502633
20
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/42
Next page
AVR 760
AVR 660
AUDIO/VIDEO RECEIVER
BEDIENUNGSANLEITUNG – Basis-Funktionen
2
SicherheitShinweiSe
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
1.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um zu einem späteren Zeitpunkt
2.
darauf zurückgreifen zu können.
Alle Warnhinweise auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung müssen
3.
unbedingt beachtet werden.
Befolgen Sie bitte unbedingt alle Bedien- und Gebrauchshinweise.
4.
Benutzen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser.
5.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch.
6.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der Entlüftung und sorgen für
7.
zuverlässigen Betrieb. Daher dürfen sie nicht verstellt oder abgedeckt
werden. Stellen Sie dieses Produkt so auf, wie vom Hersteller empfohlen.
Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizstrahler,
8.
Heizkörper, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Endstufen) auf.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen am Stecker vor, die die Wirkungsweise
9.
des verpolungssicheren Steckers bzw. des Schuko-Stromanschlusses in
Bezug auf deren Betriebssicherheit beeinträchtigt. Ein verpolungssicherer
Stecker hat zwei unterschiedlich breite Kontakte. Der Schukostecker hat
einen zusätzlichen Massekontakt - diese dient Ihrem Schutz. Sollte das
mitgelieferte Kabel nicht in Ihre Steckdose passen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Elektriker.
Netzleitungen sollte man immer so verlegen, dass niemand auf sie steigt und
10.
nicht durch irgendwelche Gegenstände eingeklemmt werden. Besonders
vorsichtig sollte man mit Netzkabeln an der Stelle, wo das Kabel aus dem
Gerät kommt, umgehen (Knick-Gefahr!).
Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das der Hersteller empfiehlt.
11.
12.
Benutzen Sie ausschließlich fahrbare oder sonstige Untergestelle, dreibeinige
Standfüße, Untersetzbügel oder Tische, die der Hersteller
empfiehlt oder die mit diesem Produkt beiliegen. Verwenden
Sie ein fahrbares Untergestellt, müssen Sie darauf achten, dass
dieses nicht umkippt und Verletzungen verursacht.
Trennen Sie diese Gerät während eines Gewitters oder einer längeren
13.
Zeitspanne, in der es nicht verwendet wird, von der Stromversorgung.
Überlassen Sie bitte Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern.
14.
In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung
trennen und danach eine autorisierte Werkstatt aufsuchen: defektes
Netzkabel oder Netzstecker, ins Gehäuse sind Gegenstände oder
Flüssigkeiten eingedrungen, das Gerät wurde Regen oder Wasser
ausgesetzt, das Gerät arbeitet nicht einwandfrei oder fiel herunter.
Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. Achten Sie bitte darauf, dass keine
15.
Gefäße, die Flüssigkeiten enthalten (z.B. Vasen), auf dem Gerät abgesetzt
werden.
Möchten Sie dieses Gerät vollständig vom Stromnetz trennen, müssen Sie das
16.
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass der Stecker des Netzteils stets betriebsbereit ist.
17.
Setzen Sie Batterien keiner großen Hitze (z.B. direkte Sonneneinstrahlung
18.
oder Feuer) aus.
Das Blitzsymbol in einem gleichschenkligen Dreieck warnt vor
nicht isolierten Komponenten mit gefährlicher Stromspannung,
die zu ernsthaften Personenschäden führen kann.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichschenkligen Dreieck
kennzeichnet wichtige Hinweise für die Nutzung und Wartung
Ihres Gerätes.
WARNUNG
: Setzen Sie dieses Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit aus,
um Stromschlag und/oder Feuer zu vermeiden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Auf richtige Netzspannung achten
Ihr AVR 760/AVR 660 Receiver darf nur mit 220 - 240 V Wechselspannung
betrieben werden. Durch Anschluss an abweichende Spannungen
kann das Gerät beschädigt werden, es entsteht außerdem Brand- und
Verletzungsgefahr.
Wenn Sie zur Spannungsversorgung Ihres speziellen Gerätes Fragen haben,
oder zur Netzspannung an Ihrem Wohnort, wenden Sie sich an Ihren Händler,
bevor Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Keine Verlängerungskabel verwenden
Aus Sicherheitsgründen verwenden Sie bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.
Die Benutzung von Verlängerungskabeln wird nicht empfohlen. Wie bei
anderen elektrischen Geräten, gilt auch hier: Verlegen Sie auf keinen Fall
elektrische Kabel unter Läufern oder Teppichen, und stellen Sie keine
schweren Gegenstände darauf ab. Defekte Stromkabel müssen Sie sofort von
Ihrem Fachhändler austauschen lassen.
Mit dem Netzkabel sachgemäß umgehen
Beim Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose achten Sie bitte darauf, dass
Sie nicht am Kabel, sondern am Stecker anfassen. Werden Sie das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht benutzen, sollten Sie das Netzkabel abziehen.
Das Gehäuse nicht öffnen
Im Inneren des Gerätes befinden sich keine Bauelemente, die vom Benutzer
gewartet oder eingestellt werden müssen. Beim Öffnen des Gehäuses
besteht Stromschlaggefahr. Nehmen Sie keinerlei Änderungen am Gerät
vor – dadurch erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser oder ein
Metallgegenstand (Büroklammer, Heftklammer, Draht) in das Gehäuse
gelangen, ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker, und bringen Sie das Gerät
in eine Vertragswerkstatt.
ACHTUNG: BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFHAR VERMEIDEN. DIESES GERÄT DARF REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
NICHT AUSGESETZT WERDEN.
3
DEUTSCH
SicherheitShinweiSe
Aufstellungsort
Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen und zur Vermeidung von
Gefahren, stellen Sie das Gerät bitte nur auf eine feste und ebene Fläche.
Falls Sie das Gerät in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher vergewissern,
ob es das Gewicht auch aushält.
Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass zur Belüftung des Gerätes
oben und unten genügend Freiraum bleibt. Wird das System in einen
Schrank oder ähnliches eingebaut, achten Sie bitte auf ausreichende
Luftzirkulation. Notfalls müssen Sie einen Ventilator verwenden.
Bitte platzieren Sie das Gerät nicht direkt auf einem Teppich.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, der entweder extrem heiß
oder kalt ist. Auch sollten Sie es nicht direktem Sonnenlicht oder einem
Heizkörper aussetzen.
Vermeiden Sie Feuchtigkeit.
Die Lüftungsschlitze auf der Geräteoberseite dürfen nicht verdeckt
werden; bitte auch keine Gegenstände darauf abstellen sie verhindern die
Luftzirkulation.
Der AVR 760/AVR 660 erzeugt im laufenden Betrieb Wärme. Aus diesem
Grund können unter Umständen die Standfüße auf der Gehäuseunterseite
auf bestimmten Holz- und Furnierarten Abdrücke hinterlassen. Daher
sollten Sie das Gerät nicht auf Oberflächen aus weichem Holz oder
anderen Materialien abstellen, die durch die erzeugte Wärme oder das
Eigengewicht des Gerätes beschädigt werden könnten. Werkstoffe wie
Holzfurniere oder Kunststoffoberflächen reagieren sehr unterschiedlich
auf Wärme, Gewicht und Vibrationen – Harman Kardon hat auf dieses
Verhalten keinen Einfluss. Deswegen sollten Sie den Aufstellungsort
mit Vorsicht auswählen, da Schäden an Ihren Möbeln nicht durch die
Gerätegarantie abgedeckt werden.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät stets nur mit einem sauberen, weichen und trockenen
Tuch. Falls nötig, können Sie es mit mildem Seifenwasser anfeuchten.
Trocknen Sie danach die feuchte Oberfläche sofort wieder ab. NIEMALS Benzol,
Sprühreiniger, Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges Reinigungsmittel
verwenden. Reinigungsmittel mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln
beschädigen die Geräteoberfläche. Versprühen Sie bitte auch kein Insekten-
Vernichtungsmittel in unmittelbarer Nähe des Gerätes.
Umstellen des Geräts
Bevor Sie das Gerät an einen anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker
und vergewissern Sie sich, dass die Verbindungskabel zu den anderen HiFi-
Komponenten ausgesteckt sind.
Auspacken
Der Karton und das Verpackungsmaterial dienen dem Schutz Ihres Gerätes
vor Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir empfehlen deshalb, das
Material aufzubewahren, damit Sie es z.B. beim Umzug oder bei eventuell
erforderlicher Reparatur wieder verwenden können.
Selbstverständlich können Sie den Karton zusammenfalten und so Stauraum
sparen. Entfernen Sie dazu bitte vorsichtig eventuelle Heftklammern, und
ritzen Sie das Klebeband an der Unterseite ein. Auch die verschiedenen
Einsätze lassen sich so aufbewahren. Verpackungsmaterial, das sich nicht
zusammenlegen lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.
Sie wollen Karton und Verpackungsmaterial nicht aufbewahren? Kein
Problem: Es ist recyclebar - bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
Ganz wichtig: Entfernen Sie bitte die Schutzfolie an der Gerätevorderseite. Tun
Sie dies nicht, kann der Empfang von Infrarotsignalen darunter leiden.
4
inhaltSverzeichniS
2
SicherheitShinweiSe
5
einFÜhrUnG
7
BeDieneleMente an Der GerÄteFrOnt
9
anSchlÜSSe an Der GerÄterÜcKSeite
1 1
FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
13
zUSatzFernBeDienUnG FÜr Den MehrraUM-
BetrieB (zOne 2)
1 4
heiMKinO – eine KUrze einFÜhrUnG
1 5
verKaBelUnG
1 5
Lautsprecherverbindungen
1 5
Subwoofer
1 5
Programmquellen mit dem AVR verbinden
1 5
Tonverbindungen
1 6
Digitale Tonanschlüsse
1 6
Analoge Tonanschlüsse
1 7
Video-Verbindungen
1 7
Digitales Video
1 7
Analoges Video
1 7
Antennenschlüsse
1 7
Serielle Schnittstelle (RS-232)
1 8
laUtSPrecheraUFStellUnG
1 9
erSte Schritte
2 1
inStallatiOn
2 1
Quellen anschließen
2 1
USB-Geräte anschließen
2 1
Den AVR mit dem Internet verbinden
2 1
Infrarot-Ein- und Ausgänge verkabeln
2 2
Ein Mehrraum-System einrichten
2 3
Programmquellen auf der Fernbedienung programmieren
2 4
Einzelne IR -Codes von der Originalfernbedienung „lernen“
2 5
Den AVR 760/AVR 660 einschalten.
2 6
erStinBetrieBnahMe
2 6
Das Bildschirmmenüsystem
2 6
Konfiguration des AVR 760/AVR 660 mithilfe der
EzSet/EQ II-Technik
2 7
Quellen konfigurieren
3 0
allGeMeine BeDienUnG
3 0
Den AVR 760/AVR 660 einschalten
3 0
Lautstärkeregler (Volume)
3 0
Dolby Volume
3 1
Stummschaltung (Mute)
3 1
Abschaltautomatik (Sleep Timer)
3 1
Ton-Effekte (Audio Effects)
3 1
Video-Modi (Video Modes)
3 1
Kopfhörer (Headphones)
3 1
Quellen-Auswahl
3 2
Tuner verwenden
3 2
RDS-Betrieb
3 3
Wiedergabe von USB-Medien
3 3
Internet Radio
3 4
Wiedergabe von Inhalten aus dem Netzwerk
3 4
Aufnahme
3 4
verwenden
3 6
Einen Surround-Modus auswählen
3 7
FehlerBeSeitiGUnG
3 7
Prozessor zurücksetzen
3 7
Hauptspeicher
3 8
anhanG
4 0
techniSche MerKMale
4 1
Copyright-Vermerke
HINWEIS
:
Bei dieser Bedienungsanleitung handelt es sich um die Basisversion. Hier beschreiben wir alle wichtigen Funktionen
dieses Geräts. Detaillierte Informationen finden Sie in der erweiterten Bedienungsanleitung, die Sie von unserer
Webseite (harmankardon.com) herunterladen können.
Alle Querverweise in der vorliegenden Basis-Anleitung beziehen sich auf die online verfügbare, erweiterte
Bedienungsanleitung – darin finden Sie neben zusätzlichen Formularen auch eine Übersicht der Funktionen der
Fernbedienung.
5
DEUTSCH
einFÜhrUnG
Bitte registrieren Sie Ihr AVR 760/AVR 660 im Internet unter
www.harmankardon.com.
HINWEIS
: Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der
Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder
spezielle Angebote informiert werden möchten.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von
Harman Kardon® entschieden haben!
Seit über 50 Jahren sieht Harman Kardon® seine Aufgabe darin, die
bestmögliche Klangwiedergabe zu ermöglichen – und nutzt hierfür
konsequent die jeweils verfügbare Spitzentechnik. Nicht von ungefähr
gilt Harman Kardon, Inc. als der Erfinder des Receivers, beim dem ein
einziges Gerät alles enthält, was den Genuss von musikalischen (und
mittlerweile auch audiovisuellen) Unterhaltungsangeboten so einfach
wie nur irgend möglich macht – und das ohne auch nur den geringsten
Kompromiss bezüglich Wiedergabequalität und maximaler Leistung.
So wurden die Produkte von Harman Kardon im Lauf der Zeit immer
bedienungsfreundlicher, während sie ständig noch mehr Leistungsmerkmale
bieten, und obendrein besser klingen als je zuvor. Der AVR 760 ist ein
Mehrzonen-7.2-Kanal-AV-Receiver (der AVR 660 ist ein Modell mit 7.1
Kanälen), ausgestattet mit einigen der fortschrittlichsten Technologien zur
Bearbeitung und Wiedergabe von Bild und Ton.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch bevor Sie das
System in Betrieb nehmen. Haben Sie sich einmal dem Receiver und seinen
Funktionen vertraut gemacht, stehen Jahren ungetrübten Musikvergnügens
nichts mehr im Weg.
Falls Sie irgendwelche Fragen zu diesem Produkt, seiner Inbetriebnahme oder
Bedienung haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, oder
besuchen Sie die Homepage von Harman Kardon unter der Internet-Adresse
www.harmankardon.com.
Harman Kardon AVR 760/AVR 660
7.2 Audio/Video-Receiver
Verstärker-Sektion
AVR 760 : 7 x 85 Watt an 8 Ohm, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor,
alle Kanäle werden angetrieben; 595 Watt (gesamt). AVR 660: 7 x 75
Watt; 525 Watt (gesamt).
Hochstromfähige Endstufen mit extraweiter Bandbreite und geringer,
negativer Rückkopplung
Vollständig diskret aufgebaute Endstufen
Bass-Management mit vierfacher Frequenzweiche inklusive DVD-Audio
Bass-Management-Funktion
Zwei 32 Bit TI DA 710 DSP-Prozessoren
192 kHz/24 Bit AD-/DA-Wandler
Hochrechnung der Samplingrate auf 96 kHz
Dolby® Volume-Funktion
Surround-Modi
Dolby Digital EX, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD
Decodierung von Dolby Pro Logic® II und IIx (Movie, Music und Game)
Programmmaterial, bis zu 96 kHz
Dolby Virtual Speaker Version 2 (Reference oder Wide, Stereo)
Dolby Headphone Version 2, bis zu 96 kHz
DTS-HD High Resolution Audio™, DTS-HD Master Audio™
DTS® (5.1; DTS Stereo; DTS-ES® 6.1 Diskret und Matrix)
DTS 96/24™ (DTS Stereo)
DTS Neo:6® (Cinema 5-, 6- oder 7-Kanal; Music 5-, 6- oder 7-Kanal), bis
zu 96 kHz
Logic 7® (Movie, Music und Game), bis zu 96 kHz
5- oder 7-Kanal Stereo, bis zu 96 kHz
Surround Off (DSP oder Analog Bypass)
6
einFÜhrUnG
Toneingänge
UKW/MW-Antenneneingang
Toneingänge 1 bis 5 auf der Geräterückseite
Toneingang an der Gerätevorderseite
6-/8-Kanal-Eingänge auf der Geräterückseite
Audio-/Video-Eingänge
Drei analoge Video-Anschlüsse auf der Geräterückseite
Analoger Videoeingang auf der Gerätevorderseite
Drei Komponenten-Video-Anschlüsse (100 MHz) auf der Geräterückseite
Vier HDMI™-Anschlüsse (V.1.3a mit Deep Color)
Faroudja DCDi Cinema™ Video-Bearbeitung
Wandelt Composite- und S-Video-Signale ins Komponenten-Video-
Format um
Wandelt 576i/480i Videosignale ins Komponenten-Video-Format um,
und skaliert dabei auf 1080i
Wandelt 576i/480i Videosignale für die HDMI-Ausgabe um, und
skaliert dabei auf 1080p
-Dock für iPod* – Audio- und Video-Wiedergabe möglich
Ethernet-Anschluss für die Wiedergabe von Internet Radio und zur
Einbindung in ein Computer-Netzwerk
USB-Anschluss für die Wiedergabe von Musik und Fotos, die auf einem
kompatiblen, externen Speicher abgelegt sind
Digitale Toneingänge
Koaxial: drei auf der Geräterückseite; einer auf der Vorderseite
Optisch: drei auf der Geräterückseite; einer auf der Vorderseite
Ausgänge
7.2-Kanal-Vorverstärkerausgänge
Analoge Tonausgänge 3 und 4 auf der Geräterückseite
Analoger Video-Ausgang 2 (Composite und S-Video)
Monitor-Videoausgang (Composite, S-Video und Komponenten-Video)
Digitale Tonausgänge (einer koaxial, einer optisch)
HDMI™-Anschluss (V.1.3a mit Deep Color)
Mehrraum-Tonausgänge: Lautsprecher- und zwei Line-Level-Anschlüsse
(ein dedizierter und einer, der mit den Surround-Back-Kanälen
gemeinsamt genutzt wird)
Mehrraum-Video-Ausgänge: Composite (nur AVR 760)
A-BUS®-Anschluss
Kopfhörerbuchse
Handhabung und Ergonomie
EzSet/EQ™ II: automatische Lautsprecherkalibrierung (passendes Mikrofon
im Lieferumfang enthalten)
Farbige Benutzermenüs im High-Definition-Format
Textbasierte Benutzermenüs in den Nebenräumen (nur AVR 760)
Zweizeilige Punktmatrixanzeige an der Gerätevorderseite
Farbcodierte Anschlüsse
Programmierbare, lernfähige Systemfernbedienung zur Steuerung von bis
zu sieben Fremdgeräten (einschließlich The Bridge II)
Eingänge lassen sich frei benennen
Lippensynchronisation (Tonverzögerung um bis zu 180 msec)
Serielle Schnittstelle (RS-232) für die Systemsteuerung
System-Software lässt sich über die USB-Schnittstelle aktualisieren
Geschalteter Netzanschluss
Fernbedienung (Remote IR) Ein- und Ausgänge zur Übertragung von
Steuerkommandos
Zone 2 Remote IR-Eingang und IR-Ausgang mit Trägersignal
Zwei Trigger-Ausgänge (3 – 30 V Gleichstrom) zum automatischen Ein-
und Ausschalten anderer Komponenten Ihres Heimkinos
Abnehmbares Stromkabel (IEC), vereinfacht die Installation
Lieferumfang
Im Lieferumfang des AVR 760/AVR 660 sind folgende Komponenten
enthalten (sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
unter www.harmankardon.com).
System- und Zone 2-Fernbedienung
EzSet/EQ II-Mikrofon
Montagestab für das
EzSet/EQ II-Mikrofon
-Dockingstation für den iPod
MW-Rahmenantenne
UKW-Drahtantenne
Sechs AAA-Batterien
Netzkabel
* Kompatibel zu den meisten iPod-Modellen mit Docking-Schnittstelle der 4. Generation
oder neuer. Für die Wiedergabe von Videos und Standbildern benötigen Sie einen
kompatiblen iPod.
7
USB
DEUTSCH
BeDieneleMente an Der GerÄteFrOnt
Betriebsanzeige
Standby-/
Einschalt-
taste
Info-
Einstellungen
Netz-
schalter
AVR-Haupt-
menü
Auflösung Video-
Modi
Quellenliste OK USB-
Anschluss
Digitale
Toneingänge
(optisch und
koaxial)
Video-Eingänge
(S- und Composite-
Video)
EzSet/EQ II-
Mikrofoneingang
Zurück/Exit
Ton-Effekte Surround-
Modi
Menü Analoge
Toneingänge
Kopfhörer-
anschluss
KLM N
Navigation
Infrarot-Sensor Display Lautstärkeregler
Betriebsanzeige
: Diese LED zeigt drei Betriebsarten an:
Ausgeschaltet
: Wurde das Netzkabel vom Stromnetz getrennt oder
der Receiver mithilfe des Netzschalters vollständig ausgeschaltet bleibt
die LED dunkel.
Standby
: Leuchtet die LED orange befindet sich der AVR im Standby-
Modus und lässt sich jederzeit per Fernbedienung vollständig einschalten.
Ein
: Ist der AVR vollständig eingeschaltet leuchtet die LED weiß.
HINWEIS
: Sollte im Display der Schriftzug „PROTECT“ auftauchen müssen
Sie den Receiver SOFORT ausschalten und vom Stromnetz trennen. Prüfen
Sie alle Lautsprecherkabel auf Kurzschluss. Sollten Sie nicht fündig werden,
müssen Sie das Gerät zum nächsten Service-Center von Harman Kardon
bringen.
Standby-/Einschalttaste
: Mit dieser Taste schalten Sie den Receiver
vollständig ein oder wechseln in den Standby-Modus.
Bedienelement-Abdeckung (nicht sichtbar)
: Die meisten unten
beschriebenen Bedienelemente und Anschlüsse befinden sich hinter dieser
Abdeckung. Ziehen Sie an der rechten oder linken Kante der Abdeckung um
sie herunterzuklappen.
Netzschalter
: Mit dieser Taste schalten Sie das Netzteil ein bzw. aus.
Im Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter an lassen, damit Sie per
Fernbedienung den Receiver ein- und ausschalten können.
AVR-Taste
: Drücken Sie auf diese Taste um das Hauptmenü des AVR
aufzurufen.
Info-Taste
: Mit dieser Taste öffnen Sie das Quellen Info-Untermenü, um die
gerade aktuelle Quelle zu konfigurieren.
Auflösung (Resolution)
: Drücken Sie auf diese Taste um die
Bildauflösung an den Video-Ausgängen zu konfigurieren – wählen Sie
zwischen: 480i, 480p, 576i, 720p, 1080i oder 1080p.
WICHTIGER HINWEIS
: Wählen Sie eine höhere Auflösung als das
angeschlossene TV-Bildwiedergabegerät beherrscht, bleibt der Bildschirm
dunkel. Haben Sie Ihren Fernseher per Composite- oder S-Video-Kabel mit
dem AVR verbunden, sollten Sie mit dieser Taste die Auflösung auf 576i
stellen.
Ton-Effekte
: Mit dieser Taste öffnen Sie das Ton-Effekte-Menü – hier
können Sie Einstellungen vornehmen, die den Klang beeinflussen. Weitere
Details finden Sie im Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
Video-Modi
: Mit dieser Taste öffnen Sie das Video Modes-Menü – hier
können Sie die Bildwiedergabe beeinflussen. Haben Sie die Bilddarstellung
am Fernseher selbst bereits so gut wie möglich justiert, können Sie in diesem
Menü die Qualität weiter optimieren.
Surround-Modi
: Mit dieser Taste können Sie das Surround Mode-Menü
aufrufen, um den gewünschten Surround-Modus auszuwählen. Zugleich
zeigt das Display an der Gerätevorderseite die erste Menüzeile an. Weitere
Details über die verfügbaren Surround-Modi finden Sie in der erweiterten
Bedienungsanleitung.
Quellenliste
: Mit dieser Taste können Sie eine der verfügbaren Signal-
quellen auswählen (z.B. DVD-Spieler).
Menü-Taste
: Drücken Sie auf diese Taste, um das Menü der gerade
spielenden Quelle (z.B. Tuner, USB-Gerät, The Bridge II oder das Netzwerk)
aufzurufen.
Zurück/Exit
: Mit dieser Taste gelangen Sie zur vorherigen Menüebene bzw.
schließen das Menüsystem.
8
BeDieneleMente an Der GerÄteFrOnt
KLM N
Navigation
: Mit diesen Tasten können Sie durch alle Menüs des
Receivers navigieren, einschließlich der Menüs angeschlossener Geräte wie
USB-Speicher, The Bridge II, das Netzwerk oder das Internet-Radio.
OK
: Mit dieser Taste wählen Sie den gerade markierten Eintrag aus.
Kopfhöreranschluss
: Hier können Sie Ihren Kopfhörer mit konven-
tionellem Klinkenstecker anschließen – damit genießen Sie Ihre Musik bei
jeder Lautstärke ohne Ihre Nachbarn zu stören.
USB-Anschluss
: Hier können Sie einen USB-Stick mit MP3-, WMA- oder
JPEG-Dateien anschließen. Verbinden Sie diese Buchse NIEMALS mit einem
Computer, einer Tastatur, einer Maus oder einem anderen Peripheriegerät.
Auch der iPod funktioniert nicht an dieser Schnittstelle – schließen Sie ihn
stattdessen an die The Bridge II-Buchse an. Verwenden Sie hier bitte keinen
USB-Hub und auch kein Kartenlesegerät.
Digitale Ton- und Videoanschlüsse sowie analoge
Tonanschlüsse an der Gerätevorderseite
: Hier können Sie mobile
Geräte wie digitale Kameras und Spielekonsolen anschließen. Verwenden Sie
bitte jeweils nur einen Anschlusstyp für Audio und einen für Video.
Hinweis
: In den Bildschirmmenüs werden diese Anschlüsse „Optical
Front, „Coaxial Front“, „Composite Front“, „S-Video“ und Analog Front“
genannt.
EzSet/EQ II Mikrofon-Anschluss
: Hier können Sie das mitgelieferte
Mikrofon für die EzSet/EQ-Lautsprecherkalibrierung anschließen (siehe
Abschnitt „Erstinstallation“).
Lautstärkeregler
: Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Receiver
erhöht bzw. verringert.
Display
: Im zweizeiligen Display erscheinen wichtige Meldungen, die Sie
beispielsweise über Änderungen am ankommenden Signal informieren.
Nehmen Sie Änderungen an den Einstellungen vor, werden diese im Display
angezeigt. Im Normalbetrieb zeigt das Display in der oberen Zeile die aktuelle
Quelle und den gerade aktiven Surround-Modus in der unteren Zeile an.
Ist das Bildschirmmenü (OSD) in Betrieb, erscheint im Display die aktuelle
Menüeinstellung.
Infrarot-Sensor
: Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale Ihrer
Fernbedienung. Stellen Sie bitte sicher, dass er nicht durch Gegenstände
verdeckt wird. Lässt sich dies nicht vermeiden (weil z.B. der Receiver in einem
Schrank hinter einer Tür aufgestellt ist), müssen Sie den separat erhältlichen
Harman Kardon HE 1000 IR-Sensor erwerben. Alternativ können Sie den
Infrarot-Sensor eines anderen (kompatiblen) Geräts Ihrer Heimkino-Anlage
verwenden, und die empfangenen Signale in den Remote IR Input-Eingang
auf der Rückseite des AVR 760/AVR 660 einspeisen.
9
DEUTSCH
anSchlÜSSe an Der GerÄterÜcKSeite
6/8-Kanal-
Toneingänge
Optische digitale
Toneingänge
1, 2 & 3
Koaxialer digitaler
Tonausgang
Netzwerk-
Anschluss
Trigger-
Ausgänge 1 & 2
IR-Ausgang
Koaxiale digitale
Toneingänge
1, 2 & 3
Analoger
Tonausgang
4
Vorver-
stärker-
ausgänge
Subwoofer-
Ausgang 1
Subwoofer-
2-Ausgang
(nur AVR 760)
Composite Video-
Ausgänge 1, 2 & 3
Zone
2-Video-
Ausgang
Surround
Back/Zone
2-Lautspre-
cherausgänge
UKW-
Antennenanschluss
MW-Antennen-
anschluss
Zone 2
Tonausgänge
The Bridge II S-Video
2-Ausgang
Center-Ausgang
LüfterSurround-
Lautsprecher-
Anschlüsse
Frontlaut-
sprecher-
Ausgänge
A-BUS-
Buchse
Optischer digitaler
Tonausgang
HDMI-Eingänge
1, 2, 3 & 4
HDMI-Monitor-
Ausgänge
Serielle
Schnittstelle
(RS-232)
Zone
2-IR-Ein-
gang
IR-Eingang
IR-Ausgang mit
Trägersignal
Monitor-
Ausgänge
Analoge Tone-
ingänge 1 - 5
Analoger
Tonausgang 3
Komponenten-Video-
Monitor-Ausgänge
Geschalteter
Netzanschluss
Netzanschluss
S-Video-Ein-
gänge 1, 2 & 3
6-/8-Kanal-Eingänge
: Möchten Sie den Mehrkanalton einer Quelle
(DVD-Audio-, SACD™-, Blu-ray™- oder HD-DVD-Spieler) ohne eigenen HDMI-
Anschluss wiedergeben, müssen Sie deren analoge Mehrkanal-Tonausgänge
mit diesen Buchsen verbinden.
