Bei einem herkömmlichen Stereo-Receiver passt ein einfacher Balanceregler das
Stereoklangbild durch Variieren der relativen Lautstärke der linken und rechten Kanäle
an. In einem Heimkinosystem mit bis zu sieben Hauptkanälen und bis zu zwei Subwoofern
ist es sowohl wichtiger als auch komplexer, das richtige Klangbild zu erreichen. Ziel ist
es, dass jeder Kanal von der Hörposition aus gleich laut gehört wird (wenn Signale von
gleicher Lautstärke über diese wiedergegeben werden).
Die EzSet/EQ-Kalibrierung des AVRs kann diese wichtige Aufgabe unkompliziert und
automatisch für Sie übernehmen. Eine manuelle Kalibrierung der Pegel ist aber über
das Menü „Output Adjust (Ausgangspegeleinstellung)“ des AVRs möglich, entweder
mithilfe des integrierten Testgeräuschs des Systems oder während der Wiedergabe von
Quellmaterial.
Wählen Sie im Menü „Manual Setup (Manuelle Konfiguration)“ das Untermenü „Output
Adjust (Ausgangspegeleinstellung)“, um das Menü für die Lautsprecherpegeleinstellung
anzuzeigen.
Alle Lautsprecher des Systems werden mit ihren aktuellen Pegeleinstellungen angezeigt.
Sie können den Pegel von jedem Lautsprecher zwischen –10dB und +10dB in Schritten
von 1dB einstellen.
Während die Einstellungen vorgenommen werden, können Sie die Kanalpegel mit einer
der folgenden Methoden messen:
• Verwenden Sie vorzugsweise ein tragbares SPL-Meter, das auf C-Bewertung
eingestellt ist. Passen Sie jeden Lautsprecher an, sodass das Messgerät 75dB
misst, wenn das integrierte Testgeräusch des AVRs wiedergegeben wird.
• Nach Gehör. Stellen Sie die Pegel so ein, dass das Testgeräusch über jeden
Lautsprecher gleich laut zu hören ist.
Um die Pegel mithilfe des integrierten Testgeräuschs des AVRs anzupassen, klicken Sie auf
„Test Tone Seq (Testgeräuschsequenz)“ im Menü und schalten Sie mit den Links/Rechts-
Tasten den Testton ein. Wählen Sie dann die Zeile „Test Tone SEQ (Testgeräuschsequenz)“,
um zwischen „Auto (Automatisch)“ und „Manual (Manuell)“ zu wählen.
Auto (Automatisch): Wie im Markierungsbalken angezeigt, wird das Testgeräusch
automatisch an alle Lautsprecher übertragen. Wenn das Testgeräusch an einem
Lautsprecher unterbrochen wird, können Sie den Pegel mit den Links/Rechts-Tasten
anpassen. Wenn Sie die markierte Zeile mit den Auf/Abwärts-Tasten in eine andere Zeile
bewegen, folgt das Testgeräusch der Leiste. Das Testgeräusch wird unterbrochen, wenn
sich der Cursor auf dem Bildschirm außerhalb des Lautsprecherbereichs befindet. Dies
ist mithilfe der Auf/Abwärts-Tasten möglich.
Manual (Manuell): Das Testgeräusch ertönt so lange aus dem ausgewählten Lautsprecher,
bis Sie mithilfe der Auf/Abwärts-Tasten einen anderen Lautsprecher auswählen. Mit den
Links/Rechts-Tasten können Sie den Pegel des Lautsprechers anpassen, über den das
Testgeräusch wiedergegeben wird.
Wenn Sie für die Einstellung der Ausgangspegel eine externe Quelle hören, stellen
Sie Test Tone (Testgeräusch) auf Off (Aus), navigieren mit den Auf/Abwärts-Tasten zu
jedem Lautsprecher und passen mit den Links/Rechts-Tasten den Pegel des jeweiligen
Lautsprechers an, während die externe Quelle wiedergegeben wird.
HINWEIS: Wenn Sie ein tragbares SPL-Meter mit externem Quellmaterial verwenden,
wie etwa eine Test-Disc oder eine Audioauswahl, können Sie diese abspielen und die
Master-Lautstärkeregelung des AVRs anpassen, bis das Messgerät 75dB misst. Passen
Sie anschließend die einzelnen Lautstärkestufen an.
