711816
23
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
195238 20170601
Bestell-Nr.: 405 107, 368 640
Nachdruck, auch aus zugs wei-
se, nicht ge stat tet!
SY-109E1-E33-C59-L42-600/900
Wand-Dunstabzugshaube
Seite 2
Inhaltsverzeichnis
Lieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . .3
Verpackungs-Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Zu Ihrer Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . .4
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Umluft- oder Abluftbetrieb? . . . . . . . . . . . . .9
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Abluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Vorbereitungen zur Montage . . . . . . . . . .10
Für Abluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Benötigtes Montagematerial . . . . . . . . . . .11
Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Werkzeuge und Hilfsmittel . . . . . . . . . . .11
Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Befestigungsmaße . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . .13
Bohrlöcher setzen . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Dunstabzugshaube anbringen . . . . . . . .14
Abluftschlauch anbringen . . . . . . . . . . .15
Kaminblende montieren . . . . . . . . . . . . .15
Letzte Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . .17
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Gebläsestufe ändern . . . . . . . . . . . . . . .17
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Automatische Abschaltung . . . . . . . . . . .17
Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Aktivkohlefilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Energiespartipps . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Fettfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Aktivkohlefilter einsetzen/ersetzen. . . . .20
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Unser Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Allgemeiner Service . . . . . . . . . . . . . . . .22
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Aktivkohlefilter bestellen . . . . . . . . . . . . .22
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Elektro-Altgeräte umweltgerecht entsor-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Aktivkohlefilter entsorgen . . . . . . . . . . . .23
Unser Beitrag zum Schutz der Ozon-
schicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Datenblatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Bevor Sie das Gerät benut-
zen, le sen Sie bit te zu erst
die Si cher heits hin wei se und
die Ge brauchs an lei tung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funk ti-
o nen si cher und zu ver läs sig nut zen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften gültig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Lieferung
Seite 3
Lieferung
Lieferumfang
(1)
(3)
(2)
(4)
(5)
(7)
(8)
(6)
(9)
(10)
(1) Dunstabzugshaube
(2) Oberer Teil der Kaminblende
(3) Unterer Teil der Kaminblende
(4) Abluftbetrieb: Abluftschlauch
(5) Abluftbetrieb: Rückschlagklappe
(6) Wandhalterung für Dunstabzugshaube
(7) Wandhalterung für obere Kaminblende
(8) Halteblech für untere Kaminblende
(9) 4 Blechschrauben 4,0 × 8 mm
(10) Kabelbinder
Die zur Wandmontage benötig ten
Schrauben und Dübel sind nicht im
Lieferumfang enthalten, da deren Art und
Abmessungen von der Wandbeschaffenheit
abhängig sind.
Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel
beraten (siehe „Benötigtes Montagemate-
rial“ auf Seite 11).
Ein Aktivkohle lter für den Umluftbetrieb
gehört nicht zum Lieferumfang. Zube-
hör-Bestellung siehe „Unser Service“ auf
Seite 22.
Lieferung kontrollieren
1. Packen Sie das Gerät aus.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe „Unser Ser-
vice“ auf Seite 22).
Verpackungs-Tipps
Sollten es Ihre räumlichen Ver-
hältnisse zulassen, empfehlen wir
Ihnen, die Verpackung zumindest
während der Garantiezeit aufzubewahren.
Sollte das Gerät zur Reparatur eingeschickt
werden müssen, ist es nur in der Originalver-
packung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.
Zu Ihrer SicherheitSeite 4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Absaugen von Koch-
und Bratdünsten über einer Kochstelle
im privaten Haushalt bestimmt. Es ist
nicht für den gewerblichen Einsatz aus-
gelegt
.
Verwenden Sie das Gerät ausschließ-
lich wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu
Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Begriffserklärung
Folgende Si gnal begriffe nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor mögli-
chen Sachschäden.
Dieses Symbol verweist auf nützli-
che Zusatzinformationen.
Symbolerklärung
Glasbruch
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel fi nden Sie allgemeine
Sicherheitshinweise, die Sie zu Ihrem
eigenen Schutz und zum Schutz Dritter
stets beachten müssen. Beachten Sie
auch die Warnhinweise in den einzel-
nen Kapiteln zu Bedienung, Aufbau etc.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschal-
tet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
Netzkabel so verlegen, dass es nicht
zur Stolperfalle wird.
Zu Ihrer Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 5
Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
Immer am Netzstecker selbst nicht
am Netzkabel anfassen.
Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Netzkabel und -stecker nie in Wasser
oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Keine Gegenstände in oder durch
die Gehäuseöffnungen stecken und
sicherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker
ziehen bzw. Sicherung herausschrau-
ben/ausschalten und unseren Service
kontaktieren (siehe „Unser Service“
auf Seite 22).