Koaxiale und optische digitale Toneingänge 1, 2 und 3
: Haben
Sie eine Tonquelle, die mit kompatiblen digitalen Tonausgängen jedoch
keinen HDMI-Anschluss ausgestattet ist, können Sie diese mit einem dieser
Eingänge verbinden, um Dolby Digital-, DTS oder Linear-PCM-codiertes
Programmmaterial wiederzugeben. Verbinden Sie externe Quellen nicht
mehrfach mit dem AV-Receiver.
Koaxiale und optische digitale Tonausgänge
: Besitzen Sie
ein digitales Aufnahmegerät, können Sie dieses an einen der digitalen
Tonausgänge anschließen – auf diese Weise lassen sich hochwertige
Aufnahmen herstellen. Der Receiver stellt ausschließlich PCM-codierte
Tonsignale für Aufnahmen bereit. Das Ausgangssignal liegt sowohl an den
koaxialen als auch an den optischen Anschlüssen bereit.
Netzwerk-Anschluss
: Diese Buchse lässt sich per Netzwerkkabel (RJ-45
Patch-Kabel) mit einem Netzwerkverteiler (Switch oder Hub) verkabeln.
Alternativ können Sie den AVR per RJ-45-Cross-Over-Kabel direkt mit einem
PC oder Router verbinden. Auf diese Weise erhält der Receiver Kontakt zum
Internet. Haben Sie den AVR 760/AVR 660 mit einem PC verbunden, können
Sie die dort gespeicherten JPEG-Bilder und Tondateien wiedergeben. Besteht
eine Verbindung zum Internet, kann der AVR 760/AVR 660 auch als Internet-
Radio dienen. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 33 und 34.
Serielle Schnittstelle (RS-232)
: Über diesen Anschluss lässt sich
der AVR 760/AVR 660 mithilfe eines PCs oder eines programmierbaren
Fernsteuersystems steuern. Die Programmierung von RS-232-Kommandos und
die Inbetriebnahme eines professionellen Fernsteuerungssystems sind sehr
komplex – überlassen Sie diese Arbeiten einem qualifizierten Fachhändler.
Trigger-Ausgänge 1 und 2
: Verbinden Sie diese Buchsen mit den
Trigger-Eingängen externer Geräte (z.B. Endstufen oder aktiver Subwoofer),
die Sie durch Einschalten des Receivers automatisch aktivieren wollen. Diese
Möglichkeit ist immer dann besonders praktisch, wenn das zu steuernde Gerät
(z.B. eine leistungsstarke Endstufe) einen hohen Einschaltstrom aufweist
und deswegen nicht am geschalteten Stromanschluss auf der Rückseite
des AVR 760/AVR 660 betrieben werden kann. Haben Sie diesen Anschluss
verkabelt und schalten den Receiver ein, legt er an diese Buchse eine niedrige
Schaltspannung an, die die externe Komponente aktiviert. Schalten Sie den
AVR aus, verschwindet die Schaltspannung und das externe Gerät schaltet sich
selbständig aus. Bitte beachten Sie: Das Gerät muss auf 6 Volt Gleichspannung
reagieren.
Der Ausgang Trigger Out 2 lässt sich so konfigurieren, dass er nur bei
bestimmten Programmquellen eine Schaltspannung führt. Ein Einsatzbeispiel:
Möchten Sie Ihre Leinwand nur bei der Wiedergabe von DVDs ausrollen,
sollten Sie den Trigger 2-Ausgang mit der Leinwandsteuerung verbinden.
Konfigurieren Sie danach den AVR so, dass er beim Aktivieren des DVD-
Eingangs das Trigger 2-Signal sendet – bei allen anderen Quellen (z.B. UKW-/
MW-Tuner) soll Trigger 2 dagegen deaktiviert bleiben. Weitere Informationen
zu diesem Thema finden Sie im Abschnitt „Erstinbetriebnahme“ – die aktuelle
Konfiguration des jeweiligen Eingangs finden Sie im Info Settings-Menü.
Zone 2-Infrarot-Eingang
: Schließen Sie hier den externen Infrarot-
Sensor aus dem Nebenraum (Mehrraum-Installation) an. Auf diese Weise
können Sie nicht nur den Receiver selbst aus dem Nebenraum steuern,
sondern auch alle an den AVR angeschlossene Heimkino-Komponenten.
Ein- und Ausgänge zur Übertragung von IR-Steuer-
kommandos
: Wird die Gerätevorderseite des AVR 760/AVR 660 durch
Gegenstände (z.B. Bücher, Blumenvasen usw.) oder Türen verdeckt, können Sie
einen zusätzlich erhältlichen Infrarot-Empfänger mit dem Remote IR-Eingang
verbinden. Den Remote IR-Ausgang können Sie mit dem Remote IR-Eingang
eines kompatiblen Gerätes verbinden, um es durch den AVR fernzusteuern.
Ausgang für Remote IR-Trägersignal
: Dieser Ausgang arbeitet so
ähnlich wie der Remote IR-Ausgang, allerdings mit einem entscheidenden
Unterschied: Hier liegt das vollständige Infrarotsignal vom AVR-Sensor oder
von der Remote IR-Buchse bereit. Das konventionelle IR-Signal (am Remote
IR-Ausgang) ist gefiltert und enthält kein Trägersignal.
HDMI-Eingänge und HDMI-Ausgang
: HDMI (High-Definition
Multimedia Interface) ist eine Schnittstelle zur Übertragung digitaler Ton- und
Bildsignale. Sie können bis zu vier mit HDMI-Anschlüssen ausgestattete
Programmquellen an den AVR 760/AVR 660 anschließen, um Bild und Ton zu
übertragen.
Komponenten Video-
Eingänge 1, 2 & 3
A-BUS-Netzanschluss
10
anSchlÜSSe an Der GerÄterÜcKSeite
Haben Sie Ihren Flachbildfernseher an den HDMI-Ausgang Ihres AVR
angeschlossen, wandelt der Receiver alle analogen Videosignale automatisch
ins digitale HDMI-Format (bis 1080p) um.
HINWEISE
: Ist Ihr Flachbildfernseher nur mit einem DVI-Anschluss
versehen, müssen Sie folgendes beachten:
Verwenden Sie einen HDMI-zu-DVI-Adapter.
Stellen Sie bitte sicher, dass der Fernseher HDCP-konform ist. Ist dies
nicht der Fall, sollten Sie den Fernseher nicht an den HDMI-Ausgang
anschließen.
Stellen Sie bei Bildverbindungen über DVI bitte immer eine separate
Verbindung zur Tonübertragung her.
Analog-Eingänge 1 bis 5
: Verbinden Sie den linken und rechten
analogen Tonkanal einer Programmquellen mit einem dieser Eingänge. Diese
Anschlüsse lassen sich mit einem beliebigen Video-Eingang kombinieren.
HINWEISE
:
Die analogen Eingänge 3 und 4 sind mit bestimmten Ausgängen
verknüpft. Aus diesem Grund sollten Sie diese für die Tonübertragung von
Videorecordern verwenden.
Sie können eine Programmquelle sowohl analog als auch digital mit dem
AVR verbinden – besonders praktisch für Aufnahmen oder den Mehrraum-
Betrieb. Alternativ können Sie diese Buchsen als Reserve verwenden.
Analoge Ausgänge 3 und 4
: Verbinden Sie einen der beiden analogen
Tonausgänge mit dem analogen Eingang eines Aufnahmegerätes. Sobald
Sie eine analoge Quelle abspielen leitet der Receiver das Signal an beide
Anschlüsse weiter.
Zone 2-Tonausgänge
: Verbinden Sie diese Buchsen mit einer externen
Endstufe, um die Lautsprecher im Nebenraum (Mehrraum-Installation) mit
Signal zu versorgen.
Ausgänge Subwoofer 1 und 2
: Haben Sie einen aktiven Subwoofer
mit Cinch-Eingang (Line-In), können Sie ihn an die Buchse Subwoofer 1
anschließen. Legen Sie Wert auf ein besonders kräftiges Bassfundament,
können Sie einen zweiten aktiven Subwoofer mit der Buchse Subwoofer 2
verbinden (nur der AVR 760 hat einen zweiten Subwoofer-Anschluss).
The Bridge II-Eingang
: Schließen Sie die mitgelieferte Harman Kardon
Docking-Station hier an, um Ihren iPod (Die Dockingstation ist
kompatibel zu den meisten iPod-Modellen der 4. Generation oder neuer – iPod
nicht im Lieferumfang enthalten) über den Receiver fernzusteuern und das
darauf gespeicherte Programmmaterial abzuspielen. Schalten Sie den AVR aus
BEVOR Sie die The Bridge III Docking-Station anschließen oder entfernen.
Lüfteröffnungen
: Hinter diesen Schlitzen befindet sich der Lüfter des
AVR 760/AVR 660 – er transportiert die warme Luft aus dem Gehäuseinneren
nach außen und sorgt so für die nötige Kühlung. Achten Sie bitte darauf,
dass hinter der Lüfteröffnung mindestens acht Zentimeter freier Platz zur
Verfügung steht, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden. Solange
der Receiver bei Zimmerlautstärke spielt, bleibt der Lüfter ausgeschaltet
– das ist normal und kein Zeichen eines technischen Fehlers. Ein Sensor im
Gehäuseinneren schaltet ihn automatisch ein sollte die Temperatur steigen.
WICHTIGER HINWEIS
: Achten Sie stets darauf, dass keine Gegenstände
die Lüfteröffnung verdecken – wird die Luftzirkulation verhindert, könnte
das Gerät überhitzen.
Zone 2-Video-Ausgang
: Verbinden Sie diese Composite Video-Buchse
mit Ihrem Flachbildfernseher oder Videoprojektor im Nebenraum (Mehrraum-
Installation). Sie können jederzeit sowohl die Bildschirmmenüs des AVR
als auch eine der verfügbaren Videoquellen im Nebenraum wiedergeben –
solange die Videoquelle über Composite Video mit dem Receiver verbunden ist
und die entsprechenden Eingänge im Info Settings-Menü (nur AVR 760) mit
der Quelle verknüpft sind.
Composite- und S-Video-Eingänge 1, 2 und 3
: Diese Buchsen
können Sie für Ihre analogen Video-Quellen (z.B. Videorecorder, DVD-Spieler,
Satellitenempfänger usw.) verwenden. Verbinden Sie externe Quellen nicht
mehrfach mit dem AV-Receiver.
Composite- und S-Video-Ausgang 2
: Verbinden Sie einen der
beiden analogen Videoausgänge mit dem passenden Eingang eines
Aufnahmegerätes. Sobald Sie eine analoge Videoquelle abspielen leitet der
Receiver das Signal an beide Anschlüsse weiter.
Composite- und S-Video-Monitor-Ausgang
:
Ist eine Ihrer Video-
quellen mit Composite- oder S-Video-Anschlüssen versehen, sollten Sie einen
oder beide Ausgänge mit Ihrem Flachbildschirm verbinden. Hat Ihr Monitor einen
HDMI- oder Komponenten-Video-Eingang benötigen Sie diese analogen Anschlüs-
se nicht, da der AVR alle Videosignale passend zum ihrem TV konvertiert.
Komponenten-Video-Eingänge 1, 2 und 3
: Ist eine Videoquelle
mit Komponenten-Video-Ausgängen (Y/Pb/Pr) ausgestattet und Sie möchten
keine HDMI-Verbindung verwenden, können Sie diese Quelle hier anschließen.
Bitte stellen Sie keine zusätzliche Videoverbindung zum Receiver her.
Komponenten-Video-Monitor-Ausgänge
: Haben Sie eine Video-
quelle per Komponenten-Video mit dem Receiver verbunden weil sie keine
HDMI-Schnittstelle hat, müssen Sie Ihren Flachbildfernseher hier anschließen.
HINWEISE
:
Aus lizenzrechtlichen Gründen wird bei der Wiedergabe kopierge-
schützten Programmmaterials kein Signal an den Komponenten Video
Monitor-Anschluss weitergereicht.
Composite- und S-Video-Signale werden bis ins Format 1080i hoch-
skaliert und an diesen Ausgängen bereitgestellt. Bietet Ihr TV-Gerät
als beste Anschlussmöglichkeit die Komponenten -Video-Verbindung,
brauchen Sie nur diese Art der Videoverbindung zwischen AVR und
Bildschirm herstellen. Ein weiteres Kabel für die Video-Verbindung ist
dann nicht notwendig.
UKW- und MW-Antennenterminal
: Schließen Sie hier bitte die
mitgelieferten Antennen an.
Vorverstärker-Ausgänge
: Sollten Sie mehr Power für Ihre Lautsprecher
benötigen, können Sie an diese Ausgänge externe Endstufen anschließen.
Über die Vorverstärker-Ausgänge Surround-Back/Zone 2 können Sie auch End-
stufen zur Beschallung des Nebenraums (Mehrraum-Installation) anschließen.
A-BUS-Anschluss
: Hier können Sie für den Mehrraum-Betrieb benötigte
A-BUS-Komponenten via CAT5-Netzwerkkabel anschließen. Haben Sie sich für
ein A-BUS-Mehrraum-System entschieden, können Sie im Hauptraum einen
DVD-Film im 7.2-Kanal-Format genießen und gleichzeitig im Nebenraum eine
ganz andere Quelle wiedergeben.
Lautsprecherausgänge (Front, Center und Surround)
:
Verwenden Sie zweiadrige Kabel um die Lautsprecher hier anzuschließen.
Bitte achten Sie dabei auf korrekte Polarität (Plus-Pol auf Plus-Pol, Minus-Pol
auf Minus-Pol).
Surround Back/Zone 2-Lautsprecherausgänge
: Hier können
Sie Ihre Surround-Back-Lautsprecher (7.2-Kanal-Heimkino-Installation)
anschließen. Alternativ lassen sich hier die Lautsprecher aus dem Nebenraum
(Mehrraum-Betrieb) betreiben.
Geschalteter Stromanschluss
: Nutzen Sie diese Steckdose, um andere
Komponenten Ihrer Heimkino-Anlage mit Strom zu versorgen. Sie erhalten
automatisch Strom sobald Sie den AVR vollständig einschalten (nicht im
Standby-Modus). Die hier angeschlossenen Komponenten dürfen 50 Watt
Leistungsaufnahme nicht überschreiten.
Stromanschluss
: Haben Sie alle Kabelverbindungen hergestellt, können
Sie hier das Stromkabel anschließen und das andere Ende in eine Strom
führende Steckdose einstecken.
A-BUS-Netzanschluss
: Verwenden Sie A-BUS-Geräte, können Sie hier ein
optionales Netzteil für das A-BUS-Netzwerk anschließen.
11
Network
USB
BACK/EXITMENU
DEUTSCH
FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
Infrarot-Sender
Stummschaltung
Quellen-Auswahltasten
Steuertasten
Zonen-Anzeige
Menu
KLM N
Navigation
OK
Abschaltautomatik
AVR-Einstellungen
Infrarot-Sender
AVR Aus
AVR Ein
Quelle Ein
Quelle Aus
LC-Display
Video-Modi
Surround-Modi
Aktivität
Menü
KLM N
Navigation
OK
Disk-Menü
Kanalwahltasten
Steuertasten
Quellen-Einstellungen
Abschaltautomatik
Aus
Zurück/Exit
Lautstärke
Zonen-Wahltaste
Quelle-Auswahltasten
Ton-Effekte
Alphanumerische Tasten
Zuletzt ausgewählter
Radiosender
Zurück/Exit
Beleuchtung
Programmierbare Tasten
Lautstärke
Stummschaltung
Aufnahme
Info-Einstellungen
AVR-Einstellungen/
Fernbedienungs-Menü
Zonen-Wahlschalter
Die Systemfernbedienung des AVR 760/AVR 660 kann neben dem Receiver
selbst bis zu 14 Geräte steuern, darunter Ihren iPod, externe USB-Geräte oder
Netzwerk-Komponenten (Details dazu finden Sie auf Seite 34). Während der
Erstinstallation müssen Sie unter Umständen die Fernbedienung mit Infrarot-
Codes einzelner Heimkino-Komponenten programmieren. Möchten Sie
eine Heimkino-Komponente steuern, müssen Sie zuerst die entsprechende
Wahltaste betätigen. Die gerade aktivierte Quelle wird im LC-Display der
Systemfernbedienung angezeigt.
HINWEIS
: Vier Quellen-Auswahltasten sind nicht vorprogrammiert:
Source A, Source B, Source C und Source D. Möchten Sie eine dieser Quellen
auswählen, müssen Sie zuerst die AVR Settings-Taste betätigen und danach
eine der frei programmierbaren Tasten drücken: Rot für Source A, Grün für
Source B, Gelb für Source C und Blau für Source D. Diese Quellen lassen sich
auch über das AVR Settings-Menü aktivieren.
Die Quellen-Auswahltasten wurden zur Steuerung bestimmter Geräte
vorprogrammiert – Sie müssen lediglich den jeweiligen Hersteller und das
Modell angeben und schon stehen Ihnen die passenden Infrarot-Codes
zur Verfügung. Die Tasten AUX und Cable/SAT können Sie zur Steuerung
mehrerer Geräte verwenden. Alle Wahltasten für externe Quellen lassen sich
problemlos umprogrammieren (siehe Abschnitt “Erstinstallation”).
AUX-Wahltaste
: CD-Spieler, Videorecorder, HDTV-Empfänger, DVD- oder
Festplatten-Recorder. Details zur Quellenauswahl finden Sie auf Seite 23.
Cable/SAT-Wahltaste
: Kabel- oder Satellitenempfänger.
WICHTIGER HINWEIS
:
Alle Anschlüsse des
AVR 760/AVR 660
lassen sich
un ab hängig voneinander konfigurieren: Stellen Sie während der Erstin betrieb-
nahme jene Video- und Toneingänge zusammen, an die Sie die jeweiligen
Heim kino-Komponenten angeschlossen haben. Sie können ein beliebiges
Gerät an einen kompatiblen Eingang anschließen und die Quelle passend
benennen.
SYSTEMFERNBEDIENUNG ZONE 2-FERNBEDIENUNG
12
FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
Die meisten Tasten auf der Fernbedienung haben bestimmte Funktionen
– dennoch sind die darunter liegenden Infrarot-Codes unterschiedlich,
je nachdem welche Heimkino-Komponenten gerade gesteuert wird. Das
Angebot an Programmquellen und damit auch die Anzahl verfügbarer
Funktionen ist enorm. Aus diesem Grund haben wir nur die am meisten
verwendeten Befehle übernommen: Alphanumerische Tasten, Steuertasten
(für Kassettenrecorder, DVD-Spieler oder Videorecorder), Tasten zur Wahl von
TV- oder Radio-Sendern, Menütasten sowie Tasten zum Ein- bzw. Ausschalten
von Geräten.
Folgende Tasten zur Steuerung des AV-Receivers sind immer verfügbar –
selbst dann, wenn gerade eine andere Quelle aktiviert ist: AVR Power On und
Off, Audio Effects, Video Modes, Surround Modes, Volume, Mute und Sleep
Settings. Drücken Sie auf die AVR Settings-Taste, um die Fernbedienung in
den AVR-Modus zu schalten.
Welcher Infrarot-Code ausgesendet wird, hängt von der Quelle ab, die gerade
aktiviert ist. Tabelle A14 in der erweiterten Bedienungsanleitung zeigt
eine Übersicht der Fernbedienungsfunktionen für jede einzelne Heimkino-
Komponente.
Infrarot-Sender
: Jedesmal wenn Sie eine Taste auf der Fernbedienung
betätigen sendet dieser IR-Sender entsprechende Infrarot-Kommandos.
AVR Power On-Taste
: Drücken Sie diese Taste, um den Receiver
einzuschalten. Der Hauptschalter hinter der Abdeckung an der
Gerätevorderseite muss dabei an sein.
AVR Power Off-Taste
: Drücken Sie diese Taste, um den AVR 760/AVR 660
auszuschalten.
Device Power On-Taste
: Wählen Sie zuerst die gewünschte Quelle
und drücken Sie danach auf diese Taste, um das entsprechende Gerät
einzuschalten.
Device Power Off-Taste
: Wählen Sie zuerst die gewünschte Quelle
und drücken Sie danach auf diese Taste, um das entsprechende Gerät
auszuschalten.
LC-Display
: In der oberen Zeile dieses Displays wird die gerade
ausgewählte Komponente (und damit auch der entsprechende Eingang am
AVR) angezeigt. Jedesmal wenn Sie eine der Tasten dieser Fernbedienung
drücken erscheint in der zweiten Zeile der aufgerufene Befehl.
Quellen-Wahltasten
: Wählen Sie mit diesen Tasten die gewünschte
Programmquelle (z.B. DVD-Spieler oder Radioempfänger). Sollte der Receiver
ausgeschaltet sein (Standby-Modus) schaltet er sich automatisch ein und
die Fernbedienung aktiviert den passenden Infrarot-Befehlssatz. Beim
ersten Tastendruck auf Radio schaltet der AVR auf das zuletzt verwendete
Frequenzband (FM = UKW, AM = MW). Bei jedem weiteren Tastendruck
wechselt der Empfänger zwischen den beiden Empfangsbereichen. Ganz
ähnlich funktioniert auch die Taste Network: Damit schalten Sie zwischen
Netzwerkbetrieb und Internet Radio.
Audio Effects
: Mit dieser Taste öffnen Sie das Audio Effects-Menü – hier
können Sie Einstellungen vornehmen, die den Klang beeinflussen. Weitere
Details finden Sie im Kapitel „Erstinbetriebnahme“.
Video Modes
: Mit dieser Taste öffnen Sie das Video Modes-Menü – hier
können Sie die Bildwiedergabe beeinflussen. Haben Sie die Bilddarstellung
am Fernseher selbst bereits so gut wie möglich justiert, können Sie in diesem
Untermenü die Qualität weiter optimieren. Mehr dazu finden Sie in der
erweiterten Bedienungsanleitung.
Surround Modes
: Mit dieser Taste öffnen Sie das Untermenü Surround
Modes. Wählen Sie anschließend die gewünschte Surround Mode-Kategorie:
Auto Select, Virtual Surround, Stereo, Movie, Music oder Video Game. Der
gerade aktive Surround-Modus wechselt sobald ein neuer im Menü markiert
wird.
Möchten Sie den Surround-Modus innerhalb der gerade markierten Kategorie
ändern, müssen Sie zuerst auf OK drücken und danach mit den
KL
-Tasten
eine der verfügbaren Betriebsarten aktivieren. Bestätigen Sie mit OK.
Weitere Details über die verfügbaren Surround-Modi finden Sie in der
erweiterten Bedienungsanleitung.
Alphanumerisches Tastenfeld
: Über dieses Tastenfeld können Sie
Ziffern eingeben und damit beispielweise die Empfangsfrequenz eingeben
oder eine zuvor programmierte Radiostation aufrufen.
Last Channel
: Ist gerade der Tuner, der Kabel- oder Satellitenempfänger
oder der Fernseher aktiviert, können Sie mit dieser Taste zur zuletzt
aufgerufenen Station bzw. Kanal wechseln. Im Internet-Radio-Betrieb
können Sie damit lediglich zuvor programmierte Radiostationen anwählen.
Activity
: Mit dieser Taste können Sie bis zu 11 Aktivitäten (Makros)
programmieren. Dabei werden mit nur einem Tastendruck gleich mehrere
zuvor programmierte Infrarot-Befehle abgesetzt. Gehen Sie wie folgt vor,
um eine Aktivität aufzurufen: Drücken Sie zuerst auf diese Taste und danach
die Alphanumerische Taste (oder eine der Tasten AVR Power On bzw. Off),
die das gewünschte Makro enthält. Mehr dazu finden Sie in der erweiterten
Bedienungsanleitung.
Back/Exit
: Mit dieser Taste gelangen Sie zur vorherigen Menüebene bzw.
schließen das Menüsystem.
Menu-Taste
: Diese Taste können Sie im Now Playing-Menü bei aktiviertem
Tuner, USB-Eingang, The Bridge II, Internet Radio oder Network verwenden.
Bei manchen Quellen können Sie damit das Hauptmenü öffnen. Möchten Sie
das Hauptmenü des AVR 760/AVR 660 anzeigen, müssen Sie vorher die AVR
Settings-Taste betätigen.
Navigation (
KLM N
) und OK-Taste
: Mit diesen Tasten können Sie
durch die Bildschirmmenüs navigieren, Funktionen aufrufen und den Tuner
bedienen.
Light
: Damit können Sie die Tastenbeleuchtung auf der System fernbe-
die nung aktivieren. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Beleuchtung
auszuschalten. Betätigen Sie 10 Sekunden lang keine weitere Taste, erlischt
die Beleuchtung automatisch.
Disc Menu
: Wird gerade eine DVD wiedergegeben, können Sie durch
Drücken auf DVD und danach auf Disc Menu das Hauptmenü der eingelegten
Disk aufrufen.
Programmierbare Tasten
: Mit diesen Tasten können Sie die Quellen
A, B, C und D (siehe Hinweis auf Seite 11) aufrufen oder andere Funktionen
aktivieren wenn Sie gerade eine Heimkino-Komponente steuern. Details
hierzu finden Sie in Tabelle A14 in der erweiterten Bedienungsanleitung. Sie
werden auch für die Wiedergabe von Teletext-Seiten verwendet.
Lautstärkeregler
: Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Receiver
erhöht bzw. verringert.
13
DEUTSCH
FUnKtiOnen Der FernBeDienUnG
Stummschaltung
: Drücken Sie auf diese Taste um die Tonausgabe am
AVR 760/AVR 660 (auch am Kopfhörer) zu unterbrechen. Betätigen Sie erneut
die Taste, um die Stummschaltung zu deaktivieren. Alternativ können Sie
auch am Lautstärkeregler drehen oder das Gerät ausschalten.
CH/Page-Taste
: Ist gerade der Tuner aktiviert können Sie mit dieser
Wipptaste die gewünschte Radiostation auswählen. Haben Sie dagegen The
Bridge II oder ein USB-Laufwerk als Quelle ausgewählt können Sie damit die
Inhaltsübersicht durchblättern. Bei der Wiedergabe von Kabel-, Satelliten-
oder HDTV-Tuner sowie TV lassen sich mit dieser Wipptaste die Sender
wechseln.
Steuertasten
: Mit diesen Tasten lassen sich die Laufwerksfunktionen einer
Heimkino-Komponente fernsteuern.
Aufnahmetaste
: Verwenden Sie gerade ein Ton- oder Video-
Aufnahmegerät, können Sie mit dieser Taste die Aufzeichnung starten.
AVR Settings-/Remote-Menü-Taste
: Mit dieser Taste rufen Sie
das Hauptmenü des AVR auf oder schalten die Fernbedienung in den AVR-
Modus. Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um das Menü für
die Fernbedienung zu öffnen. Die Menükommandos erscheinen auf dem
LC-Display.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Infrarot-Codes einer Komponente
programmieren, Codes für einzelne Tasten von der Original-Fernbedienung
lernen, den Gerätetyp einer Quellenwahltaste ändern, eine Aktivität
(Makro) programmieren, die Zwangssteuerung für die Tasten Kanalwahl und
Laufwerkssteuerung konfigurieren, die Bezeichnung einer Quelle oder die
Funktion einer Taste ändern, die Helligkeit der Tastenbeleuchtung anpassen,
die Fernsteuerung zurücksetzen oder das Menü der Fernbedienung schließen.
Eine detaillierte Anleitung wie die Fernbedienung zu programmieren ist
finden Sie im Abschnitt „Erstinbetriebnahme“ – weitere Infos sind in der
erweiterten Bedienungsanleitung zu finden.
Info Settings-Taste
: Mit dieser Taste öffnen Sie das Info-Menü des AVR,
in dem die Einstellungen der aktuellen Quelle angezeigt werden.
Source Settings-Taste
: Wählen Sie zuerst die gewünschte Quelle und
drücken Sie danach auf diese Taste, um die entsprechenden Einstellungen
aufzurufen.
Sleep-Taste
: Drücken Sie auf diese Taste, um die Abschaltautomatik zu
aktivieren – sie schaltet den Receiver nach der vorgegebenen Zeit (bis zu 90
Minuten) in den Standby-Modus. Bei jedem Tastendruck wird die Wartezeit
um 10 Minuten verringert. Erscheint SLEEP OFF ist die Abschaltautomatik
deaktiviert.