Output Reset (Reset Ausgang): Um alle Pegel auf die Werkseinstellungen von 0 dB
zurückzusetzen, rollen Sie zu dieser Zeile und drücken Sie die OK-Taste.
Wenn Sie mit der Anpassung der Lautsprecherpegel fertig sind, notieren Sie die
Einstellungen in Tabelle A3 im Anhang. Drücken Sie dann die Back/Exit (Zurück/
Beenden)-Taste.
241
DEUTSCH
AVR
Erweiterte Funktionen
Hinweise zum Einstellen der Lautstärken von Lautsprechern bei
Heimkinosystemen:
Im Folgenden finden Sie einige nützliche Hinweise für die Einrichtung der Lautstärke:
• Bei Filmen und Video-Musikprogrammen sollten Sie darauf achten, ein umfassendes
und realistisches Klangerlebnis zu schaffen, sodass Sie die Akustik des Films oder
Musikprogramms wahrnehmen, ohne dabei von der Handlung abgelenkt zu werden.
• Bei Musikaufnahmen in Mehrkanaltechnik schaffen einige Musikproduzenten ein
Klangerlebnis, bei dem die Musiker Sie klangtechnisch umgeben. Andere wiederum
setzen auf ein Klangerlebnis, bei dem sich die Musiker vor Ihnen befinden, wobei
die Surround-Lautsprecher dann eine untergeordnete Rolle spielen (vergleichbar mit
einem Konzertsaal).
• Bei den meisten 5.1- und 7.1-Kanal-Filmen dürfen die Surround-Lautsprecher nicht
so laut sein wie die vorderen Lautsprecher. Wenn Sie die Lautstärke der Surround-
Lautsprecher so einstellen wie die der vorderen Lautsprecher, werden Dialoge
schwerer verständlich und einige Soundeffekte sind dann viel zu laut.
Hinweise zum Einrichten der Subwoofer-Lautstärke:
• Mitunter ist die ideale Subwoofer-Lautstärke für Musik zu laut bei Filmen; umgekehrt
verhält es sich genauso. Zum Einrichten der Subwoofer-Lautstärke sollten sowohl
Musik als auch Filme mit starken Bässen dienen, um so eine mittlere Lautstärke für
beides zu ermitteln.
• Scheint der Subwoofer immer zu laut oder zu leise zu sein, versuchen Sie, ihn
an einer anderen Stelle aufzustellen. Bei einer Eckposition sind die Bässe des
Subwoofers stärker. Bei einer Aufstellung im freien Raum, weiter entfernt von Ecken
und Wänden, sind die Bässe schwächer.
Nur AVR 1710S/AVR 171S: Wiedergabe in Zone 2
Falls ein Multi-Zonen-System verwendet wird, können Sie im Haupthörbereich das
Erlebnis von 5.1-Kanal-Heimkino genießen, während andere Personen eine völlig
unterschiedliche Quelle in einem anderen Raum hören. Weitere Installationsinformationen
finden Sie auf Seite 19 unter Installieren eines Multi-Zonen-Systems.
Das Multi-Zonen-System des AVRs wird mit dem Bildschirmmenü Zone 2 eingerichtet
und aktiviert. Drücken Sie die OSD/Menu (Menü)-Taste und navigieren Sie zur Zeile
„Zone 2“. Um das Menü „Zone 2“ aufzurufen, drücken Sie die OK-Taste.
Status: In dieser Zeile können Sie Zone 2 ein- oder ausschalten.
Source (Quelle): In dieser Zeile können Sie die Eingangsquelle für Zone 2 auswählen.
Es kann eine von der aktuell im Haupthörbereich wiedergegebenen Quelle abweichende
Quelle ausgewählt werden. Falls aber für beide Bereiche, den Haupthörbereich und Zone
2 dieselbe Quelle ausgewählt wurde, hören die Hörer in beiden Bereichen dasselbe.
In Zone 2 sind nur analoge Audioquellen verfügbar. Um in Zone 2 digitale Quellen, z. B.
einen CD-Player, zu hören, folgen Sie den nachstehenden Schritten:
1. Schließen Sie die analogen Audio-Ausgänge des Quellgeräts zusätzlich zur digitalen
Audioverbindung am AVR an. Notieren Sie in Tabelle A5 auf Seite 39, welche
Analogeingänge verwendet wurden.
