733273
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/68
Next page
HNF Heisenberg XD1 Adventure S-Pedelec
Originalbetriebsanleitung
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
2
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
3
Hersteller:
HNF GmbH
Wehrmühlenweg 8
16359 Biesenthal
Deutschland
Mail: info@hnf-heisenberg.com
Web: hnf-heisenberg.com
V1, Juli 2017
Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Berlin, Deutschland
Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne
weitere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schrilicher Genehmigung. Druckfehler, Irrtümer und
technische Änderungen vorbehalten. Bie beachten Sie, dass das abgebildete
Produkt vom tatsächlichen Auslieferungszustand abweichen kann.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
4
1.
Ihr Fahrzeug 7
1.1. Besmmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2. Fahrzeugübersicht 10
1.3. Lieferumfang 11
1.4. Montage von Zubehör 11
2. Inbetriebnahme 11
2.1. Lenker ausrichten 11
2.2. Anschluss des Ladekabels für Smartphone 12
2.3. Montage der Pedale 12
2.3. Saelhöhe einstellen 13
2.4. Federgabelsetup 14
2.5. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus 15
2.6. Ein-/Ausschalten des Antriebs 15
2.7. Unterstützungslevel anpassen 15
2.8. Licht ein-/ausschalten 16
2.9. Schiebehilfe 16
2.10. Scheibenbremsen einbremsen 16
2.11 Spiegel moneren 17
2.10. Seitenreektoren moneren 17
3. Vor jeder Fahrt 18
3.1. Reifen überprüfen 18
3.2. Bremsanlage überprüfen 18
3.3. Antriebsriemen überprüfen 19
3.4. Akku: Befesgung und Ladezustand prüfen 19
3.5. Federgabel überprüfen 19
3.6. Verschraubungen überprüfen 20
3.7. Beleuchtung überprüfen 20
4. Bedienung 21
4.1. Bosch-Antriebssystem 21
4.1.1. Purion Bordcomputer 21
4.1.2. Drive Unit Speed 29
4.1.3. Akku 34
4.1.4. Ladegerät 39
4.2. Rohlo-Nabenschaltung 45
4.3. Gates Carbon Drive-Antriebssystem 46
4.4. Bremsanlage 47
4.5. RockShox-Federgabel 48
4.6. Seitenständer 48
Inhaltsverzeichnis
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
5
5. Ergonomieeinstellung 49
5.1. Saelposion und -neigung einstellen 49
5.2. Bremshebel 49
5.2.1. Bremshebelposion anpassen 49
5.2.2. Winkel der Bremshebel 50
5.2.3. Bremshebelabstand anpassen 50
6. Instandhaltung 50
6.1. Liste der Verschleißteile 51
6.2. Empfohlene Wartungsintervalle 52
6.3. Nach einem Unfall 53
6.4. Akku 53
6.5. Reifen 54
6.6. Reifen-/Schlauchwechsel 54
6.6.1. Vorderrad ausbauen 54
6.6.2. Hinterrad ausbauen 55
6.6.3. Reifen/Schlauch wechseln 55
6.6.4. Vorderrad einbauen 56
6.6.5. Hinterrad einbauen 56
6.7. Rohlo-Nabenschaltung einstellen 57
6.8. Bremsen 58
6.8.1. Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben 58
6.8.2. Bremsbeläge überprüfen 58
6.9. Leuchtweite einstellen 59
7. ReinigungundPege 59
8. Transport am/auf dem Auto 60
9. Technische Daten 61
9.1. Komponentenliste 61
9.2. Gewichte 62
9.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben 62
10. Sachmängelhaung 63
11. Entsorgung 64
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
6
Inhalt und Symbole dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wich ge Informa onen, die Ihre Sicherheit er-
höhen, eine lange Betriebsdauer des Fahrzeugs ermöglichen und den Fahrspaß mit
Ihrem XD1 Adventure steigern.
Eine Missachtung des Inhalts der Bedienungsanleitung kann zu Schäden am Fahr-
zeug sowie zu Verletzungen führen.
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Vorsicht!
Das Symbol weist auf eine mögliche Gefährdung hin.
Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise!
Informa on
Hier  nden Sie nützliche Informa onen zur Handhabung des Produkts.
WichgeInformaon!
Die Bedienungsanleitung Ihres HNF Heisenberg XD1 Adventure wird
laufend auf Aktualität überprü . Die vorliegende Anleitung spiegelt den
Wissensstand zur Zeit der Drucklegung wider. Wir empfehlen Ihnen daher
einen Besuch auf unserer Webseite hnf-heisenberg.com, um sich über
eventuelle Änderungen zu informieren. Dort ist auch das jeweils aktuelle
Handbuch als PDF-Download für Sie hinterlegt.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
7
1. Ihr Fahrzeug
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf des HNF Heisenberg XD1 Adventure mit BOSCH
Antriebstechnologie. Wir haben bei diesem Fahrzeug größten Wert auf die techni-
sche Qualität der einzelnen Bauteile gelegt und sind überzeugt, dass Sie viele Jahre
lang Freude an Ihrem XD1 Adventure haben werden.
Das HNF Heisenberg XD1 ist ein S-Pedelec
1
, und unterstützt den Fahrer über einen
Elektromotor bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Die Anpassung der Unter-
stützung ndet über eine Steuerung sta, die Daten von drei Sensoren (Geschwin-
digkeit, Trirequenz, Drehmoment) auswertet und anhand des gewählten Unter-
stützungsgrads den Motor regelt. Über eine “Anfahrhilfe” kann das S-Pedelec auch
ohne Treten des Fahrers auf eine Geschwindigkeit von bis zu 18 km/h beschleunigt
werden.
Das S-Pedelec ist ein Krafahrzeug, nämlich ein “Leichtkrarad mit geringer Leis-
tung” (L1e). Andere Fahrzeuge dieser Klasse sind z.B. Moped oder Roller.
Die folgende Sicherheitsausstaung muss am Fahrzeug monert sein, um den An-
forderungen der Klasse L1e zu genügen:
Rückspiegel
2x Seitenreektor an Gabel
Bremsrücklicht
Frontlicht
Reifen der Geschwindigkeitsklasse B, Lasndex 10 (vorn), 26 (hinten)
Aufgrund der gülgen EU-Richtlinien ist bei diesem Fahrzeug das Licht immer einge-
schaltet und lässt sich nicht deakvieren.
1.1. BesmmungsgemäßerGebrauch
Ihr HNF Heisenberg XD1 Adventure ist für den Transport einer Person auf asphal-
erten Straßen, befesgten und unbefesgten Wegen und Trails besmmt. Die
zulässige Zuladung (Fahrer + Zubehör + Gepäck) beträgt 125 kg.
1 Schnelles Pedelec
Ihr Fahrzeug
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
8
Das XD1 Adventure ist nicht für Folgendes ausgelegt:
Renneinsatz/Webewerbsnutzung
Reinigung mit einem Wasserstrahl
Transport außen am Auto bei Regen ohne Abdeckung des Motors
und Demontage von Akku und Display
Auaden des S-Pedelec im Außenbereich bei Nässe
Für den Betrieb des Fahrzeugs müssen Sie
2
:
mindestens 16 Jahre alt sein
eine Fahrerlaubnis für die Klasse AM besitzen
(enthalten z. B. in der “Auto”-Fahrerlaubnis Klasse B)
eine Hapichtversicherung abschließen und das Versicherungs-
kennzeichen moneren
einen geeigneten Krarad-Helm tragen (die Polizei toleriert z. Z. auch
Fahrrad-Helme)
Wir empfehlen beim Fahren ebenfalls eine Fahrradbrille zu tragen.
Nach der Rechtsauassung des BMVI
3
ist es nicht erlaubt mit dem S-Pedelec:
Radwege innerorts zu befahren
Forst- oder Waldwege zu befahren
Fahrradstraßen ohne das Symbol „Krafahrzeuge frei“ oder „Kraräder
frei” zu befahren
Der besmmungsgemäße Gebrauch ist weiterhin eingegrenzt durch:
die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
das Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung
die landesspezischen Vorschrien zum Straßenverkehr (StVO)
die landesspezischen Vorschrien zur Straßenverkehrszulassung (StVZO)
2 Stand 10/15
3 Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ihr Fahrzeug
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
9
Die Nutzung des S-Pedelec wird für folgende Nutzergruppen nicht empfohlen:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geis gen Fähigkeiten
Personen, die aufgrund der Körpergröße das Fahrzeug nicht sicher
bedienen können
Bei S-Pedelecs und E-Bikes gilt wie bei anderen Kra fahrzeugen auch,
dass wesentliche Teile (z.B. Antrieb, Lenkung) der Art nach nicht verän-
dert werden dürfen, wenn man nicht den Verlust der Betriebserlaubnis (§
19 StVZO) und des Versicherungsschutzes und damit strafrechtliche und
nanzielle Folgen riskieren will.
-> S mmen Sie bauliche Veränderungen mit HNF Heisenberg oder einem
kompetenten Elektrofahrradhändler ab.
Ro erende Teile wie Laufräder, Riemenscheibe, Tretkurbel oder Pedale
können Kleidungsstücke, mitgeführte Gegenstände und sogar Körper-
teile einziehen, z. B. kann Ihr Schal oder eine am Lenker befes gte Tüte
während der Fahrt in die Speichen geraten. Wenn Sie von den Pedalen
abrutschen, könnte Ihr Fuß in die Speichen kommen. Schwere Unfälle
können die Folge sein!
-> Tragen Sie daher stets eng anliegende Kleidung.
-> Tragen Sie Schuhe mit gri ger,  acher Sohle.
-> Befes gen Sie keine Gegenstände an Ihrem Lenker, die in das Vorder-
rad hineinschwingen könnten.
Ein S-Pedelec beschleunigt schneller als ein Fahrrad und erreicht eine
höhere Geschwindigkeit. Bedenken Sie immer, dass andere Verkehrsteil-
nehmer nicht mit Ihrer Geschwindigkeit rechnen könnten.
-> Üben Sie den Umgang mit Ihrem neuen HNF Heisenberg zunächst an
einem verkehrsberuhigten Ort, bevor Sie sich damit in den Straßenver-
kehr begeben.
-> Üben Sie den Umgang mit den Bremsen. Vergleichen Sie dazu auch
den Abschni 4.4. „Bremsanlage.
Die nach EU-Richtlinien sicherheitstechnisch erforderlichen ak ven und passiven
Beleuchtungseinrichtungen sind verbaut. Diese sicherheitstechnische
Aussta ung muss regelmäßig überprü und ggf. durch eine quali zierte Fachkra
instand gesetzt werden. Sie dürfen das Fahrzeug nur mit dieser Aussta ung und
mon ertem Rückspiegel im ö entlichen Straßenverkehr nutzen.
Ihr Fahrzeug
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
10
1.2. Fahrzeugübersicht
Die Seriennummer nden Sie unter dem Unterrohr. Das Typenschild bendet sich
unter dem Akku.
Bie noeren Sie die Rahmennummer des XD1 Adventure hier:
____________________________________________________
Ihr Fahrzeug
1 Rohlo-Nabe 8 Smartphonehalter
2 Riemen 9 Purion Bedieneinheit
3 Motor
4 Akku
5 Typenschild
6 Seriennummer
7 Federgabel
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
11
1.3. Lieferumfang
Bosch-Ladegerät
Bosch-Bordcomputer
Rückspiegel
Befes gungsmaterial für das Kennzeichen
2 Seitenre ektoren für die Gabel
2 Schlüssel zur Sicherung des Akkus am S-Pedelec
2 Transportsicherungen für die Magura MT4
ggf. Zubehör für die Rock-Shox Federgabel
Bosch-Gefahrgutkarton für Akkuversand (bi e au ewahren und
ggf. zur Entsorgung oder Rücksendung des defekten Akkus nutzen)
Auslieferungskarton (bi e au ewahren, wenn Sie einen Widerruf des
Kaufs innerhalb von zwei Wochen erwägen)
Bedienungsanleitungen einiger Komponentenhersteller
1.4. Montage von Zubehör
Bei der Montage von Zubehörteilen, wie z.B. einem Kindersitz oder Fahrrad-Anhän-
ger ist die Kompa bilität des Zubehörteils zum Fahrzeug durch den Zubehörherstel-
ler oder einen fachkundigen Händler sicherzustellen. Die Beförderung in Kinderan-
hängern ist mit dem S-Pedelec nicht erlaubt.(§ 21 Absatz 3 StVO)
2. Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr XD1 Adventure fahrbereit machen.
Zunächst sollten Sie die Reifen aufpumpen. Die Lu druckempfehlung  nden Sie in
Abschni 3.1.
Ihr XD1 Adventure wird standardmäßig vollständig mon ert ausgeliefert.
Sie können daher in der Regel die Punkte 2.1. und 2.2. überspringen.
2.1. Lenker ausrichten
Sturz- und Unfallgefahr bei nicht festgezogenen Schrauben! Ziehen Sie
die Schrauben unbedingt mit dem auf dem Vorbau angegebenen Dreh-
moment an.
