629465
122
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/217
Next page
Digitaler Videorecorder
Benutzerhandbuch
UD.6L0202D1962A01
User Manual of Digital Video Recorder
1
Benutzerhandbuch
COPYRIGHT ©2015 Hangzhou Hikvision Digital Technology Co., Ltd.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Alle Informationen, einschließlich Formulierungen, Bildern, Diagrammen, sind Eigentum von Hangzhou
Hikvision Digital Technology Co., Ltd. oder seiner Tochtergesellschaften (nachfolgende "Hikvision"). Dieses
Benutzerhandbuch (nachfolgende das "Handbuch") darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von
Hikvision weder vollständig noch teilweise reproduziert, verändert, übersetzt oder verbreitet werden. Soweit
nicht anders geregelt, gibt Hikvision in Bezug auf das Handbuch weder ausdrücklich noch stillschweigend
irgendwelche Gewährleistungen, Garantien oder Zusicherungen.
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch bezieht sich auf den DVR der TVI-Reihe.
Es enthält Anweisungen zur Benutzung und Handhabung des Produkts. Bilder, Tabellen, Grafiken und sonstige
Informationen dienen allein der Beschreibung und Erklärung. Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen nnen jederzeit und unangekündigt aufgrund von Firmware-Updates oder aus anderen Gründen
geändert werden. Die jeweils neueste Version finden Sie auf der Unternehmens-Website
(http://overseas.hikvision.com/en/).
Benutzen Sie dieses Handbuch bitte unter fachmännischer Anleitung.
Warenzeichen
und andere Warenzeichen und Logos von Hikvision sind in verschiedenen Gerichtsbarkeiten
das Eigentum von Hikvision. Sonstige nachfolgend erwähnte Warenzeichen und Logos sind Eigentum der
jeweiligen Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
DAS BESCHRIEBENE PRODUKT, EINSCHLIESSLICH HARDWARE, SOFTWARE UND FIRMWARE,
WIRD IM MAXIMAL GESETZLICH ZULÄSSIGEN UMFANG IM IST-ZUSTAND BEREITGESTELLT.
HIKVISION GIBT KEINE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GARANTIE,
EINSCHLIESSLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNG, HINSICHTLICH MARKTGÄNGIGKEIT,
ZUFRIEDENSTELLENDE QUALITÄT, EIGNUNG R EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND
NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. IN KEINEM FALL HAFTEN HIKVISION, SEINE
GESCHÄFTSFÜHRER, LEITENDEN ANGESTELLTEN, MITARBEITER ODER VERTRETER R
SPEZIELLE, MITTELBARE ODER UNMITTELBARE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN,
EINSCHLIESSLICH UNTER ANDEREM SCHÄDEN DURCH ENTGANGENEN GEWINN,
GESCHÄFTSUNTERBRECHUNG ODER VERLUST VON DATEN ODER DOKUMENTATIONEN IN
VERBINDUNG MIT DER BENUTZUNG DES PRODUKTS, SELBST WENN HIKVISION AUF DIE
GLICHKEIT DERARTIGER SCHÄDEN HINGEWIESEN WURDE.
BEZÜGLICH DES PRODUKTS MIT INTERNETZUGANG ERFOLGT DIE BENUTZUNG DES
PRODUKTS VOLLSTÄNDIG AUF IHR EIGENES RISIKO. HIKVISION HAFTET NICHT BEI
ANORMALEM BETRIEB, VERLUST DER PRIVATSPRE ODER SONSTIGE SCHÄDEN, DIE SICH
DURCH CYBER-ANGRIFFE, HACKER-ANGRIFFE, VIRENBEFALL ODER ANDERE
INTERNET-SICHERHEITSRISIKEN ERGEBEN. BEI BEDARF WIRD HIKVISION JEDOCH ZEITNAHE
TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG LEISTEN.
ÜBERWACHUNGSGESETZE VARIIEREN JE NACH RECHTSPRECHUNG. PFEN SIE BITTE ALLE
RELEVANTEN GESETZE IN IHRER RECHTSPRECHUNG, BEVOR SIE DIESES PRODUKT BENUTZEN,
UM SICHERZUGEHEN, DASS IHRE BENUTZUNG GELTENDEM RECHT ENTSPRICHT. HIKVISION
HAFTET NICHT, FALLS DIESES PRODUKT R ILLEGALE ZWECKE BENUTZT WIRD.
User Manual of Digital Video Recorder
2
BEI EINEM WIEDERSPRUCH ZWISCHEN DIESEM HANDBUCH UND GELTENDEM RECHT FINDET
LETZTERES ANWENDUNG.Regulatorische Informationen
User Manual of Digital Video Recorder
3
Hinweise zu Vorschriften und Richtlinien
FCC-Information
FCC-Konformität: Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte r digitale Geräte gemäß Teil 15
der FCC-Vorschriften. Diese Grenzwerte sollen beim Betrieb des Geräts in einem gewerblichen Umfeld
angemessenen Schutz gegen unerwünschte Störeinwirkungen bieten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet
Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Bei nicht vorschriftsmäßiger Installation und Benutzung kann
es zu einer Störung des Funkverkehrs kommen. Beim Betrieb dieses Geräts in einem Wohnbereich kann es zu
unerwünschten Störungen kommen, die der Benutzer auf eigene Kosten zu beseitigen hat.
FCC-Bedingungen
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt folgenden beiden Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
2. Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen kompensieren, einschließlich solcher, die zu einem
unerwünschten Betrieb führen können.
EU-Konformitätserklärung
Dieses Produkt und soweit zutreffend das mitgelieferte Zubehör tragen das "CE"-Kennzeichen
und entsprechen damit den geltenden harmonisierten Europäischen Normen, die in der
EMV-Richtlinie 2004/108/EC und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EC aufgeführt sind.
2012/19/EU (WEEE-Richtlinie): Mit diesem gekennzeichnete Produkte dürfen in der Europäischen
Union nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden. Geben Sie dieses Produkt beim Kauf
eines entsprechenden Neugeräts zur ordnungsgemäßen Entsorgung beim ndler oder an
entsprechend gekennzeichneten Sammelstellen ab. Für ausführliche Hinweise siehe: www.recyclethis.info
2006/66/EC (Batterieverordnung): Dieses Produkt enthält eine Batterie, die in der Europäischen
Union nicht als unsortierter Siedlungsabfall entsorgt werden darf. Zu speziellen Batteriehinweisen
siehe die Produktdokumentation. Die Batterie ist mit diesem Symbol sowie zusätzlichen
Buchstaben als Hinweis auf Cadmium (Cd), Blei (Pb) oder Quecksilber (Hg) gekennzeichnet. Geben Sie die
Batterie zwecks ordnungsgemäßer Entsorgung beim ndler oder einer entsprechend gekennzeichneten
Sammelstelle ab. Für ausführliche Hinweise siehe: www.recyclethis.info
Konformität gemäß Industry Canada ICES-003
Dieses Gerät erfüllt Normvorschriften gemäß CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B).
User Manual of Digital Video Recorder
4
Sicherheitshinweis
Diese Hinweise sollen sicherstellen, dass der Benutzer das Produkt korrekt benutzen kann, um Gefahren oder
Vermögensschäden zu vermeiden.
Es gibt folgende Sicherheitshinweise: „Warnung“ und „Vorsicht“.
Warnung: Bei Missachtung eines dieser Hinweise besteht die Gefahr von ernsthaften oder gar dlichen
Verletzungen.
Vorsicht: Bei Missachtung eines dieser Hinweise besteht die Gefahr von Verletzungen oder Geteschäden.
Warnungen
r die korrekte Konfiguration aller Passwörter und aller sonstigen Einstellungen ist der Installateur
und/oder Endbenutzer verantwortlich.
Beachten Sie bei der Benutzung des Produkts unbedingt die geltenden Sicherheitsvorschriften für
Elektrogeräte und -anlagen. Ausführliche Hinweise entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Die Eingangsspannung muss sowohl die Anforderungen für Sicherheitskleinspannung (SELV) als
auch die für Spannungsversorgungen mit begrenzter Leistung mit 100-240 VAC oder 12 VDC gemäß
der Norm IEC60950-1 erfüllen. Ausführliche Hinweise entnehmen Sie bitte den technischen Daten.
Schließen Sie nicht mehrere Geräte an einen Netzadapter an, weil eine Überlastung des Adapters zur
Überhitzung und dadurch zur Brandgefahr führen kann.
Achten Sie darauf, dass der Stecker korrekt an der Buchse angeschlossen ist.
Sollte das Gerät Rauch, Geruch oder Geräusche abgeben, unterbrechen Sie sofort die
Stromversorgung und wenden sich an den Kundendienst.
Warnung Befolgen Sie diese
Sicherheitshinweise, um
ernsthafte oder sogar dliche
Verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht Befolgen Sie diese
Sicherheitshinweise, um gliche
Verletzungen oder Sachschäden zu
vermeiden.
User Manual of Digital Video Recorder
5
Vorbeugungs- und Warnhinweise
Lesen Sie bitte aufmerksam die folgenden Hinweise, bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen:
Achten Sie darauf, dass das Gerät in einer gut belüfteten, staubfreien Umgebung installiert ist.
Das Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich vorgesehen.
Halten Sie das Gerät von Fssigkeiten aller Art fern.
Achten Sie darauf, dass die herstellerseitig vorgegebenen Umgebungsbedingungen erfüllt werden.
Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher in einem Gestell oder Regal fixiert ist. Die empfindliche Elektronik
im Gerät kann beschädigt werden, wenn das Gerät starken Erschütterungen oder Stößen (z. B. durch
Fallenlassen) ausgesetzt wird.
Benutzen Sie das Gerät glichst in Verbindung mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Zubehör- oder Peripheriekomponenten anschließen und abtrennen.
r dieses Gerät ist ein herstellerseitig empfohlenes Festplattenlaufwerk (HDD) zu benutzen.
Bei unsachgemäßer Benutzung oder Auswechslung der Batterie besteht Explosionsgefahr. Ersetzen Sie sie
nur durch eine andere desselben oder eines entsprechenden Typs. Verbrauchte Batterien sind gemäß
Herstelleranweisung zu entsorgen.
User Manual of Digital Video Recorder
6
Vielen Dank für den Kauf unseres Produkts. Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an den Händler.
Die Werte im Handbuch dienen lediglich als Referenz.
Dieses Handbuch gilt für die in der nachstehenden Liste aufgeführten Modelle.
Reihe
Modell
Typ
DS-7100HGHI-SH
DS-7104HGHI-SH
DS-7108HGHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-7100HQHI-SH
DS-7104HQHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-7100HGHI-E1
DS-7104HGHI-E1
DS-7108HGHI-E1
DS-7116HGHI-E1
Netzwerk-DVR
DS-7200HGHI-SH
DS-7204HGHI-SH
DS-7208HGHI-SH
DS-7216HGHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-7200HQHI-SH
DS-7204HQHI-SH
DS-7208HQHI-SH
DS-7216HQHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-7200HGHI-E1
DS-7204HGHI-E1
DS-7208HGHI-E1
DS-7216HGHI-E1
Netzwerk-DVR
DS-7200HGHI-E2
DS-7208HGHI-E2
DS-7216HGHI-E2
Netzwerk-DVR
DS-7300HGHI-SH
DS-7304HGHI-SH
DS-7308HGHI-SH
DS-7316HGHI-SH
DS-7324HGHI-SH
DS-7332HGHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-7300HQHI-SH
DS-7304HQHI-SH
DS-7308HQHI-SH
DS-7316HQHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-8100HGHI-SH
DS-8104HGHI-SH
DS-8108HGHI-SH
DS-8116HGHI-SH
DS-8124HGHI-SH
DS-8132HGHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-8100HQHI-SH
DS-8104HQHI-SH
DS-8108HQHI-SH
DS-8116HQHI-SH
Netzwerk-DVR
DS-9000HQHI-SH
DS-9004HQHI-SH
DS-9008HQHI-SH
DS-9016HQHI-SH
Netzwerk-DVR
User Manual of Digital Video Recorder
7
Wesentliche Produktmerkmale
Allgemein
Anschließbar an HD-TVI- und analoge Kameras
Anschließbar an Coaxitron-Kamera/Dome mit langer Übertragungsentfernung
Anschließbar an IP-Kameras
Der IP-Kameraanschluss wird nicht vom Modell DS-7100 unterstützt.
Dual-Stream-Unterstützung durch jeden Kanal Der Main Stream unterstützt max. 1080P Auflösung,
der Sub-Stream max. WD1 Auflösung
Die Modelle DS-7100-E1 und DS-7200-E1/E2 unterstützen max. 720P Auflösung
Unabhängige Konfiguration pro Kanal, einschließlich Auflösung, Einzelbildrate, Bitrate, Bildqualität
usw.
Codierung sowohl für Audio/Video Composite-Stream als auch Videostream; Audio- und
Videosynchronisierung bei Composite-Stream-Codierung
Wasserzeichen-Technologie
Lokale Überwachung
HDMI/VGA-Ausgang mit max. 1920*1080 Auflösung
Unterstützung für 1/4/6/8/9/16/25/36-Livebildteilung; einstellbare Bildschirmsequenzanzeige
Livebild gruppenweise schaltbar; Unterstützung r manuelle Umschaltung sowie automatische
Zyklus-Liveansicht mit einstellbarem Zyklusintervall
Schnelleinstellungsmenür Liveansicht
Abschirmbarer Livebildkanal
Bewegungserkennung, Videosabotageerkennung, Videoausnahmealarm, Videoverlustalarm und
VCA-Alarmfunktionen
Privatzone
Unterstützung mehrerer PTZ-Protokolle; PTZ-Presets, -Patrouillen und -Muster
Zoomen per Mausklick; PTZ-Überwachung durch Ziehen mit der Maus
HDD-Verwaltung
Beim Modell DS-7100HGHI-SH/E1, DS-7104HQHI-SH und DS-7200HGHI-E1 kann 1
SATA-Festplatte angeschlossen werden.
Beim Modell DS-7200HGHI&HQHI-SH und DS-7200HGHI-E2 nnen 2 SATA-Festplatten
angeschlossen werden.
Beim Modell DS-7300HGHI&HQHI-SH nnen 4 SATA-Festplatten und 1 eSATA-Festplatte
angeschlossen werden.
Beim Modell DS-8100/9000-SH nnen 8 SATA-Festplatten und 1 eSATA-Festplatte angeschlossen
werden.
Jede Festplatte kann maximal 6 TB Speicherkapazität haben.
8 Netzwerklaufwerke (NAS /IP SAN-Festplatten) können angeschlossen werden.
Unterstützung für eSATA-Festplatten für Aufzeichnung und Datensicherung
Unterstützung von S.M.A.R.T. und Erkennung schadhafter Sektoren
Unterstützung für HDD-Standby-Funktion
HDD-Eigenschaft: Redundanz, Nur Lesen, Lesen/Schreiben
User Manual of Digital Video Recorder
8
HDD-Gruppenverwaltung
HDD-Anteilsverwaltung; jedem Kanal kann eine andere Kapazität zugewiesen werden
Aufzeichnung und Wiedergabe
Konfigurierbarer Urlaubsaufnahmeplan
Zyklische und nicht zyklische Aufnahmemodi
Codierungsparameter für Normal- und Ereignisaufzeichnung
Verschiedene Aufzeichnungsarten: Manuell, Kontinuierlich, Alarm, Bewegung, Bewegung | Alarm,
Bewegung & Alarm und VCA
Das Modell DS-7100 unterstützt keine VCA-gesteuerte Aufnahmeart.
8 Aufnahmefristen mit separaten Aufnahmearten
Vor- und Nachaufzeichnung bei Bewegungserkennung für Aufzeichnung und Voraufzeichnungszeit für
zeitgeplante und manuelle Aufzeichnung
Durchsuchung von Aufnahmedateien nach Ereignis (Alarmeingang/Bewegungserkennung)
Individuelle Markierungen; Suche und Wiedergabe nach Markierung
Sperren und Freigeben von Aufnahmedateien
Lokale Redundanzaufzeichnung
Suche und Wiedergabe von Aufnahmedateien nach Kameranummer, Aufnahmeart, Startzeit, Endzeit
usw.
Smart-Wiedergabe, um weniger interessante Informationen zu übergehen
Einzoomen in einen Bereich während der Wiedergabe
ckwärtswiedergabe mehrerer Kanäle
Unterstützt Pause, Schneller, Langsamer, Vor-/Zurückgehen hrend der Wiedergabe, Fixieren durch
Ziehen der Maus
Gleichzeitige Wiedergabe von 4/8/16/24/32 Kanälen
Datensicherung
Datenexport auf ein USB-, SATA- oder eSATA-Speichermedium
Export von Videoclips bei Wiedergabe
Verwaltung und Instandhaltung von Backup-Geräten
Alarm und Ausnahme
Konfigurierbare Aktivierungszeit des Alarmein-/-ausgangs
Alarm bei Videoverlust, Bewegungserkennung, Sabotage, Signalanomalie, falschem
Videoein-/-ausgangsstandard, illegaler Anmeldung, Netzwerktrennung, IP-Konflikt,
Aufzeichnungsanomalie, HDD-Fehler, HDD voll usw.
Auslösung von Vollbildberwachung, Audioalarm, Überwachungszentrum-Benachrichtigung und
E-Mail-Versand und Alarmausgang durch Alarmereignis
Unterstützung für VCA-Detektionsalarm (Linienüberquerungs- und Einbrucherkennung)
Das Modell DS-7100 unterstützt keinen VCA-Alarm.
