502821
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 9
Aufstellen und anschließen
Wenn Sie Verbindungen zwischen dem HD750,
anderen Hi-Fi-Komponenten und Lautsprechern
herstellen, sollten Sie sich vorher vergewissern,
dass ALLE beteiligten Geräte ausgeschaltet sind.
Um Störsignale zu vermeiden, die Ihre Geräte
zerstören könnten, sollten Sie vor der Installation
grundsätzlich alle Netzstecker aus der Steckdose
ziehen: Viele moderne elektronische Geräte ver-
fügen nämlich über einen Stand-by-Modus, der
den Eindruck erwecken kann, das Gerät sei
abgeschaltet, obwohl noch Betriebsspannung
anliegt.
Der Anschluss des HD750 an Ihr Audio-System ist
denkbar einfach:Verwenden Sie Standard-Audio-
kabel (Cinch), um die Audio-Ausgänge
1
an der Geräterückseite mit den analogen CD-
Eingängen Ihres Receivers, Surround-Prozessors
oder Verstärkers zu verbinden.
Setzen Sie einen externen Digital/Analog-Wandler
oder einen Receiver bzw. Prozessor ein, welcher
PCM-Digitalsignale decodieren kann, oder wollen
Sie Aufnahmen auf einen Digitalrecorder (MD,
DAT, CD-Recorder) durchführen, so verbinden Sie
bitte den Koaxialen Digital-Ausgang
0
an
der Geräterückseite des HD750 mit dem koaxia-
len digitalen Eingang des entsprechenden Gerä-
tes.Achten Sie bitte darauf, dass Sie nur digital-
fähige Koax-Verbindungskabel verwenden, da
gewöhnliche Audiokabel keine zufriedenstellende
Übertragungsqualität liefern.
Um die für Ihre Fernbedienung notwendigen
1,5-Volt-Batterien vom Typ AA einzulegen,
müssen Sie zuerst den Deckel zum Batteriefach
entfernen: Schieben Sie ihn dazu in Pfeilrichtung
(siehe Abbildung rechts) zurück.Achten Sie beim
Einsetzen der Batterien auf die richtige Polarität
– die entsprechenden Zeichen (+) und (–) finden
Sie am Boden des Batteriefachs. Schieben Sie
den Deckel des Batteriefachs wieder zu, bis er
einrastet.
HINWEIS: Wenn Sie die Batterien der Fernbedie-
nung auswechseln, empfiehlt es sich grundsätz-
lich, beide Batterien gleichzeitig zu erneuern.
Sollten Sie die Fernbedienung über einen längeren
Zeitraum hinweg nicht benützen, nehmen Sie
bitte die Batterien heraus – Sie vermeiden auf
diese Weise, dass diese oxidieren und damit die
Fernbedienung beschädigen können.
WICHTIGER HINWEIS: Werfen Sie verbrauchte
Batterien niemals einfach weg, sondern geben Sie
sie beim Fachhandel oder speziellen Sammelstel-
len ab.
Falls der HD750 in einem Schrank mit massiven
oder Rauchglastüren untergebracht wird, so
kann es vorkommen, dass der Infrarotsensor am
Gerät die Signale der Fernbedienung nicht emp-
fangen kann. Für diesen Fall sollten Sie einen
externen Infrarotsensor oder ein anderes fernbe-
dienbares Gerät mit kompatiblem Fernbedien-
Ausgang und „freiem Blick“ auf die Fernbedie-
nung verwenden, das Sie ganz einfach auf ein
Regal neben dem Schrank stellen können.
Schließen Sie dann den Ausgang des externen
Infrarotsensors bzw. die „Remote Out“-Buchse
des fernbedienbaren Gerätes an die Remote
In-Buchse
2
an der Geräterückseite an.
Sie können den Infrarotsensor im HD750 auch
dazu verwenden, Befehle an andere, kompatible,
fernsteuerbare Geräte weiterzuleiten. Verbinden
Sie dazu die Remote Out-Buchse
3
mit dem
entsprechenden Eingang des anderen Geräts
oder Systems.
Schließen Sie nun das Netzkabel an eine Steck-
dose mit 220 – 240 V Wechselstrom oder an die
Netzanschlussbuchse eines der Geräte in Ihrem
Audio-System an. Ihr HD750 ist jetzt betriebs-
bereit.
HINWEIS: Haben Sie das Netzkabel des HD750
an den Stromanschluß (geschaltet oder nicht ge-
schaltet) einer anderen Hi-Fi-Komponente (z.B.
eines Harman Kardon AV-Receivers) angeschlos-
sen, sollten Sie vorher sicherstellen, dass dieser
auch mindestens 14 Watt Leistung abgeben kann.
Verwenden Sie einen geschalteten Stromanschluss,
um den CD-Spieler ein- und auszuschalten, sollten
Sie daran denken, dass dieser Anschluss Strom
führen muss, wenn Sie den HD750 einschalten
möchten. Bitte beachten Sie: Sobald der CD-Spieler
Strom zugeführt bekommt, geht er grundsätzlich in
den Stand-by-Modus, auch wenn er vor dem Ab-
schalten ganz eingeschaltet war.
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Harman Kardon HD750 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Harman Kardon HD750 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,61 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info