Inbetriebnahme
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
12
Lockern Sie die seitlichen Schrauben am Vor-
bau mit einem Innensechskantschlüssel (1).
Drehen Sie den Vorbau so, dass er parallel
zum Vorderrad ausgerichtet ist.
Ziehen Sie die Schraube in der Ahead-Ab-
deckkappe auf dem Vorbau handfest an (2).
Heben Sie das Fahrzeug vorn am Rahmen an, so dass das Vorderrad keinen
Bodenkontakt mehr hat. Drehen Sie den Lenker nach links und rechts. Das
Vorderrad muss der Bewegung folgen. Dieser simulierte Lenkvorgang
darf sich nicht schwergängig anfühlen.
Lässt sich die Lenkung nicht leicht verdrehen, haben Sie die Ahead-Schraube zu
fest angezogen. Lockern Sie diese.
Verdreht sich der Vorbau beim Bewegen gegen das Vorderrad, haben Sie die
Ahead-Schraube zu schwach angezogen. Ziehen Sie diese stärker an.
Klemmen Sie am Ende den Vorbau durch Anziehen der seitlichen Schrauben
mit dem auf dem Vorbau angegebenen Drehmoment fest auf den Gabelscha .
2.2. Anschluss des Ladekabels für Smartphone
Mit einem separat erhältlichem Kabel können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
elektronisches Gerät mit Strom versorgen (5V, max. 1A). Das Kabel wird nur mit
Strom versorgt wenn Bosch-System und Beleuchtung eingeschaltet sind.
Zum Anschließen des Adapterkabels en er-
nen Sie die Feuch gkeitsschutzkappe auf
dem Higo-Stecker am Kabelbaum unter dem
Vorbau.
Stecken Sie dann das Adapterkabel auf den
Higo-Stecker auf und führen Sie es zum Vor-
bau/Smartphonehalter.
2.3. Montage der Pedale
Das rechte Pedal verfügt über ein Rechts-, das linke Pedal über ein Links-
gewinde an der Pedalachse. Das rechte Pedal wird im Uhrzeigersinn und
das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn eingeschraubt.
Pedale sind sicherheitsrelevante Bauteile. Stellen Sie beim Einschrauben
der Pedalachse sicher, dass Sie diese entsprechend der Anleitung fest
genug anziehen. Es besteht sonst Unfallgefahr!
Inbetriebnahme
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
13
Feen Sie das Gewinde der Pedalachse sowie der Kurbel dünn ein. Schrauben
Sie das Pedal zunächst locker mit der Hand ein. Achten Sie darauf, dass Sie die
Teile im richgen Winkel zueinander ansetzen und nicht verkanten.
Bringen Sie die Kurbel in eine waagerechte
Stellung, sodass das rechte Pedal in Richtung
des Vorderrads zeigt.
Ziehen Sie das Pedal mit einem 15-er Maul-
schlüssel mit 30 bis 35 Newtonmeter fest.
2.4. Saelhöheeinstellen
Die Saelhöhe hat entscheidenden Einuss darauf, wie ezient Ihre Kra auf das
S-Pedelec wirkt.
Die richge Saelhöhe ist erreicht, wenn das
Bein beim Aufsetzen des Fußballens auf das
Pedal nahezu durchgestreckt ist. Die Kurbelarme
sind dabei senkrecht ausgerichtet.
Zum Überprüfen der Saelhöhe lehnen Sie sich
entweder auf dem S-Pedelec sitzend gegen eine
Wand oder lassen Sie von einer zweiten Person
das S-Pedelec festhalten.
Zum Ändern der Saelhöhe gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben:
Lösen Sie mit einem Innensechskantschlüs-
sel die Schraube der Saelstützenklemmung
so weit, dass Sie die Saelhöhe verändern
können.
Ziehen Sie die Schraube danach mit dem
Innensechskantschlüssel und einem Dreh-
moment von 5-8 Nm wieder fest.
Die Saelstützenklemmschraube ist fest genug angezogen, wenn sich
die Saelstütze nicht verdrehen lässt bzw. unter Belastung miels Ihres
Körpergewichts nicht ins Sitzrohr abrutscht.
Inbetriebnahme
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
14
Inbetriebnahme
Unfall- und Verletzungsgefahr! Wenn
Sie die Sa elstütze zu weit heraus-
ziehen, kann sie den oberen Teil des
Sitzrohrs beschädigen und dort einen
Bruch verursachen.
-> Ziehen Sie die Sa elstütze maximal
bis zur Markierung der
Mindesteinsteck efe aus dem Sitzrohr.
2.5. Federgabelsetup
Um op malen Fahrspaß zu erreichen, sollten Sie Ihre RockShox Federgabel auf Ihr
Gewicht abs mmen. Sie benö gen dazu eine Dämpfer- oder Federgabelpumpe.
Lesen Sie zunächst den empfohlenen Druck für Ihr Gewicht auf dem Au leber auf
dem linken Tauchrohr ab. Evtl. müssen Sie den Druck auf Ihr Gewicht umrechnen.
Schrauben Sie die Abdeckkappe oben links
auf der Gabelkrone ab.
Schrauben Sie die Dämpfer- oder Federga-
belpumpe auf und lesen Sie den vorhande-
nen Druck ab.
Erhöhen oder senken Sie den Druck auf den
für Sie ermi elten Druck.
Schrauben Sie nun die Dämpfer- oder
Federgabelpumpe ab und die Abdeckkappe
wieder auf.
Überprüfen Sie nun den durch Ihr Körpergewicht genutzten Federweg (SAG):
Schieben Sie den Gummiring, der sich auf dem rechten Standrohr be ndet,
ganz nach unten.
Stellen Sie das S-Pedelec neben eine Wand, steigen Sie behutsam auf (so dass
die Gabel nicht zu stark einfedert) und nehmen Sie die normale Fahrposi on
ein. Zur Stabilität können Sie sich dazu an die Wand lehnen.
Steigen Sie behutsam wieder ab und messen Sie, wie viel mm der Gummiring
nach oben geschoben wurde (SAG).
Der SAG sollte 18 - 30 mm betragen. Weniger SAG führt zu weniger, mehr SAG zu
erhöhter Stoßabsorp on der Gabel.
Wenn der SAG deutlich von oben genannten Wert abweicht, sollten Sie den Druck
solange anpassen bis der SAG im genannten Bereich liegt.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
15
2.6. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus
Akku entnehmen:
Zur Entnahme des Akkus stellen Sie sicher,
dass das System ausgeschaltet ist. Drehen Sie
den Schlüssel eine Vierteldrehung im Schloss
und kippen Sie den Akku gleichzeig aus der
oberen Halterung. Ziehen Sie den Akku aus
der Halterung.
Akku einsetzen:
Zum Einsetzen des Akkus setzen Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Hal-
terung und kippen ihn bis zum Anschlag in die obere Halterung, bis das Schloss
hörbar einrastet.
2.7. Ein-/Ausschalten des Antriebs
Zum Einschalten des Systems drücken Sie den
Ein-/Ausschaltknopf am Purion.
2.8. Unterstützungslevel anpassen
Zum Erhöhen des Unterstützungslevel drücken
Sie die Taste „+“ am Purion, bis der gewünschte
Unterstützungslevel in der Anzeige erscheint.
Zum Reduzieren der Unterstützung drücken Sie
die „–“ -Taste
Inbetriebnahme
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
16
2.9. Licht ein-/ausschalten
Durch mi ellanges Drücken (1 bis 2,5 Sekunden)
auf die „+“-Taste des Purion schalten Sie das
Licht ein.
Durch langes Drücken (länger als 2,5 Sekunden)
auf die „+“-Taste schalten Sie das Licht wieder
aus.
2.10. Schiebehilfe
Die Schiebehilfe unterstützt Sie beim Schieben
des S-Pedelecs mit max. 18 km/h (in Gang 14 der
Rohlo - sonst dementsprechend langsamer).
Sie wird durch die Abfolge von
1. Drücken der Walk-Taste
2. Drücken der „+“-Taste
ak viert.
Detaillierte Informa onen zur Bedienung des Bordcomputers entnehmen
Sie bi e 4.1.1. Purion-Bordcomputer.
2.11. Scheibenbremsen einbremsen
Im Auslieferungszustand besitzt Ihr Bremssystem zunächst nur eine schwache
Bremswirkung, da die Ober ächen von Bremsscheibe und Bremsbelägen gla sind.
Sie sollten die Bremse „einbremsen, wie folgt:
S-Pedelec auf ca. 25 km/h beschleunigen
Mit beiden Bremsen bis zum S llstand abbremsen
(Blockieren der Räder vermeiden)
Vorgang so häu g wiederholen, bis eine ausreichende Verbesserung der
Bremswirkung eintri . Empfehlung Magura: 30x.
Überschlagsgefahr beim kra vollen Betä gen der Vorderradbremse!
Sie könnne über den Lenker stürzen!
-> Ziehen Sie den linken Bremshebel weniger stark an oder geben Sie den
Bremshebel frei, wenn Sie bemerken, dass das Hinterrad ansteigt.
Inbetriebnahme
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
17
2.12. Spiegelmoneren
Lösen Sie mit einem Inbusschlüssel die Verschraubung am äußeren Klemmring
des linken Gries
Schieben Sie einen achen Schraubendreher oder ein Tafelmesser zwischen
den linken Lenkerstopfen und den Klemmring und hebeln Sie den Lenkerstop-
fen heraus
Lösen Sie die Schraube (2) des Klemmkonus mit einem Inbusschlüssel nach
links
Schieben Sie den Klemmkonus (1) des Spiegels in das linke Lenkerende
Richten Sie den Spiegel aus und ziehen Sie
die Schraube des Klemmkonus (2) dann mit
einem Inbusschlüssel fest
Ziehen Sie den äußeren Klemmring des lin-
ken Lenkergris mit 3 Newtonmeter wieder
fest
2.13. Seitenreektorenmoneren
Kleben Sie die mitgelieferten Seitenreektoren
seitlich an die linken und rechten Tauchrohre der
Gabel.
Inbetriebnahme
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
18
3. Vor jeder Fahrt
3.1. Reifen überprüfen
Lu druck:
Der zulässige Druckbereich des Nobby Nic Performance 60-584 liegt zwischen 1,6
und 3,5 bar.
Es gilt: Je höher Ihr Gewicht, desto höheren Lu druck sollten Sie wählen.
Für op malen Grip im Gelände sollten Sie einen niedrigen Lu druck wäh-
len. Richtwerte: 80 kg Fahrer <-> ca. 2 bar ... 125 kg Fahrer <-> ca. 3 bar
Wir empfehlen, den Druck alle 2 bis 4 Wochen zu überprüfen, da Fahr-
radschläuche kon nuierlich und unvermeidbar Druck verlieren.
Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, steigt das Risiko von Durchschlägen
(Snakebites). Die Folge eines Durchschlags ist ein pla er Reifen.
Ein durch Risse oder eingefahrene Fremdkörper beschädigter Reifen kann
seinen Druck verlieren. Es besteht Unfallgefahr!
-> Überprüfen Sie, ob sich Risse oder Fremdkörper im Reifen be nden.
3.2. Bremsanlage überprüfen
Führen Sie vor jeder Fahrt eine Bremsprobe im S llstand durch. Ziehen
Sie dazu die Bremshebel mit zwei Fingern und normaler Bremskra zum
Lenker hin. Der Bremshebel darf dabei nicht den Lenkergri berühren.
Bewegen Sie das S-Pedelec mit gezogener Bremse vor- und zurück.
Es darf kein starkes Spiel fühlbar sein. Wenn Sie Spiel feststellen,
gehen Sie der Ursache auf den Grund. Eventuell sind Bremssa el oder
Bremsscheibe nicht fest angezogen. Ziehen Sie diese entsprechend den
Drehmomentwerten aus der Drehmomen abelle in Abschni 9.3. an.
Bei hydraulischen Scheibenbremsen muss der Druckpunkt am Bremshebel
stabil sein. Wenn der Druckpunkt nach zwei Dri eln des Hebelweges nicht
erreicht ist, ziehen Sie den Hebel mehrmals hintereinander an („Pumpen“).
Prüfen Sie, ob sich der Druckpunkt verhärtet. In diesem Fall und wenn die
Lage des Druckpunkts während der Fahrt wandert, muss die Bremsanlage
durch den HNF Heisenberg-Service oder in einer quali zierten
Fachwerksta entlü et werden.
Die Bremsscheiben müssen frei von Öl sein. Sollte sich Öl auf den Brems-
scheiben be nden, können Sie dieses mit Alkohol en ernen.
Vor jeder Fahrt
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
19
Als Druckpunkt ist die Stelle des Hebelwegs deniert, an der die Bremse
anspricht. Funkoniert die Bremse einwandfrei - sind also keine Lubla-
sen in der Hydraulikleitung - liegt bei jedem Bremsvorgang der Druck-
punkt an der gleichen Hebelstellung an.
