60752
21
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
SYSTEMKONFIGURATION 21
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG – HS 250
Systemkonfiguration
Testbild
Mit der Grauskala und den Schwarz-Weiß-Feldern
unter den Farbbalken lassen sich Hellig keit und
Kontrast auf Ihrem Bildschirm optimal einstellen
(siehe folgenden Abschnitt „TV-Bild mit Hilfe des
Testbilds justieren“) Bitte beachten Sie, dass das
Testbild nur im Standard Definition-Modus ver-
fügbar ist, also wenn der Fernseher über einen
der Video-Ausgänge
0
123
mit dem HS
verbunden ist. Ist der Flachbildschirm dagegen
über die HDMI-Buchse
H
, mit dem HS verbun-
den, steht Ihnen das Testbild nicht zur Verfü-
gung. Die senkrechten Farbbalken im Testbild
geben Ihnen Auskunft über:
Die richtige Farbsättigung Ihres Fernsehers.
Die richtige Farbwiedergabe jedes Balkens. Jetzt
zeigt sich, ob der richtige TV-Standard einge-
stellt ist. Die richtige Abfolge der Farben ist von
links nach rechts: Schwarz, Weiß, Gelb, Cyan
(Türkis), Grün, Magenta (Lila), Rot, Blau,
Schwarz.
Die Qualität der Farbübergänge: Je schärfer
die Trennung zwischen den Farbbalken, desto
besser. So liefert ein S-Video-Signal eine
bessere Kantenschärfe als Composite-Video –
RGB- oder Komponenten-Video (YUV) liefert
allerdings die besten Ergebnisse.
Die Qualität des Farbfilters Ihres Fernsehers –
bei Anschluss des HS 250 über „Video“
(Compo site). Die Farbkanten müssen ruhig
stehen – ohne vertikal entlanglaufende
Punkte (Perlschnur-Effekt). Bei S-Video und
RGB gibt es hier meist keine Probleme.
Mit der Grauskala und den Schwarz-Weiß-Fel-
dern unter den Farbbalken lassen sich Helligkeit
und Kontrast auf Ihrem Bildschirm optimal
einstellen (siehe folgenden Abschnitt „TV-Bild
mit Hilfe des Testbilds justieren“).
TV-Bild mit Hilfe des Testbilds
justieren
Sie können diese Settings sofort vornehmen, aber
auch zu einem späteren Zeitpunkt nachholen,
wenn Sie alle anderen Einstellungen endgültig
abgeschlossen haben.
Helligkeit einstellen
1. Drehen Sie den Farbregler bei Ihrem Fernseher
soweit zurück, bis Sie die Farbbalken nur noch
in Schwarz-Weiß sehen.
2. Drehen Sie den Kontrastregler soweit zurück,
bis Sie die einzelnen Balken in der Graustu-
fenskala des Testbilds gerade noch sehen und
deutlich unterscheiden können.
3. Stellen Sie die Helligkeit so ein, dass die ein -
zelnen Balken in der Graustufenskala erkennbar
sind. Der Balken ganz links sollte nicht grau
sein, sondern so schwarz wie irgend möglich.
Die Balken daneben müssen sich aber deutlich
davon abheben. Alle Balken der Graustufenska-
la sollten von links nach rechts stufenweise und
gleichmäßig in der Helligkeit ansteigen und sich
klar voneinander unter scheiden. Danach
müssen Sie den Kontrast optimieren (siehe
unten).
Kontrast einstellen
1. Stellen Sie den Kontrast bei Ihrem Fernseher so
ein, dass Sie am rechten unteren Ende des
Testbilds ein leuchtend weißes Feld bekommen.
Das Feld links daneben sollte tiefschwarz
erscheinen. Die optimale Kontrasteinstellung
hängt zuerst einmal von Ihrem Geschmack ab,
aber auch von den Lichtverhältnissen im Raum.
2. Sobald sich die Helligkeit des weißen Feldes
mit dem Kontrastregler nicht mehr steigern
lässt, oder sobald die Ränder des weißen
Harman Kardon Schriftzugs oben im Testbild
fransig werden und im schwarzen Hintergrund
verschwimmen, ist der Kontrast zu hoch
eingestellt – der Schriftzug wird dann un-
scharf. Nehmen Sie dann den Kontrast zurück,
bis diese Störungen verschwinden und das
Testbild wieder natürlich wirkt.
