604636
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/18
Next page
SN1AT74
(HSG1279)
Bedienungsanleitung
1
Deutsch
Inhalt
Vorsichtsmaßnahmen.....................................................................................................4
Erklärung..........................................................................................................................5
Lieferumfang....................................................................................................................6
1. Produktübersicht........................................................................................................ 7
Ansicht von vorne .............................................................................................7
Ansicht von hinten ............................................................................................8
2. Erste Inbetriebnahme................................................................................................. 9
Akku verwalten und aufladen.............................................................................9
Tablet-PC ein- und ausschalten.........................................................................9
Mit dem WLAN-Netzwerk verbinden .................................................................10
Mit einem PC verbinden und Daten übertragen ................................................11
microSD-Karte verwenden...............................................................................12
3. Die Android-Schnittstelle......................................................................................... 13
Startbildschirm................................................................................................13
Erweiterter Startbildschirm ..............................................................................14
Startbildschirme anpassen ..............................................................................14
Applikationen verwalten ..................................................................................14
Applikationsordner erstellen ............................................................................15
4. Firmware-Aktualisierung ......................................................................................... 15
5. Produktspezifikationen............................................................................................16
6. Anhang ......................................................................................................................17
2
Deutsch
Richtlinienhinweise
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 1995/5/EG zu Funkanlagen &
Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE).
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit) 2004/108/EG und der
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG.
FCC-Erklärung
1. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Voraussetzungen:
(1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Funkstörungen hinnehmen, einschließlich Störungen, die zu
unbeabsichtigtem Betrieb führen können.
2. Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der für die Übereinstimmung verantwortlichen
Stelle zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-
Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen
Störungen beim Betrieb in Wohngebieten zu gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie ab und kann – falls nicht in Übereinstimmung mit den
Bedienungsanweisungen installiert und verwendet – Störungen der Funkkommunikation verursachen. Allerdings ist nicht
gewährleistet, dass es in bestimmten Installationen nicht zu Störungen kommt. Falls diese Ausrüstung Störungen des
Radio- oder Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten der Ausrüstung herausgefunden
werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu
beseitigen:
Neuausrichtung oder Neuplatzierung der Empfangsantenne(n).
Vergrößern des Abstands zwischen Gerät und Empfänger.
Anschluss des Gerätes an einen vom Stromkreis des Empfängers getrennten Stromkreis.
Hinzuziehen des Händlers oder eines erfahrenen Radio-/Fernsehtechnikers.
Hinweise zu Hochfrequenzstrahlung
Das Gerät wurde geprüft und als mit den Vorgaben zur HF-Aussetzung übereinstimmend befunden. Das Gerät kann ohne
Einschränkungen hinsichtlich Strahlungsaussetzung im mobilen Betrieb eingesetzt werden.
Die abgestrahlte Ausgangsleistung des Gerätes liegt unterhalb der von der FCC festgelegten Grenzwerte zur
Hochfrequenzaussetzung. Dennoch sollte das Gerät im Betrieb möglichst wenig berührt werden.
Bei der Strahlungsaussetzung durch Geräte mit Funksendern wird eine bestimmte Maßeinheit, SAR (Spezifische
Absorptionsrate) eingesetzt. Der von der FCC festgelegte SAR-Grenzwert beträgt 1,6 W pro Kilogramm. SAR-
Bemessungsprüfungen werden in FCC-konformen Betriebspositionen ausgeführt, das Gerät sendet dabei in sämtlichen
geprüften Frequenzbändern mit der höchsten zertifizierten Ausgangsleistung. Da der SAR-Wert bei höchster zertifizierter
Ausgangsleistung ermittelt wird, kann der tatsächliche SAR-Wert des Gerätes im Betrieb weit unter dem Maximalwert
liegen. Dies rührt daher, dass das Gerät seine Ausgangsleistung an die tatsächlichen Gegebenheiten im Netzwerk
anpassen kann. Generell gilt: Je geringer der Abstand zur WLAN-Basisantenne, desto geringer die Ausgangsleistung.