Berühren Sie die Bremsscheiben nicht mit Ihren Händen. Der leichte
Feilm auf Ihrer Haut überträgt sich auf die Bremsscheiben und beein-
trächgt deren Funkon.
3.3. Antriebsriemen überprüfen
Beim Gates Carbon Drive handelt es sich um ein wartungsfreies, langlebiges Sys-
tem. Trotzdem sollten Sie die folgenden Punkte prüfen:
Benden sich Fremdkörper (Ästchen) zwischen Riemenscheibe und
Riemen?
-> Wenn ja: Enernen Sie diese.
Ist der Riemen stark verschmutzt?
-> Wenn ja: Spülen Sie ihn mit Wasser sauber.
3.4. Akku:BefesgungundLadezustandprüfen
Prüfen Sie, ob der Akku fest im Schloss sitzt und beurteilen Sie, ob der Ladestand
ausreichend für Ihre geplante Fahrt ist.
3.5. Federgabel überprüfen
Prüfen Sie vor jeder Fahrt die Federgabel auf
Risse und Verformungen
Ölaustri
-> Wenn Risse/Verformungen oder Ölaustri vorliegen, kontakeren Sie
den HNF Heisenberg-Service oder suchen Sie einen Fachhändler zur Diag-
nose und ggf. Reparatur auf.
Kratzer, Schmutz und Verunreinigungen auf den oberen Rohren
(Standrohre) der Gabel
-> Sind die Standrohre der Gabel verschmutzt, wischen Sie diese mit einem
Lappen sauber.
Vor jeder Fahrt
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
20
3.6. Verschraubungen überprüfen
Prüfen Sie vor jeder Fahrt, ob die folgenden Verschraubungen fest
angezogen sind
Steckachse Vorderrad
Schnellspanner Rohlonabe
Überprüfen Sie außerdem ob die folgenden Teile sich nicht verdrehen lassen
Sael
Saelstütze
Lenker
Vorbau
Heben Sie das Fahrzeug leicht an und lassen Sie es mit den Reifen auf den Boden
fallen. Prüfen Sie, ob lose Teile zu sehen und zu hören sind. Gehen Sie dem Ur-
sprung der losen Teilen nach und prüfen Sie ob diese mit dem korrekten Anzugs-
drehmoment befesgt sind. Wenden Sie sich gegebenenfalls an den HNF Heisen-
berg-Service oder an einen qualizierten Fachhändler.
3.7. Beleuchtung überprüfen
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funkon der Beleuchtung. Stellen Sie sicher,
dass der Scheinwerfer so eingestellt ist, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht
geblendet werden.
Vor jeder Fahrt
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
21
4. Bedienung
4.1. Bosch-Antriebssystem
4.1.1. Purion Bordcomputer
1 270 020 XBP | (22.5.17) Bosch eBike Systems
2 |
WALK
WALK
WALK
W
W
W
W
W
W
WA
A
A
L
K
K
K
K
K
W
W
W
W
W
W
W
W
WWWW
WW
W
W
W
W
W
WW
W
W
W
WW
W
WW
W
A
A
WW
W
W
A
WA
WA
WA
W
W
WW
W
W
W
W
A
WAWA
AAAA
AA
A
A
A
A
A
AA
A
A
A
A
A
A
L
LLLL
LL
L
A
A
A
AA
A
L
L
LL
L
L
L
L
K
KKKK
KK
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
KK
K
2
3
4
9
81
fgh
e
d
b
c
a
j
i
5
6
7
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 2 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Bedienung Bosch Antriebssystem
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
22
Bedienung Bosch Antriebssystem
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBP | (22.5.17)
WALK
WALK
WALK
WALK
W
W
W
W
W
W
W
A
A
A
L
K
K
K
K
K
W
W
W
W
W
W
W
W
WWWW
WW
WW
WW
W
WW
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
WW
W
A
A
W
W
W
WA
WA
WA
WA
W
W
WW
W
WW
W
A
WAWA
AAAA
AA
A
A
A
A
A
AA
A
A
A
A
A
A
L
LLLL
LL
L
A
A
A
A
A
A
L
L
LL
L
L
L
L
K
KKKK
KK
KK
K
KK
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
KK
K
K
K
K
3
4
10
A
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 3 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
23
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch1
1 270 020 XBP | (22.5.17) Bosch eBike Systems
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“
bezieht sich auf alle Original Bosch eBike-Akkus.
Lassen Sie sich nicht von der Anzeige des Bordcom-
puters ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf
den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall
verwickelt zu werden.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Bordcomputer Purion ist für die Steuerung eines Bosch
eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
jederzeit Software-Änderungen zur Fehlerbehebung und zu
Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können,
je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen
Gegebenheiten geringfügig abweichen.
1 Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
2 Taste Schiebehilfe „WALK“
3 Befestigungsschraube Bordcomputer
4 Halterung Bordcomputer
5 Taste Unterstützung senken „–“
6 Taste Unterstützung erhöhen „+“
7 Display
8 Schutzkappe der USB-Buchse
9 USB-Diagnosebuchse (nur für Wartungszwecke)
10 Batteriefachdeckel
Anzeigenelemente Bordcomputer
a Tachometeranzeige
b Anzeige Einheit km/h
c Anzeige Einheit mph
d Anzeige Gesamtdistanz „TOTAL“
e Anzeige Reichweite „RANGE“
f Anzeige Service
g Akku-Ladezustandsanzeige
h Anzeige Beleuchtung
i Anzeige Unterstützungslevel/Werteanzeige
j Anzeige Strecke „TRIP“
Technische Daten
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Drücken Sie bei eingesetztem eBike-Akku die Ein-/Aus-
Taste 1 des Bordcomputers.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des eBike-Akkus
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungs-
level „OFF“). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge-
stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Bordcomputer Purion
Sachnummer
1 270 020 916/925
1 270 020 917/926
Batterien
1)
2x3VCR2016
Betriebstemperatur
°C –5...+40
Lagertemperatur
°C –10...+50
Schutzart
2)
IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
Gewicht, ca.
kg 0,1
1) Wir empfehlen, die von Bosch angebotenen Batterien einzusetzen.
Diese können von Ihrem Fahrradhändler bezogen werden
(Sachnummer: 1 270 016 819).
2) bei geschlossener USB-Abdeckung
Bosch eBike-System verwendet FreeRTOS (siehe www.freertos.org).
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 1 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
24
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch2
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBP | (22.5.17)
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-
ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h
erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-
Antrieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder
aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig-
keit unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 1 des Bordcomputers.
Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich,
bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus be-
steht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
Nach dem Ausschalten fährt das System herunter, das dauert
ca. 3 Sekunden. Ein sofortiges Wiedereinschalten ist erst
wieder möglich, wenn das Herunterfahren abgeschlossen ist.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-
System aus Energiespargründen automatisch ab.
Hinweis: Schalten Sie das eBike-System immer aus, wenn
Sie das eBike abstellen.
Hinweis: Sollten die Batterien des Bordcomputers leer sein,
können Sie Ihr eBike trotzdem noch am Fahrrad-Akku einschal-
ten. Es wird jedoch empfohlen, die internen Batterien so bald
wie möglich zu wechseln, um Beschädigungen zu vermeiden.
Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
Symbole und ihre Bedeutung
Energieversorgung des Bordcomputers
Der Bordcomputer wird von zwei CR2016-Knopfzellen mit
Spannung versorgt.
Batterien wechseln (siehe Bild A)
Wenn der Bordcomputer „LOW BAT“ auf dem Display an-
zeigt, nehmen Sie den Bordcomputer vom Lenker ab, indem
Sie die Befestigungsschraube 3 des Bordcomputers heraus-
drehen. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel 10 mit einer pas-
senden Münze, entnehmen Sie die verbrauchten Batterien
und setzen Sie neue Batterien vom Typ CR 2016 ein. Die von
Bosch empfohlenen Batterien könnnen Sie bei Ihrem Fahr-
radhändler erhalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige
Polung.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder und befestigen Sie
den Bordcomputer mit der Befestigungsschraube 3 am
Lenker Ihres eBikes.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Ladezustand des
eBike-Akkus an. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann
ebenfalls an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes erleich-
tern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom
eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je klei-
ner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindig-
keit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die
Taste „WALK“ an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung
drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste „+“ und halten sie
gedrückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel
„OFF“ nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der
folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste „+“ 6 los,
die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch
Bremsen oder Anstoßen an ein Bein),
die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
Drücken der „WALK“-Taste direkt gestartet werden.
Symbol Erklärung
kurzer Tastendruck (weniger als 1 Sekunde)
mittlerer Tastendruck (zwischen 1 Sekunde und
2,5 Sekunden)
langer Tastendruck (länger als 2,5 Sekunden)
In der Anzeige g entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
Der eBike-Akku ist vollständig geladen.
Der eBike-Akku sollte nachgeladen werden.
Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku
erlöschen. Die Kapazität für die Unterstützung des
Antriebs ist aufgebraucht und die Unterstützung
wird sanft abgeschaltet. Die verbliebene Kapazität
wird für die Beleuchtung zur Verfügung gestellt,
die Anzeige blinkt.
Die Kapazität des eBike-Akkus reicht noch für etwa
2 Stunden Fahrradbeleuchtung.
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 2 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
25
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch3
1 270 020 XBP | (22.5.17) Bosch eBike Systems
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs-
level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert
werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungs-
level zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Wurde das eBike vom Hersteller mit dem „eMTB Mode“
konfiguriert, wird der Unterstützungslevel „SPORT“ durch
„eMTB“ ersetzt. Im „eMTB Mode“ wird der Unterstützungs-
faktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von
der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der „eMTB Mode“ ist
nur für Antriebe der Performance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:
„OFF“: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das
eBike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten
fortbewegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem
Unterstützungslevel nicht aktiviert werden.
„ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
für maximale Reichweite
„TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit
großer Reichweite
„SPORT“/„eMTB“:
„SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren
auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
„eMTB“: optimale Unterstützung in jedem Terrain,
sportliches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale
Performance.
„TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Tritt-
frequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie kurz
die Taste „+“ 6 am Bordcomputer und so oft, bis der ge-
wünschte Unterstützungslevel in der Anzeige i erscheint,
zum Senken kurz die Taste „–“ 5.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-
System gespeist wird, kann durch mittleres Drücken der
Taste „+“ gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht eingeschaltet
werden. Zum Ausschalten der Fahrradbeleuchtung drücken
Sie lange die Taste „+“.
Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuchtungssymbol h
angezeigt.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung hat keinen
Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeige a wird immer die aktuelle
Geschwindigkeit angezeigt.
In der Anzeige i wird standardmäßig immer die letzte Einstel-
lung angezeigt. Durch wiederholtes mittleres Drücken der
Taste „–“ werden nacheinander die Fahrtstrecke „TRIP“, die
Gesamtkilometer „TOTAL“ und die Reichweite des Akkus
„RANGE“ angezeigt. (Durch kurzzeitiges Drücken der
Taste „–“ wird der Unterstützungslevel abgesenkt!)
Zum Rücksetzen der Fahrtstrecke „TRIP“ drücken Sie gleich-
zeitig lange die Tasten „+“ und „–“. Zunächst erscheint auf
dem Display „RESET“. Wenn Sie beide Tasten weiter drücken,
wird die Fahrtstrecke „TRIP“ auf „0“ gesetzt.
Sie können die angezeigten Werte von Kilometer auf Meilen
umstellen, indem Sie die Taste „–“ gedrückt halten und
kurz die Ein-Aus-Taste 1 drücken .
Zu Wartungszwecken können die Versionsstände der Teilsys-
teme abgefragt werden. Drücken Sie bei ausgeschaltetem
System gleichzeitig die Tasten „–“ sowie „+“ und betätigen
Sie anschließend die Ein-Aus-Taste 1 .
Die USB-Buchse ist dem Anschluss von Diagnosesystemen vor-
behalten. Die USB-Buchse hat sonst keine weitere Funktion.
Der USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe 8 immer
komplett verschlossen sein.
Aktion Tasten Dauer
Bordcomputer einschalten
beliebig
Bordcomputer ausschalten
beliebig
Unterstützung erhöhen
+
Unterstützung verringern
Anzeige „TRIP“, „TOTAL“, „RANGE“,
Unterstützungsmodi
Fahrradbeleuchtung einschalten
+
Fahrradbeleuchtung ausschalten
+
Fahrtstrecke zurücksetzen
–+
Schiebehilfe aktivieren
Schiebehilfe ausführen
WALK
+
1.
2. beliebig
Von Kilometer auf Meilen umstellen
1. halten
2.
Versionsstände abfragen
1)2)
–+ 1. halten
2.
Display-Helligkeit einstellen
3)
–+
oder +
1. halten
2.
1) Das eBike-System muss ausgeschaltet sein.
2) Die Informationen werden als Laufschrift angezeigt.
