144509
21
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/41
Next page
COLOR TELEVISION
VISION 2 22-2830 T
2
4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
6 ALLGEMEINES
6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
6 Empfang digitaler Programme
6 Common Interface - was ist das?
7 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
7 Antenne und Netzkabel anschließen
8 Batterien in die Fernbedienung einlegen
9 AUF EINEN BLICK
9 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
10 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
10 Neigungswinkel des Bildschirmes anpassen
11 Die Fernbedienung
13 EINSTELLUNGEN
13 Digitale Fernseh-Programme suchen
14 Programmbelegung der digitalen Programme ändern
16 Bild-Einstellungen
16 Ton-Einstellungen
18 FERNSEH-BETRIEB
18 Grundfunktionen
19 Zapp-Funktion
20 Elektronischer Programmführer (TV-Guide)
21 Bildformat-Umschaltung
22 VIDEOTEXT-BETRIEB
22 FLOF-text und Normaltext-Betrieb
22 Weitere Funktionen
24 KOMFORT-FUNKTIONEN
24 Komfort-Funktionen im Menü »Sonderfunktionen«
25 Einstellungen für digitale Fernseh-Programme
28 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
28 DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder Set Top-Box
30 Decoder
31 Camera-Recorder
32 BETRIEB ALS PC-MONITOR
32 PC anschließen
32 Programmplatz für den PC anwählen
32 Einstellungen für den PC
33 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
33 Common Interface einschieben
33 Zugangskontrolle für CI-Modul und die Smartcard
INHALT
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
3
34 SONDEREINSTELLUNGEN
34 Digitale Fernseh-Programme einstellen
35 Analoge Fernseh-Programme einstellen
37 Programmbelegung der analogen Programme ändern
39 INFORMATIONEN
39 Technische Daten
39 Service-Hinweise für den Fachhandel
39 Umwelthinweis
39 GRUNDIG Kundenberatungszentrum
40 Störungen selbst beheben
INHALT
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4
Beachten Sie beim Aufstellen des Fernsehgerätes bitte die folgen-
den Hinweise:
Dieses Fernsehgerät ist für den Empfang und die Wiedergabe von
Bild- und Tonsignalen bestimmt.
Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Der ideale Betrachtungsabstand beträgt 5 mal die Bildschirm-
diagonale.
Fremdlicht auf dem Bildschirm beeinträchtigt die Bildqualität.
Um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, achten Sie auf ge-
nügend große Abstände in der Schrankwand.
Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trockenen Räumen bestimmt.
Sollten Sie es dennoch im Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt
dafür, dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasserspritzer) geschützt ist.
Setzen Sie das Fernsehgerät keinerlei Feuchtigkeit aus.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder Ähn-
liches) auf das Fernsehgerät. Das Gefäß kann umkippen und die
Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage.
Legen Sie keine Gegenstände (zum Beispiel Zeitungen) auf das Fern-
sehgerät und keine Deckchen oder Ähnliches unter das Fernsehgerät.
Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung
oder in die pralle Sonne, dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt.
Wärmestaus sind Gefahrenquellen und beeinträchtigen die Lebens-
dauer des Fernsehgerätes. Lassen Sie sicherheitshalber von Zeit zu
Zeit die Ablagerungen im Fernsehgerät vom Fachmann entfernen.
Sie dürfen das Fernsehgerät auf keinen Fall öffnen. Für Schäden, die
durch unsachgemäße Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge-
währleistung verloren.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel oder (wenn vorhanden) der
Netzadapter nicht beschädigt wird.
Das Fernsehgerät darf nur mit dem beiliegenden Netzkabel/Netz-
adapter betrieben werden.
Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektrische Gerät dar. Auch
wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist, kann es durch einen Blitz-
schlag in das Stromnetz und/oder die Antennenleitung beschädigt
werden. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Netz- und den
Antennenstecker ziehen.
Reinigen Sie den Bildschirm nur mit einem feuchten, weichen Tuch.
Verwenden Sie nur klares Wasser.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------
DEUTSCH
5
Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass Oberflächen
von Möbeln mit den verschiedensten Lacken und Kunststoffen be-
schichtet sind. Sie enthalten meistens chemische Zusätze die u. a.
das Material der Gerätefüße angreifen können. Dadurch können
Rückstände auf der Möbeloberfläche entstehen, die sich nur schwer
oder nicht mehr entfernen lassen.
Der Bildschirm Ihres LCD-Fernsehgerätes entspricht den höchsten
Qualitätsanforderungen und wurde bezüglich Pixelfehlern überprüft.
Aus technologischen Gründen ist es – trotz größter Sorgfalt bei der
Herstellung – nicht 100% auszuschließen, dass einige Bildpunkte
Defekte aufweisen.
Derartige Pixelfehler können – wenn sie in den spezifizierten Gren-
zen der DIN Norm liegen – nicht als Gerätedefekt im Sinne der Ge-
währ leistung betrachtet werden.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist.
Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus!
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steck-
dose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne ange-
schlossen haben!
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist!
Vorsicht:
Wenn Sie für Ihr Fernsehgerät eine Wandhalterung vorsehen, be-
achten Sie unbedingt die Montageanleitung dieser Wandhalte-
rung oder lassen Sie die Montage durch Ihren Fachhändler
durchführen.