Zone Select
: Mit diesem Schalter bestimmen Sie ob die Fernbedienung
Infrarot-Kommandos an den AVR oder Befehle zur Steuerung von
Komponenten im Nebenraum (Mehrraum-Installation) sendet. Im
Normalbetrieb sollten Sie diesen Schalter in der Position „1“ belassen.
ZUSATZFERNBEDIENUNG FÜR DEN
MEHRRAUMBETRIEB ZONE 2
Die Zone 2-Fernbedienung wird zur Steuerung von Heimkino-Komponenten
und des AVR im Nebenraum (Mehrraum-Installation) verwendet.
Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb ist ein separater Infrarot-
Sensor im Nebenraum, der mit dem Zone 2 IR-Eingang auf der Rückseite
des Receivers oder mit einem A-BUS-Gerät verbunden ist. Mit dieser
Fernbedienung können Sie Geräte ein- bzw. ausschalten, die Lautstärke
regeln, die Stummschaltung bedienen, eine Quelle für die Wiedergabe im
Nebenraum wählen sowie eine am Remote IR- oder den A-BUS IR-Ausgang
des AVR verbundene Komponente steuern.
Sie können die Zone 2-Fernbedienung auch im Hauptraum verwenden:
Sie steuert den AVR 760/AVR 660 selbst, Ihren Harman Kardon DVD- und
CD-Spieler sowie Ihren kompatiblen Kassettenrecorder. Haben Sie mit der
Zonen-Wahltaste die Fernbedienung in den Zone 1-Modus geschaltet (die
Zonen-Anzeige leuchtet grün) steuern die Power- und Lautstärketasten sowie
die Taste Mute (Stummschaltung) nur Geräte im Hauptraum. Möchten Sie
Geräte für den Nebenraum steuern müssen Sie mit der Zonen-Wahltaste die
Fernbedienung in den Zone 2-Modus schalten (die Zonen-Anzeige leuchtet
rot).
Für den Betrieb der Zone 2-Fernbedienung benötigen Sie zwei AAA-Batterien
(im Lieferumfang enthalten), die Sie ins Batteriefach auf der Unterseite des
Infrarot-Gebers einlegen müssen. Stellen Sie bitte sicher, dass die Batterien
korrekt eingelegt sind – entsprechende Plus- und Minus-Symbole finden Sie
im Boden des Batteriefachs.
Im folgenden Abschnitt beschreiben wir nur jene Tasten, die eine von der
Hauptfernbedienung abweichende Funktion haben bzw. nur auf dem Zone
2-Geber vorhanden sind. Die Funktionsweise aller anderen Tasten entnehmen
Sie bitte dem Abschnitt über die Hauptfernbedienung.
Power
: Mit dieser Taste schalten Sie den AVR 760/AVR 660 ein bzw. aus.
Das Mehrraum-System des Receivers lässt sich auch durch Drücken auf eine
der Quellen-Wahltasten aktivieren – selbst dann, wenn er sich im Stand-
by-Modus befindet. Sind Sie gerade im Hauptraum, können Sie mit einer
beliebigen Quellen-Wahltaste oder der AVR-Taste den AVR einschalten.
Zonen-Wahltaste und Zonen-Anzeige
: Mit dieser Taste bestimmen
Sie ob die Fernbedienung Geräte im Hauptraum (Zone 1) oder im Nebenraum
(Zone 2) steuert. Die Zone-Anzeige leuchtet grün wenn Zone 1 und rot wenn
Zone 2 ausgewählt ist. Außerdem blinkt sie kurz auf wenn Sie eine der Tasten
dieser Fernbedienung betätigen.
Hinweise zum Ausbau und zur umwelt-
gerechten Entsorgung verbrauchter
Batterien. Handhabung verschiedener
Batterietypen.
Die oben abgebildeten Symbole können auf dem Gehäuse eines Produkts,
dessen Verpackung sowie in den Unterlagen oder der Bedienungsanleitung
auftreten. Sie zeigen an, dass sowohl das Produkt selbst, als auch die
mitgelieferten oder im Produkt verbauten Batterien niemals in den
Hausmüll gelangen dürfen. Sie müssen umweltgerecht (entsprechend
lokaler Richtlinien oder gemäß der Europäischen Richtlinien 2002/96/EC und
2006/66/EC) entsorgt werden. Bitte informieren Sie sich wo in Ihrer Nähe die
nächste Abgabestelle für Elektronikschrott oder ein Recycling-Hof ist.
Der korrekte Umgang mit dem Produkt und den Batterien hilft Recourcen zu
schonen und beugt körperlichen und Umweltschäden vor.
Die mitgelieferten Batterien können unterschiedlichen Typs sein:
Alkaline, Kohle/Zink oder Lithium. Sie müssen alle wie oben beschrieben
umweltgerecht entsorgt werden.
Folgen Sie den Hinweisen in der Bedienungsanleitung, um die Batterien aus
dem Gerät bzw. der Fernbedienung zu entfernen.
Ist die Batterie fest ins Gerät eingebaut, lässt sie sich nicht vom Benutzer
entfernen. Diese Aufgabe übernehmen spezielle Sammelstellen für
Elektronikschrott. Muss einmal – aus welchem Grund auch immer – eine fest
verbaute Batterie ausgetauscht werden, übernehmen dies Spezialisten in
einem unserer autorisierten Service-Zentren.
14
heiMKinO - eine KUrze einFÜhrUnG
In diesem Abschnitt möchten wir ein paar Grundlagen zum Thema
Mehrkanal-Heimkino-Installationen liefern.
Das typische Heimkinosystem
Das typische Heimkino besteht aus einem Audio-/Video-Receiver, der als
Steuerzentrale dient, einem CD- und/oder DVD-Spieler, einem TV-Empfänger
(Kabel-, Satelliten oder HDTV-Tuner), einem Flachbildfernseher oder Video-
Projektor sowie mehreren Lautsprechern.
Mehrkanal-Audio
Das herausragende Merkmal einer Heimkino-Anlage ist die Mehrkanal-
Tonwiedergabe, auch Surround-Sound genannt. Und so funktioniert
es: Mehrere um Ihre Hörposition platzierte Lautsprecher erzeugen eine
räumliche Klangbühne, die Sie in ihren Bann zieht und für eine unglaubliche
Atmosphäre bei der Wiedergabe aktueller Kino-Blockbuster sorgt.
Der AVR 760/AVR 660 kann bis zu sieben Lautsprecher und bis zu zwei aktive
Subwoofer direkt ansteuern. Jeder dieser Lautsprecher erhält sein Signal von
einer eigenen, im Receiver eingebauten, Endstufe. Heimkino-Installationen
mit mehr als zwei Lautsprechern nennt man Mehrkanal-Systeme.
Linker und rechter Frontlautsprecher
– Die beiden
Frontlautsprecher haben die gleiche Funktion wie in jedem
konventionellen Stereo-System. Bei vielen Surround-Betriebsarten
spielen diese Boxen nur eine zweitrangige Rolle, da das Hauptgeschehen
(darunter auch die Dialoge) vom Center wiedergegeben wird.
Center
– Der Center wird für die Wiedergabe von Dialogen in aktuellen
Kinofilmen und bei Fernsehsendungen verwendet. Da dieser Lautsprecher
oberhalb bzw. unterhalb des Fernsehers steht, erklingen die Stimmen
aus der Nähe des dargestellten Gesichts - Grundvoraussetzung für ein
natürliches Raumklangbild.
Linker und rechter Surround
– Beide Surround-Lautsprecher
sind für Umgebungsgeräusche zuständig. Zugleich entlasten sie die
beiden Frontlautsprecher bei der Wiedergabe besonders dynamischer
Soundtracks.
Linker und rechter Surround-Back
– Diese zusätzlichen
Surround-Boxen werden an der Rückwand des Hörraums aufgestellt. Auch
sie geben Umgebungsgeräusche wieder, und sorgen so für nahtlosen
Rundum-Klang.
Surround-Back-Lautsprecher werden von folgenden für 7.1-Systeme
konzipierten Surround-Modi mit einem eigenen Signal versorgt: Dolby
Digital EX, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-ES (Diskret und Matrix),
DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio und Logic 7
(7.1- und 7.2-Modi). Die Surround-Back-Lautsprecher benötigen Sie
nicht UNBEDINGT. Werden Sie in Ihrer Anlage nicht verwendet, können
Sie den AVR 760/AVR 660 im Hauptraum als 5.1- oder 5.2-System
konfigurieren und die beiden zusätzlichen Endstufen zur Beschallung
eines Nebenraumes (Mehrraum-Installation) verwenden.
Viele Benutzer erwarten, dass die Surround-Boxen genau so laut spielen
wie die beiden Frontlautsprecher. Das stimmt jedoch nicht: Wir sorgen
zwar mit der Lautsprecherkalibrierung dafür, dass grundsätzlich alle
Lautsprecher ausgeglichen spielen, im Heimkinobetrieb jedoch geben
die Surrounds nur Umgebungsgeräusche von sich – diese Signale sind,
verglichen zum Soundtrack der Frontlautsprecher, wesentlich leiser.
Subwoofer
– Subwoofer sind ausschließlich für die Wiedergabe von
Bassfrequenzen konzipiert. Deswegen können alle anderen Lautsprecher,
die nur wesentlich höhere Frequenzen wiedergeben müssen, deutlich
kompakter ausfallen. Digitales Programmmaterial (z.B. DVD-Filme im
Dolby Digital Tonformat) sind mit einem separaten Bass-Kanal (LFE)
ausgestattet – dieses Signal wird vom Receiver an den Subwoofer
weitergeleitet. Aus dem LFE-Kanal erklingen Zwerchfell-erschütternde
Töne wie ein rollender Zug, ein startendes Flugzeug oder der Knall
einer Explosion. Auf diese Weise entsteht auch in Ihrem Heimkino eine
beeindruckende Geräuschkulisse und knisternde Atmosphäre – Sie
sind dann mitten drin im Geschehen, statt nur dabei. Manche Benutzer
entscheiden sich für ein erweitertes Bassfundament und installieren
gleich zwei Subwoofer, die sich die Arbeit teilen.
Surround-Modi
Es gibt viele Meinungen darüber welcher Surround-Modus am besten für
die Darstellung einer räumlichen Klangbühne geeignet ist. In den letzten
Jahren wurden hierzu einige Algorithmen ausgetüftelt, die für natürlichen
Raumklang sorgen sollen.
Dabei verfolgen die einzelnen Hersteller unterschiedliche Konzepte:
Dolby Laboratories
– Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, Dolby Digital,
Dolby Digital EX, Dolby Pro Logic II und IIx, Dolby Virtual Speaker, Dolby
Headphone
DTS
– DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS, DTS-ES
(Diskret und Matrix), DTS Neo:6, DTS 96/24
Harman International (der Mutterkonzern von Harman
Kardon)
– Logic 7
Stereo-Modi
Wiedergabemodi, die das konventionelle Stereo-
Konzept erweitern. Darunter befinden sich auch spezielle Betriebsarten
wie 5- und 7-Kanal-Stereo.
Eine detaillierte Beschreibung aller Surround-Gruppen samt ihrer einzelnen
Modi finden Sie in der Table A13 in der erweiterten Bedienungsanleitung.
Digitale Surround-Betriebsarten wie Dolby Digital und DTS sind nur für
die Wiedergabe speziell codierter Inhalte (z.B. HD-TV, Blu-ray-Disks,
digitales Kabel- oder Satelliten-TV usw.) verfügbar. Andere Modi lassen
sich sowohl für die Wiedergabe digitaler als auch analoger Signale
verwenden. Jede Betriebsart bietet einen eigenen Raumklang und benötigt
dazu unterschiedlich viele Lautsprecher. Welchen Surround-Modus Sie
verwenden können hängt also von der Anzahl verfügbarer Lautsprecher,
dem vorliegenden Programmmaterial und – natürlich – Ihrem persönlichen
Geschmack ab.
15
DEUTSCH
verKaBelUnG
Es gibt ganz unterschiedliche Kabelverbindungen zur Übertragung von
Ton- und Bildsignalen zwischen dem Receiver, den Lautsprechern, dem
Fernseher bzw. Videoprojektor und den anderen Heimkino-Komponenten.
Die Consumer Electronics Association hat den CEA® Standard für farbcodierte
Verbindungsstecker definiert, der die Verkabelung Ihres Heimkino-Systems
vereinfacht (siehe Tabelle 1).
Tabelle 1 – Farbcodes für die Verkabelung
Tonverbindungen
Front (FL/FR)
Links
Weiß
Rechts
Rot
Center (C) Grün
Surround (SL/SR) Blau Grau
Surround-Back (SBL/SBR) Braun Hellbraun
Subwoofer (SUB) Lila
Digitale Tonverbindungen
Koaxial Orange
Optisch
Eingang
Ausgang
Video-Verbindungen
Komponenten Video Y Grün Pb Blau Pr Rot
Composite Gelb
S-Video
HDMI™-Verbindungen (digitales Audio/Video)
HDMI
Abbildung 1
Lautsprecherverbindungen
Lautsprecherkabel übertragen das verstärkte Signal vom Receiver zu den
Lautsprechern. Es handelt sich hierbei um zweiadrige Kabel, bei denen eine
Ader mit einem eingeschlossenen Faden oder einer Riffelung markiert ist.
Diese Markierung soll bei der polrichtigen Verkabelung der Boxen helfen –
sind die Lautsprecher verpolt, leidet die Basswiedergabe. Jeder Lautsprecher
wird mit dem Anschlussterminal auf der Rückseite des Receivers verbunden:
Verbinden Sie den Plus-Pol am Lautsprecher mit dem Plus-Anschluss
am Receiver und den Minus-Pol am Lautsprecher mit dem Minus-Pol
am Receiver. Verbinden Sie jeden der Lautsprecher mit dem korrekten
Lautsprecherausgang am Receiver (beachten Sie dabei die Farbcodierung der
Klemmen – siehe Tabelle 1).
Der AVR 760/AVR 660 ist mit Lautsprecherklemmen ausgestattet, die
problemlos abisolierte Kabelenden aufnehmen können.
Befestigen Sie die Lautsprecherkabel wie in Abbildung 2 gezeigt:
Drehen Sie die Schraube auf bis das abisolierte Ende des Kabels in die 1.
seitliche Öffnung passt.
Führen Sie das Kabelende in die Öffnung ein.2.
Drehen Sie die Schraube wieder fest.3.
Abbildung 2 - Lautsprecher-Anschlussterminals für abisolierte Kabelenden
Subwoofer
Der Subwoofer ist ausschließlich für die Basswiedergabe konzipiert –
dafür wird deutlich mehr Energie benötigt als bei der Wiedergabe hoher
Frequenzen. Dieses Problem lässt sich mithilfe aktiver Subwoofer, also
Basslautsprecher mit eigener Endstufe, lösen. Üblicherweise sorgt ein
konventionelles Cinch-Kabel dafür, dass das Signal vom LFE-Ausgang des
Receivers zum Subwoofer-Eingang gelangt (siehe Abbildung 3). Der AVR 760
ist sogar mit zwei solchen Subwoofer-Anschlüssen versehen. Jeder dieser
Ausgänge wird per EzSet/EQ II an die spezifischen Eigenheiten Ihres Hörraums
angepasst.
Obwohl die lila Buchsen für den Subwoofer den Vorverstärker-Ausgängen
sehr ähnlich sind, liegt hier ausschließlich das gefilterte Basssignal an.
Schließen Sie also keine andere Komponente an diese Buchse an.
Vorverstärker-
ausgang
Subwoofer
Abbildung 3 - Subwoofer
PROGRAMMQUELLEN MIT DEM AVR
VERBINDEN
Programmquellen (also Blu-ray-, DVD- und CD-Spieler, digitale Videorecorder,
Kassettenrecorder, Spielekonsolen, Kabel-, Satelliten- und HD-TV-Empfänger,
USB-Laufwerke und Netzwerkgeräte) liefern in einem Heimkino-System die
nötigen Ton- und Bildsignale. Auch der im AVR integrierte Radioempfänger
gilt als Programmquelle obwohl er keine gesonderte Verkabelung benötigt -
Sie müssen lediglich die UKW- und MW-Antenne anschließen.
Für Videoquellen benötigen Sie zwei separate Kabelstrecken: eine für
den Ton und eine für das Bild. Das gilt nicht für digitale Videoquellen mit
einem HDMI-Anschluss. Welche Verkabelungsmethoden Ihnen bei der
jeweiligen Heimkino-Komponente zur Verfügung stehen hängt von deren
Leistungsmerkmalen und denen Ihres Flachbildfernsehers bzw. Video-
Monitors ab.
Tonverbindungen
Grundsätzlich gibt es zwei Tonsignalarten: digital und analog.
Programmquellen, die Dolby Digital- und DTS-codierte oder nicht
komprimierte PCM-Mehrkanal-Tonsignale liefern benötigen eine digitale
Verkabelung. Davon gibt es drei Arten: HDMI, koaxial und optisch. Verwenden
Sie bitte immer nur eine digitale Tonverbindung zwischen Programmquelle
und AV-Receiver. Allerdings können Sie problemlos eine digitale UND eine
analoge Verbindung herstellen.
HINWEIS
: Das HDMI-Kabel kann sowohl Ton- als auch Bildsignale
übertragen. Hat Ihr Flachbildfernseher bzw. Video-Projektor einen HDMI-
Anschluss, können Sie Ihre Heimkino-Komponenten per HDMI mit dem
AVR verkabeln. In diesem Fall ist keine zusätzliche Tonverbindung nötig.
Sie können also den Lautstärkeregler Ihres Fernsehers vollständig herunter
drehen.
16
verKaBelUnG
Digitale Tonanschlüsse
Der AVR 760/AVR 660 ist mit vier HDMI-Eingängen (HDMI = High Definition
Multimedia Interface) und einem HDMI-Ausgang ausgestattet. Dank dieser
neuen Technologie lassen sich über nur ein Kabel sowohl Ton- als auch
Bildsignale in höchster Qualität digital übertragen.
Die HDMI-Technik (v1.3a mit Deep Color) im AVR 760/AVR 660 kann sowohl
den Ton- als auch den Bildanteil im HDMI-Signal bearbeiten und spart Ihnen
damit eine Menge Arbeit bei der Verkabelung des Systems. Deep Color
sorgt zudem für einen erweiterten Farbraum – der AVR 760/AVR 660 kann
mehr Farbschattierungen wiedergeben als Geräte ohne diese Technik. Hinzu
kommen die neuesten, verlustfreien Mehrkanal-Tonformate, einschließlich
Dolby TrueHD und DTS-HD Master Audio.
HINWEIS
: Einige DVD-Audio-, SACD-, Blu-ray- und HD-DVD-Spieler
geben Mehrkanalton nur über die mehrkanaligen analogen Ausgänge
wieder. In diesem Fall sollten Sie neben der HDMI-Verbindung (sie
wird für die Wiedergabe von Dolby Digital-, DTS- und PCM-codiertem
Programmmaterial benötigt) auch diese analogen Tonausgänge mit dem
AVR verbinden.
Der AVR 760/AVR 660 konvertiert analoge Videosignale ins digitale HDMI-
Format 1080p. Auch die Bildschirmmenüs liegen im hochauflösenden HDTV-
Format vor.
Bei der Konstruktion des HDMI-Steckers wurde großer Wert auf einfache
Handhabung gelegt. Hat Ihr HDCP-konformer Flachbildfernseher nur einen
DVI-Eingang, benötigen Sie einen passenden HDMI-zu-DVI-Adapter (nicht
im Lieferumfang enthalten). Für die Tonübertragung müssen Sie in diesem
Fall ein separates Kabel installieren. Die maximale Länge eines HDMI-Kabels
beträgt 3 Meter.
Abbildung 4 - HDMI-Verbindung
Hat Ihr Fernseher oder eine der Programmquellen keinen HDMI-Anschluss,
müssen Sie ein analoges Videokabel (Composite, S-Video oder Komponenten-
Video) und ein separates Tonkabel verlegen.
Koaxiale digitale Eingangsbuchsen sind meistens orange codiert. Obwohl sie
den analogen Cinch-Anschlüssen sehr ähnlich sind, sollten Sie diese niemals
mit einem analogen Toneingang verbinden (siehe Abbildung 5).
Koaxialer Anschluss
Koaxiale Kabel-
verbindung
Abbildung 5 - Koaxiale Tonverbindung
Optische digitale Eingangsbuchsen werden meistens mit integrierten Kappen
vor Staub geschützt. Diese lassen sich durch Einführen eines passenden
Steckers öffnen. Eingänge haben einen schwarzen und Ausgänge einen
grauen Verschluss (siehe Abbildung 6).
Optischer Anschluss
Optische Kabel-
verbindung
Abbildung 6 - Optische Tonverbindung
Analoge Tonverbindungen
Für eine analoge Verbindung zur Übertragung von Tonsignalen benötigen
Sie ein zweiadriges Cinch-Kabel. Die Stecker der einen Ader sind weiß (linker
Kanal) und die der anderen Rot (rechter Kanal) – siehe Abbildung 7.
Hat eine Programmquelle sowohl einen analogen als auch einen digitalen
Anschluss, können Sie beide mit dem AVR verkabeln.
Die analoge Tonverbindung benötigen Sie zur Beschallung eines Nebenraums,
denn das Mehrraum-System des AVR 760/AVR 660 kann digitale Tonsignale
nicht ins analoge Format umwandeln. Stellen Sie eine analoge Verbindung
auch dann her, wenn Sie den Nebenraum über die beiden Surround-Back-/
Zone 2-Kanäle beschallen. Der AVR 760/AVR 660 kann nicht mehr als eine
PCM-Quelle gleichzeitig wiedergeben.
Sie können kopiergeschützte Inhalte (z.B. DVDs) nur über die analogen
Verbindungen aufnehmen. Bitte beachten Sie die in Ihrem Land gültigen
Regelungen und Gesetzte zum Schutz geistigen Eigentums und fertigen Sie
ausschließlich Kopien zum persönlichen Gebrauch an.
Stereo-Cinch-
Kabel (RCA)
L
R
Abbildung 7 - Analoge Tonanschlüsse
Analoge Mehrkanal-Tonverbindungen werden immer dann benötigt, wenn
die Programmquelle (DVD-Audio-, SACD-, Blu-ray- und HD-DVD-Spieler)
kopiergeschützte, hochaufgelöste Inhalte selbst decodiert (siehe Abbildung
8). Diese Verkabelung benötigen Sie nicht, wenn die Programmquelle
einen HDMI-Anschluss (Version 1.1 oder neuer) hat oder das PCM-Signal
über HDMI ausgeben kann. Bitte konsultieren Sie die entsprechende
Bedienungsanleitung der Programmquelle.
Analoges
Mehrkanal-
Cinch-Kabel
Front Surround Center
Weiß Blau Grün
Rot Grau Lila
Subwoofer
Abbildung 8 - Mehrkanal-Tonverbindungen
Der AVR 760/AVR 660 ist außerdem mit einem speziellen Anschluss für
die The Bridge II iPod-Docking-Station ausgestattet. Haben Sie einen
iPod mit Docking-Anschluss (die meisten Modelle der 4. Generation oder
neuer), sollten Sie die The Bridge II-Station (im Lieferumfang enthalten)
hier anschließen (siehe Abbildung 9). Docken Sie danach Ihr iPod (nicht
im Lieferumfang enthalten) an die The Bridge II-Station an – schon
können Sie die Inhalte Ihres iPod über das Heimkino-System genießen.
Selbstverständlich können Sie auch Fotos und Videomaterial von einem
kompatiblen iPod abspielen. Zur Steuerung reicht die Hauptfernbedienung
des AVR vollkommen aus – alle iPod-Meldungen erscheinen im Display an
der Gerätevorderseite des AVR und auch auf dem Fernseher. The Bridge II
überträgt analoge Tonsignale, die der Receiver auch in einen Nebenraum
(Mehrraum-Installation) weiterleiten kann.
THE BRIDGE
Abbildung 9 - The Bridge II-Anschluss
17
DEUTSCH
verKaBelUnG
Video-Verbindungen
Viele Programmquellen geben sowohl Bild- als auch Tonsignale aus (z.B.
Blu-ray- oder DVD-Spieler, Kabel- oder HD-TV-Empfänger, konventionelle
Videorecorder, digitale Festplattenrecorder usw.). Deswegen müssen Sie auch
eine Videoverbindung zwischen der Quelle und dem Receiver herstellen.
Digitales Video
Haben Sie bereits die Quelle über HDMI an den AVR angeschlossen, ist die
Videoverbindung ebenfalls hergestellt, da das HDMI-Kabel sowohl Ton- als
auch Bildsignale überträgt.
Analoges Video
Davon gibt es drei Arten: Composite, S-Video und Komponenten Video.
Composite-Video ist die einfachste und am weitesten verbreitete Verbindung.
Der gelb eingefärbte Cinch-Stecker sieht so aus wie ein einfacher Audio-
Stecker. Verbinden Sie NIEMALS eine Composite-Video-Buchse mit einem
analogen Cinch- oder einen digitalen Koaxial-Eingang. Es werden sowohl der
Farb- (Chrominanz) als auch der Helligkeitsanteil (Luminanz) des Videosignals
über dieses eine Kabel übertragen (siehe Abbildung 10).
Composite Video-
Verbindung
Abbildung 10 - Composite Video
Das S-Video-Kabel überträgt das Chrominanz- und das Luminanz-Signal
getrennt über das mehradrige Kabel. Der S-Video-Stecker hat vier Kontakte
und einen Führungsstift. Richten Sie den Stecker korrekt aus und führen Sie
ihn vorsichtig in die Buchse ein (siehe Abbildung 11).
S-Video-Kabel
Abbildung 11 - S-Video
Bei der Komponenten-Video-Verkabelung wird das Videosignal in drei
Komponenten aufgeteilt: das Luninanz- (Y) und zwei Farbsignale (Pb und
Pr). Jedes dieser drei Signale wird separat über ein eigenes Kabel übertragen
(siehe Abbildung 12).
Komponenten
Video
Y Grün
Pb Blau
Pr Rot
Abbildung 12 - Komponenten Video
Hat Ihr Flachbildfernseher bzw. Video-Projektor einen HDMI-Anschluss,
sollten Sie diesen auch nutzen, da er die beste Bild- und Tonqualität bietet.
Etwas schlechter fällt die Komponenten-Video-Verbindung aus. Danach
kommen S-Video und zuletzt Composite-Video.
HINWEISE
:
Kopiergeschützte Inhalte lassen sich nicht über den Komponenten-
Video-Monitorausgang an den Flachbildfernseher ausgeben.
Analoge Standard- und HD-Videosignale lassen sich ins 1080i-Format
hochskalieren und über den Komponenten-Video-Monitorausgang
an den Flachbildfernseher weitergeben. Mit einem HDMI-fähigen
Flachbildfernseher könnten Sie die Bildqualität deutlich verbessern
(1080p).
ANTENNENANSCHLÜSSE
Der AVR 760/AVR 660 ist mit zwei getrennten Anschlussterminals für UKW-
und MW-Antenne ausgestattet.
Die UKW-Antenne (FM) verwendet einen 75-Ohm-F-Stecker (siehe Abb. 13).
Abbildung 13 - UKW-Antenne
Die MW-Rahmenantenne (AM) müssen Sie zuerst zusammenbauen.
Befestigen Sie zuerst die beiden Kabelende an den Klemmen des AVR. Sie
müssen hierbei nicht auf Polarität achten (siehe Abbildung 14).
Abbildung 14 - MW-Antenne
SERIELLE SCHNITTSTELLE RS232
Hier können Sie einen Computer oder eine spezielle Steuerung anschließen,
mit der Sie den AVR fernsteuern. Die Schnittstelle arbeitet bidirektional,
das heißt, dass der AVR nicht nur Kommandos empfangen, sondern auch
Statusinformationen senden kann. Der Umgang mit dieser Schnittstelle
erfordert viel Know-How und Erfahrung – am besten Sie wenden sich an
einen autorisierten Fachhändler.
18
laUtSPrecheraUFStellUnG
Optimal aufgestellt sind die Lautsprecher in einem Kreis um Ihren Hörplatz
herum. Dabei sollten Sie sie zum Hörplatz hin ausrichten.
Aufstellen der vorderen Lautsprecher
Platzieren Sie den Center oberhalb oder unterhalb des Flachbildschirms.
Stellen Sie den linken und rechten Frontlautsprecher jeweils links und rechts
vom Fernseher in einem Winkel von 30° auf.
