564730
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/8
Next page
V14 E02 1
Typenschild:
Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
Kaminofen mit EASY CONTROL
DE
Fiche descritive
Poele
FR
Schema tecnica strufa
Camino
IT
Equipment sheet
Fireplace
GB
Tshnicki podaci
Kaminsku
HR
Podatkovni list
Kaminsko
SLO
V14 E02 2
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise .............................................................................................................................. 3
2. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................... 3
2.1. Vorgehensweise für das richtige Verhalten bei Schornsteinbrand! ....................................................... 3
3. Schornstein ............................................................................................................................................ 3
3.1. Wetterverhältnisse ................................................................................................................................. 3
3.2. Kaminzug vom Schornstein bei Nennwärmeleistung des Ofens .......................................................... 4
3.3. Anschluss an den Schornstein............................................................................................................... 4
4. Aufstellung.............................................................................................................................................. 4
4.1. Mindestabstände zu brennbare Bauteile: .............................................................................................. 4
4.2. Verbrennungsluftversorgung .................................................................................................................. 5
4.3. Außenluftanschluss (wenn vorhanden) ................................................................................................. 5
5. Betrieb des Kaminofens ......................................................................................................................... 5
5.1. Geeignete Brennstoffe ........................................................................................................................... 5
5.2. Ungeeignete Brennstoffe ....................................................................................................................... 5
5.3. Erste Inbetriebnahme ............................................................................................................................. 5
5.4. Anheizen mit EASY-CONTROL Luftregelung ....................................................................................... 5
5.5. Brennstoff nachlegen ............................................................................................................................. 6
5.6. Überhitzung ............................................................................................................................................ 6
5.7. Aschenentleerung .................................................................................................................................. 6
6. Reinigung und Pflege ............................................................................................................................. 6
7. Störungen, Ursachen ............................................................................................................................. 7
8. Gewährleistung ...................................................................................................................................... 7
9. Ersatzteilbestellungen / Serviceanfragen / Reklamationen ................................................................... 8
9.1. Ersatzteilbestellungen ............................................................................................................................ 8
Zeichenerklärung: Hinweis Achtung
V14 E02 3
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie werden darin über Funktion und Handhabung dieses
Ofens informiert und zusätzlich können Sie durch richtiges Heizen Brennstoff sparen und die Umwelt schonen.
Das beiliegende Geräteblatt ist Bestandteil dieser Bedienungsanleitung.
1. Allgemeine Hinweise
Bitte überprüfen Sie das Gerät beim Auspacken auf Transportschäden. Bei Mängel melden Sie
diese umgehend Ihrem Ofenfachhändler!
Bemerkung: Lose oder aus der Verankerung gerutschte Zugumlenkplatten o.ä. sind keine Mängel
(siehe Geräteblatt - Erste Inbetriebnahme).
Nationale und Europäische Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften sowie die jeweilige
Landesbauordnung oder Feuerungsverordnung müssen beim Aufstellen, Anschließen und bei der
Inbetriebnahme der Feuerstätte eingehalten werden.
Der in dieser Anleitung beschriebene Kaminofen ist nach DIN EN13240 geprüft, wobei die
Feuerraumtür im Heizbetrieb immer geschlossen sein muss.
Der Kaminofen ist eine Zeitbrand-Feuerstätte und für Mehrfachbelegung des Schornsteins
geeignet.
Bitte beachten Sie nationale Vorschriften.
2. Sicherheitshinweise
Wird die Verbrennungsluft aus dem Wohnraum bezogen, dann ist in jedem Fall eine ausreichende
Frischluftversorgung sicherzustellen.
Luftabsauganlagen wie z.B. Lüftungsanlagen, Dunstabzug, Abluft-Wäschetrockner etc. oder
weitere Feuerstätten dürfen die Luftversorgung für den Ofen nicht störend beeinflussen.
Bei Öfen mit Außenluftanschluss darf die Öffnung während des Betriebes nicht ver- bzw.
geschlossen werden.
hrend des Betriebes darf die vorgesehene Verbrennungsluftöffnung nicht geschlossen,
gedrosselt, verengt, verdeckt oder zugestellt werden.