Damit von der FCC definierte HF-Aussetzungsgrenzwerte nicht überschritten werden, sollten sich Menschen
grundsätzlich nicht in der Nähe von Antennen aufhalten.
Informationen zum Recycling
Hannspree legt großen Wert auf unsere Umweltpolitik und glaubt fest daran, dass wir die „Gesundheit“ der Erde durch
sachgemäßes Entsorgen und Recyceln von industriellen technologischen Geräten am Ende ihrer Betriebslebenszeit
besser schützen können.
Diese Geräte enthalten wiederverwertbare Materialien, die nach der Zersetzung neuem Material neu hinzugefügt werden
können. Auf der anderen Seite gibt es Materialien, die als gefährliche und giftige Substanzen eingestuft werden. Wir
hoffen aufrichtig, dass Sie entsprechende Einrichtungen basierend auf den von uns bereitgestellten Informationen zum
Recycling dieses Produktes kontaktieren.
Weitere Informationen finden Sie hier:
http://www.hannspree.com
3
Deutsch
Gehörschädigungen vorbeugen
Vorsicht: Falls Kopfhörer oder Ohrhörer längere Zeit bei hoher Lautstärke genutzt werden, kann es zu irreversiblen
Gehörschädigungen kommen.
Dieses Gerät wurde geprüft und als mit den per EN 50332-1 und/oder EN 50332-2 definierten Schalldruckgrenzwerten
übereinstimmend befunden.
Der Lithium-Ionen-Akku des Gerätes kann nicht gewartet und gewechselt werden.
Hinweise zu Marken
Hannspree-Produkte nutzen HDMI™-Technologie.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI
Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
4
Deutsch
Vorsichtsmaßnahmen
Damit das Gerät stets ordnungsgemäß funktionieren kann, müssen sich Anwender gründlich mit der Anleitung vertraut
machen und sich an die darin enthaltenen Angaben halten.
Nutzen Sie das Gerät nicht bei hohen (über 35 °C) oder sehr niedrigen Temperaturen (unter 0 °C).
Setzen Sie das Gerät keinen starken Erschütterungen aus.
Lassen Sie das Gerät niemals mit Chemikalien, Lösungsmittel oder Kraftstoffen in Berührung kommen.
Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern.
Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung und von Wärmequellen fern.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu zerlegen, zu reparieren oder zu verändern.
Wenn das Gerät in Kombination mit Kopf- oder Ohrhörern beim Radfahren, Motorradfahren oder bei der Autofahrt
eingesetzt wird, können sich gefährliche Situationen ergeben.
Hören Sie nie längere Zeit mit überhöhter Lautstärke; andernfalls sind Gehörschädigungen möglich.
Bitte laden Sie das Gerät unter folgenden Umständen auf:
A. Das Batteriesymbol unten rechts im Bildschirm zeigt keine Kapazität ( ).
B. Das System fährt automatisch herunter oder schaltet sich nach einem Neustart gleich wieder ab.
C. Das Gerät reagiert nicht auf Betätigung der Bedienelemente.
D. Das rote Warnsymbol ( ) erscheint in der oberen rechten Bildschirmecke.
HANNspree Europe Holdings B.V.: Greyenstraat 65, 5928 PM Venlo, The Netherlands
HANNspree UK Ltd.: Ground Floor, Suite F, Breakspear Park, Breakspear Way, Hemel Hempstead, Hertfordshire,
HP2 4TZ
Versuchen Sie nicht, den Akku Ihres HannsPad eigenhändig zu ersetzen; andernfalls besteht die Gefahr von
Akkuschäden, was eine Überhitzung sowie Verletzungen zur Folge haben könnte. Der Lithium-Ionen-Akku in Ihrem
HannsPad darf nur von HANNspree oder einem von HANNspree autorisierten Serviceanbieter ersetzt werden; der alte
Akku muss recycelt oder getrennt vom Hausmüll entsorgt werden. Versuchen Sie nicht, den Akku zu verbrennen. Weitere
Informationen zum Recyceln und Ersetzen des Akkus finden Sie unter
http://www.hannspree.eu/en/support/battery-replacement
.
Entsorgen Sie den Akku NICHT mit dem
regulären Hausmüll.
Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne
weist darauf hin, dass der Akku nicht mit dem
regulären Hausmüll entsorgt werden darf.
5
Deutsch
Erklärung
1. Die Informationen in dieser Anleitung dürfen – sofern nicht schriftlich durch vom Unternehmen gestattet – nicht kopiert,
übertragen, verteilt oder gespeichert werden.
2. Obwohl Richtigkeit und Vollständigkeit während der Erstellung der Anleitung sorgfältig geprüft wurden, wird nicht
garantiert, dass diese Anleitung frei von Fehlern oder Auslassungen ist. Das Unternehmen haftet nicht für Fehler oder
Auslassungen, die in der Anleitung enthalten sein könnten.
3. Aus Gründen einer nachhaltigen Entwicklung behält sich das Unternehmen das Recht vor, Änderungen und
Verbesserungen an jeglichen in dieser Anleitung beschriebenen Produkten vorzunehmen.
4. Das Unternehmen haftet unter keinen Umständen für direkte oder Folgeschäden in Verbindung mit Daten- oder
Einnahmenverlusten bzw. jegliche speziellen, zufälligen, beiläufigen oder direkten Verluste.
Erste Inbetriebnahme Ihres Tablet
Hannspree *One-Click Install
Bitte denken Sie daran, dass Sie bei der ersten Benutzung zur Aktivierung von Hannspree One-Click Install das
Verknüpfungssymbols ( ) auf der Alle Apps-Seite antippen müssen, falls das von Ihnen erworbene Gerät damit
ausgestattet ist. Die Applikation Hannspree One-Click Install kann automatisch nach aktuellsten Treibern und
Dienstprogrammen suchen und diese herunterladen.
Bitte beachten Sie, dass die Hannspree One-Click Install-Schnittstelle, Symbole, Dienstprogramme und
Softwareversionen je nach Modell zum Zeitpunkt Ihres Kaufs variieren kann; bedienen Sie Hannspree One-Click Install
entsprechend der standardmäßig integrierten Version.
*(Play Store)
6
Deutsch
Lieferumfang
Lieferumfang prüfen
Diese Schnellstartanleitung und eine Garantiekarte werden ebenfalls mitgeliefert.
Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Verwenden Sie ausschließlich zugelassenes Zubehör.
Zubehör kann je nach Land oder Region unterschiedlich ausfallen.
Micro-USB-Kabel
Netzteil
Tablet-PC (SN1AT74) Netzsteckeradapter
Hinweis:
Der mitgelieferte Netzsteckeradapter kann je nach Region unterschiedlich aussehen.
Die Abbildungen in dieser Dokumentation können von Ihrem Modell abweichen.
7
Deutsch
1. Produktübersicht
1.1 Ansicht von vorne
Nr. Element Beschreibung
1 Touchscreen Zeigt die Benutzerschnittstelle und empfängt Sensoreingaben.
2 Frontkamera Zum Video-Chatten oder für Selbstaufnahmen.
3 Ein-/Austaste • Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes gedrückt halten.
• Zum Ein- / Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung und
zum Versetzen des Gerätes in den Ruhezustand drücken.
4 Lautstärketasten Zum Anpassen der Lautstärke drücken.
Über die Ein-/Austaste:
Einschalten: Drücken und halten Sie die Taste 2 bis 3 Sekunden, bis sich das Gerät einschaltet. Nach
dem Systemstart erscheint ein Sperrbildschirm.
Ausschalten: Drücken und halten Sie die Taste, bis das Optionsmenü im Bildschirm erscheint. Wählen
Sie Abschalten und tippen zum Abschalten des Gerätes auf OK.
Rücksetzen: Drücken und halten Sie die Taste zum Rücksetzen des Gerätes 12 Sekunden gedrückt.
12
3
4
8
Deutsch
1.2 Ansicht von hinten
Nr. Element Beschreibung
1 Rückkamera Zum Aufnehmen von Fotos oder Videos.
2 Lautsprecher Zur Tonausgabe.
3 microSD-Kartenschlitz Stecken Sie für zusätzlichen Speicherplatz eine microSD-
Karte ein.