2. Wählen Sie mit der Audio Input (Audio-Eingangs)-Taste auf der Frontseite des AVRs
die analoge Audioquelle. (Die Audioeinstellung des Quellgeräts muss im Menü „Source
Setup (Quellen einrichten)“ auf den digitalen Eingang eingestellt sein.)
Hinweise zur Wiedergabe in Zone 2:
• Obwohl Sie in Zone 2 einen iPod oder ein USB-Gerät als Quelle verwenden können,
können Sie die iPod- oder USB-Wiedergabe nicht von der Zone 2 aus starten. Der
iPod oder das USB-Gerät muss als Quelle in Zone 1 festgelegt werden und die
Wiedergabe eines Tracks oder einer Wiedergabeliste muss von dort aus gestartet
werden. Dann können Sie iPod als Quelle für Zone 2 wählen und die Wiedergabe von
der Zone 2 aus steuern, sogar wenn in Zone 1 zu einer anderen Quelle gewechselt
wird.
• Nur eine der internen Quellen des AVRs (iPod, USB, vTuner, Network (Netzwerk),
AirPlay, DLNA DMR) kann gleichzeitig in einer der beiden Zonen aktiv sein. Wenn
Sie z. B. in Zone 1 vTuner als Quelle ausgewählt haben und die Quelle in Zone 2 zu
USB ändern, wechselt auch Zone 1 zu USB (und umgekehrt). Um in Zone 1 und 2 zur
selben Zeit unterschiedliche Quellen zu hören, muss mindestens eine Quelle eine
durch den AVR konfigurierbare externe Quelle sein (Cable/Sat (Kabel/Sat), STB oder
TV), die an einen der analogen Audio-Eingänge des AVRs angeschlossen ist oder eine
der Radioquellen des AVRs (FM (UKW) oder AM (MW)).
Volume (Lautstärke): Markieren Sie diese Zeile und regeln Sie mit den Links/Rechts-
Tasten die Lautstärke in Zone 2.
Assigned AMP (Zugewiesener Verstärker): In dieser Zeile können Sie die Assigned
AMP-Kanäle für Multi-Zonen-Funktion den Zone-2-Lautsprechern zuweisen (siehe
Lautsprecheranzahl auf Seite 31). Wenn diese Zeile auf „Zone 2“ steht, kann der
Haupthörbereich nur für bis zu 5.1-Kanäle konfiguriert werden.
Um die Fernbedienung zur Steuerung des Tons in Zone 2 zu verwenden, drücken Sie die
Zone-2-Taste der Fernbedienung. Die Volume (Lautstärke)-, Mute (Stumm)- und Source
Select (Quellenauswahl)-Tasten steuern den Ton in Zone 2 und die Zone-2-Taste leuchtet
immer dann, wenn Sie eine Taste drücken, um anzuzeigen, dass die Fernbedienung
sich im Zone-2-Steuermodus befindet. Drücken Sie die Zone-2-Taste erneut, damit die
Fernbedienung wieder in den Haupthörbereich-Steuermodus wechselt.
171: Wiedergabe in Zone 2
242
AVR
Erweiterte Funktionen
Systemeinstellungen
Über das System-Einstellungsmenü des AVRs können Sie die Funktionsweise vieler
Funktionen des AVRs anpassen. Drücken Sie die OSD/Menu (Menü)-Taste und navigieren
Sie zur Zeile „System“. Um das Menü System Settings (Systemeinstellungen)“ aufzurufen,
drücken Sie die OK-Taste.
Panel Timeout (Front-Display Abschaltung): Mit dieser Einstellung können Sie die
automatische Abschaltung des Front-Displays des AVRs nach einer voreingestellten Zeit
(3-10 Sekunden) nach jeder Betätigung festlegen. Wenn diese Einstellung auf „Off (Aus)“
steht, bleibt das Display kontinuierlich eingeschaltet.
Auto Power Off (Automatische Abschaltung): Mit dieser Einstellung kann festgelegt
werden, dass der AVR automatisch in den Off (Aus)-Modus wechselt, wenn er sich eine
vorgegebene Zeit (1-8 Stunden) im Sleep Mode (Sleep-Modus) befunden hat. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt Betriebsanzeige/Ein/Aus-Taste auf Seite 4. Hiermit
ist es auch möglich, dass der AVR automatisch in den Sleep-Modus wechselt, nachdem
er eine vorgegebene Zeit eingeschaltet war. Beachten Sie, dass er nicht in den Sleep-
Modus wechselt, wenn für die aktive Quelle einer der digitalen Audio-Anschlüsse als
Audio-Eingang ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 23 unter
„Source Setup (Quellen einrichten)“.
