662631
223
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/235
Next page
Netzwerk-Videorecorder
Benutzerhandbuch
UD.6L0202B1676A01
User Manual of Network Video Recorder
1
Schnellstartanleitung
COPYRIGHT ©2015 Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Alle Informationen, einschließlich Formulierungen, Bildern, Diagrammen, sind Eigentum von Hangzhou
Hikvision Digital Technology Co., Ltd. oder seiner Tochtergesellschaften (nachfolgende "Hikvision"). Dieses
Benutzerhandbuch (nachfolgende das "Handbuch") darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von
Hikvision weder vollständig noch teilweise reproduziert, verändert, übersetzt oder verbreitet werden. Soweit nicht
anders geregelt, gibt Hikvision in Bezug auf das Handbuch weder ausdrücklich noch stillschweigend irgendwelche
Gewährleistungen, Garantien oder Zusicherungen.
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch gilt für den Netzwerk-Videorecorder (NVR).
Es enthält Anweisungen zur Benutzung und Handhabung des Produkts. Bilder, Tabellen, Grafiken und sonstige
Informationen dienen allein der Beschreibung und Erklärung. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen
nnen jederzeit und unangekündigt aufgrund von Firmware-Updates oder aus anderen Gründen geändert werden.
Die jeweils neueste Version finden Sie auf der Unternehmens-Website (http://overseas.hikvision.com/en/).
Benutzen Sie dieses Handbuch bitte unter fachmännischer Anleitung.
Warenzeichen
und andere Warenzeichen und Logos von Hikvision sind in verschiedenen Gerichtsbarkeiten das
Eigentum von Hikvision. Sonstige nachfolgend erwähnte Warenzeichen und Logos sind Eigentum der jeweiligen
Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
DAS BESCHRIEBENE PRODUKT, EINSCHLIESSLICH HARDWARE, SOFTWARE UND FIRMWARE,
WIRD IM MAXIMAL GESETZLICH ZULÄSSIGEN UMFANG IM IST-ZUSTAND BEREITGESTELLT.
HIKVISION GIBT KEINE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE,
EINSCHLIESSLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNG, HINSICHTLICH MARKTGÄNGIGKEIT,
ZUFRIEDENSTELLENDE QUALITÄT, EIGNUNG R EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND
NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. IN KEINEM FALL HAFTEN HIKVISION, SEINE
GESCHÄFTSFÜHRER, LEITENDEN ANGESTELLTEN, MITARBEITER ODER VERTRETER R
SPEZIELLE, MITTELBARE ODER UNMITTELBARE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN,
EINSCHLIESSLICH UNTER ANDEREM SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN,
GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG ODER VERLUST VON DATEN ODER DOKUMENTATIONEN IN
VERBINDUNG MIT DER BENUTZUNG DES PRODUKTS, SELBST WENN HIKVISION AUF DIE
GLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.
BEZÜGLICH DES PRODUKTS MIT INTERNETZUGANG ERFOLGT DIE BENUTZUNG DES PRODUKTS
VOLLSTÄNDIG AUF IHR EIGENES RISIKO. HIKVISION HAFTET NICHT BEI ANORMALEM BETRIEB,
VERLUST DER PRIVATSPHÄRE ODER SONSTIGE SCHÄDEN, DIE SICH DURCH CYBER-ANGRIFFE,
HACKER-ANGRIFFE, VIRENBEFALL ODER ANDERE INTERNET-SICHERHEITSRISIKEN ERGEBEN.
BEI BEDARF WIRD HIKVISION JEDOCH ZEITNAHE TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG LEISTEN.
ÜBERWACHUNGSGESETZE VARIIEREN JE NACH RECHTSPRECHUNG. PRÜFEN SIE BITTE ALLE
RELEVANTEN GESETZE IN IHRER RECHTSPRECHUNG, BEVOR SIE DIESES PRODUKT BENUTZEN,
UM SICHERZUGEHEN, DASS IHRE BENUTZUNG GELTENDEM RECHT ENTSPRICHT. HIKVISION
HAFTET NICHT, FALLS DIESES PRODUKT FÜR ILLEGALE ZWECKE BENUTZT WIRD.
BEI EINEM WIEDERSPRUCH ZWISCHEN DIESEM HANDBUCH UND GELTENDEM RECHT FINDET
LETZTERES ANWENDUNG.
User Manual of Network Video Recorder
3
Sicherheitshinweis
Diese Hinweise sollen sicherstellen, dass der Benutzer das Produkt korrekt benutzen kann, um Gefahren oder
Vermögensschäden zu vermeiden.
Es gibt folgende Sicherheitshinweise: „Warnung“ und „Vorsicht“.
Warnung: Bei Missachtung eines dieser Hinweise besteht die Gefahr von ernsthaften oder gar dlichen
Verletzungen.
Vorsicht: Bei Missachtung eines dieser Hinweise besteht die Gefahr von Verletzungen oder Geräteschäden.
Warnungen
r die korrekte Konfiguration aller Passwörter und aller sonstigen Einstellungen ist der Installateur und/oder
Endbenutzer verantwortlich.
Beachten Sie bei der Benutzung des Produkts unbedingt die geltenden Sicherheitsvorschriften für
Elektrogeräte und -anlagen. Ausführliche Hinweise entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Die Eingangsspannung muss sowohl die Anforderungen für Sicherheitskleinspannung (SELV) als auch die für
Spannungsversorgungen mit begrenzter Leistung mit 100-240 VAC oder 12 VDC gemäß der Norm
IEC60950-1 erfüllen. Ausführliche Hinweise entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Schließen Sie nicht mehrere Geräte an einen Netzadapter an, weil eine Überlastung des Adapters zur
Überhitzung und dadurch zur Brandgefahr führen kann.
Achten Sie darauf, dass der Stecker korrekt an der Buchse angeschlossen ist.
Sollte das Gerät Rauch, Geruch oder Geräusche abgeben, unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung und
wenden sich an den Kundendienst.
Warnung Befolgen Sie diese
Sicherheitshinweise, um
ernsthafte oder sogar dliche
Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht Befolgen Sie diese
Sicherheitshinweise, um
gliche Verletzungen oder
Sachschäden zu vermeiden.
User Manual of Network Video Recorder
4
Vorbeugungs- und Warnhinweise
Lesen Sie bitte aufmerksam die folgenden Hinweise, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen:
Achten Sie darauf, dass das Gerät in einer gut belüfteten, staubfreien Umgebung installiert ist.
Das Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich vorgesehen.
Halten Sie das Gerät von Flüssigkeiten aller Art fern.
Achten Sie darauf, dass die herstellerseitig vorgegebenen Umgebungsbedingungen erfüllt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher in einem Gestell oder Regal fixiert ist. Die empfindliche Elektronik
im Gerät kann beschädigt werden, wenn das Gerät starken Erschütterungen oder Stößen (z. B. durch
Fallenlassen) ausgesetzt wird.