4 HDMI-Port Zur Bilddarstellung per HDMI-Kabel (separat erhältlich)
über Fernseher oder andere Geräte mit HDMI-Eingang.
5 Mikrofon Zur Audioeingabe.
6 Kopfhöreranschluss Zum Anschließen eines Kopfhörers per 3,5-mm-
Audioanschluss.
7 Micro-USB-Port Zum Anschließen an einen PC über das mitgelieferte USB-
Kabel.
8 Netzeingang Hierüber schließen Sie das Gerät zum Aufladen des Akkus
an die Stromversorgung an.
2
3
4
5
6
7
8
1
9
Deutsch
2. Erste Inbetriebnahme
2.1 Akku verwalten und aufladen
Laden Sie den Akku komplett auf, bevor Sie den Tablet-PC zum ersten Mal benutzen. Der
Tablet-PC wird über einen integrierten Polymer-Akku mit Strom versorgt; lassen Sie das Gerät nur
mit dem speziellen Ladegerät auf.
Zur Verlängerung der Betriebslebenszeit des Gerätes sollten Sie das Gerät die beiden Male nach
der ersten Inbetriebnahme erst aufladen, wenn der Akku erschöpft ist.
Schließen Sie das Ladegerät / Netzteil zum Aufladen des Akkus an das Gerät und eine Steckdose
an.
Denken Sie daran, das Gerät auszuschalten, wenn es nicht benutzt wird.
Falls das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie den Akku einmal im Monat ent- und
wieder aufladen.
Der integrierte Polymer-Akku muss regelmäßig aufgeladen werden. Akkuschäden aufgrund von
Erschöpfung oder in Folge des Einsatzes eines nicht zugelassenen Ladegerätes sind nicht durch
die Garantie abgedeckt.
2.2 Tablet-PC ein- und ausschalten
Einschalten: Drücken und halten Sie die Ein-/Austaste 2 bis 3 Sekunden, bis sich das Gerät
einschaltet. Nach dem Systemstart erscheint ein Sperrbildschirm.
Ausschalten: Halten Sie die Ein-/Austaste gedrückt, bis das Optionsmenü erscheint. Wählen Sie
Abschalten und tippen zum Abschalten des Gerätes auf OK.
Hinweis:
Bei den ersten beiden Ladevorgängen dauert die Ladezeit bis zu 10 Stunden; anschließend dauert der
Ladevorgang nur noch bis zu 5 Stunden.
Während des Ladevorgangs füllt sich das Akkusymbol am Bildschirm.
Sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird das Akkusymbol grün angezeigt, die Ladeanimation
stoppt.
Wenn Sie das Ladegerät anschließen, nachdem sich das Gerät aufgrund geringer Akkukapazität
ausgeschaltet ist, kann es eine Weile dauern, bis das Gerät den Startbildschirm anzeigt.
10
Deutsch
2.3 Mit dem WLAN-Netzwerk verbinden
Eine WLAN-Verbindung vereinfacht die Verbindung mit dem Internet. Sobald Sie sich erfolgreich mit
einem WLAN-Netzwerk verbunden haben, stellt das Gerät automatisch eine Verbindung zum
Netzwerk vor, wenn Sie sich innerhalb der Reichweite befinden.
Gehen Sie zum Konfigurieren der WLAN-Verbindung wie folgt vor:
1. Tippen und ziehen Sie die Statusleiste zum Öffnen des Benachrichtigungsfeldes nach unten.
2. Tippen Sie am
Schnelleinstellungen
-Bildschirm auf Einstellungen.
3. Schalten Sie WLAN ein. Das Gerät sucht nach verfügbaren Netzwerken innerhalb der
Reichweite und zeigt die Namen der gefundenen Zugangspunkte auf der rechten Seite an.
4. Tippen Sie auf einen Zugangspunkt, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Falls der
ausgewählte Zugangspunkt durch ein Kennwort geschützt ist, fordert Sie das Gerät zur
Kennworteingabe auf.