Wenn das Netzkabel des Geräts be-
schädigt ist, muss es durch den Her-
steller, dessen Kundendienst oder
eine qualifi zierte Fachkraft ausge-
tauscht werden.
Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen.
Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen. In diesem Gerät befi nden sich
elektrische und mechanische Teile,
die zum Schutz gegen Gefahrenquel-
len unerlässlich sind.
Wenn eigenständig oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorge-
nommen werden, können Sach- und
Personenschäden entstehen und die
Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Niemals versuchen, das de-
fekte – oder vermeintlich defekte –
Gerät selbst zu reparieren.
Im Fehlerfall sowie vor umfangrei-
chen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker ziehen bzw. die Sicherung
ausschalten/herausdrehen.
Brandgefahr!
Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Der Anschluss an eine Steckdosen-
leiste, eine Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein separates Fern-
wirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
Zu Ihrer SicherheitSeite 6
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen. Diese können sich dar-
in verfangen oder ersticken.
Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen oder aus dem Zu-
behörbeutel zu nehmen und in den
Mund zu stecken.
VORSICHT
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten!
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren sowie von Personen mit re-
duzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Reinigung und Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Risiken im Umgang mit
Dunstabzugshauben
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Vor dem Bohren der Löcher für die
Wandbefestigung sicherstellen, dass
keine in der Wand verlegten Leitun-
gen (Strom, Gas, Wasser etc.) beschä-
digt werden (mit einem Leitungssuch-
gerät überprüfen).
Sollte eine Glasabdeckung zerbro-
chen sein, darf die Dunstabzugshau-
be nicht verwendet werden, bis die
Glas abdeckung ersetzt worden ist.
Setzen Sie sich in diesem Fall mit un-
serem Service in Verbindung (siehe
„Unser Service“ auf Seite 22).
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Bei der Montage beachten, dass eini-
ge Teile scharfe Kanten aufweisen.
Zur Montage eine stabile Stehleiter
benutzen.
Nur Montagematerial verwenden,
das für die Beschaffenheit der Decken
und Wände geeignet ist. Im Zweifels-
fall einen Fachmann befragen.
Brandgefahr!
Der Abstand zwischen der Oberfl äche
der Koch stelle und der Unterkante
der Dunstabzugshaube muss bei Gas-
herden mindestens 65 cm betragen.
Bei Gaskochmulden unbedingt die
Gebrauchsanleitung der Kochmulde
beachten! Wenn dort ein größerer
Abstand vorgeschrieben ist, muss die-
ser berücksichtigt werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite 7
Unter der Dunstabzugshaube nicht
ambieren!
Frittiert werden darf unter der Dunst-
abzugshaube nur unter ständiger Be-
obachtung.
Dunstabzugshaube sauber halten.
Fettablagerungen können sich bei
starker Hitzeeinwirkung entzünden.
Es besteht Feuergefahr, wenn die Rei-
nigung nicht nach den Angaben der
Anweisung ausgeführt wird.
Verbrennungsgefahr!
Berührbare Teile können heiß werden,
wenn sie mit Kochgeräten benutzt
werden.
Risiken bei Abluftbetrieb
WARNUNG
Erstickungs-/Explosionsgefahr!
Dem Raum, in dem eine Dunstabzugs-
haube im Abluftbetrieb arbeitet, wird
durch das Gebläse Luft entzogen und
nach außen transportiert. Wenn in die-
sem Raum gleichzeitig raumluftabhän-
gige Feuerstätten wie Gas- oder andere
Brennstoffheizungen in Betrieb sind,
kann diesen der für die Verbrennung not-
wendige Sauerstoff entzogen werden.
Dies kann dazu führen, dass die Flamme
erlischt und Gas austritt bzw. die Abgase
in den Raum gesogen werden.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn z. B. durch nicht verschließbare
Öffnungen in Türen, Fenstern oder Zu-
luftmauerkästen die Verbrennungs-
luft nachströmen kann, und wenn im
Aufstellungsraum ein Unterdruck von
höchstens 0,04 mbar erreicht wird.
Dadurch wird ein Rücksaugen der Ab-
gase vermieden.
Bei einer Beurteilung der erforderli-
chen Maßnahmen muss immer der
gesamte Lüftungsverband der Woh-
nung beachtet werden. Den zuständi-
gen Schornsteinfegermeister zu Rate
ziehen.
Dunstabzugshaube niemals an einen
Belüftungsschacht bzw. Raum- oder
Abgaskamin anschließen! Die abge-
führte Luft darf nicht in einen Kanal
geführt werden, in dem Warmluft zir-
kuliert. Die abgesaugte Luft darf nur
durch einen separaten, ausschließlich
für die Dunstabzugshaube vorgese-
henen Luft kanal nach außen geführt
werden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Zum Abluftbetrieb ist ein Wand- bzw.