3) Das Display muss ausgeschaltet sein.
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 3 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
26
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch4
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBP | (22.5.17)
Anzeige Fehlercode
Die Komponenten des eBike-Systems werden ständig
automatisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt,
erscheint der entsprechende Fehlercode in der Tacho-
meteranzeige a.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebe-
nenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne
Unterstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich.
Vor weiteren Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem
autorisierten Fahrradhändler ausführen.
Code Ursache Abhilfe
410
Eine oder mehrere Tasten des
Bordcomputers sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
414
Verbindungsproblem der
Bedieneinheit
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
418
Eine oder mehrere Tasten der
Bedieneinheit sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
419
Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
422
Verbindungsproblem der
Antriebseinheit
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
423
Verbindungsproblem des eBike-Akkus Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
424
Kommunikationsfehler der
Komponenten untereinander
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
426
interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Fehlerzu-
stand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang
anzeigen zu lassen oder anzupassen.
430
interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)
431
Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
440
interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
450
interner Software-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
460
Fehler am USB-Anschluss Entfernen Sie das Kabel vom USB-Anschluss des Bordcomputers. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
490
interner Fehler des Bordcomputers Bordcomputer überprüfen lassen
500
interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
502
Fehler in der Fahrradbeleuchtung Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Starten Sie
das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie
Ihren Bosch eBike-Händler.
503
Fehler des Geschwindigkeitssensors Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
510
interner Sensorfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
511
interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 4 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
27
Deutsch5
1 270 020 XBP | (22.5.17) Bosch eBike Systems
530 Akkufehler Schalten Sie das eBike aus, entnehmen Sie den eBike-Akku und setzen
Sie den eBike-Akku wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
531
Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
540
Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak-
tieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
550
Ein unzulässiger Verbraucher wurde
erkannt.
Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
580
Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
591
Authentifizierungsfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen
ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
592
inkompatible Komponente Kompatibles Display einsetzen. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
593
Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
595, 596
Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das System
neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler.
602
interner Akkufehler während des
Ladevorgangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu.
Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602
interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
603
interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605
Akku-Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontak-
tieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605
Akku-Temperaturfehler während des
Ladevorgangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abkühlen.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-
Händler.
606
externer Akkufehler Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das
Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
610
Akku-Spannungsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
620
Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
640
interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
Code Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 5 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Bedienung Bosch Antriebssystem
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
28
Deutsch6
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBP | (22.5.17)
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht
ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung Ihres Bordcomputers ein
weiches, nur mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie
keine Reinigungsmittel.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr
technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der System-
software).
Zusätzlich kann der Fahrradhersteller oder Fahrradhändler
für den Servicetermin eine Laufleistung im System hinterle-
gen. In diesem Fall wird Ihnen der Bordcomputer die Fälligkeit
des Servicetermins mit der Anzeige f„ anzeigen.
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponenten
wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit,
Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Ver-
packungen sollen einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
sammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwendung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus und Bord-
computer bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Änderungen vorbehalten.
655 Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen
ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin
besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
656
Software-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler, damit er ein Software-
Update durchführt.
7xx
Getriebefehler Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers.
keine
Anzeige
interner Fehler des Bordcomputers Starten Sie Ihr eBike-System durch Aus- und Wiedereinschalten neu.
Code Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-2819-002.book Page 6 Monday, May 22, 2017 11:27 AM
Bedienung Bosch Antriebssystem
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
29
Bedienung Bosch Antriebssystem
0 275 007 PDC | (10.5.17) Bosch eBike Systems
2 |
1
2
3
5
17 mm
A
OBJ_BUCH-2821-002.book Page 2 Wednesday, May 10, 2017 11:03 AM
4.1.2. Drive Unit Speed
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
30
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch1
Bosch eBike Systems 0 275 007 PDS | (13.4.16)
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“ be-
zieht sich, unabhängig von der Bauform, gleichermaßen auf
Standard-Akkus (Akkus mit Halterung am Fahrradrahmen)
und Gepäckträger-Akkus (Akkus mit Halterung im Gepäck-
träger).
Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die An-
triebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden. Da-
mit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der Antriebs-
einheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen der
Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten
und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs
(z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale)
dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradherstel-
ler speziell für Ihr eBike zugelassene Komponenten
ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebseinheit vor
Überlastung und Beschädigung geschützt.
Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung,
Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit
dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es
aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
Das eBike-System kann sich einschalten, wenn Sie das
eBike rückwärts schieben.
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich
bei Fahrrädern mit Rücktrittfunktion die Pedale mit.
Achten Sie bei aktivierter Schiebehilfe darauf, dass Ihre
Beine genügend Abstand zu den sich drehenden Pedalen
haben. Es besteht Verletzungsgefahr.
Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
Haftung und Gewährleistung.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte
an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit
Ihres eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit
in der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem
besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleis-
tungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren
gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem Sys-
tem gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die ande-
rer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfäl-
len, die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe
persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die Ge-
fahr einer strafrechtlichen Verfolgung.
Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
sung und Verwendung von eBikes.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres
eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet
werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer Antriebseinheit,
Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssensor
und den dazugehörigen Halterungen sind schematisch und
können bei Ihrem eBike abweichen.
1 Antriebseinheit
2 Geschwindigkeitssensor
3 Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors
Technische Daten
Antriebseinheit Drive Unit Speed
Sachnummer
0 275 007 041
Nenndauerleistung
W 250
Drehmoment am Antrieb
max.
Nm 63
Nennspannung
V 36
Betriebstemperatur
°C –5...+40
Lagertemperatur
°C –10...+50
Schutzart
IP 54 (staub- und
spritzwassergeschützt)
Gewicht, ca.
kg 4
OBJ_BUCH-2822-001.book Page 1 Wednesday, April 13, 2016 4:09 PM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
31
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch2
0 275 007 PDS | (13.4.16) Bosch eBike Systems
Montage
Akku einsetzen und entnehmen
Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Entneh-
men lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(siehe Bild A)
Der Geschwindigkeitssensor 2 und der dazugehörige Spei-
chenmagnet 3 müssen so montiert sein, dass sich der Spei-
chenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem
Abstand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am
Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
2 und Speichenmagnet 3 zu klein oder zu groß, oder ist der
Geschwindigkeitssensor 2 nicht richtig angeschlossen, fällt
die Tachometeranzeige aus, und der eBike-Antrieb arbeitet
im Notlaufprogramm.
Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets
3 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Speiche,
dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung des
Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch danach
keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige, wenden
Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen“, Seite
Deutsch2).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung
bereits eingeschaltet, dann wird das eBike-System auto-
matisch eingeschaltet.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste des
Bordcomputers.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-
Aus-Taste des eBike-Akkus (siehe Betriebsanleitung des
Akkus).
Nach dem Einschalten befindet sich das eBike System im
„OFF“ Modus. Wählen Sie das gewünschte Unterstützungs-
level aus und fahren Sie los.
Hinweis: Je nach Ausführung kann der Start auch im zuvor
eingestellten Modus erfolgen.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
(außer in der Funktion Schiebehilfe, siehe „Schiebehilfe
ein-/ausschalten“, Seite Deutsch3). Die Motorleistung
richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am
Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu
treten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 45 km/h er-
reicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-Antrieb
abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder aktiviert,
sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit unter
45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers.
Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-
System aus Energiespargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von automatischen
Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Komponen-
ten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elektrisch ver-
bunden. Die Bedienung der automatischen Schaltsysteme ist
in der Betriebsanleitung des Bordcomputers beschrieben.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungsle-
vel kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungs-
level zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Fahrradbeleuchtung
1)
Spannung ca.
2)3)
V 6/12
maximale Leistung
Vorderlicht
Rücklicht
W
W
8,4/17,4
0,6/0,6
1) abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länder-
spezifischen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
2) Die Höhe der Spannung ist voreingestellt und kann nur vom
Fahrradhändler geändert werden.
3) Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit
dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrrad-
händler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur
Lampen gleicher Spannung getauscht werden.
Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden!
OBJ_BUCH-2822-001.book Page 2 Wednesday, April 13, 2016 4:09 PM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
32
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch3
Bosch eBike Systems 0 275 007 PDS | (13.4.16)
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:
„OFF“: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das
eBike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten
fortbewegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Un-
terstützungslevel nicht aktiviert werden.
Nach dem Einschalten befindet sich das eBike System im
„OFF“ Modus.
„ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
für maximale Reichweite
„TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit
großer Reichweite
„SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren
auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
„TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Tritt-
frequenzen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des
Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom ge-
wählten Unterstützungslevel ab.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes erleich-
tern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom
eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h erreichen. Je
kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
schwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller
Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die
Räder des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen
Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste
„WALK“ an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung
drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste „+“ und halten sie
gedrückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel
„OFF“ nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol-
genden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste „+“ los,
die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch
Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis),
die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
Drücken der „WALK“-Taste direkt gestartet werden.
Hinweis: Bei einigen Systemen kann eine Geschwindigkeit
von 18 km/h (Anfahrhilfe) erreicht werden.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-
System gespeist wird, können über den Bordcomputer
gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet
werden.
Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in
die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt-
zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim
Treten eingesetzten Kraft.
Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer
sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig
vom Unterstützungslevel.
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin-
digkeiten über 45 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit unter
45 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfü-
gung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Anfahrhilfe, in der das
eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gefah-
ren werden kann. Bei der Nutzung der Anfahrhilfe können sich
die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie
ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf „OFF“
stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei
einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die
Betriebsanleitung Ihres eBikes).
Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während
des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da-
durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem
Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite er-
höhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike
abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Be-
ginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald Sie
sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit jedem
Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschied-
lichen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle
Fahrten planen.
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor*
(Kettenschaltung)
„ECO“
55 %
„TOUR“
120 %
„SPORT“
190 %
„TURBO“
275 %
* Die Motorleistung kann bei einzelnen Ausführungen abweichen.
OBJ_BUCH-2822-001.book Page 3 Wednesday, April 13, 2016 4:09 PM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
33
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch4
0 275 007 PDS | (13.4.16) Bosch eBike Systems
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum
Beispiel:
Unterstützungslevel,
Geschwindigkeit,
Schaltverhalten,
Art der Reifen und Reifendruck,
Alter und Pflegezustand des Akkus,
Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag),
Gegenwind und Umgebungstemperatur,
Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allge-
mein gilt jedoch:
Bei gleichem Unterstützungslevel des eBike-Antriebs: Je
weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte
Geschwindigkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Be-
nutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der
eBike-Antrieb verbrauchen und umso größer wird die
Reichweite einer Akkuladung sein.
Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
weite.
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der eBike-
Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer
und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensive
Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Kom-
ponenten (besonders der Akku) können durch extreme Tem-
peraturen beschädigt werden.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen
mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie
Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung über-
einstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung ge-
tauscht werden.
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht
ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr tech-
nisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoft-
ware).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponenten
wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit,
Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.
Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä-
hige Elektrogeräte und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederver-
wendung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2822-001.book Page 4 Wednesday, April 13, 2016 4:09 PM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
34
Bedienung Bosch Antriebssystem
4.1.3. Akku
| 3
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (5.4.16)
8
5
6
9
1
2
5
6
10
10
7
B
A
OBJ_BUCH-2032-005.book Page 3 Tuesday, April 5, 2016 10:28 AM
0 275 007 XPX | (5.4.16) Bosch eBike Systems
2 |
1
11
9
12
13
8
6
5
5
7
2
13
12
4
3
3
4
6
OBJ_BUCH-2032-005.book Page 2 Tuesday, April 5, 2016 10:28 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
35
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch1
0 275 007 XPX | (5.4.16) Bosch eBike Systems
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“
bezieht sich gleichermaßen auf Standard-Akkus (Akkus mit
Halterung am Fahrradrahmen) und Gepäckträger-Akkus
(Akkus mit Halterung im Gepäckträger), es sei denn, es wird
ausdrücklich auf die Bauform Bezug genommen.
Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung,
Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit
dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es
aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses. Bei geöffnetem Akku entfällt jeglicher
Garantieanspruch.
Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und
dem Eintauchen in Wasser. Lagern oder betrei-
ben Sie den Akku nicht in der Nähe von heißen
oder brennbaren Objekten. Es besteht Explo-
sionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusam-
menhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli-
cher Anspruch auf Garantie durch Bosch.
Platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der
Nähe von brennbaren Materialen. Laden Sie die Akkus
nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Stelle.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung besteht
Brandgefahr.
Der eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt
werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku beschädigt
wird.
Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Laden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegeräten.
Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten kann
eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit eBikes
mit original Bosch eBike-Antriebssystem. Nur so wird
der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
Haftung und Gewährleistung.
Benutzen Sie den Gepäckträger-Akku nicht als Griff.
Wenn Sie das eBike am Akku hochheben, können Sie den
Akku beschädigen.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Halten Sie den Akku von Kindern fern.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer den Akkus und
ihren Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem
eBike abweichen.
