812047
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/32
Next page
12
Holzpellet in guter Qualität erkennt man optisch an:
glatter, glänzender Oberfläche, gleichmäßiger Länge,
wenig Staub. Holzpellet minderer Qualität sind
gekennzeichnet durch: Längs- und Querrisse, hohem
Staubanteil, unterschiedlichen Längen. Genaue
Qualitätsmerkmale können jedoch nur mit geeigneten
technischen Analysegeräten festgestellt werden.
Ein einfacher Qualitätstest: Geben Sie einige Holzpellet
in ein Glas Wasser:
Gute Qualität: Pellet versinken
Mindere Qualität: Pellet schwimmen.
Die Verwendung von minderwertigem oder
unzulässigem Brennstoff beeinträchtigt die Funktion
Ihres Pelletofens und kann darüber hinaus zum
Erlöschen der Gewährleistung und der damit
verbundenen Produkthaftung führen. Unzulässige
Brennstoffe sind z.B. auch Hackschnitzel, Stroh oder
Mais. Die Verbrennung von Holzpellet von schlechter
Qualität führt dazu, dass die Reinigungsintervalle kürzer
werden und dass mehr Brennstoff verbraucht wird, damit
muss allerdings auch der Pellettank häufiger befüllt
werden.
Holzpellet sind in Kunststoff- oder Papiersäcken
verpackt. Um ein problemloses Verbrennen der
Holzpellet zu gewährleisten, ist es notwendig, den
Brennstoff so trocken wie möglich und frei von
Verschmutzung zu transportieren und zu lagern. Bei
Kontakt mit Feuchtigkeit quellen Pellet stark auf.
Achten Sie beim Einfüllen von Holzpellet in den
Vorratsbehälter darauf, dass die Pellet-Säcke nicht mit
heißen Oberflächen des Ofens in Kontakt kommen.
Zwei Kilogramm Holzpellet haben etwa den gleichen
Energiegehalt wie ein Liter „Heizöl Extra Leicht“.
Räumlich betrachtet entsprechen 3 m3 Holzpellet ca.
1000 Liter Heizöl. Unterschiedliche Heizleistungen des
Pellet-Kaminofens sind nicht nur verursacht durch die
Qualität der Pellet, sondern auch durch den Rohstoff
Holz (Holzart).
7.2 Erste Inbetriebnahme Ihres Pellet-
Kaminofens
Die Materialien des Pellet-Kaminofens müssen sich
langsam an die Wärmeentwicklung gewöhnen. Durch
vorsichtiges Anheizen vermeiden Sie Risse in den
Feuerraumplatten, Lackschäden und Materialverzug.
Stellen Sie daher die Solltemperatur am Steuergerät
nicht zu hoch ein (etwa 1,5°C bis 2°C höher als die
momentane Raumtemperatur).
Vor der ersten Inbetriebnahme sind eventuell
vorhandene Aufkleber zu entfernen sowie alle Zu-
behörteile aus dem Tank zu entnehmen.
Überprüfen Sie bitte, ob die Feuerraumauskleidung
in ihrer Verankerung liegt (Diese könnte durch den
Transport bzw. die Aufstellung des Kaminofens aus
ihrer Lage gerutscht sein).
Kontrollieren Sie, ob sich der Brenntopf passgenau
in der Halterung befindet.
Verschließen Sie die Feuerraumtür.
Füllen Sie den Vorratsbehälter mit genormten
Holzpellet (Ø 6 mm).
Netzkabel einstecken
Nachdem der Netzstecker eingesteckt wurde,
beginnt die Steuerung mit der Initialisierung. Dieser
Vorgang dauert einige Sekunden.
Nach der Initialisierung erscheint die Standartseite.
Nun können Sie die gewünschte Sprache wählen.
Tipp!!
Nur bei der Erstinbetriebnahme legen Sie ca.
30 Stk. Pellet in den Brenner auf. Dies
beschleunigt den Startvorgang.
Allgemein:
Konnte die Startphase nicht erfolgreich
abgeschlossen werden, d.h. keine
Flammenbildung oder die erforderliche
Temperatur am Thermofühler Abgas nicht erreicht
werden, so wird eine Sicherheitsabschaltung eingeleitet
und eine Störmeldung ausgelöst („Fehler 2 Datum
und Uhrzeit“).Vor neuerlichen Starten den Brennertopf
ausleeren und wieder einsetzen.
Hinweis: Eine eventuelle Geruchsbildung durch
Nachtrocknung der Schutzlackierung verliert sich
nach kurzer Zeit. Bitte lüften Sie den
Aufstellungsraum gut. Die Lackierung enthält aber
keine giftigen Dämpfe.
8 Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Die Funktion Ihres Gerätes hängt maßgeblich von einer
fachgerechten und regelmäßigen Wartung ab. Durch
den, bei der Verbrennung von Holzpellet entstehenden
Ascheanfall sind ständig wiederkehrende Reinigungs-
und Wartungsarbeiten auszuführen. Somit wird ein
möglichst störungsfreier Betrieb erwirkt.
Die Wartungshäufigkeit wiederum hängt maßgeblich von
der Pelletqualität (Aschegehalt) ab. Qualitätspellets
haben einen geringen Aschegehalt ca. 0,2-0,3-%. Ist der
Aschegehalt aber her (0,5% und mehr) so reduziert
sich der Intervall von Wartung zu Wartung und der
Anfall von Asche erhöht sich um das 2 - 3fache. Eine
geringere Heizleistung und eine erhöhte
Gebläsedrehzahl sind die Folge.
Wir empfehlen daher, spätestens nach 1000 kg
Pellet auch die Rauchgaszüge zu kontrollieren
bzw. zu reinigen.
Achtung!
Geräte, die nicht entsprechend unseren Angaben
gewartet werden, dürfen nicht betrieben werden. Bei
Nichtbeachtung erlöschen sämtliche
Gewährleistungs-Ansprüche.
Sobald Sie Asche- und Schlackeablagerungen im kalten
Brenntopf feststellen, muss dieser gereinigt werden
(Siehe Abb. 5 +6). Wird dies nicht gemacht, wird die
Schlacke immer mehr und mehr. Das Gerät kann
dadurch nicht mehr richtig zünden. Pellet können sich im
Brenntopf aufstapeln. Im Extremfall kann dies dann bis
in die Pelletrutsche zurückreichen. Ein Rückbrand in den
Pelletbehälter und ein Schwelbrand im Pellettank wäre
eine mögliche Folge.
Dies zerstört Ihr Gerät und ist nicht durch die
Gewährleistung gedeckt.
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Haas-Sohn HSP1.17 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Haas-Sohn HSP1.17 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6.14 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Haas-Sohn HSP1.17

Haas-Sohn HSP1.17 User Manual - English - 31 pages

Haas-Sohn HSP1.17 User Manual - French - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info