Deckendurchbruch mit einem Durch-
messer von mindestens 15,5 cm erfor-
derlich.
Wir empfehlen Ihnen, diesen Durch-
bruch ( Kernbohrung) von einem Fach-
betrieb (Elektroinstallation) vorneh-
men zu lassen.
Wird der Abluftschlauch durch eine Au-
ßenwand geführt, muss der Luftaus-
tritt von außen mit einer Abdeckung
mit selbstöffnenden Schlitzen (nicht
im Lieferumfang enthalten) versehen
werden. Damit den Fachbetrieb be-
auftragen, der den Wanddurchbruch
vornimmt.
Bitte bedenken: Je kürzer das Abzugs-
rohr ist und je weniger Krümmungen
es hat, desto größer ist die Wirkung
der Dunstabzugshaube.
Zu Ihrer SicherheitSeite 8
Von Bundesland zu Bundesland gel-
ten unterschiedliche behördliche
Vorschriften im Umgang mit der
Ableitung der Abluft. Den Schornstein-
fegermeister um Rat fragen.
Umluft- oder Abluftbetrieb?
Seite 9
Umluft- oder Abluftbetrieb?
Umluftbetrieb
Beim Umluftbetrieb werden die Küchendünste
angesaugt und nach der Reinigung durch die
oberen Luftaustrittsöffnungen der Raumluft
wieder zugeführt.
Die Reinigung erfolgt durch den Fettfilter und
zusätzlich durch einen Aktivkohlefilter (Ge-
ruchsfilter mit Aktivkohle; nicht im Lieferum-
fang enthalten. Bezugsquelle (siehe „Unser
Service“ auf Seite 22)).
Vorteil: Einfache Montage
Nachteil: Mit zunehmender Verschmutzung
des Aktivkohlefilters lassen Reinigungs-
und Ansaugwirkung nach. Der Aktivkoh-
lefilter muss je nach Benutzung erneuert
werden; mindestens etwa alle sechs Mo-
nate überprüfen.
Abluftbetrieb
Beim Abluftbetrieb werden die Küchendünste
angesaugt, über den Fettfilter gereinigt und
über den Abluftschlauch ins Freie geleitet.
Vorteil: Kohlefilter nicht erforderlich, Ge-
ruchsbelästigung stets sehr gering.
–Nachteile:
Wanddurchbruch mit passendem
Schlauchanschluss erforderlich.
Der Betrieb von offenen Feuerstellen
im gleichen Raum ist nur eingeschränkt
möglich. Erkundigen Sie sich vor der
Montage bei Ihrem Bezirksschornstein-
feger nach örtlichen Vorschriften.
Als Mieter der Wohnung benötigen
Sie zum Einbau die Genehmigung
des Hauseigentümers.
Die Grafiken zeigen an einem Beispiel, wohin die angesaugten Dämpfe geleitet werden. Sie zeigen nicht das
hier beschriebene Gerät.
Vorbereitungen zur MontageSeite 10
Stromanschluss
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Der Netzstecker muss möglichst wäh-
rend des Betriebs zugänglich sein,
d. h., auch nach Montage der Dunst-
abzugshaube muss der Netzstecker
erreichbar sein.
Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschal-
tet sein; hierzu zählen Sicherungen,
LS-Schalter und Schütze.
Arbeiten an Elektroinstallationen dür-
fen nur von einer autorisierten Fach-
kraft durchgeführt werden. Wird eine
zusätzliche Steckdose benötigt, Elekt-
rofachbetrieb mit der Installation be-
auftragen.
Der Anschluss an eine Steckdosen-
leiste, eine Mehrfachsteckdose, eine
Zeitschaltuhr oder ein separates Fern-
wirksystem zur Fernüberwachung und
-steuerung ist unzulässig.
Damit die Dunstabzugshaube später volle
Leistung bringen kann und kein störendes
Kabel sichtbar ist, sollten Sie den Stroman-
schluss vor der Montage genau planen: Die
Dunstabzugshaube muss über der Mitte der
Kochstelle angebracht werden.
Vorbereitungen zur Montage
Für Abluftbetrieb
WARNUNG
Erstickungs-/Explosionsgefahr!
Dunstabzugshaube niemals an einen
Belüftungsschacht bzw. Raum- oder
Abgaskamin anschließen! Die abge-
führte Luft darf nicht in einen Kanal
geführt werden, in dem Warmluft zir-
kuliert. Die abgesaugte Luft darf nur
durch einen separaten, nur für die
Dunstabzugshaube vorgesehenen
Luftkanal nach außen geführt werden.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wir empfehlen Ihnen, alle Vorarbeiten
von einem Fachbetrieb vornehmen zu
lassen.