Bei Betrieb des Kaminofens erwärmt sich dieser sehr stark. Die Bedienung des Ofens erfolgt daher
mit dem mitgelieferten Hitzeschutzhandschuh.
Machen Sie Kinder auf diese Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des Heizbetriebes
von der Feuerstätte fern.
Der Kaminofen darf nicht im gemeinsamen Betrieb von kontrollierten Be- und Entlüftungsanlagen in der
Wohnung in Betrieb genommen werden.
2.1. Richtige Verhalten bei Schornsteinbrand!
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im
Schornstein zu einem Schornsteinbrand kommen.
Richtiges Verhalten:
Verschließen Sie sofort alle Luftöffnungen im Ofen.
Informieren Sie die Feuerwehr und den Schornsteinfeger.
Zugang zu den Reinigungsöffnungen gewährleisten.
Nach dem Ausbrennen des Schornsteines diesen vom Fachmann auf Risse bzw. Undichtheiten
überprüfen lassen.
Ursache für den Schornsteinbrand ermitteln.
3. Schornstein
3.1. Wetterverhältnisse
Zum sicheren Betrieb der Feuerstätte ist grundsätzlich darauf zu achten, dass der Schornstein den erforderlichen
Kaminzug aufbauen kann. Dies ist besonders in der Übergangszeit (z.B. Herbst oder Frühjahr) oder bei schlechten
Wetterverhältnissen (z.B. starker Wind, Nebel usw.) zu berücksichtigen.
V14 E02 4
3.2. Kaminzug vom Schornstein bei Nennwärmeleistung des Ofens
min. Kaminzug
10 Pa
max. Kaminzug:
20 Pa
3.3. Anschluss an den Schornstein
Das Rauchrohr muss sicher auf dem Abgasstutzen montiert sein.
Das Abgasrohr darf nicht mit Gefälle zum Schornstein verlegt werden.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Rauchrohr nicht in den freien Querschnitt des
Schornsteines hineinragt, dadurch würde der Auftrieb der Rauchgase gestört werden und die
optimale Reinigung des Schornsteins wird verhindert.
Längere waagrechte Abgasrohrverbindungen verringern den notwendigen Kaminzug.
Alle in den gleichen Schornstein führenden Öffnungen, wie z.B. Ofen- und
Schornsteinreinigungsöffnungen müssen geschlossen sein.
Bei Mehrfachbelegung des Schornsteins sollte der vertikale Mindestabstand zweier
Schornsteinanschlüsse
30 cm betragen. Die Feuerstätten müssen grundsätzlich für die Mehrfachbelegung geeignet und
zugelassen sein.
4. Aufstellung
4.1. Mindestabstände zu brennbare Bauteile:
Bei der Aufstellung des Kaminofens müssen grundsätzlich die behördlich angeordneten
Brandschutzbestimmungen befolgt werden.
Bitte beachten sie diesbezüglich nationale Vorschriften.
Achtung! Als Mindestentfernung zu brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien (z.B. Möbel,
Tapete, Holzverkleidung) bzw. von tragenden Wänden müssen die angegebenen Abstände laut Typenschild
eingehalten werden.
Bei brennbaren oder temperaturempfindlichen Fußbodenbelägen muss das Gerät auf eine nicht brennbare Unterlage
(z.B. Glasplatte) gestellt werden (siehe Zeichnung).
Achtung! Bei Ofen mit seitlichem Sichtfenster ist der Abstand wie bei dem Strahlungsbereich vorne
einzuhalten!
Empfehlung Fußbodenschutz:
A 50 cm vorne
B 30 cm seitlich von Innenkante Feuerraum
C 80 cm Strahlungsbereich des Sichtfensters
Sicherheitsabstände zu brennbaren Bauteilen:
Hinten:- siehe Typenschild
Seitlich:- siehe Typenschild
Vorne im Strahlungsbereich:- siehe Typenschild
C
V14 E02 5
4.2. Verbrennungsluftversorgung
Es ist sicherzustellen, dass ausreichend Frischluft am Aufstellungsort vorhanden ist.