Der Abstand zur Hörposition sollte gleich sein und die Hochtöner sollten sich
auf Ohrhöhe befinden. Der Center und die Hochtöner der Frontlautsprecher
sollten sich ebenfalls auf gleicher Höhe befinden – die maximale Abweichung
sollte dabei 60 cm nach oben oder unten nicht überschreiten. Verwenden
Sie den AVR 760/AVR 660 lediglich als Stereo-Receiver (also mit nur zwei
Lautsprechern), stellen Sie diese links und rechts neben dem Bildschirm auf.
Die optimale Aufstellung der Surround-Lautsprecher hängt von der
Gesamtzahl der Boxen in Ihrem System ab.
C
11
150°
11
150°
30° 30°
SUB 1
FR
FL
SL
SR
SUB 2
Grün
Lila
Weiß
Blau
Alternative Platzierung für den linken
Surround-Lautsprecher (Blau)
Alternative Platzierung für den rechten
Surround-Lautsprecher (Grau)
Grau
Rot
Lila (optional)
Abbildung 15 - Lautsprecheraufstellung (5.1- oder 5.2-Kanal-Heimkinosystem)
Platzierung der Surround-Lautsprecher in
einem 5.1- oder 5.2-Kanal-System
Die Surround-Boxen sollten Sie in einem Winkel von 110° vom Center leicht
hinter Ihrer Hörposition aufstellen. Ist dies nicht möglich, können Sie sie
auch hinter der Hörposition, den Frontlautsprechern gegenüberstellen (siehe
Abbildung 15). Die Surround-Lautsprecher sollten etwas oberhalb Ihrer
Ohrhöhe hängen.
Platzierung der Surround-Lautsprecher in
einem 7.1- oder 7.2-Kanal-System
In einem 7.1- oder 7.2-Kanal-System müssen die Surround-Lautsprecher in
einem Winkel von 90° zum Center direkt neben Ihrer Hörposition stehen. Die
Surround-Back-Boxen kommen in einem Winkel von 150° zum Center hinter
Ihr Sofa oder stehen Ihren Frontlautsprechern gegenüber (siehe Abbildung
16).
C
90°
150°
90°
150°
30° 30°
SBRSBL
FR
FL
SL
SR
SUB1 SUB2
Grün
Lila
Weiß
Braun
Blau Grau
Rot
Hellbraun
Lila
Abbildung 16 - Lautsprecheraufstellung (7.1- oder 7.2-Kanal-Heimkinosystem)
HINWEIS
: Manche Lautsprecher-Hersteller bieten auch 6.1-Kanal-
Systeme an – sie sind für die Surround-Modi Dolby Digital EX, DTS-ES
Diskret und Matrix sowie DTS Neo:6 optimiert. Wir raten vom Einsatz des
AVR 760/AVR 660 in einem 6.1-Kanal-Heimkino ab. 6.1-Programmmaterial
klingt auf einem 7.1-Kanal-System besser. Dabei wird das Surround-Back-
Signal (Mono) über beide Surround-Back-Lautsprecher wiedergegeben,
was Vorteile in Punkto Power und Klangauflösung bringt.
Möchten Sie den AVR 760/AVR 660 dennoch als 6.1-Kanal-System
einsetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Stellen Sie den Surround-Back-
Lautsprecher direkt hinter Ihre Hörposition auf. Schließen Sie die Box
jedoch noch nicht an. Ist die Lautsprecherkalibrierung im 5.1-Modus
abgeschlossen können Sie die Surround-Back-Lautsprecher mit den
entsprechenden Anschlüssen am Lautsprecherterminal des AVR verbinden.
Folgen Sie danach den Anweisungen zur manuellen Konfiguration des
Surround-Back-Lautsprechers in der erweiterten Bedienungsanleitung.
Platzierung des Subwoofers
Der Standort des Subwoofers ist weniger kritisch, da Bassfrequenzen sich
nahezu kugelförmig im Wohnraum ausbreiten. Je näher Sie einen Subwoofer
an eine Wand oder in eine Ecke stellen, desto stärker wirkt der Bass – er kann
dabei wummrig klingen. Unser Tipp: Stellen Sie einen Subwoofer dort auf,
wo normalerweise Ihre Hörposition ist. Starten Sie die Musikwiedergabe und
gehen Sie im Wohnraum herum, bis Sie die Stelle finden, an der der Bass
am besten klingt. Stellen Sie dort den Subwoofer auf. Auf die gleiche Weise
können Sie einen weiteren optimalen Aufstellort für den zweiten Subwoofer
in ihrem Wohnraum suchen. Oder Sie stellen neben jedem Frontlautsprecher
einen Subwoofer (siehe Abbildungen 15 und 16). Bitte beachten Sie: Der
AVR 760 kann bis zu zwei Subwoofer ansteuern; der AVR 660 nur einen.
HINWEIS
: Die besten Ergebnisse erhalten Sie wenn alle Lautsprecher vom
gleichen Hersteller und Typ sind.
19
DEUTSCH
erSte Schritte
Die Integration des AVR 760/AVR 660 in ein bestehendes Heimkino-System
bzw. der Aufbau einer komplett neuen Anlage kann sehr kompliziert werden.
Deswegen sollten Sie Ihr Heimkino-System sorgfältig planen bevor Sie mit
der Verkabelung beginnen.
Die Buchsen auf der Rückseite des AVR bieten viele Anschlussmöglichkeiten
für die Komponenten Ihres Heimkinos. In der Grundkonfiguration ist
der Receiver für die Arbeit mit 10 konventionellen Programmquellen
vorprogrammiert: Kabel-/Satelliten-Empfänger, DVD, TV, Spielekonsole,
Media Server, AUX, A, B, C und D. Die integrierten Quellen (der Tuner, die The
Bridge II Docking-Schnittstelle für den iPod, der USB-Anschluss, das Internet
Radio und der Netzwerkzugang) werden wir später besprechen.
Tabelle A1 im Anhang zeigt welche Quellen mit welchen Ton- und Video-
Anschlüssen verknüpft sind. Entsprechen die Voreinstellungen Ihren
Anforderungen, können Sie Ihr Heimkino-System gleich verkabeln und in
Betrieb nehmen. Weichen Sie davon ab, sollten Sie Ihr Heimkino wie folgt
planen:
Die optimale Verkabelung zur Übertragung von 1.
Videosignalen für Ihr System ermitteln
: Überprüfen Sie welche
Videoanschlüsse Ihr Flachbildfernseher bzw. Video-Projektor bereitstellt.
Notieren Sie hier den hochwertigsten Anschluss: ____________ .
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung (beachten Sie bitte
die Priorität): HDMI, DVI (muss HDCP-konform sein), Komponenten-
Video, S-Video und Composite. Entscheiden Sie sich für die bestmögliche
Verkabelungsart.
Entscheiden Sie sich welcher Eingang welche Funktion 2.
übernimmt
: In Tabelle 2 (siehe unten) können Sie eintragen welche
Heimkino-Komponente an welchen Eingang angeschlossen und
wie sie verkabelt wird. Verwenden Sie den Eingang AUX für eine der
folgenden Komponenten: CD-Spieler, HDTV-Empfänger, Festplatten-
Recorder (PVR) oder Videorecorder. Der AVR 760/AVR 660 ist mit vielen
unterschiedlichen Anschlüssen versehen – um die daraus resultierenden
Möglichkeit optimal nutzen zu können haben wir die zusätzlichen
Eingänge A, B, C und D geschaffen – sie lassen sich für jede beliebige
Heimkino-Komponente verwenden.
HINWEIS
: Sie können jeden Eingang für eine beliebige Quelle
verwenden. Der Gerätetyp ist nur für die Programmierung der passenden
Infrarot-Codes in die Fernbedienung wichtig. Wie auf Seite 25 erklärt,
können Sie jeder Quellenauswahltaste einen anderen Gerätetyp zuweisen.
Sie können jede Audio- oder Videoquelle an jeden passenden Eingang auf
der Rückseite des AVR anschließen – und zwar unabhängig vom zuvor
zugewiesenen Gerätetyp.
Die beste Videoverbindung für jede einzelne Programm-3.
quelle
: Überprüfen Sie die Anschlüsse Ihrer Heimkino-Komponenten
und notieren Sie sich die besten Verbindungsmöglichkeiten – Sie können
allerdings keine höherwertigere Verbindungsart wählen als die in Schritt
1 ermittelte bestmögliche Verbindungsart zum Flachbildfernseher. Die
Zellen für reine Tonquellen (z.B. CD-Spieler) können Sie leer lassen.
Die beste Tonverbindung für jede einzelne Programm-4.
quelle
: Notieren Sie sich für jede einzelne Tonquelle die bestmögliche
Verbindungsart. Beachten Sie bitte den Hinweis unten. Können Sie
zur Tonübertragung den HDMI-Anschluss verwenden, sollten Sie ihn
bevorziehen. Die übrigen Möglichkeiten lauten (beachten Sie bitte die
Priorität): digitaler optischer Toneingang, digitaler koaxialer Toneingang,
analoge Stereo-Anschlüsse.
HINWEISE
:
Haben sowohl der Flachbildfernseher als auch die Programmquelle
einen HDMI-Anschluss, sollten Sie in der Bedienungsanleitung
zur Quelle nachlesen, ob diese auch Mehrkanal-Toninformationen
über HDMI ausgibt. Ist dies der Fall, müssen Sie keine separate
Audio-Verbindung herstellen. Kann die Quelle keinen Mehrkanal-
Ton über HDMI ausgeben, sollten Sie sich eine zusätzliche analoge
Mehrkanalton-Verbindung in der Tabelle notieren.
Hat die Programmquelle einen HDCP-konformen DVI-Ausgang,
benötigen Sie einen passenden HDMI-zu-DVI-Adapter, um das Gerät an
den AVR anzuschließen – über diese Verbindung werden ausschließlich
Videodaten übertragen. Für Mehrkanal-Ton benötigen Sie in diesem Fall
eine separate Verbindung.
Tabelle 2 – Konfigurationsübersicht der Eingänge
Eingang Gerätetyp
Beste Verkabe-
lungsmethode
zur Übertragung
von Videosigna-
len (HDMI, DVI,
Komponenten-
Video, S-Video,
Composite)
Verwendeter
Anschluss
Video-Eingang
für den Mehr-
raum-Betrieb
Beste Verkabe-
lungsmethode
zur Übertragung
von Tonsig-
nalen (HDMI,
optisch, koaxial,
analog Stereo,
6-/8-Kanal-
Eingang)
Verwendete
Anschlüsse (kann
ein digitaler UND
ein analoger
sein)
Analoger Ton-
eingang für Auf-
nahmen oder für
den Mehrraum-
Betrieb
Cable/SAT
DVD
TV
Game
Media Server
AUX
A
B
C
D
20
erSte Schritte
Legen Sie fest, welche Quellen mit welchen Video-5.
Eingängen verbunden werden
: Stellen Sie immer nur eine
Videoverbindung zwischen Quelle und AVR her. Möchten Sie das
Bildsignal auch in einen Nebenraum (Mehrraum-Betrieb) weiterleiten,
stellen Sie eine zusätzliche Verbindung über Composite-Video her.
Verwenden Sie stets die bestmögliche Verbindungstechnik.
Ist die bestmögliche Videoverbindung zwischen AVR und
Flachbildfernseher „HDMI“, sollten Sie auch Ihre Videoquellen über
HDMI mit dem Receiver verkabeln. Hierzu stehen Ihnen vier Eingänge
auf der Geräterückseite zur Verfügung.
Ist die bestmögliche Videoverbindung zwischen AVR und
Flachbildfernseher “Komponenten-Video, oder Sie haben Quellen, die
über diese Anschlüsse verfügen und nicht per HDMI mit dem Receiver
verkabelt sind, sollten Sie diese Videoquellen über Komponenten-
Video (bis zu 3 Geräte) an den AVR 760/AVR 660 anschließen.
Ist die bestmögliche Videoverbindung zwischen AVR und
Flachbildfernseher “S-Video”, oder Sie haben Quellen, die über diesen
Anschluss verfügen und nicht per HDMI oder Komponenten-Video
mit dem Receiver verkabelt sind, sollten Sie diese Videoquellen per
S-Video an den AVR 760/AVR 660 anschließen (bis zu 3 Geräte).
Ist die bestmögliche Videoverbindung zwischen AVR und
Flachbildfernseher “Composite-Video, oder Sie haben Quellen, die
über diesen Anschluss verfügen und noch nicht mit dem Receiver
verkabelt sind, sollten Sie diese per Composite-Video (maximal 3
Geräte) an den AVR 760/AVR 660 anschließen.
HINWEIS
: Haben Sie eine Videoquelle, die auch Aufnahmen anfertigen
kann, sollten Sie diese an den Composite- oder S-Video-Eingang 2
anschließen, da dieser auch einen Videoausgang für Aufnahmen hat.
Beherrscht die Videoquelle auch digitale Tonaufnahmen, können Sie das
Gerät mit einem beliebigen koaxialen oder optischen Digitalanschluss
verbinden. Möchten Sie Aufnahmen von analogen Tonquellen
anfertigen, sollten Sie den Recorder mit einem der Anschlüsse Analog
3 oder 4 verbinden – beide haben auch Tonausgänge. Für TiVo-Geräte
und Videorecorder benötigen Sie keine gesonderte Verkabelung für
Aufnahmen, da diese Komponenten ausschließlich Signale über Antenne,
Kabelanschluss oder Satellit aufzeichnen.
Legen Sie fest, welche Quellen mit welchen Ton ein gän-6.
gen verbunden werden
: Stellen Sie immer nur eine digitale
Tonverbindung zwischen Quelle und AVR her. Analoge Toneingänge
sind für analoge Tonquellen oder als alternative Verbindungen für
digitale Quellen gedacht, von denen Sie Aufnahmen anfertigen, oder
deren Signale Sie in einen Nebenraum (Mehrraum-Betrieb) weiterleiten
wollen.
Quellen, die per HDMI mit dem AVR verbunden sind benötigen
grundsätzlich keine weiteren Tonverbindungen
außer
:
Die Quelle gibt keinen Mehrkanal-Ton über HDMI aus. Stellen Sie
in diesem Fall eine Verbindung über die analogen 6-/8-Kanal-
Tonanschlüsse her.
Die Quelle hat nur einen HDCP-konformen DVI-Ausgang, der
ausschließlich Videosignale überträgt. Stellen Sie in diesem Fall
eine analoge oder digitale Tonverbindung her.
Quellen, deren bestmögliche Tonverbindung optische oder koaxiale
Digitalanschlüsse sind, können Sie mit den entsprechenden digitalen
Toneingängen (4 x optisch und 4 x koaxial) auf der Rückseite des
AVR 760/AVR 660 verbinden. Verwenden Sie bitte immer nur einen
Anschluss pro Gerät,
Sie können ZUSÄTZLICH die analogen Tonausgänge digitaler Quellen
über konventionelle Stereo-Cinch-Kabel mit dem AVR verbinden.
Wenn vorhanden, können Sie auch die analogen 6-/8-Kanal-
Tonausgänge einer digitalen Quelle mit den passenden AVR-
Eingängen verbinden.
Analoge Tonquellen können Sie mit den analogen Stereo-Cinch-
Eingängen des AVR (sechs Anschlüsse verfügbar) verbinden.
HINWEIS
: Haben Sie ein digitales Tonaufnahmegerät, können Sie dies
mit einem beliebigen koaxialen oder optischen digitalen Tonausgang des
AVR verbinden. Jeder digitale Tonausgang steht in einer optischen und in
einer koaxialen Ausführung zur Verfügung. Möchten Sie Aufnahmen von
analogen Tonquellen anfertigen, sollten Sie den Recorder mit einem der
Anschlüsse Analog 3 oder 4 verbinden – beide haben auch Tonausgänge.
21
DEUTSCH
inStallatiOn
Nun können Sie den AVR installieren. Schalten Sie alle Komponenten Ihres
Heimkinos vollständig aus bevor Sie mit der Verkabelung beginnen. Trennen
Sie alle
Netzteile vom Stromnetz – wir werden nach Abschluss aller Arbeiten die
Stromversorgung wieder herstellen
.
Der Receiver erzeugt Wärme. Stellen Sie ihn also so auf, dass zu allen
Gehäuseseiten mehrere Zentimeter freier Raum ist. Schränke ohne aktive
Ventilation sollten Sie vermeiden. Stellen Sie die anderen Heimkino-
Komponenten auf einem separaten Regal statt auf den Receiver.
Achten Sie
stets darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der Gehäuseoberseite und an den
Seiten nicht durch Gegenstände blockiert werden
. Werden sie verdeckt könnte
der AVR überhitzen, dabei selbst Schaden annehmen und/oder weitere
ernsthafte Schäden verursachen. Manche Regaloberflächen reagieren
empfindlich auf Druck und Wärme. Beachten Sie dies bei der Suche nach
einem geeigneten Aufstellungsort.
Halten Sie auf der Geräterückseite mindestens sieben Zentimeter Abstand
damit die Luft störungsfrei den Lüfter erreicht.
Nicht alle folgenden Installationsschritte sind für Ihr Heimkino-System
erforderlich. Arbeitsgänge, die in Ihrem System nicht sinnvoll sind, können
Sie überspringen.
SCHRITT EINS – Quellen anschließen
Verbinden Sie alle Heimkino-Komponenten mit dem AVR. Verwenden Sie
hierzu die in Tabelle 2 eingetragenen Informationen. Die Netzkabel dürfen
nicht mit der Steckdose verbunden sein.
SCHRITT ZWEI – TV verbinden
Verbinden Sie Ihren Flachbildfernseher bzw. Video-Projektor mit dem
Receiver – verwenden Sie hierzu die bestmögliche Verkabelungstechnik.
SCHRITT DREI – Lautsprecher anschließen
Haben Sie die Lautsprecher bereits wie auf Seite 18 beschrieben in Ihrem
Hörraum aufgestellt, können Sie diese mit dem Receiver verkabeln. Beachten
Sie dabei die farbcodierten Anschlussterminals. Achten Sie außerdem auf
korrekte Polarität: Minus-Pol am Lautsprecher (meisten schwarz) mit dem
Minus-Pol am AVR (ebenfalls schwarz); Plus-Pol am Lautsprecher (meistens
rot) mit dem Plus-Pol am AVR (die Farbe variiert je nach Kanal – konsultieren
Sie bitte die Tabelle 1 auf Seite 15).
Haben Sie einen aktiven Subwoofer, verbinden Sie bitte seinen Line-Level-
oder LFE-Eingang (Cinch-Buchse) mit dem Anschluss Subwoofer 1 (lila Cinch-
Buchse). Haben Sie einen weiteren Subwoofer, können Sie diesen mit dem
Anschluss Subwoofer 2 verbinden (nur AVR 760).
HINWEIS
: Hat Ihr Subwoofer nur Lautsprecher-Eingänge gehen Sie bitte
wie folgt vor: Führen Sie zuerst die EzSet/EQ-Lautsprecherkalibrierung
(siehe Seite 26) durch. Verbinden Sie anschließend die Laut sprecher-
eingänge des Subwoofers mit den Anschlussterminals für die beiden
Frontlautsprecher am AVR. Verbinden Sie schließlich die beiden Front-
lautsprecher mit den entsprechenden Lautsprecherausgängen am
Sub woofer. Überprüfen Sie bitte ob in der Bedienungsanleitung zum
Subwoofer besondere Installationshinweise vorliegen.
SCHRITT VIER – Das Dock-System
verkabeln
Möchten Sie die Inhalte auf Ihrem iPod über Ihr hochwertiges Heimkino
genießen, müssen Sie das The Bridge II Dock-System mit dem AVR verbinden.
SCHRITT FÜNF – UKW-Antenne anschließen
Verbinden Sie die mitgelieferte UKW-Antenne mit dem 75-Ohm-UKW-
Anschussterminal.
SCHRITT SECHS – MW-Antenne anschließen
Setzen Sie die mitgelieferten MW-Rahmenantenne zusammen (siehe
Abbildung 17) und schließen Sie sie an die entsprechenden Klemmen an. Die
Polarität spielt hier keine Rolle.
Abbildung 17 - Montage der MW-Antenne
SCHRITT SIEBEN – Nicht notwendig für
AVR 760/AVR 660
SCHRITT ACHT – USB-Geräte anschließen
Haben Sie einen USB-Speicher mit MP3- und WMA-Musikdateien und/oder
JPEG-Bildern, schließen Sie diesen and den USB-Eingang hinter Frontklappe
Ihrers AVRs an.
SCHRITT NEUN – Den AVR mit dem Internet
verbinden
Möchten Sie mit dem integrierten Internet-Radio Audio-Streams im MP3-
oder WMA-Format abspielen, müssen Sie die Netzwerk-Schnittstelle auf der
Geräterückseite des AVR mit einem Router oder Modem verbinden, um Zugriff
auf das Internet zu erhalten. Alternativ können Sie den Receiver mit einem
Heimnetzwerk oder direkt mit einem PC verkabeln. Sie müssen sich unter
Umständen an Ihren Internet-Anbieter oder den Hersteller Ihres Routers
wenden, um die nötigen Informationen zu erhalten (weitere Details finden
Sie auf den Seiten 33 und 34).
SCHRITT ZEHN – Infrarot-Ein- und Ausgänge
verkabeln
Der AVR 760/AVR 660 ist mit einem Remote IR- und einem Zone 2-Eingang
ausgestattet. Hinzu kommen zwei IR-Ausgänge: einer liefert das gefilterte
IR-Signal und einer die unbearbeiteten IR-Kommandos inklusive Trägersignal.
Damit können Sie so gut wie jede Heimkino-Installation implementieren.
Ist der AVR hinter einer Schranktür untergebracht oder zwischen Ihrer
Hörposition und der Gerätevorderseite besteht aus einem anderen Grund
kein Sichtkontakt, benötigen Sie einen externen IR-Sensor (z.B. einen
Harman Kardon HE 1000) um den Receiver fernzusteuern. Schließen Sie den
externen Sensor an den Remote IR-Eingang an. Um den AVR und die übrigen
Komponenten Ihres Heimkinos auch aus dem Nebenraum steuern zu können,
müssen Sie dort einen externen IR-Sensor installieren und mit dem Zone
2 IR-Eingang am AVR verbinden. IR-Befehle, die über den Zone 2-Eingang
zum AVR gelangen, steuern die Lautstärke und die Quellenwahl für den
Nebenraum oder den Hauptraum – je nach Stellung der Zonen-Wahltaste.
Teilen sich Haupt- und Nebenraum eine Programmquelle, beeinflusst jedes
Kommando an diese Quelle die Wiedergabe in beiden Räumen.
22
inStallatiOn
Ist eine Ihrer Heimkino-Komponenten mit einem kompatiblen Remote
IR-Eingang ausgestattet, können Sie diesen mit dem Remote IR-Ausgang des
AVR verbinden – hierzu benötigen Sie ein Kabel mit Mini-Klinken-Stecker an
beiden Enden (nicht im Lieferumfang enthalten).
Am Remote IR-Ausgang liegt das gefilterte Infrarot-Signal an. Am Carrier
Remote IR-Ausgang stellt der Receiver die Kommandos samt Trägersignal
bereit. Der Carrier Remote IR-Ausgang lässt sich nur mit einem einzigen
Empfänger verbinden – dieser wird im Zone 2-Menü des AVR festgelegt.
Je nach Einstellung (Sie haben die Wahl zwischen „Zone 2“, „Front“ oder
„A-BUS“) werden nur die IR-Kommandos vom Zone 2-Eingang, dem Sensor
auf der Receiver-Vorderseite oder die Befehle aus dem A-Bus-System
über den Carrier Remote IR-Anschluss weitergegeben. Auf diese Weise
kann man vermeiden, dass Benutzer aus unterschiedlichen Räumen sich
widersprechende Befehle an das Heimkino-System senden.
Möchten Sie mehrere Programmquellen über den Remote IR-Ausgang
steuern, müssen Sie die Geräte in Serie schalten: Verbinden Sie den
IR-Ausgang der ersten Heimkino-Komponente mit dem IR-Eingang der
nächsten usw. und so fort. Haben Sie Geräte, die das vollständige Infrarot-
Signal (also inklusive Trägerfrequenz) erwarten, müssen Sie diese mit dem
Carrier Remote IR-Ausgang des AVR verbinden – tragen Sie im Zone 2-Menü
ein aus welcher Zone die IR-Signale stammen sollen. Verwenden Sie den
Remote IR-Ausgang nur für Geräte, die ein gefiltertes Signal erwarten.
SCHRITT ELF – Ein Mehrraum-System
einrichten
Der AVR 760/AVR 660 bietet gleich mehrere Möglichkeiten Ton- und
Videosignale in andere Räume Ihrer Wohnung weiterzuleiten.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS
: Für die Installation eines
Mehrraum-Systems müssen Sie sehr wahrscheinlich Löcher in Wände
bohren um Kabel durchzuführen. Achten Sie bei diesen Arbeiten auf bereits
vorhandene Leitungen und Versorgungsrohre. Sollten Sie beim Bohren
ein Stromkabel treffen besteht Stromschlaggefahr. Wenn Sie sich mit dem
Verlegen von Elektro- und Telekommunikationsleitungen nicht auskennen,
sollten Sie die Installation Ihres Mehrraum-Systems unbedingt einem
Fachmann überlassen.
Sollten Sie sich für die Installation nach Methode B oder C entscheiden (siehe
weiter unten), werden Sie zur Beschallung des Nebenraums die beiden
Surround-Back-Ausgänge des AVR benötigen – dabei bleiben Ihnen nur noch
5 Endstufen für die Lautsprecher im Hauptraum übrig. Sie können also nur
noch ein 5.2-Kanal-Heimkino-System im Hauptraum aufstellen.
Wählen Sie eine der folgenden Methoden zur
Weiterleitung von Tonsignalen in einen Nebenraum:
Verbinden Sie einen externen Verstärker mit den A.
Zone 2 Tonausgängen am AVR
. Stellen Sie den zusätzlichen
Verstärker in der Nähe des AVR 760/AVR 660 auf, um die Cinch-Kabel
zwischen den beiden Geräten kurz zu halten. Die Lautsprecherkabel
zum Nebenraum fallen dagegen länger aus. Kurze Cinch-Kabel sorgen
für verfälschungsfreie Signalübertragung. Je nach verwendetem
Verstärker können Sie nur ein Paar oder gleich mehrere Lautsprecher in
unterschiedlichen Räumen ansteuern.
Der Vorteil dieser Verkabelungsmethode: Mit dem Zone 2 Tonausgang
kann man ein vollwertiges 7.2-Kanal-Heimkino im Hauptraum und
zugleich ein Mehrraum-System mit Signal versorgen. Diesen Vorteil
erkaufen Sie sich allerdings mit einem zusätzlichen Gerät: dem externen
Verstärker.
Die Lautsprecher im Nebenraum direkt mit den Surround B.
Back/Zone 2-Lautsprecherausgängen verbinden
. Ändern Sie
die Konfiguration der Surround Back-Endstufe, um über diese Ausgänge
die Lautsprecher im Nebenraum anzusteuern (siehe entsprechender
Abschnitt in der erweiterten Bedienungsanleitung).
Der Nachteil dieser Methode: Im Hauptraum können Sie nur noch ein
5.2-Kanal-Heimkino-System in Betrieb nehmen – dies hat Folgen für die
Wiedergabe von 6.1- oder 7.1-Kanal-Programmmaterial.
Verbinden Sie einen externen Verstärker mit den C.
Surround Back/Zone 2 Vorverstärker-Ausgängen
. Für diese
Installationsmethode benötigen Sie zwar eine zusätzliche Endstufe,
können jedoch – in Kombinationen mit den Methoden A und B – die
Anzahl der mit Signal versorgten Nebenräume erhöhen.
Verbinden Sie den A-BUS-Anschluss am AVR mit einem D.
A-BUS-Hub (Verteiler) oder einer anderen A-BUS-
Komponente
. Hierzu benötigen Sie ein Netzwerkkabel vom Typ Cat
5/5e (siehe Anleitung zu Ihrer A-BUS-Komponente). Schließen Sie ein
A-BUS-Netzteil an den A-BUS Netzanschluss auf der Rückseite des AVR an.
Das A-BUS-System überträgt Tonsignale zu den Geräten im Nebenraum
und empfängt von dort IR-Signale. Mit einem Hub können Sie die
Musik in mehrere Räume verteilen. Möchten Sie eine Programmquelle
ausschließlich über ein entferntes A-BUS-Modul fernsteuern, gehen Sie
bitte wie folgt vor: Verbinden Sie den Carrier Remote IR-Ausgang des AVR
mit einem kompatiblen IR-Eingang der Quelle. Weisen Sie anschließend
im Zone 2-Menü das volle IR-Trägersignal dem A-BUS-System zu.
Auf diese Weise vermeiden Sie, dass IR-Befehle an eine Heimkino-
Komponente gesandt werden, die ausschließlich für den Mehrraum-
Betrieb geplant ist.