Benutzen Sie das Gerät möglichst in Verbindung mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Zubehör- oder Peripheriekomponenten anschließen und abtrennen.
r dieses Gerät ist ein herstellerseitig empfohlenes Festplattenlaufwerk (HDD) zu benutzen.
Bei unsachgemäßer Benutzung oder Auswechslung der Batterie besteht Explosionsgefahr. Ersetzen Sie sie nur
durch eine andere desselben oder eines entsprechenden Typs. Verbrauchte Batterien sind gemäß
Herstelleranweisung zu entsorgen.
User Manual of Network Video Recorder
5
Vielen Dank für den Kauf unseres Produkts. Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an den Händler.
Die Werte im Handbuch dienen lediglich als Referenz.
Dieses Handbuch gilt für die in der nachstehenden Liste aufgeführten Modelle.
Reihe
Modelle
DS-7600NI-E1/E2
DS-7604NI-E1, DS-7608NI-E1, DS-7616NI-E1
DS-7604NI-E1/4P
DS-7604NI-E1/4N
DS-7608NI-E2, DS-7616NI-E2, DS-7632NI-E2
DS-7608NI-E2/8P, DS-7616NI-E2/8P, DS-7616NI-E2/16P,
DS-7632NI-E2/8P, DS-7632NI-E2/16P
DS-7608NI-E2/8N, DS-7616NI-E2/8N, DS-7632NI-E2/8N
DS-7616NI-E2/16N, DS-7632NI-E2/16N
DS-7700NI-E4
DS-7708NI-E4, DS-7716NI-E4, DS-7732NI-E4
DS-7708NI-E4/8P, DS-7716NI-E4/16P, DS-7732NI-E4/16P
DS-8600NI-E8
DS-8608NI-E8, DS-8616NI-E8, DS-8632NI-E8
User Manual of Network Video Recorder
7
Konfigurierbarer Urlaubsaufnahmeplan
Konfigurierungsparameter für Dauer- und Ereignisaufzeichnung
Verschiedene Aufzeichnungsarten: Manuell, Kontinuierlich, Alarm, Bewegung, Bewegung | Alarm,
Bewegung & Alarm und VCA
8 Aufzeichnungsfristen mit separaten Aufzeichnungsarten pro Tag
Vor- und Nachaufzeichnung bei Alarm, Bewegungserkennung für Aufzeichnung und Voraufzeichnungszeit
r zeitgeplante und manuelle Aufzeichnung
Durchsuchung von Aufnahmedateien nach Ereignis (Alarmeingang/Bewegungserkennung/VCA).
Wiedergabe nach Zeitabschnitten
Markierung von Aufnahmedateien, Suche und Wiedergabe nach Markierung
Sperren und Freigeben von Aufnahmedateien
Lokale Redundanzaufzeichnung
Neue bedienerfreundliche und flexible Wiedergabeschnittstelle
Suche und Wiedergabe von Aufnahmedateien nach Kameranummer, Aufnahmeart, Startzeit, Endzeit usw.
Intelligente Suche im ausgewählten Videoabschnitt
Zoomen während der Wiedergabe
ckwärtswiedergabe mehrerer Kanäle
Unterstützt Pause, ckwärtswiedergabe, Schneller, Langsamer, Vor-/Zurückgehen hrend der
Wiedergabe, Fixieren durch Ziehen der Maus
Gleichzeitige Wiedergabe von bis zu 4/8/16 Kanälen
Backup
Export von Videodaten mittels USB- oder SATA-Gerät
Export von Videoclips bei Wiedergabe
Verwaltung und Instandhaltung von Backup-Geräten
Alarm und Ausnahme
Konfigurierbare Aktivierungszeit des Alarmein-/-ausgangs
Alarm bei Videoverlust, Bewegungserkennung, VCA, Videosabotage, HDD voll, HDD-Fehler, Netzwerk
getrennt, IP-Konflikt, unbefugte Anmeldung, anormale Aufzeichnung und PoEberlastung (nur bei
Modellen mit PoE-Unterstützung) usw.
Auslösung von Vollbild-Überwachung, Audioalarm, Überwachungszentrum-Benachrichtigung und
E-Mail-Versand und Alarmausgang durch Alarmereignis
Automatische Systemwiederherstellung nach Störung
Unterstützung für VCA-Detektionsalarm und VCA-Suche
Sonstige lokale Funktionen
Bedienung per Frontblende (je nach Modell), Maus und Fernbedienung
3-Ebenen-Benutzerverwaltung: Administrator kann zahlreiche Konten einrichten und deren Befugnisse
festlegen, einschließlich der Zugriffsbeschränkung auf Kale
Bedienung, Alarm, Ausnahmen sowie Protokollaufzeichnung und -suche
Manuelles Auslösen und Löschen von Alarmen
Import und Export von Gerätekonfigurationsinformationen
Netzwerkfunktionen
Die NVR-Modelle DS-8600NI-E8 und DS-7700NI-E4 haben eine selbstadaptive
Dual-NIC-Netzwerk-Ethernet-Schnittstelle mit 10/100/1000 Mbps; die NVR-Modelle
DS-7604/7608NI-E1(E2) hat eine selbstadaptive Ethernet-Schnittstelle mit 10/100/1000 Mbps und die
übrigen Modelle haben eine selbstadaptive Ethernet-Schnittstelle mit 10/100/1000 Mbps
User Manual of Network Video Recorder
8
Sonstige Modelle haben selbstadaptive 10M/100M/1000M-Netzwerkschnittellen
Das Modell DS-7600NI-E1/P hat vier unabhängige PoE-Netzwerkschnittstellen
Das Modell DS-7600NI-E2/P hat bis zu acht unabhängige PoE-Netzwerkschnittstellen
Das Modell DS-7600NI-E4/P hat bis zu 16 unabhängige PoE-Netzwerkschnittstellen
Das Modell DS-7600NI-E1/N hat vier unabhängige integrierte hlnetz-Schnittstellen
Das Modell DS-7600NI-E2/N hat bis zu acht unabhängigehlnetz-Schnittstellen
IPv6-Unterstützung
Unterstützt werden TCP/IP-Protokoll, PPPoE, DHCP, DNS, DDNS, NTP, SADP, SMTP, SNMP, NFS und
iSCSI
TCP, UDP und RTP für Unicast
Automatisches/Manuelles Port-Mapping durch UPnP
TM
Extranet-Zugang durch HiDDNS
Support-Zugang durch EZVIZ Cloud P2P
Fern-Rückwärtswiedergabe via RTSP
Support-Zugang durch die Plattform via ONVIF
Fernfunktionen r Suche, Wiedergabe, Download, Sperre/Freigabe von Aufnahmedateien und
Wiederaufnahme unterbrochener Datenübertragungen
Fernfunktionen für Parameterkonfigurierung, Import/Export von Geräteparametern
Fernfunktionen für die Anzeige von Gerätestatus, Systemprotokollen und Alarmstatus
Fernfunktion für Tastaturbedienung
Fernfunktionen für die Sperre/Freigabe von Systemsteuerung und Maus
Fernfunktionen für HDD-Formatierung und Programmaktualisierung
Fernfunktionen für System-Neustart und -Abschaltung
Transparente RS-232, RS-485-Kanalübertragung (je nach Modell)
Alarm- und Ausnahmeinformationen zum Remote-Host übermittelbar
Fernfunktionen für Starten/Stoppen der Aufzeichnung
Fernfunktionen für Starten/Stoppen des Alarmausgangs
Fernfunktionen für PTZ-Steuerung (je nach Modell)
Fernfunktionen für JPEG-Erfassung
2-Wege-Audio- und -Sprachübertragung
Integrierter Webserver
Entwicklungsflexibilität:
SDK für Windows- und Linux-Systeme
Quellcode der Anwendungssoftware zu Demozwecken
Entwicklungsunterstützung und -schulung für das Anwendungssystem
User Manual of Network Video Recorder
9
INHALT
Wesentliche Produktmerkmale ............................................................................................................... 6
Chapter 1 Einführung .......................................................................................................................... 13
1.1 Frontblende .................................................................................................................................... 14
DS-8600NI-E8 ................................................................................................................................. 14
DS-7700NI-E4 ................................................................................................................................. 16
DS-7600NI-E1(E2) .......................................................................................................................... 19
1.2 Bedienung per IR-Fernbedienung .................................................................................................. 20
1.2 Bedienung per USB-Maus ............................................................................................................. 23
1.3 Eingabemethode ............................................................................................................................ 24
1.4 ckseite ....................................................................................................................................... 25
DS-8600NI-E8, DS-7700NI-E4 und DS-7700NI-E4/P .................................................................... 25
DS-7600NI-E1, DS-7600NI-E1/4N, DS-7600NI-E2 und DS-7600NI-E2/8N ................................. 26
DS-7600NI-E1/4P und DS-7600NI-E2/8P ....................................................................................... 27
Chapter 2 Erste Schritte ...................................................................................................................... 28
2.1 NVR ein- und ausschalten ............................................................................................................. 29
2.2 Administratorkennwort einrichten ................................................................................................. 31
2.3 Basiskonfigurierung mittels Assistenten ........................................................................................ 33
2.4 Anmeldung und Abmeldung .......................................................................................................... 37
2.4.1 Benutzeranmeldung .......................................................................................................... 37
2.4.2 Benutzerabmeldung .......................................................................................................... 37
2.5 IP-Kameras hinzufügen und verbinden ......................................................................................... 39
2.5.1 IP-Kamera aktivieren ........................................................................................................ 39
2.5.2 Online-IP-Kameras hinzufügen ........................................................................................ 40
2.5.3 Angeschlossene IP-Kameras bearbeiten und benutzerdefinierte Protokolle konfigurieren43
2.5.4 IP-Kameras an PoE-Schnittstellen bearbeiten ................................................................... 46
Chapter 3 Liveansicht .......................................................................................................................... 49
3.1 Einführung in die Liveansicht ....................................................................................................... 50