Menu Timeout (Menü-Abschaltung): Mit dieser Einstellung kann die Zeitspanne (20-50
Sekunden) festgelegt werden, die ein Menübildschirm nach der letzten Einstellung weiter
angezeigt wird. Wenn Sie diese Einstellung auf „Off (Aus)“ setzen, bleiben alle Menüs
eingeschaltet, bis Sie die OSD/Menu (Menü)-Taste drücken.
Status Message (Statusmeldung): Wenn der AVR eingeschaltet ist und die Lautstärke
angepasst, die Quelle gewechselt oder eine Änderung des Eingangssignals erkannt wird,
erscheint auf dem TV-Bildschirm eine Statusmeldung. Wählen Sie die Anzeigedauer der
Meldung von 2 bis 10 Sekunden. Der Standardwert ist 3 Sekunden. Wählen Sie „Off
(Aus)“, wenn keine Statusmeldungen auf dem TV-Gerät angezeigt werden sollen (sie
werden immer noch auf dem Front-Display des AVRs angezeigt).
Volume Default (Lautstärkestandard) und Default Volume Setting (Standard-
Lautstärkeeinstellung): Mit diesen zwei Einstellmöglichkeiten kann der Lautstärkepegel
beim Einschalten des AVRs programmiert werden. Setzen Sie Volume Default
(Lautstärkestandard) auf On (Ein) und stellen Sie Default Volume Setting (Standard-
Lautstärkeeinstellung) anschließend auf die gewünschte Einschaltlautstärke ein. Wenn
Volume Default (Lautstärkestandard) auf Off (Aus) gestellt ist, schaltet sich der AVR bei
der zuletzt verwendeten Lautstärke ein.
HDMI Audio to TV (HDMI-Audio zu TV): Über diese Einstellung können Sie festlegen,
ob HDMI-Audiosignale über den HDMI-Monitor-Ausgangsanschluss an die Videoanzeige
übertragen werden. Lassen Sie diese Einstellung im Normalbetrieb auf Off (Aus), da
die Audiosignale in diesem Fall über den AVR wiedergegeben werden. Um allein den
Fernseher zu verwenden, also ohne Heimkinosystem, setzen Sie diese Einstellung auf
On (Ein).
HDMI Link (HDMI-Verbindung): Diese Einstellung ermöglicht die Weitergabe
von Steuerungsinformationen unter den HDMI-Geräten Ihres Systems. Setzen Sie
diese Einstellung auf „On (Ein)“, um Steuerungsinformationen zwischen den HDMI-
Geräten weiterzugeben; setzen Sie diese Einstellung auf „Off (Aus)“, wenn keine
Steuerungsinformationen weitergegeben werden sollen.
Software Update (Software-Aktualisierung): Wenn eine Softwareaktualisierung für Ihr
AVR verfügbar ist, erhalten Sie Installationsanweisungen im Bereich Produktsupport auf
der Website oder vom Kundendienst von Harman Kardon. Verwenden Sie dann dieses
Untermenü, um das Software-Upgrade zu installieren.
WICHTIG: Während einer Software-Aktualisierung dürfen Sie den AVR nicht
ausschalten oder eines seiner Bedienelemente verwenden. Andernfalls kann der
AVR dauerhaft beschädigt werden.
Timerfunktion
Mit der Timerfunktion können Sie Ihren AVR so einstellen, dass er bis zu 90 Minuten lang
spielt und sich dann automatisch ausschaltet.
Drücken Sie die Taste Sleep (Ruhe) auf der Fernbedienung, dann wird die verbleibende
Zeit bis zur Abschaltung angezeigt. Durch jedes Drücken der Sleep (Ruhe)-Taste erhöht
sich die Spielzeit um 10 Minuten, bis zu einer maximalen Verringerung von 90 Minuten.
Die Einstellung SLEEP OFF (Ruhezustand Aus) deaktiviert die Timerfunktion.
Nachdem die Timerfunktion eingestellt wurde, verdunkelt sich das Display auf der
Gerätevorderseite automatisch auf halbe Helligkeit.