Bevor Sie mit der Montage beginnen können,
müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Es existiert ein Wand- bzw. Deckendurch-
bruch von mindestens 15,5 cm Durchmes-
ser.
Wird der Abluftschlauch durch eine Außen-
wand geführt, muss der Luftaustritt von au-
ßen mit einer Abdeckung mit selbstöffnen-
den Schlitzen versehen werden (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Um den späteren Energieverbrauch so gering
wie möglich zu halten, empfehlen wir
die Abluftkanäle möglichst gradlinig zu verle-
gen und scharf abknickende Winkel zu ver-
meiden (Bögen und Krümmer sind günstiger).
Jede Biegung erhöht den Energiever-
brauch.
den Querschnitt des Gebläsestutzens nicht
zu reduzieren. Je größer der Durchmesser
des Abluftrohres und je glatter die Innenflä-
che ist, desto besser ist der Abzug.
einen Mauerkasten mit Außenwandjalousi-
en zu wählen, die sich beim Betrieb völlig
öffnen.
Benötigtes Montagematerial
Seite 11
Benötigtes Montagematerial
Teileliste
(1)
(3)
(2)
(4)
(5)
(7)
(8)
(6)
(9)
(10)
(1) Dunstabzugshaube
(2) Oberer Teil der Kaminblende
(3) Unterer Teil der Kaminblende
(4) Abluftbetrieb: Abluftschlauch
(5) Abluftbetrieb: Rückschlagklappe
(6) Wandhalterung für Haube
(7) Wandhalterung für obere Kaminblende
(8) Halteblech für untere Kaminblende
(9) 4 Blechschrauben 4,0 × 8 mm
(10) Kabelbinder
Werkzeuge und Hilfsmittel
Sie benötigen:
Schraubendreher
Bohrmaschine mit Steinbohrer, passend zu
den Schrauben (11), (12) und (13).
–Maßband/Zollstock
–Wasserwaage
–Bleistift
Stabile Stehleiter
Arbeitshandschuhe
Wir empfehlen außerdem, eine weitere Per-
son zur Hilfe hinzuzuziehen.
Schrauben
Die zur Wandmontage benötig ten
Schrauben und Dübel sind nicht im
Lieferumfang enthalten, da deren Art und
Abmessungen von der Wandbeschaffenheit
abhängig sind.
Bitte lassen Sie sich hierzu im Fachhandel
beraten.
(13)
(11)
(12)
Sie benötigen insgesamt
3 Rundkopfschrauben (11) zur Be-
festigung der Wandhalterung (6) der
Dunstabzugshaube (1), maximal ø 6 mm
2 Rundkopfschrauben (12) mit Un-
terlegscheiben zur Sicherung der
Dunstabzugshaube (1), maximal ø 6 mm
2 Rundkopfschrauben (13) zur Befestigung
der Wandhalterung (7) für die obere Ka-
minblende (2)
–7 passende Dübel
MontageSeite 12
Montage
Platzbedarf
(a)
(b)
(c) (d) (e)
Wichtige Einheiten:
Maße
in cm
(a) Mindestabstand zwischen
Herd und Unterkante der
Dunstabzugshaube (1)
65 - 75
(b) Höhe der Dunstabzugshau-
be (1)
34
(c) Höhe der gesamten Kamin-
blende, (2) und (3)
40(50) - 78
(d) Höhe des gesamten Geräts,
(1), (2) und (3)
50(60) - 88
(e) Platzbedarf oberhalb des
Herdes
115 (12 5) - 16 3
Grafik und Tabelle zeigen Ihnen, welche Ab-
stände Sie mindestens einhalten müssen und
welchen Spielraum Sie bei der Montage ha-
ben.
Die Zahlen in Klammer beziehen sich auf
Umluftbetrieb; hierbei müssen die Lüftungs-
schlitze frei bleiben.
Befestigungsmaße
(f)
(h) (h)
(i)
(g)
Ermittlung Bohrcher:
Maße
in cm
(f) Höhe der Sicherungsschrau-
ben (12) für Dunstabzugshau-
be (1)
28
(g) Abstand der Sicherungs-
schrauben (12) für Dunstab-
zugshaube (1)
25
(h) Abstand der
Befestigungs-
schrauben (11) für Dunstab-
zugshaube
(1)
11 ,5 + 11 ,5 = 23
(i) Abstand der
Befestigungs-
schrauben (13) für die Wand-
halterung (7) der oberen Ka-
minblende (2)
19 / 27
Montage
Seite 13
Bevor Sie beginnen
Lesen Sie das Kapitel „Zu Ihrer Sicher-
heit“ auf Seite 4 und alle Sicherheits-
hinweise.
Bohrlöcher setzen
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Installation des Geräts
kann zu Verletzungen führen.