3.2 Bedienung im Liveansicht-Modus ................................................................................................. 51
3.2.1 Frontblendenbedienung in der Liveansicht ....................................................................... 51
3.2.2 Mausbedienung in der Liveansicht ................................................................................... 51
3.2.3 Symbolleiste im Liveansicht-Modus................................................................................. 52
3.3 Liveansicht-Einstellungen anpassen .............................................................................................. 55
3.4 Kanal-Null-Codierung ................................................................................................................... 56
Chapter 4 PTZ-Steuerung ................................................................................................................... 58
4.1 Konfigurierung der PTZ-Parameter ............................................................................................... 59
4.2 Konfigurierung von PTZ-Presets, Patrouillen und Mustern .......................................................... 61
4.2.1 Benutzerdefinierte Presets ................................................................................................ 61
4.2.2 Presets aufrufen ................................................................................................................ 62
4.2.3 Benutzerdefinierte Patrouillen .......................................................................................... 62
4.2.4 Patrouillen aufrufen .......................................................................................................... 63
4.2.5 Benutzerdefinierte Muster ................................................................................................ 64
4.2.6 Muster aufrufen ................................................................................................................ 65
User Manual of Network Video Recorder
10
4.2.7 Benutzerdefinierte lineare Scan-Begrenzung .................................................................... 65
4.2.8 Lineare Scan-Funktion aktivieren ..................................................................................... 66
4.2.9 One-Touch-Parken ............................................................................................................ 67
4.3 PTZ-Steuerung .............................................................................................................................. 69
Chapter 5 Aufzeichnungseinstellungen .............................................................................................. 70
5.1 Parameter konfigurieren ................................................................................................................ 71
5.2 Konfigurieren eines Aufzeichnungszeitplans ................................................................................ 74
5.3 Konfigurieren einer Bewegungsaufzeichnung ............................................................................... 77
5.4 Konfigurieren einer alarmgesteuerten Aufzeichnung .................................................................... 79
5.5 Konfigurieren einer VCA-Ereignisaufzeichnung .......................................................................... 81
5.6 Manuelle Aufzeichnung ................................................................................................................. 82
5.7 Konfigurierung von Urlaubsaufzeichnungen ................................................................................. 84
5.8 Konfigurierung der Redundanzaufzeichnung ................................................................................ 86
5.9 Konfigurierung einer HDD-Gruppe .............................................................................................. 88
5.10 Dateischutz .................................................................................................................................... 89
5.10.1 Sperren der Aufnahmedateien ........................................................................................... 89
5.10.2 Konfigurierung der HDD-Eigenschaften "Nur Lesen" ..................................................... 91
Chapter 6 Wiedergabe ......................................................................................................................... 93
6.1 Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien ..................................................................................... 94
6.1.1 Sofortwiedergabe .............................................................................................................. 94
6.1.2 Wiedergabe nach normaler Videosuche ............................................................................ 94
6.1.3 Wiedergabe nach Ereignissuche........................................................................................ 97
6.1.4 Wiedergabe nach Markierung ........................................................................................... 98
6.1.5 Wiedergabe mittels Smart-Wiedergabe ........................................................................... 100
6.1.6 Wiedergabe nach Systemprotokoll .................................................................................. 103
6.1.7 Wiedergabe einer externen Datei .................................................................................... 104
6.1.8 Wiedergabe nach Zeitabschnitten ................................................................................... 105
Chapter 7 Backup .............................................................................................................................. 107
7.1 Sicherung von Aufnahmedateien ................................................................................................. 108
7.1.1 Schnell-Export ................................................................................................................ 108
7.1.2 Sicherung nach normaler Videosuche ............................................................................. 110
7.1.3 Sicherung nach Ereignissuche ........................................................................................ 112
7.1.4 Sicherung von Videoclips ............................................................................................... 113
7.2 Verwaltung von Backup-Geräten ................................................................................................. 115
Chapter 8 Alarmeinstellungen .......................................................................................................... 116
8.1 Konfigurierung des Bewegungserkennungsalarm ....................................................................... 117
8.2 Konfigurierung von Sensoralarmen ............................................................................................. 119
8.3 Videoverlustalarm ....................................................................................................................... 122
8.4 Videosabotagealarm .................................................................................................................... 123
8.5 Ausnahmealarm ........................................................................................................................... 125
8.6 Alarmreaktionsmaßnahmen ......................................................................................................... 126
8.7 Alarmausgänge manuell aktivieren oder löschen ........................................................................ 129
Chapter 9 VCA-Alarm ....................................................................................................................... 130
9.1 Gesichtserkennung ...................................................................................................................... 131
User Manual of Network Video Recorder
11
9.2 Fahrzeugerkennung ..................................................................................................................... 132
9.3 Linienüberquerungsdetektion ...................................................................................................... 134
9.4 Einbrucherkennung ..................................................................................................................... 136
9.5 Bereichseingang-Detektion ......................................................................................................... 138
9.6 Bereichsausgang-Detektion ......................................................................................................... 139
9.7 Aufenthalt-Detektion ................................................................................................................... 139
9.8 Personenansammlung-Detektion ................................................................................................. 139
9.9 Schnelle-Bewegung-Detektion .................................................................................................... 139
9.10 Parken-Detektion ......................................................................................................................... 140
9.11 Unbeaufsichtigtes-Gepäck-Detektion .......................................................................................... 140
9.12 Objektentfernung-Detektion ........................................................................................................ 140