Beim Kauf der Wandhalterung achten Sie bitte darauf, dass alle
am Fernsehgerät vorgesehenen Befestigungspunkte in der Wand-
halterung vorhanden sind und bei der Montage verwendet
werden.
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
----------------------
6
Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
Mit dem Fernsehgerät können alle „freien“ digitalen und alle ana-
logen Programme empfangen und verarbeitet werden. Dieses Fern-
sehgerät besitzt ein integriertes digitales und analoges Empfangsteil.
Die digitalen Programme werden über das digitale Empfangsteil in
hervorragender digitaler Ton- und Bildqualität aufbereitet.
Der Elektronische Programmführer TV-Guide (nur bei digitalen Pro-
grammen) informiert Sie über kurzfristige Programmänderungen,
sowie über das gesamte Programmangebot der verschiedensten
Sendeanstalten für die nächsten Tage.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Fernseh-Sendungen sind
– falls von der Sendeanstalt angeboten – ebenfalls im Elektronischen
Programmführer verfügbar.
Das Fernsehgerät ist mit einer sehr umfassenden, benutzerfreund-
lichen Menüführung ausgestattet.
Diese Benutzerführung wird am Bildschirm des Fernsehgerätes ein-
geblendet, wobei die entsprechenden Tasten der Fernbedienung er-
klärt werden.
Empfang digitaler Programme
Für den Empfang digitaler Programme benötigen Sie eine digital-
taugliche Haus- oder Zimmerantenne (passive oder aktive Zimmer-
antenne mit eigener Spannungsversorgung).
Anders als bei der Übertragung analoger Programme ist nicht jedem
einzelnen digitalen Programm eine eigene Sendefrequenz zuge-
ordnet, sondern mehrere Programme sind in einem Bouquet auf
regionaler oder nationaler Ebene gebündelt.
Die aktuellen Übertragungsdaten können Sie im Videotext-Angebot
verschiedener Sendeanstalten abfragen bzw. einer aktuellen Fern-
seh-Fachzeitschrift oder dem Internet entnehmen.
Common Interface - was ist das?
Common Interface (CI) ist eine Schnittstelle für DVB-Empfänger.
Verschlüsselte Programme können nur mit einem dem Verschlüsse-
lungssystem entsprechenden CI-Modul in Verbindung mit der dazu-
gehörigen Smartcard gesehen werden.
Das Fernsehgerät ist auf der Rückseite mit einem Common Interface-
Schacht ausgestattet, in den CI-Module verschiedener Anbieter ein-
gesetzt werden können.
In das CI-Modul wird die entsprechende Smartcard des Anbieters
zum „Freischalten“ gewünschter verschlüsselter Programme einge-
schoben.
Verschlüsselte Programme werden nur in den skandinavischen Län-
dern digital terrestrisch (DVB-T) ausgestrahlt.
ALLGEMEINES
----------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
7
Antenne und Netzkabel anschließen
1 Antennenkabel der Haus- oder Zimmerantenne (passive oder
aktive Zimmerantenne mit eigener Spannungsversorgung für
digitale Fernseh-Programme) in die Antennenbuchse »
ANT-IN«
des Fernsehgerätes stecken;
oder
Antennenkabel der Hausantenne (für analoge Fernsehpro-
gramme) in die Antennenbuchse »ANT-IN« des Fernsehgerätes
stecken.
Hinweis:
Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss diese evtl. abwech-
selnd an verschiedenen Orten plaziert werden, um einen opti-
malen Empfang zu erhalten.
2 Beigepacktes Netzkabel in die Netzbuchse »AC-IN« des Fern-
sehgerätes stecken.
3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose stecken.
Hinweise:
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steck-
dose, wenn Sie die externen Geräte und die Antenne ange-
schlossen haben!
Schließen Sie das Fernsehgerät nur mit dem mitgelieferten Netz-
kabel an eine geeignete Schutzkontaktsteckdose mit Erdung an.
Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel,
die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und neh-
men Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor.
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
--------------------
2
1
3
8
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
--------------------
Batterien in die Fernbedienung einlegen
1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abnehmen.
2 Batterien einlegen (Typ Micro, z.B. R03 oder AAA, 2x1,5V).
Dabei Polung beachten (im Batteriefachboden markiert).
3 Batteriefach schließen.
Hinweis:
Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedienbefehle nicht mehr
richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte
Batterien unbedingt entfernen.
Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann
nicht gehaftet werden.
Umwelthinweis
Die Batterien – auch schwermetallfreie – dürfen nicht im Haus-
müll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Alt-
batteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgern gegeben werden.
DEUTSCH
9
Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
AC-IN Buchse für das Netzkabel.
ANT-IN Antennenbuchse für digitale oder analoge An-
tennenanlage.
SCART/S-VHS Euro/AV-Buchse
(FBAS-Signal, Y/C-Signal, RGB-Signal).
PC/COMP. VGA-Buchse,
IN Bildsignal-Eingang für PC,
Bildsignal-Eingang YPBPR.
PC/COMP. Tonsignal-Eingang für PC,
Audio IN Tonsignal-Eingang YPBPR.
L R Tonsignal-Eingang für Camerarecorder.
Video IN Bildsignal-Eingang für Camerarecorder.
HDMI IN HDMI-Buchse, Ton-/Bildsignal-Eingang (HDMI).