Wenn Sie auf die Taste Sleep (Ruhe) drücken, nachdem die Timerfunktion bereits aktiviert
wurde, wird die verbleibende Spielzeit angezeigt. Wenn Sie dann nochmals auf die Taste
Sleep (Ruhe) drücken, ändern Sie die verbleibende Spielzeit.
Auf dem Front-Display wird während der letzten 10 Sekunden vor dem Wechsel in den
Sleep-Modus ein Countdown angezeigt. Wenn während des Countdowns irgendeine
Taste gedrückt wird, wird der Vorgang abgebrochen und die Timerfunktion deaktiviert.
Reset des Prozessors
Wenn der AVR nach einer Spannungsspitze nicht normal funktioniert, ziehen Sie das
Netzkabel mindestens 3 Minuten lang heraus. Stecken Sie danach das Netzkabel wieder
ein und schalten den AVR ein. Wenn dieses Verfahren nicht hilft, müssen Sie wie unten
beschrieben den Prozessor des AVRs zurücksetzen (Reset).
HINWEIS:
Durch ein Reset des Prozessors werden alle vom Benutzer vorgenommenen
Konfigurationen gelöscht, dazu gehören auch Lautsprecher- und Lautstärkeeinstellungen
sowie gespeicherte Radiosender. Nach einem Reset müssen Sie alle diese Einstellungen
nach den Aufzeichnungen auf Ihren Arbeitsblättern im Anhang wieder eingeben.
So wird der Prozessor des AVRs zurückgesetzt:
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste mehr als drei Sekunden lang, um den AVR auszuschalten
(die Betriebsanzeige leuchtet dann gelb).
2. Halten Sie die Taste „Surround Mode Category (Surround-Moduskategorie)“ auf der
Frontseite mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, bis auf dem Front-Display „RESET“
angezeigt wird.
HINWEIS:
Warten Sie nach dem Prozessor-Reset mindestens 1 Minute, bis Sie eine der
Source Selector (Quellenauswahl)-Tasten drücken.
Wenn der AVR selbst nach einem Reset des Prozessors nicht normal funktioniert, wenden
Sie sich bitte an ein Harman Kardon-Servicecenter. Autorisierte Servicecenter in Ihrer
Nähe können Sie auf unserer Website finden: www.harmankardon.com.
243
DEUTSCH
AVR
Technische Daten
ProblemUrsacheLösung
Gerät funktioniert nicht• Keine Netzspannung• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel in eine
stromführende Steckdose eingesteckt ist
• Prüfen Sie, ob die Steckdose geschaltet ist
Front-Display leuchtet auf, jedoch sind Bild und Ton nicht
vorhanden
• Kabel an den Eingängen haben einen Wackelkontakt
• Stummschaltung ist aktiviert
• Lautstärkeregler ist vollständig heruntergedreht
• Sicherstellen, dass alle Eingangs- und
Lautsprecheranschlüsse sicher eingesteckt sind
• Drücken Sie die Taste Mute (Stumm)
• Drehen Sie die Lautstärke hoch
Kein Ton von den Lautsprechern• Verstärker befindet sich im Schutzmodus aufgrund
eines möglichen Kurzschlusses
• Verstärker befindet sich im Schutzmodus aufgrund
eines internen Problems
• Prüfen Sie, ob die Kabel an den Lautsprechern oder
den AVR-Anschlüssen vertauscht sind
• Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Harman Kardon-
Servicecenter
Kein Ton aus dem Center- oder Surround-Lautsprecher• Falscher Surround-Modus
• Signal ist Mono
• Falsche Lautsprecherkonfiguration
• Signal ist Stereo
• Wählen Sie einen anderen Surround-Modus als Stereo
• Mono-Signale enthalten keine Surround-Informationen
• Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration im
Einrichtungsmenü
• Der Surround-Decoder kann aus uncodierten Stereo-
Signalen keine Signale für Center- oder Surround-
Kanäle errechnen
Das Gerät reagiert nicht auf Befehle der Fernbedienung• Batterien in der Fernbedienung sind schwach
• IR-Sensor wird durch Gegenstände blockiert
• Wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung aus
• Stellen Sie sicher, dass der IR-Sensor an der
Gerätevorderseite nicht durch Gegenstände blockiert
wird
Zwischenzeitliches Brummen bei Radioempfang• Lokale Interferenzen• Entfernen Sie den AVR oder die Antenne von
Computern, Leuchtstoffröhren, Motoren oder anderen
elektrischen Anlagen
(Nur AVR 1710S/AVR 171S): Die Einstellungen für
die rückwärtigen Surround-Lautsprecher können nicht
aufgerufen werden und das Testgeräusch wird nicht über
die rückwärtigen Surround-Lautsprecher wiedergegeben.