4.3. Außenluftanschluss (wenn vorhanden)
Wir empfehlen für die Verbrennungsluftversorgung den
Außenluftanschluss zu verwenden, um nicht die wertvolle Wohnraumluft
beim Heizen zu verbrauchen.
Es ist nicht empfehlenswert, die kalte Luft über eine direkte
Leitung von außen in den Raum zuzuführen, da dies zur Bildung von
Kondenswasser führen kann.
5. Betrieb des Kaminofens
5.1. Geeignete Brennstoffe
Die zur Verbrennung zugelassenen Brennstoffe sowie die max. Brennstoffauflage sind auf dem Geräteblatt
aufgelistet.
Die Brennstofflänge variiert je nach Brennkammer zwischen 29 cm-33 cm.
Richtwert (Abhängig von der Holzart):
1kg Brennholz = ca. 4kW
1kg Holzbrikett = ca. 5kW
Holzbriketts dehnen sich bei der Verbrennung aus und sollten daher in Stücke gebrochen werden.
5.2. Ungeeignete Brennstoffe
Niemals Abfälle, wie Tapeten, Spanplattenreste, Kunststoffe oder getränktes Holz zum Heizen verwenden! Bei der
Verbrennung dieser Stoffe können Schäden am Gerät entstehen, wodurch jegliche Gewährleistung erlischt.
5.3. Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell
vorhandene Aufkleber zu entfernen.
alle Zubehörteile aus dem Aschekasten bzw. dem Feuerraum zu entnehmen.
Überprüfen Sie, ob die Zugumlenkplatten (siehe Geräteblatt - Ersatzteil Brennraum Bild A) in ihren
Verankerungen liegen. Diese könnten durch den Transport bzw. die Aufstellung des Kaminofens
verschoben sein.
Während der Erstinbetriebnahme kann es kurzzeitig zu Geruchsbildung kommen. Bitte sorgen Sie während
dieser Zeit für ausreichende Lüftung des Aufstellraumes und vermeiden Sie ein direktes Einatmen!
5.4. Anheizen mit EASY-CONTROL Luftregelung
Legen Sie zuerst Holzscheite je nach Größe (ca. 1,5 bis 2,0 kg) auf den Feuerraumboden bzw. Rost und
darüber einen Anzündwürfel, hierauf reichlich Kleinholz (Anzündholz). Die genannte Holzmenge bezieht
sich NUR auf den ersten Anzündvorgang.
Der Hebel ist auf Anheizen ON“ zu stellen. Nach dem Anzünden ist die Feuerraumtür zu schließen.
Der Anheizvorgang ist abhängig vom Kaminzug. Sobald der komplette Brennstoff lebhaft brennt, wird der
Hebel auf „Heizbetrieb“ gestellt.
Anheizen
Heizbetrieb
Zuluft verschlossen
V14 E02 6
Während des Heizbetriebes darf der Hebel nicht auf „Zuluft verschlossen0“ gestellt werden, da dies zu
einer Verpuffung führen kann.
5.5. Brennstoff nachlegen
Das Nachlegen vom Brennstoff sollte nur auf die Glut (keine Flamme mehr) erfolgen.
Vor dem Öffnen der Feuerraumtür sollten der Hebel auf „Zuluft verschlossen“ 0“ gestellt werden um
das Austreten von Rauchgasen von der Brennkammer in den Wohnraum zu verhindern.
Nach der Brennstoffaufgabe schließen Sie wieder die Feuerraumtür.
Anschließend sind ist der Hebel wieder auf „Anheizen ON“ zu stellen um die Zeitspanne bis zum
Entzünden des Brennstoffes möglichst kurz zu halten.
Sobald der Brennstoff lebhaft brennt, ist der Hebel wieder auf „Heizbetrieb“ zu stellen.