CI Common Interface-Schacht.
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
10
Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
8 Schaltet das Fernsehgerät ein und wieder in Be-
reitschaft (Stand-by).
Nur durch Ziehen des Netzsteckers wird das
Fernsehgerät vom Stromnetz getrennt.
Lautstärke verringern;
Programmwahl abwärts.
Vol Vorwahltaste für Lautstärke, Programmwahl oder
Pr AV-Programmplätze.
Im Menü die AV-Programmplätze mit »
+« oder
»
« anwählen und mit »Vol/Pr« bestätigen.
Schaltet das Fernsehgerät aus Stand-by ein.
+ Lautstärke vergrößern;
Programmwahl aufwärts.
Neigungswinkel des Bildschirmes anpassen
1 Bildschirm vorsichtig nach vorne oder hinten schwenken.
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
11
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
Die Fernbedienung
STANDBY Schaltet das Fernsehgerät ab (Stand-by) und
wieder ein.
AV Ruft die Vorauswahl für AV-Programmplätze auf.
Danach Auswahl mit »
Λ
« oder »
V
«.
Ton ein/aus (stummschalten).
16:9 Schaltet das Bildformat um.
ZOOM Taste ohne Funktion.
SUBT Ruft das Menü »UNTERTITEL-SPRACHE« auf.
AUDIO Ruft das Menü »AUDIO« auf.
1 ... 0 Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählen Programme direkt.
FAV Ruft Programmlisten auf (»TV«, »RADIO«,
»DATEN«, »FAV1« bis »FAV4«);
Seitenstopp im Videotext-Betrieb.
EPG Ruft den Elektronischen Programmführer
(TV-Guide) auf;
Antwortfreigabe im Videotext-Betrieb.
INFO Blendet Nummer und Namen des Programmes
ein;
wählt im Videotext-Betrieb die Seite 100.
MENU Ruft das Menü »INFO« auf und schaltet es wie-
der ab.
EXIT Schaltet das Menü »INFO« ab.
BACK Schaltet zum vorherigen Menü.
ΛV
Bewegen Cursor nach oben/unten.
Bewegen Cursor nach links/rechts.
OK Ruft die Programmliste auf;
aktiviert verschiedene Funktionen im Menü.
VOL- VOL+ Ändern die Lautstärke.
PR- PR+ Schalten das Fernsehgerät aus Stand-by ein;
wählen Programme schrittweise.
(rot) Wählt im Videotext-Betrieb eine Seite.
(grün) Wählt im Videotext-Betrieb eine Seite.
(gelb) Wählt im Videotext-Betrieb eine Seite.
(blau) Wählt im Videotext-Betrieb eine Seite.
TXT Schaltet zwischen Videotext-Betrieb und
TV-Betrieb um.
v Schaltet auf doppelte Zeichengröße im Video-
text-Betrieb.
V
Λ
12
ß
Wählt verschiedenen Bildeinstellungen;
aktualisiert eine Seite im Videotext-Betrieb.
SWAP Umschalten zwischen den beiden zuletzt ge-
wählten Programmen;
wählt Unterseiten im Videotext-Betrieb.
PIP Taste ohne Funktion.
Pos Taste ohne Funktion.
Size Taste ohne Funktion.
Freeze Taste ohne Funktion.
AUF EINEN BLICK
----------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
13
Digitale Fernseh-Programme suchen
Das Fernsehgerät ist mit einem automatischen Programmsuchlauf aus-
gestattet, der zuerst digitale Fernseh-Programme und danach
analoge Fernseh-Programme sucht.
Sie starten den Suchlauf und können danach die Fernseh-Programme
in der Reihenfolge Ihrer Wahl sortieren.
Es stehen 899 Programmplätze für digitale Programme und 99 für
analoge Fernseh-Programme zur Verfügung, die mit Fernseh-
Programmen von der Antenne oder vom Kabelanschluss (analoge
Programme) belegt werden können.
1 Fernsehgerät mit »STANDBY«, »1…0« oder »PR+« oder
»
PR-« aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten.
Nach der ersten Inbetriebnahme wird das Menü »SONDER-
FUNKTIONEN« eingeblendet.
2 Gewünschte Sprache mit » « oder » « wählen.
Hilfe:
Wenn am Bildschirm das Menü »SONDERFUNKTIONEN« nicht
erscheint, Einstellung nach dem Kapitel „Fernsehgerät in den Aus-
lieferungszustand zurücksetzen”, auf Seite 24 durchführen.
Achtung!
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die
Antenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Signalver-
stärker ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil
(oder ähnliches) mit Spannung versorgt wird.
Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss oder zur Zerstörung
Ihrer Antenne kommen!
Zeile »AKTIVANTENNE« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
Mit » « oder » « die Antennenspannung einschalten (»EIN«).
3 Einstellungen mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »LÄNDERAUSWAHL« wird eingeblendet.
4 Land mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen und mit »OK« bestä-
tigen.
Das Menü »AUTOEINSTELLUNG« wird eingeblendet, der
Suchlauf nach digitalen Fernseh-Programmen beginnt. Er kann
– je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme –
einige Minuten dauern.
Der Suchvorgang ist beendet, wenn in der letzten Zeile des
Menüs die Anzahl der gefundenen Fernseh-Programme ange-
zeigt wird.