Unterstützung für Coaxial-Alarm
Automatische Systemwiederherstellung nach Störung
Sonstige lokale Funktionen
Manuelle und automatische Videoqualitätsdiagnose
Bedienung per Maus und Fernbedienung
3-Ebenen-Benutzerverwaltung: Administrator kann zahlreiche Konten einrichten und deren
User Manual of Digital Video Recorder
9
Befugnisse festlegen, einschließlich der Zugriffsbeschränkung auf Kanäle
Bedienung, Alarm, Ausnahmen sowie Protokollaufzeichnung und -suche
Manuelles Auslösen und Löschen von Alarmen
Importieren und Exportieren der Konfigurationsdatei von Geräten
Automatischer Abruf des Kameratyps
Netzwerkfunktionen
1 selbstadaptive 10M/100M-Netzwerkschnittstelle beim DS-7100, DS-7204/7208HGHI; 2
selbstadaptive 10M/100M/1000M-Netzwerkschnittstellen beim DS-8100/9000 mit drei
konfigurierbaren Betriebsmodi: Mehrfachadresse, Lastausgleich, Netzfehlertoleranz, und 1
selbstadaptive 10M/100M/1000M-Netzwerkschnittstelle bei anderen Modellen
IPv6-Unterstützung
Unterstützte Protokolle: TCP/IP, PPPoE, DHCP, DNS, DDNS, NTP, SADP, SMTP, SNMP, NFS,
iSCSI, UPnP™ und HTTPS
Extranet-Zugang durch HiDDNS
Support-Zugang durch EZVIZ Cloud P2P
TCP, UDP und RTPr Unicast
Automatisches/Manuelles Port-Mapping durch UPnP
TM
Fernfunktionen r Suche, Wiedergabe, Download, Sperre/Freigabe von Aufnahmedateien und
Wiederaufnahme unterbrochener Datenübertragungen
Fernfunktionen für Parameterkonfigurierung, Import/Export von Geräteparametern
Fernfunktionen für die Anzeige von Gerätestatus, Systemprotokollen und Alarmstatus
Fernfunktion für Tastaturbedienung
r die Sperre/Freigabe von Systemsteuerung und Maus
Fernfunktionen für HDD-Formatierung und Programmaktualisierung
Fernfunktionen für System-Neustart und -Abschaltung
Unterstützung für Upgrade via Remote FTP-Server
Transparente RS-485-Kanalübertragung
Alarm- und Ausnahmeinformationen zum Remote-Host übermittelbar
Fernfunktionen für Starten/Stoppen der Aufzeichnung
Fernfunktionen für Starten/Stoppen des Alarmausgangs
Fernfunktion für PTZ-Steuerung
Fernfunktionen für JPEG-Erfassung
2-Wege-Audio- und -Sprachübertragung
Integrierter Webserver
Entwicklungsflexibilität
SDK für Windows- und Linux-Systeme
Quellcode der Anwendungssoftware zu Demozwecken
Entwicklungsunterstützung und -schulung für das Anwendungssystem
User Manual of Digital Video Recorder
10
Inhalt
Wesentliche Produktmerkmale ................................................................................................................... 7
Chapter 1 Einführung.................................................................................................................................... 14
1.1 Frontblende .................................................................................................................................... 15
1.2 Steuerung per IR-Fernbedienung ................................................................................................... 26
1.3 Bedienung per USB-Maus ............................................................................................................. 29
1.4 Eingabemethode ............................................................................................................................ 30
1.5 ckseite ....................................................................................................................................... 31
Chapter 2 Erste Schritte ................................................................................................................................ 35
2.1 Ein- und Ausschalten des DVR ..................................................................................................... 36
2.2 Einrichten des Administratorkennworts ......................................................................................... 38
2.3 Basiskonfigurierung mittels Assistenten ........................................................................................ 40
2.4 Anmeldung und Abmeldung .......................................................................................................... 44
2.4.1 Benutzeranmeldung ............................................................................................................. 44
2.4.2 Benutzerabmeldung ............................................................................................................. 44
2.5 IP-Kameras hinzufügen und verbinden ......................................................................................... 46
2.5.1 Administratorkennwort für die IP-Kamera einrichten.......................................................... 46
2.5.2 Online-IP-Kameras hinzufügen ........................................................................................... 47
2.5.3 Angeschlossene IP-Kameras bearbeiten und benutzerdefinierte Protokolle konfigurieren .. 51
Chapter 3 Liveansicht .................................................................................................................................... 55
3.1 Einführung in die Liveansicht ....................................................................................................... 56
3.2 Bedienung im Liveansicht-Modus ................................................................................................. 57
3.2.1 Frontblendenbedienung ........................................................................................................ 58
3.2.2 Mausbedienung in der Liveansicht ...................................................................................... 58
3.2.3 Haupt-/Zusatzausgang-Umschaltung ................................................................................... 60
3.2.4 Symbolleiste im Liveansicht-Modus .................................................................................... 60
3.3 Kanal-Null-Codierung ................................................................................................................... 63
3.4 Liveansicht-Einstellungen anpassen .............................................................................................. 64
3.5 Manuelle Videoqualitätsdiagnose .................................................................................................. 66
3.6 Benutzerabmeldung ....................................................................................................................... 67
Chapter 4 PTZ-Steuerung ............................................................................................................................. 68
4.1 Konfigurierung der PTZ-Parameter ............................................................................................... 69
4.2 Konfigurierung von PTZ-Presets, Patrouillen und Mustern .......................................................... 71
4.2.1 Benutzerdefinierte Presets.................................................................................................... 71
4.2.2 Presets aufrufen.................................................................................................................... 71
4.2.3 Benutzerdefinierte Patrouillen ............................................................................................. 72
4.2.4 Patrouillen aufrufen ............................................................................................................. 73
4.2.5 Benutzerdefinierte Muster.................................................................................................... 74
4.2.6 Muster aufrufen.................................................................................................................... 75
4.2.7 Benutzerdefinierte lineare Scan-Begrenzung ....................................................................... 75
4.2.8 Lineare Scan-Funktion aktivieren ........................................................................................ 76
4.2.9 One-Touch-Parken ............................................................................................................... 77
User Manual of Digital Video Recorder
11
4.3 PTZ-Steuerung .............................................................................................................................. 78
Chapter 5 Aufzeichnungseinstellungen ........................................................................................................ 79
5.1 Konfigurieren der lokalen Parameter ............................................................................................. 80
5.2 Konfigurieren eines Aufzeichnungszeitplans ................................................................................ 83
5.3 Konfigurierung einer Bewegungsaufzeichnung............................................................................. 86
5.4 Konfigurieren einer alarmgesteuerten Aufzeichnung .................................................................... 88
5.5 Konfigurieren einer VCA-Aufzeichnung ...................................................................................... 90
5.6 Konfigurieren einer manuellen Aufzeichnung ............................................................................... 92
5.7 Konfigurierung von Urlaubsaufzeichnungen ................................................................................. 93
5.8 Konfigurierung der Redundanzaufzeichnung ................................................................................ 95
5.9 Konfigurierung einer HDD-Gruppe .............................................................................................. 97
5.10 Dateischutz .................................................................................................................................... 98
Chapter 6 Wiedergabe ................................................................................................................................. 100
6.1 Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien ................................................................................... 101
6.1.1 Sofortwiedergabe ............................................................................................................... 101
6.1.2 Wiedergabe nach normaler Videosuche ............................................................................. 101
6.1.3 Wiedergabe nach Ereignissuche ......................................................................................... 104
6.1.4 Wiedergabe nach Markierung ............................................................................................ 106
6.1.5 Wiedergabe nach Smart-Suche .......................................................................................... 108
6.1.6 Wiedergabe nach Systemprotokoll ..................................................................................... 110
6.1.7 Wiedergabe einer externen Datei ....................................................................................... 112
6.2 Zutzliche Wiedergabefunktionen .............................................................................................. 113
6.2.8 Einzelbildwiedergabe ......................................................................................................... 113
6.2.9 Digitaler Zoom ................................................................................................................... 113
6.2.10 ckwärtswiedergabe mehrerer Kanäle ............................................................................. 113
Chapter 7 Datensicherung ........................................................................................................................... 115
7.1 Sicherung von Aufnahmedateien ................................................................................................. 116
7.1.1 Sicherung nach normaler Videosuche ................................................................................ 116
7.1.2 Sicherung nach Ereignissuche ........................................................................................... 119
7.1.3 Sicherung von Videoclips .................................................................................................. 122
7.2 Verwaltung von Backup-Geräten ................................................................................................. 125
Chapter 8 Alarmeinstellungen .................................................................................................................... 128
8.1 Bewegungserkennungseinstellungen ........................................................................................... 129
8.2 Konfigurierung von Sensoralarmen ............................................................................................. 131
8.3 Videoverlusterkennung ................................................................................................................ 134
8.4 Sabotageerkennung ..................................................................................................................... 136
8.5 VCA-Alarmerkennung ................................................................................................................ 138
8.6 Konfigurierung der ganztägigen Videoqualitätsdiagnose ............................................................ 142
8.7 Verwalten von Ausnahmen .......................................................................................................... 144
8.8 Konfigurierung von Alarmreaktionsmaßnahmen ......................................................................... 146
8.9 Alarmausgänge manuell aktivieren oder löschen ........................................................................ 148
Chapter 9 Netzwerkeinstellungen ............................................................................................................... 149
9.1 Konfigurierung der allgemeinen Parameter ................................................................................. 150
9.2 Konfigurierung der weiterführenden Parameter .......................................................................... 152
User Manual of Digital Video Recorder
12
9.2.1 Extranet-Zugriff konfigurieren ........................................................................................... 152
9.2.2 Konfigurieren der PPPoE-Einstellungen ............................................................................ 157
9.2.3 Konfigurierung der NTP Server-Einstellungen .................................................................. 158
9.2.4 Konfigurierung der SNMP-Einstellungen .......................................................................... 158
9.2.5 Konfigurierung der NAT-Einstellungen ............................................................................. 159
9.2.6 Konfigurierung weiterer Parameter .................................................................................... 161
9.2.7 Konfigurierung des HTTPS-Port ....................................................................................... 162
9.2.8 Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen ........................................................................... 164
9.3 Überprüfung des Netzwerkverkehrs ............................................................................................ 165
9.4 Konfigurierung der Netzwerkerkennung ..................................................................................... 166
9.4.1 Netzwerkverzögerung und Paketverlust prüfen ................................................................. 166
9.4.2 Netzwerkpaket exportieren ................................................................................................ 166
9.4.3 Überprüfen des Netzwerkstatus ......................................................................................... 168
9.4.4 Überprüfung der Netzwerkstatistik .................................................................................... 168
Chapter 10 HDD-Verwaltung .............................................................................................................. 170
10.1 HDD-Initialisierung ..................................................................................................................... 171
10.2 Verwaltung von Netzwerk-HDDs ................................................................................................ 173
10.3 Verwaltung von eSATA-Geräten ................................................................................................. 175
10.4 Verwaltung von HDD-Gruppen ................................................................................................... 176
10.4.1 HDD-Gruppen einrichten ................................................................................................... 176
10.4.2 HDD-Eigenschaften konfigurieren .................................................................................... 177
10.5 Konfigurierung des Quotenmodus ............................................................................................... 179
10.6 Überprüfen des HDD-Status ........................................................................................................ 180
10.7 Überprüfung der S.M.A.R.T.-Informationen ............................................................................... 181
10.8 Erkennung schadhafter Sektoren ................................................................................................. 182
10.9 Konfigurierung von HDD-Fehleralarmen ................................................................................... 183
Chapter 11 Kameraeinstellungen ....................................................................................................... 184
11.1 OSD-Einstellungen konfigurieren ............................................................................................... 185
11.2 Privatzonen konfigurieren ........................................................................................................... 187
11.3 Videoparameter konfigurieren ..................................................................................................... 189
Chapter 12 NVR-Verwaltung und -Instandhaltung .......................................................................... 190
12.1 Systemformationen anzeigen ....................................................................................................... 191
12.2 Auffinden und Exportieren von Protokolldateien ........................................................................ 191
12.3 Importieren/Exportieren von IP-Kamerainformationen ............................................................... 194
12.4 Importieren/Exportieren von Konfigurationsdateien ................................................................... 195
12.5 Systemaktualisierung ................................................................................................................... 196
12.5.1 Aktualisierung mittels lokalem Backup-Gerät ................................................................... 196
12.5.2 Aktualisierung mittels FTP ................................................................................................ 196
12.6 Wiederherstellen der Standardvorgaben ...................................................................................... 198
Chapter 13 Sonstige ............................................................................................................................. 199
13.1 Konfigurierung des seriellen RS-232-Ports ................................................................................. 200
13.2 Konfigurierung der allgemeinen Parameter ................................................................................. 201
13.3 Konfigurierung der DST-Parameter ............................................................................................. 202
13.4 Konfigurierung weiterer Parameter ............................................................................................. 203
User Manual of Digital Video Recorder
13
13.5 Verwalten von Benutzerkonten .................................................................................................... 205
13.5.1 Benutzer hinzufügen .......................................................................................................... 205
13.5.2 Benutzer löschen ................................................................................................................ 208
13.5.3 Benutzer bearbeiten ........................................................................................................... 208
Anhang 210
Glossar ................................................................................................................................................... 211
Problembehebung .................................................................................................................................. 212
Kompatible Hikvision IP-Kameras ........................................................................................................ 215
Kompatible Dritthersteller-IP-Kameras ................................................................................................. 216
User Manual of Digital Video Recorder
14
Chapter 1 Einführung
User Manual of Digital Video Recorder
15
1.1 Frontblende
Figure 1. 1 Frontblende beim DS-7100
Table 1. 1 Beschreibung der Vorderseite
Nr.
Beschreibung
1
Leuchtet rot, wenn der DVR eingeschaltet ist.
2
Leuchtet rot, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden.
3
Blinkt blau, wenn die Netzwerkverbindung korrekt funktioniert.
Figure 1. 2 Vorderseite beim DS-7204/7208HGHI-SH
Figure 1. 3 Vorderseite beim DS-7216HGHI-SH
Abbildung 1.2 und Abbildung 1.3 zeigen die Vorderseite beim DS-7200HGHI-E1/E2.
Table 1. 2 Beschreibung der Vorderseite
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
1
EIN/AUS
Leuchtet gelb, wenn der Netzschalter auf der Geräterückseite
User Manual of Digital Video Recorder
16
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
betätigt wird.
STATUS
Blinkt rot, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden.
Tx/Rx
Blinkt gelb, wenn die Netzwerkverbindung korrekt funktioniert.
2
IR-Empfänger
Empfänger für die IR-Fernbedienung
3
USB-Schnittstellen
Universal Serial Bus (USB)-Ports für Zusatzgeräte wie USB-Maus
und USB-Laufwerk (HDD).
Figure 1. 4 Vorderseite beim DS-7200HQHI-SH
Table 1. 3 Beschreibung der Vorderseite
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
1
EIN/AUS
Leuchtet gelb, wenn das System eingeschaltet ist.
STATUS
Blinkt rot, wenn Daten gelesen oder geschrieben
werden; wechselt zu gelb, wenn die SHIFT-Funktion
benutzt wird.
Tx/Rx
Blinkt gelb, wenn die Netzwerkverbindung korrekt
funktioniert.
2
Kombinationstasten
SHIFT-Taste
Dient zum Wechseln zwischen Ziffern- und
Buchstabeneingabe sowie Funktionen der
Kombinationstasten.
1/MENU
Eingabe der Ziffer "1".
Zugriff auf das Hauptmenü.
2/ABC/F1
Eingabe der Ziffer "2".
Eingabe der Buchstaben "ABC".
In einem Listenfeld werden mit der Taste F1 alle
vorhandenen Elemente ausgewählt.
Im PTZ-Steuerungsmodus wird beim Einzoomen des
Bilds die PTZ-LED ein-/ausgeschaltet; die Taste dient
zum Auszoomen.
In der Liveansicht oder im Wiedergabemodus kann mit
ihr zwischen Haupt- und Spot-Videoausgang
gewechselt werden.
3/DEF/F2
Eingabe der Ziffer "3".
Eingabe der Buchstaben "DEF".
Die Taste F2 dient dazu, die Registerseiten zu wechseln.
Im PTZ-Steuerungsmodus dient sie zum Einzoomen
des Bilds.
4/GHI/ESC
Eingabe der Ziffer "4".
Eingabe der Buchstaben "GHI".
Wechselt zurück zum vorhergehenden Menü.
User Manual of Digital Video Recorder
17
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
5/JKL/EDIT
Eingabe der Ziffer "5".
Eingabe der Buchstaben "JKL".
scht das Zeichen vor dem Cursor.
Markiert das Kontrollkästchen und wählt den
EIN/AUS-Schalter.
Startet/Stoppt das Beschneiden der Aufzeichnung im
Wiedergabemodus.
6/MNO/PLAY
Eingabe der Ziffer "6".
Eingabe der Buchstaben "MNO".
Im Wiedergabemodus wird mit ihr das Steuerungsmenü
ein- und ausgeblendet.
7/PQRS/REC
Eingabe der Ziffer "7".
Eingabe der Buchstaben "PQRS".
Manuelle Aufnahme Direktzugriff auf die manuelle
Aufnahmefunktion; Aufnahme manuell
aktivieren/deaktivieren.
8/TUV/PTZ
Eingabe der Ziffer "8".
Eingabe der Buchstaben "TUV".
Zugriff auf die PTZ-Steuerungsschnittstelle.
9/WXYZ/PREV
Eingabe der Ziffer "9".
Eingabe der Buchstaben "WXYZ".
Mehrkanalanzeige in der Liveansicht
0/A
Eingabe der Ziffer "0".
Ändert den Eingabemodus im Textbearbeitungsfeld.
(Groß-/Kleinschreibung, Alphabet, Symbole oder
Ziffern.)
3
PFEILTASTEN
Die PFEILTASTEN dienen zum Navigieren zwischen
verschiedenen Feldern und Menüpunkten.
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und
"Ab" dazu, die Geschwindigkeit der Videowiedergabe
zu erhöhen oder zu verringern. Die Tasten "Links" und
"Rechts" dienen dazu, den chsten oder
vorhergehenden Tag mit Aufzeichnungen auszuwählen.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die
Kanäle wechseln.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der
PTZ-Kamera.
EINGABETASTE
Die EINGABETASTE dient dazu, eine in den Menüs
getroffene Auswahl zu bestätigen.
Sie kann auch benutzt werden, um Kontrollkästchen zu
markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die
Videowiedergabe zu starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird,
geht das Video ein Einzelbild weiter.
Im automatischen Wechselmodus dient sie zum
Starten/Stoppen.
User Manual of Digital Video Recorder
18
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
4
USB-Schnittstelle
Universal Serial Bus (USB)-Ports für Zusatzgeräte wie
USB-Maus und USB-Laufwerk (HDD).
5
IR-Empfänger
Empfänger für die IR-Fernbedienung.
Figure 1. 5 Vorderseite beim DS-7300HGHI-SH und DS-7300HQHI-SH
Table 1. 4 Beschreibung der Vorderseite
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
1
EIN/AUS
Leuchtet grün, wenn der DVR eingeschaltet ist.
READY
Leuchtet im Normalbetrieb grün als Hinweis darauf, dass
der DVR einwandfrei funktioniert.
STATUS
Leuchtet grün, wenn der DVR per IR-Fernbedienung mit der
Adresse von 1-254 gesteuert wird.
Leuchtet rot, wenn die SHIFT-Taste benutzt wird.
Leuchtet nicht, wenn der DVR per Tastatur oder
IR-Fernbedienung mit der Adresse von 1-254 gesteuert wird.
Leuchtet grün, wenn der DVR per IR-Fernbedienung (mit
der Adresse von 1-254) und Tastatur gleichzeitig gesteuert
und die SHIFT-Taste nicht benutzt wird.
Leuchtet orange: (a) wenn der DVR per IR-Fernbedienung
(mit der Adresse von 1-254) und Tastatur gleichzeitig
gesteuert und auch die SHIFT-Taste benutzt wird, (b) wenn
der DVR per IR-Fernbedienung (mit der Adresse von 1-254)
gesteuert und die SHIFT-Taste benutzt wird.
ALARM
Die Alarmanzeige leuchtet rot, wenn ein Sensoralarm
festgestellt wird.
HDD
Blinkt rot, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden.
Tx/Rx
Blinkt grün, wenn die Netzwerkverbindung korrekt
funktioniert.
2
DVD-R/W
Steckplatz für DVD-R/W
3
Kombinationstasten
SHIFT-Taste
Dient zum Wechseln zwischen Ziffern- und
Buchstabeneingabe sowie Funktionen der
Kombinationstasten. (Eingabe von Buchstaben und Zahlen,
wenn die LED aus ist; Aktivierung von Funktionen, wenn
die LED rot leuchtet.)
1/MENU
Eingabe der Ziffer "1".
Zugriff auf das Hauptmenü.
2/ABC/F1
Eingabe der Ziffer "2".
Eingabe der Buchstaben "ABC".
In einem Listenfeld werden mit der Taste F1 alle
vorhandenen Elemente ausgewählt.
Im PTZ-Steuerungsmodus wird beim Einzoomen des Bilds
User Manual of Digital Video Recorder
19
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
die PTZ-LED ein-/ausgeschaltet; die Taste dient zum
Auszoomen.
In der Liveansicht oder im Wiedergabemodus kann mit ihr
zwischen Haupt- und Spot-Videoausgang gewechselt
werden.
3/DEF/F2
Eingabe der Ziffer "3".
Eingabe der Buchstaben "DEF".
Die Taste F2 dient dazu, die Registerseiten zu wechseln.
Im PTZ-Steuerungsmodus dient sie zum Einzoomen des
Bilds.
4/GHI/ESC
Eingabe der Ziffer "4".
Eingabe der Buchstaben "GHI".
Wechselt zurück zum vorhergehenden Menü.
5/JKL/EDIT
Eingabe der Ziffer "5".
Eingabe der Buchstaben "JKL".
scht das Zeichen vor dem Cursor.
Markiert das Kontrollkästchen und wählt den
EIN/AUS-Schalter.
Startet/Stoppt das Beschneiden der Aufzeichnung im
Wiedergabemodus.
6/MNO/PLAY
Eingabe der Ziffer "6".
Eingabe der Buchstaben "MNO".
Im Wiedergabemodus wird mit ihr das Steuerungsmenü ein-
und ausgeblendet.
7/PQRS/REC
Eingabe der Ziffer "7".
Eingabe der Buchstaben "PQRS".
Manuelle Aufnahme Direktzugriff auf die manuelle
Aufnahmefunktion; Aufnahme manuell
aktivieren/deaktivieren.
8/TUV/PTZ
Eingabe der Ziffer "8".
Eingabe der Buchstaben "TUV".
Zugriff auf die PTZ-Steuerungsschnittstelle.
9/WXYZ/PREV
Eingabe der Ziffer "9".
Eingabe der Buchstaben "WXYZ".
Mehrkanalanzeige in der Liveansicht
0/A
Eingabe der Ziffer "0".
Ändert den Eingabemodus im Textbearbeitungsfeld.
(Groß-/Kleinschreibung, Alphabet, Symbole oder Ziffern.)
4
PFEILTASTEN
Die PFEILTASTEN dienen zum Navigieren zwischen
verschiedenen Feldern und Menüpunkten.
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und "Ab"
dazu, die Geschwindigkeit der Videowiedergabe zu erhöhen
oder zu verringern. Die Tasten "Links" und "Rechts" dienen
dazu, den chsten oder vorhergehenden Tag mit
Aufzeichnungen auszuwählen.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die
Kanäle wechseln.
User Manual of Digital Video Recorder
20
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der
PTZ-Kamera.
EINGABETASTE
Die EINGABETASTE dient dazu, eine in den Menüs
getroffene Auswahl zu bestätigen.
Sie kann auch benutzt werden, um Kontrollkästchen zu
markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die
Videowiedergabe zu starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird, geht
das Video ein Einzelbild weiter.
Im automatischen Wechselmodus dient sie zum
Starten/Stoppen.
5
EIN/AUS
Ein/Aus-Schalter
6
JOG SHUTTLE-Steuerung
Dient zum Steuern der aktiven Auswahl in einem Menü. Sie
bewegt die Auswahl nach oben oder unten.
In der Liveansicht kann man damit die verschiedenen
Kanäle durchgehen.
Dient im Wiedergabemodus dazu, in Videodateien um
jeweils 30 Sekunden vor- oder zurückzugehen.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der
PTZ-Kamera.
7
USB-Schnittstelle
Universal Serial Bus (USB)-Ports für Zusatzgeräte wie
USB-Maus und USB-Laufwerk (HDD).
8
IR-Empfänger
Empfänger für die IR-Fernbedienung.
Figure 1. 6 Vorderseite beim DS-8100-SH
Table 1. 5 Beschreibung der Vorderseite
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
1
Statusanzeige
n
ALARM
Leuchtet rot, wenn ein Sensoralarm festgestellt wird.
READY
Leuchtet im Normalbetrieb blau als Hinweis darauf, dass der DVR
einwandfrei funktioniert.
STATUS
Leuchtet blau, wenn der DVR per IR-Fernbedienung gesteuert wird.
Leuchtet rot, wenn er via Tastatur gesteuert wird, und orange, wenn
IR-Fernbedienung und Tastatur gleichzeitig benutzt werden.
Leuchtet nicht, wenn der DVR per Tastatur oder IR-Fernbedienung
mit der Adresse von 1-255 gesteuert wird.
HDD
Blinkt rot, wenn Daten gelesen oder geschrieben werden.
Tx/Rx
Blinkt blau, wenn die Netzwerkverbindung korrekt funktioniert.
User Manual of Digital Video Recorder
21
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
GUARD
Leuchtet blau, wenn das Gerät unscharfgeschaltet ist.
Leuchtet nicht, wenn das Gerät scharfgeschaltet ist.
Der Scharf/Unscharf-Status kann aktiviert werden, indem man die
ESC-Taste in der Liveansicht länger als drei Sekunden lang gedrückt
lt.
2
Zifferntasten
Schaltet den entsprechenden Kanal in der Liveansicht oder im
PTZ-Steuermodus.
Dient zum Eingeben von Zahlen und Buchstaben im
Bearbeitungsmodus.
Wechselt zwischen den verschiedenen Kanälen im
Wiedergabemodus.
Die Taste leuchtet blau, wenn der entsprechende Kanal aufgezeichnet
wird; sie leuchtet rot, wenn sich der Kanal im
Netzwerkübertragungsstatus befindet; sie leuchtet rosa, wenn der
Kanal aufgezeichnet und übertragen wird.
3
Steuerungst
asten
PFEILTASTEN
Die PFEILTASTEN dienen zum Navigieren zwischen verschiedenen
Feldern und Menüpunkten.