9.13 Audioausnahme-Detektion .......................................................................................................... 141
9.14 Plötzl. Szenenänderung-Detektion .............................................................................................. 142
9.15 Defokus-Detektion ...................................................................................................................... 142
9.16 PIR-Alarm ................................................................................................................................... 142
Chapter 10 VCA-Suche ....................................................................................................................... 144
10.1 Gesichtssuche .............................................................................................................................. 145
10.2 Verhaltenssuche ........................................................................................................................... 147
10.3 Kennzeichensuche ....................................................................................................................... 148
10.4 Personenzählung .......................................................................................................................... 149
10.5 rmekarte ................................................................................................................................. 151
Chapter 11 Netzwerkeinstellungen ..................................................................................................... 152
11.1 Konfigurierung der allgemeinen Parameter ................................................................................. 153
11.2 Konfigurierung der weiterführenden Parameter .......................................................................... 155
11.2.1 PPPoE-Einstellungen ...................................................................................................... 155
11.2.2 EZVIZ Cloud P2P konfigurieren .................................................................................... 155
11.2.3 Konfigurieren der DDNS-Einstellungen ......................................................................... 156
11.2.4 Konfigurierung der NTP Server-Einstellungen ............................................................... 161
11.2.5 Konfigurierung der SNMP-Einstellungen ....................................................................... 162
11.2.6 Konfigurierung eines Remote Alarm-Host ..................................................................... 162
11.2.7 Konfigurierung der Multicast-Einstellungen .................................................................. 163
11.2.8 Konfigurierung der RTSP-Einstellungen ........................................................................ 164
11.2.9 Konfigurierung der Server- und HTTP-Port-Einstellungen ............................................ 164
11.2.10 Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen ........................................................................ 165
11.2.11 Konfigurierung der NAT-Einstellungen .......................................................................... 166
11.3 Überprüfung des Netzwerkverkehrs ............................................................................................ 169
11.4 Konfigurierung der Netzwerkerkennung ..................................................................................... 171
11.4.1 Netzwerkverzögerung und Paketverlust prüfen .............................................................. 171
11.4.2 Export von Netzwerkpaketen .......................................................................................... 171
11.4.3 Überprüfung des Netzwerkstatus .................................................................................... 172
11.4.4 Überprüfung der Netzwerkstatistik ................................................................................. 173
Chapter 12 HDD-Verwaltung .............................................................................................................. 175
12.1 HDD-Initialisierung ..................................................................................................................... 176
12.2 Verwaltung von Netzwerk-HDDs ................................................................................................ 178
User Manual of Network Video Recorder
12
12.3 Verwaltung von HDD-Gruppen ................................................................................................... 181
12.3.1 HDD-Gruppen einrichten ............................................................................................... 181
12.3.2 HDD-Eigenschaften konfigurieren ................................................................................. 182
12.4 Konfigurierung des Quotenmodus ............................................................................................... 184
12.5 Überprüfen des HDD-Status ........................................................................................................ 186
12.6 HDD-Detektion ........................................................................................................................... 188
12.7 Konfigurierung von HDD-Fehleralarmen ................................................................................... 190
Chapter 13 Kameraeinstellungen ....................................................................................................... 191
13.1 OSD-Einstellungen konfigurieren ............................................................................................... 192
13.2 Privatzonen konfigurieren ........................................................................................................... 193
13.3 Videoparameter konfigurieren ..................................................................................................... 194
Chapter 14 NVR-Verwaltung und -Instandhaltung .......................................................................... 195
14.1 Anzeigen der Systemformationen ................................................................................................ 196
14.2 Auffinden und Exportieren von Protokolldateien ........................................................................ 197
14.3 Importieren/Exportieren von IP-Kamerainformationen ............................................................... 200
14.4 Importieren/Exportieren von Konfigurationsdateien ................................................................... 201
14.5 Systemaktualisierung ................................................................................................................... 202
14.5.1 Aktualisierung mittels lokalem Backup-Gerät ................................................................ 202
14.5.2 Aktualisierung mittels FTP ............................................................................................. 202
14.6 Wiederherstellen der Standardvorgaben ...................................................................................... 204
Chapter 15 Sonstiges ............................................................................................................................ 205
15.1 Konfigurierung des seriellen RS-232-Ports ................................................................................. 206
15.2 Konfigurierung der allgemeinen Parameter ................................................................................. 207
15.3 Konfigurierung der DST-Parameter ............................................................................................. 208
15.4 Konfigurierung weiterer Geräteparameter ................................................................................... 209
15.5 Verwalten von Benutzerkonten .................................................................................................... 210
15.5.1 Benutzer hinzufügen ....................................................................................................... 210
15.5.2 Benutzer löschen ............................................................................................................. 212
15.5.3 Benutzer bearbeiten ........................................................................................................ 213
15.6 Anhang ........................................................................................................................................ 215
Glossar ................................................................................................................................................... 216
Problembehebung .................................................................................................................................. 217
Übersicht über die Änderungen ............................................................................................................. 223
Kompatible IP-Kameras ......................................................................................................................... 225
Hikvision-IP-Kameras ................................................................................................................. 225
IP-Kameras von Drittherstellern ................................................................................................ 232
User Manual of Network Video Recorder
13
Chapter 1 Einführung
User Manual of Network Video Recorder
14
1.1 Frontblende
DS-8600NI-E8
Figure 1. 1 DS-8600NI-E8
Table 1. 1 Beschreibung der Bedientasten
Nr.