Hinweise:
Ein Suchlauf nach analogen Fernseh-Programmen kann jetzt mit
»
« (gelb) gestartet werden.
Sollen keine analogen Fernseh-Programmen gesucht werden, die
Einstellung mit »
EXIT« beenden.
V
Λ
V
Λ
V
Λ
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
SPRACHE DEUTSCH
AKTIVANTENNE AUS
6
d
5
ÄNDERN
OK
8
7
SONDERFUNKTIONEN
SPRACHE DEUTSCH
AKTIVANTENNE AUS
6
d
5
ÄNDERN
OK
8
7
LÄNDERAUSWAHL
BELGIUM NORGE
CZECH REP. ÖSTERREICH
DANMARK POLSKA
DEUTSCHLAND PORTUGAL
ELLADA SCHWEIZ
ESPAÑA SUOMI
FRANCE SVERIGE
HUNGARY TÜRKİYE
IRELAND U. K.
ITALIA . . . . . . . .
NETHERLANDS
6
d
5
AUTO-PROGR. STARTEN
OK
8
7
ZURÜCK
MENU
14
Programmbelegung der digitalen Programme
ändern
Sie können die Reihenfolge der gefundenen Programme nach Ihren
eigenen Wünschen sortieren, nicht benötigte Programme löschen
und einzelne Programmplätze sperren (Kindersicherung).
Mit »
« (blau) kann zwischen der »Programmtabelle – TV«, der
»Programmtabelle – Radio« und der »Programmtabelle – Daten«
gewechselt werden.
Mit »
« (rot) kann die »Programmtabelle – TV« nach Netzwerken
sortiert werden.
Mit »
PR+« oder »PR-« kann die Programmtabelle zur nächsten Seite
oder eine Seite zurück geschaltet werden.
Programmtabelle aufrufen
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2 Zeile »PROGRAMM BELEGUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wäh-
len und mit »
OK« bestätigen.
– Das Menü »Programmtabelle – TV« wird eingeblendet.
Programme auf andere Programmplätze ver-
schieben
Beachten Sie, Programmplätze, deren Fernseh-Programme nach hin-
ten verschoben werden, sind in der Programmtabelle nicht mehr vor-
handen.
1 Im Menü »Programmtabelle – TV« das zu verschiebende
Fernseh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
2 Fernseh-Programm mit »« (grün) markieren.
3 Neuen Programmplatz mit »1 ... 0« eingeben und mit
»
OK« bestätigen.
4 Eingabe mit »OK« bestätigen.
Hinweise:
Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu die Schritte 1
bis 4 wiederholen.
Fernseh-Programme mit fest zugeordneten Programmnum-
mern (z.B. französische Programme mit LCN-Codierung) kön-
nen nicht verschoben werden.
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
Programmtabelle - TV
Netzwerk: Alle Netzwerke
Programm CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4
1 Das Erste
8 kabel eins
7 RTL2
6 VOX
5 Pro Sieben
4 SAT.1
3 RTL Television
2 ZDF
Ausw. + aktivieren
Nächstes Netz Radio
Verschieb. Löschen
Seite
$
Seite
§
Beenden
Pr-
Pr+
EXIT
DEUTSCH
15
Favoritentabellen erstellen
Sie können Ihre bevorzugten Fernseh-Programme auswählen und in
bis zu vier Favoritentabellen (FAV1 bis FAV4) speichern.
1 Im Menü »Programmtabelle – TV« das gewünschte Fern-
seh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » « oder
» « in die Favoritentabelle 1 bis 4 „schieben”.
2 Fernseh-Programm mit »OK« speichern.
– Die Position in der Favoritentabelle ist mit »« markiert.
Sie können das gleiche Fernseh-Programm in mehreren
Favoritentabellen eintragen.
Hinweis:
Das Fernseh-Programm kann aus der Favoritentabelle ge-
löscht werden. Fernseh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« und
» « oder » « wählen und mit »
OK« löschen.
Programmplätze sperren
Sie können einzelne Fernseh-Programme, die für Kinder nicht ge-
eignet sind, sperren.
Die Funktion „Kindersicherung” im Menü »Digitale Funktionen«
»IDTV Einstellungen« muss eingeschaltet sein, siehe Seite 26.
1 Im Menü »Programmtabelle – TV« das gewünschte Fern-
seh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
2 Mit » « zum Symbol »D« schalten und Fernseh-Programm
mit »
OK« sperren.
Das gesperrte Fernseh-Programm ist mit »« gekenn-
zeichnet.
Hinweis:
Das Fernseh-Programm kann wieder freigegeben werden.
Fernseh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« wählen, mit » « zum
Symbol »D« schalten und Sperre mit »
OK« abschalten.
Programme löschen
1 Im Menü »Programmtabelle – TV« das zu löschende Fern-
seh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »«
(gelb) bestätigen.
2 Löschvorgang mit »« (grün) bestätigen.
Hinweise:
Mit »« (rot) können alle Fernseh-Programme gelöscht wer-
den.
Die Programmplätze, deren Fernseh-Programme gelöscht
wurden, werden in der »Programmtabelle – TV« nicht mehr
angezeigt.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »EXIT« beenden.