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und "Ab" dazu, die
Geschwindigkeit der Videowiedergabe zu erhöhen oder zu
verringern. Die Tasten "Links" und "Rechts" dienen dazu, den
chsten oder vorhergehenden Tag mit Aufzeichnungen auszuwählen.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die Kanäle
wechseln.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
EINGABETAS
TE
Die EINGABETASTE dient dazu, eine in den Menüs getroffene
Auswahl zu bestätigen.
Sie kann auch benutzt werden, um Kontrollkästchen zu markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die
Videowiedergabe zu starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird, geht das Video
ein Einzelbild weiter.
Im automatischen Wechselmodus dient sie zum Starten/Stoppen.
4
JOG SHUTTLE-Steuerung
Dient zum Steuern der aktiven Auswahl in einem Menü. Sie bewegt
die Auswahl nach oben oder unten.
In der Liveansicht kann man damit die verschiedenen Kanäle
durchgehen.
Im Wiedergabemodus dient der äere Ring dazu, die
Aufzeichnungsdateien zu beschleunigen oder zu verlangsamen, und
der innere Ring dient dazu, um jeweils 30 Sekunden vor- oder
zurückzuspringen.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
5
EIN/AUS
Ein/Aus-Schalter
6
USB-Schnittstellen
Universal Serial Bus (USB)-Ports r Zusatzgeräte wie USB-Maus
und USB-Laufwerk (HDD).
7
Kombinatio
ESC
Wechselt zurück zum vorhergehenden Menü.
DVR im Liveansichtmodus scharf/unscharfschalten.
User Manual of Digital Video Recorder
22
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
nstasten
REC/SHOT
Ruft das Konfigurierungsmenür manuelle Aufzeichnungen auf.
In PTZ-Steuerungseinstellungen kann über die Taste REC in
Verbindung mit einer Zifferntaste ein PTZ-Preset abgerufen werden.
Sie dient auch dazu, die Audiofunktion im Wiedergabemodus ein-
und auszuschalten.
PLAY/AUTO
Ruft das Wiedergabemenü auf.
Auto-Scan-Funktion im PTZ-Steuermodus.
ZOOM+
Zoom die Kamera in den PTZ-Steuerungseinstellungen ein.
A/FOCUS+
Stellt den Fokus im PTZ-Steuerungsmenü ein.
Ferner kann man hiermit zwischen Eingabemethoden (Groß- und
Kleinschreibung, Symbolen und Ziffern) wechseln.
EDIT/IRIS+
Dient zum Bearbeiten von Textfeldern. hrend der Textbearbeitung
dient sie zudem als ckschritttaste, um ein Zeichen vor dem Cursor
zu löschen.
Bei Auswahloptionen kann man mit dieser Taste Kontrollstchen
markieren.
Im PTZ-Steuermodus wird mit dieser Taste die Blende der Kamera
geöffnet.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um Videoclips zur
Sicherung zu erstellen.
Öffnet/Schließt den Ordner für das USB-Gerät und die eSATA HDD.
MAIN/SPOT/Z
OOM-
Umschaltung zwischen Haupt- und Spot-Ausgang.
Dient im PTZ-Steuermodus zum Auszoomen der Kamera.
F1/ LIGHT
hlt in einem Listenfeld alle vorhandenen Elemente aus.
Im PTZ-Steuermodus wird damit das PTZ-Licht ein- oder
ausgeschaltet (sofern anwendbar).
Dient im Wiedergabemodus zum Umschalten zwischen Normal- und
ckwärtswiedergabe.
F2/ AUX
Wechselt durch Registerseiten.
Dient im Synchron-Wiedergabemodus zum Wechseln zwischen den
Kanälen.
MENU/WIPER
Mit dieser Taste kommen Sie zurück zum Hauptmenü (nach
erfolgreicher Anmeldung).
Indem man sie 5 Sekunden lang gedrückt lt, wird das akustische
Tastensignal deaktiviert.
Im PTZ-Steuermodus wird mit dieser Taste der Wischer (sofern
zutreffend) gestartet.
Im Wiedergabemodus wird mit ihr das Steuerungsmenü ein- und
ausgeblendet.
PREV/FOCUS-
Wechselt zwischen Einzel- und Mehrfachbildschirmmodus.
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, in Verbindung mit der Taste
A/FOKUS+ die Bildschärfe einzustellen.
PTZ/IRIS-
Aktiviert den PTZ-Steuerungsmodus.
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, die Blende der PTZ-Kamera zu
schließen.
8
IR-Empfänger
Empfänger für die IR-Fernbedienung.
9
DVD-R/W
Steckplatz für DVD-R/W
User Manual of Digital Video Recorder
23
Figure 1. 7 Vorderseite beim DS-9000HQHI-SH
Table 1. 6 Beschreibung der Bedientasten
Nr.
Bezeichnung
Funktionsbeschreibung
1
ALARM
Die Alarmanzeige leuchtet rot, wenn ein Sensoralarm festgestellt wird.
READY
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet im Normalbetrieb blau als Hinweis
darauf, dass das Gerät einwandfrei funktioniert.
STATUS
Die Statusanzeige leuchtet blau, wenn das Gerät per IR-Fernbedienung
gesteuert wird (falls die Geräte-ID 255 lautet, ist die Anzeige bei
Steuerung per IR-Fernbedienung aus).
Sie leuchtet rot, wenn er via Tastatur gesteuert wird, und violett, wenn
IR-Fernbedienung und Tastatur gleichzeitig benutzt werden.
HDD
Die Festplattenanzeige blinkt rot, wenn Daten gelesen oder geschrieben
werden.
MODEM
Reserviert für zukünftige Nutzungszwecke
TX/RX
Die Sende/Empfangs-Anzeige blinkt blau, wenn die Netzwerkverbindung
korrekt funktioniert.
GUARD
Die Guard-Anzeige leuchtet blau, wenn das Gerät scharfgeschaltet ist. In
diesem Fall wird beim Auftreten eines Ereignisses Alarm ausgelöst.
Die Anzeige erlischt, wenn das Gerät unscharfgeschaltet ist. Der
Scharf/Unscharf-Status kann aktiviert werden, indem man die ESC-Taste
in der Liveansicht länger als drei Sekunden lang gedrückt hält.
2
IR-Empfänger
Empfänger für die IR-Fernbedienung
3
Frontblendenschloss
Die Frontblende lässt sich per Schlüssel verriegeln und entriegeln.
4
DVD-R/W
Steckplatz für DVD-R/W
5
Zifferntasten
Schaltet den entsprechenden Kanal in der Liveansicht oder im
PTZ-Steuermodus.
Dient zum Eingeben von Zahlen und Buchstaben im Bearbeitungsmodus.
Wechselt zwischen den verschiedenen Kanälen im Wiedergabemodus.
Die Taste leuchtet blau, wenn der entsprechende Kanal aufgezeichnet
wird; sie leuchtet rot, wenn sich der Kanal im
Netzwerkübertragungsstatus befindet; sie leuchtet rosa, wenn der Kanal
aufgezeichnet und übertragen wird.
6
USB-Schnittstellen
Universal Serial Bus (USB)-Ports für Zusatzgeräte wie USB-Maus und
USB-Laufwerk (HDD).
7
ESC
Wechselt zurück zum vorhergehenden Menü
Drücken, um das Gerät im Liveansicht-Modus zu
User Manual of Digital Video Recorder
24
aktivieren/deaktivieren.
REC/SHOT
Ruft das Konfigurierungsmenür manuelle Aufzeichnungen auf.
In PTZ-Steuerungseinstellungen kann über die Taste REC in Verbindung
mit einer Zifferntaste ein PTZ-Preset abgerufen werden.
Sie dient auch dazu, die Audiofunktion im Wiedergabemodus ein- und
auszuschalten.
PLAY/AUTO
Dient dazu, den Wiedergabemodus zu aktivieren.
Aktiviert ferner die Auto Scan-Funktion im PTZ-Steuerungsme.
ZOOM+
Zoom die Kamera in den PTZ-Steuerungseinstellungen ein.
A/FOCUS+
Stellt den Fokus im PTZ-Steuerungsmenü ein.
Ferner kann man hiermit zwischen Eingabemethoden (Groß- und
Kleinschreibung, Symbolen und Ziffern) wechseln.
EDIT/IRIS+
Dient zum Bearbeiten von Textfeldern. Während der Textbearbeitung
dient sie zudem als Rückschritttaste, um ein Zeichen vor dem Cursor zu
schen.
Bei Auswahloptionen kann man mit dieser Taste Kontrollkästchen
markieren.
Im PTZ-Steuermodus wird mit dieser Taste die Blende der Kamera
geöffnet.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um Videoclips zur
Sicherung zu erstellen.
Öffnet/Schließt den Ordner für das USB-Gerät und die eSATA HDD.
MAIN/SPOT/ZOOM-
Umschaltung zwischen Haupt- und Spot-Ausgang.
Dient im PTZ-Steuermodus zum Auszoomen der Kamera.
F1/ LIGHT
hlt in einem Listenfeld alle vorhandenen Elemente aus.
Im PTZ-Steuermodus wird damit das PTZ-Licht ein- oder ausgeschaltet
(sofern anwendbar).
Dient im Wiedergabemodus zum Umschalten zwischen Normal- und
ckwärtswiedergabe.
F2/ AUX
Wechselt durch Registerseiten.
Dient im Synchron-Wiedergabemodus zum Wechseln zwischen den
Kanälen.
MENU/WIPER
Mit dieser Taste kommen Sie zurück zum Hauptmenü (nach erfolgreicher
Anmeldung).
Indem man sie 5 Sekunden lang gedrückt hält, wird das akustische
Tastensignal deaktiviert.
Im PTZ-Steuermodus wird mit dieser Taste der Wischer (sofern
zutreffend) gestartet.
Im Wiedergabemodus wird mit ihr das Steuerungsmenü ein- und
ausgeblendet.
PREV/FOCUS-
Wechselt zwischen Einzel- und Mehrfachbildschirmmodus.
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, in Verbindung mit der Taste
A/FOKUS+ die Bildschärfe einzustellen.
PTZ/IRIS-
Aktiviert den PTZ-Steuerungsmodus.
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, die Blende der PTZ-Kamera zu
schließen.
8
PFEILTASTEN
Die PFEILTASTEN dienen zum Navigieren zwischen verschiedenen
Feldern und Menüpunkten.
User Manual of Digital Video Recorder
25
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und "Ab" dazu, die
Geschwindigkeit der Videowiedergabe zu erhöhen oder zu verringern.
Die Tasten "Links" und "Rechts" dienen dazu, den nächsten oder
vorhergehenden Tag mit Aufzeichnungen auszuwählen.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die Kanäle wechseln.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
EINGABETASTE
Die EINGABETASTE dient dazu, eine in den Menüs getroffene Auswahl
zu bestätigen.
Sie kann auch benutzt werden, um Kontrollstchen zu markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die Videowiedergabe
zu starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird, geht das Video ein
Einzelbild weiter.
Im automatischen Wechselmodus dient sie zum Starten/Stoppen.
9
JOG
SHUTTLE-Steuerung
Dient zum Steuern der aktiven Auswahl in einem Menü. Sie bewegt die
Auswahl nach oben oder unten.
In der Liveansicht kann man damit die verschiedenen Kanäle
durchgehen.
Im Wiedergabemodus: der Ring dient dazu, in Videodateien 30
Sekunden vor- oder zurückzuspringen.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
10
NETZ EIN/AUS
Ein/Aus-Schalter
User Manual of Digital Video Recorder
26
1.2 Steuerung per IR-Fernbedienung
Der DVR kann auch mit Hilfe der mitgelieferten Fernbedienung (siehe Figure 1. 8) gesteuert werden.
Vor der Inbetriebnahme müssen Batterien (2×AAA) eingesetzt werden.
Figure 1. 8 Fernbedienung
Die Tasten entsprechen in ihrer Funktionsweise weitgehend denen auf der Gerätevorderseite. Siehe Table 1. 7:
Table 1. 7 Beschreibung der IR-Fernbedienungstasten
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
1
EIN/AUS
Schaltet das Gerät ein/aus.
Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, um das Get ein- bzw.
auszuschalten.
2
Taste MENU
Mit dieser Taste kommen Sie (nach erfolgreicher Anmeldung) zurück zum
Hauptmenü.
Indem man sie 5 Sekunden lang gedrückt hält, wird das akustische
Tastensignal deaktiviert.
Im PTZ-Steuermodus wird mit dieser Taste der Wischer (sofern zutreffend)
gestartet.
Im Wiedergabemodus wird mit ihr das Steuerungsmenü ein- und
ausgeblendet.
User Manual of Digital Video Recorder
27
Nr.
Bezeichnung
Beschreibung
3
Taste REC
Ruft das Konfigurierungsmenür manuelle Aufzeichnungen auf.
In PTZ-Steuerungseinstellungen kann über die Taste REC in Verbindung
mit einer Zifferntaste ein PTZ-Preset abgerufen werden.
Sie dient auch dazu, die Audiofunktion im Wiedergabemodus ein- und
auszuschalten.
4
PFEILTASTEN
Dienen zum Navigieren zwischen verschiedenen Feldern und
Menüelementen.
Im Wiedergabemodus dienen die Tasten "Auf" und "Ab" dazu, die
Geschwindigkeit der Videowiedergabe zu erhöhen oder zu verringern. Die
Tasten "Links" und "Rechts" dienen dazu, den chsten oder
vorhergehenden Tag mit Aufzeichnungen auszuwählen.
Im Liveansicht-Modus kann man mit diesen Tasten die Kanäle wechseln.
Im PTZ-Steuermodus dient sie zum Steuern der PTZ-Kamera.
EINGABETASTE
Bestätigt die Auswahl in einem der Menümodi.
Sie kann auch benutzt werden, um Kontrollstchen zu markieren.
Im Wiedergabemodus kann sie benutzt werden, um die Videowiedergabe zu
starten oder anzuhalten.
Wenn sie im Einzelwiedergabemodus gedrückt wird, geht das Video ein
Einzelbild weiter.
5
Taste PTZ
Im automatischen Wechselmodus dient sie zum Starten/Stoppen.
6
Taste DEV
Aktiviert/Deaktiviert die Fernbedienung.
7
Zifferntasten
Schaltet den entsprechenden Kanal in der Liveansicht oder im
PTZ-Steuermodus.
Dient zum Eingeben von Zahlen und Buchstaben im Bearbeitungsmodus.
Wechselt zwischen den verschiedenen Kanälen im Wiedergabemodus.
8
Taste ESC
Wechselt zurück zum vorhergehenden Menü
Drücken, um das Gerät im Liveansicht-Modus zu aktivieren/deaktivieren.
9
Taste PLAY
Dient dazu, den Ganztag-Wiedergabemodus zu aktivieren.
Aktiviert ferner die Auto Scan-Funktion im PTZ-Steuerungsme.
10
Taste PREV
Wechselt zwischen Einzel- und Mehrfachbildschirmmodus.
Im PTZ-Steuermodus dient sie dazu, in Verbindung mit der Taste
A/FOKUS+ die Bildschärfe einzustellen.
Srungsbeseitigung bei der Fernbedienung:
Achten Sie darauf, dass die Batterien korrekt in die Fernbedienung eingesetzt wurden. Richten Sie die
Fernbedienung auf den IR-Empfänger an der Gerätevorderseite.
Sollte nach dem Betätigen einer Taste auf der Fernbedienung keine Reaktion erfolgen, verfahren Sie wie
nachstehend beschrieben, um eine eventuelle Störung zu beheben.
Schritte:
1. Navigieren Sie mit Hilfe der Bedientasten oder der Maus wie folgt: "Menü > Einstellungen > Allgemein
User Manual of Digital Video Recorder
28
> Weitere Einstellungen".
2. Überprüfen und merken Sie sich die DVR-Nummer. Standardmäßig lautet die DVR-Nr. "255". Diese
Geräte-ID gilt für alle IR-Fernbedienungen.
3. Betätigen Sie die Taste "DEV" auf der Fernbedienung.
4. Geben Sie die Geräte-ID aus Schritt 2 ein.
5. Betätigen Sie die Taste "ENTER" auf der Fernbedienung.
Wenn die Status-LED auf der Gerätevorderseite blau leuchtet, funktioniert die Fernbedienung einwandfrei. Falls
die Status-LED nicht blau leuchtet und die Fernbedienung weiterhin nicht reagiert, überprüfen Sie Folgendes:
1. Die Batterien sind richtig (unter Beachtung der korrekten Polarität) eingesetzt.
2. Die Batterien sind neu und unbenutzt.
3. Der IR-Empfänger ist nicht verdeckt.
Sollte die Fernbedienung dennoch nicht einwandfrei funktionieren, tauschen Sie sie aus und probieren es erneut
oder wenden sich an den Gerätelieferanten.
User Manual of Digital Video Recorder
29
1.3 Bedienung per USB-Maus
Dieser DVR kann auch mit einer handelsüblichen 3-Tasten-USB-Maus (Links/Rechts/Scroll-Rad) bedient
werden. So benutzen Sie die USB-Maus:
Schritte:
1. Schließen Sie die Maus am USB-Port auf der Gerätevorderseite an.
2. Die Maus sollte automatisch erkannt werden. Falls, wie in seltenen Fällen möglich, die Maus nicht erkannt
wird, sind die beiden Geräte unter Umständen nicht miteinander kompatibel. Informieren Sie sich dann
bitte anhand der Herstellerliste für empfohlene Geräte.
Bedienung per Maus:
Table 1. 8 Beschreibung der Maussteuerung
Bezeichnung
Aktion
Beschreibung
Linksklick
Einfachklick
Liveansicht: Kanalwahl und Anzeige des Schnelleinstellmenüs
Menü: Auswahl und Eingabe
Doppelklick
Liveansicht: Wechsel zwischen Einzel- und Mehrfachbildschirm
Klicken und
Ziehen
PTZ-Steuerung: Radfunktion
Privatzone und Bewegungserkennung: Zielbereich wählen
Digitaler Zoom: Ziehen und Zielbereich wählen
Liveansicht: Kanal/Zeitachse ziehen
Rechtsklick
Einfachklick
Liveansicht: Menü anzeigen
Menü: Aktuelles Menü verlassen und zum nächst höheren wechseln
Scroll-Rad
Bildlauf nach
oben
Liveansicht: Vorhergehender Bildschirm
Menü: Vorhergehendes Element
Bildlauf nach
unten
Liveansicht: Nächster Bildschirm
Menü: Nächstes Element
User Manual of Digital Video Recorder
30
1.4 Eingabemethode
Figure 1. 9 Virtuelle Tastatur
Beschreibung der Tasten auf der virtuellen Tastatur:
Table 1. 9 Beschreibung der Tastatursymbole
Symbol
Beschreibung
Symbol
Beschreibung
Ziffer
Buchstabe
Groß-/Kleinbuchstaben
ckschritt
Tastaturumschaltung
Leerzeichen
Cursorpositionierung
Beenden
Symbole
Reserviert
User Manual of Digital Video Recorder
31
1.5 ckseite
Die Geräterückseite variiert je nach Modell. Informieren Sie sich bitte am jeweiligen Produkt. Die
nachstehenden Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung.
Figure 1. 10 DS-7100
Table 1. 10 Beschreibung der Rückseite
Nr.
Element
Beschreibung
1
VIDEO IN
BNC-Anschluss zur analogen Videoeingabe
2
HDMI
HDMI-Videoausgang
3
VGA
DB15-Anschluss zur VGA-Ausgabe. Anzeige von lokaler Videoausgabe
und Menü
4
AUDIO OUT
RCA-Anschluss
5
AUDIO IN
RCA-Anschluss
6
Netzwerkschnittstelle
Netzwerkanschluss
7
USB-Port
Universeller serieller Bus-Port für zusätzliche Geräte
8
GND
Masse
9
Stromversorgung
12-V-Gleichstromversorgung
Figure 1. 11 DS-7200HGHI
Figure 1. 12 DS-7200HQHI
Table 1. 11 Beschreibung der Rückseite
Nr.
Element
Beschreibung
1
VIDEO IN
BNC-Anschluss zur analogen Videoeingabe
2
AUDIO IN
RCA-Anschluss
3
AUDIO OUT
RCA-Anschluss
4
VGA
DB15-Anschluss zur VGA-Ausgabe. Anzeige von lokaler Videoausgabe
User Manual of Digital Video Recorder
32
und Menü.
5
HDMI
HDMI-Videoausgang
6
USB-Port
Universeller serieller Bus-Port für zusätzliche Geräte
7
Netzwerkschnittstelle
Netzwerkanschluss
8
RS-485-Schnittstelle
Anschluss für RS-485-Geräte
9
Stromversorgung
12-V-Gleichstromversorgung
10
Ein/Aus-Schalter
Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts
11
GND
Masse
12
Alarm Ein/Aus (nur
DS-7200HQHI-SH)
Anschlüsse für Alarmeingangs- und -ausgangssignale
Figure 1. 13 DS-7316HQHI-SH und DS-7316HGHI-SH
Figure 1. 14 DS-7332HGHI-SH
Figure 1. 15 DS-8116HGHI-SH
User Manual of Digital Video Recorder
33
Figure 1. 16 DS-8132HGHI-SH
Figure 1. 17 DS-8100/9000HQHI-SH
Table 1. 12 Beschreibung der Rückseite
Nr.
Element
Beschreibung
1
VIDEO IN
BNC-Anschluss zur analogen Videoeingabe
2
VIDEO OUT
BNC-Anschluss zur Videoausgabe.
Die Modelle DS-7324/7332HGHI-SH und DS-8124/8132HGHI-SH haben keinen
CVBS-Ausgang.
3
AUDIO IN
RCA-Anschluss
4
USB-Port
Universeller serieller Bus-Port für zusätzliche Geräte
5
HDMI
HDMI-Videoausgang
Der DS-8124/8132HGHI-SH hat eine HDMI1- und eine
HDMI2-Schnittstelle.
6
VGA
DB15-Anschluss zur VGA-Ausgabe. Anzeige von lokaler
Videoausgabe und Menü.
7
AUDIO OUT
RCA-Anschluss
8
Netzwerkschnittstelle
Netzwerkanschluss
9
RS-485-Schnittstelle
Anschluss für RS-485-Geräte. Die Anschlussstifte "T+" und "T-"
werden mit "R+" bzw. "R-" am PTZ-Empfänger verbunden.