Bezeichnung
1
Statusanzeige
n
ALARM
READY
STATUS
HDD
MODEM
Tx/Rx
GUARD
2
IR-Empfänger
3
DVD-R/W
4
Zifferntasten
5
USB-Schnittstellen
User Manual of Network Video Recorder
16
Nr.
Bezeichnung
PTZ/IRIS-
7
Steuerungstas
ten
PFEILTASTEN
EINGABETASTE
8
JOG SHUTTLE-Steuerung
9
NETZ EIN/AUS
DS-7700NI-E4
Figure 1. 2 DS-7700NI-E4
User Manual of Network Video Recorder
17
Table 1. 2 Beschreibung der Bedientasten
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
1
Statusanzeige
n
EIN/AUS
Leuchtet grün, wenn der NVR eingeschaltet wird.
READY
Bei normalem Gerätebetrieb leuchtet diese Anzeige grün.
STATUS
Leuchtet grün, wenn der IR-Fernbedienungsmodus aktiviert ist.
Leuchtet rot, wenn die Funktion der Kombinationstasten (SHIFT)
benutzt wird.
Erlischt, wenn keine der vorgenannten Bedingungen erfüllt ist.
ALARM
Leuchtet rot, wenn ein Alarm ausgelöst wurde.
HDD
Blinkt rot, während HDD-Lese-/Schreibvorgänge laufen.
Tx/Rx
Blinkt grün, wenn die Netzwerkverbindung normal funktioniert.
2
DVD-R/W
Steckplatz für DVD-R/W
3
Steuerungstas
ten
PFEILTASTEN
Im Menümodus dienen die Pfeiltasten zum Navigieren zwischen
verschiedenen Feldern und Elementen sowie zum Auswählen von
Parametereinstellungen.
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und "Ab" dazu, die
Geschwindigkeit der Videowiedergabe zu erhöhen oder zu
verringern. Mit den Tasten "Links" und "Rechts" wird die
Aufzeichnung um 30 Sekunden vor oder zurück bewegt.
Im Konfigurierungsdialog r die Bildeinstellungen kann mit den
Tasten "Auf" und "Ab" die Bildparameter justiert werden.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die Kanäle
wechseln.
EINGABETAST
E
Die Eingabetaste dient dazu, eine in den Menüs getroffene
Auswahl zu bestätigen oder die Kontrollkästchenfelder und den
EIN/AUS-Schalter zu markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die
Videowiedergabe zu starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird, geht das
Video ein Einzelbild weiter.
Im Auto Sequence-Ansichtsmodus kann damit der Vorgang
angehalten und fortgesetzt werden.
4
Kombinations
tasten
SHIFT-Taste
Dient zum Wechseln zwischen Ziffern- und Buchstabeneingabe
sowie Funktionen der Kombinationstasten. (Eingabe von
Buchstaben und Zahlen, wenn die LED aus ist; Aktivierung von
Funktionen, wenn die LED rot leuchtet.)
1/MENU
Eingabe der Ziffer "1".
Zugriff auf das Hauptmenü.
2/ABC/F1
Eingabe der Ziffer "2".
Eingabe der Buchstaben "ABC".
In einem Listenfeld werden mit der Taste F1 alle vorhandenen
Elemente ausgewählt.
Im PTZ-Steuerungsmodus wird beim Einzoomen des Bilds die
PTZ-LED ein-/ausgeschaltet; die Taste dient zum Auszoomen.
User Manual of Network Video Recorder
18
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
3/DEF/F2
Eingabe der Ziffer "3".
Eingabe der Buchstaben "DEF".
Die Taste F2 dient dazu, die Registerseiten zu wechseln.
Im PTZ-Steuerungsmodus dient sie zum Einzoomen des Bilds.
4/GHI/ESC
Eingabe der Ziffer "4".
Eingabe der Buchstaben "GHI".
Wechselt zurück zum vorhergehenden Menü.
5/JKL/EDIT
Eingabe der Ziffer "5".
Eingabe der Buchstaben "JKL".
scht das Zeichen vor dem Cursor.
Markiert das Kontrollkästchen und wählt den EIN/AUS-Schalter.
Startet/Stoppt das Beschneiden der Aufzeichnung im
Wiedergabemodus.
6/MNO/PLAY
Eingabe der Ziffer "6".
Eingabe der Buchstaben "MNO".
Wiedergabe; r den direkten Zugriff auf die
Wiedergabeschnittstelle.
7/PQRS/REC
Eingabe der Ziffer "7".
Eingabe der Buchstaben "PQRS".
Ruft den Konfigurierungsdialog für die manuelle Aufzeichnung
auf.
8/TUV/PTZ
Eingabe der Ziffer "8".
Eingabe der Buchstaben "TUV".
Zugriff auf die PTZ-Steuerungsschnittstelle.
9/WXYZ/PRE
V
Eingabe der Ziffer "9".
Eingabe der Buchstaben "WXYZ".
Mehrkanalanzeige in der Liveansicht
0/A
Eingabe der Ziffer "0".
Ändert den Eingabemodus im Textbearbeitungsfeld.
(Groß-/Kleinschreibung, Alphabet, Symbole oder Ziffern.)
Zweimal betätigen, um zwischen Haupt- und Zusatzausgang zu
wechseln.
5
JOG SHUTTLE-Steuerung
Dient zum Steuern der aktiven Auswahl in einem Menü. Sie
bewegt die Auswahl nach oben oder unten.
In der Liveansicht kann man damit die verschiedenen Kanäle
durchgehen.
Dient im Wiedergabemodus dazu, in Videodateien um jeweils 30
Sekunden vor- oder zurückzugehen.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
6
NETZ EIN/AUS
Ein/Aus-Schalter
7
USB-Schnittstellen
Universal Serial Bus (USB)-Ports für Zusatzgeräte wie USB-Maus
und USB-Laufwerk (HDD).
User Manual of Network Video Recorder
19
DS-7600NI-E1(E2)
Figure 1. 3 DS-7600NI-E1(E2)
Table 1. 3 Beschreibung der Bedientasten
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
1
Statusanzeige
Netz
Leuchtet gelb, wenn das Systemuft.
Status
Blinkt rot, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden.
Tx/Rx
Blinkt gelb, wenn die Netzwerkverbindung korrekt funktioniert.
2
USB-Schnittstelle
Universal Serial Bus (USB)-Ports r Zusatzgeräte wie
USB-Maus und USB-Laufwerk (HDD).
User Manual of Network Video Recorder
20
1.2 Bedienung per IR-Fernbedienung
Der NVR kann auch mit Hilfe der mitgelieferten Fernbedienung (siehe Figure 1. 4) gesteuert werden.