1 Halterung des Gepäckträger-Akkus
2 Gepäckträger-Akku
3 Betriebs- und Ladezustandsanzeige
4 Ein-Aus-Taste
5 Schlüssel des Akkuschlosses
6 Akkuschloss
7 Obere Halterung des Standard-Akkus
8 Standard-Akku
9 Untere Halterung des Standard-Akkus
10 Abdeckkappe (Lieferung nur bei eBikes mit 2 Akkus)
11 Ladegerät
12 Buchse für Ladestecker
13 Abdeckung Ladebuchse
OBJ_BUCH-2032-005.book Page 1 Tuesday, April 5, 2016 10:28 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
36
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch2
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (5.4.16)
Technische Daten
Montage
Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Lade-
buchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Akku vor der ersten Benutzung prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste Mal aufladen
oder mit Ihrem eBike benutzen.
Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste 4 zum Einschalten des
Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige 3 auf,
dann ist der Akku möglicherweise beschädigt.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Lade-
zustandsanzeige 3, dann laden Sie den Akku vor der ersten
Benutzung voll auf.
Laden Sie einen beschädigten Akku nicht auf und
benutzen Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an einen autori-
sierten Fahrradhändler.
Akku laden
Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres eBikes ent-
haltene oder ein baugleiches original Bosch Ladegerät.
Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem eBike verwen-
deten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn vor dem
ersten Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf.
Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebs-
anleitung des Ladegerätes.
Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad aufgeladen
werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
chung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet,
welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C
und 40 °C zulässt.
Befindet sich der Akku außer-
halb des Ladetemperaturberei-
ches, blinken drei LEDs der
Ladezustandsanzeige 3. Tren-
nen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen Sie ihn austem-
perieren.
Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat.
Ladezustandsanzeige
Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige 3 zeigen bei
eingeschaltetem Akku den Ladezustand des Akkus an.
Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollstän-
dig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs.
Der Ladezustand des eingeschalteten Akkus wird außerdem
auf dem Display des Bordcomputers angezeigt. Lesen und
beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit
und Bordcomputer.
Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs
der Ladezustandsanzeige 3 am Akku, es gibt aber noch eine
Anzeigefunktion des Bordcomputers.
Li-Ionen-Akku PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500
Sachnummer
Standard-Akku
0 275 007 509
0 275 007 511
0 275 007 510
0 275 007 512
0 275 007 529
0 275 007 530
Gepäckträger-Akku
0 275 007 513 0 275 007 514
0 275 007 522
0 275 007 531
0 275 007 532
Nennspannung
V= 36 36 36
Nennkapazität
Ah 8,2 11 13,4
Energie
Wh 300 400 500
Betriebstemperatur
°C 10...+40 –10...+40 –10...+40
Lagertemperatur
°C 10...+60 –10...+60 –10...+60
Zulässiger Ladetemperaturbereich
°C 0...+40 0...+40 0...+40
Gewicht, ca.
kg 2,0/2,4 2,5/2,6 2,6/2,7
Schutzart
IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
IP 54 (staub- und spritz-
wassergeschützt)
OBJ_BUCH-2032-005.book Page 2 Tuesday, April 5, 2016 10:28 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
37
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch3
0 275 007 XPX | (5.4.16) Bosch eBike Systems
Verwendung von zwei Akkus für ein eBike
(optional)
Ein eBike kann vom Hersteller auch mit zwei Akkus ausgerüs-
tet werden. In diesem Fall ist eine der Ladebuchsen nicht
zugänglich oder vom Fahrradhersteller mit einer Verschluss-
kappe verschlossen. Laden Sie die Akkus nur an der zugängli-
chen Ladebuchse.
Öffnen Sie niemals vom Hersteller verschlossene Lade-
buchsen. Das Laden an einer zuvor verschlossenen Lade-
buchse kann zu irreparablen Schäden führen.
Wenn Sie ein eBike, das für zwei Akkus vorgesehen ist, nur mit
einem Akku verwenden wollen, decken Sie die Kontakte des
freien Steckplatzes mit der mitgelieferten Abdeckkappe 10
ab, da ansonsten durch die offenen Kontakte die Gefahr eines
Kurzschlusses besteht (siehe Bilder A und B).
Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können beide
Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen wer-
den. Während des Ladevorgangs werden die beiden Akkus ab-
wechselnd geladen, dabei wird automatisch mehrfach zwischen
beiden Akkus umgeschaltet. Die Ladezeiten addieren sich.
Während des Betriebs werden die beiden Akkus auch ab-
wechselnd entladen.
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie
jeden Akku einzeln laden.
Ladevorgang bei einem eingesetzten Akku
Ist nur ein Akku eingesetzt, so können Sie nur den Akku am
Fahrrad laden, welcher die zugängliche Ladebuchse hat. Den
Akku mit der verschlossenen Ladebuchse können Sie nur
laden, wenn Sie den Akku aus der Halterung nehmen.
Akku einsetzen und entnehmen
(siehe Bilder AB)
Schalten Sie den Akku und das eBike-System immer
aus, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen oder aus
der Halterung entnehmen.
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel
5 im Schloss 6 stecken und das Schloss muss aufgeschlossen
sein.
Zum Einsetzen des Standard-Akkus 8 setzen Sie ihn mit den
Kontakten auf die untere Halterung 9 am eBike (der Akku kann
bis zu 7° zum Rahmen geneigt sein). Kippen Sie ihn bis zum
Anschlag in die obere Halterung 7.
Zum Einsetzen des Gepäckträger-Akkus 2 schieben Sie ihn
mit den Kontakten voran bis zum Einrasten in die Halterung 1
im Gepäckträger.
Prüfen Sie, ob der Akku fest sitzt. Schließen Sie den Akku
immer am Schloss 6 ab, weil sich sonst das Schloss öffnen
und der Akku aus der Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel 5 nach dem Abschließen immer aus
dem Schloss 6. Damit verhindern Sie, dass der Schlüssel her-
ausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike durch
unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Standard-Akkus 8 schalten Sie ihn aus
und schließen das Schloss mit dem Schlüssel 5 auf. Kippen
Sie den Akku aus der oberen Halterung 7 und ziehen Sie ihn
aus der unteren Halterung 9.
Zum Entnehmen des Gepäckträger-Akkus 2 schalten Sie
ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel 5 auf.
Ziehen Sie den Akku aus der Halterung 1.
Betrieb
Inbetriebnahme
Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
Haftung und Gewährleistung.
Ein-/Ausschalten
Das Einschalten des Akkus ist eine der Möglichkeiten, das
eBike-System einzuschalten. Lesen und beachten Sie dazu die
Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bordcomputer.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Akkus bzw. des
eBike-Systems, dass das Schloss 6 abgeschlossen ist.
Zum Einschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste 4.
Die LEDs der Anzeige 3 leuchten auf und zeigen gleichzeitig
den Ladezustand an.
Hinweis: Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, leuchtet am
Akku keine LED der Ladezustandsanzeige 3. Es ist nur am
Bordcomputer erkennbar, ob das eBike-System eingeschal-
tet ist.
Zum Ausschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste 4
erneut. Die LEDs der Anzeige 3 erlöschen. Das eBike-System
wird damit ebenfalls ausgeschaltet.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des eBike-Antriebs ab-
gerufen (z.B., weil das eBike steht) und keine Taste an Bord-
computer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt, schalten
sich das eBike-System und damit auch der Akku aus Energie-
spargründen automatisch ab.
Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ ge-
gen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurzschluss
geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab.
Wird ein Defekt des Akkus er-
kannt, blinken zwei LEDs der
Ladezustandsanzeige 3. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an
einen autorisierten Fahrrad-
händler.
OBJ_BUCH-2032-005.book Page 3 Tuesday, April 5, 2016 10:28 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
38
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch4
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (5.4.16)
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn er
gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen
gelagert wird.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus
aber auch bei guter Pflege verringern.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt
an, dass der Akku verbraucht ist. Sie können den Akku ersetzen.
Akku vor und während der Lagerung nachladen
Laden Sie den Akku vor längerer Nichtbenutzung auf etwa
60 % auf (3 bis 4 LEDs der Ladezustandsanzeige 3 leuchten).
Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur
noch eine LED der Ladezustandsanzeige 3, dann laden Sie
den Akku wieder auf etwa 60 % auf.
Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbe-
wahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschädigt
und die Speicherkapazität stark verringert werden.
Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Lade-
gerät angeschlossen zu lassen.
Lagerungsbedingungen
Lagern Sie den Akku möglichst an einem trockenen, gut belüf-
teten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei
ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.B. empfehlens-
wert, den Akku vom eBike abzunehmen und bis zum nächsten
Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren.
Der Akku kann bei Temperaturen von –10 °C bis +60 °C
gelagert werden. Für eine lange Lebensdauer ist jedoch eine
Lagerung bei ca. 20 °C Raumtemperatur vorteilhaft.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht
überschritten wird. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer
nicht im Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direkter
Sonneneinstrahlung.
Es wird empfohlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahr-
rad zu belassen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie den Akku sauber. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit
einem feuchten, weichen Tuch.
Der Akku darf nicht ins Wasser getaucht oder mit Was-
serstrahl gereinigt werden.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte
an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zu den Akkus wenden Sie sich an einen auto-
risierten Fahrradhändler.
Notieren Sie Hersteller und Nummer des Schlüssels 5.
Bei Verlust der Schlüssel wenden Sie sich an einen autori-
sierten Fahrradhändler. Geben Sie dabei Schlüsselher-
steller und -nummer an.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Transport
Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf
einem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie
den eBike-Akku ab, um Beschädigungen zu vermeiden.
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts.
Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Benutzer
ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Trans-
port durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind
besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung
zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Bedarf kann bei
der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-Experte
hinzugezogen werden.
Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä-
digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den
Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen
Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahr-
gut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführen-
de nationale Vorschriften.
Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch
eine geeignete Transportverpackung bestellen.
Entsorgung
Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll!
Kleben Sie vor der Entsorgung der Akkus die Kontaktflächen
der Akkupole mit Klebeband ab.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfähi-
ge Elektrogeräte und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem
autorisierten Fahrradhändler ab.
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Transport“, Seite
Deutsch4.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2032-005.book Page 4 Tuesday, April 5, 2016 10:28 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
39
Bedienung Bosch Antriebssystem
0 275 007 XCX | (19.4.17) Bosch eBike Systems
2 |
eBike Battery Charger 36-4/230 Standard Charger
0 275 007 907
Li-Ion
Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 1.5A
Output: 36V 4A
Made in PRC
Robert Bosch GmbH, Reutlingen
eBike Battery Charger 36-4/100-230
0 275 007 923
Input: 100V - 230V 50-60Hz 2.2A
Output: 36V 4A
Made in PRC
Robert Bosch GmbH, Reutlingen
㆙࿌
• 使用前に必ず取扱い説明書をお読みださい。
ボッシリチウムイオンテリー 使 用しでくさい
• 屋内専用品です たり、湿気の多い場所で使用ないださい。
• 燃えやすい物の側で、使しないでください
• 分解や改造をしないださい。
• 使用前にコードの損傷確認ドが損傷た物は使用ないでださい。
2
1
3
4
5
Standard Charger
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 2 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM
4.1.4. Ladegerät
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
40
Bedienung Bosch Antriebssystem
0 275 007 XCX | (19.4.17) Bosch eBike Systems
4 |
9
5
6
11
6
8
3
2
10
2
B
A
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 4 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
41
Bedienung Bosch Antriebssystem
| 5
Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (19.4.17)
5
5
8
11
7
7
6
6
C
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 5 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
42
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch1
Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (19.4.17)
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“
bezieht sich auf alle Original Bosch eBike-Akkus.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe
fern. Beim Eindringen von Wasser in ein Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Laden Sie nur für eBikes zugelassene Bosch Li-Ionen-
Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Lade-
spannung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern
Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät
nicht. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker er-
höhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brenn-
barem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in
brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während
des Ladevorgangs berühren. Tragen Sie Schutzhand-
schuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen
Umgebungstemperaturen stark erhitzen.
Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des
Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
Dämpfe können die Atemwege reizen.
Platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in der
Nähe von brennbaren Materialen. Laden Sie die Akkus
nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Stelle.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung besteht
Brandgefahr.
Der eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung
und Wartung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht
mit dem Ladegerät spielen.
Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Lade-
gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen. Andernfalls besteht
die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Auf der Unterseite des Ladegerätes befindet sich ein
Aufkleber mit einem Hinweis in englischer Sprache (in der
Darstellung auf der Grafikseite mit Nummer 4 gekenn-
zeichnet) und mit folgendem Inhalt:
NUR mit BOSCH Lithium-Ionen-Akkus verwenden!
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
jederzeit Software-Änderungen zur Fehlerbehebung und zu
Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je
nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Gege-
benheiten geringfügig abweichen.