Die Anschlussstifte "D+" und "D-" werden mit "Ta" bzw. "Tb" am
Controller verbunden. Bei der Gerätekaskadierung werden "D+" und
"D-" des ersten DVR mit "D+" bzw. "D-" des folgenden DVR
verbunden.
Anschluss für den Alarmeingang.
Anschluss für den Alarmausgang.
10
Stromversorgung
Anschluss für 100-240 V Wechselspannung
11
Ein/Aus-Schalter
Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts
User Manual of Digital Video Recorder
34
Nr.
Element
Beschreibung
12
GND
Masse
13
LINE IN
BNC-Anschluss zur Audioeingabe.
14
eSATA
Anschluss für externe SATA HDD, CD/DVD-RW
15
RS-232-Schnittstelle
Anschluss für RS-232-Geräte
User Manual of Digital Video Recorder
35
Chapter 2 Erste Schritte
User Manual of Digital Video Recorder
36
2.1 Ein- und Ausschalten des DVR
Zweck:
r eine maximale Gerätelebensdauer ist die Beachtung der korrekten Ein- und Ausschaltverfahren ganz
wesentlich.
Bevor Sie anfangen:
Überprüfen Sie, ob des Spannung der Zusatznetzteils den Anforderungen des Geräts entspricht und die Erdung
korrekt vorgenommen wurde.
DVR einschalten
Schritte:
1. Kontrollieren Sie, ob das Netzteil an einer Steckdose angeschlossen ist. Es wird DRINGEND empfohlen,
in Verbindung mit dem Gerät eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zu benutzen.
2. Betätigen Sie den Ein/Aus-Schalter auf der Geräterückseite. Die Kontroll-LED leuchtet nun als Hinweis
darauf, dass das Gerät hochgefahren wird.
3. Nach dem Hochfahren leuchtet die Kontroll-LED durchgehend.
DVR ausschalten
Schritte:
Es gibt zwei Möglichkeiten, den DVR auszuschalten. So schalten Sie das Gerät aus:
OPTION 1: Standardabschaltung
1. Rufen Sie das Menü "Herunterfahren" auf.
Menü > Herunterfahren
Figure 2. 1 Menü "Herunterfahren"
2. Klicken Sie auf Herunterfahren.
3. Klicken Sie auf Ja.
4. Schalten Sie bei entsprechender Aufforderung das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite
aus (nur DS-7200 und DS-7100).
Figure 2. 2 Abschaltaufforderung
OPTION 2: Über die Gerätevorderseite (Modell DS-7300 und DS-8100)
1. Drücken und halten Sie die EIN/AUS-Taste auf der Gerätevorderseite drei Sekunden lang.
User Manual of Digital Video Recorder
37
2. Geben Sie zur Authentifizierung den Administratornamen und das Kennwort im Dialogfeld ein.
3. Klicken Sie auf Ja.
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste nicht erneut, solange der Abschaltvorgang läuft.
Nach dem Abschalten bleibt das Gerät im Standby-Modus, und die EIN/AUS-Taste leuchtet rot. Um
das Gerät wieder einzuschalten, drücken Sie die EIN/AUS-Taste auf der Fernbedienung.
DVR neu starten
Im Menü "Herunterfahren" (Figure 2. 1) können Sie den DVR auch neu starten.
Schritte:
1. Rufen Sie das Menü Herunterfahren auf, indem Sie auf "Menü > Herunterfahren" klicken.
2. Klicken Sie auf Abmelden, um den DVR zu sperren, oder auf Neustart, um den DVR neu zu starten.
User Manual of Digital Video Recorder
38
2.2 Einrichten des Administratorkennworts
Zweck:
Beim erstmaligen Zugriff ssen Sie das Gerät durch Einrichten eines Administratorkennworts aktivieren.
Vorher ist kein Betrieb glich. Sie nnen das Gerät auch über einen Webbrowser, SADP oder die
Client-Software aktivieren.
Schritte:
1. Geben Sie im Textfeld Neues Kennwort erstellen und Neues Kennwort bestätigen jeweils dasselbe
Kennwort ein.
Figure 2. 3 Einrichten des Administratorkennworts
STARKES KENNWORT EMPFOHLEN Wir empfehlen Ihnen dringend, ein starkes
Kennwort zu hlen (mindestens acht Zeichen, einschließlich Gr- und Kleinbuchstaben,
Zahlen und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen. Außerdem sollten
Sie das Kennwort regelmäßig zurücksetzen. Insbesondere in Hochsicherheitssystemen sst
sich der Geräteschutz erhöhen, wenn das Kennwort monatlich oder chentlich erneuert
wird.
2. Klicken Sie auf OK, um das Kennwort zu speichern und das Gerät zu aktivieren.
Bei einem ein Update von einer älteren zu einer neueren Geräteversion erscheint beim Gerätestart die
Einblendung unten. Klicken Sie auf JA und befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, um ein starkes
Kennwort einzurichten.
User Manual of Digital Video Recorder
39
Figure 2. 4 Warnung
User Manual of Digital Video Recorder
40
2.3 Basiskonfigurierung mittels Assistenten
Standardmäßig erscheint der Assistent, wenn das Get geladen wurde.
Figure 2. 5 Dialog zum Starten des Assistenten
Benutzung des Konfigurationsassistenten:
1. Dieser Assistent leitet Sie durch einige wichtige Einstellungen des DVR. Falls Sie den Assistenten
momentan nicht benutzen möchten, klicken Sie auf Beenden. Sie können den Assistenten auch erst beim
chsten Mal einrichten, indem Sie die Option "Assistenten beim Gerätestart aushren?" markiert lassen.
2. Klicken Sie auf Weiter, um die Einstellungen für Datum und Uhrzeit vorzunehmen.
Figure 2. 6 Datum- und Zeiteinstellungen
3. Nachdem Sie die Uhrzeit eingestellt haben, klicken Sie auf Weiter, um zum Assistentendialog für die
Netzwerkkonfiguration zurückzukehren (siehe Figure 2. 7).
User Manual of Digital Video Recorder
41
Figure 2. 7 Allgemeine Netzwerkkonfiguration
1 selbstadaptive 10M/100M-Netzwerkschnittstelle beim DS-7100, DS-7204/7208HGHI-SH und
DS-7200HGHI-E1/E2; 2 selbstadaptive 10M/100M/1000M-Netzwerkschnittstellen beim DS-8100HQHI und
HGHI-SH mit drei konfigurierbaren Betriebsmodi: Mehrfachadresse, Lastausgleich, Netzfehlertoleranz, und 1
selbstadaptive 10M/100M/1000M-Netzwerkschnittstelle bei anderen Modellen
4. Nach Konfigurierung der Netzwerkparameter klicken Sie auf Weiter, um zum Assistentendialog für die
Netzwerkkonfiguration zu gelangen (siehe Figure 2. 8).
Figure 2. 8 Weiterführende Netzwerkkonfiguration
5. Konfigurieren Sie je nach Erfordernis folgende Parameter: Portnr., EZVIZ Cloud P2P, Auto UPnP oder
DDNS.
6. Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die Netzwerkparameter konfiguriert haben, um den
Konfigurationsdialog für die HDD-Verwaltung aufzurufen (siehe Figure 2. 9).
User Manual of Digital Video Recorder
42
Figure 2. 9 HDD-Verwaltung
7. Um die HDD zu initialisieren, klicken Sie auf Initialisieren. Bei der Initialisierung werden sämtliche auf
der HDD gespeicherten Daten gelöscht.
8. Klicken Sie auf Weiter, um den Dialog IP-Kameraverwaltung aufzurufen (nur von der HDVR-Reihe
unterstützt).
9. Klicken Sie auf Suchen, um die Online-IP-Kamera zu suchen. Der Status Sicherheit gibt an, ob sie aktiv
oder inaktiv ist. Achten Sie vor dem Hinzufügen der IP-Kamera darauf, dass sie sich im aktiven
Betriebszustand befindet.
Andernfalls klicken Sie auf das Symbol "Inaktiv" der Kamera, um ein Kennwort einzurichten und die
Kamera zu aktivieren. Sie können auch mehrere Kameras auf der Liste auswählen und auf
One-Touch-Aktivierung, um alle Kameras zusammen zu aktivieren.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Kamera hinzuzufügen.
Figure 2. 10 IP-Kameraverwaltung
10. Klicken Sie anschließend auf Weiter, um die Aufnahmeeinstellungen aufzurufen.
11. Klicken Sie auf , um die Daueraufzeichnung oder die Aufzeichnung nach Bewegungserkennung für
alle Kanäle des Geräts zu aktivieren.
User Manual of Digital Video Recorder
43
Figure 2. 11 Aufzeichnungseinstellungen
12. Klicken Sie auf OK, um den Konfigurationsassistenten zu beenden.
User Manual of Digital Video Recorder
44
2.4 Anmeldung und Abmeldung
2.4.1 Benutzeranmeldung
Zweck:
Wenn der DVR abgemeldet wurde, müssen Sie ihn erst wieder anmelden, bevor Sie auf das Menü und andere
Funktionen zugreifen können.
Schritte:
1. hlen Sie den Benutzernamen in der Auswahlliste.
Figure 2. 12 Anmeldedialog
2. Geben Sie das Kennwort ein.
3. Klicken Sie auf OK, um sich anzumelden.
Wenn Sie im Anmeldedialog das Kennwort sieben Mal hintereinander falsch eingeben, wird das aktuelle
Benutzerkonto für 60 Sekunden gesperrt.
Figure 2. 13 Benutzerkontenschutz
2.4.2 Benutzerabmeldung
Zweck:
Nach der Abmeldung kehrt der Monitor in den Liveansichtsmodus zurück. Um erneut Vorgänge durchzuhren,
ssen Sie sich wieder mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort anmelden.
Schritte:
1. Rufen Sie das Menü "Herunterfahren" auf.
Menü > Herunterfahren
User Manual of Digital Video Recorder
45
Figure 2. 14 Abmelden
2. Klicken Sie auf Abmelden.
Nachdem Sie sich vom System abgemeldet haben, ist keine Menübedienung auf dem Bildschirm mehr glich.
Um das System zu entsperren, müssen Sie sich erst wieder mit Benutzernamen und Kennwort anmelden.
User Manual of Digital Video Recorder
46
2.5 IP-Kameras hinzufügen und verbinden
Dieser Abschnitt ist beim DVR-Modell DS-7100 nicht verfügbar.
2.5.1 Administratorkennwort r die IP-Kamera
einrichten
Zweck:
Achten Sie vor dem Hinzufügen der IP-Kamera darauf, dass sie sich im aktiven Betriebszustand befindet.
Schritte:
1. Öffnen Sie in der Liveansicht per Rechtsklick das Kontextmenü und hlen Sie die Option IP-Kamera
hinzufügen oder rufen Sie unter "Menü > Kamera > Kamera" die IP-Kameraverwaltung auf.
r IP-Kameras, die im selben Netzwerksegment als online erkannt wurden, gibt der Status Sicherheit an,
ob sie aktiv oder inaktiv sind.
Figure 2. 15 IP-Kameraverwaltung
2. Klicken Sie auf das Symbol "Inaktiv" einer Kamera, um den folgenden Dialog aufzurufen und sie zu
aktivieren. Sie nnen auch mehrere Kameras auf der Liste auswählen und auf One-Touch-Aktivierung,
um alle Kameras zusammen zu aktivieren.
User Manual of Digital Video Recorder
47
Figure 2. 16 Kameraaktivierung
3. Richten Sie das Kennwort für die Kamera ein, um sie zu aktivieren.
Administratorkennwort benutzen: Wenn Sie ein Kontrollkästchen markieren, wird die Kamera mit
demselben Administratorkennwort wie der entsprechende DVR konfiguriert.
Figure 2. 17 Neues Kennwort einrichten
Neues Kennwort einrichten: Falls das Administratorkennwort nicht benutzt wird, ssen Sie ein neues
Kennwort für die Kamera einrichten und es bestätigen.
STARKES KENNWORT EMPFOHLEN Wir empfehlen Ihnen dringend, ein starkes
Kennwort zu hlen (mindestens acht Zeichen, einschließlich Gr- und Kleinbuchstaben,
Zahlen und Sonderzeichen), um die Sicherheit Ihres Produkts zu erhöhen. Außerdem sollten
Sie das Kennwort regelmäßig zurücksetzen. Insbesondere in Hochsicherheitssystemen sst
sich der Geräteschutz erhöhen, wenn das Kennwort monatlich oder chentlich erneuert
wird.
4. Klicken Sie auf OK, um die Aktivierung der IP-Kamera abzuschließen. Der Sicherheitsstatus der Kamera
wechselt daraufhin zu Aktiv.
2.5.2 Online-IP-Kameras hinzufügen
Zweck:
Bevor Sie daher eine Liveansicht oder eine Videoaufzeichnung erhalten, müssen Sie die Netzwerkkameras zur
Verbindungsliste des Geräts hinzugen.
Bevor Sie anfangen:
Achten Sie darauf, dass die Netzwerkverbindung gültig und korrekt ist. Ausführliche Hinweise zur Überprüfung
und Konfigurierung des Netzwerks finden Sie in Kapitel 11.
User Manual of Digital Video Recorder
48
OPTION 1:
Schritte:
1. Öffnen Sie in der Liveansicht per Rechtsklick das Kontextmenü und hlen Sie die Option IP-Kamera
hinzufügen oder rufen Sie unter "Menü > Kamera > Kamera" die IP-Kameraverwaltung auf.
Figure 2. 18 Anmeldedialog für IP-Kameras
2. Online-Kameras im selben Netzwerksegment werden erkannt und in der Kameraliste angezeigt.
3. hlen Sie eine IP-Kamera in der Liste aus und klicken Sie dann auf , um sie (mit dem
Administratorkennwort des DVR) hinzuzufügen. Alternativ können Sie auf One-Touch-Hinzufügung
klicken, um alle Kameras in der Liste (mit demselben Administratorkennwort) hinzuzufügen.
Achten Sie darauf, dass die hinzuzufügende Kamera bereits durch das Einrichten des
Administratorkennworts aktiviert und das Administratorkennwort mit dem des DVR identisch ist.
4. Markieren Sie das Kontrollkästchen "Kanal-Port" im Dialogfenster wie unten gezeigt und klicken Sie dann
auf OK, um mehrere Kanäle hinzuzufügen (gilt nur für Encoder mit mehreren Kanälen).
Figure 2. 19 Auswahl mehrerer Kanäle
User Manual of Digital Video Recorder
49
OPTION 2:
Schritte:
1) Klicken Sie in der IP-Kameraverwaltung auf Benutzerdefiniertes Hinzufügen, um den Dialog
"IP-Kamera hinzufügen (benutzerdefiniert)" aufzurufen.
Figure 2. 20 Benutzerdefinierte Hinzufügung von IP-Kameras
2) Hier nnen Sie IP-Adresse, Protokoll, Verwaltungsport und sonstige Informationen zur betreffenden
IP-Kamera eingeben.
Falls die betreffende IP-Kamera noch nicht aktiviert ist, nnen Sie dies in der IP-Kameraliste der
Kameraverwaltung nachholen.
3) Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Kamera hinzuzufügen.
Bei erfolgreich hinzugefügten IP-Kameras wird Sicherheitsgrad des Kamerakennworts angegeben: Starkes
Kennwort, Schwaches Kennwort und Riskantes Kennwort.
Figure 2. 21 Erfolgreich hinzugefügte IP-Kameras
User Manual of Digital Video Recorder
50
Beim DVR-Modell DS-7200 nnen 1-Kanal- oder 2-Kanal-IP-Kameras hinzugefügt werden; bei
den DVR-Modellen DS-7300/8100/9000 kann eine weitere IP-Kamera hinzugefügt werden, indem
man einen Analogkanal deaktiviert, und es nnen bis zu 32 IP-Kameras hinzugefügt werden. Die
nachstehende Tabelle bietet eine Übersicht über die Anzahl anschließbarer IP-Kameras je nach
Modell.
Table 2. 1 Anschließbare IP-Kameras pro Modell
Reihe
Modelle
Anzahl anschließbarer IP-Kameras
Standard (ohne Deaktivierung
des Analogkanals)
Max. Anzahl (durch
Deaktivierung aller
Analogkanäle)
DS-7200HGHI-E1
DS-7204HGHI-E1
1 Kanal
1 Kanal
DS-7208HGHI-E1
2 Kanäle
2 Kanäle
DS-7216HGHI-E1
2 Kanäle
2 Kanäle
DS-7200HGHI-E2
DS-7208HGHI-E2
2 Kanäle
2 Kanäle
DS-7216HGHI-E2
2 Kanäle
2 Kanäle
DS-7200HGHI-SH
DS-7204HGHI-SH
1 Kanal
1 Kanal
DS-7208HGHI-SH
2 Kanäle
2 Kanäle
DS-7216HGHI-SH
DS-7200HQHI-SH
DS-7204HQHI-SH
2 Kanäle
2 Kanäle
DS-7208HQHI-SH
DS-7216HQHI-SH
DS-7300HGHI-SH
DS-7304HGHI-SH
1 Kanal
5 Kanäle
DS-7308HGHI-SH
2 Kanäle
10 Kanäle
DS-7316HGHI-SH
2 Kanäle
18 Kanäle
DS-7324HGHI-SH
8 Kanäle
32 Kanäle
DS-7332HGHI-SH
DS-7300HQHI-SH
DS-7304HQHI-SH
2 Kanäle
6 Kanäle
DS-7308HQHI-SH
10 Kanäle
DS-7316HQHI-SH
18 Kanäle
DS-8100HGHI-SH
DS-8104HGHI-SH
1 Kanal
5 Kanäle
DS-8108HGHI-SH
2 Kanäle
10 Kanäle
DS-8116HGHI-SH
2 Kanäle
18 Kanäle
DS-8124HGHI-SH
16 Kanäle
32 Kanäle
DS-8132HGHI-SH
DS-8100HQHI-SH
DS-8104HQHI-SH
2 Kanäle
6 Kanäle
DS-8108HQHI-SH
10 Kanäle
DS-8116HQHI-SH
18 Kanäle
DS-9000HQHI-SH
DS-9004HQHI-SH
6 Kanäle
10 Kanäle
DS-9008HQHI-SH
10 Kanäle
18 Kanäle
DS-9016HQHI-SH
18 Kanäle
32 Kanäle
User Manual of Digital Video Recorder
51
Eine Liste kompatibler IP-Kameras finden Sie im Anhang.
Table 2. 2 Erklärung der Symbole
Symbol
Erklärung
Symbol
Erklärung
Basisparameter der Kamera
konfigurieren
Erkannte IP-Kamera hinzufügen
Die Kamera ist nicht angeschlossen.
Klicken Sie auf das Symbol, um die
Ausnahmeinformation für die
Kamera zu erhalten.
IP-Kamera löschen
Livevideo der angeschlossenen
Kamera wiedergeben
Weiterhrende Kameraeinstellungen
Upgrade der angeschlossenen
IP-Kamera
Sicherheit
Zeigt den Sicherheitsstatus der Kamera
(aktiv/inaktiv) oder die Kennwortstärke
(stark/schwach/riskant).
2.5.3 Angeschlossene IP-Kameras bearbeiten und
benutzerdefinierte Protokolle konfigurieren
Dieser Abschnitt gilt nur r die Modelle DS-7300 und DS-8100, die das ONVIF-Protokoll
unterstützen.
Nachdem Sie die IP-Kameras hinzugefügt haben, werden auf der Seite die Basisinformationen der Kamera
aufgeführt. Diese Grundeinstellungen von IP-Kameras sind konfigurierbar.
Schritte:
1. Klicken Sie auf das Symbol , um die Parameter zu bearbeiten. Konfigurierbar sind IP-Adresse,
Protokoll und andere Parameter..
Figure 2. 22 Parameterbearbeitung
Kanal-Port: Wenn das angeschlossene Gerät ein Encoder mit mehreren Kanälen ist, nnen Sie den
gewünschten Kanal festlegen, indem Sie die Kanal-Portnummer in der Auswahlliste auswählen.
User Manual of Digital Video Recorder
52
2. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und den Bearbeitungsdialog zu beenden.
So bearbeiten Sie weiterführende Parameter:
1. Ziehen Sie die horizontale Bildlaufleiste nach rechts und klicken Sie auf das Symbol .
Figure 2. 23 Netzwerkkonfiguration der Kamera
2. Sie können die Netzwerkinformationen und das Kennwort der Kamera bearbeiten.
Figure 2. 24 Kennwortkonfiguration der Kamera
3. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und den Dialog zu beenden.
Benutzerdefinierte Protokolle konfigurieren
Zweck:
r den Anschluss von Netzwerkkameras, die nicht mit standardmäßigen Protokollen konfiguriert sind, können
Sie benutzerdefinierte Protokolle einrichten.
Schritte:
1. Klicken Sie im Dialog für das benutzerdefinierte Hinzufügen von IP-Kameras auf Protokoll, um den
Protokollverwaltungsdialog aufzurufen.
User Manual of Digital Video Recorder
53
Figure 2. 25 Protokollverwaltungsdialog
Es gibt 16 benutzerdefinierte Protokolle im System, bei denen Sie den Protokollnamen bearbeiten und
festlegen können, ob der Sub-Stream aktiviert werden soll.
2. hlen Sie den Übertragungstyp und die Übertragungsprotokolle.
Bevor Sie das Protokoll für die Netzwerkkamera festlegen, müssen Sie sich beim Kamerahersteller nach der
URL (Uniform Resource Locator) zum Abrufen von Main Stream und Sub-Stream erkundigen.
Das URL-Format lautet: [Typ]://[IP-Adresse der Netzwerkkamera]:[Port]/[Pfad].
Beispiel: rtsp://192.168.1.55:554/ch1/main/av_stream.
Protokollname: Geben Sie den Namen für das benutzerdefinierte Protokoll ein.
Sub-Stream aktivieren: Sollte die Netzwerkkamera keinen Sub-Stream unterstützen oder kein
Sub-Stream erforderlich sein, lassen Sie das Kästchen unmarkiert.
Typ: Netzwerkkameras mit einem benutzerdefinierten Protokoll müssen das standardmäßige
RTSP-Streaming unterstützen.
Übertragungsprotokoll: hlen Sie das Übertragungsprotokoll für das benutzerdefinierte Protokoll.
Port: Geben Sie die Portnummer für das benutzerdefinierte Protokoll ein.