IR-Kommandos aus dem A-BUS-System werden an alle anderen
IR-Ausgänge des AVR weitergeleitet. Informieren Sie sich auf unserer
Webseite (www.harmankardon.com) über die verfügbaren Harman
Kardon Hubs ABH 4 und ABH 4000 sowie die Unterputz-Module AB 1 und
AB 2 mit integrierter Endstufe.
Einen Flachbildfernseher oder Videoverteiler mit dem
AVR 760 verbinden.
Möchten Sie auch im Nebenraum Video genießen (nur mit dem AVR 760
möglich), müssen Sie den Multizone Videoausgang entweder direkt mit dem
Flachbildfernseher im Nebenraum oder einen Videosignalverteiler oder einen
anderen AV-Verstärker verbinden.
HINWEISE
:
Das Mehrraum-System überträgt ausschließlich Composite-
Videosignale.
S-Video-, Komponenten-Video- und HDMI-Signale lassen sich ins
Mehrraum-System einspeisen. Stellen Sie eine zweite Composite-
Videoverbindung für das Mehrraum-System her.
Achten Sie beim Verkabeln des Fernsehers im Nebenraum mit dem AVR
auf die Kabellänge – Composite-Videosignale sind da empfindlich. Dem
Verlust an Signalqualität können Sie durch Verwendung hochwertiger
Koaxialkabel entgegenwirken. Wird die Kabelstrecke zu lang, müssen
Sie unter Umständen Signalverstärker einsetzen.
IR-Kommandos an den Zone 2-Eingang weiterleiten
Zur Fernsteuerung des Heimkino-Systems, das Sie nach den Methoden
A, B oder C verkabelt haben, müssen Sie einen externen IR-Sensor oder
ein kompatibles Gerät aus dem Nebenraum mit dem Zone 2 IR-Eingang
verbinden. Auf diese Weise können Sie im Nebenraum das Mehrraum-
System steuern, die Lautstärke regeln und die gewünschte Programmquelle
auswählen. Haben Sie sich dagegen für eine A-BUS-Installation entschieden,
benötigen Sie keine separate IR-Verbindung.
HINWEIS
: Das Mehrraum-System kann ausschließlich analoge Tonsignale
weiterleiten. Deswegen sollten Sie digitale Tonquellen zusätzlich analog
(per Cinch-Kabel) mit dem AVR verkabeln. Die Komponenten USB, The
Bridge II und Internet-Radio sind zwar auch digitale Quellen, werden aber
trotzdem in den Nebenraum weitergeleitet.
23
DEUTSCH
inStallatiOn
SCHRITT ZWÖLF – Stromversorgung
herstellen
Bevor Sie den AVR an eine (nicht geschaltete) Steckdose anschließen, sollten
Sie überprüfen ob der Hauptschalter auf Aus“ steht – nur so vermeiden Sie
Schäden durch Spannungsspitzen. Ist die Taste versenkt, ist der Schalter an.
Drücken Sie in diesem Fall auf die Taste um die Stromversorgung des AVR
vollständig vom Stromnetz zu trennen.
An den geschalteten Stromanschluss auf der Rückseite des AVR können
Sie nur ein Gerät mit maximal 50 Watt Stromaufnahme anschließen. Sie
müssen dann lediglich den Stromschalter dieses Geräts aktivieren, damit es
sich vollständig einschaltet sobald am geschalteten Stromausgang des AVR
und damit auch am Netzteil der Heimkino-Komponente Spannung anliegt.
Manche Produkte gehen automatisch in den Standby-Modus wenn deren
Netzteil aktiviert wird. In diesem Fall müssen Sie diese Komponente per
Fernbedienung vollständig einschalten. Geräte mit integrierter Zeitschaltung
oder solche, die ständig aktiviert bleiben müssen (z.B. Satelliten-Empfänger,
die Sendungen aufnehmen sollen), dürfen Sie nicht mit dem geschalteten
Stromanschluss verbinden.
Das Netzkabel des AVR 760/AVR 660 ist vollständig abnehmbar. Verwenden
Sie zur Stromversorgung des Receivers UNBEDINGT eine nicht geschaltete
Steckdose.
In der erweiterten Bedienungsanleitung (sie steht auf unserer Webseite
zum Herunterladen bereit) finden Sie die Tabelle A5 – hier können Sie alle
Informationen aus Tabelle 2 dieser Bedienungsanleitung für den künftigen
Gebrauch eintragen.
SCHRITT DREIZEHN – Batterien in die
Fernbedienung einlegen
Die Fernbedienung des AVR 760/AVR 660 benötigt vier Batterien vom Typ
AAA (im Lieferumfang enthalten).
Drücken Sie die Lasche und entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs.
Legen Sie die Batterien ein – achten Sie dabei auf korrekte Polarität (siehe
Abbildung 18).
Abbildung 18 - Batteriefach der Systemfernbedienung
Zielen Sie mit dem IR-Sender der Fernbedienung auf die Vorderseite
des AVR 760/AVR 660 – achten Sie darauf, dass keine Gegenstände den
IR-Sensor blockieren. Helles Licht, Leuchtstoffröhren und Plasma-Fernseher
können Interferenzen hervorrufen, die den Infrarot-Empfang stören. Die
Fernbedienung hat eine Reichweite von bis zu 7 Metern – je nachdem wie
die Lichtverhältnisse im Hörraum sind. Der Einstrahlwinkel kann bis zu 30° in
jeder Richtung betragen.
Im Normalbetrieb muss der Zone Selector-Schalter unten auf der
Fernbedienung auf Zone 1 stehen.
Sollten Übertragungsprobleme auftauchen oder die entsprechende
Quellenauswahltaste leuchtet nicht auf wenn Sie einen Infrarot-Befehl
absetzen, sollten Sie den Ladezustand der Batterien überprüfen.
SCHRITT VIERZEHN – Programmquellen auf
der Fernbedienung programmieren
Die Fernbedienung des AVR 760/AVR 660 kann viele DVD-Spieler,
Kabelempfänger, Satellitentuner, Fernseher sowie Media-Center wie den
Harman Kardon DMC 1000 steuern. Sie wurde sogar mit Codes zur Steuerung
Ihres am The Bridge II angeschlossenen iPod versehen.
Um eine dieser Komponenten fernzusteuern, müssen Sie zuerst den korrekten
Gerätemodus auf der Fernbedienung aktivieren: Drücken Sie auf die AVR
Settings-Taste, um den Receiver zu steuern. Betätigen Sie eine der anderen
Quellenauswahltasten, um die IR-Codes der anderen Geräte zu laden.
IR-Codes für eine Programmquelle festlegen:
Schalten Sie die Quelle ein.1.
Öffnen Sie das Menüsystem der Fernbedienung indem Sie 3 Sekunden 2.
lang auf die Taste AVR Settings drücken – auf dem LC-Display erscheinen
die Einträge „Main Menu“ und „Program Device".
Drücken Sie auf OK um den Eintrag Program Device aufzurufen.3.
Markieren Sie mit den 4.
KL
-Tasten die gewünschte Quellenauswahltaste
und bestätigen Sie mit OK sobald der entsprechende Eintrag in der
unteren Zeile im Display erscheint.
Bei den Wahltasten Cable/SAT, AUX, A, B, C und D müssen Sie im 5.
folgenden Arbeitsschritt das verwendete Gerät weiter spezifizieren. Bei
allen anderen Quellenauswahltasten können Sie mit Schritt 6 fortfahren.
Cable/SAT
: Markieren Sie mit den Tasten
KL
den korrekten
Gerätetyp (Satelliten oder Kabelempfänger) und bestätigen Sie mit
OK.
AUX
: Wählen Sie mit den
KL
-Tasten den an diesem Eingang
angeschlossenen Gerätetyp, also CD-Spieler, HDTV-Empfänger,
digitaler Videorecorder (DVR), TiVo oder konventioneller Videorecorder
(VCR). Bestätigen Sie die neue Einstellung mit OK.
A, B, C und D
: Wählen Sie den passenden Gerätetyp.
Wählen Sie ob Sie die IR-Codes manuell oder mithilfe der Automatiksuche 6.
programmieren wollen. Bei der manuellen Programmierung müssen
Sie lediglich den Hersteller des Gerätes auswählen und danach ein
paar IR-Codes ausprobieren bis der passende Befehlssatz gefunden ist.
Sie müssen nicht nach Zahlencodes suchen – der AVR 760/AVR 660
übernimmt diese Arbeit für Sie. Unsere Empfehlung: Probieren Sie die
manuelle Programmierung zuerst aus.
Manuelle Programmierung
: Blättern Sie mit den
KL
-Tasten
durch die Liste der Hersteller deren IR-Codes die Fernbedienung in
einer Datenbank gespeichert hat. Haben Sie die Marke gefunden,
bestätigen Sie bitte mit OK.
Daraufhin sucht die Fernbedienung die Liste aller IR-Befehlssätze
dieses Herstellers durch und zeigt an wieviele sie gefunden hat.
Drücken Sie zuerst auf die Ziffer “1”. Die Fernbedienung sendet den
Ausschaltcode aus dem ersten Befehlssatz. Schaltet sich das Gerät aus,
wurde ein kompatibler Befehlssatz gefunden. Drücken Sie in diesem
Fall auf die OK-Taste um den Befehlssatz zu speichern.
Bleibt das Gerät eingeschaltet drücken Sie bitte auf die Ziffer „2“.
Fahren Sie wie hier beschrieben fort bis Sie einen passenden Code
finden oder die Liste der Befehlssätze Ihnen ausgeht.
Sollten Sie keinen passenden Code finden gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie auf Back/Exit um den Vorgang abzubrechen. Wiederholen
Sie die Schritte 2 bis 5. In Schritt 6 wählen Sie bitte Auto und folgen
Sie anschließend den Anweisungen im nächsten Abschnitt.
24
inStallatiOn
Automatische Programmierung
: Warten Sie bis die
Fernbedienung alle IR-Befehlssätze für den gewählten Gerätetyp
bereitstellt. Senden Sie danach mithilfe der
KL
-Tasten jeden
gefundenen Code bis ein passender gefunden wird.
Haben Sie einen IR-Befehlssatz gefunden bestätigen Sie die neue 1.
Einstellung mit OK.
Überprüfen Sie ob auch andere Funktionen (also nicht nur das 2.
Ausschalten des Gerätes) korrekt arbeiten. Bitte beachten Sie:
Manchmal verwenden Hersteller zum Ein- und Ausschalten
unterschiedlicher Geräte den gleichen Code während die Codes für
andere Funktionen abweichen. Wiederholen Sie diesen Vorgang
bis Sie einen Befehlssatz finden, der passende IR-Codes für alle
Funktionen hat.
Ändern des Gerätetyps einer
Quellenauswahltaste:
Umfasst Ihr Heimkino zwei Geräte vom gleichen Typ während eine
Quellenauswahltaste unbenutzt bleibt, können Sie das zweite Gerät der
freien Auswahltaste zuweisen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Öffnen Sie das Menüsystem der Fernbedienung indem Sie 3 Sekunden 1.
lang auf die Taste AVR Settings drücken – auf dem LC-Display erscheinen
die Einträge „Main Menu“ und „Program Device".
Markieren Sie mit den Tasten 2.
KL
den Eintrag „Change Device Type“ und
bestätigen Sie mit OK.
Markieren Sie danach mit den 3.
KL
-Tasten die ungenutzte
Quellenauswahltaste und bestätigen Sie mit OK. Nun erscheinen Ihre
Wahl in der unteren Displayzeile links und eine Liste der verfügbaren
Gerätetypen in der gleichen Zeile rechts.
Markieren Sie mit den 4.
KL
-Tasten den gewünschten Gerätetyp und
bestätigen Sie mit OK.
Wählen Sie den passenden Hersteller aus und suchen Sie danach – wie 5.
bereits beschrieben – nach einem kompatiblen Befehlssatz. Betätigen
Sie eine Zeitlang keine Taste auf der Fernbedienung wird der Vorgang
unterbrochen – alle bisher vorgenommenen Änderungen werden
verworfen.
Einzelne IR-Codes von der
Originalfernbedienung „lernen“:
Funktionieren einzelne Kommandos nicht zufriedenstellend, können Sie die
entsprechenden Tasten mithilfe der Originalfernbedienung wie folgt neu
programmieren:
Legen Sie die beiden Fernbedienungen „Kopf-an-Kopf“ und in einem 1.
Abstand von rund drei Zentimetern auf den Tisch (siehe Abbildung 19).
Abbildung 19 - Systemfernbedienung und Original-Fernbedienung Kopf-an-Kopf auf den
Tisch legen
Öffnen Sie das Menüsystem der Fernbedienung indem Sie 3 Sekunden 2.
lang auf die Taste AVR Settings drücken – auf dem LC-Display erscheinen
die Einträge „Main Menu“ und „Program Device".
Markieren Sie mit den Tasten 3.
KL
den Eintrag „Learn“ und bestätigen Sie
mit OK.
Daraufhin erscheint in der oberen Zeile die Meldung „Learn Menu“. Achten 4.
Sie bitte darauf, dass in der zweiten Zeile der Befehl „Learn“ steht, nicht
„Learn Delete“, und bestätigen Sie mit OK.
Markieren Sie mit den Tasten 5.
KL
das Gerät aus, dem Sie neue IR-Codes
„beibringen“ wollen, und quittieren Sie mit OK.
Drücken Sie auf die Taste, der Sie einen neuen IR-Code beibringen wollen. 6.
Daraufhin fordert Sie die AVR-Fernbedienung auf die entsprechende
Taste der Originalfernbedienung zu betätigen. Folgende Tasten lassen
sich auf diese Weise mit neuen IR-Codes versehen: Device Power On/Off,
Alphanumerische Tasten, Last, Back/Exit, Menu, die Navigationstasten,
OK, Disc Menu, die vier frei programmierbaren Tasten, Channel Up/Down,
Volume Up/Down, Mute und die Steuertasten (einschließlich der Record-
Taste).
HINWEIS
: Haben Sie aus Versehen die falsche Taste auf der AVR-
Fernbedienung betätigt, können Sie den Vorgang abbrechen indem Sie 30
Sekunden lang keine weitere Taste drücken (Time Out). Daraufhin verlässt
die Fernbedienung den Programmier-Modus und Sie können den Vorgang
wiederholen. Einfach eine andere Taste betätigen wird in diesem Fall nicht
weiterhelfen.
Drücken Sie auf die Taste der Originalfernbedienung, dessen Infrarot-Code 7.
Sie übernehmen wollen. War die Codeübernahme erfolgreich, leuchten
die Navigationstasten zusammen mit der OK-Taste auf. Im Display
erscheinen weitere Menüs, mit denen Sie eine weitere Taste mit fremden
IR-Codes belegen, die gerade programmierte Taste umbenennen oder den
Lern-Modus beenden können. Markieren Sie mit den Tasten
KL
den
gewünschten Eintrag und bestätigen Sie mit OK.
25
DEUTSCH
inStallatiOn
Einen programmierten oder „gelernten“ Code
löschen:
Öffnen Sie das Menüsystem der Fernbedienung indem Sie 3 Sekunden 1.
lang auf die Taste AVR Settings drücken – auf dem LC-Display erscheinen
die Einträge „Main Menu“ und „Program Device".
Markieren Sie mit den Tasten 2.
KL
den Eintrag „Learn“ und bestätigen Sie
mit OK.
Daraufhin erscheint in der oberen Zeile die Meldung „Learn Menu“. 3.
Markieren Sie das Untermenü „Learn Delete“ und bestätigen Sie mit OK.
Hier können Sie einzelne Tasten, ganze Geräte oder die komplette 4.
Fernbedienung zurücksetzen. Markieren Sie den gewünschten Eintrag und
bestätigen Sie mit OK.
Möchten Sie den IR-Code einer einzelnen Taste löschen, müssen Sie
zuerst das entsprechende Gerät auswählen – drücken Sie anschließen
auf die Taste deren Programmierung Sie löschen wollen. Nun erhalten
Sie eine Bestätigung, dass der Code gelöscht wurde. Danach können
Sie eine weitere Taste zurücksetzen oder das Menü verlassen.
Möchten Sie die IR-Codes ein kompletten Geräts löschen, müssen Sie
zuerst dieses auswählen. Nachdem Sie mit OK Ihre Wahl bestätigt
haben erhalten Sie eine entsprechende Meldung, danach schließt die
Fernbedienung das Menü und schaltet um auf Normalbetrieb.
Das Löschen aller Geräte auf der Fernbedienung dauert ein paar
Sekunden. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist wird das Menü
geschlossen und die Fernbedienung schaltet um auf Normalbetrieb.
Eine Taste oder ein Gerät umbenennen:
Möchten Sie die Bezeichnung eines Gerätes ändern gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Öffnen Sie das Menüsystem der Fernbedienung indem Sie 3 Sekunden 1.
lang auf die Taste AVR Settings drücken – auf dem LC-Display erscheinen
die Einträge „Main Menu“ und „Program Device".
Markieren Sie mit den Tasten 2.
KL
den Menüeintrag „Rename“ und
bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie mit den Tasten 3.
KL
an, ob Sie ein Gerät oder eine einzelne
Taste umbenennen wollen und quittieren Sie mit OK.
Markieren Sie mit den Tasten 4.
KL
das entsprechende Gerät und
quittieren Sie mit OK.
In der unteren Displayzeile erscheint die aktuelle Bezeichnung des Gerätes 5.
– am Ende der Zeile ist der Cursor zu sehen.
Mit
M
können Sie den Cursor zum Zeilenanfang bewegen und die aktuelle
Bezeichnung mithilfe der alphanumerischen Tasten überschreiben.
Welche Zeichen Sie mit der jeweiligen Taste eingeben können steht
oberhalb der Taste. Bei jedem Tastendruck wird das nächste Zeichen
angezeigt (funktioniert wie die Texteingabe bei mobilen Telefonen).
Möchten Sie zum nächsten Zeichen in der Gerätebezeichnung wechseln
drücken Sie auf
N
oder geben Sie das nächste Zeichen über die
alphanumerische Tastatur ein.
Bestätigen Sie die neue Bezeichnung mit OK. Nun können Sie eine weitere
Taste oder ein anderes Gerät umbenennen bzw. das Menü verlassen.
SCHRITT FÜNFZEHN – Den AVR 760/AVR 660
einschalten.
Um den AVR 760/AVR 660 zum ersten Mal einzuschalten müssen Sie
folgendes tun:
Klappen Sie die Frontabdeckung herunter und drücken Sie auf 1.
den Hauptschalter. Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige orange
auf – der AVR befindet sich im Standby-Modus und kann jederzeit
vollständig eingeschaltet werden. Im Normalbetrieb können Sie diesen
Schalter ständig an lassen – dann lässt sich der Receiver jederzeit per
Fernbedienung aktivieren.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den AVR vollständig einzuschalten.2.
Drücken Sie auf die Standby/On-Taste auf der Gerätevorderseite.a)
Betätigen Sie die AVR Power On-Taste oder eine beliebige b)
Quellenauswahltaste der Fernbedienung.
HINWEISE
:
Jedesmal wenn Sie eine der Quellenauswahltasten auf der
Fernbedienung drücken, wird automatisch auch der entsprechende
IR-Befehlssatz für dieses Gerät geladen. Möchten Sie den Receiver
fernsteuern, müssen Sie vorher auf die AVR Settings-Taste drücken.
Einige AVR-Funktionen sind immer verfügbar – und zwar unabhängig
davon welche Heimkino-Komponente gerade von der Fernbedienung
gesteuert wird: Lautstärkeregler (einschließlich Stummschaltung),
Audio Effects, Video Modes, Surround Modes, AVR Settings, Info
Settings, Sleep Settings sowie AVR Power On und Off.
Sollten Sie innerhalb einer Minute kein Bild auf dem Fernseher sehen,
konsultieren Sie bitte das Kapitel „Tipps zur Beseitigung von Fehlern bei
der Videowiedergabe“ auf Seite 37.
26
erStinBetrieBnahMe
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen wie Sie den AVR 760/AVR 660 an Ihr
Heimkino-System anpassen. Hierzu muss ein Flachbildfernseher mit dem
Monitor-Ausgang des Receivers verbunden sein.
DAS BILDSCHIRMMENÜSYSTEM
Selbstverständlich können Sie den AVR auch nur mit der Fernbedienung
und dem Display an der Gerätevorderseite konfigurieren – mit den
Bildschirmmenüs ist es aber viel einfacher.
Rufen Sie das Hauptmenü auf indem Sie auf die AVR Settings-Taste der
Fernbedienung drücken.
Sollte gerade eine Videoquelle spielen, wird sie weiter hinter dem
halbtransparenten Hauptmenü (siehe Abbildung 20) zu sehen sein.
Abbildung 20 - Hauptmenü
HINWEIS
: Für die optimale Darstellung der Bildschirmmenüs und
die klare Wiedergabe von Grafiken, die die Konfiguration vereinfachen,
benötigen Sie einen Fernseher oder Video-Projektor mit mindestens 720p
Auflösung. Je nach eingestellter Auflösung können die hier abgebildeten
Menüs von denen auf Ihrem Fernseher abweichen.
Das Hauptmenü enthält fünf Untermenüs: Quellenwahl (Source Selection),
Quelle konfigurieren (Setup Source), Lautsprecherkonfiguration (Speaker
Setup), Zone 2 und System.
Markieren Sie mit den
KLM N
-Tasten der Fernbedienung oder an der
Gerätevorderseite den gewünschten Menüeintrag und bestätigen Sie mit OK.
Der gerade ausgewählte Menüpunkt oder die Einstellung erscheint auch im
Display an der Gerätevorderseite.
Drücken Sie auf die Back/Exit-Taste, um zur vorherigen Menüebene
zurückzukehren oder das Menüsystem zu schließen. Bitte stellen Sie sicher,
dass alle Einstellungen korrekt sind, da Ihre Änderungen im Receiver
gespeichert werden.
Folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel („Erstinbetriebnahme“)
um eine erste, grundlegende Konfiguration Ihres Heimkino-Systems
vorzunehmen. Selbstverständlich können Sie später jederzeit diese
Menüs wieder aufrufen, um einzelne Einstellungen zu ändern oder
Feinjustagen vorzunehmen (Details dazu finden Sie in der erweiterten
Bedienungsanleitung).
Bevor Sie mit der Erstinbetriebnahme beginnen sollten Sie nochmals
überprüfen ob alle Komponenten (vor allem der Fernseher und die
Lautsprecher) korrekt mit dem AVR verkabelt sind. Überprüfen Sie, ob Sie das
Hauptmenü auf dem Fernseher sehen wenn Sie auf die AVR Settings-Taste
drücken. Sollte etwas nicht funktionieren, gehen Sie bitte nochmal das
Kapitel „Installation“ durch bevor Sie hier fortfahren.
Konfiguration des AVR 760/AVR 660 mithilfe
der EzSet/EQ II-Technik
Einer der wichtigsten Konfigurationsschritte ist die Anpassung des
AV-Receivers an die angeschlossenen Lautsprecher und die akustischen
Eigenheiten Ihres Wohnraums.
Die meisten AV-Receiver mussten bis vor Kurzem manuell kalibriert und
konfiguriert werden - ein zeitaufwändiger und zugleich komplexer Vorgang,
der zudem ein sehr gutes Gehör und/oder den Kauf eines Pegelmessgeräts
(SPL) erforderte. Selbstverständlich können Sie den AVR 760/AVR 660
auch manuell konfigurieren (siehe dazu das entsprechende Kapitel in der
erweiterten Bedienungsanleitung) – empfehlenswert ist allerdings die
automatische Konfiguration mit dem von Harman Kardon entwickelten
EzSet/EQ II-Kalibriersystem.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen sollten Sie störende Hinter grund geräu sche
(z.B. Klimaanlage) abstellen. Vermeiden Sie laute Geräusche während der
EzSet/EQ II-Kalibrierung.
WICHTIGER SICHERHEITSHINWEIS
: Während der Lautsprecher-
kalibrierung wird der AVR mehrere sehr laute Testtöne abspielen. Daher
sollten Sie sich von den Lautsprechern fernhalten. Sind Sie besonders
Lärmempfindlich, überlassen Sie diese Arbeit einem Freund oder
Familienmitglied.
SCHRITT EINS
– Stellen Sie das mitgelieferte EzSet/EQ II-Mikrofon
dort auf wo Sie normalerweise sitzen oder in der Mitte des Zimmers auf.
Achten Sie bitte darauf, dass das Mikro auf Ohrhöhe steht. Auf der Unterseite
des Mikrofons finden Sie eine Gewindebohrung – hier können Sie den
mitgelieferten Stab oder ein Kamerastativ einschrauben.
SCHRITT ZWEI
– Stecken Sie das Mikrofon in die EzSet/EQ II-Buchse
hinter der Klappe an der Gehäusevorderseite des Receivers ein. Stellen Sie die
Lautstärke des Subwoofers auf 50%.
SCHRITT DREI
– Schalten Sie den AVR 760/AVR 660 und den
Fernseher ein. Drücken Sie auf die AVR Settings-Taste um das Hauptmenü
aufzurufen. Markieren Sie mit der
L
-Taste den Eintrag „Speaker Setup“ und
bestätigen Sie mit OK (siehe Abbildung 21).
Abbildung 21 - Speaker Setup-Menü
Wählen Sie „Automatic Setup-EzSet/EQ II“.
Möchten Sie den Vorgang abbrechen und zum vorherigen Menü
zurückkehren, wählen Sie bitte „Back“. Wählen Sie „Continue“ um den
Kalibrierungsprozess zu starten. Möchten Sie die Übergabefrequenzen
manuell einstellen bevor der EzSet/EQ-Test beginnt, sollten Sie „Manually
Set Crossovers“ wählen. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise: Lassen Sie
EzSet/EQ II in einem ersten Durchgang die Übergabefrequenzen automatisch
ermitteln. Gehen Sie danach nochmal die Einstellungen manuell durch, um
das Ergebnis Ihrem Geschmack anzupassen.
HINWEIS
: Der AVR stellt währen der Lautsprecherkalibrierung die
Lautstärke automatisch auf -25 dB.
27
DEUTSCH
erStinBetrieBnahMe
SCHRITT VIER
– Sobald Sie „Continue“ anwählen beginnt die
Lautsprecherkalibrierung. Sorgen Sie für Ruhe während der EzSet EQ
II-Konfiguration.
Welcher Lautsprecher gerade das Testsignal wiedergibt, können Sie auf dem
Display ablesen. Sollte der Ton aus einem anderen Lautsprecher erklingen als
angezeigt, sollten Sie den AVR ausschalten und die Lautsprecherverkabelung
überprüfen – Sie haben mit Sicherheit zwei Kabel vertauscht. Beheben Sie
den Fehler und starten Sie die Kalibrierung erneut.
Ist die automatische Lautsprechererkennung (Speaker Detection)
abgeschlossen, wählen Sie bitte Continue um fortzufahren. Auf dem
Bildschirm erscheinen nun die Testergebnisse zusammen mit folgenden
Optionen:
Mit „Retest“ können Sie die EzSet/EQ II-Messung wiederholen. Wurde ein
Lautsprecher nicht korrekt erkannt, sollten Sie die Lautstärke manuell
erhöhen.
Wählen Sie „Cancel“ um zum Speaker Setup-Menü zurückzukehren.
Lesen Sie in der erweiterten Bedienungsanleitung nach wie Sie die
Lautsprecher manuell konfigurieren bzw. bereits vorhandene Einstellungen
händisch anpassen können.
Folgen Sie während der Nahefeldmessung (Near Field) den Anweisungen auf
dem Bildschirm: Sie werden angewiesen das Mikrofon in einem Abstand von
rund 60 Zentimetern vor dem Lautsprecher zu halten.
Nach abgeschlossener Messung können Sie die Testergebnisse in einen der
zwei Speicherplätze ablegen oder verwerfen. Da Ihnen der AVR 760/AVR 660
zwei Speicherplätze zur Verfügung stellt, können Sie die Messungen für
gleich zwei Positionen im Hörraum vornehmen. Wechseln Sie den Sitzplatz,
müssen Sie lediglich das andere Profil auswählen – und schon stimmt die
Lautsprecherkalibrierung wieder.
Sind die Messungen gespeichert, erscheint das Menü zur manuellen
Anpassung auf dem Bildschirm. Wie Sie die Lautsprechereinstellungen
manuell anpassen erfahren Sie in der erweiterten Bedienungsanleitung.
Haben Sie die Ergebnisse nicht gespeichert können Sie zum vorherigen Menü
zurückkehren und die EzSet/EQ II-Messung wiederholen.