5. Geben Sie das Kennwort zur Verbindung mit dem Zugangspunkt ein, falls Sie dazu aufgefordert werden.
Hinweis:
Tippen Sie zum Ein- / Ausschalten von WLAN auf die WLAN-Schaltfläche.
Das mit angezeigte WLAN-Symbol gibt an, dass WLAN ausgeschaltet ist.
Das mit angezeigte WLAN-Symbol gibt an, dass WLAN eingeschaltet ist.
Hinweis:
Die Kennworteingabe ist nur bei der ersten Verbindung mit dem Zugangspunkt erforderlich.
Wählen Sie das „Kennwort anzeigen“-Kontrollkästchen, wenn das WLAN-Kennwort während der Eingabe
angezeigt werden soll.
11
Deutsch
6. Tippen Sie auf Verbinden.
2.4 Mit einem PC verbinden und Daten übertragen
Schließen Sie das Gerät zur Datenübertragung oder zum Aufladen über das mitgelieferte USB-
Kabel an einen Computer an.
Rufen Sie zur Dateiübertragung vom/zum PC oder zum Löschen von Dateien wie folgt den USB-
Datenträgermodus auf:
1. Wenn das zugehörige Menü erscheint, tippen Sie auf „USB-Verbindung“: Tippen Sie im
eingeblendeten Fenster auf „USB-Speicher einschalten“, rufen Sie dann den
Datenübertragungsmodus auf.
2. Machen Sie Tablet-Speicherkarte und SD-Karte (falls eine Karte eingesteckt ist) in der Liste
unter Computer ausfindig.
Hinweis:
Einige öffentliche Orte bieten kostenlosen WLAN-Internetzugang. Dies bedeutet, dass kein Kennwort zum
Herstellen der Verbindung erforderlich ist.
Bei gesicherten Netzwerken müssen Sie möglicherweise verschiedene Parameter zum Abschließen der
Einstellungen eingeben. Falls Sie sich bezüglich der Parameter nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an
Ihren Internetanbieter.
Ihr Tablet-PC merkt sich WLAN-Netzwerke, mit denen er bereits verbunden wurde. Sobald WLAN
eingeschaltet ist und eine bekannte Verbindung erkannt wird, stellt das Gerät automatisch eine Verbindung
zum Netzwerk her.
Hinweis: USB-Aufladung unterstützt nur 500 mA. Falls die Akkuleistung weniger als 4 % beträgt, kann das
Gerät nicht eingeschaltet werden.
12
Deutsch
3. Nach der Datenübertragung tippen Sie auf „USB-Speicher abschalten“; der
Datenübertragungsmodus wird beendet.
2.5 microSD-Karte verwenden
Nach der Verbindung mit dem PC finden Sie zwei Wechseldatenträger; der erste entspricht dem
internen Speicher, der zweite der microSD-Karte. Wenn keine Speicherkarte eingelegt ist, lässt sich
der zweite Wechseldatenträger nicht öffnen. Sie können Ihr Gerät mit microSD-Karten bis 32 GB
Kapazität erweitern.
Einstecken: Stecken Sie die Speicherkarte ein, wobei die bedruckte Seite Richtung Vorderseite des
Gerätes zeigt. Drücken Sie die Speicherkarte in den Kartenschlitz, bis sie sicher einrastet. Nun kann
das Gerät auf die auf der Karte gespeicherten Daten zugreifen und diese wiedergeben.
Entnehmen: Drücken Sie die microSD-Karte zur Freigabe aus dem Schlitz sanft hinein. Ziehen Sie
sie dann vorsichtig aus dem Kartenschlitz.
Hinweis: Bei USB-Laufwerken oder mit dem NTFS-Dateisystem formatierten Speicherkarten wählen Sie am
PC zuerst Hardware sicher entfernen und schließen den externen Datenträger, bevor Sie die
Verbindung trennen. Andernfalls kann es zu Datenverlusten kommen.
13
Deutsch
3. Die Android-Schnittstelle
3.1 Startbildschirm
Nach dem Einschalten des Gerätes wird der gesperrte Startbildschirm angezeigt. Nachdem Sie den
Bildschirm freigegeben haben, erscheint der Hauptstartbildschirm.