Pfad: Geben Sie den Ressourcenpfad für das benutzerdefinierte Protokoll ein. Bsp.: ch1/main/av_stream.
Protokolltyp und Übertragungsprotokolle müssen von der angeschlossenen Netzwerkkamera unterstützt werden.
Nachdem Sie die Protokolle konfiguriert haben, können Sie den Protokollnamen in der Auswahlliste sehen
(siehe Figure 2. 26).
User Manual of Digital Video Recorder
54
Figure 2. 26 Protokolleinstellungen
3. hlen Sie die soeben hinzugefügten Protokolle, um den Anschluss der Netzwerkkamera zu
überprüfen.
User Manual of Digital Video Recorder
55
Chapter 3 Liveansicht
User Manual of Digital Video Recorder
56
3.1 Einführung in die Liveansicht
In der Liveansicht sehen Sie das Videobild jeder Kamera in Echtzeit. Beim Einschalten wechselt der DVR
automatisch in den Liveansicht-Modus. Da dies auch die oberste Menüebene darstellt, kommen Sie durch
wiederholtes Betätigen der Taste "ESC" (je nach Menü) stets wieder zurück zur Liveansicht.
Symbole in der Liveansicht
In der Liveansicht werden rechts oben auf dem Bildschirm eines jeden Kanals Symbole angezeigt, die
Aufschluss über den Aufzeichnungs- und Alarmstatus des betreffenden Kanals geben. So wissen Sie sofort, ob
eine Aufzeichnung auf dem Kanal läuft oder Alarm ausgelöst wurde.
Table 3. 1 Beschreibung der Liveansicht-Symbole
Symbol
Beschreibung
Alarm (Videoverlust, Sabotage, Bewegungserkennung oder Sensoralarm)
Aufzeichnung (manuelle Aufzeichnung, Zeitplanaufzeichnung, bewegungs- oder
alarmbasierte Aufzeichnung)
Alarm und Aufzeichnung
Ereignis/Ausnahme (Bewegungserkennung, Sensoralarm oder Ausnahmeinformation. Zu
Einzelheiten siehe Kapitel 8.7 Verwalten von Ausnahmen.)
User Manual of Digital Video Recorder
57
3.2 Bedienung im Liveansicht-Modus
In der Liveansicht sind die nachstehend aufgeführten Funktionen verfügbar.
Einzelbildschirm: Es wird nur ein Bildschirm auf dem Monitor angezeigt.
Mehrfachbildschirm: Es werden mehrere Bildschirme gleichzeitig auf dem Monitor angezeigt.
Autom. Umschaltung: Es wird automatisch von einem Bildschirm zum nächsten gewechselt. Vor
Aktivierung der Sequenzanzeige müssen Sie im Konfigurierungsmenü die Verweildauer für jeden
Bildschirm festlegen. Menü > Konfiguration > Liveansicht > Verweilzeit
Aufzeichnung starten: Unterstützt werden Daueraufzeichnung und Bewegungserkennungsaufzeichnung.
Quick Set: Definiert als Videoausgabemodus "Standard", "Hell", Moderat" oder "Lebhaft".
Wiedergabe: Wiedergabe der Videoaufzeichnungen des aktuellen Tages
Haupt-/Zusatzausgang-Umschaltung: Der DVR prüft die Anschlüsse am Ausgang, um die Haupt- und
Zusatzausgänge festzulegen. Wenn der Zusatzausgang aktiviert ist, können Sie in der Liveansicht einige
Basisvorgänge für den Zusatzausgang durchführen, während dies für den Hauptausgang nicht möglich ist.
Die Modelle DS-7100, DS-7200 und DS-7324/7332HGHI-SH unterstützten diese Funktion nicht.
Bei anderen Modellen ist der Prioritätslevel für den Haupt- und den Zusatzausgang wie folgt:
Beim DS-8124/8132HGHI-SH
Die Modelle DS-8124/8132HGHI-SH haben HDMI1-, HDMI2- und VGA-Schnittstellen, und der Prioritätslevel
ist: HDMI1/VGA > HDMI2. Siehe Tabelle unten.
Table 3. 2 Prioritäten der Schnittstellen
S.N.
VGA/HDMI1
HDMI2
Hauptausgang
Zusatzausgang
1
VGA/HDMI1
HDMI2
2
×
VGA/HDMI1
3
×
HDMI2
bedeutet, dass die Schnittstelle benutzt wird, × bedeutet, dass sie nicht benutzt wird oder nicht keine
Verbindung besteht. HDMI1, VGA und HDMI2 können gleichzeitig benutzt werden.
Beim DS-7308/7316HQHI-SH und DS-8108/8116HQHI-SH
Die Modelle DS-7308/7316HQHI-SH und DS-8108/8116HQHI-SH haben unabhängige HDMI- und
VGA-Ausgänge und einen CVBS-Ausgang. Der Prioritätslevel ist: HDMI > VGA > CVBS. Siehe Tabelle unten.
Table 3. 3 Prioritäten der Schnittstellen
S.N.
HDMI
VGA
CVBS
Hauptausgang
Zusatzausgang
1
HDMI
VGA
2
×
HDMI
CVBS
3
×
VGA
CVBS
4
×
×
CVBS
User Manual of Digital Video Recorder
58
bedeutet, dass die Schnittstelle benutzt wird, × bedeutet, dass sie nicht benutzt wird oder nicht keine
Verbindung besteht. HDMI, VGA und CVBS können gleichzeitig benutzt werden.
Sonstige Modelle
Bei den übrigen Modellen lautet der Prioritätslevel: HDMI > VGA > CVBS. Siehe Tabelle unten.
Table 3. 4 Prioritäten der Schnittstellen
S.N.
VGA/HDMI
CVBS
Hauptausgang
Zusatzausgang
1
VGA/HDMI
CVBS
2
×
VGA/HDMI
3
×
CVBS
bedeutet, dass die Schnittstelle benutzt wird, × bedeutet, dass sie nicht benutzt wird oder nicht keine
Verbindung besteht. HDMI, VGA und CVBS können gleichzeitig benutzt werden.
3.2.1 Frontblendenbedienung
Diese Funktion wird von den Modellen DS-7200HGHI und DS-7100 nicht unterstützt.
Table 3. 5 Frontblendenbedienung in der Liveansicht
Funktionen
Frontblendenbedienung
Einzelbildschirm
anzeigen
Drücken Sie die entsprechende Buchstabentaste. Bsp.: Drücken Sie "2", um nur
den Bildschirm für Kanal 2 anzuzeigen.
Mehrfachbildschirm
anzeigen
Drücken Sie die Taste PREV.
Manuelle
Bildschirmumschaltung
chster Bildschirm: Pfeiltasten "Rechts"/"Unten"
Voriger Bildschirm: Pfeiltasten "Links"/"Oben"
Sequenzanzeige
Drücken Sie die Eingabetaste
Wiedergabe
Drücken Sie die Taste Wiedergabe.
3.2.2 Mausbedienung in der Liveansicht
Table 3. 6 Mausbedienung in der Liveansicht
Bezeichnung
Beschreibung
Menü
Ruft per Rechtsklick das Hauptmenü des Systems auf.
Einzelbildschirm
Wechselt durch Auswahl der Kanalnummer in der Auswahlliste zum
Einzelbildschirm
Mehrfachbildschirm
Legt durch Auswahl in der Auswahlliste das Bildschirmlayout fest
Vorhergehender
Wechselt zurück zum vorhergehende Bildschirm
User Manual of Digital Video Recorder
59
Bildschirm
chster Bildschirm
Wechselt zum nächsten Bildschirm
Sequenzanzeige
starten/beenden
Aktiviert/Deaktiviert die automatische Bildschirmumschaltung
Die Verweildauer der Liveansicht-Konfiguration muss zuvor unter
Automatische Umschaltung starten definiert werden.
Aufzeichnung starten
Startet die Aufzeichnung aller Kanäle; in der Auswahlliste kann zwischen
normaler Aufnahme und Bewegungserkennungsaufnahme gewählt werden.
IP-Kamera
hinzufügen
Verknüpfung zum IP-Kameraverwaltungsdialog (nur HDVR-Modellreihe).
Quick Set
Verfügbare Ausgabemodi sind "Standard", "Hell", "Moderat" und "Lebhaft".
Wiedergabe
Öffnet den Wiedergabedialog und startet direkt die Videowiedergabe des
gewählten Kanals
PTZ-Steuerung
Verknüpfung zum PTZ-Steuerungsdialog der gewählten Kamera.
Zusatzmonitor
Wechselt in den Zusatzausgabemodus und deaktiviert den Hauptausgang
Falls Sie in den Zusatzmonitor-Modus wechseln und kein Zusatzmonitor
angeschlossen ist, wird die Mausbedienung deaktiviert; Sie müssen dann mit der
Taste F1 auf der Vorderseite oder den Tasten VOIP/MON auf der
IR-Fernbedienung zum Hauptausgang zurückwechseln und dann die
Eingabetaste betätigen.
Modell DS-7200 Modell DS-7300 und DS-8100/9000
Figure 3. 1 Kontextmenü
Die Option IP-Kamera hinzufügen wird vom DVR-Modell DS-7100 nicht unterstützt.
User Manual of Digital Video Recorder
60
3.2.3 Haupt-/Zusatzausgang-Umschaltung
Die Modelle DS-7100-SH, DS-7200-SH und DS-7324/7332HGHI-SH unterstützten diese Funktion nicht.
Wenn der HDMI-, HDMI/VGA- oder HDMI1/VGA (DS-8124/8132HGHI-SH)-Ausgang als Hauptausgang
konfiguriert ist, können Sie folgende Funktionen nutzen, um zum CVBS-, VGA- oder HDMI2
(DS-8124/8132HGHI-SH)-Ausgang als Hauptausgang umzuschalten.
Schritte:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste den HDMI (1)/VGA-Ausgangsbildschirm doppelt an. Daraufhin
erscheint die folgende Meldung:
Figure 3. 2 Umschaltung zwischen Haupt- und Spot-Ausgang.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste den Bildschirm erneut doppelt an, um zum Zusatzausgang
umzuschalten, oder auf Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
3. hlen Sie im Kontextmenü auf dem Monitor als Menüausgangsmodus die Option Haupt-CVBS oder
HDMI2.
4. Klicken Sie im Hinweisfenster auf Ja, um das Gerät neu zu starten und CVBS oder HDMI2 als
Hauptausgang zu aktivieren.
Sie können den Menüausgangsmodus unter Menü > Konfiguration > Weitere Einstellungen als "Auto" oder
"HDMI (1)/VGA" konfigurieren und dann das Gerät neu starten, um den Haupteingang wieder zu "HDMI
(1)/VGA" umzuschalten.
3.2.4 Symbolleiste im Liveansicht-Modus
Im Bildschirm jedes Kanals nnen Sie eine Symbolleiste r Schnelleinstellungen aufrufen, indem Sie die
Maus auf den unteren Bildschirmrand richten.
Figure 3. 3 Symbolleiste zur Schnelleinstellung
Table 3. 7 Beschreibung der Symbole
Symbol
Beschreibung
Symbol
Beschreibung
Symbol
Beschreibung
/
Manuelle
Aufzeichnung
Sofortwiedergabe
/
Stumm/Ton ein
User Manual of Digital Video Recorder
61
aktivieren/deaktiv
ieren
PTZ-Steuerung
Digitaler Zoom
Bildeinstellungen
Liveansicht-Strate
gie
Aktuelle
Liveansicht
schließen
Bei der Sofortwiedergabe werden nur die letzten fünf Minuten der Aufzeichnung wiedergegeben. Falls
keine Aufnahme gefunden wird, bedeutet das, dass in den letzten fünf Minuten keine Aufzeichnung erfolgte.
Mit dem digitalen Zoom kann der gewählte Bereich als Vollbild dargestellt werden. Dazu klicken Sie mit
der linken Maustaste und ziehen den gewünschten Zoombereich auf (siehe Figure 3. 4).
Figure 3. 4 Digitaler Zoom
Mit diesem Symbol kann das Menür die Bildeinstellungen aufgerufen werden.
Je nach vorhandener Situation sind vier Modi verfügbar:
Standard: bei normalen Lichtbedingungen (Standard)
Innen: relativ weiches Bild
Licht dimmen: Das Bild ist weicher als in den übrigen drei Modi
Außen: relativ klares und scharfes Bild Kontrast und Sättigung sind hoch.
User Manual of Digital Video Recorder
62
Figure 3. 5 Bildeinstellungen
Hier können Sie Bildparameter wie Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton, Schärfe und Entrauschen
einstellen. Klicken Sie auf Standard, um die Standardvorgaben wiederherzustellen, und auf Kopieren, um die
Bildeinstellungen für andre Analogkameras zu übernehmen.
Zu Einzelheiten siehe Kapitel 11.3 Videoparameter konfigurieren.
Liveansicht-Strategie mit den Optionen "Echtzeit", "Ausgewogen" und "Flüssigkeit"
Figure 3. 6 Liveansicht-Strategie
User Manual of Digital Video Recorder
63
3.3 Kanal-Null-Codierung
Dieses Kapitel gilt nicht für die DVR-Modelle DS-7100 und DS-7200.
Zweck:
Manchmal ist es erforderlich, eine Fernansicht mehrerer Kanäle in Echtzeit vom Webbrowser oder der CMS
(Client Management System)-Software zu bekommen, um die Bandbreitenanforderungen zu verringern, ohne
die Bildqualität zu beeinträchtigen. Als Option für Sie wird die Kanal-Null-Codierung unterstützt.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die Liveansicht auf.
Menü > Konfiguration > Liveansicht
2. hlen Sie das Register Kanal-Null-Codierung.
Figure 3. 7 Liveansicht Kanal-Null-Codierung
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen hinter Kanal-Null-Codierung aktivieren.
4. Konfigurieren Sie "Bildrate", "Max. Bitrate-Modus" und "Max. Bitrate".
5. Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Nach Konfigurierung der Kanal-Null-Codierung nnen Sie im Remote-Client oder Webbrowser 16 Kanäle
auf einem Bildschirm betrachten.
User Manual of Digital Video Recorder
64
3.4 Liveansicht-Einstellungen anpassen
Zweck:
Die Einstellungen der Liveansicht können an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Konfigurierbar
sind beispielsweise Ausgabeschnittstelle, Verweilzeit des angezeigten Bildschirms, Ton ein/aus, Anzahl der
Bildschirme pro Kanal usw.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die Liveansicht auf:
Menü > Konfiguration > Liveansicht
Figure 3. 8 Liveansicht Allgemein
Verfügbare Einstellungen in diesem Menü sind:
Videoausgabeschnittstelle: hlen Sie den Ausgang, dessen Einstellungen bearbeitet werden sollen.
Die Modelle DS-7100, DS-7200 und DS-7324/7332HGHI-SH haben HDMI/VGA-Ausgänge; die
Modelle DS-8124/8132HGHI-SH haben HDMI1/VGA- und HDMI2-Ausgänge; die Modelle
DS-7308/7316HQHI-SH und DS-8108/8116HQHI-SH haben HDMI-, VGA- und CVBS-Ausgänge;
die übrigen Modelle haben HDMI/VGA- und CVBS-Ausgänge.
Die Modelle DS-7300-SH und DS-8100-SH haben die Kanal-Null-Videoausgangsoption zum
Konfigurieren von Parametern.
Liveansichtsmodus: Anzeigemodus in der Liveansicht
Verweilzeit: Verweildauer in Sekunden zwischen den Kanalwechseln, wenn in der Liveansicht die
automatische Umschaltung aktiviert ist.
Audioausgang aktivieren: Aktiviert/Deaktiviert den Audioausgang der gewählten Kamera im
Liveansichtsmodus.
Lautstärke: Lautstärkeeinstellung für den Audioausgang
Ereignisausgabe: Definiert den Ausgang für die Ereignisvideoanzeige; falls verfügbar können Sie im
Videoausgangsdialog einen anderen Videoausgang für Ereignisse wählen.
Verweilzeit bei Vollbildüberwachung: Die Anzeigedauer des Alarmereignisbildschirms in Sekunden.
2. So richten Sie die Kamerareihenfolge ein.
1) hlen Sie das Register Anzeige.
User Manual of Digital Video Recorder
65
Figure 3. 9 Liveansicht Kamerareihenfolge
2) Klicken Sie ein Fenster an, um es auszuwählen, und klicken Sie dann in der Liste doppelt auf den
Namen der Kamera, die angezeigt werden soll. "X" bedeutet, dass der Kanal keine Kamera anzeigt.
3) Klicken Sie auf , um der Reihe nach die Liveansicht aller Kanäle zu starten, und auf , um die
Liveansicht aller Kanäle zu stoppen. Klicken Sie auf oder , um zur vorhergehenden oder
chsten Seite zu gelangen.
4) Klicken Sie auf Anwenden.
User Manual of Digital Video Recorder
66
3.5 Manuelle Videoqualitätsdiagnose
Zweck:
Die Videoqualität der analogen Kanäle kann manuell ermittelt und als Liste mit Diagnoseergebnissen angezeigt
werden.
Schritte:
1. Rufen Sie den Dialog Manuelle Videoqualitätsdiagnose auf.
Menü > Manuell > Manuelle Videoqualitätsdiagnose
Figure 3. 10 Videoqualitätsdiagnose
2. Markieren Sie die Kontrollkästchen der zu diagnostizierenden Kanäle.
3. Klicken Sie auf Diagnose, um eine Ergebnisliste zu erstellen. Angezeigt werden der Videostatus und die
Diagnosezeit für die gewählten Kanäle.
Figure 3. 11 Diagnoseergebnis
Schließen Sie die Kamera für die Videoqualitätsdiagnose am Gerät an.
Drei Ausnahmearten können diagnostiziert werden: Unscharfes Bild, Unnormale Helligkeit und Farbstich.
User Manual of Digital Video Recorder
67
3.6 Benutzerabmeldung
Zweck:
Nach der Abmeldung kehrt der Monitor in den Liveansichtsmodus zurück. Um erneut Vorgänge durchzuhren,
ssen Sie sich wieder mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Kennwort anmelden.
Schritte:
3. Rufen Sie das Menü "Herunterfahren" auf.
Menü > Herunterfahren
Figure 3. 12 Herunterfahren
4. Klicken Sie auf Abmelden.
User Manual of Digital Video Recorder
68
Chapter 4 PTZ-Steuerung
User Manual of Digital Video Recorder
69
4.1 Konfigurierung der PTZ-Parameter
Zweck:
hren Sie die nachstehenden Schritte aus, um die Parameter für die PTZ-Steuerung zu konfigurieren. Die
PTZ-Parameter müssen konfiguriert werden, bevor Sie die PTZ-Kamera steuern können.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die PTZ-Steuerung auf:
Menü > Kamera > PTZ
Figure 4. 1 PTZ-Einstellungen
2. hlen Sie in der Auswahlliste Kamera die gewünschte Kamera für die PTZ-Einstellung.
3. Klicken Sie auf RS-485-Einstellungen, um die zugehörigen Parameter einzustellen.
Figure 4. 2 PTZ-Steuerung Allgemein
4. Geben Sie die Parameter der PTZ-Kamera ein.
Alle Parameter müssen exakt mit den PTZ-Kameraparametern übereinstimmen.
User Manual of Digital Video Recorder
70
r die angeschlossene Coaxitron-Kamera (Dome) können Sie als PTZ-Protokoll "HIKVISION-C (Coaxitron)"
hlen. Achten Sie darauf, dass das gewählte Protokoll von der angeschlossenen Kamera (Dome) unterstützt
wird.
Bei Auswahl des Coaxitron-Protokolls sind alle anderen Parameter wie Baudrate, Datenbit, Stoppbit, Parität und
Flusssteuerung nicht konfigurierbar.
5. Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
User Manual of Digital Video Recorder
71
4.2 Konfigurierung von PTZ-Presets,
Patrouillen und Mustern
Bevor Sie anfangen:
Achten Sie bitte darauf, dass die Presets, Patrouillen und Muster von den PTZ-Protokollen unterstützt werden.
4.2.1 Benutzerdefinierte Presets
Zweck:
Befolgen Sie die Schritte zum Einstellen des Preset-Punkts, auf den die PTZ-Kamera beim Eintreten eines
Ereignisses gerichtet werden soll.
Schritte:
1. Rufen Sie die PTZ-Steuerung auf:
Menü > Kamera > PTZ
Figure 4. 3 PTZ-Einstellungen
2. Richten Sie die Kamera mit Hilfe der Pfeiltasten auf den gewünschten Preset-Punkt. Zoom- und
Fokusfunktionen können ebenfalls für Presets aufgezeichnet werden.
3. Geben Sie im Preset-Textfeld die Preset-Nummer (1-255) ein und klicken Sie dann auf Einstellen, um
Punkt und Preset zu verknüpfen.
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere Presets zu speichern.
Klicken Sie auf schen, um die Punktinformation des Preset zu löschen, oder auf Alle löschen, um die
Punktinformationen aller Presets zu löschen.
4.2.2 Presets aufrufen
Zweck:
User Manual of Digital Video Recorder
72
Diese Funktion ermöglicht es, die Kamera beim Eintreten eines Ereignisses in eine zuvor festgelegte Szene
(z. B. ein Fenster) zu richten.
Schritte:
1. Klicken Sie unten rechts in den PTZ-Einstellungen auf PTZ.
Alternativ drücken Sie die PTZ-Taste auf der Gerätevorderseite, oder Sie klicken auf das
PTZ-Steuerungssymbol in der Symbolleiste, oder Sie wählen die PTZ-Option im Kontextmenü, um
die PTZ-Steuerung aufzurufen.
2. hlen Sie in der Auswahlliste die gewünschte Kamera.
3. Klicken Sie auf , um die Grundeinstellungen der PTZ-Steuerung anzuzeigen.
Figure 4. 4 PTZ-Steuerung Allgemein
4. Klicken Sie, um die Preset-Nummer in das entsprechende Textfeld einzugeben.
5. Klicken Sie auf Preset aufrufen, um das Preset aufzurufen.
Wenn die Coaxitron-Kamera (Dome) angeschlossen und als PTZ-Protokoll "HIKVISION-C (Coaxitron)"
ausgewählt ist, nnen Sie über das Preset 95 das Menü der angeschlossenen Coaxitron-Kamera (Dome)
aufrufen. Benutzen sie die Pfeiltasten der PTZ-Steuerung, um im Menü zu navigieren.