1 Ladegerät
2 Gerätebuchse
3 Gerätestecker
4 Sicherheitshinweise Ladegerät
5 Ladestecker
6 Buchse für Ladestecker
7 Abdeckung Ladebuchse
8 Gepäckträger-Akku
9 Betriebs- und Ladezustandsanzeige
10 Ein-Aus-Taste Akku
11 Standard-Akku
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 1 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
43
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch2
0 275 007 XCX | (19.4.17) Bosch eBike Systems
Technische Daten
Betrieb
Inbetriebnahme
Ladegerät am Stromnetz anschließen (siehe Bild A)
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeich-
nete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Stecken Sie den Gerätestecker 3 des Netzkabels in die Ge-
rätebuchse 2 am Ladegerät.
Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das Strom-
netz an.
Laden des abgenommenen Akkus (siehe Bild B)
Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der
Halterung am eBike. Lesen und beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung des Akkus.
Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Lade-
buchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Stecken Sie den Ladestecker 5 des Ladegerätes in die Buchse
6 am Akku.
Laden des Akkus am Fahrrad (siehe Bilder C und D)
Schalten Sie den Akku aus. Reinigen Sie die Abdeckung der
Ladebuchse 7. Vermeiden Sie insbesondere die Verschmut-
zung der Ladebuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder
Erde. Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse 7 ab und
stecken Sie den Ladestecker 5 in die Ladebuchse 6.
Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicher-
heitshinweise. Sollte dies nicht möglich sein, entnehmen
Sie den Akku aus der Halterung und laden ihn an einem ge-
eigneteren Ort. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebs-
anleitung des Akkus.
Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können beide
Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen wer-
den. Während des Ladevorgangs werden die beiden Akkus
abwechselnd geladen, dabei wird automatisch mehrfach zwi-
schen beiden Akkus umgeschaltet. Die Ladezeiten addieren
sich.
Während des Betriebs werden die beiden Akkus auch ab-
wechselnd entladen.
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie
jeden Akku einzeln laden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem
Akku bzw. der Ladebuchse am Fahrrad und dem Stromnetz
verbunden ist.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die
Temperatur des eBike-Akkus im zulässigen Ladetemperatur-
bereich befindet.
Hinweis: Während des Ladevorgangs wird die Antriebs-
einheit deaktiviert.
Das Laden des Akkus ist mit und ohne Bordcomputer
möglich. Ohne Bordcomputer kann der Ladevorgang an der
Akku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden.
Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entspre-
chende Meldung auf dem Display ausgegeben.
Ladegerät Standard Charger
(364/230)
Standard Charger
(364/100-230)
Compact Charger
(362/100-240)
Sachnummer
0 275 007 907 0 275 007 923 0 275 007 915
Nennspannung
V~ 207...264 90...264 90...264
Frequenz
Hz 47...63 47...63 47...63
Akku-Ladespannung
V 36 36 36
Ladestrom (max.)
A4
42
Ladezeit
PowerPack 300, ca.
PowerPack 400, ca.
PowerPack 500, ca.
h
h
h
2,5
3,5
4,5
2,5
3,5
4,5
5
6,5
7,5
Betriebstemperatur
°C –5...+40 –5...+40 –5...+40
Lagertemperatur
°C –10...+50 –10...+50 –10...+50
Gewicht, ca.
kg 0,8 0,8 0,6
Schutzart
IP 40 IP 40 IP 40
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese
Angaben variieren.
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 2 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
44
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch3
Bosch eBike Systems 0 275 007 XCX | (19.4.17)
Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige 9
am Akku und mit den Balken auf dem Bordcomputer ange-
zeigt.
Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezu-
standsanzeige 9 am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED
entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende LED
zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an.
Ist der eBike-Akku vollständig geladen, erlöschen sofort die
LEDs und der Bordcomputer wird ausgeschaltet. Der Lade-
vorgang wird beendet. Durch Drücken der Ein-Aus-Taste 10
am eBike-Akku kann der Ladezustand für 3 Sekunden ange-
zeigt werden.
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und den Akku vom
Ladegerät.
Beim Trennen des Akkus vom Ladegerät wird der Akku auto-
matisch abgeschaltet.
Hinweis: Wenn Sie am Fahrrad geladen haben, verschließen
Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse 6 sorgfältig mit
der Abdeckung 7, damit kein Schmutz oder Wasser ein-
dringen kann.
Falls das Ladegerät nach dem Laden nicht vom Akku getrennt
wird, schaltet sich das Ladegerät nach einigen Stunden
wieder an, überprüft den Ladezustand des Akkus und beginnt
gegebenenfalls wieder mit dem Ladevorgang.
Fehler Ursachen und Abhilfe
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte und ihrer Umsetzung in nationales Recht
müssen nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
Ursache Abhilfe
Zwei LEDs am Akku blinken.
Akku defekt An autorisierten Fahrrad-
händler wenden.
Drei LEDs am Akku blinken.
Akku zu warm oder zu kalt Akku vom Ladegerät trennen,
bis der Ladetemperaturbe-
reich erreicht ist.
Schließen Sie den Akku erst
wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Lade-
temperatur erreicht hat.
Keine LED blinkt (abhängig
vom Ladezustand des
eBike-Akkus leuchten eine
oder mehrere LEDs dauer-
haft).
Das Ladegerät lädt nicht. An autorisierten Fahrrad-
händler wenden.
Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku)
Stecker nicht richtig
eingesteckt
Alle Steckverbindungen
überprüfen.
Kontakte am Akku
verschmutzt
Kontakte am Akku vorsichtig
reinigen.
Steckdose, Kabel oder
Ladegerät defekt
Netzspannung überprüfen,
Ladegerät vom Fahrrad-
händler überprüfen lassen.
Akku defekt An autorisierten Fahrrad-
händler wenden.
Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-2031-006.book Page 3 Wednesday, April 19, 2017 9:54 AM
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
45
4.2. Rohloff-Nabenschaltung
Alle 14 Gänge der Rohlo SPEEDHUB 500/14
lassen sich über einen Schaltdrehgri ansteuern.
Das Drehen des Gri s zum Fahrer hin schaltet
auf leichtere Gänge, das Drehen vom Fahrer weg
auf schwerere Gänge.
Beim Schalten werden im Getriebe Kupplungselemente bewegt, die bei Druck auf
die Pedale unter Last stehen. Im Stand und bei geringer Pedallast lässt sich der
Schaltgri leicht von Rastung zu Rastung drehen. Mit steigender Pedallast nimmt
die zum Drehen des Schaltgri s erforderliche Handkra zu. Das Schalten unter
hoher Pedallast ist möglich und nicht schädlich für das Getriebe.
Sturz- und Verletzungsgefahr insbesondere im Wiegetri !
Beim Schalten unter hoher Pedallast kann es zu einem kurzzei gen
Leertreten der Kurbeln kommen.
Wird der Gangwechsel 7->8 bzw. 8->7 sehr langsam oder unter hoher
Pedallast durchgeführt, kann sich kurzzei g Gang 11 oder 14 als Zwi-
schengang einstellen.
Konstruk onsbedingt ist in manchen Gängen der Rohlo -Nabe ein
Freilaufgeräusch zu hören. In den Gängen 5, 6 und 7 ist das Geräusch am
deutlichsten hörbar. Bei starker Tri kra bzw. hoher Tri requenz kann in
den Gängen 1 bis 7 (lauter werdend) ein für geradverzahnte Präzisionsge-
triebe typisches Summen wahrgenommen werden. Im Verlauf der ersten
1.000 km fährt sich die Rohlo -Nabe ein und die Fahrgeräusche werden
leiser sowie die Schaltvorgänge weicher.
Bedienung
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
46
Bedienung
4.3. GatesCarbonDrive-Antriebssystem
Bei Auslieferung ist der Riemen op mal gespannt und muss auch nach langer Nut-
zung des Antriebs nicht nachgespannt werden. Korrekt mon ert ist der Riemen in
Zugrichtung äußerst belastbar. Die im Riemen eingelassenen Karbonfasern sind sehr
exibel, reagieren aber sensibel auf folgende Fehlbehandlung:
knicken verdrehen nach hinten biegen
umstülpen zusammenbinden als Bandschlüssel verwenden
mit Zahnkranz aufziehen mit Hebel aufziehen
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
47
Bedienung
4.4. Bremsanlage
Ihr XD1 Adventure ist mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgesta et, die Sie bei
Bedarf schnell und sicher zum Stehen bringen. Benutzen Sie beide Bremsen gleich-
zei g für eine op male und sichere Bremsung. Der linke Bremshebel wirkt auf die
Vorderradbremse, der rechte Bremshebel auf die Hinterradbremse.
Die Bremsanlage verfügt über einen vollautoma schen Belagsausgleich. Dieser
gleicht den Verschleiß der Bremsbeläge aus und sorgt dafür, dass der Druckpunkt
der Bremse stets gleich bleibt.
Die Vorderradbremse hat eine stärkere Verzögerungswirkung als die Hin-
terradbremse. Üben Sie also den gezielten Einsatz der Vorderradbremse,
um sich mit deren Kra vertraut zu machen.
Beim kra vollen Betä gen der Vorderradbremse besteht Überschlags-
gefahr: Ihr Hinterrad könnte sich so anheben, dass Sie über den Lenker
stürzen.
-> Ziehen Sie den linken Bremshebel weniger stark oder geben Sie den
Bremshebel frei, wenn Sie bemerken, dass das Hinterrad ansteigt.
Nach Bremsungen, insbesondere nach längeren Abfahrten, können
Bremsscheiben, Bremszange sowie Schnellspanner und Achsmu ern
sehr heiß werden.
-> Fassen Sie mit Ihren Händen nach stärkeren Bremsungen nicht an die
Bremsscheiben. Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
48
Bedienung
4.5. RockShox-Federgabel
Sie haben die Möglichkeit über die Druckstufenverstellung (blauer Knopf) die
Einfederungsgeschwindigkeit und über die Zugstufenverstellung (roter Knopf) die
Ausfederungsgeschwindigkeit der Federgabel zu bein ussen.
Drehen Sie den blauen Drehknopf links
herum um die Gabel sensibler ansprechen
zu lassen
Drehen Sie den blauen Drehknopf rechts he-
rum (in Richtung Schloß) um die Gabel beim
Einfedern abzubremsen und damit härter zu
machen
Drehen Sie den roten Drehknopf links herum
in Richtung des Hasen um die Gabel schnel-
ler ausfedern zu lassen
Drehen Sie den roten Drehknopf rechts her-
um in Richtung der Schildkröte um die Gabel
langsamer ausfedern zu lassen
Sie sollten die Gabel im Ausfedern eher zu schnell als zu langsam einstel-
len. Eine langsam ausfedernde Gabel kann bei wiederholten Schlägen
nicht schnell genug ausfedern und reagiert nicht mehr op mal.
4.6. Seitenständer
Das S-Pedelec ist mit einem automa sch einklappenden Seitenständer ausgerüstet.
Wenn Sie das auf den Ständer abgestellte Fahrzeug aufrichten, klappt der Ständer
ein.
Fahren mit ausgeklapptem Seitenständer kann zum Sturz führen. Rück-
wärtsschieben des S-Pedelecs mit ausgeklapptem Seitenständer kann zu
einem Verklemmen des Ständers an der Kurbel führen.
-> Klappen Sie den Ständer vor Fahrtbeginn ein.
Der Ständer kann versagen, wenn Sie sich auf das S-Pedelec setzen, wäh-
rend der Ständer ausgeklappt ist.
-> Nicht bei ausgeklapptem Seitenständer auf das Fahrzeug setzen!
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
49
Ergonomieeinstellung
5. Ergonomieeinstellung
5.1. Saelposionund-neigungeinstellen
Die Saelposion sollte per Knielot ermielt
werden. Das Knielot ist eine - bspw. durch eine
Schnur mit einem Gewicht ermielbare - senk-
rechte Linie von der Knievorderseite durch die
Pedalachse (bei waagerechter Kurbelposion).
Setzen Sie sich in der oben aufgezeigten Posion mit waagerechten Kurbelarmen
auf das S-Pedelec und lassen Sie eine zweite Person das Knielot ermieln.
Zum Einstellen der Saelposion und -neigung
lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben
der Saelklemmung, die sich hinter der Sael-
stütze unter dem Sael bendet.
Sie können den Sael nun in der Führung der
Klemme verschieben und die Neigung verstellen.
Stellen Sie die Neigung des Saels horizontal oder mit der Saelspitze leicht nach
unten geneigt ein. Ziehen Sie anschließend die Schrauben mit dem Wert aus der
Drehmomenabelle aus Abschni 9.3. an.
5.2. Bremshebel
5.2.1. Bremshebelposionanpassen
Damit Sie den Lenker während des Bremsens
sicher festhalten können, greifen Sie die Brems-
hebel am besten nur mit Zeige- und Mielnger.