Im Speaker Setup-Menü lassen sich die Einstellungen für beide Hörpositionen
nachträglich ändern oder die EzSet/EQ II-Messung wiederholen (siehe
Abbildung 21).
Quellen konfigurieren
Im Info Setting-Menü können Sie die Ton- und Video-Anschlüsse des AVR mit
einer Quelle verknüpfen.
Folgenden Einstellungen müssen Sie unbedingt gleich vornehmen, sonst
können Sie kein Programmmaterial aus den verschiedenen Quellen
wiedergeben: Video Input From Source (Videoquelle), Audio Input From
Source (Tonquelle) und Resolution to Display (Auflösung des Monitors). Alle
anderen Parameter lassen sich auch später einstellen.
Drücken Sie auf die Taste Info Settings (an der Gerätevorderseite oder auf
der Fernbedienung) um das Info Settings-Menü aufzurufen. Oder Sie starten
zuerst das Hauptmenü, öffnen dann das Untermenü Setup Source und
wählen danach eine der gelisteten Quellen. Daraufhin erscheint ein Menü auf
dem Bildschirm, das dem in Abbildung 22 ähnlich ist.
Abbildung 22 - Setup Source-Menü
Audio Effects
: Damit öffnen Sie das Audio Effects-Untermenü. Hier
können Sie die Dolby Lautstärke (Dolby Volume) einstellen, Bässe und
Höhen verstärken bzw. abschwächen sowie den Pegel des LFE-Kanals
anpassen. Diese Parameter können Sie für jede Quelle separat justieren.
Belassen Sie diese Parameter erst einmal so wie sie sind – wenn Sie später
die Einstellungen verfeinern wollen, können Sie wieder in dieses Menü
zurückkehren. Mehr über diese Einstellungen finden Sie in der erweiterten
Bedienungsanleitung.
Video Modes
: In diesem Untermenü können Sie Änderungen an der
Bildwiedergabe vornehmen – und zwar für jede einzelne Quelle separat.
Belassen Sie die Einstellungen erst einmal wie sie sind. Justieren Sie zuerst
den Monitorausgang zum Flachbildferneser. Im Untermenü Video Modes
sollten Sie nur Feineinstellungen vornehmen. Mehr darüber finden Sie in der
erweiterten Bedienungsanleitung.
Surround Modes
: In diesem Untermenü können Sie die Surround-Modi
für analoge Videoquellen, die Musikwiedergabe oder für Konsolenspiele
festlegen – und zwar für jede einzelne Quelle separat.
Digitale Mehrkanalsignale wie Dolby Digital und DTS werden automatisch
erkannt und der richtige Modus aktiviert. Selbstverständlich können Sie
den verwendeten Modus manuell anpassen. Mehr über diese Einstellungen
finden Sie in der erweiterten Bedienungsanleitung.
Audio Format From Source
: Dieser Eintrag dient lediglich
Informationszwecken: Wird gerade eine digitale Quelle wiedergegebenen,
können Sie hier das Tonformat ablesen. Wird eine analoge Quelle abgespielt,
erscheint hier der Eintrag ANALOG.
Ton- und Videoeingänge wählen
In Tabelle A2 (siehe Anhänge) finden Sie eine Übersicht mit den vor ein-
ge stellten Verknüpfungen von Eingänge und Quellen. Selbst verständ lich
können Sie im Info Settings-Menü jeder Quelle einen beliebigen Eingang
zuweisen.
Jedesmal wenn Sie eine Quelle auswählen überprüft der AVR zuerst ob
am digitalen Eingang Signal anliegt. Wird ein Signal erkannt, gibt es der
Receiver auch wieder. Wenn nicht, schaltet er den unter Auto Polling im Info
Settings-Menü eingetragenen analogen Eingang durch. Soll der AVR keinen
analogen Eingang durchschalten, müssen Sie diesen Eintrag auf OFF belassen
(Voreinstellung).
Gleichzeitig mit dem Toneingang schaltet der AVR auch den eingetragenen
Video-Eingang durch. Die einzigen Quellen ohne Videokomponente
sind das Radio, der The Bridge II-Eingang (kann nur unter bestimmen
Voraussetzungen Video übertragen, siehe Seite 35), sowie die Anschlüsse
USB, Netzwerk und Internet-Radio – die letzteren haben spezielle
Bildschirmmenüs. Ist kein Videosignal vorhanden bleibt der Bildschirm
schwarz. Eine weitere interessante Möglichkeit: Sie können im Info Settings-
Menü eine Tonquelle mit dem Videokanal einer anderen Quelle verknüpfen.
Quellen können also Ton- und Video-Eingänge gemeinsam nutzen.
HINWEIS
: Der Eingang The Bridge II erhält seine Ton- und Videosignale
(wenn vorhanden) vom angedockten iPod. Verwenden Sie diesen Anschluss
nicht für andere Geräte.
Video Format From Source
: Verknüpfen Sie die Quelle mit dem
richtigen Video-Eingang. Tabelle 2 wird Ihnen dabei helfen - dort hatten Sie
während der Planungsphase die Videoquellen dokumentiert, die mit den
einzelnen Videoeingängen verbunden sind. Stellen Sie hier jenen Eingang
ein, den Sie in die Tabelle eingetragen hatten.
Audio Input From Source
: Stellen Sie hier den korrekten digitalen oder
analogen Toneingang ein. Tabelle 2 wird Ihnen dabei helfen – dort hatten
Sie während der Planungsphase die Tonquellen dokumentiert, die mit den
einzelnen Toneingängen verbunden sind. Stellen Sie hier jenen Eingang
ein, den Sie in die Tabelle eingetragen hatten. Möchten Sie einer Quelle
einen analogen UND einen digitalen Toneingang zuweisen, sollten Sie hier
den digitalen und in den Zeilen Audio Auto Polling und Zone 2 Audio den
analogen Eingang eintragen.
28
erStinBetrieBnahMe
6-/8-Kanal-Eingänge
Die 6-/8-Kanal-Eingänge werden für die Wiedergabe von Mehrkanal-
Programmmaterial benötigt, das bereits im Abspielgerät (DVD-Audio, Blu-ray,
SACD und HD-DVD) decodiert und über die analogen Mehrkanal-Ausgänge
statt dem HDMI-Anschluss übertragen wird.
Mit HDMI ausgestattet Mehrkanal-
Abspielgeräte
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Abspielgerätes mit einem der
HDMI-Eingänge am AVR. Sie müssen keine weiteren Verbindungen
vornehmen.
Tragen Sie den HDMI-Eingang als Ton- (Audio Input From Source) und als
Video-Eingang (Video Input From Source) ein.
Mehrkanal-Abspielgeräte mit HDMI-
Anschluss, der allerdings kein Tonsignal
ausgibt:
Verbinden Sie den HDMI-Ausgang des Abspielgerätes mit einem der
HDMI-Eingänge am AVR. Verbinden Sie die analogen 6-/8-Kanal-
Tonausgänge des Abspielgerätes mit den entsprechenden Cinch-Buchsen
am AVR.
Tragen Sie den HDMI-Eingang als Ton- (Audio Input From Source) und als
Video-Eingang (Video Input From Source) ein.
Bei der Wiedergabe konventioneller DVD-Video-Disks, CDs oder anderen
Materials, das mit Standard-Definition-Audio ausgestattet ist, müssen Sie
keine weiteren Einstellungen vornehmen solange der HDMI-Eingang in
der Zeile Audio Input From Source eingetragen ist.
Möchten Sie hochauflösende Tonformate wiedergeben, müssen Sie unter
Audio Input From Source den Eingang „6/8 Channel“ eintragen. Stellen
Sie diesen Parameter wieder zurück wenn Sie digitale Soundtracks in
normaler Auflösung abspielen wollen.
Mehrkanal-Abspielgeräte ohne HDMI-
Anschluss, oder der Fernseher hat keinen
HDMI-Eingang:
Verbinden Sie den Komponenten-Video-Ausgang des Abspielgerätes mit
einem der Komponenten-Video-Eingänge am AVR. Je nachdem welche
Möglichkeiten Ihr Abspielgerät und Ihr Fernseher bieten, müssen Sie
unter Umständen eine Composite- oder S-Video-Verbindung stattdessen
herstellen.
Verbinden Sie den digitalen Tonausgang des Abspielgerätes mit einem der
digitalen Toneingänge am AVR.
Verbinden Sie den Mehrkanal-Tonausgang des Abspielgerätes mit einem
der analogen 6-/8-Kanal-Toneingang am AVR.
Tragen Sie die korrekten digitalen Ton- und analogen Video-Eingänge im
Info Settings-Menü ein.
Bei der Wiedergabe konventioneller DVD-Video-Disks, CDs oder anderen
Materials, das mit Standard-Definition-Audio ausgestattet ist, müssen Sie
keine weiteren Einstellungen vornehmen solange der korrekte digitale
Toneingang in der Zeile Audio Input From Source eingetragen ist.
Möchten Sie hochauflösende Tonformate wiedergeben, müssen Sie unter
Audio Input From Source den Eingang „6/8 Channel“ eintragen. Stellen
Sie diesen Parameter wieder zurück wenn Sie digitale Soundtracks in
normaler Auflösung abspielen wollen.
HINWEIS
: Der AVR kann Signale vom 6-/8-Kanal-Eingang bearbeiten:
Aktivieren Sie diese Quelle und drücken Sie danach auf die Audio
Effects-Taste um das entsprechende Menü aufzurufen. Schalten Sie Tone
Control“ auf „On“ und schon können Sie die Parameter Dolby Volume,
die Klangregler Bass und Treble sowie die EzSet/EQ II-Einstellungen
modifizieren. Steht Tone Control“ auf „Off“ leitet der Receiver das Tonsignal
direkt vom Eingang zur Lautstärkeregelung – es wird dann weder
digitalisiert noch bearbeitet.
Resolution to Display
: Hier können Sie die Video-Auflösung am
Monitor-Ausgang des AVR ablesen – sie hängt von den Möglichkeiten des
angeschlossenen Flachbildfernsehers ab.
Ist der Fernseher per HDMI mit dem AVR verbunden, werden beide Geräte
die höchstmögliche Videoauflösung untereinander aushandeln.
Ist der Fernseher per Komponenten Video mit dem AVR verbunden,
funktioniert die automatische Erkennung der möglichen Auflösungen
nicht. Daher müssen Sie die Videoauflösung manuell einstellen. Bitte
entnehmen Sie der Bedienungsanleitung zum Fernseher oder der
Webseite des Herstellers die höchstmögliche Auflösung des Gerätes.
Haben Sie den Fernseher per Composite- oder S-Video-Kabel mit dem
AVR verbunden, müssen Sie die Auflösung am Monitor-Ausgang auf 576i
(die Voreinstellung) stellen, um Videomaterial und die Bildschirmmenüs
wiedergeben zu können.
Drücken Sie dazu auf die Taste Resolution an der Gerätevorderseite und
stellen Sie danach mit den
KL
-Tasten die gewünschte Auflösung ein – der
aktuelle Wert erscheint immer im Display. Bei einer Composite- und S-Video-
Verkabelung ist 576i die richtige Einstellung. Verwenden Sie Komponenten-
Video, sollten Sie die höchstmögliche Auflösung (bei der noch ein Bild zu
sehen ist) einstellen. Haben Sie eine Änderung vorgenommen, fragt der AVR
noch einmal nach ob Sie diese übernehmen wollen. Außerdem erscheint der
Eintrag CANCEL im Display, zusammen mit einem Countdown. Möchten Sie
die Änderungen übernehmen, drücken Sie so lange auf die
L
-Taste bis der
Eintrag ACCEPT im Display erscheint – bestätigen Sie mit OK. Dies müssen Sie
tun bevor der Zähler die Null erreicht.
HINWEIS
: Ist Ihr nicht HDCP-konformer Flachbildfernseher mit einem
DVI-Anschluss versehen und Sie haben ihn per DVI-zu-DHMI-Adapter mit
dem AVR verbunden, wird das Bild verschwinden. In diesem Fall müssen Sie
eine andere Verkabelungsmethode (Komponenten-Video, Composite oder
S-Video) wählen.
Resolution From Source
: Dient lediglich Ihrer Information und zeigt die
Auflösung am gerade ausgewählten Video-Eingang.
HDMI Bypass
: Wird gerade eine Quelle wiedergegeben, die per HDMI mit
dem AVR verbunden ist und Ihr Flachbildfernseher ist ebenfalls per HDMI mit
dem Receiver verbunden, können Sie im HDMI Bypass-Modus das digitale
Signal direkt an den Ausgang weiterleiten – in diesem Fall durchläuft es
weder die Videoprozessoren noch wird es in ein anderes Format konvertiert
oder skaliert. Möchten Sie die halbtransparenten Bildschirmmenüs
zusammen mit dem gerade laufenden Videoprogramm im Hintergrund
auf dem Bildschirm sehen, müssen Sie diese Funktion deaktivieren. Ist die
Funktion HDMI Bypass eingeschaltet kann der AVR das gerade spielende
Videoprogramm nicht mit den eigenen Bildschirmmenüs mischen. Jedesmal
wenn Sie eine Taste an der Gerätevorderseite des AVR oder auf dessen
Fernbedienung drücken wird der HDMI Bypass-Modus kurzzeitig deaktiviert,
und die Bildschirmmenüs erscheinen auf schwarzem Hintergrund. Sobald
das Bildschirmmenü geschlossen wird (entweder durch Betätigen der Back/
Exit-Taste oder dadurch, dass Sie mehrere Sekunden lang keine Taste drücken)
aktiviert der Receiver den HDMI Bypass-Modus wieder.
29
DEUTSCH
erStinBetrieBnahMe
Change Name
: Haben Sie eine vom voreingestellten Gerätetyp
abweichende Programmquelle angeschlossen, können Sie hier die
entsprechende Bezeichnung anpassen. Wählen Sie diese Menüzeile und
geben Sie mithilfe der
KL
-Tasten die neue Bezeichnung ein. Mit der
Taste
N
springen Sie zum nächsten Zeichen. Möchten Sie ein Leerzeichen
eingeben, drücken Sie nochmal auf die Pfeiltaste nach rechts. Bestätigen
Sie mit OK. Im Display erscheint nun die neue Bezeichnung. Möchten Sie die
Grundeinstellung wiederherstellen, wählen Sie bitte das Leerzeichen vor dem
Buchstaben A“.
Adjust Lip Sync
: Mit dieser Funktion können Sie das Ton- und Videosignal
synchronisieren und Lippensynchronität wiederherstellen. Durchläuft das
Videosignal mehrere Bearbeitungsstufen im Receiver, kann es eine zeitliche
Verzögerung geben bis es auf dem Bildschirm angezeigt wird. Und da das
Tonsignal verzögerungsfrei wiedergegeben wird wirkt die Lippenbewegung
der Schauspieler im Film nicht mehr synchron zum Ton. Haben Sie die
Funktion aktiviert, zeigt der AVR das gerade spielende Video samt Ton auf
dem Fernseher. Mit den Tasten
M N
können Sie die Tonwiedergabe auf bis
zu 180 ms verzögern und so Lippensynchronität wiederherstellen (siehe
Abbildung 23).
Abbildung 23 - Lippensynchronität wiederherstellen
Input Level From Source
: In der Grundeinstellung steht dieser
Parameter auf 0 dB für alle Quellen. Sollte eine Ihrer Quellen leiser oder
lauter als alle anderen spielen, können Sie hier mit den
M N
-Tasten den
Eingangspegel an den der anderen Quellen anpassen. Diese Einstellung
ist nicht mit Dolby Volume im Audio Effects-Menü zu verwechseln. Dolby
Volume gleicht Lautstärkeunterschiede des Programmmaterials selbst aus
(z.B. Werbeeinblendung im Vergleich zum laufenden Film). Mehr über Dolby
Volume erfahren Sie auf Seite 30.
Audio Auto Polling
: Diese Funktion benötigen Sie, wenn der Ton einer
Quelle sowohl über digitale als auch analoge Eingänge zum AVR gelangt.
Wird kein digitaler Ton empfangen, schaltet der Receiver automatisch auf den
analogen Toneingang.
Diese Funktion ist besonders für den Betrieb mit älteren Satelliten- oder
Kabel-TV-Empfängern praktisch, die ihr Programmmaterial teilweise digital
und teilweise analog an den Receiver senden.
Haben Sie eine analoge Verbindung zur Quelle hergestellt, sollten Sie diese
hier eintragen. Wenn nicht, tragen Sie hier „Off“ ein – in diesem Fall wird der
AVR immer den digitalen Toneingang aktivieren.
Zone 2 Audio
: Hier können Sie die Tonquelle für den Mehrraum-Betrieb
festlegen. Wählen Sie einen der verkabelten analogen Toneingänge. Das
Mehrraum-System kann keine digitalen Tonsignale weiterleiten.
Zone 2 Video
: Hier können Sie die Videoquelle für den Mehrraum-Betrieb
festlegen. Wählen Sie den Composite-Video-Eingang aus, der mit einer Quelle
verkabelt ist. Das Mehrraum-System kann ausschließlich Composite-Video-
Signale weiterleiten (nur der AVR 760 kann Videosignale in einen Nebenraum
senden).
Trigger 2
: Hier legen Sie fest ob ein Einschaltsignal am Trigger 2-Ausgang
angelegt werden soll wenn Sie diese Quelle aktivieren.
Record Out
: Hier geben Sie an welches Tonsignal an die analogen
Tonausgänge geschickt werden soll.
Analog
: Gibt das am analogen Toneingang empfangene Signal weiter.
DSP Downmix
: Haben Sie eine Quelle mit Mehrkanalton ausgewählt
erzeugt der AVR einen sogenannten Stereo-Downmix aus den
empfangenen Signalen und leitet ihn an den Tonausgang weiter.
Drücken Sie auf Back/Exit um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Markieren Sie anschließend im Hauptmenü den Eintrag Setup Source um die
nächste Quelle zu konfigurieren. Haben Sie alle Quellen konfiguriert, drücken
Sie bitte auf Back/Exit um das Bildschirmmenü zu schließen.
Nun können Sie Ihr Heimkino in vollen Zügen genießen.
30
allGeMeine BeDienUnG
Sie haben bisher alle Komponenten Ihrer Anlage installiert und eine erste
grundlegende Konfiguration durchgeführt. Nun können Sie sich zurücklehnen
und Ihr Heimkinosystem genießen.
DEN AVR 760/AVR 660 EINSCHALTEN.
Klappen Sie die Frontabdeckung herunter und drücken Sie auf den
Hauptschalter. Daraufhin leuchtet die Betriebsanzeige orange auf – der AVR
befindet sich im Standby-Modus und kann jederzeit vollständig eingeschaltet
werden. Normalerweise bleibt der Netzschalter immer an.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den AVR vollständig einzuschalten.
Drücken Sie auf die Standby/On-Taste auf der Gerätevorderseite.a)
Betätigen Sie die AVR Power On-Taste oder eine beliebige b)
Quellenauswahltaste der Fernbedienung.
Möchten Sie den Receiver ausschalten (Standby) drücken Sie bitte auf die
Standby/On-Taste an der Gerätevorderseite oder die Taste AVR Power Off
auf der Fernbedienung. Werden Sie eine längere Zeit den Receiver nicht
benutzen (z.B. während Ihres Urlaubs), sollten Sie den Netzschalter auf Aus
stellen. Haben Sie mit dem Netzschalter den AVR vom Stromnetz vollständig
getrennt, bleiben alle Einstellungen bis zu vier Wochen erhalten.
WICHTIGER HINWEIS
: Sollte im Display der Schriftzug „PROTECT“
auftauchen müssen Sie den Receiver SOFORT ausschalten und vom
Stromnetz trennen. Prüfen Sie alle Lautsprecherkabel auf Kurzschluss.
Sollten Sie nicht fündig werden müssen Sie das Gerät zum nächsten
Service-Center von Harman Kardon bringen.
LAUTSTÄRKEREGLER VOLUME
Stellen Sie die Lautstärke mit dem Volume-Regler (im Uhrzeigersinn wird
sie erhöht, gegen den Uhrzeigersinn wird sie gesenkt) oder mit den Volume-
Tasten auf der Fernbedienung ein. Die aktuelle Lautstärke wird in negativen
Dezibel-Zahlen (dB) im Display an der Gerätevorderseite angezeigt.
0 dB ist die höchste empfohlene Lautstärke des AVR 760/AVR 660. Es
ist zwar möglich die Lautstärke weiter aufzudrehen, jedoch könnten Sie
damit Ihr Gehör und/oder Ihre Lautsprecher beschädigen. Bei besonders
dynamischem Tonmaterial könnte sogar die Einstellung 0 dB zu hoch sein und
Ihre Heimkino-Anlage beschädigen. Gehen Sie also mit der Lautstärke sehr
vorsichtig um.
Möchten Sie die Lautstärke-Anzeige von der Dezibel- zu einer numerischen
(0 bis 90) Darstellung ändern, können Sie dies im System Settings-Menü
tun. Details dazu finden Sie in der erweiterten Bedienungsanleitung (zum
Herunterladen bereitgestellt auf der Webseite www.harmankardon.com).
Dolby Volume
Der AVR 760/AVR 660 gehört zu den ersten Produkten, die mit der Dolby
Volume-Funktion ausgestattet sind. Sie sorgt dafür, dass feine Details im
Klangbild verstärkt und so die Gesamtleistung des System deutlich verbessert
wird – und das sogar bei Zimmerlautstärke.
Ein typisches Problem im Heimkino sind starke Dynamikunterschiede im
Programmmaterial: TV-Werbeblöcke sind meist recht laut, während der Film,
in den sie eingebettet werden, vergleichsweise leise ist. Ein weiteres Problem:
Feine Klangdetails, die im Aufnahmestudio bei hoher Lautstärke perfekt
abgemischt wurden, gehen bei geringerer Lautstärke für das ungeübte Gehör
verloren.
Der AVR 760/AVR 660 verwendet zwei Dolby Volume-Methoden, um diese
Probleme zu lösen. Das Leveler-Modul gleicht Lautstärkeschwankungen einer
Quelle aus, z.B. wenn TV-Werbung oder Musiktitel von einem USB-Laufwerk
wiedergegeben wird. Das Modeler-Modul versucht das Klangbild, das im
Aufnahmestudio erzeugt wurde, wiederherzustellen indem es Klangdetails,
die bei typischer Zimmerlautstärke verlorengehen, feinfühlig verstärkt. Ist der
Modeler aktiv, werden Sie wahrscheinlich Details entdecken, die auf anderen
Anlagen nicht zu hören waren.
Möchten Sie die Dolby Volume-Einstellungen anpassen, drücken Sie auf die
Audio Effects-Taste. Daraufhin erscheint ein Menü auf dem Bildschirm, das
dem in Abbildung 24 ähnlich ist. Markieren Sie die Dolby Volume-Einstellung
und drücken Sie auf OK, um eine der möglichen Optionen auszuwählen (siehe
Tabelle 3 weiter unten auf dieser Seite). Diese Einstellungen beziehen sich
nicht auf die eigentliche Lautstärke des Systems, die Sie normalerweise mit
dem Volume-Regler oder den entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung
einstellen. Hier stellen Sie lediglich ein wie stark Dolby Volume das Signal
bearbeiten soll (siehe Abbildung 24).
Abbildung 24 - Dolby-Lautstärke einstellen
Tabelle 3 – Dolby Volume-Einstellungen
Wert Wirkung
Off Keine Dolby Volume-Funktion
Low Nur der Dolby Volume Modeler ist aktiv
Medium Sowohl das Modeler- als auch das Leveler-Modul sind
aktiv; der Leveler arbeitet mit einem Wert von 3.
Max Sowohl das Modeler- als auch das Leveler-Modul sind
aktiv; der Leveler arbeitet mit einem Wert von 9.
HINWEIS
: Dolby Volume lässt sich auf digitale Tonsignale anwenden,
die mit einer Abtastrate (Sampling) von 48 kHz aufgenommen wurden.
Hochaufgelöste Tonsignale wie DTS 96/24 werden mit 48 kHz decodiert.
Programmmaterial in DTS 96/24 wird im DTS 5.1-Modus wiedergegeben.
Möchten Sie DTS 96/24-Material in hoher Auflösung abspielen, müssen Sie
Dolby Volume abschalten.
Dolby Volume Calibration Offset
Diese Dolby Volume-Funktion hilft die Kalibrierung des AVR 760/AVR 660
an die Lautsprecher und die spezifischen Eigenheiten Ihres Hörraums
optimal anzupassen. Der AVR 760/AVR 660 wurde für Lautsprecher mit
durchschnittlichem Wirkungsgrad kalibriert. Der Wirkungsgrad Ihrer
Lautsprecher kann aber davon abweichen. Verwenden Sie diese Funktion,
um die Kalibrierung des AVR an den von Ihnen verwendeten Lautsprechertyp
anzupassen.
31
DEUTSCH
allGeMeine BeDienUnG
Der durchschnittliche Wirkungsgrad von Lautsprechern für den
Heimeinsatz beträgt 88 dB SPL (8 Ohm, 1 Watt, 1 Meter). Lesen Sie in der
Bedienungsanleitung zu Ihren Boxen oder auf der Webseite des Herstellers
nach welchen Wirkungsgrad Ihre Lautsprecher haben. Ist der Wirkungsgrad
Ihrer Lautsprecher höher als 88 dB SPL, erhöhen Sie bitte den Calibration
Offset um die Betragsdifferenz. Ist der Wirkungsgrad Ihrer Lautsprecher
niedriger als 88 dB SPL, vermindern Sie bitte den Calibration Offset um die
Betragsdifferenz.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Calibration Offset einzustellen: Drücken
Sie zuerst auf die AVR Settings-Taste. Wählen Sie danach den Menüeintrag
System Setup und bestätigen Sie mit OK. Markieren Sie nun den Eintrag Dolby
Volume Calibration (die Grundeinstellung beträgt 88 dB). Ändern Sie mit den
M N
-Tasten diesen Wert – der Regelbereich beträgt ±10 dB.
STUMMSCHALTUNG MUTE
Möchten Sie die Lautsprecher kurzzeitig stumm schalten, drücken Sie bitte
auf die Mute-Taste der Fernbedienung. Aufnahmen werden von dieser
Funktion nicht beeinflusst. Ist die Stummschaltung aktiviert, erscheint im
Display die Meldung MUTE. Um den Ton wiederherzustellen, drücken Sie bitte
erneut auf Mute oder ändern Sie die Lautstärke. Schalten Sie den AVR aus
(Standby) wird ebenfalls die Mute-Funktion deaktiviert.
ABSCHALTAUTOMATIK SLEEP TIMER
Mit der Abschaltautomatik können Sie den AVR bis zu 90 Minuten eine
beliebige Quelle spielen lassen – danach schaltet er sich automatisch aus.
Drücken Sie auf die Sleep Setting-Taste der Fernbedienung – die Spielzeit
wird angezeigt. Bei jedem weiteren Tastendruck verringert sich die
Spielzeit um 10 Minuten. Erscheint SLEEP OFF auf dem Bildschirm ist die
Abschaltautomatik deaktiviert.
Haben Sie die Abschaltautomatik aktiviert leuchtet das Display an
der Gerätevorderseite nur noch halb so hell und die Beleuchtung des
Lautstärkereglers erlischt vollständig.
Betätigen Sie jetzt die Sleep-Taste, zeigt der AVR die restliche Spielzeit im
Display. Betätigen Sie die Taste Sleep erneut wird die Abschaltzeit verändert.
AUDIO EFFECTS
Hier können Sie die Dolby Volume-Funktion, die Klangregler für Bässe
und Höhen, den LFE-Pegel oder den Frequenzganz des LFE-Kanals sowie
eine andere Lautsprecherkonfiguration auswählen. Wie Sie im Audio
Effects-Menü Änderungen vornehmen erfahren Sie in der erweiterten
Bedienungsanleitung.
Wir empfehlen diese Einstellungen erst einmal so zu belassen wie sie sind.
Haben Sie sich mit dem AVR vertraut gemacht, können Sie jederzeit hier
zurückkehren und die einzelnen Parameter justieren.
VIDEO MODES
Haben Sie Ihren Flachbildfernseher bereits justiert, können Sie in diesem
Menü noch einige Einstellungen verfeinern. Am besten lassen Sie diese
Werte so wie sie sind. Detaillierte Infos finden Sie in der erweiterten
Bedienungsanleitung.
KOPFHÖRER HEADPHONES
Stecken Sie Ihren Kopfhörer in die Phones-Buchse hinter der Abdeckung
an der Gerätevorderseite. Die Grundeinstellung „Dolby Headphone Bypass“
liefert für Ihren Kopfhörer ein konventionelles Stereo-Signal.