Vor der Inbetriebnahme müssen Batterien (2×AAA) eingesetzt werden.
Figure 1. 4 Fernbedienung
Die Tasten entsprechen in ihrer Funktionsweise weitgehend denen auf der Gerätevorderseite.
Table 1. 4 Beschreibung der Tastatursymbole
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
1
EIN/AUS
Schaltet das Gerät ein/aus.
2
Taste DEV
Aktiviert/Deaktiviert die Fernbedienung.
3
Zifferntasten
Schaltet den entsprechenden Kanal in der Liveansicht oder im
PTZ-Steuermodus.
Dient zum Eingeben von Zahlen und Buchstaben im Bearbeitungsmodus.
Wechselt zwischen den verschiedenen Kanälen im Wiedergabemodus.
4
Taste EDIT
Dient zum Bearbeiten von Textfeldern. Während der Textbearbeitung dient sie
User Manual of Network Video Recorder
21
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
zudem als Rückschritttaste, um ein Zeichen vor dem Cursor zu löschen.
Bei Auswahloptionen kann man mit dieser Taste Kontrollkästchen markieren.
Im PTZ-Steuermodus wird mit dieser Taste die Blende der Kamera geöffnet.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um Videoclips zur Sicherung
zu erstellen.
Öffnet/Schließt den Ordner des USB-Geräts.
5
Taste A
Stellt den Fokus im PTZ-Steuerungsmenü ein.
Ferner kann man hiermit zwischen Eingabemethoden (Groß- und
Kleinschreibung, Symbolen und Ziffern) wechseln.
6
Taste REC
Ruft das Konfigurierungsmenür manuelle Aufzeichnungen auf.
In PTZ-Steuerungseinstellungen kann über die Taste REC in Verbindung mit
einer Zifferntaste ein PTZ-Preset abgerufen werden.
Sie dient auch dazu, die Audiofunktion im Wiedergabemodus ein- und
auszuschalten.
7
Taste PLAY
Dient dazu, den Ganztag-Wiedergabemodus zu aktivieren.
Aktiviert ferner die Auto Scan-Funktion im PTZ-Steuerungsmenü.
8
Taste INFO
Reserviert
9
Taste VOIP
Umschaltung zwischen Haupt- und Spot-Ausgang.
Dient im PTZ-Steuermodus zum Auszoomen der Kamera.
10
Taste MENU
Mit dieser Taste kommen Sie zurück zum Hauptmenü (nach erfolgreicher
Anmeldung).
Indem man sie 5 Sekunden lang gedrückt hält, wird das akustische
Tastensignal deaktiviert.
Im PTZ-Steuermodus wird mit dieser Taste der Wischer (sofern zutreffend)
gestartet.
Im Wiedergabemodus wird mit ihr das Steuerungsmenü ein- und
ausgeblendet.
11
Taste PREV
Wechselt zwischen Einzel- und Mehrfachbildschirmmodus.
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, in Verbindung mit der Taste A/FOKUS+
die Bildschärfe einzustellen.
12
PFEILTASTEN
Dienen zum Navigieren zwischen verschiedenen Feldern und
Menüelementen.
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und "Ab" dazu, die
Geschwindigkeit der Videowiedergabe zu erhöhen oder zu verringern. Die
Tasten "Links" und "Rechts" dienen dazu, den chsten oder vorhergehenden
Tag mit Aufzeichnungen auszuwählen.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die Kanäle wechseln.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
EINGABETASTE
Bestätigt die Auswahl in einem der Menümodi.
Sie kann auch benutzt werden, um Kontrollstchen zu markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die Videowiedergabe zu
starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird, geht das Video ein
Einzelbild weiter.
User Manual of Network Video Recorder
22
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
13
Taste PTZ
Im automatischen Wechselmodus dient sie zum Starten/Stoppen.
14
Taste ESC
Wechselt zurück zum vorhergehenden Menü
Drücken, um das Gerät im Liveansicht-Modus zu aktivieren/deaktivieren.
15
RESERVED
Reserviert für zukünftige Nutzungszwecke
16
Taste F1
hlt in einem Listenfeld alle vorhandenen Elemente aus.
Im PTZ-Steuermodus wird damit das PTZ-Licht ein- oder ausgeschaltet
(sofern anwendbar).
Dient im Wiedergabemodus zum Umschalten zwischen Normal- und
ckwärtswiedergabe.
17
PTZ-Steuerungstasten
Dienen zum Einstellen von Blende, Fokus und Zoom einer PTZ-Kamera.
18
Taste F2
Wechselt durch Registerseiten.
Dient im Synchron-Wiedergabemodus zum Wechseln zwischen den Kanälen.
Srungsbeseitigung bei der Fernbedienung:
Achten Sie darauf, dass die Batterien korrekt in die Fernbedienung eingesetzt wurden. Richten Sie die
Fernbedienung auf den IR-Empfänger an der Gerätevorderseite.
Sollte nach dem Betätigen einer Taste auf der Fernbedienung keine Reaktion erfolgen, verfahren Sie wie
nachstehend beschrieben, um eine eventuelle Störung zu beheben.
Schritte:
1. Navigieren Sie mit Hilfe der Bedientasten oder der Maus wie folgt: "Menü > Einstellungen > Allgemein >
Weitere Einstellungen".
2. Überprüfen und notieren Sie die NVR-ID. Standardvorgabe ist 255. Diese Geräte-ID gilt für alle
IR-Fernbedienungen.
3. Betätigen Sie die Taste "DEV" auf der Fernbedienung.
4. Geben Sie die in Schritt 2 eingerichtete NVR-ID ein.
5. Betätigen Sie die Taste "ENTER" auf der Fernbedienung.
Wenn die Status-LED auf der Getevorderseite blau leuchtet, funktioniert die Fernbedienung einwandfrei. Falls
die Status-LED nicht blau leuchtet und die Fernbedienung weiterhin nicht reagiert, überprüfen Sie Folgendes:
1. Die Batterien sind richtig (unter Beachtung der korrekten Polarität) eingesetzt.
2. Die Batterien sind neu und unbenutzt.
3. Der IR-Empfänger ist nicht verdeckt.
Sollte die Fernbedienung dennoch nicht einwandfrei funktionieren, tauschen Sie sie aus und probieren es erneut
oder wenden sich an den Gerätelieferanten.
User Manual of Network Video Recorder
23
1.2 Bedienung per USB-Maus
Dieser NVR kann auch mit einer handelsüblichen 3-Tasten-USB-Maus (Links/Rechts/Scroll-Rad) bedient werden.
So benutzen Sie die USB-Maus:
1. Schließen Sie die Maus am USB-Port auf der Gerätevorderseite an.
2. Die Maus sollte automatisch erkannt werden. Falls, wie in seltenen Fällen möglich, die Maus nicht erkannt
wird, sind die beiden Geräte unter Umständen nicht miteinander kompatibel. Informieren Sie sich dann bitte
anhand der Herstellerliste für empfohlene Geräte.