Vor dem Bohren von Löchern sicher-
stellen, dass keine in der Wand ver-
legten Leitungen (Strom, Gas, Wasser
etc.) beschädigt werden; mit einem
Leitungssuchgerät überprüfen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Der Abstand zwischen der Oberfl äche
der Koch stelle und der Unterkante
der Dunstabzugshaube muss bei Gas-
herden mindestens 65 cm betragen.
Bei Gaskochmulden unbedingt die
Gebrauchsanleitung der Kochmulde
beachten! Wenn dort ein größerer
Abstand vorgeschrieben ist, muss die-
ser berücksichtigt werden.
1. Um das Gerät exakt über der Mitte des
Herdes platzieren zu können, zeichnen
Sie mit dem Bleistift zunächst eine senk-
rechte Hilfslinie an die Wand.
Verwenden Sie am besten eine Wasser-
waage oder ein Lot von der Zimmerdecke
bis zur Mitte des Herdes.
2. Zeichnen Sie die sechs Bohrlöcher ge-
mäß obigen Schemas auf der Wand an.
Achten Sie auf den Lochabstand.
3. Bohren Sie an den markierten Stellen Lö-
cher mit einem Durchmesser, der zu den
Dübeln passt.
4. Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.
MontageSeite 14
Dunstabzugshaube anbringen
(5)
(5)
Stifte
1. Setzen Sie die beiden Hälften der Rück-
schlagklappe (5) in die Öffnung oben auf
der Dunstabzugshaube (1).
Achten Sie darauf, dass die Stifte auf den
Rückschlagklappen außen liegen.
(11)
(11)
(11)
(6)
2. Schrauben Sie die Wandhalterung (6) für
die Dunstabzugshaube mit drei Rundkopf-
schrauben (11) in die Dübel.
(1)
(6)
3. Hängen Sie die Dunstabzugshaube (1) an
die Wandhalterung (6).
(14)
(15)
4. Lösen Sie die Verriegelungen (14) der
Fettfilter (15), und entnehmen Sie die Fett-
filter vorsichtig nach unten.
Montage
Seite 15
2x
(12)
5. Drehen Sie die 2 Rundkopfschrauben (12)
zum Sichern der Dunstabzugshaube in die
vorbereiteten Dübel, und schrauben Sie
die Dunstabzugshaube an der Wand fest.
(15)
(16)
(17)
6. Setzen Sie die Fettfilter (15) mit den Zap-
fen (16) in die Aussparungen (17).
7. Schieben Sie die Verriegelungen (14)
nach oben; klappen Sie die Fettfilter (15)
zu und lassen Sie die Verriegelungen (14)
wieder los.
Abluftschlauch anbringen
Der Abluftschlauch (4) muss montiert werden,
wenn Sie die Dunstabzugshaube im Abluftbe-
trieb nutzen wollen.
(10)
(4)
1. Stecken Sie das Ende des Abluftschlau-
ches (4) mit dem größeren Durchmesser
(153 mm) auf den Anschluss mit der Rück-
schlagklappe.
2. Sichern Sie das untere Ende des Ablauf-
schlauchs mit dem Kabelbinder (10).
Kaminblende montieren
(7)
1. Schrauben Sie die Wandhalterung für die
obere Kaminblende (7) mit 3 Rundkopf-
schrauben (11) in die vorbereiteten Dübel.
(2)
(3)
2. Schieben Sie den oberen Teil (2) der
Kaminblende zur Hälfte in den unteren
Teil (3) der Kaminblende.
MontageSeite 16
2x
(8)
(3)
(9)
3. Positionieren Sie das Halteblech (8) so
an der unteren Kaminblende (3), dass es
von innen an den Abkantungen anliegt.
(Schrauben- und Langlöcher zeigen nach
oben).
4. Drehen Sie zwei Blechschrauben (9) von
außen durch das Halteblech (8) und die
untere Kaminblende (3). Ziehen Sie die
Schrauben nur leicht an.
5. Setzen Sie beide Teile (2) und (3) der Ka-
minblende auf die Dunstabzugshaube (1):
Die geschlossene Seite der Kaminblende
muss hierbei nach vorne zeigen.
6. Nur bei Abluftbetrieb: Stecken Sie den
Abluftschlauch (4) in den Anschluss des
Wanddurchbruchs (Schlauch ende mit
150 mm Durchmesser).
Letzte Schritte
WARNUNG!
Nehmen Sie nie ein beschädigtes Gerät
in Betrieb.
2
x
(2)(9) (7)
1. Ziehen Sie den oberen Teil der Kamin-
blende (2) bis zur Wandhalterung (7) für
die obere Kaminblende hoch.
2. Schrauben Sie die obere Kaminblende mit
zwei Blechschrauben (9) fest.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine vor-
schriftsmäßig installierte Steckdose.