Drücken Sie auf die Surround Modes-Taste an der Gerätevorderseite oder auf
der Fernbedienung, um den Dolby Headphone Virtual Surround-Modus zu
aktivieren – dieser emuliert ein 5.1-Kanal-Lautsprechersystem. Für Kopfhörer
gibt es keinen weiteren Surround-Modus.
QUELLENAUSWAHL
Drücken Sie auf die Taste Source List an der Gerätevorderseite. Nun können
Sie mit den
KL
-Tasten die gewünschte Quelle auswählen. Das Gleiche
können Sie auch mit den Bildschirmmenüs erreichen: Drücken Sie auf die AVR
Settings-Taste, markieren Sie den Eintrag „Source Select“ und bestätigen Sie
mit OK. Markieren Sie die gewünschte Quelle und bestätigen Sie erneut mit
OK.
Möchten Sie eine Quelle direkt anwählen, müssen Sie die entsprechende
Quellenauswahltaste auf der Fernbedienung betätigen. Um eine der Quellen
A, B, C oder D zu aktivieren, drücken Sie bitte zuerst auf AVR Settings und
danach auf die entsprechende Softkey-Taste: Rot für Quelle A, Grün für Quelle
B, Gelb für Quelle C oder Blau für Quelle D. Verwenden Sie im Nebenraum die
Zone 2-Fernbedienung, müssen Sie zuerst den Zone 2 Video-Ausgang mit
einem Fernseher im Nebenraum verbinden, um mit den Bildschirmmenüs des
AVR arbeiten zu können.
Beim Aktivieren einer Quelle schaltet der AVR die entsprechenden Ton- und
Video-Eingänge durch und übernimmt automatisch alle während der
Installation vorgenommenen Einstellungen.
Die Quellenbezeichnung, die verwendeten Ton- und Video-Eingänge
sowie der ausgewählte Surround-Modus werden im Display angezeigt.
Quellenname und Surround-Modus gibt der AVR auch auf dem Bildschirm
aus.
TIPPS ZUR FEHLERBEHEBUNG BEI DER VIDEOWIEDERGABE
:
Ist kein Bild zu sehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Überprüfen Sie ob der korrekte Video-Eingang der Quelle zugewiesen
wurde.
Überprüfen Sie, ob eines der Kabel locker ist.
Überprüfen Sie ob am Flachbildfernseher der richtige Video-Eingang
ausgewählt ist.
Drücken Sie die Taste Resolution an der Gerätevorderseite und suchen
Sie mit den
KL
-Tasten nach der korrekten Auflösung. Daraufhin
erscheint CANCEL auf dem Display. Drücken Sie mehrmals auf
L
bis
ACCEPT im Display erscheint – bestätigen Sie mit OK.
Zusätzliche Tipps für HDMI-Verbindungen
:
Schalten Sie alle Komponenten aus (einschließlich TV, AVR und alle
Quellen).
Trennen Sie die HDMI-Verbindungen – beginnen Sie dabei mit dem
Kabel zwischen AVR und TV. Trennen Sie danach die Kabel zwischen AVR
und den Videoquellen.
Stellen Sie danach die HDMI-Verbindungen zwischen den Quellen
und dem AVR 760/AVR 660 wieder her. Verbinden Sie zuletzt den
Flachbildfernseher mit dem AVR.
Schalten Sie die Komponenten Ihres Heimkinos in folgender
Reihenfolge ein: TV, AVR und danach die Videoquellen.
32
allGeMeine BeDienUnG
TUNER VERWENDEN
Gehen Sie wie folgt vor, um den im AVR 760/AVR 660 eingebauten Tuner
auszuwählen:
Drücken Sie auf die Taste Source List an der Gerätevorderseite. Wählen Sie 1.
nun mit den
KL
-Tasten das gewünschte Frequenzband.
Drücken Sie auf die Radio-Taste der Fernbedienung. Betätigen Sie die 2.
Taste erneut, um zwischen den Frequenzbändern UKW (FM) und MW (AM)
hin- und herzuschalten.
Daraufhin erscheint ein Menü auf dem Bildschirm, das dem in Abbildung 25
ähnlich ist.
Abbildung 25 - UKW-Radioempfang
Stellen Sie mit den
KL
– oder den Channel-Tasten den gewünschten
Sender ein – dabei wird der aktuelle Radiosender sowohl im Display als auch
auf dem Bildschirm angezeigt.
In der Grundkonfiguration ist die automatische Sendersuche aktiviert:
Bei jedem Druck auf eine der Tasten
KL
sucht der Tuner die Frequenzen
nach einer empfangswerten Station durch. Bei der manuellen Sendersuche
wird mit den Tasten
KL
die Empfangsfrequenz um einen Schritt (um 0,1
MHz bei UKW und um 10 kHz beim MW) weitergeschaltet. Möchten Sie die
manuelle Sendersuche aktivieren, drücken Sie erst auf die Menu-Taste. Der
Eintrag Mode zeigt die aktuelle Einstellung an. Drücken Sie auf OK um den
Suchmodus zu ändern.
Wird gerade ein UKW-Sender wiedergegebene, können Sie in diesem
Menü auch zwischen Stereo- und Mono-Wiedergabe hin- und herschalten.
Im Mono-Betrieb werden schwächere Sender mit weniger Rauschen
wiedergegeben.
Der AVR ist mit einem Senderspeicher ausgestattet, der sich insgesamt
30 Stationen (UKW und MW zusammen) merken kann. Haben Sie die
gewünschte Station gefunden, drücken Sie bitte auf OK – daraufhin blinken
zwei Bindestriche im Display. Geben Sie hier die Senderspeichernummer für
das gerade laufende Programm ein.
Möchten Sie eine zuvor gespeicherte Radiostation aufrufen, drücken Sie
auf eine der
M N
-Tasten oder auf die
I J
-Steuertasten, oder drücken
Sie zuerst auf Menu und wählen Sie danach die gewünschte Station aus
der Liste – bestätigen Sie mit OK. Sie können auch die Stationsnummer
über das alphanumerische Tastenfeld direkt eingeben. Wollen Sie eine
Stationsnummer zwischen 10 und 30 eingeben, müssen Sie eine „0“
voranstellen. Ein Beispiel: Für die Stationsnummer 21 geben Sie 0-2-1 ein.
RDS-Betrieb
In vielen Ländern wird inzwischen RDS (Radio Data System) eingesetzt.
Sender, die das RDS-Signal übertragen (die meisten in Deutschland),
senden neben ihrem Rundfunkprogramm weitere Signale wie den Namen
des Senders (PS = Programm-Service), die laufende Programmart (PTY =
Programm-Typ), die aktuelle Uhrzeit (CT) oder einen beliebigen Text (RT). Das
RDS-System, das ausschließlich im UKW-Bereich eingesetzt wird, kann also
direkt den Sendernamen (etwa SWR 3) anstelle der Übertragungsfrequenz
anzeigen, was bei der Suche nach bestimmten Sendern eine große Hilfe sein
kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, den AVR 760/AVR 660 nach
einer bestimmten Programmart suchen zu lassen (z.B. Kultur, Sport, Musik).
RDS-Senderwahl
Überträgt die gerade spielende UKW-Station RDS-Daten, erscheinen
automatisch im Display und auf dem Bildschirm der Stationsname sowie
andere Informationen.
RDS-Informationen
Wie erwähnt, bietet das RDS-System zusätzliche Informationen. Im
Normalbetrieb zeigt das Display des AVR den Sendernamen an, bei manchen
Privatsendern auch ein alle paar Minuten wechselnder Zusatztext. Mit der
Play-Taste
B
auf der Fernbedienung können Sie durch die verfügbaren Infos
blättern:
Den Stationsnamen (PS) – einige Privatsender senden hier zusätzliche
Informationen.
Die Empfangsfrequenz der Station (FREQ MODE) – sie wird immer auf
dem Bildschirm angezeigt.
Den Programmtyp (PTY).
HINWEIS
: Manche Stationen senden kein spezifisches PTY-Signal. Haben
Sie eine solche Station ausgewählt und PTY ist aktiviert, erscheint im
Display der Schriftzug NONE.
Radiotext (RT). Textnachrichten sind bei den meisten Radiostationen
üblich – z.T. sogar in Form von Interpret oder Titel des gerade laufenden
Stückes. Solche Texte „durchlaufen“ das Display von rechts nach links.
Radiotext wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
Die aktuelle uhrzeit (CT). Bitte beachten Sie, dass es bis zu 2 Minuten
dauern kann bis die Uhrzeit erscheint. Bis dahin werden die Buchstaben
CT statt der Uhrzeit angezeigt. Bedenken Sie bitte, dass die Uhrzeit vom
Radiosender und nicht vom AVR festgelegt wird.
Viele Radiostationen senden nicht alle hier beschriebenen RDS-
Informationen. Fehlen RDS-Informationen, die mit der RDS-Taste angewählt
wurden, erscheint auf dem Display nach einiger Zeit NO TYPE, NO TEXT oder
NO TIME.
RDS-Dienste stehen nur dann zur Verfügung, wenn der empfangene Sender
stark genug empfangen wird.
PTY Auto-Suchfunktion
Einer der Vorteile von RDS ist, dass die Sender Ihr laufendes Programm mit
Hilfe spezieller Codes typisieren können. Damit haben Sie die Möglichkeit,
automatisch nur Sender mit einem bestimmten Programmtyp suchen zu
lassen.
Suchen Sie einen Sender, der einen bestimmten Programmtyp ausstrahlt?
Dann gehen Sie bitte wie folgt vor:
Drücken Sie mehrmals auf Play 1.
B
bis der aktuelle PTY im Display
erscheint.
Blättern Sie gleich danach – wie bereits beschrieben – mit den Tasten CH/2.
Page I oder
M N
durch die Liste verfügbarer PTY-Typen.
Drücken Sie auf eine der Tasten 3.
KL
– der Tuner beginnt mit der Suche
nach einem empfangswürdigen UKW-Sender, der die angegebene PTY-
Information ausstrahlt.
Der Tuner wird – falls notwendig – das komplette Frequenzband 4.
nach passenden und zugleich empfangswürdigen Stationen einmal
durchsuchen. Bleibt die Suche erfolglos, erscheint nach einem Durchlauf
einige Sekunden lang im Display der Schriftzug NONE. Danach schaltet der
Tuner auf die zuletzt eingestellte Radiostation zurück.
33
DEUTSCH
allGeMeine BeDienUnG
WIEDERGABE VON USBMEDIEN
Möchten Sie auf einem USB-Speicher abgelegte Tondateien und Standbilder
über Ihr Heimkino wiedergeben, müssen Sie das USB-Gerät mit dem USB-
Anschluss hinter der Frontabdeckung des AVR verbinden und diesen Eingang
als Quelle auswählen. Drücken Sie danach auf die Menu-Taste und aktivieren
Sie das Untermenü „Browse USB“. Daraufhin erscheint eine List mit allen
Ordnern, Bild- und Tondateien auf dem USB-Speicher. Verbinden Sie diese
Buchse NIEMALS mit einem Computer oder einem Peripheriegerät (z.B.
Drucker). USB-Hubs und Kartenlesegeräte werden ebenfalls nicht unterstützt.
WICHTIGER HINWEIS
: Der interne Prozessor des AVR 760/AVR 660
benötigt rund 10 Sekunden um ein USB-Gerät zu erkennen, eine
Verbindung zu diesem Gerät herzustellen und die darauf abgelegten
Daten einzulesen. Warten Sie also mindestens 10 Sekunden lang bevor
Sie versuchen auf die Daten des USB-Speichers zuzugreifen. Sollten Sie zu
früh den Inhalt des USB-Geräts abrufen wird der Inhalt im Bildschirmmenü
unter Umständen nicht korrekt dargestellt. Trennen Sie in diesem Fall das
USB-Gerät vom AVR, warten Sie 10 Sekunden und schließen Sie es wieder
an. Stoppen Sie die Wiedergabe BEVOR Sie einen USB-Speicher vom AVR
trennen. Warten Sie mindestens 10 Sekunden lang bevor Sie einen neuen
USB-Speicher anschließen.
Möchten Sie den Inhalt eines Ordners einsehen, drücken Sie auf OK oder
auf die
N
-Taste.
Drücken Sie auf die Back/Exit- oder die
M
-Taste, um den aktuellen Ordner
zu schließen oder zur vorherigen Menüebene zurückzukehren.
Möchten Sie alle Ton- und Bilddateien des aktuellen Ordners
wiedergeben, drücken Sie einfach auf OK oder die Play-Taste.
Möchten Sie zum nächsten Titel bzw. Bild springen drücken Sie bitte auf
die Navigationstaste
N
.
Wollen Sie zum Beginn des aktuellen Titels springen, drücken Sie einmal
auf die Navigationstaste
M
; soll der vorherige Titel abgespielt werden,
drücken Sie
M
zweimal. Bei der Wiedergabe von Standbildern gelangen
Sie mit der Navigationstaste
M
zur vorherigen Datei.
Mit den Steuertasten können Sie die Musikwiedergabe steuern - folgende
Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung: Titelsprung vorwärts/rückwärts,
Schnellsuche vorwärts/rückwärts (nur innerhalb eines Titels), Wiedergabe
einer Datei, Pause und Stopp.
Um eine Datei oder einen kompletten Ordner wiederholt abzuspielen
drücken Sie bitte zuerst auf Menu und wählen Sie danach den Eintrag
Repeat. Bei jedem Tastendruck auf OK wird die Wiedergabeart geändert:
Off (keine Wiederholung), Repeat One (eine Datei) und Repeat All
(alle Dateien des aktuellen Ordners). Bei der Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge wird die Funktion Repeat All automatisch aktiviert.
Möchten Sie die Musiktitel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben,
drücken Sie zuerst auf die Menu-Taste und markieren Sie anschließend
den Eintrag Random Music. Mit der OK-Taste können Sie nun die
Funktion ein- und wieder ausschalten. Der AVR wird bei eingeschalteter
Wiederholfunktion die Titel solange abspielen bis Sie auf Stopp drücken.
Möchten Sie die Bilder in zufälliger Reihenfolge wiedergeben, drücken Sie
zuerst auf die Menu-Taste und markieren Sie anschließend den Eintrag
Random Photos. Mit der OK-Taste können Sie nun die Funktion ein- und
wieder ausschalten.
Möchten Sie die Bilddateien in Form einer Diashow wiedergeben,
müssen Sie zuvor einen Ordner mit Standbildern auswählen.
Sie können dazu auch noch eine Tondatei auf dem gleichen
Speichermedium als Hintergrundmusik zur Diashow heranziehen.
Wählen Sie immer erst die Tondatei und danach den Ordner mit den
Bilddateien.
Wird gerade eine Diashow mit musikalischer Untermalung
wiedergegeben und das Menü ist nicht auf dem Bildschirm sichtbar,
können Sie mit den Navigationstasten
M N
zum nächsten bzw.
vorherigen Bild springen. Ist das Menü sichtbar, können Sie mit den
Navigationstasten
M N
zum nächsten bzw. vorherigen Musiktitel
springen.
Wird gerade ein Bild auf dem Fernseher angezeigt, können Sie es mit
der
K
-Taste um 90º im Uhrzeigersinn drehen. Drücken Sie auf die
Navigationstaste
L
, um das Bild um 90º gegen den Uhrzeigersinn zu
drehen.
Möchten Sie bei laufender Diashow die Darstellungsdauer der
einzelnen Bilder verändern, drücken Sie bitte zuerst auf die Menu-
Taste und wählen Sie anschließend den Eintrag Slideshow Speed.
Bei jedem Tastendruck auf OK können Sie eine der folgenden
Wiedergabegeschwindigkeiten wählen: Slow (langsam), Medium
(medium) oder Fast (schnell).
INTERNET RADIO
Dank der eingebauten Netzwerk-Schnittstelle steht dem AVR 760/AVR 660
die Welt des Internet offen. Verbinden Sie den RJ-45-Netzwerkanschluss
auf der Rückseite des AVR mit Ihrem Netzwerk-Router. Schalten Sie danach
den AVR und den Fernseher ein und wählen Sie die Quelle Network auf
der Fernbedienung aus. Drücken Sie mehrmals auf diese Taste können Sie
zwischen der Network Now Playing- und dem Internet Radio-Menü hin- und
herschalten.
Sobald Sie das Internet Radio-Menü öffnen nimmt der AVR automatisch
Verbindung mit dem Internet-Radioportal www.radioharmankardon.com
auf. Möchten Sie einen Radio-Stream auswählen, drücken Sie bitte auf die
Menu-Taste und markieren Sie anschließend mit den Navigationstasten
KL
eine der folgenden Suchkategorien: Presets, Favourites, Location, Genre, New
Stations, Most Popular oder Podcasts.
Um eine eigene Favoritenliste zusammenzustellen müssen Sie mit Ihrem PC
ins Internet gehen und die Webseite www.radioharmankardon.com aufrufen.
Geben Sie hier die ID-Nummer Ihres AVR 760/AVR 660 (die Geräte-ID finden
Sie unter Menu -> Network Setup) ein und erstellen Sie ein Benutzerkonto.
Die Radiostationen, die Sie in Ihrem Benutzerkonto festlegen stehen Ihnen
anschließend auf dem AVR zur Verfügung.
Die Navigation ähnelt der Bildschirmmenüs auf Ihrem Receiver. Markieren
Sie die gewünschte Radiostation und bestätigen Sie mit OK oder der Taste
N
. Möchten Sie zum vorherigen Menü zurückkehren oder das Einblendmenü
schließen, drücken Sie bitte auf die Taste Back/Exit oder
M
.
Kennen Sie die Webadresse eines bestimmten Audio-Streams, können
Sie diese unter Direct Station eingeben. Der AVR 760/AVR 660 kann keine
Streams abspielen, bei denen Sie sich vorher auf der Webseite autorisieren
bzw. anmelden müssen. Es muss sich immer um einen sogenannten Live-
Stream handeln. Kann der AVR keine Verbindung zum gewünschten Stream
herstellen, erscheint die Meldung „Station Not Live“ und der Bildschirm bleibt
leer. Nicht alle Webadressen werden erreichbar sein.
Sie können bis zu 30 Internet-Radiostationen programmieren. Gehen Sie
wie folgt vor, um die gerade spielende Internet-Radiostation zu speichern:
Drücken Sie auf OK – zwei Bindestriche blinken auf dem Bildschirm. Geben
Sie über die alphanumerischen Tasten die gewünschte Stationsnummer ein.
Die Verbindung zur Station wird für einen kurzen Moment unterbrochen –
danach spielt der AVR die neu programmierte Internet-Radiostation normal
wieder ab.
Möchten Sie eine der programmierten Radiostation aufrufen, geben Sie
einfach die entsprechende Stationsnummer über die alphanumerische Tasten
ein, oder gehen Sie mit den Navigationstasten
M N
Schritt für Schritt durch
die Stationsliste bis Sie die gewünschte gefunden haben.
34
allGeMeine BeDienUnG
HINWEISE ZUR NETZWERK-KONFIGURATION:
Wir empfehlen den Einsatz eines Internet-Routers, damit der AVR
automatisch Verbindung zum Internet oder einem anderen PC in Ihrer
Wohnung aufnehmen kann. Nur so können Sie das Internet-Radio in
Betrieb nehmen bzw. digitale Inhalte, die auf Ihrem PC gespeichert
sind, wiedergeben (siehe Wiedergabe von Inhalten aus dem Netzwerk“
auf der nächsten Seite).
Können Sie mit dem AVR keine Verbindung zum Internet aufnehmen,
sollten Sie die Netzwerk-Einstellungen überprüfen: Drücken Sie dazu
auf die Menu-Taste und wählen Sie anschließend den Eintrag Network
Setup. Der Eintrag Network Settings ist bereits markiert. Drücken
Sie auf OK um zwischen manueller (Manual) und automatischer
(Automatic) Konfiguration hin- und herzuschalten. Wenn Sie Manual
wählen erscheinen zusätzliche Einstellmöglichkeiten auf dem
Bildschirm: IP-Adresse (IP Address), Subnetz-Maske (Subnet Mask),
Gateway, primärer DNS (Primary DNS), sekundärer DNS (Secondary
DNS), Proxy-Server (Proxy Address) und Proxy Port. Wenden Sie sich
an Ihren Internet-Anbieter um die nötigen Netzwerk-Einstellungen für
dieses Menü zu erfahren. Möchten Sie eine Einstellung ändern, müssen
Sie sie zuerst markieren und dann mit OK bestätigen. Sie können
mit den Navigationstasten
KL
die gewünschte Position markieren
und mit den
M N
-Tasten die einzelnen Ziffernblöcke ansteuern. Sind
alle Änderungen durchgeführt, bestätigen Sie mit OK. Markieren Sie
anschließend den Eintrag „Apply and Save“ unten auf der Menüseite
und bestätigen Sie. Der AVR wird sich ausschalten und Sie müssen
Sie ihn erneut aktivieren. Drücken Sie auf die Back/Exit-Taste, um zur
vorherigen Menüebene zurückzukehren.
WIEDERGABE VON INHALTEN AUS DEM
NETZWERK
Der AVR 760/AVR 660 kann Inhalte abspielen, die auf Ihrem PC gespeichert
sind – vorausgesetzt beide Geräte sind über ein Netzwerk miteinander
verbunden.
HINWEISE
:
Auf dem PC muss entweder der Windows Media® Player Version 11,
die Windows Media Center Version 2.0 bzw. 3.0 oder der Intel® Media
Server laufen. Eigentlich sollte der Windows Media Player die nötigen
Änderungen an den Sicherheitseinstellungen automatisch durchführen.
Schalten Sie trotzdem die Firewall sicherheitshalber aus, um den Zugriff
auf die PC-Festplatte zu ermöglichen.
Verwenden Sie einen Apple Macintosh Computer benötigen Sie eine
DLNA-konforme (DLNA = Digital Living Network Alliance) Software:
MediaLink von Nullriver, Inc. oder EyeConnect™ von Elgato Systems.
Aktivieren Sie die Medienfreigabe im Media Player und wählen Sie danach
den AVR als Client-Gerät.
Aktivieren Sie Network als Quelle beim AVR. Drücken Sie erneut auf die
Network-Quellenauswahltaste, um zwischen Internet Radio und Netzwerk
hin- und herzuschalten. Drücken Sie auf Menu und der Name Ihres PC
erscheint auf dem Bildschirm.
Blättern Sie im Bildschirmmenü durch die Inhalte auf der Festplatte Ihres
PC: Markieren Sie die gewünschte Datei und bestätigen Sie mit OK oder der
Navigationstaste
N
. Möchten Sie zum vorherigen Menü zurückkehren oder
das Einblendmenü schließen, drücken Sie bitte auf die Taste Back/Exit oder
M
.
HINWEISE
:
Die Einstellungen Repeat, Random und Slideshow Speed sind global,
gelten also sowohl für die Wiedergabe von Inhalten aus dem Netzwerk
als auch für Inhalte auf einem USB-Speicher. Ändern Sie diese
Parameter für eine der beiden Quellen, werden sie auch für die andere
übernommen.
Video-Inhalte werden zwar in der Dateiliste angezeigt – dennoch kann
der AVR keine Videos aus dem Netzwerk wiedergeben.
AUFNAHME
Analoge und digitale Stereo- sowie Composite- und S-Video-Signale
lassen sich normalerweise problemlos über die entsprechenden Ausgänge
aufnehmen. Möchten Sie etwas aufnehmen, müssen Sie vorher Ihr
Aufnahmegerät mit den entsprechenden Ausgängen des AVR verbinden
(siehe Abschnitt Installation). Schalten Sie danach das Aufnahmegerät ein,
legen Sie ein leeres Medium ein, wählen Sie den korrekten Eingang aus und
starten Sie die Aufnahme.
HINWEISE
:
Analoge Tonsignale lassen sich für die Aufnahme nicht digitalisieren 1.
und digitale Signale nicht ins analoge Format konvertieren.
Der Receiver stellt ausschließlich PCM-codierte Tonsignale für digitale 2.
Aufnahmen bereit. Komprimierte Sonderformate wie Dolby Digital und
DTS lassen sich nicht digital aufnehmen. Verwenden Sie die analogen
Eingänge um solche Aufnahmen herzustellen.
HDMI- und Komponenten-Video-Signale lassen sich grundsätzlich nicht 3.
aufnehmen.
Bitte informieren Sie sich über die in Ihrem Land geltenden Richtlinien 4.
zum Schutz geistigen Eigentums. Das Vervielfältigen geschützten
Materials ist gesetzlich untersagt.
VERWENDEN
Der The Bridge II Dock-Anschluss gehört zum Lieferumfang des AVR 760/
AVR 660 und ist zu den meisten iPod-Modellen (nicht im Lieferumfang
enthalten) der 4. Generation oder später kompatibel. Haben Sie das
The Bridge II-System mit der speziellen Buchse Ihres AVR 760/AVR 660
verbunden und Ihr iPod ist angedockt, können Sie dort gespeicherte Musik,
Videos und Fotos über Ihre Hifi-Anlage abspielen. Der iPod lässt sich dabei
über die Fernbedienung des Receivers oder über dessen Bedienelemente
an der Gerätevorderseite steuern. Statusmeldungen und andere
Informationen erscheinen sowohl auf dem Display des AVR als auch auf dem
angeschlossenen Fernseher. Ist der Receiver vollständig eingeschaltet (also
nicht im Standby-Modus), wird gleichzeitig der Akku im iPod geladen.
Haben Sie am AVR den Eingang The Bridge II ausgewählt und ein iPod ist
angedockt, erscheint im Display des Receivers die Meldung „The Bridge“.
Sollte Ihr AVR den iPod nicht erkennen gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalten
Sie den AVR aus. Entfernen Sie den iPod aus der The Bridge II-Station und
setzen Sie das Gerät zurück (Reset). Sobald der iPod wieder betriebsbereit
ist (das Hauptmenü erscheint auf dessen Display), können Sie ihn wieder
andocken und den AVR einschalten.
35
DEUTSCH
allGeMeine BeDienUnG
In Tabelle 4 finden Sie eine Übersicht aller Wiedergabefunktionen, die Ihnen
im The Bridge II-Betrieb zur Verfügung stehen.
Tabelle 4 – The Bridge II verwenden
iPod-Funktion Taste auf der Fernbedienung
Play Play (
B
)
Pause Pause (
1
)
Menu Menu
Back/Exit Back/Exit oder linker Pfeil (
M
)
Select OK oder rechter Pfeil (
N
)
Rückwärts blättern Pfeil nach oben (
K
)
Vorwärts blättern Pfeil nach unten (
L
)
Suchlauf vorwärts Suchlauf vorwärts (
H
)
Suchlauf rückwärts Suchlauf rückwärts (
G
)
Titelsprung vorwärts Titelsprung vorwärts (
J
) oder Pfeil nach
rechts (
N
)
Titelsprung rückwärts Titelsprung rückwärts (
I
) oder Pfeil nach
links (
M
)
Page Up/Down Page Up/Down
Stopp Stop (
0
)
Drücken Sie auf die Menu-Taste, um das Hauptmenü aufzurufen:
Music
: Hier können Sie durch die Musiktitel Ihres iPod navigieren.
Photo/Manual
: Wählen Sie diesen Eintrag um die Fotos auf einem
kompatiblen iPod wiederzugeben. Dabei schaltet das System automatisch in
den iPod Manual Mode und die Steuerung wird an das iPod zurückgegeben.
Verwenden Sie nun die Steuerelemente am iPod. Sie können aber auch die
Fernbedienung des AVR einsetzen.
Möchten Sie Fotos auf einem am AVR angeschlossenen Fernseher wieder-
geben, müssen Sie das erste Foto auswählen und danach auf die Play-Taste
des iPod einmal oder die OK-Taste der Fernbedienung dreimal drücken.
Videos
: Wählen Sie diesen Eintrag um auf einem kompatiblen iPod
gespeicherte Videos wiederzugeben.
HINWEISE ZUR VIDEOWIEDERGABE:
Zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung wird die
Videowiedergabe nur von folgenden Modellen unterstützt: iPod 5.
Generation, iPod classic (80 GB, 120 GB und 160 GB), iPod nano 3.
und 4. Generation sowie iPod touch (Firmware Version 2 oder neuer).
Alle anderen iPod-Modelle können weder Fotos (mit Ausnahme iPod
4. Generation) noch Videos über das The Bridge II-System an einen
externen Monitor senden.
Stellen Sie bitte zuerst sicher, dass im Video Settings-Menü des iPod
der TV-Ausgang auch aktiviert ist. Der Parameter TV Signal sollte
auf PAL stehen – passend zu Ihrem Flachbildschirm. Haben Sie bei
laufender Wiedergabe die TV Out-Einstellungen geändert, wird diese
unterbrochen. Wählen Sie das gewünschte Video erneut aus und starten
Sie die Wiedergabe, um die neuen Einstellungen zu übernehmen.
