sie eine Auswahl getroffen haben,
können Sie sich mit der „OK“-Taste das
Programm anzeigen lassen.
Sie können über das EPG (Elektronische
Programmführung) auch Komfortabel
Aufnahmen programmieren. Drücken
Sie hierfür die roteOpt.“-Taste, wenn Sie
die entsprechende Sendung im EPG
gelb
unterlegt haben.
DENKEN SIE DARAN DAS SIE IHREN
VIDEO- FESTPLATTEN- ODER
DVD-REKORDER GESONDERT
PROGRAMMIEREN MÜSSEN.
53
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
6. Allgemeine Bedienung
Die Detailinformationen rufen Sie durch
drücken der „INFO“-Taste auf. Durch
nochmaliges drücken der „INFO“-Taste
können Sie den Text durchschalten.
Drücken Sie die „
/EXIT“-Taste, um das
Fenster wieder zu verlassen.
Eine weitere Möglichkeit ist die manuelle
Programmierung einer Aufnahme. Sehen Sie
hierzu im Kapitel 5.4.2 Aufnahme/Timer-
Einstellung nach.
54
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
7.1 Ausstattungsmerkmale
7. Verschiedenes
Zwei Common Interface (CI) •
1)
Schnittstellen für
den Einsatz von Pay-TV Modulen
1)
Integrierter Conax (CO) Kartenleser für entspre-•
chende Pay-TV Angebote
1)
Elektronischer Programmführer (EPG) für eine •
Programmvorschau von bis zu 7 Tagen
Benutzerfreundliches Bildschirmmenü in 19 •
Sprachen
Besonderheiten
Netzschalter für die vollständige Abschaltung •
des Receivers
Anschlüsse: 2x Scart (RGB, YUV o. CVBS), •
Audio/Video, 3x RCA, SPDIF
Videotextgenerator mit 100 Seitenspeicher•
Echtzeitbetriebssystem OS20 für schnelle Um-•
schaltzeiten und einfache Bedienbarkeit
Eine Hauptprogrammliste und 8 Favoritenlisten, •
individuell bearbeitbar
Untertitelunterstützung•
Installationsführer für eine einfache Erstinbe-•
triebnahme des Receivers
4000 Speicherplätze für TV- und Radio-•
Programme
Variables Bildformat 4:3, 4:3 Letterbox oder 16:9•
HF-Modulator: K 21 - K 69•
Einfaches Software Update via RS-232 •
Schnittstelle oder über das Kabelnetz des
Netzbetreibers*
4-stellige LED-Sieben-Segment Anzeige•
Aufnahmetimer für 8 Ereignisse, komfortabel •
über EPG zu programmieren
Merkmale
* Nur wenn vom Netzbetreiber angeboten
55
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Abmessungen und Gewicht
Höhe: 6 cm
Breite: 28 cm
Tiefe: 23 cm
Gewicht: 1,6 kg
Prozessor und Arbeitsspeicher
STI5518•
8 MB SDRAM sowie •
einen 2 MB Flash Memory Speicher
HF – Bereich
Empfangs-System: Kabel (DVB-C)•
Tuner-Anzahl: 1•
Frequenzbereich: von 47 MHz bis 862 MHz•
Eingangssignalpegel: von -18 dBmV bis +20 •
dBmV
Eingangsimpedanz:von75Ω(Ohm)•
Demodulation: 64 QAM, 128 QAM, 256 QAM•
HF-Modulator: K21 – K69•
Audio- und Video Unterstützung
Video-Dekodierung: MPEG-2 •
Bildformate: 4:3, 4:3 Letterbox oder 16:9•
Video-Rate: 1,5 – 15 Mbit/s •
Audio-Dekodierung: MPEG-1, 1/2, Audio Layer •
1/2, AC3 (Dolby Digital)
Sampling Rate: 32/44, 1/48 KHz•
Audio Mode: Stereo, Zweikanal, Joint-Stereo •
und Mono
Anschüsse und Erweiterung
Zwei Scart-Anschlüsse für den Anschluss von •
Aufzeichnungsgeräten über Video- oder DVD-
Recorder
Optischer Digitaler-Ausgang (AC3) für Digitale •
Decoder und Raumklangsysteme
Datenschnittstelle (RS-232) für den Daten-•
austausch bzw. für die Aktualisierung der
Betriebssoftware
Stereo Audio-Ausgang L + R•
Analoger Antenneneingang Anschlussmöglichkeit •
für ein analoges TV-Antennensignal, falls
vorhanden
Zwei integrierte Common Interface (CI) Schnitt-•
stellenfür den Einsatz von Pay-TV Modulen
1)
Eingebauter Conax (CO) Kartenleser für •
basierendePay-TV Angebote
1)
Netzabschaltung & Stromversorgung
Netzschalter I/0 zum vollständigen Abschalten •
des Receivers
Netzspannung: von 90 bis 240 V [Volt] Wech-•
selstrom
Leistungsaufnahme: max. < 27 W [Watt]•
Leistungsaufnahme im Standby: < 10 W [Watt]•
Gehäuse Farbe
Lieferbare Farbe: Silber•
Betriebssoftware
Echtzeitbetriebssystem OS20 für schnelle •
Umschaltzeiten und einfache Bedienbarkeit
Lieferumfang
Receiver•
Fernbedienung•
Bedienungsanleitung•
EAN-Code: 880 912 643 034 8 •
880 912 643 053 9
1) Modell: CICO
© Homecast Europe GmbH
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1) Ausstattungsmerkmal für das Model C3000 CICO.