V
V
V
Λ
V
Λ
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
Programmtabelle - TV
Netzwerk: Alle Netzwerke
Programm CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4
1 Das Erste
8 kabel eins
7 RTL2
6 VOX
5 Pro Sieben
4 SAT.1
3 RTL Television
2 ZDF
Ausw. + aktivieren
Nächstes Netz Radio
Verschieb. Löschen
Seite
$
Seite
§
Beenden
Pr-
Pr+
EXIT
Programmtabelle - TV
Netzwerk: Alle Netzwerke
Programm CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4
1 Das Erste
8 kabel eins
7 RTL2
6 VOX
5 Pro Sieben
4 SAT.1
3 RTL Television
2 ZDF
Ausw. + aktivieren
Nächstes Netz Radio
Verschieb. Löschen
Seite
$
Seite
§
Beenden
Pr-
Pr+
EXIT
Programmtabelle - TV
Netzwerk: Alle Netzwerke
Programm CA FAV1 FAV2 FAV3 FAV4
1 Das Erste
8 kabel eins
7 RTL2
6 VOX
5 Pro Sieben
4 SAT.1
3 RTL Television
2 ZDF
Ausw. + aktivieren
Nächstes Netz Radio
Verschieb. Löschen
Seite
$
Seite
§
Beenden
Pr-
Pr+
EXIT
16
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
Bild-Einstellungen
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2 Zeile »BILD« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK« bestäti-
gen.
– Das Menü »BILD« wird eingeblendet.
3 Zeile »HELLIGKEIT«, »KONTRAST«, »FARBE«, »BILDSCHÄRFE«,
»FARBTEMPERATUR«, »DNR« (Rauschreduktion), CCE (Farb- und
Kontrasterweiterung für eine bessere Sättigung der Bildfarben)
oder »BACKLIGHT« (Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bild-
schirms) mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
4 Gewünschten Wert mit » « oder » « wählen.
5 Einstellungen mit »EXIT« beenden.
Ton-Einstellungen
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2 Zeile »TON« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK« bestäti-
gen.
– Das Menü »TON« wird eingeblendet.
Lautstärke, Bässe, Höhen und Balance
1 Zeile »LAUTSTÄRKE«, »BÄSSE«, »HÖHEN« oder »BALANCE«,
mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
2 Gewünschten Wert mit » « oder » « wählen.
Stereo-/Zweiton
Empfängt das Gerät Zweiton-Sendungen – z.B. einen Spielfilm im
Originalton auf Tonkanal B (Anzeige: »DUAL II«) und die synchro-
nisierte Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »DUAL I«) – so können Sie
den von Ihnen gewünschten Tonkanal wählen.
Empfängt das Gerät Stereosendungen, schaltet es automatisch auf
Stereo-Tonwiedergabe (Anzeige: »STEREO«).
Hinweis:
Die Funktion »TON« kann nur auf digitalen Programmplätzen und
AV-Programmplätzen angewählt werden.
1 Zeile »TON« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » « oder » «
verändern.
V
Λ
V
Λ
V
Λ
BILD
HELLIGKEIT
KONTRAST
FARBE
BILDSCHÄRFE
FARBTEMPERATUR
NORMAL
DNR NIEDRIG
CCE EIN
BACKLIGHT
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
TON
LAUTSTÄRKE
BÄSSE
HÖHEN
BALANCE
TON
STEREO
TON MODUS NORMAL
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
DEUTSCH
17
EINSTELLUNGEN
------------------------------------------------------------------------
Raumklang und Surround
Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild und verbessert es
bei Mono-Sendungen.
1 Zeile »TON MODUS« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
2 Gewünschte Einstellung mit » « oder » « wählen.
Hinweis:
Die Balance und die Toneinstellungen Stereo-/Zweiton können
nur verändert werden, wenn die Einstellung »NORMAL« gewählt
wird.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »EXIT« beenden.
V
Λ
18
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten
1 Fernsehgerät mit »STANDBY«, »1…0« oder »PR+« oder
»
PR-« aus Bereitschaft (Stand-by) einschalten.
2 Fernsehgerät mit »STANDBY« in Bereitschaft (Stand-by) schal-
ten.
Programme wählen
1 Programme mit »1 ... 0« direkt wählen.
2 Programme mit »PR+« oder »PR-« schrittweise wählen.
3 Programmliste mit »OK« aufrufen (digitale Programmplätze), ge-
wünschtes Fernseh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« aufrufen.
Programme aus Programmlisten wählen
Sie können Programme aus verschiedenen Listen (z.B. TV, Favoriten
FAV1) wählen
1 Die Übersicht der Programmlisten mit »FAV« aufrufen.
– Die Übersicht wird eingeblendet.
2 Programmliste mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK« aufru-
fen.
3 Gewünschtes Fernseh-Programm mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« aufrufen.
AV-Programmplätze wählen
1 Menü »QUELLE« mit »AV« aufrufen.
2 Gewünschten AV-Programmplatz mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« bestätigen.
3 Vom AV-Programmplatz zurück zum Fernseh-Programm mit
»
1 ... 0« schalten.
Zwischen digitalen und analogen Programmen
umschalten
1 Menü »QUELLE« mit »AV« aufrufen.
2 Mit »
Λ
« oder »
V
« die Zeile »DIGITAL« (digitale Programm-
plätze) oder »ANALOG« (analoge Programmplätze ) wählen
und mit »
OK« bestätigen.