Erscheint der Eintrag Video nicht um Hauptmenü obwohl Ihr iPod
die Wiedergabe von Videos unterstützt und entsprechende Inhalte
gespeichert hat, gehen Sie bitte wie folgt vor: Schalten Sie den Receiver
aus, entfernen Sie das iPod aus dem Dock. Setzen Sie das iPod zurück
(Reset). Schalten Sie danach den AVR ein und docken Sie das iPod
wieder an. Diese Vorgehensweise könnte auch dabei helfen wenn
Sie bei der Wiedergabe von Videos das „Now Playing“-Menü statt des
eigentlichen Videofilms auf dem Fernseher sehen.
Drücken Sie auf die Menu-Taste der AVR-Fernbedienung, um den iPod Manual
Mode zu verlassen. Drücken Sie auf die Back/Exit-Taste, um zur vorherigen
Menüebene auf dem iPod zurückzukehren.
Random
: Wählen Sie dieses Menü, um die Wiedergabe in zufälliger
Reihenfolge (auch „Shuffle Modus“ genannt) zu starten. Betätigen Sie
mehrmals die OK-Taste, um durch die verfügbaren Wiedergabemodi
zu schalten: Song (zufälliger Reihenfolge der Titel), Album (zufälliger
Reihenfolge der Alben) oder Off (wiederholte Wiedergabe ausschalten).
Repeat
: Mit dieser Funktion können Sie einzelne Titel oder alle Titel des
aktuellen Albums oder der Wiedergabeliste wiederholt abspielen. Betätigen
Sie mehrmals die OK-Taste, um durch die verfügbaren Wiedergabemodi zu
schalten: Off, One oder All.
HINWEIS
: Das Programm iTunes kann einzelne Titel markieren, um sie
aus der Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge auszunehmen. Der AVR kann
diese Einstellung nicht übergehen.
Während der Wiedergabe eines Titels erscheinen im Display des Receivers der
Songname und das Wiedergabesymbol.
Haben Sie an den Receiver einen Fernseher angeschlossen und das System
arbeitet nicht im iPod Manual Mode erscheint dort die Now Playing Anzeige,
das Wiedergabesymbol, der aktuelle Songtitel, der Künstler und das Album.
Außerdem zeigt eine Balkengrafik die aktuelle Wiedergabeposition des
Titels an. Werden die Titel wiederholt (Repeat) oder in zufälliger Reihenfolge
(Random) wiedergegeben erscheinen entsprechende Symbole in der oberen
rechten Ecke des Bildschirms.
Diese Anzeigen können unter Umständen vom Bildschirm verschwinden – je
nachdem wie Sie die Menüdarstellung im System Settings-Menü (siehe
erweiterte Bedienungsanleitung) konfiguriert haben. Möchten Sie die Now
Playing-Anzeige wiederherstellen, drücken Sie einfach auf eine der Tasten
M
N
.
HINWEIS
: Wie empfehlen dringend den Bildschirmschoner Ihres
Flachbildfernsehers zu aktivieren, um Einbrenneffekte zu vermeiden, die
durch die ständige Darstellung gleicher Bildstrukturen (z.B. Menüs oder
Dateilisten) entstehen.
iPod MANUAL MODE
Drücken Sie zuerst auf die Menu-Taste und wählen Sie anschließend den
Eintrag Photo/Manual, um den iPod Manual Mode zu aktivieren. Diesen
Betriebsmodus benötigen Sie, um auf dem iPod gespeicherte Standfotos
anzuzeigen.
In Tabelle 5 finden Sie eine Übersicht aller Steuerfunktionen, die Ihnen im
iPod Manual Mode-Betrieb zur Verfügung stehen.
Tabelle 5 – The Bridge II im iPod Manual Mode verwenden
iPod-Funktion Taste auf der Fernbedienung
Play Play (
B
)
Pause Pause (
1
)
Menu Back/Exit oder linker Pfeil (
M
)
Select OK
Nächste Seite wählen
(Scrubber, Cover Art,
Ratings)
Pfeil nach rechts (
N
)
Rückwärts blättern Page Up oder Pfeil nach oben (
K
)
Vorwärts blättern Page Down oder Pfeil nach unten (
L
)
Titelsprung vorwärts Next (
J
)
Titelsprung rückwärts Previous (
I
)
Der AVR unterstützt auch die Musikwiedergabe mit einigen anderen
Anwendungen, die für das iPod touch verfügbar sind: Schalten Sie dazu
in den iPod Manual Mode um, indem Sie auf die Menu-Taste drücken und
anschließend das Menü „Photo/Manual“ auswählen. Starten Sie danach
36
allGeMeine BeDienUnG
mithilfe der Bedienelemente am iPod die gewünschte Anwendung. Wegen
des breiten Angebots an Anwendungen und deren Eigenheiten können wir
leider nicht garantieren, dass alle Softwarelösungen einwandfrei mit dem The
Bridge II-System funktionieren.
Halten Sie die Scroll-Taste gedrückt, um noch schneller durch die Inhalten zu
blättern. Mit den Tasten Page Up/Down auf der Fernbedienung können Sie
durch den Inhalt seitenweise nach oben oder unten blättern (funktioniert
nicht im Manual Mode).
HINWEISE
:
Die Funktionen Play und Pause sind nur dann verfügbar, wenn Sie
vorher Programmmaterial für die Wiedergabe auswählen.
Halten Sie eine der Tasten gedrückt, um innerhalb eines Titels nach der
gewünschten Stelle zu suchen (funktioniert nicht im Manual Mode).
Wenn Sie die Taste Titelsprung rückwärts (
I
) einmal betätigen,
springt der iPod an den Anfang des gerade laufenden Titels. Wenn Sie
diese Taste zweimal drücken beginnt die Wiedergabe am Anfang des
vorherigen Titels.
Wird gerade eine Diashow wiedergegeben, haben manche Steuertasten
abweichende Funktionen:
Möchten Sie die Diashow samt Hintergrundmusik unterbrechen (Pause),
müssen Sie lediglich auf die Pause-Taste drücken.
Drücken Sie erneut auf Pause, um die Wiedergabe fortzusetzen. Drücken
Sie auf Play um die Musikwiedergabe zu starten.
Möchten Sie Ihre Diashow mit auf dem iPod gespeicherter Musik
untermalen, müssen Sie die Slideshow-Einstellungen auf dem iPod
anpassen.
Mit den Tasten
J
und
I
können Sie zum nächsten bzw. vorherigen
Standbild auf Ihrem iPod springen.
Bei laufender Diashow können Sie nicht zum nächsten bzw. vorherigen
Musikstück springen.
Mit den Tasten
G
oder
H
können Sie nach einer bestimmten Stelle
im gerade laufenden Musikstück suchen. Wird gerade kein Musiktitel
wiedergegeben, haben diese Tasten während der Diashow keine Funktion.
EINEN SURROUNDMODUS AUSWÄHLEN
Die Wahl eines passenden Surround-Modus ist im Grunde genommen sehr
einfach, kann aber auch – je nach Anspruch – sehr aufwändig werden.
Experimentieren Sie mit mehreren Surround-Arten, um das für Ihren
Geschmack passende Raumklangverfahren für die Wiedergabe bestimmter
Quellen oder Inhalte zu finden. Detaillierte Informationen über die einzelnen
Surround-Modi und ihre Wirkungsweise finden Sie in der erweiterten
Bedienungsanleitung.
Um einen Surround-Modus auszuwählen, müssen Sie zuerst auf die Surround
Modes-Taste (an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung)
drücken. Daraufhin erscheint das Surround Modes-Menü auf dem Bildschirm
(siehe Abbildung 26). Wählen Sie nun mit den Navigationstasten
KL
die
gewünschte Surround-Gruppe: Auto Select, Virtual Surround, Stereo, Movie,
Music oder Video Game. Bestätigen Sie mit OK, um den Surround-Modus zu
aktivieren.
Abbildung 26 – Surround Modes-Menü
Auto Select
: Für die Wiedergabe digitaler Inhalte, wie Kinofilme mit
Soundtracks in Dolby Digital oder DTS, wählt der AVR automatisch das native
Surround-Format. Für die Wiedergabe analoger Stereo-Signale und PCM-
codierter Inhalte verwendet der Receiver die Modi Logic 7 Movie, Music oder
Game – je nachdem aus welcher Quelle die Signale stammen.
Virtual Surround
: Haben Sie nur zwei Lautsprecher an den AVR
angeschlossen, verwendet der Receiver diesen Modus, um die fehlenden
Lautsprecher zu simulieren. Wählen Sie zwischen den Einstellungen Wide und
Reference.
Stereo
: Möchten Sie Stereo-Musik genießen, wählen Sie hier bitte die
Anzahl der Boxen, die das Signal wiedergeben sollen:
2 CH STEREO verwendet nur zwei Lautsprecher. Wie in der erweiterten
Bedienungsanleitung beschrieben, können Sie hier den Analog Bypass-
Modus für die Wiedergabe rein analoger Signale verwenden: Schalten Sie
dazu die Klangregelung (Tone Control) im Menü Audio Effects aus.
5 CH STEREO leitet das Signal vom linken Kanal in den linken Front-
und Surround-Lautsprecher. Dementsprechend wird das Signal vom
rechten Kanal über den rechten Front- und Surround-Lautsprecher
wiedergegeben. Der Center gibt das Summensignal (Mono) der beiden
Kanäle wieder.
7 CH STEREO arbeitet wie der Modus 5 CH STEREO, erweitert aber das
Klangbild um die beiden Surround-Back-Kanäle. Diese Betriebsart steht
nur dann zur Verfügung, wenn auch Surround-Back-Lautsprecher am
AVR angeschlossen sind, und die entsprechenden Endstufen nicht für
den Mehrraum-Betrieb konfiguriert wurden. Mehr dazu finden Sie in der
erweiterten Bedienungsanleitung.
Movie
: Wählen Sie eine dieser Betriebsarten wenn Sie einen Kinofilm
wiedergeben wollen: Logic 7 Movie, DTS Neo:6 Cinema oder Dolby Pro Logic II
(IIx funktioniert nur mit sieben Lautsprechern).
Music
: Wählen Sie eine dieser Betriebsarten wenn Sie Musik wiedergeben
wollen: Logic 7 Music, DTS Neo:6 Music oder Dolby Pro Logic II (IIx
funktioniert nur mit sieben Lautsprechern). Haben Sie sich für den Dolby Pro
Logic II/IIx Music-Modus entschieden, erscheint ein zusätzliches Untermenü
auf dem Bildschirm, in dem Sie weitere Einstellungen vornehmen können.
Mehr dazu finden Sie in der erweiterten Bedienungsanleitung.
Video Game
: Verwenden Sie diesen Modus wenn Sie beim Spielen mit
einer Computer-Konsole Raumklang genießen wollen - zur Verfügung stehen
folgende Betriebsarten: Logic 7 Game oder Dolby Pro Logic II (IIx funktioniert
nur mit sieben Lautsprechern) Game.
Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, drücken Sie bitte auf Back/Exit.
Weitere Details über die verfügbaren Surround-Modi finden Sie in der
erweiterten Bedienungsanleitung.
37
DEUTSCH
FehlerBeSeitiGUnG
PROZESSOR ZURÜCKSETZEN
Verhält sich der AVR nach einem Stromausfall nicht wie gewohnt, sollten
Sie wie folgt vorgehen: Schalten Sie den Hauptschalter aus und trennen
Sie den AVR mindestens 3 Minuten lang vom Stromnetz. Stellen Sie die
Stromversorgung wieder her und schalten Sie den Receiver wieder ein. Bleibt
das Problem bestehen, müssen Sie den AVR zurücksetzen.
HINWEIS
: Beim Zurücksetzen des AVR werden alle Einstellungen
einschließlich der Videoauflösung, der Lautsprecher- und Pegel-
Einstellungen sowie alle Radio-Senderspeicher gelöscht. Nach dem
Zurücksetzen müssen Sie alle Einstellungen erneut vornehmen –
konsultieren Sie das Formular in den Anhängen.
Um den AVR 760/AVR 660 zurückzusetzen gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schalten Sie den AVR in den Standby-Modus (die Betriebsanzeige leuchtet
orange). Halten Sie gleichzeitig die Tasten AVR Settings und Source List
gedrückt bis im Display die Meldung RESET erscheint.
Sollte auch nach einem Zurücksetzen des Systems der AVR nicht wie gewohnt
reagieren, müssen Sie sich an eine autorisierte Harman Kardon Service-
Station wenden. Autorisierte Service-Center finden Sie auf unserer Webseite
unter www.harmankardon.com
HINWEIS
: Haben Sie den AVR zurückgesetzt, sollten Sie mindestens eine
Minute lang warten bevor Sie eine der Quellenauswahltasten betätigen.
Sollten Sie die The Bridge II-Taste zu schnell drücken wird die Wiedergabe
von Video-Inhalten von Ihrem iPod nicht möglich sein.
HAUPTSPEICHER
Trennen Sie den AVR 760/AVR 660 vom Stromnetz oder passiert ein
Stromausfall bleiben die Einstellungen des Receivers dennoch bis zu vier
Wochen erhalten.
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Gerät lässt sich nicht mit der Power
On-Taste einschalten.
Keine Netzspannung Stellen Sie bitte sicher, dass der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt.
Prüfen Sie nach ob die Steckdose einen eigenen Schalter hat.
Display leuchtet auf jedoch ist kein Ton
und auch kein Bild zu sehen
Die Kabel an den Eingängen haben Wackel-
kontakt
Überprüfen Sie alle Verbindungs- und Lautsprecherkabel
Stummschaltung (Mute) ist aktiviert Drücken Sie auf die Mute-Taste
Lautstärke zu niedrig Drehen Sie die Lautstärke hoch
Alle Lautsprecher geben keinen Ton von
sich; im Display erscheint die Meldung
PROTECT
Die Schutzschaltung des AVR hat angesprochen
– wahrscheinlich liegt ein Kurzschluss vor
Überprüfen Sie alle Lautsprecherkabel nach Kurzschlüssen
Die Schutzschaltung des AVR hat angesprochen
– es liegt ein internes Problem vor
Wenden Sie sich an Ihren Harman Kardon Fachhändler
Kein Ton aus dem Center und den
Surround-Lautsprechern
Falscher Surround-Modus Wählen Sie einen anderen Modus aus (nicht Stereo)
Ankommendes Signal in monoaural Mono-Signale enthalten keine Surround-Informationen
Falsche Konfiguration Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration
Programmmaterial ist Stereo oder Mono Der Surround-Decoder kann aus Mono-Signalen keine Center- oder Surround-
Informationen errechnen
Der AVR reagiert nicht auf Kommandos
der Fernbedienung
Die Batterien in der Fernbedienung sind
schwach
Wechseln Sie die Batterien
Sie haben die falsche Quelle ausgewählt Drücken Sie auf die AVR Settings-Taste
Der IR-Sensor wird durch Gegenstände
blockiert
Stellen Sie bitte sicher, dass der IR-Sensor an der Gerätevorderseite nicht durch
Gegenstände blockiert wird
Der Radioempfang brummt Lokale Interferenzen Stellen Sie den AVR und seine Antenne nicht in der Nähe von Computern, Leucht-
stoffröhren, Motoren oder anderen elektrischen Anlagen
Kein Zugriff auf die Surround-Back-
Lautsprecher-Einstellungen – der
Testton ist nicht aus den Surround-
Back-Boxen zu hören
Das Mehrraum-System wurde aktiviert und
belegt die Endstufen für die Surround-Back-
Lautsprecher
Öffnen Sie das Bildschirmmenü und starten Sie das Zone 2-Menü. Verknüpfen Sie
die Surround-Back-Kanäle wieder mit dem Hauptraum
Kann den Programmier-Modus der
Fernbedienung nicht aktivieren
Sie haben die AVR Settings-Taste nicht mindes-
tens drei Sekunden lang gedrückt gehalten
Folgen Sie den Anweisungen im Display der Fernbedienung
Die Tasten der Fernbedienung leuchten
zwar auf, der AVR jedoch reagiert auf
die Befehle nicht
Die Fernbedienung befindet sich im Zone
2-Modus
Schieben Sie den Zone-Schalter auf die Position „Zone 1“
Kann keinen Internet-Radiosender
abspielen
Der AVR hat keine Verbindung zum Internet Stellen Sie bitte sicher, dass der Netzwerk-Anschluss auf der Rückseite mit einem
funktionierenden Router verbunden ist. Öffnen Sie das Network Settings-Unter-
menü im System Setup-Menü und ändern Sie den Eintrag Network Settings auf
„Manual“. Wenden Sie sich an Ihren Internet-Anbieter, um die korrekten Einstellun-
gen für dieses Menü zu erhalten
Kann mit dem AVR keine auf meinem
PC gespeicherten Inhalte abspielen
Die Inhalte liegen nicht in einem kompatiblen
Format vor
Sie können nur Dateien im MP3-, WMA- oder JPEG-Format mit dem AVR abspielen
Der Ordner mit den Inhalten wurde im Netz-
werk nicht freigegeben
Auf dem Netzwerkgerät muss eine kompatible Software laufen; der Ordner, in dem
die Inhalte gespeichert sind, muss r den Netzwerkzugriff freigeschaltet werden.
Details über die Wiedergabe von Inhalten aus dem Netzwerk finden Sie auf Seite 34
Zusätzliche Informationen zur Fehlerbehebung sowie Infos zur Installation finden Sie im Bereich „Frequently Asked Questions“ unserer Webseite unter www.harmankardon.com.
38
anhanG
Anhang – Grundeinstellungen
Tabelle A1 – Empfohlene Quellenkonfiguration
Gerätetyp AVR 760/AVR 660 Quelle Digitale Tonverbindungen Analoge Tonverbindung Video-Verbindungen
Kabel-TV, Satelliten-TV,
HDTV oder eine anderen
Komponente, die TV-Inhalte
liefert
CBL/SAT HDMI 2 Analog 1 HDMI 2
DVD-Audio/Video, SACD, Blu-
ray Disk, HD-DVD-Spieler
DVD HDMI 1 Analog 2 HDMI 1
Media Server, einschließlich
Harman Kardon DMC 1000
Media Server HDMI 4 Analog 5 HDMI 4
TV TV Optical 1 Analog 3 Komponenten-Video 1*
Spielekonsole Game HDMI 3 Analog 4 HDMI 3
Ein beliebiges Audio-/
Video-Gerät, z.B. CD-Spieler,
Camcorder, Kassettendeck
AUX Koaxial vorne Analog vorne Composite-Video vorne
(wenn nicht von einem
Tongerät belegt)
Recorder Quelle D Eingang Koaxial 2 und
koaxialer Ausgang
Analog 4 Ein- und Ausgänge Composite ODER S-Video 2
Ein- und Ausgänge
iPod The Bridge II Keine The Bridge II The Bridge II für die
Wiedergabe von Standbildern
und Videos, die auf dem iPod
gespeichert sind
* Verwenden Sie die Videoverbindung für den Anschluss TV nur für Quellgeräte, die kein eigenes TV-Display besitzen (separate Sat-
Receiver, Kabel-Set-Top-Boxen etc.). Schließen Sie hier niemals den Video-Ausgang Ihres Fernsehers an.
HINWEIS
: Sie können zusätzliche Komponenten an noch freie Eingänge anschließen und diese dann den Quellen A, B, C und D zuweisen. Für mobile
USB-Geräte steht Ihnen den USB-Anschluss hinter der vorderen Abdeckung zur Verfügung. Möchten Sie Inhalte vom PC oder von anderen Geräten in
Ihrem Netzwerk wiedergaben, müssen Sie den AVR mit dem Netzwerk verbinden. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten 33 und 34.
39
DEUTSCH
anhanG
Tabelle A2 – Voreinstellungen der Quellen
Cable/Sat DVD Media Server Radio TV Game AUX The Bridge
Surround-Modi
(Automatik)
Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Music Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Music Logic 7 Music
Video-Eingang HDMI 2 HDMI 1 HDMI 4 - Komponenten-
Video 1
HDMI 3 Composite
vorne
The Bridge II
Toneingang HDMI 2 HDMI 1 HDMI 4 - Optical 1 HDMI 3 Coaxial vorne The Bridge II
Resolution to
Display*
576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i
Audio Auto
Polling
Off Off Off - Off Off Off -
Zone 2 Audio Analog 1 Analog 2 Analog 5 Radio Analog 3 Analog 4 Analog vorne The Bridge II
Zone 2 Video Composite-
Video 1
Composite-
Video 2
Composite-
Video 3
- Composite-
Video 2
Composite-
Video 3
Composite-
Video vorne
The Bridge II
Trigger 2 On On On On On On On On
Dolby Volume Medium Low Medium Medium Medium Medium Low Medium
Record Out Analog Analog Analog Analog Analog Analog Analog Analog
* Die Auflösung am Videoausgang kann bei HDMI-Verbindungen abweichen.
Tabelle A2 – Voreinstellungen der Quellen (Fortsetzung)
USB Internet Radio Network Source A Source B Source C Source D
Surround-Modi
(Automatik)
Logic 7 Movie Logic 7 Music Logic 7 Music Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie Logic 7 Movie
Video-Eingang USB Internet Radio Network Komponenten-
Video 2
Komponenten-
Video 3
Composite-Video
1
Composite-Video
2
Toneingang USB - Network Optical 2 Optical 3 Analog 1 Coaxial 2
Resolution to
Display
576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i 576i/480i
Audio Auto
Polling
- - - Off Off Off Off
Zone 2 Audio USB Internet Radio Network Analog 1 Analog 2 Analog 3 Analog 4
Zone 2 Video - - - Composite-Video
1
Composite-Video
2
Composite-Video
3
Composite-Video
vorne
Trigger 2 On On On On On On On
Dolby Volume Medium Medium Medium Medium Medium Medium Medium
Record Out Analog Analog Analog Analog Analog Analog Analog
40
techniSche MerKMale
Audio-Sektion
Stereo-Modus, Sinus-Ausgangsleistung (FTC)
AVR 760: 100 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor,
beide Kanäle an 8 Ohm
AVR 660: 85 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor,
beide Kanäle an 8 Ohm
Sieben-Kanal-Surround-Modi
Leistungsabgabe pro Kanal (AVR 760/AVR 660)
L & R Frontlautsprecher:
85/75 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide
Kanäle an 8 Ohm
Center-Kanal:
85/75 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide
Kanäle an 8 Ohm
Surround-Kanäle (L & R seitlich, L & R hinten):
85/75 Watt pro Kanal, 20 Hz — -20kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide
Kanäle an 8 Ohm
Eingangsempfindlichkeit/Impedanz:
Hochpegel 200 mV/47 kOhm
Rauschabstand (IHF-A) 100 dB
Surround-Kanaltrennung
Pro Logic® I/II 40 dB
Dolby® Digital (AC-3) 55 dB
DTS® 55 dB
Frequenzbereich
bei 1 Watt (+0 dB/-3 dB) 10 Hz – 130 kHz
Hochstromlieferfähigkeit (HCC)
AVR 660 ±50 A
AVR 760 ±60 A
Übernahmeverzerrungen (TIM) nicht messbar
Anstiegszeit 40 V/µsec
UKW-Tuner
Frequenzbereich 87,5 – 108,0 MHz
Eingangsempfindlichkeit IHF 1,3 μV/13,2 dBf
Rauschabstand 70 dB (Mono)/68 dB (Stereo)
Verzerrungen 0,2% (Mono)/0,3% (Stereo)
Kanaltrennung 40 dB bei 1 kHz
Trennschärfe ±400 kHz, 70 dB
Spiegelfrequenz-
unterdrückung 80 dB
Zwischenfrequenz-
unterdrückung 90 dB
MW-Tuner
Frequenzbereich 520 – 1720 kHz
Rauschabstand 45 dB
Eingangsempfindlichkeit Rahmenantenne 500 μV
Verzerrungen 1 kHz, 50% Mod 0,8%
Trennschärfe ±10 kHz, 30 dB
Video-Sektion
Video-Standard PAL
Eingangsspannung/Impedanz 1 Vp-p/75 Ohm
Ausgangsspannung/Impedanz 1 Vp-p/75 Ohm
Videobandbreite
(Composite und S-Video) 10 Hz – 8 MHz (-3 dB)
Videobandbreite
(Komponenten-Video) 10 Hz – 100 MHz (-3 dB)
HDMI™ Version 1.3a mit 10 Bit Deep Color
Allgemeines
Stromversorgung 230V/50Hz Wechselstrom
Leistungsaufnahme 170 W (Leerlauf; 1220 W (maximal)
(7 Kanäle werden angetrieben, beide
Modelle)
Stromaufnahme im Standby AVR 760: <1 Watt; AVR 660: <1 Watt
Maße (Produkt) (Verpackung)
Breite 440 mm 520 mm
Höhe 165 mm 280 mm
Tiefe 435 mm 580 mm
Gewicht (Produkt) (Verpackung)
AVR 660 19 kg 22,3 kg
AVR 760 20 kg 23,3 kg
Angabe der Gerätetiefe inklusive Tasten an der Gerätevorderseite und Anschlüsse an der
Geräterückseite.
Angabe der Gerätehöhe inklusive Standfüße.
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design können
sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Bitte registrieren Sie Ihr AVR 760/AVR 660 im Internet unter www.harmankardon.com.
HINWEIS
: Dazu werden Sie die Seriennummer benötigen. Während der Registrierung können Sie angeben, ob Sie über neue Produkte und/oder spezielle
Angebote informiert werden möchten.
41
DEUTSCH
techniSche MerKMale
Harman Kardon und Logic 7 sind Marken der Harman International Industries,
Incorporated, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
EzSet/EQ, Designed to Entertain und das The Bridge II-Logo sind Marken von Harman
International Industries, Incorporated.
Apple, iPod, iTunes und Macintosh sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den
Vereinigten Staaten und anderen Ländern. iPod nicht im Lieferumfang enthalten. Das
Logo „Made for iPod“ kennzeichnet Zubehör, das speziell für den Einsatz mit einem
Apple iPod konstruiert wurde und den hohe Leistungsstandards von Apple entspricht.
Apple übernimmt keine Verantwortung für die Funktion dieses Produkts sowie dessen
Konformität mit landesspezifischen Sicherheitsrichtlinien.
A-BUS ist eine eingetragene Marke der LeisureTech Electronics Pty Ltd.
Audiovox ist eine eingetragene Marke der Audiovox Corporation.
Blu-ray Disc ist eine eingetragene Marke der Blu-ray Disc Association.
CEA ist eine eingetragene Marke der Consumer Electronics Association.
Hergestellt in Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby“, „ProLogic“ und das Doppel-D-
Symbol sind Marken der Dolby Laboratories. MLP ist eine Marke der Dolby Laboratories.
Hergestellt unter Lizenz durch Verwendung der US-Patente 5,451,942; 5,956,674;
5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535; 7,212,872; 7,333,929; 7,392,195;
7,272,567 sowie anderer in den USA und weltweit eingetragener bzw. ausstehender
Patente. DTS ist eine eingetragene Handelsmarke und DTS logos, Symbol, DTS-HD und
DTS-HD Master Audio sind Handelsmarken von DTS, Inc. © 1996-2008 DTS, Inc. Alle
Rechte vorbehalten.
EyeConnect ist eine Marke von Elgato Systems.
Faroudja DCDi Cinema ist eine Marke von Genesis Microchip Inc.
HD-DVD ist eine Marke der DVD Format/Logo Licensing Corporation (DVD FLLC).
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder
eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC.
Intel ist eine Marke der Intel Corporation, eingetragen in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
SACD ist eine Marke der Sony Corporation.
TiVo ist eine eingetragene Marke von TiVo Inc.
Windows Media ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
HINWEIS
:
Bei dieser Bedienungsanleitung handelt es sich um die Basisversion. Hier beschreiben wir alle wichtigen Funktionen
dieses Geräts. Detaillierte Informationen finden Sie in der erweiterten Bedienungsanleitung, die Sie von unserer
Webseite (harmankardon.com) herunterladen können.
Alle Querverweise in der vorliegenden Basis-Anleitung beziehen sich auf die online verfügbare, erweiterte
Bedienungsanleitung – darin finden Sie neben zusätzlichen Formularen auch eine Übersicht der Funktionen der
Fernbedienung.
8500 Balboa Blvd., Northridge, CA 91329
www.harmankardon.com
© 2009 Harman International Industries, Incorporated.
All rights reserved.
Teilenr. CQX1A1393Z
20


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Harman Kardon AVR760 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Harman Kardon AVR760 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,59 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Harman Kardon AVR760

Harman Kardon AVR760 User Manual - German - 28 pages

Harman Kardon AVR760 User Manual - Dutch - 42 pages

Harman Kardon AVR760 User Manual - Dutch - 28 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info