4.2.3 Benutzerdefinierte Patrouillen
Zweck:
Mit Hilfe von Patrouillen kann die PTZ-Steuerung so konfiguriert werden, dass sie auf verschiedene wichtige
Punkte, so genannte KeyPoints, ausgerichtet wird und dort jeweils eine bestimmte Zeit lang verweilt, bevor sie
den nächsten Punkt ansteuert. Diese Punkte entsprechen den festgelegten Presets. Die Presets können wie oben
unter Benutzerdefinierte Presets beschrieben konfiguriert werden.
Schritte:
1. Rufen Sie die PTZ-Steuerung auf:
Menü > Kamera > PTZ
User Manual of Digital Video Recorder
73
Figure 4. 5 PTZ-Einstellungen
2. hlen Sie in der Auswahlliste die Patrouillennummer.
3. Klicken Sie auf Einstellen, um die KeyPoints für die Patrouille hinzuzufügen.
Figure 4. 6 KeyPoint-Konfiguration
4. Konfigurieren Sie die KeyPoint-Parameter wie KeyPoint-Nr., Verweildauer und
Patrouillengeschwindigkeit. Der KeyPoint entspricht dem Preset. KeyPoint-Nr.: Legt die Reihenfolge für
die PTZ-Steuerung während der Patrouille fest. Dauer: Legt fest, wie lange die PTZ-Steuerung am
entsprechenden KeyPoint verweilt. Geschwindigkeit: Legt fest, wie schnell die PTZ-Steuerung von
einem KeyPoint zum nächsten weitergeht.
5. Klicken Sie auf Hinzufügen, um den nächsten KeyPoint zur Patrouille hinzuzufügen, und dann auf OK,
um den KeyPoint zu speichern.
Sie können die KeyPoints einer Patrouille löschen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche schen
klicken; oder Sie klicken auf Alle löschen, um alle KeyPoints sämtlicher Patrouillen zu löschen.
4.2.4 Patrouillen aufrufen
Zweck:
Wenn eine Patrouille aufgerufen wird, folgt die PTZ-Steuerung einem vorgegebenen Patrouillenpfad.
Schritte:
1. Klicken Sie unten rechts in den PTZ-Einstellungen auf PTZ.
Alternativ drücken Sie die PTZ-Taste auf der Gerätevorderseite, oder Sie klicken auf das
PTZ-Steuerungssymbol in der Symbolleiste, oder Sie wählen die PTZ-Option im Kontextmenü, um
User Manual of Digital Video Recorder
74
die PTZ-Steuerung aufzurufen.
2. Klicken Sie auf , um die Grundeinstellungen der PTZ-Steuerung anzuzeigen.
Figure 4. 7 PTZ-Steuerung Allgemein
3. hlen Sie eine Patrouille in der Auswahlliste und klicken Sie dann auf Patrouille aufrufen, um sie zu
aktivieren.
4. Klicken Sie auf Patrouille stoppen, um sie zu stoppen.
4.2.5 Benutzerdefinierte Muster
Zweck:
Muster können eingerichtet werden, indem man die Bewegung der PTZ-Steuerung aufzeichnet. Sie können das
Muster dann aufrufen, damit die PTZ-Steuerung dem vorgegebenen Pfad folgt.
Schritte:
1. Rufen Sie die PTZ-Steuerung auf:
Menü > Kamera > PTZ
Figure 4. 8 PTZ-Einstellungen
2. hlen Sie in der Auswahlliste die gewünschte Musternummer.
3. Klicken Sie auf Start und dann auf die entsprechenden Schaltfchen in der Steuerung, um die
PTZ-Kamera zu bewegen. Klicken Sie auf Stopp, um die Bewegung anzuhalten.
Die Bewegung der PTZ-Kamera wird nun als Muster aufgezeichnet.
User Manual of Digital Video Recorder
75
4.2.6 Muster aufrufen
Zweck:
hren Sie die folgenden Schritte aus, damit sich die PTZ-Kamera entsprechend den vorgegebenen Mustern
bewegt.
Schritte:
1. Klicken Sie unten rechts in den PTZ-Einstellungen auf PTZ.
Alternativ drücken Sie die PTZ-Taste auf der Gerätevorderseite, oder Sie klicken auf das
PTZ-Steuerungssymbol in der Symbolleiste, oder Sie wählen die PTZ-Option im Kontextmenü, um
die PTZ-Steuerung aufzurufen.
2. Klicken Sie auf , um die Grundeinstellungen der PTZ-Steuerung anzuzeigen.
Figure 4. 9 PTZ-Steuerung Allgemein
3. Klicken Sie auf Muster aufrufen, um es zu aktivieren.
4. Klicken Sie auf Muster stoppen, um es zu deaktivieren.
4.2.7 Benutzerdefinierte lineare Scan-Begrenzung
Zweck:
Die lineare Scan-Funktion kann aktiviert werden, um die Abtastung in horizontaler Richtung im vorgegebenen
Bereich zu starten.
Diese Funktion wird von bestimmten Modellen unterstützt.
Schritte:
1. Rufen Sie die PTZ-Steuerung auf:
Menü > Kamera > PTZ
User Manual of Digital Video Recorder
76
Figure 4. 10 PTZ-Einstellungen
2. Richten Sie die Kamera mit Hilfe der Pfeiltasten auf den Punkt, der die Grenze markieren soll, und klicken
Sie dann auf Linke Begrenzung oder Rechte Begrenzung, um den Punkt mit der entsprechenden
Begrenzung zu verknüpfen.
Die Speed Dome-Kamera startet den linearen Scan-Vorgang von der linken zur rechten Begrenzung. Sie müssen
die linke und die rechte Begrenzung festlegen und darauf achten, dass der Winkel zwischen beiden
Begrenzungen nicht mehr als 180º beträgt.
4.2.8 Lineare Scan-Funktion aktivieren
Zweck:
hren Sie die Schritte unten aus, um den linearen Scan-Vorgang im vorgegebenen Abtastbereich zu aktivieren.
Schritte:
1. Klicken Sie unten rechts in den PTZ-Einstellungen auf PTZ.
Alternativ drücken Sie die PTZ-Taste auf der Gerätevorderseite, oder Sie klicken auf das
PTZ-Steuerungssymbol in der Symbolleiste, um die PTZ-Steuerung in der Liveansicht aufzurufen.
2. Klicken Sie auf , um die One-Touch-Funktion der PTZ-Steuerung anzuzeigen.
Figure 4. 11 PTZ-Steuerung One-Touch
User Manual of Digital Video Recorder
77
3. Klicken Sie auf Lineare Begrenzung, um den linearen Scan-Vorgang zu starten; klicken Sie erneut, um
ihn wieder zu stoppen.
Klicken Sie auf Wiederherstellen, um die definierte linke und rechte Begrenzung zu schen.
Anschließend muss die Kamera neu gestartet werden, um die Änderungen zu übernehmen.
4.2.9 One-Touch-Parken
Zweck:
Bestimmte Speed Dome-Modelle können mit dieser Funktion so konfiguriert werden, dass die Kamera nach
einer Phase der Inaktivität (Parkdauer) automatisch einen vorgegebenen Parkvorgang (Scan, Preset, Muster
usw.) startet.
Schritte:
1. Klicken Sie unten rechts in den PTZ-Einstellungen auf PTZ.
Alternativ drücken Sie die PTZ-Taste auf der Gerätevorderseite, oder Sie klicken auf das
PTZ-Steuerungssymbol in der Symbolleiste, um die PTZ-Steuerung in der Liveansicht aufzurufen.
2. Klicken Sie auf , um die One-Touch-Funktion der PTZ-Steuerung anzuzeigen.
Figure 4. 12 PTZ-Steuerung One-Touch
3. Es gibt drei Arten von One-Touch-Parken. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, um den
Parkvorgang zu aktivieren.
Parken (Schnelle Patrouille): Die Kamera startet nach Ablauf der Parkzeit die Patrouille vom
vorgegebenen Preset 1 bis zum Preset 32. Nicht definierte Presets werden übersprungen.
Parken (Patrouille 1) Die Kamera bewegt sich nach Ablauf der Parkzeit gemäß dem vorgegebenen Pfad
der Patrouille 1.
Parken (Preset 1) Die Kamera bewegt sich nach Ablauf der Parkzeit zum vorgegebenen Punkt gemäß
Preset 1.
Die Parkzeit kann nur im Konfigurationsdialog der Speed Dome-Kamera festgelegt werden.
Standardvorgabe sind 5 Sekunden.
4. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um die Funktion zu deaktivieren.
User Manual of Digital Video Recorder
78
4.3 PTZ-Steuerung
Es gibt zwei Möglichkeiten, die PTZ-Steuerung aufzurufen.
OPTION 1:
Klicken Sie in den PTZ-Einstellungen unten rechts (neben "Zurück") auf PTZ.
OPTION 2:
Betätigen Sie in der Liveansicht die PTZ-Steuerungstaste auf der Gerätevorderseite oder der IR-Fernbedienung,
oder klicken Sie auf das PTZ-Steuerungssymbol , oder wählen Sie die PTZ-Option im Kontextmenü.
Klicken Sie in der Systemsteuerung auf Konfiguration, um die PTZ-Einstellungen aufzurufen.
Im PTZ-Steuerungsmodus wir die PTZ-Steuerung angezeigt, wenn eine Maus am Gerät angeschlossen ist.
Andernfalls erscheint unten links das Symbol als Hinweis darauf, dass sich diese Kamera im
PTZ-Steuerungsmodus befindet.
Figure 4. 13 PTZ-Steuerung
Table 4. 1 Beschreibung der Symbole im PTZ-Steuerungsmenü
Symbol
Beschreibung
Symbol
Beschreibung
Symbol
Beschreibung
Richtungstasten und
Auto-Cycle-Taste
Zoom+, Focus+,
Iris+
Zoom-, Focus-, Iris-
Geschwindigkeit der
PTZ-Bewegung
Licht ein/aus
Wischer Ein/Aus
3D-Zoom
Bildzentrierung
Menü
Wechsel zur
PTZ-Steuerung
Wechsel zur
One-Touch-Steuerun
g
Wechsel zu den
allgemeinen
Einstellungen
Zurück
Weiter
Muster/Patrouille
starten
Muster/Patrouille
stoppen
Beenden
Fenster minimieren
User Manual of Digital Video Recorder
79
Chapter 5 Aufzeichnungseinstellungen
User Manual of Digital Video Recorder
80
5.1 Konfigurieren der lokalen Parameter
Bevor Sie anfangen:
1. Achten Sie darauf, dass die HDD bereits installiert ist. Falls nicht, tun Sie dies bitte und initialisieren sie
dann. (Menü > HDD > Allgemein)
Figure 5. 1 HDD Allgemein
2. Klicken Sie auf Weiterführend, um den Speichermodus für die HDD zu überprüfen.
1) Falls der HDD-Modus Anteil ist, stellen Sie bitte die maximale Aufnahme- und Bildkapazität ein.
Ausführliche Hinweise hierzu enthält Kapitel 10.5 Konfigurierung des Quotenmodus.
2) Falls der HDD-Modus Gruppe ist, definieren Sie die HDD-Gruppe. Ausführliche Hinweise hierzu
enthält Kapitel 5.9 Konfigurierung der HDD-Gruppe.
Figure 5. 2 HDD Weiterführend
Schritte:
1. Rufen Sie den Aufnahmekonfigurierungsdialog auf, um die Codierungsparameter festzulegen:
Menü > Aufzeichnung > Parameter
Figure 5. 3 Aufzeichnungsparameter
2. Legen Sie die Codierungsparameter für die Aufzeichnung fest.
User Manual of Digital Video Recorder
81
1) hlen Sie das Register Aufzeichnung.
2) hlen Sie eine Kamera in der Kameraliste.
Je nach Bedarf nnen Sie den Streamtyp, die Auflösung, die Videoqualität und andere Parameter r
Main-Stream (Dauer) bzw. Main-Stream (Ereignis) konfigurieren.
Die Eingangsauflösung der angeschlossenen Kamera wird in der Liveansicht nf Sekunden lang
angezeigt, wenn die Kamera angeschlossen oder der DVR eingeschaltet wird. Die Angabe der
Eingangsauflösung umfasst Auflösung und Bildrate der Kamera (z. B. 1080P25).
3) Sie nnen die Vorteilsparameter, einschließlich Voraufzeichnung, Nachaufzeichnung, Abgelaufene
Zeit und Redundanzaufzeichnung, konfigurieren (diese Option ist nur im HDD-Modus Gruppe
verfügbar) und die Tonaufzeichnung aktivieren oder deaktivieren.
Voraufzeichnung: Der Aufzeichnungszeitraum vor der festgelegten Zeit oder einem Ereignis.
Beispiel: Wenn Sie als Voraufzeichnungszeit 5 Sekunden festgelegt haben und um 10:00 Uhr ein
Alarm ausgelöst wird, zeichnet die Kamera ab 9:59:55 auf.
Nachaufzeichnung: Der Aufzeichnungszeitraum nach der festgelegten Zeit oder einem Ereignis.
Beispiel: Wenn Sie als Nachaufzeichnungszeit 5 Sekunden festgelegt haben und um 11:00 Uhr ein
Alarm ausgelöst wird, zeichnet die Kamera bis 11:00:05 auf.
Abgelaufene Zeit: Dieser Wert legt fest, wie lange maximal eine Datei auf der HDD verbleibt.
Nach Ablauf dieser Frist wird die Datei gelöscht. Wenn Sie als Wert "0" wählen, wird die Datei nie
gelöscht. Die tatsächliche Aufbewahrungsdauer r eine Datei solle sich nach der Kapazität der
HDD richten.
Redundanzaufzeichnung: Mit der Option "Redundanzaufzeichnung" legen Sie fest, ob die
Kamera die Aufnahmedateien auf der redundanten HDD speichert. Die redundante HDD ssen
Sie in den HDD-Einstellungen konfigurieren. Ausführliche Hinweise hierzu enthält Kapitel 5.8
Redundanzaufzeichnung.
Ton aufnehmen: Markieren Sie das Kontrollkästchen "Audioaufnahme", um den Ton
aufzunehmen. Andernfalls wird das Bild ohne Ton aufgenommen.
Videostream: Zur Auswahl stehen Main Stream und Sub-Stream. Bei Auswahl von Sub-Stream
nnen Sie bei gleichem Speicherplatz für eine längere Zeit aufnehmen.
960-Modus aktivieren: Diese Option wird nur von analogen Kameras unterstützt. Im 960-Modus
ist die WD1-Auflösung r den Main Stream aktiviert. Andernfalls unterstützt die Auflösung bis
zu 4CIF. Diese Option wird nicht von TVI-Kameras unterstützt; die WD1-Auflösung ist dagegen
jederzeit verfügbar.
4) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
5) Klicken Sie auf Kopieren, um die Einstellungen auch für andere Kameras zu übernehmen.
Sie nnen dieselben Einstellungen r Kameras mit demselben Signal kopieren (d. h. Kanal Nr. 1-3 ist r
TVI-Kameras, Kanal Nr.4 ist r eine analoge Kamera; die Einstellungen r Kanal Nr. 1 kann nur auf Kanal 2
und 3 kopiert werden).
User Manual of Digital Video Recorder
82
Figure 5. 4 Kameraeinstellungen kopieren
3. Legen Sie die Codierungsparameter für den Sub-Stream fest.
1) hlen Sie das Register Sub-Stream.
Figure 5. 5 Sub-Stream-Codierung
2) hlen Sie eine Kamera in der Kameraliste.
3) Konfigurieren Sie die Parameter.
4) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
5) (Optional) Klicken Sie auf Kopieren, um die Einstellungen auch für andere Kanäle zu übernehmen.
User Manual of Digital Video Recorder
83
5.2 Konfigurieren eines
Aufzeichnungszeitplans
Die Modelle DS-7100 unterstützen nur die Aufnahmeart "Kontinuierlich" und "Bewegung"; das Modell
DS-7200HGHI unterstützt die Aufnahmearten "Kontinuierlich", "Bewegung" und "VCA"; alle anderen Modelle
unterstützen die Aufnahmearten "Kontinuierlich", "Alarm", "Bewegung", "Bewegung | Alarm", "Bewegung &
Alarm" und "VCA".
Zweck:
Indem Sie einen Aufnahmezeitplan einrichten, wird zu den entsprechend festgelegten Zeiten automatisch die
Kameraaufzeichnung gestartet und gestoppt.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für Aufnahmezeitpläne auf:
Menü > Aufzeichnung > Zeitplan
DS-7100-SH und DS-7200HGHI-SH
Andere Modelle
Figure 5. 6 Aufnahmezeitplan
2. hlen Sie in der Auswahlliste die zu konfigurierende Kamera.
User Manual of Digital Video Recorder
84
3. Markieren Sie das Kontrollkästchen vor "Zeitplan aktivieren".
4. Konfigurieren Sie den Aufnahmezeitplan.
Zeitplan bearbeiten
1) Klicken Sie auf Bearbeiten.
2) hlen Sie im Bearbeitungsdialog den gewünschten Tag.
3) Um eine ganztägige Aufzeichnung zu planen, markieren Sie das Kontrollkästchen hinter Ganztägig.
Figure 5. 7 Zeitplan bearbeiten Alle Tage
4) Um einen anderen Zeitplan einzurichten, lassen Sie das stchen Ganztägig leer und geben
stattdessen Start- und Endzeit ein.
Figure 5. 8 Zeitplan bearbeiten Zeitraum festlegen
Pro Tagnnen bis zu acht Zeiträume eingerichtet werden. Die Zeiträume dürfen sich nicht überschneiden.
Wiederholen Sie die Schritte 1-4, um Aufnahmezeitpläne r weitere Wochentage einzurichten. Um einen
Aufnahmezeitplan für einen anderen Tag zu übernehmen, klicken Sie auf Kopieren.
Figure 5. 9 Zeitpläne auf andere Tage kopieren
User Manual of Digital Video Recorder
85
Die Option Urlaub ist verfügbar, wenn Sie unter Urlaubseinstellungen die entsprechende Funktion aktiviert
haben. Siehe Kapitel 5.7 Konfigurierung von Urlaubsaufzeichnungen.
5) Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und zur übergeordneten Menüebene zu
wechseln.
Zeitplan per "Drag-and-Drop" einrichten
1) Klicken Sie auf das Farbsymbol, um in der Ereignisliste rechts eine Aufnahmeart auszuwählen.
Figure 5. 10 Zeitplan per "Drag-and-Drop" einrichten
Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der Farbsymbole.
Figure 5. 11 Beschreibung der Farbsymbole
2) Klicken Sie mit der Maus auf den Zeitplan und ziehen Sie sie dann.
3) Klicken Sie auf einen Bereich außerhalb des Zeitplans, um den Vorgang zu beenden.
Wiederholen Sie Schritte 4, um Zeitpne r andere Kanäle zu konfigurieren. Um die Einstellungen auch
r andere Kanäle zu übernehmen, klicken Sie auf Kopieren und wählen dann den gewünschten Kanal.
5. Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
User Manual of Digital Video Recorder
86
5.3 Konfigurierung einer
Bewegungsaufzeichnung
Zweck:
hren Sie die folgenden Schritte aus, um die Parameter für die Bewegungserkennung zu konfigurieren. Sollten
im Liveansichtsmodus Bewegungsereignisse eintreten, nnen diese vom DVR analysiert und entsprechende
Maßnahmen eingeleitet werden. Bei aktivierter Bewegungserkennung stehen verschiedene glichkeiten zur
Verfügung: Start der Aufzeichnung auf bestimmten Kanälen, Wechsel zur Vollbildüberwachung, Auslösung
einer akustischen Warnung, Benachrichtigung des Überwachungszentrums, E-Mail senden usw.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die Bewegungserkennung auf:
Menü > Kamera > Bewegung
Figure 5. 12 Bewegungserkennung
2. Konfigurieren der Bewegungserkennung:
1) hlen Sie die gewünschte Kamera.
2) Markieren Sie das Kontrollstchen vor Bewegungserkennung aktivieren.
3) Ziehen Sie mit der Maus den gewünschten Bereich r die Bewegungserkennung. Um den gesamten
Erfassungsbereich der Kamera r die Bewegungserkennung auszuwählen, klicken Sie auf Vollbild.
Um den Bewegungserkennungsbereich zu löschen, klicken Sie auf schen.
Figure 5. 13 Bewegungserkennung Erfassungsbereich definieren
4) Klicken Sie auf Einstellungen. Daraufhin erscheint das Mitteilungsfeld für Kanalinformationen.
User Manual of Digital Video Recorder
87
Figure 5. 14 Bewegungserkennungseinstellungen
5) hlen Sie die Kanäle, auf denen bei einem Bewegungserkennungsereignis die Aufzeichnung
ausgelöst werden soll.
6) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
7) Klicken Sie auf OK, um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln.
8) Beenden Sie den Konfigurierungsdialog für die Bewegungserkennung.
3. Konfigurieren des Aufnahmezeitplans
Bei Auswahl von "Bewegung" als Aufnahmeart siehe Schritt 4 in Kapitel 5.2 Konfigurieren eines
Aufzeichnungszeitplans.
User Manual of Digital Video Recorder
88
5.4 Konfigurieren einer alarmgesteuerten
Aufzeichnung
Die Modelle DS-7100 und DS-7200 unterstützen keinen Alarmeingang.
Zweck:
Befolgen Sie die Schritte unten, um eine alarmgesteuerte Aufzeichnung zu konfigurieren.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die Alarmaufzeichnung auf:
Menü > Konfiguration > Alarm
Figure 5. 15 Alarmeinstellungen
2. Klicken Sie auf das Register Alarmeingang.
Figure 5. 16 Alarmeinstellungen Alarmeingang
1) hlen Sie die Alarmeingangsnummer und konfigurieren Sie die Alarmparameter.
2) hlen Sie als Alarmtyp "N.O." (Normally Open) oder "N.C." (Normally Closed).
3) Markieren Sie das Kontrollkästchen vor "Einstellung".
4) Klicken Sie auf .
Figure 5. 17 Alarmbehandlung
User Manual of Digital Video Recorder
89
5) hlen Sie den Kanal für die alarmgesteuerte Aufzeichnung.