Im Folgenden wird der Hauptbereich des Touchscreen beschrieben und Sie erhalten einige Tipps
zur Touchscreen-Bedienung.
Element Beschreibung
Statusleiste Zeigt Benachrichtigungen und Systemsymbole, wie WLAN-
Verbindungsstatus, Akkuleistung/Akkuladestatus, aktuelle
Uhrzeit und USB-Verbindungsstatus.
Widget (Google-Suche) Geben Sie den gesuchten Text in das Suchfeld ein.
Standard Android
TM
-
Applikationen
Tippen Sie zum Öffnen der entsprechenden Applikation auf
ein Symbol.
Alle Apps-Taste ( )
Zum Einblenden aller auf Ihrem Tablet-PC installierten
Android
TM
-Applikationen und Widgets antippen.
• Beachten Sie zum Erstellen von Verknüpfungen am
Startbildschirm “Applikationen verwalten“ auf Seite 14.
• Zum Installieren weiterer Applikationen suchen Sie diese
und laden sie aus dem Play Store herunter.
Statusleiste Widget
(Google-Suche)
Navigationsleiste
Standard Android
TM
-
Applikationen
Alle Apps-Taste
14
Deutsch
3.2 Erweiterter Startbildschirm
Sie können zwischen verschiedenen Startbildschirmen navigieren, indem Sie mit Ihrem Finger nach
links oder rechts wischen. Durch Antippen von kehren Sie zum Hauptstartbildschirm zurück.
3.3 Startbildschirme anpassen
Sie können das Hintergrundbild Ihres Startbildschirm mit dem Standardhintergrundbild oder auf dem
Gerät gespeicherten Fotos anpassen. Halten Sie den Touchscreen angetippt, das
Hintergrundbildoption-Menü erscheint am Bildschirm. Wählen Sie dann die gewünschte Option
aus der Liste.
3.4 Applikationen verwalten
Abwendungsverknüpfungen hinzufügen: Zum Zufügen einer Verknüpfung halten Sie ein
Applikationssymbol im Applikationsmenü angetippt, anschließend ziehen Sie das Symbol an die
gewünschte Stelle im Startbildschirm.
Navigation
sleiste
Zurück-
Schaltfläche
()
Durch Antippen kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück.
Startseite-
Schaltfläche
()
Durch Antippen kehren Sie zum Startbildschirm zurück.
Verknüpfungssc
haltfläche
()
Durch Antippen zeigen Sie die zuletzt aufgerufenen
Anwendungen auf.
• Tippen Sie zum Zugreifen auf eine spezifische Applikation
direkt auf das Symbol.
• Wischen Sie das Symbol zum Entfernen eines
Miniaturbildes aus der Liste nach oben oder unten.
Bildschirmaufna
hme-
Schaltfläche
()
Durch Antippen erfassen Sie den aktuellen Bildschirminhalt.
Element Beschreibung
15
Deutsch
Applikationsverknüpfungen verschieben: Halten Sie ein Applikationssymbol am
Startbildschirm angetippt, bis das Positionierungsgitter erscheint. Ziehen Sie das Symbol dann
an die gewünschte Position und lösen Ihren Finger vom Bildschirm.
Abwendungsverknüpfungen entfernen: Halten Sie den Finger auf ein Applikationssymbol am
Startbildschirm gedrückt, im oberen Bildschirmbereich erscheint . Zum Entfernen einer
Applikationsverknüpfung ziehen Sie das Applikationssymbol zu hin, bis es sich rot färbt,
anschließend lassen Sie das Symbol wieder los.
3.5 Applikationsordner erstellen
Sie können verschiedene ähnliche Applikationen in einem Ordner kombinieren. Ziehen Sie einfach
ein Applikationssymbol auf ein anderes Applikationssymbol und lassen es los. Dadurch wird
automatisch ein Ordner erstellt.
4. Firmware-Aktualisierung
Android-Geräte werden automatisch drahtlos (OTA) mit Aktualisierungen versorgt, sobald der
Hersteller des Tablets offizielle Aktualisierungen freigibt. Sie können manuell nach einer Firmware-
Aktualisierung suchen, indem Sie Einstellungen > Über das Tablet > System-Update aufrufen.