Die Montage ist damit abgeschlossen.
Bedienung
Seite 17
Bedienung
Bevor Sie beginnen
Lesen Sie das Kapitel „Zu Ihrer Sicher-
heit“ auf Seite 4 und alle Sicherheits-
hinweise.
Montieren Sie die Dunstabzugshaube,
wie im Kapitel „Montage“ auf Seite 12
beschrieben.
(22)
(18) (19) (20)
(21)
Gerät einschalten
Das Gebläse verfügt über drei Stufen: (18)
langsam,
(19) mittel und (20) schnell.
Um das Gerät einzuschalten, berühren
Sie den Sensor der gewünschten Geblä-
sestufe.
Gebsestufe ändern
Um die Gebläsestufe während des Be-
triebs zu ändern, berühren Sie den Sen-
sor der (anderen) gewünschten Gebläse-
stufe.
Gerät ausschalten
Um das Gerät auszuschalten, berühren
Sie den Sensor der gerade aktiven Geblä-
sestufe.
Automatische Abschaltung
Ihre Dunstabzugshaube verfügt über eine au-
tomatische Abschaltfunktion; das heißt: Sie
können einstellen, dass das Gerät sich nach
5 Minuten autonatisch abschaltet.
Um die automatische Abschaltung zu akti-
vieren oder zu deaktivieren, berühren Sie
den Sensor
(22).
BedienungSeite 18
Beleuchtung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Sollte eine der LEDs nicht mehr funk-
tionieren, darf sie nur von einem au-
torisierten Servicetechniker ausge-
wechselt werden.
Hinweis für den Servicetechniker: Die-
se Dunstabzugshaube benötigt LEDs
mit dem ILCOS D-Code DBS-2.5/ 65-
H-120/33, 220-240V~, 2,5 W
DBS
Ihre Dunstabzugshaube ist mit zwei LED-Lam-
pen ausgestattet. Die Beleuchtung kann un-
abhängig vom Gebläsebetrieb ein- und aus-
geschaltet werden.
Um die Beleuchtung ein- oder auszuschal-
ten, berühren Sie den Sensor
(21).
Aktivkohlefilter
Betreiben Sie das Gerät im Umluftbetrieb
nur mit eingesetztem Aktivkohlefilter.
Bei etwaiger Geruchsbelästigung der
Nachbarn kann das Einsetzen der Aktiv-
kohlefilter auch beim Abluftbetrieb emp-
fehlenswert sein.
Die Bezugsquelle entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Unser Service“ auf Seite 22.
Zum Einsetzen (siehe „Aktivkohlefilter ein-
setzen/ersetzen“ auf Seite 20).
Energiespartipps
Lassen Sie das Gebläse nur gezielt laufen,
da sonst unnötig Energie verbraucht wird.
Lassen Sie das Gebläse laufen, solange
Küchendünste oder Dampf entstehen.
Verzichten Sie bei kurzer Kochzeit oder
beim Erwärmen geruchsloser bzw. -armer
Speisen auf das Gebläse.
Achten Sie auf ausreichende Zuluft, denn
sonst kann die Dunstabzugshaube nicht
optimal arbeiten. Öffnen Sie ggf. das Fens-
ter oder die Küchentür etwas.
Reinigen Sie die Fettfilter (15) in regelmäßi-
gen Abständen.
Pflege und Wartung
Seite 19
Pflege und Wartung
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Vor dem Reinigen der Dunstabzugs-
haube oder dem Filterwechsel Netz-
stecker ziehen. Sollte der Netzstecker
schwer zugänglich sein, entsprechen-
de Sicherung ausschalten bzw. her-
ausdrehen.
Gehäuse reinigen
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät
oder mangelhafte Wartung kann dazu
führen, dass Fettrückstände sich entzün-
den.
Fettrückstände an der Dunstabzugs-
haube oder in den Fettfi ltern können
sich bei großer Hitzeeinwirkung ent-
zünden. Oberfl ächen der Dunstab-
zugshaube und die Fettfi lter deshalb
regelmäßig reinigen.
Wir empfehlen, die Oberfl ächen
der Dunstabzugshaube nach je-
der Benutzung zu reinigen.
Wischen Sie die Oberflächen mit einem
weichen feuchten Tuch und etwas Ge-
schirrspülmittel ab. Verwenden Sie keine
scharfen Gegenstände oder Scheuerpul-
ver, da diese die Oberflächen zerkratzen
nnen.
Reinigen Sie Glasoberflächen mit han-
delsüblichem Glasreiniger.
Fettfilter reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Fettfi lter vorsichtig behandeln, damit
das feine Gefl echt nicht verbiegt oder
knickt.
Fettfi lter nach der Reinigung erst wie-
der einsetzen, wenn er völlig getrock-
net ist.