6) Markieren Sie das Kontrollkästchen , um den Kanal auszuwählen.
7) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
8) Klicken Sie auf OK, um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln.
Wiederholen Sie die Schritte oben, um weitere Alarmeingangsparameter zu konfigurieren.
Um die Einstellungen auch r andere Alarmeingänge zu übernehmen, klicken Sie auf Kopieren und
hlen die gewünschte Alarmeingangsnummer.
Figure 5. 18 Alarmeingangsparameter kopieren
3. Konfigurieren des Aufnahmezeitplans
Bei Auswahl von "Alarm" als Aufnahmeart siehe Schritt 4 in Kapitel 5.2 Konfigurieren eines
Aufzeichnungszeitplans.
User Manual of Digital Video Recorder
90
5.5 Konfigurieren einer VCA-Aufzeichnung
Zweck:
Die Modelle DS-7200/7300/8100/9000 unterstützen die VCA-gesteuerte Aufzeichnung (Linienüberquerungs-
und Einbrucherkennung).
Die VCA-Einstellungen und die ereignisgesteuerte VCA-Aufzeichnung wird bei den Modellen
DS-7200/7300/8100HGHI von einer analogen Kamera und bei den Modellen
DS-7200/7300/8100/9000HQHI von zwei analogen Kameras unterstützt.
Der DS-7100-SH unterstützt kein VCA.
Schritte:
1. Rufen Sie das VCA-Einstellungsmenü auf und wählen Sie die Kamera, bei der die VCA-Einstellungen
vorgenommen werden sollen.
Menü > Kamera > VCA
Figure 5. 19 VCA-Einstellungen
2. Konfigurieren Sie die Detektionsregeln für VCA-Ereignisse. Zu Einzelheiten siehe Schritt 2 in Kapitel 8.5
VCA-Detektionsalarm.
3. Klicken Sie auf das Symbol , um die Alarmverknüpfungsaktionen für die VCA-Ereignisse zu
konfigurieren.
hlen Sie im Register Triggerkanal einen oder mehrere Kanäle, bei denen im Fall eines VCA-Alarms
die Aufzeichnung gestartet werden soll.
Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
User Manual of Digital Video Recorder
91
Figure 5. 20 Triggerkanal für VCA-Alarm konfigurieren
Die PTZ-Verknüpfungsfunktion ist nur bei den VCA-Einstellungen von IP-Kameras verfügbar.
4. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für Zeitplanaufzeichnungen auf (Menü > Aufzeichnung > Zeitplan >
Aufnahmezeitplan) und wählen Sie dann "VCA" als Aufzeichnungsart. Zu Einzelheiten siehe Schritt 2 in
Kapitel 5.2 Konfigurierung eines Aufnahmezeitplans.
User Manual of Digital Video Recorder
92
5.6 Konfigurieren einer manuellen
Aufzeichnung
Zweck:
hren Sie die folgenden Schritte aus, um die Parameter r die manuelle Aufzeichnung zu konfigurieren. Bei
der manuellen Aufzeichnung brauchen Sie keinen Aufnahmezeitplan einzurichten.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die manuelle Aufzeichnung auf:
Menü > Manuell
Figure 5. 21 Manuelle Aufzeichnung
2. Manuelle Aufzeichnung aktivieren:
Klicken Sie auf das Statussymbol vor der Kameranummer, um es zu zu ändern.
Oder klicken Sie auf das Statussymbol vor Analog, um die manuelle Aufzeichnung r alle Kanäle
zu aktivieren.
3. Manuelle Aufzeichnung deaktivieren:
Klicken Sie auf das Statussymbol , um es zu zu ändern.
Oder klicken Sie auf das Statussymbol vor Analog, um die manuelle Aufzeichnung r alle Kanäle
zu deaktivieren.
Nach einem Neustart sind alle aktivierten manuellen Aufzeichnungen wieder aufgehoben.
User Manual of Digital Video Recorder
93
5.7 Konfigurierung von
Urlaubsaufzeichnungen
Zweck:
hren Sie die folgenden Schritte aus, um den Aufzeichnungsplan r die Urlaubszeit des laufenden Jahres zu
konfigurieren. Sie können für Urlaubszeiten abweichende Aufzeichnungspläne konfigurieren.
Schritte:
1. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die Aufzeichnungsplanung auf:
Menü > Aufzeichnung
2. hlen Sie links die Option Urlaub.
Figure 5. 22 Urlaubseinstellungen
3. Bearbeiten Sie den Aufzeichnungsplan.
1) Klicken Sie auf , um den Bearbeitungsdialog aufzurufen.
Figure 5. 23 Urlaubseinstellungen bearbeiten
2) Markieren Sie das Kontrollstchen Aktivieren.
3) hlen Sie in der Auswahlliste den gewünschten Aufnahmemodus.
Es gibt drei verschiedene Datenformate: "Nach Monat", "Nach Woche" und "Nach Tag".
4) hlen Sie das Start- und das Enddatum.
5) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
User Manual of Digital Video Recorder
94
6) Klicken Sie auf OK, um den Bearbeitungsdialog zu verlassen.
4. Konfigurieren Sie den Aufnahmezeitplan.
Bei Auswahl von "Urlaub" lesen Sie bitte Kapitel 5.2 Konfigurierung eines Aufnahmezeitplans, oder
richten den Zeitplan mit Hilfe der Zeitachse ein.
Figure 5. 24 Zeitplan bearbeiten Urlaub
Pro Tagnnen bis zu acht Zeiträume eingerichtet werden. Die Zeiträume dürfen sich nicht überschneiden.
In der Zeittabelle des Kanals werden sowohl der Urlaubszeitplan als auch der normale Tageszeitplan
angezeigt.
Wiederholen Sie Schritte 4 oben, um den Urlaubszeitplan r einen anderen Kanal einzurichten. Um die
Einstellungen auch für andere Kanäle zu übernehmen, klicken Sie auf Kopieren und wählen dann den
gewünschten Kanal.
User Manual of Digital Video Recorder
95
5.8 Konfigurierung der
Redundanzaufzeichnung
Zweck:
Wenn die Redundanzaufzeichnung aktiviert ist, werden die Aufnahmedateien nicht nur auf der R/W-HDD,
sondern auch auf der redundanten HDD aufgezeichnet, was die Datensicherheit und -zuverlässigkeit erheblich
steigert.
Bevor Sie anfangen:
Bevor Sie als HDD-Eigenschaft "Redundanz" hlen, ssen Sie in den erweiterten HDD-Einstellungen als
Speichermodus "Gruppe" festlegen. Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 10.4 Verwaltung von
HDD-Gruppen. Es muss mindestens eine weitere HDD im R/W-Modus geben.
Schritte:
1. Rufen Sie den HDD-Informationsdialog auf.
Menü > HDD
Figure 5. 25 HDD Allgemein
2. hlen Sie die HDD und klicken Sie dann auf , um die lokalen HDD-Einstellungen aufzurufen.
1) hlen Sie als HDD-Eigenschaft "Redundanz".
Figure 5. 26 HDD Allgemein Bearbeitung
2) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
3) Klicken Sie auf OK, um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln.
3. Rufen Sie den Konfigurierungsdialog für die Aufzeichnungsplanung auf:
Menü > Aufzeichnung > Parameter
1) hlen Sie das Register Aufzeichnung.
User Manual of Digital Video Recorder
96
Figure 5. 27 Parametercodierung
2) hlen Sie die zu codierende Kamera.
3) Markieren Sie das Kontrollstchen Redundanzaufzeichnung.
4) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Um die Einstellungen auch für andere Kanäle zu übernehmen, klicken Sie auf Kopieren und wählen dann den
gewünschten Kanal.
User Manual of Digital Video Recorder
97
5.9 Konfigurierung einer HDD-Gruppe
Zweck:
Sie können HDDs gruppieren und die Aufnahmedateien in bestimmten HDD-Gruppen speichern.
Schritte:
1. Rufen Sie den HDD-Konfigurierungsdialog auf:
Menü > HDD > Erweiterte Einstellungen
2. hlen Sie die Option Erweiterte Einstellungen.
Kontrollieren Sie, ob als Speichermodus r die HDD "Gruppe" festgelegt ist. Falls nicht, markieren Sie
"Gruppe". Ausführliche Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 10.4 Verwaltung von HDD-Gruppen.
3. hlen Sie im linken Menü Allgemein.
Klicken Sie auf , um den Bearbeitungsdialog aufzurufen.
4. Konfigurieren Sie die HDD-Gruppe.
1) hlen Sie eine Nummer für die HDD-Gruppe.
2) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
3) Klicken Sie auf OK, um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln.
Wiederholen Sie die Schritte oben, um weitere HDD-Gruppen zu konfigurieren.
5. hlen Sie die Kanäle, deren Aufnahmedateien in der HDD-Gruppe gespeichert werden sollen.
1) hlen Sie die Option Erweiterte Einstellungen.
Figure 5. 28 HDD Erweiterte Einstellungen
2) hlen Sie in der Auswahlliste Auf HDD-Gruppe aufzeichnen die Gruppennummer.
3) Markieren Sie die Kanäle, die in dieser Gruppe gespeichert werden sollen.
4) Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellungen zu speichern.
Nachdem Sie die HDD-Gruppen konfiguriert haben,nnen Sie die Aufzeichnungseinstellungen wie in Kapitel
5.2-5.7 beschrieben konfigurieren.
User Manual of Digital Video Recorder
98
5.10 Dateischutz
Zweck:
Sie nnen die Aufnahmedateien sperren oder als HDD-Eigenschaft "Nur Lesen" hlen, um zu verhindern,
dass sie überschrieben werden.
Dateischutz mittels Sperren der Aufnahmedateien
Schritte:
1. Rufen Sie die Wiedergabeeinstellungen auf.
Menü > Export
Figure 5. 29 Export
2. hlen Sie die Kanäle, die Sie untersuchen wollen, indem Sie das Kontrollkästchen zu ändern.
3. Konfigurieren Sie Aufzeichnungsart, Dateityp sowie Start- und Endzeit.
4. Klicken Sie auf Suchen, um die Ergebnisse aufzurufen.
Figure 5. 30 Export Suchresultat
5. Schützen Sie die Aufnahmedateien.
1) hlen Sie die zu schützenden Dateien aus und klicken Sie dann auf das Symbol . Es wechselt
daraufhin zu als Hinweis darauf, dass die Datei gesperrt ist.
Es können nur Aufnahmedateien gesperrt werden, bei denen die Aufzeichnung abgeschlossen ist.
2) Klicken Sie auf , um des Status zu zu ändern und die Datei freizugeben. Die Datei ist dann
nicht mehr geschützt.
Dateischutz mittels HDD-Eigenschaft "Nur Lesen"
User Manual of Digital Video Recorder
99
Bevor Sie anfangen:
Um die HDD-Eigenschaft zu ändern, ssen Sie als Speichermodus der HDD "Gruppe" hlen. Siehe Kapitel
10.4 Verwaltung von HDD-Gruppen.
Schritte:
1. Rufen Sie den HDD-Konfigurierungsdialog auf:
Menü > HDD
Figure 5. 31 HDD Allgemein
2. Klicken Sie auf , um die zu schützende HDD zu bearbeiten.
Figure 5. 32 HDD Eigenschaften
3. hlen Sie als HDD-Eigenschaft "Nur Lesen".
4. Klicken Sie auf OK, um zur übergeordneten Menüebene zu wechseln.
Sie nnen keine Dateien auf einer Nur-Lesen-HDD speichern. Um Dateien auf einer HDD zu
speichern, ändern Sie die Eigenschaft zu "Lesen/Schreiben".
Falls nur eine HDD vorhanden und auf "Nur Lesen" eingestellt ist, kann der NVR keine Dateien
aufzeichnen. Nur der Liveansichtsmodus ist verfügbar.
Wenn Sie die HDD auf "Nur Lesen" setzen und der NVR Dateien speichern will, erfolgt der
Speichervorgang auf der nächsten Lesen/Schreiben-HDD. Ist nur eine HDD vorhanden, wird die
Aufzeichnung gestoppt.
User Manual of Digital Video Recorder
100
Chapter 6 Wiedergabe
User Manual of Digital Video Recorder
101
6.1 Wiedergabe von aufgezeichneten Dateien
6.1.1 Sofortwiedergabe
Zweck:
Wiedergabe der aufgezeichneten Videodateien eines bestimmten Kanals im Liveansichtsmodus.
Kanalumschaltung wird unterstützt.
Sofortwiedergabe nach Kanal
Schritte:
hlen Sie im Liveansichtsmodus einen Kanal aus und klicken Sie dann in der Symbolleiste auf .
Im Sofortwiedergabemodus werden nur Aufnahmedateien wiedergegeben, die in den letzten fünf Minuten auf
diesem Kanal aufgezeichnet wurden.
Figure 6. 1 Sofortwiedergabe
6.1.2 Wiedergabe nach normaler Videosuche
Wiedergabe nach Kanal
Rufen Sie den Wiedergabedialog auf:
Maus: Klicken Sie in der Liveansicht mit der rechten Maustaste auf einen Kanal und wählen Sie die
Menüoption "Wiedergabe" (siehe unten).
User Manual of Digital Video Recorder
102
DS-7100 und DS-7200 Andere Modelle
Figure 6. 2 Kontextmenü in der Liveansicht
Die Modelle DS-7100, DS-7200 und DS-7324/7332HGHI-SH haben keine Zusatzmonitoroption.
Frontblende: Drücken Sie die Wiedergabetaste, um Aufnahmedateien des Kanals in der
Einzelbildschirm-Liveansicht wiederzugeben.
In der Mehrfachbildschirm-Liveansicht werden die aufgezeichneten Dateien des oberen linken Kanals
wiedergegeben.
Wenn Sie beim DS-7300/8100/9000 während der Wiedergabe eine Zifferntaste betätigen, wechselt die
Wiedergabe zur entsprechenden Kamera.
Wiedergabe nach Zeit
Zweck:
Wiedergabe von Videodateien, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgezeichnet wurden. Unterstützt
werden die gleichzeitige Wiedergabe mehrerer Kanäle sowie die Kanalumschaltung.
Schritte:
1. Rufen Sie den Wiedergabedialog auf:
Menü > Wiedergabe
2. Markieren Sie in der Kanalliste das Kontrollkästchen für den gewünschten Kanal und klicken Sie dann
doppelt, um ein Datum im Kalender auszuwählen.
User Manual of Digital Video Recorder
103
Figure 6. 3 Wiedergabekalender
Falls für diese Kamera an einem bestimmten Tag aufgezeichnete Dateien vorhanden sind, wird das Symbol des
betreffenden Tages als angezeigt. Andernfalls ist die Anzeige
Wiedergabedialog
Die Wiedergabe können Sie mit Hilfe der Symbolleiste unten im Wiedergabefenster steuern (siehe unten).
Figure 6. 4 Wiedergabedialog
Klicken Sie auf einen Kanal, um während der Wiedergabe zu einem anderen Kanal zu wechseln, oder
geben Sie mehrere Kanäle gleichzeitig wieder.
Figure 6. 5 Wiedergabe-Symbolleiste
User Manual of Digital Video Recorder
104
Table 6. 1 Erläuterung der Symbolleistenelemente
Schaltfläc
he
Funktion
Schaltfl
äche
Funktion
Schaltfl
äche
Funktion
/
Stumm/Ton ein
/
Sequenzanzeige
starten/beenden
Clip(s) speichern
Standardmarkier
ung hinzu
Individualmarkierung
hinzu
Markierungsverwaltu
ng
Digitaler Zoom
/
Pause/
ckwärtswiedergabe
Stopp
30s zurück
30s vor
Voriger Tag
Langsam vor
Schnell vor
chster Tag
/
Zeitachse
vor/zurück
Fortschrittsbalken
Vollbild
Beenden
Videotypleiste
Normale Wiedergabe
Lautstärke
einstellen
gibt die Start- und Endzeit der Aufnahmedateien an.
bedeutet normale Aufzeichnung (manuell oder zeitgeplant); bedeutet Ereignisaufzeichnung
(Bewegung, Alarm, Bewegung | Alarm, Bewegung und Alarm).
Fortschrittsbalken: Um zu einem bestimmten Bild zu gelangen, klicken Sie auf einen Punkt des
Fortschrittsbalkens.
6.1.3 Wiedergabe nach Ereignissuche
Zweck:
Wiedergabe von Aufnahmedateien, die durch Einschränkung des Ereignistyps (Bewegungserkennung,
Alarmeingang oder VCA) gefunden wurden, auf einem oder mehreren Kanälen. Kanalumschaltung wird
unterstützt.
Die Wiedergabe nach Alarmeingang wird nicht von DVR-Modellen DS-7100 und DS-7200HGHI
unterstützt.
Der DS-7100 unterstützt kein VCA.
Schritte:
1. Rufen Sie den Wiedergabedialog auf:
Menü > Wiedergabe
2. Klicken Sie auf und wählen Sie , um den Ergebniswiedergabedialog
aufzurufen.
3. hlen Sie als Ereignistyp Alarmeingang, Bewegung, Linienüberquerungserkennung,
Einbrucherkennung und geben Sie die Start- und Endzeit für die Suche an.
User Manual of Digital Video Recorder
105
Figure 6. 6 Videosuche nach Bewegung
4. Klicken Sie auf Suchen, um eine Liste mit passenden Aufnahmedateien aufzurufen.
5. hlen Sie eine Datei und klicken Sie dann auf , um die zugehörige Aufnahmedatei wiederzugeben.
Klicken Sie auf Zurück, um zum Suchdialog zurückzukehren.
Falls das Suchergebnis nur einen Kanal enthält, klicken Sie auf , um diesen Kanal im Vollbildmodus
wiederzugeben.
Bei mehreren Kanälen klicken Sie auf , um den Dialog für die Synchronwiedergabe aufzurufen.
Markieren Sie das Kontrollkästchen , um einen Kanal für die Wiedergabe auszuwählen, oder wählen Sie
mehrere Kanäle r die Synchronwiedergabe aus.
Die maximale Anzahl von Kanälen für die Synchronwiedergabe variiert je nach Modell.
Figure 6. 7 Kanalwahlr die Simultanwiedergabe
User Manual of Digital Video Recorder
106
6. Ereigniswiedergabedialog
Über die Symbolleiste unten im Dialogfenster können Sie die Wiedergabe steuern.
Figure 6. 8 Ereigniswiedergabedialog
r die Wiedergabe ereignisgesteuerter Aufnahmedateien kann die Vor- und Nachwiedergabe konfiguriert
werden.
Vorwiedergabe: Der Wiedergabezeitraum vor dem eigentlichen Ereignis. Beispiel: Wenn Sie als
Vorwiedergabezeit 5 Sekunden festgelegt haben und um 10:00 Uhr ein Alarm ausgelöst wurde, wird das
Video ab 9:59:55 wiedergegeben.
Nachwiedergabe: Der Wiedergabezeitraum nach dem eigentlichen Ereignis. Beispiel: Wenn Sie als
Nachwiedergabezeit 5 Sekunden festgelegt haben und die Alarmaufzeichnung um 11:00 Uhr endet, wird
das Video bis 11:00:05 wiedergegeben.
7. Klicken Sie auf oder , um zum vorhergehenden oder chsten Ereignis zu wechseln. Eine
Beschreibung der Schaltflächen enthält Tabelle 6.1.
6.1.4 Wiedergabe nach Markierung
Zweck:
Videomarkierungen ermöglichen es, relevante Informationen wie Personen oder Standort für einen bestimmten
Zeitpunkt während der Wiedergabe zu protokollieren. Außerdem können Sie mit Hilfe von Videomarkierungen
gezielt nach Aufnahmedateien und Zeitpunkten suchen.
Vor der Wiedergabe nach Markierung:
1. Rufen Sie den Wiedergabedialog auf.
Menü > Wiedergabe
2. Suchen Sie die Aufnahmedatei(en) und geben Sie sie wieder. Ausführliche Hinweise zur Suche und
Wiedergabe von Aufnahmedateien enthält Kapitel 6.1.2 Wiedergabe nach Kanal.
User Manual of Digital Video Recorder
107
Figure 6. 9 Wiedergabe nach Zeit
Klicken Sie auf , um eine Standardmarkierung hinzuzufügen.
Klicken Sie auf , um eine benutzerdefinierte Markierung hinzuzufügen und einen Markierungsnamen
einzugeben.
Max. 64 Markierungen können zu einer einzelnen Videodatei hinzugefügt werden.
3. Markierungsverwaltung
Klicken Sie auf , um Markierungen zu überprüfen, zu bearbeiten und zu löschen.
Figure 6. 10 Markierungsverwaltung
Schritte:
1. hlen Sie in der Auswahlliste Markierung.
2. hlen Sie die Kanäle, geben Sie die Start- und Endzeit ein, und klicken Sie dann auf Suchen, um das
Suchergebnis aufzurufen.
User Manual of Digital Video Recorder
108
Sie können auch ein Stichwort in das Textfeld eingeben, um nach der
Markierung zu suchen.
Figure 6. 11 Videosuche nach Markierung
3. Klicken Sie auf , um die Datei wiederzugeben.
Klicken Sie auf Zurück, um zum Suchdialog zurückzukehren.
Vor- und Nachwiedergabe sind konfigurierbar.
Klicken Sie auf oder , um zur vorhergehenden oder nächsten Markierung zu wechseln. Eine
Beschreibung der Schaltflächen enthält Tabelle 6.1.
6.1.5 Wiedergabe nach Smart-Suche
Zweck:
Die Smart-Wiedergabefunktion ist eine einfache Möglichkeit, um weniger interessante Informationen zu
übergehen. Im Smart-Wiedergabemodus analysiert das System das Video mit Bewegungs- oder
VCA-Informationen und markiert es in der Wiedergabeverlaufsleiste grün. Die Filterregeln für
Aufnahmedateien und Wiedergabegeschwindigkeit für zugehörige und nicht zugehörige Videos können je nach
Bedarf konfiguriert werden.
Die Wiedergabe nach Smart-Suche wird nicht von IP-Kameras unterstützt.
Schritte:
1. Rufen Sie den Dialog für die Smart-Wiedergabe auf.
2. hlen Sie eine Kamera in der Liste sowie ein Datum im Kalender und klicken Sie dann auf , um die
Wiedergabe zu starten.