Bedienung per Maus:
Table 1. 5 Beschreibung der Maussteuerung
Bezeichnung
Aktion
Beschreibung
Linksklick
Einfachklick
Liveansicht: Kanalwahl und Anzeige des Schnelleinstellmenüs
Menü: Auswahl und Eingabe
Doppelklick
Liveansicht: Wechsel zwischen Einzel- und Mehrfachbildschirm
Klicken und Ziehen
PTZ-Steuerung: Schwenken, Neigen und Zoomen
Videosabotage, Privatzone und Bewegungserkennung: Zielbereich
hlen
Digitaler Zoom: Ziehen und Zielbereich wählen
Liveansicht: Kanal/Zeitachse ziehen
Rechtsklick
Einfachklick
Liveansicht: Menü anzeigen
Menü: Aktuelles Menü verlassen und zum nächst höheren wechseln
Scroll-Rad
Bildlauf nach oben
Liveansicht: Vorhergehender Bildschirm
Menü: Vorhergehendes Element
Bildlauf nach unten
Liveansicht: Nächster Bildschirm
Menü: chstes Element
User Manual of Network Video Recorder
24
1.3 Eingabemethode
Figure 1. 5 Virtuelle Tastatur (1)
Figure 1. 6 Virtuelle Tastatur (2)
Beschreibung der Tasten auf der virtuellen Tastatur:
Table 1. 6 Beschreibung der Tastatursymbole
Figure 1. 7
Symbol
Beschreibung
Symbol
Beschreibung
~
Ziffer
~
Buchstabe
Groß-/Kleinbuchstaben
ckschritt
Tastaturumschaltung
Leerzeichen
Cursorpositionierung
Beenden
Symbole
Reserviert
User Manual of Network Video Recorder
25
1.4 ckseite
Die Geräterückseite variiert je nach Modell.
DS-8600NI-E8, DS-7700NI-E4 und DS-7700NI-E4/P
Figure 1. 8 DS-8600NI-E8 und DS-7700NI-E4
Figure 1. 9 DS-7700NI-E4/P
Table 1. 7 Beschreibung der rückwärtigen Anschlüsse
Nr.
Element
Beschreibung
1
LAN-Schnittstelle
1 Netzwerkschnittstelle beim DS-7700NI-E4/P und 2
Netzwerkschnittstellen beim DS-7700NI-E4 und DS-8600NI-E8
2
AUDIO OUT
RCA-Anschluss zur Audioausgabe
3
LINE IN
RCA-Anschluss zur Audioeingabe
4
HDMI
TM
HDMI
TM
-Videoausgang
5
USB 3.0-Schnittstelle
Universal Serial Bus (USB)-Ports für Zusatzgeräte wie USB-Maus und
USB-Laufwerk (HDD)
6
RS-232-Schnittstelle
Anschluss für RS-232-Geräte
7
VGA
DB9-Anschluss zur VGA-Ausgabe Anzeige von lokaler Videoausgabe
und Menü
8
RS-485-Schnittstelle
Halbduplex-Anschluss für RS-485-Geräte
9
ALARM IN
Anschluss für den Alarmeingang
ALARM OUT
Anschluss für den Alarmausgang
10
MASSE
Masse (muss beim Einrichten des NVR angeschlossen werden)
11
AC 100V ~ 240V
Anschluss für 100-240 V Wechselspannung
12
Ein/Aus-Schalter
Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts
User Manual of Network Video Recorder
26
Nr.
Element
Beschreibung
13
Netzwerkschnittstellen mit
PoE-Funktion (unterstützt
beim DS-7700NI-E4/P)
Netzwerkschnittstellen für Kameras zur Bereitstellung von "Power over
Ethernet".
DS-7600NI-E1, DS-7600NI-E1/4N, DS-7600NI-E2 und DS-7600NI-E2/8N
Figure 1. 10 DS-7600NI-E1/E2
Figure 1. 11 DS-7600NI-E1/4N
Figure 1. 12 DS-7600NI-E2/8N
Table 1. 8 Beschreibung der rückwärtigen Anschlüsse
Nr.
Element
Beschreibung
1
Stromversorgung
12-V-Gleichstromversorgung
2
Audioeingang
RCA-Anschluss zur Audioeingabe
3
HDMI
TM
-Schnittstelle
HDMI
TM
-Videoausgang
4
LAN-Schnittstelle
1 selbstadaptive 10/100/1000 Mbps Ethernet-Schnittstelle
5
Audioausgang
RCA-Anschluss zur Audioausgabe
6
VGA-Schnittstelle
DB9-Anschluss zur VGA-Ausgabe. Anzeige von lokaler Videoausgabe
und Menü
7
USB-Schnittstelle
Universal Serial Bus (USB)-Ports für Zusatzgeräte wie USB-Maus und
USB-Laufwerk (HDD)
8
Masse
Masse (muss beim Einrichten des NVR angeschlossen werden)
9
Ein/Aus-Schalter
Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts
10
Netzwerkschnittstellen mit
integrierter PoE-Funktion
Integrierte Schnittstellen r Kameras (unterstützt beim
DS-7600NI-E1/4N und DS-7600NI-E2/8N)
User Manual of Network Video Recorder
28
Chapter 2 Erste Schritte
User Manual of Network Video Recorder
30
Figure 2. 2 Abschaltaufforderung
OPTION 2: Abschaltung via Gerätevorderseite (unterstützt beim DS-8600NI-E8 und DS-7700NI-E4(/P))
Schritte:
1. Drücken und halten Sie die Taste auf der Gerätevorderseite drei Sekunden lang.
2. Geben Sie zur Authentifizierung erforderlichenfalls Administratorname und Kennwort im Dialogfeld ein.
3. Klicken Sie auf Ja.
Drücken Sie die Taste nicht erneut, solange der Abschaltvorgang läuft.
Neustarten des NVR
Im Menü "Herunterfahren" können Sie den NVR auch neu starten.
Schritte:
1. Rufen Sie das Menü Herunterfahren auf, indem Sie auf "Menü > Herunterfahren" klicken.
2. Klicken Sie auf Abmelden, um den NVR zu sperren, oder auf Neustart, um den NVR neu zu starten.
User Manual of Network Video Recorder
31
2.2 Administratorkennwort einrichten
Zweck:
Beim erstmaligen Zugriff ssen Sie das Gerät durch Einrichten eines Administratorkennworts aktivieren. Vorher
ist kein Betrieb möglich.
Schritte:
1. Geben Sie im Textfeld Neues Kennwort erstellen und Neues Kennwort bestätigen jeweils dasselbe
Kennwort ein.