Um diese Posion zu erreichen, müssen Sie
eventuell den Hebel seitlich verschieben, so
dass beide Finger wie auf dem Foto gezeigt den
Bremshebel greifen können.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
50
Instandhaltung
Durch das Lösen der beiden T25-Schrauben an der Lenkerschelle kann der Brems-
gri auf dem Lenker verschoben werden. Eventuell müssen Sie zuerst mit einem
passenden Innensechskantschlüssel auch die Bosch-Bedieneinheit lösen und ver-
schieben.
Wenn Sie die richge Posion gefunden haben, ziehen Sie die Grie zunächst nur
so weit fest, dass sie noch verdrehbar sind. Ziehen Sie dabei die obere T25-Schrau-
be so fest, dass der dorge Spalt zwischen der oberen und der unteren Häle
geschlossen wird. Stellen Sie im nächsten Schri den Winkel der Bremsgrie ein.
5.2.2. Winkel der Bremshebel
Stellen Sie den Winkel der Bremshebel so ein,
dass Ihre Finger beim Sitzen auf dem S-Pedelec
in Verlängerung der Arme auf den Bremshebeln
auiegen. Das Handgelenk sollte dabei möglichst
gestreckt sein.
Ziehen Sie die Lenkerklemmschrauben der Brems-
hebel nach Einstellen des Winkels wieder fest.
5.2.3. Bremshebelabstand anpassen
Der Bremshebelabstand sollte so eingestellt sein,
dass der Bremshebel mit dem ersten Fingerglied
der aufgelegten 2 Finger bedient werden kann.
Der Druckpunkt der Bremse sollte spätestens 1
cm vor dem Lenker einsetzen.
Die Hebelweite kann mit einem Torx-25-Schlüssel
an der bezeichneten Schraube verstellt werden.
6. Instandhaltung
Damit das S-Pedelec funkonsfähig und sicher bleibt, muss es regelmäßig gewartet
werden. Beachten Sie bie vor jeder Instandhaltungsmaßnahme die nachfolgen-
den Informaonen.
HNF Heisenberg bietet ein Servicekonzept an.
Informieren Sie sich unter www.hnf-heisenberg.com
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
51
Instandhaltung
Die Instandhaltung setzt technische Fähigkeiten voraus. Sie sind selbst
verantwortlich für die korrekte Durchführung der Instandhaltung.
-> Sollten Sie sich die Arbeiten nicht zutrauen, geben Sie das Rad bei
einem Fachhändler zur Wartung, oder kontak eren Sie den HNF Heisen-
berg Service.
Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten und
eingeschaltetem Antrieb! Ihre Hände können
bei anlaufendem Antrieb zwischen Riemen
und Riemenscheibe geraten.
-> Entnehmen Sie vor jeder Instandhaltungs-
maßnahme den Akku, so dass das System
nicht
Bei Wartungsarbeiten besteht ein Klemm- und Quetschrisiko. Ihre Finger
könnten zwischen sich bewegende Teile geraten.
-> Achten Sie auf Ihre Hände und arbeiten Sie vorsich g.
6.1. ListederVerschleißteile
Die folgenden Teile an Ihrem S-Pedelec sind funk onsbedingtem Verschleiß unter-
worfen. Dieser Verschleiß wird nicht von der Gewährleistung abgedeckt.
Akku
Reifen und Schläuche
Bremsbeläge, Bremsscheiben
Riemen und Riemenscheiben
Gummidichtungen und -ringe (z. B. in der Federgabel)
Sämtliche beweglichen Teile (z. B. Lager)
Schaltzüge, Schaltzughülle
Hydrauliköl und Schmiersto e
Lenkergri e
Lackierung und sämtliche Ober ächen
Teile der Rohlo nabe (siehe beiliegendender orangefarbener Ze el)
Genaue Erklärungen zum Verschleiß einiger Teile  nden sich in den folgenden Ab-
schni en. Für die meisten Teile gilt, dass sie sich durch Reibung abnutzen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
52
Instandhaltung
6.2. Empfohlene Wartungsintervalle
Die Wartungsbedürigkeit Ihres S-Pedelec hängt von dessen Nutzung ab und lässt
sich deshalb nicht präzise angeben. Sie sollten das S-Pedelec mindestens einmal
jährlich zur Inspekon bei einem Fachhändler abgeben oder vom HNF Heisenberg-
Service warten lassen.
Als Anhaltspunkt schlagen wir Ihnen die folgenden Wartungsintervalle vor:
einmalig nach 100 - 300 km
Anzugsmomente von Grien, Bremshebeln, Sael, Saelstütze, Vorbau,
Lenker kontrollieren
Speichenspannung kontrollieren, ggf. nachzentrieren lassen
ggf. Rohlo-Schaltzug-Spiel nachjuseren
alle 500 km
Lagerspiel Steuersatz überprüfen
Lagerspiel Naben überprüfen
Lagerspiel Pedale überprüfen
festen Kurbelsitz überprüfen
Laufräder auf Rundlauf und Speichenspannung überprüfen
Neigung Scheinwerfer prüfen
Verschleißzustand der Bremsbeläge überprüfen (erstmals nach 1.000 km)
alle 2.000 km (bzw. einmal jährlich)
RockShox-Federgabel vom Service warten lassen
Verschleißzustand der Bremsscheibe überprüfen
Anzugsmomente von Grien, Bremshebeln, Sael, Saelstütze, Vorbau,
Lenker kontrollieren
Verschleißzustand des Riemens überprüfen
alle 5.000 km (bzw. einmal jährlich)
Ölwechsel Rohlo-Nabe
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
53
Instandhaltung
6.3. NacheinemUnfall
Wenn durch einen Unfall Teile des Antriebssystems (Kabel, Motor, Akku)
sichtbar beschädigt sind, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
-> Entnehmen Sie in diesem Fall unverzüglich den Akku. Lassen Sie das
Antriebssystem vom HNF Heisenberg-Service oder von einem Fachhänd-
ler prüfen.
Durch einen Unfall können tragende Teile Ihres S-Pedelec so beschädigt
werden, dass Bruchgefahr besteht.
-> Kontak eren Sie nach einem Unfall den HNF Heisenberg-Service oder
suchen Sie einen Fachhändler auf, um beschädigte Teile wie Rahmen,
Gabel, Lenker, Vorbau, Sa elstütze, Tretkurbel und Pedale überprüfen
und ggf. austauschen zu lassen.
6.4. Akku
Beim Akku handelt es sich um ein Verschleißteil, da dieser zeitlich oder zusätzlich
beschleunigt durch Benutzung altert. Die Lebensdauer des Akkus hängt von den
nachfolgend genannten Faktoren ab:
Beanspruchung
Hohe Leistungsforderung an den Motor (starkes Antreten, hohe Unterstützungs-
stufen) reduzieren die Lebensdauer des Akkus.
Umgebungstemperatur bei Lagerung
Temperaturen über 30 °C bzw. das Abstellen des Bikes mit Akku in der prallen Sonne
reduzieren die Lebensdauer des Akkus. Eine Lagerung bei 0 bis 20 °C erhöht die
Lebensdauer.
Ladezustand bei Lagerung
Bei einer Lagerung des Akkus mit einem Ladezustand von 60% lässt sich die höchste
Lebensdauer erreichen. Wird der Akku hingegen in gänzlich vollem oder leerem
Zustand gelagert, so reduziert sich die Lebensdauer.
Wenn Sie Ihr S-Pedelec für eine längere Zeit (> 1 Monat) nicht nutzen wollen,
stellen Sie sicher, dass der Akku auf etwa 60 % geladen ist, das entspricht 3 LEDs auf
der Anzeige. Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur noch eine
LED der Ladezustandsanzeige, dann laden Sie den Akku wieder auf etwa 60 % auf.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
54
Instandhaltung
6.5. Reifen
Die Reifen unterliegen durch Reibung einem unvermeidlichen Verschleiß. Sie
können den Verschleiß der Seiten anken des Reifens stark vermindern, wenn Sie
auf einen ausreichend hohen Lu druck achten (siehe Abschni 3.1) und auf das
Blockieren der Reifen beim Bremsen verzichten.
Sie müssen Ihre Reifen ersetzen, wenn die Gummilauffl äche so stark angenutzt ist,
dass das Ge echt darunter sichtbar wird, oder wenn die Reifen durch Alterung und
häu ge Sonneneinstrahlung porös geworden sind. In den folgenden Abschni en
wird das Vorgehen beim Reifenwechsel erläutert.
Am HNF Heisenberg XD1 Adventure S-Pedelec dürfen nur Reifen verwen-
det werden, die den folgenden Anforderungen genügen:
Tragfähigkeitsindex: 10 (Vorderrad), 26 (Hinterrad)
Geschwindigkeitsindex: B
6.6. Reifen-/Schlauchwechsel
6.6.1. Vorderrad ausbauen
Die Laufräder lassen sich leicht ausbauen, wenn Sie das S-Pedelec in
einem Wartungsständer au ängen oder es auf Sa el und Lenker stellen.
Nehmen Sie vor dem Abstellen auf Sa el und Lenker das Display ab und
verdrehen Sie die Klingel.
Ö nen Sie den Schnellspanner an der Steck-
achse durch Umlegen des Hebels.
Drehen Sie den Schnellspannhebel gegen
Uhrzeigersinn, bis sich die Steckachse aus der
Nabe ziehen lässt.
Entnehmen Sie das Vorderrad.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
55
Instandhaltung
6.6.2. Hinterrad ausbauen
Der Hinterbau ist so konstruiert, dass zum Ausbau des Hinterrads kein
vorheriges Entspannen des Riemens notwendig ist.
Schalten Sie die Rohlo vor dem Hinterra-
dausbau in Gang 14.
Drehen Sie die Rändelschraube los.
Nehmen Sie die Seilbox ab.
Klappen Sie den Hebel des Schnellspanners
um und drehen Sie ihn die Plaskkappe am
Ende gegen den Uhrzeigersinn los.
Ziehen Sie das Hinterrad nach unten aus dem Rahmen heraus oder heben Sie
den Rahmen nach oben vom stehenden Rad ab.
Nehmen Sie den Riemen ohne Verdrehen von der der Riemenscheibe hinten
ab.
6.6.3. Reifen/Schlauch wechseln
Schrauben Sie Venlkappe und große Rändelmuer vom Venl ab.
Lassen Sie die Lu durch Druck auf den Venls in der Mie des Venls voll-
ständig ab.
Hebeln Sie mit Reifenhebern den Reifen auf
einer Seite von der Felge.
Ziehen Sie Reifen und Schlauch ab und neh-
men Sie die gewünschte Änderung vor.
Pumpen Sie den Schlauch leicht auf (Durch-
messer ca. 2 cm) und legen Sie ihn in den
Reifen hinein.
Stecken Sie das Venl durch das Venlloch in der Felge und ziehen Sie die Kom-
binaon von Reifen und Schlauch von einer Seite auf die Felge.
Beachten Sie die vom Hersteller aufgedruckte Laufrichtung des Reifens.
Hebeln Sie dann die andere Seite des Reifens mit Reifenhebern auf die Felge
auf. Benutzen Sie ggf. Wasser mit Spülmiel zur Vereinfachung.
Drehen Sie die Rändelmuer auf das Venl auf, bis es gegen die Felge stößt.
Pumpen Sie den Reifen mit dem auf der Reifenanke angebenen Maximaldruck
auf, so dass der Reifen sich gleichmäßig auf die Felge setzt.
Ein “Plopp”-Geräusch ist dabei normal.
Senken Sie danach den Druck auf den gewünschten Wert
(siehe Abschni 3.1.).
Schrauben Sie die Venlkappe auf das Venl.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
56
Instandhaltung
6.6.4. Vorderrad einbauen
Fädeln Sie das Vorderrad vorsich g in die
Gabel ein. Achten Sie darauf, dass die Brems-
scheibe zwischen die Bremsbeläge gleitet.
Schieben Sie die Steckachse in Gabel und
Nabe hinein.
Drehen Sie mit dem Schnellspannhebel die
Achse fest.
Klappen Sie am Ende den Spannhebel um.
Die Steckachse ist sicher  xiert, wenn der Spannhebel beim Umklappen
einen kra bedingten Abdruck in Ihrer Hand äche hinterlässt.
Unfallgefahr bei zu schwach angezogenem Schnellspanner!
-> Ziehen Sie den Schnellspanner immer so fest an, dass der Spannhe-
bel beim Umklappen einen kra bedingten Abdruck in Ihrer Hand äche
hinterlässt.
6.6.5. Hinterrad einbauen
Halten Sie das Hinterrad in die Nähe der Ausfallenden und heben Sie den Riemen
vorsich g auf die hintere Riemenscheibe
Drehen Sie die Nabe so, dass der Stützklotz-
der Rohlo in einer Flucht mit der Ö nung
der Ausfallenden steht.
Fädeln Sie das Hinterrad von unten in den
Rahmen ein. Achten Sie darauf, dass die
Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge
und der Stützklotz ins Ausfallende gleitet.
Richten Sie den Schnellspannhebel als Ver-
längerung der Hinterrachse aus.