5.6. Überhitzung
Um Überhitzungsschäden wie zu vermieden darf die maximal zulässige Brennstoffmenge pro Auflage nicht
überschritten werden (siehe Geräteblatt). Es kann zu Schäden führen bei Schamotte, Rost, Stehrost, Kachelrisse,
Verfärbungen von Verkleidungsteilen, Speichersteine und Glasscheibe, Deformationen von Blechteilen, Zerstörung
von Dichtungen und Abdeckglasplatten, etc. Es erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
5.7. Aschenentleerung
Nach längerem Brennen, zumindest einmal täglich, ist die Asche mit Hilfe eines Schürhakens durch den Rost in den
Aschekasten abzuführen und der Aschenkasten zu entleeren. Achten Sie bitte darauf, dass der Aschekasten bei ca.
halber Füllung entleert wird, damit der Aschekegel nicht den Rost berührt.
Es besteht die Gefahr, dass die Luftzirkulation unterbrochen wird, somit zu wenig Kühlung stattfindet und es in
Folge zur Überhitzung und zur Beschädigung vom Rost kommt.
Vor der Ascheentleerung bitte stets prüfen, dass keine Restglut in der Asche ist. Auch wenn die Asche kalt
ist, können sich eventuell noch Glutreste darin befinden und zu einem Brand im Abfallbehälter führen.
6. Reinigung und Pflege
Mindestens einmal jährlich, im Bedarfsfall auch öfter, sollten Sie Ihren Kaminofen im kalten Zustand
reinigen und pflegen. Dabei sind Ascheablagerungen im Rauchrohr sowie auf den Rauchumlenkblechen
bzw. Zugumlenkplatten zu beseitigen. Zugumlenkplatten können zum Reinigen entfernt werden (siehe
Geräteblatt).
Türglasscheibe: Die umweltfreundlichste Reinigung erfolgt dadurch, dass sie ein feuchtes Tuch in die
Holzasche eintauchen und damit die Scheibe putzen. Die Verwendung von speziellen
Kaminscheibenreiniger ist ebenso möglich wie herkömmliche Glasreiniger (ohne ätzende Säuren und
Lösungsmittel).
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger gereinigt werden. Über die
notwendigen Intervalle gibt ihr zuständiger Schornsteinfeger Auskunft.
Der Kaminofen sollte jährlich durch einen Fachmann überprüft werden.
V14 E02 7
7. Störungen, Ursachen
Störung:
Ursache:
Abhilfe:
Der Ofen heizt schlecht
oder raucht:
Kaminzug zu gering
(min 10 Pa. am Abgasstutzen)
Undichte Schornstein-Reinigungsöffnungen
abdichten.
Kaminzugmessung vom zuständigen
Schornsteinfeger durchführen lassen.
der Ofen oder das Ofenrohr verrußt sind
Ofen und Ofenrohre rechtzeitig reinigen
der Anschluss des Ofens am Schornstein
undicht ist
Anschluss überprüfen und abdichten
der Ofen mit zu viel Brennstoff geheizt
wird
Brennstoffmenge laut Geräteblatt
verwenden
der Ofen falsch angeschlossen wurde
oder der Schornstein überlastet ist
Beratung durch den Schornsteinfeger
Frischluftzufuhr von außen fehlt
Täglich Stoßlüften
Schlechte Wetterverhältnisse,
(Übergangszeit)
Eventuell den Hebel vom Luftregler auf
„Anheizen“ stellen.
Holzscheiten zu groß gewählt
Kleinere Scheite verwenden (max.
0,7kg/Stk.)
Brennstoff brennt zu
schnell ab:
Undichtheit am Gerät (Dichtung Türe,
Glas)
Dichtungen erneuern
Kaminzug zu hoch
(max. 20 Pa. am Abgasstutzen)
Zugbegrenzung einbauen lassen
Türglasscheibe
verschmutzt schnell:
Holz zu feucht
Überprüfen, max. 17% Restfeuchte
Holzscheite zu groß gewählt,
Kleinere Scheiten verwenden (max.
0,7kg/Stk.)
Kaminzug zu gering
(min. 10 Pa. am Abgasstutzen)
Undichte Schornstein-Reinigungsöffnungen
abdichten.
Kaminzugmessung vom zuständigen
Schornsteinfeger durchführen lassen.