Figure 2. 3 Einrichten des Administratorkennworts
STARKES KENNWORT EMPFOHLEN Wir empfehlen Ihnen dringend, ein starkes
Kennwort zu wählen (mindestens acht Zeichen, einschließlich Gr- und Kleinbuchstaben,
Zahlen und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhen. Außerdem sollten Sie
das Kennwort regelmäßig zurücksetzen. Insbesondere in Hochsicherheitssystemen sst sich der
Geräteschutz erhöhen, wenn das Kennwort monatlich oder wöchentlich erneuert wird.
2. Klicken Sie auf OK, um das Kennwort zu speichern und das Gerät zu aktivieren.
Bei einem ein Update von einer älteren zu einer neueren Geräteversion erscheint beim Gerätestart die Einblendung
unten. Klicken Sie auf JA und befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um ein starkes Kennwort
einzurichten.
User Manual of Network Video Recorder
32
Figure 2. 4 Warnung
User Manual of Network Video Recorder
33
2.3 Basiskonfigurierung mittels Assistenten
Zweck:
Nach dem Einrichten des Kennworts erscheint automatisch der Konfigurierungsassistent. Dieser Assistent leitet
Sie durch die grundlegenden Einstellungen des NVR.
Figure 2. 5 Dialog zum Starten des Assistenten
Schritte:
1. Falls Sie den Assistenten momentan nicht benutzen möchten, klicken Sie auf Beenden. Sie können den
Assistenten auch erst beim nächsten Mal einrichten, indem Sie die Option "Assistenten beim Getestart
ausführen?" markiert lassen.
2. Klicken Sie auf Weiter, um den Dialog Datum- und Zeiteinstellungen aufzurufen.
Figure 2. 6 Datum- und Zeiteinstellungen
3. Nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt haben, klicken Sie auf Weiter, um zum Assistentendialog für die
Netzwerkkonfiguration zurückzukehren.
User Manual of Network Video Recorder
34
Figure 2. 7 Netzwerkkonfiguration (DS-8600NI-E8 und DS-7700NI-E4)
Die NVR-Modelle DS-8600NI-E8 und DS-7700NI-E4 haben eine selbstadaptive
Dual-NIC-Netzwerk-Ethernet-Schnittstelle mit 10/100/1000 Mbps; die NVR-Modelle
DS-7604/7608NI-E1(E2) hat eine selbstadaptive Ethernet-Schnittstelle mit 10/100/1000 Mbps und die
übrigen Modelle haben eine selbstadaptive Ethernet-Schnittstelle mit 10/100/1000 Mbps
Bei Modellen mit PoE oder integrierten hlnetz-Schnittstellen, einschließlich die NVR-Modelle
DS-7600NI-E1(E2)/N, DS-7600NI-E1(E2)/P und DS-7700NI-E4/P, muss die interne NIC IPv4-Adresse
r die Kameras konfiguriert werden, die am PoE-Anschluss oder integrierten
hlnetz-Schnittstellenanschluss des NVR angeschlossen sind.
4. Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die grundlegenden Netzwerkparameter konfiguriert haben. Sie
gelangen daraufhin zum EZVIZ Cloud P2P-Dialog. Konfigurieren Sie die Option "EZVIZ Cloud P2P" je
nach Erfordernis.
User Manual of Network Video Recorder
222
Im Einzel- oder Mehrkanalwiedergabemodus stockt das Bild.
gliche Ursache:
a) Schlechte Netzwerkverbindung zwischen NVR und IP-Kamera; während der Übertragung kommt es zu
Paketverlusten.
b) Die Bildrate erreicht nicht die Echtzeit-Bildrate.
c) Der NVR unterstützt maximal eine synchronisierte 16-Kanal-Wiedergabe mit einer Auflösung von 4CIF.
Bei einer synchronisierten 16-Kanal-Wiedergabe mit einer Auflösung von 720p kann es zur Bildextraktion
mit leichtem Stocken kommen.
Schritte:
1. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung zwischen NVR und IP-Kamera.
1) Wenn das Bild stockt, verbinden Sie die RS-232-Ports am PC und am NVR mit dem RS-232-Kabel.
2) Rufen Sie die Super Terminal-Software auf und führen Sie den Ping-Befehl "ping 192.168.0.0 l
1472 f" aus (die IP-Adresse kann abweichen) aus und überprüfen Sie, ob Pakete verlorengehen.
Drücken Sie die Tasten Strg und C gleichzeitig, um den Ping-Befehl auszuführen.
2. Überprüfen Sie, ob die Bildrate der Echtzeit-Bildrate entspricht.
hlen Sie "Menü > Aufzeichnung > Parameter > Aufzeichnung" und wählen Sie als Bildrate
"Vollbild".
3. Überprüfen Sie, ob die Hardware die gewünschte Wiedergabe unterstützt.
Verringern Sie die Anzahl der Wiedergabekale.
hlen Sie "Menü > Aufzeichnung > Codierung > Aufzeichnung" und verringern Sie die
Parameterwerte für Auflösung und Bitrate.
4. Verringern Sie die Anzahl der lokalen Wiedergabekale.
hlen Sie "Menü > Wiedergabe" und entfernen Sie die Markierungen bei nicht benötigten Kanälen.
5. Überprüfen Sie, ob der Fehler durch die Schritte oben behoben wurde.
Wenn ja, ist der Vorgang beendet.
Andernfalls wenden Sie sich zwecks weiterer Maßnahmen an den zuständigen Techniker in Ihrem
Unternehmen.
Auf der lokalen HDD des NVR wird keine Aufnahmedatei gefunden und es erscheint die Meldung
"Keine Aufnahmedatei gefunden".
gliche Ursache:
a) Die Zeiteinstellung des Systems ist nicht korrekt.
b) Die Suchbedingungen sind nicht korrekt.
c) Die HDD ist defekt oder wurde nicht erkannt.
Schritte:
1. Überprüfen Sie, ob die Systemzeiteinstellungen korrekt sind.
hlen Sie "Menü > Konfiguration > Allgemein > Allgemein" und überprüfen Sie die Option
"Gerätezeit".
2. Überprüfen Sie, ob die Suchbedingungen korrekt sind.
hlen Sie "Wiedergabe" und überprüfen Sie, ob Kanal und Zeit korrekt sind.
3. Überprüfen Sie, ob der HDD-Status normal ist.
hlen Sie "Menü > HDD > Allgemein" und überprüfen Sie den HDD-Status. Kontrollieren Sie, ob die
HDD erkannt wird und Lese- und Schreibvorgänge normal ablaufen.
4. Überprüfen Sie, ob der Fehler durch die Schritte oben behoben wurde.
Wenn ja, ist der Vorgang beendet.
Andernfalls wenden Sie sich zwecks weiterer Maßnahmen an den zuständigen Techniker in Ihrem
Unternehmen.
223


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hikvision DS-8632NI-E8 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hikvision DS-8632NI-E8 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 12,29 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Hikvision DS-8632NI-E8

Hikvision DS-8632NI-E8 User Manual - English - 225 pages

Hikvision DS-8632NI-E8 User Manual - Dutch - 240 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info