Reinigen Sie die Fettfilter einmal im Monat –
bei Bedarf häufiger – im Geschirrspüler (bis
60 °C) oder in warmer Spülmittellauge.
1. Ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten
Sie den Strom an der entsprechenden Si-
cherung ab.
(14)
(15)
2. Lösen Sie die Verriegelungen (14) der
Fettfilter (15), und entnehmen Sie die Fett-
filter (15) vorsichtig nach unten.
3. Waschen Sie den Fettfilter (15) in der
Spülmaschine oder im Spülbecken wie
normales Geschirr aus.
Pflege und WartungSeite 20
(15)
(16)
(17)
4. Wenn die Fettfilter (15) vollständig ge-
trocknet sind, setzen Sie sie mit den Zap-
fen (16) in die Aussparungen (17).
5. Schieben Sie die Verriegelung (14) nach
oben; klappen Sie die Fettfilter (15) zu und
lassen Sie die Verriegelungen wieder los.
6. Stellen Sie die Stromversorgung wieder
her.
Aktivkohlefilter einsetzen/
ersetzen
Die Aktivkohlefilter werden im Umluftbetrieb
benötigt. Sie dienen der Geruchsbeseitigung.
Sie müssen erneuert werden, wenn die beim
Kochen entstehenden Gerüche nicht mehr
ausreichend gefiltert werden.
Bei häufigem Gebrauch sollten Sie die Filter
regelmäßig erneuern. Mindestens alle 6 Mo-
nate überprüfen.
Die Bezugsquelle entnehmen Sie bitte dem
Kapitel „Unser Service“ auf Seite 22.
1. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten
Sie den Strom an der entsprechenden Si-
cherung ab.
2. Entnehmen Sie die Fettfilter (15), wie im
Abschnitt „Fettfilter reinigen“ beschrieben
(siehe „Fettfilter reinigen“ auf Seite 19).
3. Nur beim Ersetzen:
Die beiden Kohlefilter
(24) befinden sich
rechts und links des Motors (25).
Lösen Sie beide Kohlefilter und nehmen
Sie sie heraus.
(25)
(24) (24)
4. Setzen Sie die neuen Aktivkohlefilter (24)
rechts und links auf den Motor (25), und
drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn
fest. Dabei die Verriegelung einrasten las-
sen.
5. Setzen Sie die Fettfilter (15) wieder ein,
wie im Abschnitt „Fettfilter reinigen“ be-
schrieben (siehe „Fettfilter reinigen“ auf
Seite 19).
6. Schieben Sie die Verriegelung (14) nach
oben; klappen Sie den Fettfilter (15) zu,
und lassen Sie die Verriegelung wieder
los.
7. Stellen Sie die Stromversorgung wieder
her.
8. Entsorgen Sie die verbrauchten Aktivkoh-
lefilter im Hausmüll.
Fehlersuchtabelle
Seite 21
Fehlersuchtabelle
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht
um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob
Sie die Störung be sei ti gen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr bei unsachgemäßer Reparatur!
Nie mals versuchen, das de fek te – oder ver meint lich defekte – Ge rät selbst zu re pa rie-
ren. Sie kön nen sich und spä te re Be nut zer in Gefahr brin gen. Nur au to ri sier te Fach-
kräf te dürfen die se Re pa ra tu ren ausführen.
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Gebläse und
Beleuchtung funktio-
nieren nicht.
Das Gerät ist vom
Netz getrennt.
Prüfen Sie den richtigen Sitz des Netzste-
ckers.
Prüfen Sie die Steckdose mit einem anderen
elektrischen Gerät.
Prüfen Sie die Sicherung.
Beleuchtung
funktioniert nicht.
LED defekt. Sollte eine der LEDs nicht mehr funktionieren,
darf sie nur von einem autorisierten Service-
techniker ausgewechselt werden.
Öl tropft vom Gerät
herunter.
Fettfilter verschmutzt. Reinigen Sie den Fettfilter (siehe Seite 19).
Umluftbetrieb:
Gerüche werden nicht
ausreichend beseitigt,
schwacher Luftstrom.
Fettfilter verschmutzt. Reinigen Sie den Fettfilter und/oder ersetzen
Sie die Aktivkohlefilter (ab Seite 19).
Abluftbetrieb:
Schlechte Leistung.
Die Dunstabzugshau-
be hat nicht genü-
gend Zuluft.
Die Dunstabzugshaube hat eine sehr große
Abluftmenge. Sorgen Sie deshalb für ausrei-
chende Zuluft, z. B. durch nicht verschließba-
re Öffnungen in Türen, Fenstern, Zuluftmau-
erkästen.
Sicherheitshinweise ab Seite 4 beachten.
Der Abluftschlauch ist
geknickt oder zu lang.