16
Deutsch
5. Produktspezifikationen
Plattform
Betriebssystem Android 4.4.x
Prozessor ARM Cortex-A9-Familie, 1,3 GHz, Quad-Core
Speicher 1 GB DDR3, 16 Bit
Speicher Speicher NAND-Flash 16 GB
Display
Helligkeit
LCD-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung, 300 cd/m
2
(min. 255 cd/m
2
)
Auflösung 10,1 Zoll , 16:10, 1280 x 800 (IPS)
Typ Kapazitiv
Sensor (Punkte) Multi-Touch (unterstützt 10 Punkte)
Kommunikation
WLAN WLAN (802.11 b/g/n)
Bluetooth BT 4.0 - AP6210-Modul
Kamera Frontkamera: 0,3 MP
Rückkamera: 2,0 MP
Sensor
3-Achsen-
Beschleunigungsmesser
Ja, X/Y/Z-Achsen sowie ±-Richtung
G-Sensor Ja, Auflösung: 10 Bit
Ein-/Ausgänge
Netzteilanschluss
1 x Netzteilanschluss
Kopfhörer 1 x 3,5 mm
Mikrofon
Integriert
USB 2.0
1 x Micro-USB 2.0 (OTG), unterstützt USB-Tastatur/-
Maus/-Flash-Laufwerk, 2,5-Zoll-Festplatte,
Akkuladefunktion
Kartenleser
1 x microSD, maximal 32 GB
HDMI-Ausgang (1.4)
1 x mini-HDMI
Lautsprecherdaten.
8 Ohm, 2 x 1 W
Hardwaretasten
Stromversorgung Ja
Lautstärke Ja
LED-Anzeige Ja
Netzteil 100 – 240 V Wechselspannung, 5 V/2,6 A
Gleichspannung (L-Netzteilstecker)
Abmessungen Abmessungen (B x T x H) 241,6 mm x 185,0 mm x 10,2 mm
17
Deutsch
6. Anhang
Garantie und Service
Garantie und Service sowie zugehörige Informationen: Weitere Hilfe und Unterstützung mit Ihrem
Gerät, einschließlich Anweisungen zur Installation verfügbarer Softwareaktualisierungen sowie
vieles mehr, entnehmen Sie bitte der Garantiekarte oder der nachstehenden Hannspree-
Supportseite
http://www.hannspree.com
Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen und deren Antworten finden Sie unter nachstehendem Link:
http://www.hannspree.com
Gerät auf die Werkseinstellungen rücksetzen
Falls Sie Ihr Gerät aus verschiedenen Gründen wieder auf die Werkseinstellungen rücksetzen
möchten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus.
WARNUNG!!!
Beachten Sie, dass sämtliche im Gerät gespeicherten Daten durch die folgenden Schritte
permanent gelöscht werden.
1. Tippen Sie am Startbildschirm auf Einstellungen.
2. Tippen Sie auf Sicherung & zurücksetzen.
3. Wählen Sie Auf Werkszustand zurück.
4. Setzen Sie KEIN Häkchen bei der Option zum Löschen der SD-Karte, tippen Sie dann auf Tablet
rücksetzen.
5. Tippen Sie auf Alles löschen.
Das Gerät wird nun auf die Werkseinstellungen rückgesetzt, dabei gehen sämtliche Daten und
heruntergeladenen Applikationen verloren.
Hinweis: Einige von Google Play herunterladene oder von Drittanbietern zur Verfügung gestellte Applikationen
werden eventuell nicht vollständig von Ihrem Gerät unterstützt.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Hannspree HannsPad SN1AT74 R at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Hannspree HannsPad SN1AT74 R in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,37 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Hannspree HannsPad SN1AT74 R

Hannspree HannsPad SN1AT74 R User Manual - English - 17 pages

Hannspree HannsPad SN1AT74 R User Manual - French - 17 pages

Hannspree HannsPad SN1AT74 R User Manual - Spanish - 18 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info