Anheizluftschieber immer geöffnet
Stellung“ON
Wenn das Brenngut lebhaft brennt
Anheizschieber - Stellung „Heizbetrieb
Kaminzug zu hoch
(max. 20 Pa. am Abgasstutzen)
Zugbegrenzung einbauen lassen
Türglasscheibe wird
„milchig“
Überhitzung
Neue Scheibe
Rauchbelästigung:
Brennstoff nicht heruntergebrannt
Nur auf Grundglut nachlegen (keine
Flamme)
Kaminzug zu gering,
(min 10 Pa. am Abgasstutzen)
Undichte Schornstein-Reinigungsöffnungen
abdichten.
Kaminzugmessung vom zuständigen
Schornsteinfeger durchführen lassen.
8. Gewährleistung
HAAS + SOHN leistet dem Erwerber Gewähr im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Die zweijährige
Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt der tatsächlichen Übergabe zu laufen.
Zum Nachweis ist die Rechnung vorzulegen.
Im Fall, dass an Ihrem Gerät innerhalb der Gewährleistungsfrist ein Mangel auftritt, wird HAAS + SOHN diesen
Mangel in kürzest möglicher Zeit beheben (verbessern) oder wahlweise die mangelhafte Sache austauschen. Eine
Vertragsaufhebung/Preisminderung ist ausgeschlossen, sofern dies nicht den gesetzlichen Bestimmungen
widerspricht. Es dürfen nur Ersatzteile verwendet werden, die vom Hersteller ausdrücklich zugelassen bzw.
angeboten werden.
Veränderungen am Kaufgegenstand, die mit der gewöhnlichen Nutzung verbunden sind, (Verschleiß der
feuerberührten Teile wie z.B. Brennraumauskleidung, Brennertopf, Zündpatrone, Brennmulden, Rost, Lack, Zug- und
Umlenkplatten, Sensoren, Glaskeramik und Dichtungen, Dichtungen jeglicher Art, Griffe), schließen eine
Gewährleistung aus.
Nicht durchgeführte oder mangelhafte Wartung bzw. Reinigung, ein fehlerhaft auf das Gerät eingestellter bzw.
ungenügender oder zu starker Kaminzug, unsachgemäße Inanspruchnahme, Nachlässigkeiten und Änderungen am
Gerät, schließen eine Gewährleistung ebenfalls aus.
V14 E02 8
Bei jeglicher baulichen Änderung des Ofens als auch bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung erlischt
jeglicher Gewährleistungsanspruch.
9. Ersatzteilbestellungen / Serviceanfragen / Reklamationen
Bitte wenden Sie sich für die Bestellung von Ersatzteilen oder für Anfragen zu Reparaturen und Service sowie bei
eventuellen Reklamationen immer direkt an Ihren Haas+Sohn Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät erworben
haben.
Damit Ihre Anfrage rasch bearbeitet werden kann sind folgende Daten vom Typenschild unbedingt
notwendig:
Genaue Typenbezeichnung (Ausführung des Modells)
Herstellnummer
Das Typenschild befindet sich auf der Ofenrückseite sowie auf der Titelseite der Bedienungsanleitung.
9.1. Ersatzteilbestellungen
Beachten Sie bitte außerdem die technischen Zeichnungen und Tabellen auf dem Geräteblatt, hier finden Sie die
richtige Bezeichnung des benötigten Ersatzteiles.
Bei Bestellung von Schamotte-Ersatzteilen finden sie diese im Detail im Geräteblatt unter Kapitel 2.1 Ersatzteil
Brennraum. In diesen Zeichnungen sind die Schamottesteine mit den Buchstaben A-D gekennzeichnet.
Maß- und Konstruktionsänderungen, technische und optischen Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler
vorbehalten.
Alle Dokumente wie zB. Bedienungsanleitung, Geräteblatt, Prüfberichte, etc. und Kontaktdaten finden sie auch unter:
www.haassohn.com
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Haas-Sohn JAVUS-II at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Haas-Sohn JAVUS-II in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,35 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Haas-Sohn JAVUS-II

Haas-Sohn JAVUS-II User Manual - English - 16 pages

Haas-Sohn JAVUS-II User Manual - French - 15 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info