3. Klicken Sie in der Symbolleiste auf , um den Smart-Suchmodus zu aktivieren. Daraufhin erscheint
unten auf dem Bildschirm die Smart-Suche-Symbolleiste.
User Manual of Digital Video Recorder
109
Figure 6. 12 Markieren des Suchbereichs
VCA-Ereignisse werden vom Modell DS-7100 nicht unterstützt.
4. Markieren Sie durch Klicken und Ziehen mit der Maus einen oder mehrere Smart-Suchbereiche für ein
VCA- oder Bewegungsereignis.
Linienüberquerungserkennung
Klicken Sie auf und dann auf das Bild, um den Start- und Endpunkt auf der Zeitachse festzulegen.
Einbrucherkennung
Klicken Sie auf und bestimmen Sie vier Punkte, um einen viereckigen Bereich für die
Bewegungserkennung zu definieren. Es kann nur ein Bereich definiert werden.
Bewegungserkennung
Klicken Sie auf und definieren Sie dann manuell durch Klicken und Ziehen mit der Maus den
Detektionsbereich. Sie können auch auf klicken, um den gesamten Bildschirm als Detektionsbereich
zu wählen.
5. Klicken Sie auf , um die Suche zu starten. Das Ergebnis wird als im Fortschrittsbalken des
Smart-Wiedergabedialogs angezeigt.
Alternativ klicken Sie auf , um alle eingerichteten Bereiche zu löschen.
6. Klicken Sie auf , um die Wiedergabe zu starten.
User Manual of Digital Video Recorder
110
Figure 6. 13 Smart-Wiedergabedialog
Fortschrittsbalken: Um zu einem bestimmten Bild zu gelangen, klicken Sie auf einen Punkt des
Fortschrittsbalkens oder ziehen ihn mit der Maus.
Videotypleiste: normale Aufzeichnung (manuell oder geplant); Ereignisaufzeichnung;
Smart-Suchaufzeichnung.
Table 6. 2 Erläuterung des Smart-Wiedergabedialogs
Schaltfl
äche
Funktion
Schaltfl
äche
Funktion
Schaltfläc
he
Funktion
Smart-Suche
Stopp
/
Pause / Wiedergabe
Fortschrittsbalk
en
/
Zeitachse
vor/zurück
Videotyp / Bild
6.1.6 Wiedergabe nach Systemprotokoll
Zweck:
Wiedergabe von Protokolldateien im Zusammenhang mit Kanälen nach einer Systemprotokollsuche.
Schritte:
1. Rufen Sie den Dialog für die Protokollsuche auf:
Menü > Wartung > Protokollsuche
User Manual of Digital Video Recorder
111
Figure 6. 14 Dialog für die Protokollsuche
2. Klicken Sie auf das Register Protokollsuche, um die Wiedergabe nach Systemprotokollen aufzurufen.
Legen Sie die Suchzeit fest und klicken Sie dann auf Suchen.
Figure 6. 15 Ergebnis der Systemprotokollsuche
3. hlen Sie ein Protokoll mit einer Aufnahmedatei und klicken Sie dann auf , um den
Wiedergabedialog aufzurufen.
Falls es für den angegeben Protokollzeitpunkt keine Aufnahmedatei gibt, erscheint der Hinweis "Kein
Ergebnis gefunden".
4. Wiedergabeverwaltung.
User Manual of Digital Video Recorder
112
Über die Symbolleiste unten im Dialogfenster können Sie die Wiedergabe steuern.
Figure 6. 16 Wiedergabe nach Protokoll
6.1.7 Wiedergabe einer externen Datei
Zweck:
hren Sie die folgenden Schritte durch, um Wiedergabedateien von externen Geräten abzurufen und
wiederzugeben.
Schritte:
1. Rufen Sie den Suchdialog auf.
Menü > Wiedergabe
2. hlen Sie oben links in der Auswahlliste Externe Datei.
Die Dateien werden rechts in der Liste aufgelistet.
Klicken Sie auf , um die Dateiliste zu aktualisieren.
3. Klicken Sie auf , um die Datei wiederzugeben.
Figure 6. 17 Wiedergabedialog für externe Dateien
User Manual of Digital Video Recorder
113
6.2 Zusätzliche Wiedergabefunktionen
6.2.8 Einzelbildwiedergabe
Zweck:
Bild-für-Bild-Wiedergabe von Videodateien, um bei ungewöhnlichen Ereignissen Bilddetails zu überprüfen.
Schritte:
Benutzung einer Maus
Klicken Sie im Wiedergabedialog so lange auf , bis die Geschwindigkeit zu Einzelbild wechselt.
Einmaliges Klicken im Wiedergabebildschirm bewirkt die Wiedergabe oder Rückwärtswiedergabe eines
Bildes. Ferner ist die Schaltfläche in der Symbolleiste verfügbar.
Benutzung der Frontblenden-Bedienelemente (nicht beim DS-7100-SH und DS-7200HGHI-SH)
Drücken Sie auf , um als Geschwindigkeit Einzelbild zu wählen. Einmaliges Klicken im
Wiedergabebildschirm oder Betätigen der Taste auf der Gerätevorderseite bewirkt die Wiedergabe oder
ckwärtswiedergabe eines Bildes.
6.2.9 Digitaler Zoom
Schritte:
1. Klicken Sie in der Wiedergabesteuerung auf , um den Dialog für den digitalen Zoom aufzurufen.
2. Ziehen Sie mit der Maus ein rotes Rechteck auf. Das Bild wird daraufhin 16-fach vergrößert.
Figure 6. 18 Digitalen Zoombereich aufziehen
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Digitalzoom-Dialog zu beenden.
6.2.10 ckwärtswiedergabe mehrerer Kanäle
Zweck:
User Manual of Digital Video Recorder
114
Sie können die Aufnahmedateien mehrerer Kanäle rückrts wiedergeben. Bis zu 16 Kanäle können
gleichzeitig rückwärts wiedergegeben werden.
Schritte:
1. Rufen Sie den Wiedergabedialog auf.
Menü > Wiedergabe
2. Markieren Sie mehr als ein Kontrollkästchen, um mehrere Kanäle auszuwählen, und wählen Sie dann ein
Datum im Kalender.
Figure 6. 19 4-Kanal-Simultanwiedergabe
3. Klicken Sie auf , um die Aufnahmedateien rückwärts wiederzugeben.
User Manual of Digital Video Recorder
115
Chapter 7 Datensicherung
User Manual of Digital Video Recorder
116
7.1 Sicherung von Aufnahmedateien
Bevor Sie anfangen:
Installieren Sie bitte das oder die Backup-Geräte.
7.1.1 Sicherung nach normaler Videosuche
Zweck:
Aufgenommene Dateien können auf verschiedenen Medien wie USB Flash-Laufwerken, USB-HDDs oder
einem DVD-Brenner gesichert werden.
Sicherung auf USB-Flash-Laufwerken, USB-HDDs und USB-Brennern
Schritte:
1. Rufen Sie den Export-Dialog auf.
Menü > Exportieren > Normal
Figure 7. 1 Normaler Export-Dialog
2. Definieren Sie die Suchbedingungen und klicken Sie dann auf Suchen, um den Suchergebnisdialog
aufzurufen.
Figure 7. 2 Ergebnis einer normalen Backup-Videosuche
3. hlen Sie die zu sichernden Aufnahmedateien.
Klicken Sie auf , um die Aufnahmedatei zwecks Prüfung wiederzugeben.
Markieren Sie das Kontrollkästchen vor den zu sichernden Aufnahmedateien.
User Manual of Digital Video Recorder
117
Die Größe der aktuell ausgewählten Dateien wird links unten im Fenster angezeigt.
4. Export
Klicken Sie auf Exportieren, um den Sicherungsvorgang zu starten.
Falls das vorgesehene USB-Gerät nicht erkannt wird:
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Schließen Sie das Gerät erneut an.
Überprüfen Sie die Kompatibilität laut Hersteller.
Sie können das USB-Gerät auch formatieren, indem Sie auf Formatieren klicken.
Figure 7. 3 Export nach normaler Videosuche mit USB-Flash-Laufwerk
Figure 7. 4 Export nach normaler Videosuche mit USB-Brenner
Beenden Sie den Export-Dialog erst, nachdem alle Aufnahmedateien auf das USB-Flash-Laufwerk übertragen
wurden und der Hinweis "Export beendet" erscheint.
5. Überprüfen Sie das Backup-Ergebnis.
hlen Sie die Aufnahmedatei im Export-Dialog und klicken Sie auf , um sie zu überprüfen.
Die Datei "player.exe" wird während des Sicherungsvorgangs automatisch mitübertragen.
User Manual of Digital Video Recorder
118
Sicherung auf eSATA-HDDs
Diese Funktion wird von den DVR-Modellen DS-7300/8100/9000 unterstützt.
Schritte:
1. hlen Sie unter "Aufzeichnung > Erweiterte Einstellungen" für die eSATA-HDD die Option "Export".
Menü > Aufzeichnung > Erweiterte Einstellungen
hlen Sie "eSATA" und als Nutzung "Export". Klicken Sie auf Ja, wenn der Hinweis erscheint: "Das
System wird bei einer Änderung der eSATA-Nutzung automatisch neu gestartet. Fortfahren?"
Als Nutzung der eSATA-HDD sind "Aufzeichnung" und "Export" konfigurierbar. Nach einer Nutzungsänderung
wird das Gerät neu gestartet.
2. Rufen Sie den Export-Dialog auf.
Menü > Exportieren > Normal
Definieren Sie die Suchbedingungen und klicken Sie dann auf Suchen, um den Suchergebnisdialog
aufzurufen.
3. hlen Sie die zu sichernden Aufnahmedateien.
Klicken Sie auf , um die Aufnahmedatei zwecks Prüfung wiederzugeben.
Markieren Sie die zu sichernden Aufnahmedateien.
Die Größe der aktuell ausgewählten Dateien wird links unten im Fenster angezeigt.
Figure 7. 5 Ergebnis einer normalen Backup-Videosuche
4. Export
Klicken Sie auf Exportieren, um den Sicherungsvorgang zu starten.
Formatieren Sie die eSATA-HDD bitte vor der erstmaligen Benutzung.
Falls die eSATA-HDD nicht erkannt wird:
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Schließen Sie das Gerät erneut an.
User Manual of Digital Video Recorder
119
Überprüfen Sie die Kompatibilität laut Hersteller.
Sie können die eSATA-HDD auch über das Gerät formatieren.
Figure 7. 6 Export nach normaler Videosuche mittels eSATA-HDD
Beenden Sie den Export-Dialog erst, nachdem alle Aufnahmedateien übertragen wurden und der Hinweis
"Export beendet" erscheint.
5. Überprüfen Sie das Backup-Ergebnis.
hlen Sie die Aufnahmedatei im Export-Dialog und klicken Sie auf , um sie zu überprüfen.
Die Datei "player.exe" wird während des Sicherungsvorgangs automatisch mitübertragen.
Figure 7. 7 Export-Ergebnisprüfung mittels eSATA-HDD
7.1.2 Sicherung nach Ereignissuche
Zweck:
Sicherung ereignisbezogener Aufnahmedateien auf USB-Geräten (USB-Flash-Laufwerke, USB-HDDs und
USB-Brenner).
Schritte:
1. Rufen Sie den Export-Dialog auf.
Menü > Exportieren > Ereignis
User Manual of Digital Video Recorder
120
2. Ereignissuche
1) hlen Sie als Ereignistyp Bewegung, Alarmeingang, Linienüberquerungserkennung oder
Einbrucherkennung.
In diesem Beispiel wurde die Bewegungserkennung gewählt.
Die Sicherung nach Alarmeingang wird nicht von DVR-Modellen DS-7100 und DS-7200HGHI
unterstützt.
Die Sicherung nach VCA-Suche (Linienüberquerungserkennung, Einbrucherkennung) wird nicht
vom DS-7100 unterstützt.
2) Markieren Sie die Kontrollkästchen der Kameras und legen Sie die Suchzeit fest.
3) Klicken Sie auf Suchen, um den Suchergebnisdialog zu öffnen.
Figure 7. 8 Ereignissuche für ein Backup
3. hlen Sie die zu exportierenden Aufnahmedateien.
1) hlen Sie einen Alarmeingang in der Liste aus und klicken Sie Schnell-Export, um den
Export-Dialog aufzurufen.
2) Wenn Sie auf Details klicken, erscheint ein Fenster mit ausführlichen Informationen zu allen
relevanten Kanälen.
Figure 7. 9 Ergebnis der Ereignissuche
3) Klicken Sie auf Details, um die Einzelheiten zur Aufnahmedatei (z. B. Startzeit, Endzeit, Dateigröße
usw.) anzuzeigen.
Die Größe der aktuell ausgewählten Dateien wird rechts unten im Fenster angezeigt.
User Manual of Digital Video Recorder
121
Figure 7. 10 Ereignisdetails
4. Export
Klicken Sie auf Exportieren, um den Sicherungsvorgang zu starten.
Falls das vorgesehene USB-Gerät nicht erkannt wird:
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Schließen Sie das Gerät erneut an.
Überprüfen Sie die Kompatibilität laut Hersteller.
Sie können USB-Flash-Laufwerke oder USB-HDDs auch über das Gerät formatieren.
Figure 7. 11 Export nach Ereignis mit USB-Flash-Laufwerk
Beenden Sie den Export-Dialog erst, nachdem alle Aufnahmedateien übertragen wurden und der Hinweis
"Export beendet" erscheint.
5. Überprüfen Sie das Backup-Ergebnis.
Die Datei "player.exe" wird während des Sicherungsvorgangs automatisch mitübertragen.
User Manual of Digital Video Recorder
122
Figure 7. 12 Ereignisexport-Ergebnisprüfung mit USB-Flash-Laufwerk
7.1.3 Sicherung von Videoclips
Zweck:
Sie nnen Videoclips auswählen und direkt hrend der Wiedergabe auf USB-Geräte (USB-Flash-Laufwerke,
USB-HDDs, USB-Brenner) übertragen.
Schritte:
1. Rufen Sie den Wiedergabedialog auf.
Siehe bitte Kapitel 6 Wiedergabe.
Figure 7. 13 Wiedergabedialog
2. Benutzen Sie während der Wiedergabe die Schaltflächen und in der Wiedergabesteuerung, um
den Vorgang zu starten oder zu stoppen.
3. Klicken Sie auf , um den Export-Dialog für Videoclips aufzurufen.
User Manual of Digital Video Recorder
123
Figure 7. 14 Clip-Export
Es können bis zu 30 Videoclip-Elemente gleichzeitig gesichert werden.
4. Klicken Sie auf Export, um die ausgewählten Videoclips zum gewählten Backup-Gerät zu exportieren.
Falls das vorgesehene USB-Gerät nicht erkannt wird:
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Schließen Sie das Gerät erneut an.
Überprüfen Sie die Kompatibilität laut Hersteller.
Sie können USB-Geräte auch formatieren, indem Sie auf Formatieren klicken.
Figure 7. 15 Videoclip-Export mit USB-Flash-Laufwerk
Beenden Sie den Export-Dialog erst, nachdem alle Aufnahmedateien übertragen wurden und der Hinweis
"Export beendet" erscheint.
5. Andernfalls erscheint ein Hinweis, wenn Sie den Wiedergabedialog schließen und keine Clips gesichert
wurden.
User Manual of Digital Video Recorder
124
Figure 7. 16 Speicherungshinweis
6. Klicken Sie auf Ja, um die Videoclips zu speichern und den Export-Dialog aufzurufen, oder auf Nein, um
den Vorgang ohne Sicherung zu beenden.
7. Überprüfen Sie das Backup-Ergebnis.
Die Datei "player.exe" wird während des Sicherungsvorgangs automatisch mitübertragen.
Figure 7. 17 Videoclip-Export-Ergebnisprüfung mit USB-Flash-Laufwerk
User Manual of Digital Video Recorder
125
7.2 Verwaltung von Backup-Geräten
Schritte:
1. Rufen Sie den Suchergebnisdialogr Aufnahmedateien auf.
Menü > Exportieren > Normal
Legen Sie die Suchkriterien fest und klicken Sie dann auf Suchen, um den Suchergebnisdialog zu
öffnen.
Es muss mindestens ein Kanal ausgewählt werden.
Figure 7. 18 Normale Backup-Videosuche
2. Wählen Sie die zu sichernden Aufnahmedateien.
Klicken Sie auf Exportieren, um den Export-Dialog aufzurufen.
Es muss mindestens eine Aufnahmedatei ausgewählt werden.
Figure 7. 19 Ergebnis einer normalen Backup-Videosuche
3. Backup-Geräteverwaltung
Verwaltung von USB-Flash-Laufwerken, USB-HDDs und eSATA-HDDs
User Manual of Digital Video Recorder
126
Figure 7. 20 USB-Flash-Laufwerk-Verwaltung
Klicken Sie auf Neuer Ordner, um einen neuen Ordner im Backup-Gerät einzurichten.
hlen Sie eine Aufnahmedatei oder einen Ordner im Backup-Gerät und klicken Sie auf , falls sie
die Auswahl löschen wollen.
hlen Sie eine Aufnahmedatei auf dem Backup-Gerät und klicken Sie auf , um sie wiederzugeben.
Klicken Sie auf Formatieren, um das Backup-Gerät zu formatieren.
Falls das vorgesehene USB-Gerät nicht erkannt wird:
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Schlien Sie das Gerät erneut an.
Überprüfen Sie die Kompatibilität laut Hersteller.
Verwaltung von USB-Brennern
Figure 7. 21 USB-Brenner-Verwaltung
Klicken Sie auf schen, um die Dateien auf einer wiederbeschreibbaren CD/DVD zu löschen.
Dieser Vorgang ist nur bei einer wiederbeschreibbaren CD/DVD möglich.
Falls der vorgesehene USB-Brenner nicht erkannt wird:
Klicken Sie auf Aktualisieren.
Schließen Sie das Gerät erneut an.
User Manual of Digital Video Recorder
127
Überprüfen Sie die Kompatibilität laut Hersteller.
User Manual of Digital Video Recorder
128
Chapter 8 Alarmeinstellungen
User Manual of Digital Video Recorder
129
8.1 Bewegungserkennungseinstellungen
Schritte:
1. Rufen Sie den Bewegungserkennungsdialog der Kameraverwaltung auf und wählen Sie eine Kamera, für
die Sie die Bewegungserkennung einrichten wollen.
Menü > Kamera > Bewegung
Figure 8. 1 Bewegungserkennungs-Konfigurierungsdialog
2. Detektionsbereich und Empfindlichkeit festlegen
Markieren Sie das Kontrollkästchen , um die Bewegungserkennung zu aktivieren. Definieren Sie dann
mit Hilfe der Maus einen oder mehrere Detektionsbereiche und stellen Sie mit dem Schieberegler die
Empfindlichkeit.
Klicken Sie auf und legen Sie die Alarmreaktionsmaßnahmen fest.
Figure 8. 2 Detektionsbereich und Empfindlichkeit festlegen
3. Klicken Sie auf das Register Triggerkanal und wählen Sie einen oder mehrere Kanäle, bei denen im
Alarmfall die Aufzeichnung gestartet oder zur Vollbildüberwachung gewechselt wird.
Figure 8. 3 Kamera für Bewegungserkennung einrichten
4. Richten Sie einen Zeitplan für den Kanal ein.
hlen Sie das Register Aktivierungszeitplan, um den Zeitplan für den Kanal einzurichten.
Pro Wochentag nnen bis zu acht Zeiträume eingerichtet werden. Alternativ nnen Sie auf Kopieren
User Manual of Digital Video Recorder
130
klicken, um die Einstellungen für andere Tage zu übernehmen.
Die Zeiträume dürfen sich nicht wiederholen oder überlappen.
Figure 8. 4 Zeitplan für Bewegungserkennung einrichten
5. Klicken Sie das Register Verknüpfungsaktion, um die Alarmreaktionsmaßnahmen bei einem
Bewegungsalarm festzulegen (siehe Kapitel 8.8 Konfigurierung von Alarmreaktionsmaßnahmen).
Wiederholen Sie die Schritte oben, um Zeitpläne für weitere Wochentage einzurichten.
Klicken Sie auf OK, um die Bewegungserkennungseinstellungen für diesen Kanal abzuschließen.
6. Um dies für weitere Kanäle vorzunehmen, wiederholen Sie die Schritte oben oder kopieren einfach die
Einstellungen.
Die Konfiguration "Kanal auslösen" darf nicht kopiert werden.
User Manual of Digital Video Recorder
131
8.2 Konfigurierung von Sensoralarmen
Diese Funktion wird von den DVR-Modellen DS-7100 und DS-7200HGHI nicht unterstützt.
Zweck:
Festlegen der Reaktionsmaßnahmen bei einem externen Sensoralarm.
Schritte:
1. Rufen Sie die Alarmeinstellungen der Systemkonfiguration auf und wählen Sie einen Alarmeingang.
Menü > Konfiguration > Alarm
hlen Sie das Register Alarmeingang, um den Konfigurierungsdialog r den Alarmeingang
aufzurufen.
Figure 8. 5 Alarmstatus der Systemkonfiguration
2. Legen Sie die Reaktionsmaßnahme für den gewählten Alarmeingang fest.
Markieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren und klicken Sie dann auf , um die
Alarmreaktionsmaßnahmen festzulegen.
Figure 8. 6 Konfigurierungsdialogr den Alarmeingang
3. Klicken Sie auf das Register Triggerkanal und wählen Sie einen oder mehrere Kanäle, damit bei einem
externen Alarm die Aufzeichnung gestartet oder zur Vollbildüberwachung gewechselt wird.
4. hlen Sie das Register Aktivierungszeitplan, um den Zeitplan für den Kanal einzurichten.
Pro Wochentag können maximal acht Zeitabschnitte eingerichtet werden.
Die Zeiträume dürfen sich nicht wiederholen oder überlappen.
122


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hikvision DS-8108HGHI-SH at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hikvision DS-8108HGHI-SH in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 12,61 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Hikvision DS-8108HGHI-SH

Hikvision DS-8108HGHI-SH User Manual - English - 198 pages

Hikvision DS-8108HGHI-SH User Manual - Dutch - 219 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info