Lautstärke ändern
1 Lautstärke mit »VOL-« oder »VOL+« ändern.
Ton aus- und einschalten
1 Ton mit » « ausschalten (stummschalten) und wieder einschalten.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
19
Informationen einblenden
1 Informationen mit »INFO« einblenden.
– Die Einblendung erlischt nach kurzer Zeit automatisch.
Bildeinstellungen
Sie können verschiedene Bildeinstellungen wählen.
1 Gewünschte Bildeinstellung »NATÜRLICH«, »SCHARF«, »BE-
NUTZER«, oder »WEICH« mit »
ß
« wählen
Die Bildeinstellung »Benutzer« kann verändert werden, siehe
Kapitel „Bildeinstellungen”, auf Seite 16.
Audiosprache
Sie können im Betrieb mit digitalen Fernseh-Programmen verschie-
dene Sprachen wählen. Dies ist abhängig vom der jeweiligen Sen-
dung.
1 Auswahlmenü mit »AUDIO« aufrufen.
2 Sprache mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK« bestätigen.
Untertitelsprache
Sie können im Betrieb mit digitalen Fernseh-Programmen verschie-
dene Untertitelsprachen wählen. Dies ist abhängig vom der jeweili-
gen Sendung.
1 Auswahlmenü mit »SUBT« aufrufen.
2 Sprache mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK« bestätigen.
Zapp-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie zwischen den beiden zuletzt ge-
wählten Fernseh-Programmen (mit »
1…0« direkt gewählt) umschal-
ten (zappen).
1 Mit »1…0« das Fernseh-Programm wählen.
2 Mit »1…0« auf ein anderes Fernseh-Programm umschalten.
3 Mit »SWAP« kann kann zwischen beiden Fernseh-Programmen
umgeschaltet (gezappt) werden.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
20
Elektronischer Programmführer (TV-Guide)
Der Elektronische Programmführer bietet eine Übersicht aller Sen-
dungen, die in der nächsten Woche ausgestrahlt werden (nur bei
digitalen Fernseh-Programmen).
1 Programminformationen mit »EPG« einblenden.
– Die Informationen über die aktuelle und die nachfolgende Sen-
dung werden zusammen mit detaillierten Programminformatio-
nen eingeblendet.
Hinweise:
Nicht alle Fernseh-Programme bieten einen umfassenden TV-
Guide.
Viele Sendeanstalten senden das aktuelle Tagesprogramm, bie-
ten jedoch keine Detailbeschreibung.
Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Informationen anbieten.
2 Mit »
Λ
« oder »
V
« das Fernseh-Programm wählen.
Im rechten oberen Teil des Menüs werden detaillierte Pro-
gramminformationen angezeigt.
Wenn die detaillierten Programminformationen mehrere Seiten
beinhalten, kann mit »PR-« oder »PR+« in den Programminfor-
mationen geblättert werden.
3 Programminformationen zur nächsten Sendungen mit » « wäh-
len, zurück zu den Programminformationen der aktuellen Sen-
dung mit » «.
4 Mit »« (grün) die nächsten Wochentage wählen, zurück zum
aktuellen Wochentag mit »
« (rot).
5 Elektronischen Programmführer mit »EXIT« verlassen.
Λ
V
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
DEUTSCH
21
Bildformat-Umschaltung
Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das Format 16:9 um,
wenn dieses Format an den Euro-AV-Buchsen erkannt wird.
1 Bildformat mit »16:9« wählen, am Bildschirm erscheint das ge-
wählte Bildformat, zum Beispiel »16:9«.
– Sie können zwischen folgenden Bildformaten wählen:
Format »AUTO«
Bei 16:9-Sendungen wird automatisch auf das Bildformat »16:9« ge-
schaltet.
Bei 4:3-Sendungen wird automatisch auf das Bildformat » 4:3« ge-
schaltet.
Format »16:9« und »14:9«
Bei 4:3-Sendungen – und gewählter Funktion Format »16:9« – er-
scheint das Bild horizontal verbreitert.
Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung linear gedreht.
Bei tatsächlichen 16:9-Signalquellen (von einer SET-TOP-Box an der
Euro-AV-Buchse) ist das Bild voll ausgefüllt und die Bildgeometrie ist
korrekt.
Format »4:3«
Die Bilddarstellung wird im Format 4:3 gezeigt.
Format »LETTERBO
Der Letterbox-Betrieb eignet sich besonders für Sendungen im Format
16:9.
Die bisher üblichen schwarzen Streifen oben und unten im Bild wer-
den überschrieben, 4:3-Bilder werden formatfüllend gezeigt.
Die gesendeten Bilder werden vergrößert, dabei geht oben und
unten etwas Bildinhalt verloren. Die Bildgeometrie bleibt aber er-
halten.
Format »SUBTITLE« (Untertitel)
Wenn Sie den Untertitel, der am unteren Bildrand gezeigt wird, nicht
erkennen, dann wählen Sie »SUBTITLE«.
FERNSEH-BETRIEB
----------------------------------------------------------------------
22
FLOF-text und Normaltext-Betrieb
1 Videotext mit »TXT« einschalten.
2 Videotext-Seiten können mit »1…0« direkt oder mit »
Λ
«, »
V
«,
»PR+« bzw. »PR-« schrittweise angewählt werden. Zurück-
schalten zur Videotext-Seite 100 mit »
INFO«.