Drehen Sie die Plas kkappe am Ende des
Schnellspanners vorsich g fest.
Legen Sie den Schnellspanner um 90°bis
zum Endanschlag um. Der Hebel sollte paral-
lel zum unteren Ausfallende stehen.
Der Schnellspanner ist fest geschlossen, wenn der Spannhebel beim Um-
klappen einen kra bedingten Abdruck in Ihrer Hand äche hinterlässt.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
57
Instandhaltung
Unfallgefahr bei zu schwach angezogenem Schnellspanner!
-> Ziehen Sie den Schnellspanner immer so fest an, dass der Spannhe-
bel beim Umklappen einen kra bedingten Abdruck in Ihrer Hand äche
hinterlässt.
Drehen Sie die den Rohlo -Schaltgri auf Gang 14.
Stecken Sie die Seilbox auf und drehen Sie gleichzei g minimal am Drehgri um
Gang 14, so dass die Seilbox sich komple aufstecken lässt.
Drehen Sie die Rändelschraube mit der Hand wieder fest.
6.7. Rohloff-Nabenschaltungeinstellen
Möglicherweise sinkt während der Nutzung des S-Pedelecs die Schaltqualität und
Präzision der Schaltanzeige der Rohlo Nabenschaltung. Sie können dies über eine
Einstellung der Schaltzugspannung korrigieren.
Für ein leichtes Schalten ist diese so einzustellen, dass sich die Ganganzeige am
Drehgri etwa 2 mm ohne Widerstand verdrehen lässt. Zu große Schaltzugspan-
nung erhöht die Reibung in den Schaltzügen und damit die Schaltkra .
Wenn der Rabe auf dem Drehgri nicht mit den einzelnen Gangzahlen horizontal
uchtet, tun Sie folgendes:
Drehen Sie einen Zugeinsteller heraus und
den anderen Zugeinsteller im gleichen Maß
hinein.
Probieren Sie danach, ob sich alle Gänge
am Drehgri sauber einstellen lassen und
jus eren Sie ggf. nach.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
58
Instandhaltung
6.8. Bremsen
Da es sich um ein hydraulisches Bremssystem handelt, sind Ihre Wartungsmög-
lichkeiten beschränkt. Arbeiten an der Hydraulik sollten Sie vom HNF Heisenberg-
Service oder einer Fachwerksta durchführen lassen. Kontak eren Sie den Service
in jedem Fall, wenn der Druckpunkt der Bremsen schwankt.
6.8.1. VerschleißvonBremsbelägenund-scheiben
Bremsbeläge und Bremsscheiben unterliegen funk onsbedingtem Verschleiß,
der durch Reibung der beiden Teile gegeneinander entsteht. Der Verschleiß hängt
von Fahrs l, Gelände, We er und Untergrundbedingungen ab, so dass sich keine
verbindliche Angabe bezüglich der Bremsbeläge machen lässt.
Bremsscheiben müssen erst nach ca. 4 bis 5 gewechselten Bremsbelagspaaren
getauscht werden, da sie aus härterem Material bestehen. Eine regelmäßige
Kontrolle der Bremsbeläge wird alle 500 km empfohlen.
6.8.2. Bremsbeläge überprüfen
Die Bremsbeläge müssen ausgetauscht werden, wenn sie
nur noch 2,5 mm dick sind (Höhe von Trägerpla e und Reibbelag)
mit Öl in Berührung kommen (führt zu geringer Bremsleistung)
Zum Überprüfen der Bremsbelagstärke nutzen Sie die mitgelieferte gelbe Trans-
portsicherung:
Ziehen Sie den Bremshebel und stecken Sie
dabei die Rückseite der Transportsicherung
zwischen die Trägerpla en der entsprechen-
den Bremszange.Wenn die Transportsiche-
rung noch zwischen die Beläge passt, sind
diese nicht verschlissen.
Alterna v können Sie die ausgebauten Belä-
ge in die kleine Kerbe in der Transportsiche-
rung zu stecken. Die Beläge sind verschlis-
sen, wenn Sie in die Kerbe hineinpassen.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
59
ReinigungundPege
6.9. Leuchtweite einstellen
Die Leuchtweite muss so eingestellt sein, dass der Scheinwerfer andere Verkehrs-
teilnehmer nicht blendet.
Zum Einstellen der Neigung des Scheinwerfers
lösen Sie mit einem geeigneten Innensechskant-
schlüssel die Verschraubung des Lampenhalters
und stellen eine neue Neigung ein. Ziehen Sie
die Schraube danach nur so weit an, dass Sie die
Lampe per Hand mit größerer Kra noch in der
Neigung korrigieren können.
7. ReinigungundPege
Wenn notwendig reinigen Sie das S-Pedelec mit Wasser (aber nicht mit
einem Wasserstrahl!) und einem weichen Schwamm oder einer weichen
Bürste.
Der Gates Carbon Drive-Riemen wird ebenfalls mit Wasser gereinigt und
muss nicht geschmiert werden.
Die Kontakte der Ba erie und der Ba erieaufnahme am Rahmen können
Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Warten Sie vor erneuter Befes -
gung der Ba erie, bis die Kontakte trocken sind.
Zur Vorbeugung von Korrosion können Sie die Schrauben am S-Pedelec
nach dem Reinigen mit einem Korrosionschutz überziehen, z. B. Sprüh-
wachs.
Ein Wasserstrahl, z. B. aus einem Gartenschlauch, kann Schä den an La-
gern, Rohlo -Nabe, Bosch-Akku, Motor und Display verursachen.
Sprühwachs oder Öl, das auf die Bremscheiben oder -beläge gelangt,
verschlechtert die Bremswirkung.
-> Verhindern Sie den Kontakt von Sprühwachs oder Öl mit den Brems-
scheiben oder -belägen!
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
60
Transport
8. Transport am/auf dem Auto
Um Schäden durch den Transport des S-Pedelec außen am oder auf dem Auto zu
vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise:
Die Ba erie kann sich beim Transport des S-Pedelec auf dem Autodach
lösen und stellt durch die enthaltene Energiemenge ein Risiko für andere
Verkehrsteilnehmer dar.
-> Bauen Sie die Ba erie sowie nicht fest verschraubte Zubehörteile
Ihres S-Pedelec ab, bevor Sie es auf dem Heck- oder Dachgepäckträger
eines Autos transpor eren.
Wenn Sie das XD1 Adventure bei Regen und bei hohen Geschwindigkei-
ten am oder auf dem Auto transpor eren, kann Wasser in die NuVinci-
Nabe, den Bosch-Motor, den Akku sowie in das Display gelangen.
-> Nehmen Sie Akku ab.
-> Verwenden Sie eine Schutzhülle für das S-Pedelec, die Nabe und Mo-
tor abdeckt.
Das Gewicht des S-Pedelec stellt erhöhte Anforderungen an einen Auto-
Heck- oder Dachträger. Ungeeignete Fahrradträger können während der
Fahrt brechen oder Ihr S-Pedelec nicht zuverlässig sichern!
-> Überprüfen Sie in der Auto-Betriebsanleitung die mögliche Dachlast
und in der Auto-Fahrradträgeranleitung die Stützlast.
Li-Ion Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Private
Nutzer können den Akku ohne Au agen auf der Straße transpor eren.
Bei gewerblichen Transporten oder Transport durch Dri e (z. B. Spedi -
on) sind na onale Vorschri en zu Verpackung und Kennzeichnung zu
beachten (z. B. Vorschri en des ADR). Halten Sie bei Bedarf Rücksprache
mit Gefahrgut-Experten, um das Versandstück korrekt vorzubereiten.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
61
Technische Daten
9. Technische Daten
9.1. Komponentenliste
Chassis
Rahmen Heisenberg MTB 27,5“
Gabel Rock Shox Recon Gold RL, 120 mm
Antriebs-
system
Motor Bosch Performance Line Speed
Baerie Bosch Rahmenakku 500 Wh
Display Bosch Purion
Fahren
und
Bremsen
Schaltung Rohlo SPEEDHUB 500/14
Kurbel Miranda Delta 170 mm, ISIS
Keenbla Gates CDX for Bosch 24T
Kee Gates Carbon Drive Belt 108T
Kassee Gates CDX Rohlo (splined) 22T
Bremsen vorn Magura MT4, 180 mm
Bremsen hinten Magura MT4, 180 mm
Laufräder
VR-Nabe KT-MF1F
Felgen Schürmann SDR Light Disc 584-19, 32H
Speichen Mach1, 2 mm
Bereifung Schwalbe Nobby Nic Performance, 60-584
Schni-
stelle mit
Mensch
Vorbau HNF mit integrierter Lampenhalterung
Lenker Satori Deviant 720 mm, 9°
Smartphonehalterung Topeak RideCase Mount
Pedale VP-501
Schutzbleche Tubus Wingee 27,5“, 60 mm
Grie Brooks Cambium Comfort
Saelstütze Satori Camber 30,9x400 mm
Sael Brooks Cambium C17
Sicherheit
Scheinwerfer Supernova E3 E-Bike V521s
Rücklicht Supernova E3 Tail light
Ständer ESGE Opma ex
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
62
Technische Daten
9.2. Gewichte
Baeriegewicht 2,5 kg
Leergewicht inkl. Akku ca. 25 kg
Zulässige Zuladung gesamt (Fahrer+Ausrüstung+Packtaschen) 125 kg
9.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben
Teil Moment/Nm
Lenkergrie (an Lenker) 0,75
Bosch Purion Display (an Lenker) 1
Bremsbelag-Sicherungsschraube max. 2,5
Bremsscheiben (6x T25-Schraube) max. 4
Bremsgrie (Klemmung am Lenker) max. 4
Vorbau auf Gabelscha 5 - 6
Vorbau auf Lenker 5 - 6
Saelstützenklemmung 5 - 7
Saelklemmung der Saelstütze 9 - 10
Seitliche Schrauben verschiebbares Ausfallende 17
Bremsadapter an Gabel oder Rahmen max. 6
Bremssael an Adapter oder Rahmen max. 6
Lockring Keenbla 20 - 25
Pedale 30 - 35
Kurbel an Bosch-Achse 45 - 55
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
63
Sachmängelhaung
10. Sachmängelhaung
Gesetzlich ist eine 24-monage Sachmängelhaung festgelegt, die mit dem Tag des
Kaufs beginnt.
Für die Inanspruchnahme der Sachmängelhaung sind die Originalrechnung vorzu-
legen und durchgeführte Inspekonen nachzuweisen.
Sie haben Anspruch auf die Gewährleistung unter folgenden Voraussetzungen:
Es liegt ein Herstellungs-, Material- oder Informaonsfehler vor.
Der reklamierte Schaden lag schon zum Zeitpunkt der Übergabe vor.
Die Veränderung des Produkts erfolgte nicht durch funkonsbedingten
Verschleiß oder Alterung.
Der Schaden entstand nicht ursächlich durch die Verletzung des besm-
mungsgemäßen Gebrauchs.
Akku: Dieser weist nach 2 Jahren Nutzung und maximal 500 Ladezyklen
eine Restkapazität von weniger als 60% der Nominalkapazität auf. Ein
Ladezyklus ist dabei das vollständige Auaden des Akkus mit einer
Einzelladung oder mehreren Teilladungen (z. B. zwei halben Ladungen).
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind:
alle Verschleißteile gemäß der Verschleißteil-Liste, sofern es sich nicht um
Produkons- oder Materialfehler handelt
Schäden, die durch nicht besmmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind
Schäden, die durch Nichtbeachtung des im Kapitel “Instandhaltung
beschriebenen Vorgehens entstanden sind
Schäden, die durch unsachgemäße Reparaturwerkzeuge und mangelhae
Pege entstanden sind
Schäden, die durch den Einsatz von Gebraucheilen entstanden sind
Schäden, die durch den nachträglichen Anbau von nicht serienmäßigen
Ausstaungen und durch technische Veränderungen entstanden sind
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
64
Entsorgung
11. Entsorgung
Dieses Symbol auf Ihrem Pedelec weist darauf hin, dass das
Produkt gemäß WEEE-Richtlinie (2012/19/EU; Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), Ba erien-Richtlinie
(2006/66/EG) und na onalen Gesetzen zur Umsetzung dieser
Richtlinien nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Bi e führen Sie das Pedelec am Ende seiner Lebensdauer einer örtlichen Sammel-
stelle zu. Verpackungsmaterialien sammeln Sie nach Sorten getrennt und entsorgen
diese gemäß den örtlichen Bes mmungen. Den Akku können Sie gegebenenfalls bei
einem E-Bike-Händler abgeben oder im mitgelieferten Gefahrgutkarton zur Entsor-
gung an HNF senden:
HNF GmbH
-Entsorgung-
Bahnhofstraße 150
16359 Biesenthal
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
65
Nozen
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
66
Nozen
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
67
Nozen
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for HNF Heisenberg XD1 Adventure S-Pedelec at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of HNF Heisenberg XD1 Adventure S-Pedelec in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 22,02 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info