Prüfen Sie, ob der Abluftschlauch geknickt
oder zu lang ist.
Unser ServiceSeite 22
Allgemeiner Service
Wenden Sie sich mit Fragen, Reklamationen,
Reparaturaufträgen und Zubehör-Bestellung
bitte an die Produktberatung Ihres Versand-
hauses.
Ersatzteile
Kunden in Deutschland
Wenden Sie sich bitte an die Firma
Hermes Fulfilment GmbH:
Tel. (057 32) 99 66 00
Montag – Donnerstag 8 – 15 Uhr,
Freitag 8 – 14 Uhr
Kunden in Österreich
Wenden Sie sich bitte an das Kundencenter
oder die Produktberatung Ihres Versandhau-
ses.
Bitte beachten Sie:
Sie sind für den einwandfreien Zustand des
Geräts und die fach ge rech te Benutzung im
Haushalt verantwortlich.
Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den
Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch
während der Gewährleistungs-/Ga ran tie zeit
für Sie mit Kos ten ver bun den.
Durch Nichtbeachtung dieser Gebrauchsan-
leitung ver ur sach te Schäden können leider
nicht anerkannt werden.
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Modell Bestellnummern
Wand-Dunstabzugshaube
SY-109E1-E33-C59-600
SY-109E1-E33-C59-900
405 107
368 640
Unser Service
Aktivkohlefilter bestellen
Der Aktivkohlefilter ist nur für den Umluftbe-
trieb erforderlich und gehört nicht zum Liefer-
umfang.
Sie können ihn unter folgender Bestellnum-
mer beziehen: 812 120.
Umweltschutz
Seite 23
Umweltschutz
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe
und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte
an einer zugelassenen Sammel- oder Rück-
nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcenschonenden
Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyc linghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Aktivkohlefilter entsorgen
Die verbrauchten Aktivkohlefilter können Sie
mit dem Hausmüll entsorgen.
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
Unsere Verpackungen wer den aus
um welt freund li chen, wie der ver wert-
ba ren Materialien hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe
–Formteile aus ge schäum tem, FCKW-frei-
em Po ly sty rol (PS)
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
Spannbänder aus Po ly pro py len (PP)
.
Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zu-
lassen, empfehlen wir Ihnen, die Verpackung
zumindest während der Garantiezeit aufzube-
wahren. Sollte das Gerät zur Reparatur einge-
schickt oder in eine der Reparatur-Annahme-
stellen gebracht werden müssen, ist das Gerät
nur in der Originalverpackung ausreichend ge-
schützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.
Datenblatt
Marke
Modellkennung
Artikelnummer
SY-109E1-E33-C59-L42-600/900
405 107 / 368 640
Jährlicher Energieverbrauch in kWh/a*) AEC
hood
= 63,2
Energieeffizienzklasse *) B
Fluiddynamische Effizienz *) FDE
hood
= 23,1
Fluiddynamische Effizienzklasse B
Beleuchtungseffizienz LE
hood
= 26,2 / 22,6
Beleuchtungseffizienzklasse B
Fettabscheidungsgrad in % 40,6 / 51,7
Fettabscheidungsgradklasse G / F
Luftstrom in m
3
/h
bei minimaler Geschwindigkeit 336,6
bei maximaler Geschwindigkeit 595,2
bei Intensivstufe
Luftschallemissionen in
dB
bei minimaler Geschwindigkeit 59
bei maximaler Geschwindigkeit 70
bei Intensivstufe
Leistungsaufnahme im Auszustand P
0
= 0,68
Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand P
S
= –
Zeitverlängerungsfaktor f = 1,2
Energieeffizienzindex EEI
hood
= 68,0
Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt in m
3
/ h Q
BEP
= 343,5
Gemessener Luftdruck im Bestpunkt in Pa P
BEP
= 329
Gemessene elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt in W W
BEP
= 136,0
Nennleistung des Beleuchtungssystems in W W
L
= 5
Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des
Beleuchtungssystems auf der Kochoberfläche in lux
E
middle
= 131/ 113
Netzanschluss in V~/Hz 220–240/50
Schutzklasse I
Beleuchtung, St. in W 2 × LED-Leuchten, max. 2,5 W
Maße (B × T) in cm 60 / 90 × 50
Gewicht in kg ca. 10
Höhe gesamt in cm max. 88
Höhe der Kaminblende in cm 40 – 78
Anschluss Abluftschlauch in cm ø 15,0
*) Ermittelt gemäß Dokument „DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 65/2014 der Kommission
vom 1. Oktober 2013 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU“
Datenblatt für Dunstabzugshauben nach der Verordnung (EU) Nr. 65/2014.
23


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hanseatic SY-109E1-E33-C59-L42-900 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hanseatic SY-109E1-E33-C59-L42-900 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,95 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info