Hinweis:
Am unteren Bildschirmrand ist eine Info-Zeile aus einem roten,
grünen und – sendeabhängig – gelben und blauen Schriftfeld
zu sehen. Analog dazu verfügt die Fernbedienung über farblich
gekennzeichnete Tasten.
3 Mit »« (rot), »« (grün), »« (gelb), »« (blau) eine Videotext-
Seite anwählen. Diese ist abhängig von der Angabe in der Info-
Zeile.
4 Videotext mit »TXT« abschalten.
Weitere Funktionen
Wartezeit überbrücken
Während eine Seite gesucht wird, können Sie auf das Fernseh-Pro-
gramm schalten.
1 Nummer der Videotextseite mit »1 ... 0« eingeben und danach
»
ß
« drücken.
– Sobald die Seite gefunden wurde, wird die Seitennummer auf
schwarzen Hintergrund angezeigt.
2 Auf die Videotextseite mit »
ß
« umschalten.
Zeichenhöhe vergrößern
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Text auf den Bildschirm zu
lesen, können Sie die Zeichenhöhe verdoppeln.
1 Zeichenhöhe einer Videotextseite vergrößern, dazu »v«
wiederholt drücken.
Seitenstopp
Unter einer Mehrfachseite können mehrere Unterseiten zusammen-
gefasst sein, die von der Sende anstalt automatisch weitergeblättert
werden.
1 Unterseite mit »FAV« stoppen.
2 Funktion mit »FAV« beenden.
VIDEOTEXT-BETRIEB
--------------------------------------------------------------
DEUTSCH
23
Unterseite direkt abrufen
Wenn die gewählte Videotextseite weitere Seiten enthält, wird die
Nummer der aktuellen Unterseite sowie die Gesamt-Seitenzahl an-
gezeigt.
1 Mit »SWAP« die Funktion Unterseiten aufrufen.
2 Mit »0 ... 9« Unterseite eingeben.
3 Funktion mit »SWAP« beenden.
Antwortfreigabe
In bestimmten Videotextseiten können „verdeckte Antworten” oder In-
formationen enthalten sein. Diese lassen sich aufrufen.
1 Informationen mit »EPG« einblenden.
2 Informationen mit »EPG« ausblenden.
VIDEOTEXT-BETRIEB
--------------------------------------------------------------
24
Komfort-Funktionen im Menü »Sonderfunktionen«
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2 Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« bestätigen.
– Das Menü »SONDERFUNKTIONEN« wird eingeblendet.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Sprache der Benutzerführung ändern
1 Zeile »SPRACHE« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
2 Gewünschte Sprache mit » « oder » « wählen.
3 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Timer
Im Menü »SLEEP TIMER« kann für das Fernsehgerät eine Ausschalt-
zeit eingegeben werden. Das Fernsehgerät schaltet nach Ablauf der
eingestellten Zeit in Bereitschaft (Stand-by).
1 Zeile »SLEEP TIMER« mit »
Λ
« oder »
V
« anwählen.
2 Ausschaltzeit mit » « oder » « eingeben.
Hinweis:
Funktion abschalten, dazu die Ausschaltzeit mit » « oder » «
auf »AUS« stellen.
3 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Bedienfeldsperre (Kindersicherung)
Ist die Bedienfeldsperre aktiviert, sind die Tasten am Fernsehgerät
ausser Betrieb.
1 Zeile »BEDIENFELDSPERRE« mit »
Λ
« oder »
V
« anwählen.
2 Bedienfeldsperre mit » « oder » « aktivieren (EIN) oder ab-
schalten (AUS).
3 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Fernsehgerät in den Auslieferungszustand
zurücksetzen
Mit dieser Funktion löschen Sie die Programmtabellen und alle per-
sönlichen Einstellungen.
1 Zeile »RÜCKSETZEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » «
bestätigen.
– Das Menü »SONDERFUNKTIONEN« wird eingeblendet.
2 Setzen Sie bitte die Einstellungen mit Kapitel „Digitale Fernseh-
Programme suchen“ auf Seite 13 fort.
V
V
Λ
V
Λ
V
Λ
V
Λ
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
SPRACHE DEUTSCH
SLEEP TIMER AUS
BEDIENFELDSPERRE AUS
DIGITALE FUNKTIONEN
RÜCKSETZEN
AKTIVANTENNE AUS
DECODER AUS
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
SONDERFUNKTIONEN
SPRACHE DEUTSCH
SLEEP TIMER AUS
BEDIENFELDSPERRE AUS
DIGITALE FUNKTIONEN
RÜCKSETZEN
AKTIVANTENNE AUS
DECODER AUS
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
SONDERFUNKTIONEN
SPRACHE DEUTSCH
SLEEP TIMER AUS
BEDIENFELDSPERRE AUS
DIGITALE FUNKTIONEN
RÜCKSETZEN
AKTIVANTENNE AUS
DECODER AUS
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
DEUTSCH
25
Antennenspannung ein- oder ausschalten
Die Antennenspannung darf nur eingeschaltet werden, wenn die An-
tenne auch wirklich eine aktive Zimmerantenne mit Signalverstärker
ist und diese nicht schon selbst über ein Steckernetzteil (oder ähnli-
ches) mit Spannung versorgt wird. Ansonsten kann es zu einem Kurz-
schluss oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen!