O
7.2 Technische Daten
7. Verschiedenes
56
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
7.3 Glossar wichtiger Begriffe
7. Verschiedenes
QAM (Quadrature Amplitude Modulation)
Modulationsverfahren mit Phasenumtastung zur Übertragung digitaler Signale in Kabelnetz.
CAS
Conditional Access System, Zugangsberechtigungssystem für verschlüsselte Programme.
CI
Common Interface, Aufnahme-Slot mit genormter Schnittstelle für CA-Module mit
Kartenleser.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Ein Informationsdienst, der es dem Nutzer ermöglicht durch eine Vielzahl von aufbereiteten
Programmen zu navigieren und weitere Detailinformationen über das ausgewählte
Programm zu erhalten.
MPEG
Moving Picture Experts Group, eine Arbeitsgruppe, die internationale gültige Standards für
die digitale Kompression von Video- und Audio-Daten erarbeitet.
PIN-Code
PersonalIdenticationNumber,einevierstelligeNummer,diezumSperren/Freigeben
verwendet wird, z. B. für die Kindersicherung.
RS-232
Genormte Schnittstelle für die serielle Kommunikation (Software update).
SCART
Ein 21-poliger Steckanschluss, der für die Verbindung zwischen Satellitenempfänger,
Fernsehgerät und Videorekorder verwendet wird.
FEC (Forward Error Correction)
Eine Technik, die die Fehlerrate bei der Datenübertragung senkt.
57
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
7.4 Fehlerbehebung
7. Verschiedenes
Betriebsstörungen des Empfängers können verschiedene Ursachen haben.
Prüfen Sie den Empfänger anhand der nachfolgend aufgelisteten Verfahrensweisen.
Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Beschreibung nicht lösen können, nehmen Sie bitte
mit unserer Hotline Kontakt auf
Fehler
Mögliche Ursache
Maßnahme
Keine Displayanzeige
Der Empfänger ist nicht am Netz
angeschlossen oder nicht
eingeschaltet.
Netzanschluss prüfen.
Netzschalter an der Rückseite
einschalten.
Kein Bild, kein Ton
Die Audio/Video-Ausgänge des
Empfängers sind nicht korrekt am
Fernsehget angeschlossen.
Überprüfen Sie die
Anschlüsse und achten Sie
auf richtige Beschaltung der
Ein- und Ausgänge.
Die Parabolantenne ist nicht auf den
Satelliten ausgerichtet.
Richten Sie die
Parabolantenne aus. Prüfen
Sie die Signalstärke-
Anzeige im Menü
„Automatischer Suchlauf“.
Schlechte Bildqualität
„Mosaik-Effekt
Die Antenne ist nicht richtig
ausgerichtet, das Signal ist zu
schwach.
Die Antenne neu ausrichten.
Kein Ton, Bild ok
Mute- (Stumm) Taste auf der
Fernbedienung ist aktiviert.
Mute-Funktion deaktivieren.
Fernbedienung
funktioniert nicht
Es befinden sich keine Batterien in
der Fernbedienung. Die Batterien sind
ganz oder teilweise leer.
Es wurde der Falsche Modus
ausgewählt
Batterien prüfen und ggf.
austauschen.
Drücken Sie die Taste STB.
Schlechte Bildqualität
Nur wenige Kanäle
speicherbar
Die LNB-Spannungsversorgung ist zu
gering oder die Leitungsverluste sind
zu groß.
Ändern Sie die LNB-
Spannung im Menü
„Antenne“ auf 14/19 V.
Kindersicherungs- oder
selbst gewählter Code
vergessen
Wenden sich an unsere
Hotline. Werksseitig ist der
Receiver mit 0 0 0 0
voreingestellt. Kapitel 5.3.5
Anschlusskabel defekt
Anschlusskabel austauschen
ggf. Netzbereiber
kontaktieren.
Antennenanschluss nicht eingesteckt. Prüfen Sie die Signalstärk-
Anzeige im Menü „Manueller
Suchlauf“.
Antennenanschlüsse auf kor-
rekten Sitz prüfen.
Eingesteckt,
58
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
7.5 Konformitätserklrung
7. Verschiedenes
Konformitätserklärung
Wir, der Produzent und Importeur
HOMECAST CO., LTD.
7F. EAST wing., IT Venture Tower., 78, Garakbon-Dong,
Songpa-Gu, Seoul, 138-803, Korea.
erklären hiermit für das Produkt
Digitaler Kabel-Receiver
Modelbezeichnung: C3000
C3000 CICO
die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG
- EN55013:2001 + A1:2003 + A2:2006
- EN55020:2002 + A1:2003 + A2:2005
- EN61000-3-2:2000 + A1:2001 + A2:2005
- EN61000-3-3:1995 + A1:2001 + A2:2005
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
- EN60065:2002
Bestimmungsgemäß in
Richtlinie 2004/108/EEC (Elektromagnetische Verträglichkeit)
Richtlinie 2006/95/EC (Niederspannungsrichtlinie)
Produzent/Importeur
Homecast Europe GmbH
Wiesenstrasse 17
65843 Sulzbach / Ts.
59
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Memo
60
© by Homecast Europe GmbH v. 1.2
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Memo
50


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Homecast C3000 FTA-CICO at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Homecast C3000 FTA-CICO in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,66 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info