• Multi-Zonen-Betrieb wurde ausgewählt/Zugewiesene
Verstärkerkanäle wurden der Zone 2 zugewiesen
• Verwenden Sie das Menü „Speaker Setup
(Lautsprecherkonfiguration)“, um die Zugewiesenen
Verstärkerkanäle den rückwärtigen linken und rechten
Surround-Kanälen zuzuweisen
Der Programmiermodus der Fernbedienung kann nicht
aktiviert werden
• Die Source Selector (Quellenauswahl)-Taste wird nicht
für mindestens 3 Sekunden gedrückt.
• Stellen Sie sicher, dass die Source Selector
(Quellenauswahl)-Taste mindestens 3 Sekunden lang
gedrückt wird
Fernbedienungstasten leuchten, aber der AVR reagiert
nicht
• Fernbedienung befindet sich im Zone-2-Modus.• Drücken Sie die Zone-2-Taste (Taste leuchtet nicht,
wenn sich die Fernbedienung im Zone-1-Steuermodus
befindet).
Netzwerkverbindung kann nicht hergestellt werden• AVR-Netzwerkprogrammierung erfordert einen
Neustart
• Versetzen Sie den AVR in den Off (Aus)-Modus und
schalten Sie ihn anschließend wieder ein.
Zusätzliche Informationen zur Fehlerbehebung sowie Infos zur Installation des AVRs finden Sie im Bereich „Frequently Asked Questions“ unter „Product Support“ auf unserer
Webseite www.harmankardon.com.
Technische Daten
244
AVR
Technische Daten
Audio
Stereoleistung:AVR 1710S/AVR 171S: 100 W pro Kanal,
zwei Kanäle bei 6/8Ohm, 1kHz, <0,9 %
THD
AVR 1610S/AVR 161S: 85 W pro Kanal, zwei
Kanäle bei 6/8Ohm, 1kHz, <0,9 % THD
Mehrkanalleistung:AVR 1710S/AVR 171S: 100W pro Kanal,
Industries, Incorporated, registriert in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. EzSet/EQ ist eine Marke von HARMAN International Industries,
Incorporated. Die Bluetooth
®
-Wortmarke und die Logos sind eingetragene Warenzeichen im Besitz von Bluetooth SIG, Inc. und jegliche Verwendung
dieser Marken durch HARMAN International Industries, Incorporated, erfolgt unter Lizenz. Andere Warenzeichen und Handelsnahmen sind Eigentum
ihrer jeweiligen Eigentümer. Apple, AirPlay, iPhone, iPod, und iTunes sind Warenzeichen von Apple Inc., die in den USA und anderen Ländern eingetragen
sind. Blu-ray Disc ist ein Warenzeichen der Blu-ray Disc Association. CEA ist eine eingetragene Marke von Consumer Electronics Association. Hergestellt
unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. MLP Lossless ist eine Marke
der Dolby Laboratories. Hergestellt unter Lizenz unter U.S.-Patentnrn. 5,956,674; 5,974,380; 6,226,616; 6,487,535; 7,212,827; 7,333,929; 7,392,195
und 7,272,567 und anderen U.S. und weltweiten Patenten und angemeldeten Patenten. DTS-HD, das Symbol und DTS-HD zusammen mit dem Symbol
vorbehalten. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC in den Vereinigten
Staaten und anderen Ländern. Intel ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation. iOS ist eine eingetragene Marke von Cisco Systems, Inc. und/oder
seinen Tochtergesellschaften in den USA und bestimmten anderen Ländern. Roku ist ein eingetragenes Warenzeichen von Roku, Inc. Roku Streaming
Stick ist ein Warenzeichen von Roku, Inc. Alle Rechte vorbehalten. TiVo ist ein eingetragenes Warenzeichen von TiVo Inc. Series2 ist ein Warenzeichen von
TiVo, Inc. Windows Media ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Änderungen an Merkmalen, Spezifikationen und Aussehen können ohne vorherige Ankündigung erfolgen.
Spotify Connect feature may not be used in countries where Spotify service is not available.
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Harman Kardon AVR 171S-230C at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Harman Kardon AVR 171S-230C in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 7 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.