3. Falls Sie Ihren Fernseher in einer Umgebung mit
natür lichem Tageslicht betreiben, stellen Sie
den Kontrast bitte so ein, dass ein normales
Fernsehbild von den Farben her ähnlich
aussieht, wie die Gegenstände in Ihrem
Wohnraum. Auf diese Weise strengen Sie Ihre
Augen beim Fernsehen nicht an. Sie können
den Kontrast zurückdrehen, wenn das Umge-
bungslicht schwächer wird. Meist nimmt dabei
die Bildschärfe deutlich zu, vor allem bei
großen Bildröhren.
4. Auf der Graustufenskala in der Mitte des Test -
bilds sollten sich die einzelnen Balken immer
noch so klar unterscheiden lassen wie vor der
Kontrasteinstellung. Wenn das nicht der Fall ist,
regeln Sie die Helligkeit solange nach (und
reduzieren Sie notfalls den Kontrast), bis sich
alle Balken klar voneinander unterscheiden.
Stellen Sie danach die Farben optimal ein (siehe
unten).
Farbe einstellen
1. Bisher haben Sie die Helligkeit und den Kon -
trast optimal eingestellt. Nun müssen Sie sich
um die Farbsättigung kümmern. Die Farben
sollten ausgeprägt sein und zugleich natürlich
wirken. Je nach Fernsehgerät werden bei
zuviel Farbe manche Balken im Testbild breiter
oder die Farbintensität nimmt einfach nicht
mehr zu. Sie müssen dann weniger Farbe
einstellen. Anschließend sollten Sie die
Farbintensität auch mit einem normalen
Fernsehbild testen. Nehmen Sie dazu Sendun-
gen, die Gesichter, Blumen, Früchte und
Gemüse oder andere Dinge aus der Natur
zeigen, die Ihnen vertraut sind. Mit einem
solchen Vergleich lässt sich Farbe optimal
einstellen.
2. Bietet Ihr Fernseher die Möglichkeit an, die
Farb art (Tint) einzustellen (diese Funktion wird
von den meisten europäischen TV-Geräten nur
bei Wiedergabe von NTSC-Signalen – nicht
PAL-Signalen – bereitgestellt), können Sie den
großen weißen Balken und die Graustufen ska-
la dazu verwenden, die Wärme des Bildes zu
justieren. Die Bildwärme hängt vom persön-
lichen Geschmack ab – es gibt keine „richti-
ge“ oder „falsche“ Einstellung.
Bildschärfe einstellen
Das Bild erscheint schärfer und klarer wenn die
Einstellungen für Schärfe und Kantenschärfe
nicht auf Maximum stehen. Sollten zwischen den
Graustufenbalken im Testbild helle Kanten
auftauchen, können Sie durch Senken der
Bildschärfe am Fernseher und der Kantenschärfe
am HS 250 diesen Effekt minimieren.
Konvergenz und Kantenschärfe
Die Liniengitter im Hintergrund des Testbilds
können Sie zur Beurteilung der Kantenschärfe und
Konvergenz bei Video- und Rück wand projektoren
verwenden. Leider sind die Regler zur Justage
dieser Werte bei den meisten Geräten nicht ohne
Weiteres für den Kunden erreichbar. Richtig
korrigieren lassen sich solche Fehler nur mit viel
Erfahrung und Know-how – unerfahrene Benutzer
werden die Bildqualität eher verschlechtern.
Sollten Sie also mit den verfügbaren Bedienele-
menten die Bildqualität nicht verbessern können,
sollten Sie sich an entsprechend qualifiziertes
Personal bzw. an Ihren Fachhändler wenden.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen,
markieren Sie bitte mit den Tasten
KL
9
den Eintrag Done. Bestätigen Sie mit Enter
6
– das SETUP MENU erscheint wieder auf
dem Bildschirm. Drücken Sie schließlich auf die
Setup-Taste
8
, um das Bildschirmmenü zu
schließen. Der HS 250 befindet sich jetzt wieder
im Normalbetrieb – Sie können nun eine DVD
oder CD einlegen und abspielen.
Farbbalken
Graustufen
100 %
Schwarz-
Weiß-Felder
0095CSK - HK HS 250 OM DEU.qxp:34138_HS250_GE 20/01/09 9:41 Side 21
21


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Harman Kardon HS250 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Harman Kardon HS250 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,71 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Harman Kardon HS250

Harman Kardon HS250 User Manual - Dutch - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info