1 Zeile »AKTIVANTENNE« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
2 Antennenspannung mit » « oder » « ein- oder ausschalten.
3 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Einstellungen für digitale Fernseh-Programme
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
2 Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« bestätigen.
3 Zeile »DIGITALE FUNKTIONEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit » « bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Sprachbezogene Einstellungen
Sie können die Darstellung der Untertitel ändern bzw. diese aus-
schalten, die Untertitelsprache wählen, eine zweite Untertitesprache
wählen, die Audiosprache und eine zweite Audiosprache wählen.
1 Zeile »Spracheinstellungen« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« bestätigen.
2 Gewünschte Zeile (»Untertitelmodus«, »UT- und Videotextspra-
che«, »Sekundäre Untertitelsprache«, »Audiosprache«, »Sekun-
däre Audiosprache«) mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
3 Gewünschte Einstellung mit » « oder » « vornehmen.
4 Einstellung mit »EXIT« beenden.
V
Λ
V
V
Λ
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
SONDERFUNKTIONEN
SPRACHE DEUTSCH
SLEEP TIMER AUS
BEDIENFELDSPERRE AUS
DIGITALE FUNKTIONEN
RÜCKSETZEN
AKTIVANTENNE AUS
DECODER AUS
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
SONDERFUNKTIONEN
SPRACHE DEUTSCH
SLEEP TIMER AUS
BEDIENFELDSPERRE AUS
DIGITALE FUNKTIONEN
RÜCKSETZEN
AKTIVANTENNE AUS
DECODER AUS
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
IDTV - FUNKTIONEN
Kein CA-Modul
1.1.4
Version
Softwareaktual.
Signalinformation
CA - Modul
Kindersicherung
Zeiteinstellungen
Spracheinstellungen
Auswählen und Öffnen
Zurück
Beenden
EXIT
26
Zeitzone automatisch oder manuell
Der lokale Zeitversatz zur Greenwich-Normalzeit wird vom Fernseh-
Gerät automatisch erkannt (die Uhrzeit liefert das aktuell gewählte-
Programm). Sie können den lokalen Zeitversatz selbst bestimmen,
wenn die Uhrzeit nicht erkannt wird oder nicht Ihrer Ortszeit ent-
spricht.
1 Zeile »Zeiteinstellungen« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« bestätigen.
2 In Zeile »Zeiteinstellung« mit » « oder » « »Manuell« wählen.
3 Zeile »Zeitzone« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen (für Deutschland gilt:
+ 1.00 Std).
4 Zeitzone mit » « oder » « einstellen.
5 Zeile »Sommerzeit-/Winterzeit« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
Mit » « oder » « »Ja« oder »Nein« wählen.
6 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Kindersicherung
Sie können das Fernseh-Gerät so vor Kindern sichern, dass es nur
durch Eingabe eines persönlichen PIN-Codes zugänglich ist.
1 Zeile »Kindersicherung« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« bestätigen.
2 PIN-Code »0000« mit »1 ... 0« eingeben.
3 In Zeile »Kindersicherung« mit » « oder » « »Ein« wählen.
4 Bei eingeschalteter Kindersicherung mit »
Λ
« oder »
V
« die Zeile
»Jugendschutzeinstuf.« wählen und mit » « oder » « »Kein(e)«,
»Kinder«, »Jugend« oder »Erwachsene« wählen.
5 Einstellung mit »EXIT« beenden.
PIN-Code ändern
Sie können statt des Werkscodes »0000« einen persönlichen Code
eingeben, den Sie sich dann merken müssen.
1 Zeile »Kindersicherung« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»OK« bestätigen.
2 PIN-Code »0000« mit »1 ... 0« eingeben.
3 Zeile »PIN ändern« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK« be-
stätigen.
4 Persönlichen PIN-Code mit »1 ... 0« vierstellig eingeben.
5 Persönlichen PIN-Code mit »1 ... 0« noch einmal eingeben und
mit »OK« bestätigen.
V
Λ
V
Λ
V
Λ
V
Λ
V
Λ
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
IDTV - FUNKTIONEN
Kein CA-Modul
1.1.4
Version
Softwareaktual.
Signalinformation
CA - Modul
Kindersicherung
Zeiteinstellungen
Spracheinstellungen
Auswählen und Öffnen
Zurück
Beenden
EXIT
IDTV - FUNKTIONEN
Kein CA-Modul
1.1.4
Version
Softwareaktual.
Signalinformation
CA - Modul
Kindersicherung
Zeiteinstellungen
Spracheinstellungen
Auswählen und Öffnen
Zurück
Beenden
EXIT
KINDERSICHERUNG
- - - -
PIN
<0>-<9>: PIN eingeben
Zurück
Beenden
EXIT
DEUTSCH
27
Zugangskontrolle für CI-Modul und Smartcard
Siehe hierzu den entsprechenden Abschnitt im Kapitel „Betrieb mit
Common Interface“ auf Seite 33.
Signalinformationen einblenden
1 Zeile »Signalinformation« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« bestätigen.
Sie erhalten Informationen zum Kanal, zur Modulation, zur
Qualität und zur Signalstärke.
Hinweise:
Im unteren Abschnitt des Menüs werden die Signaleigen schaften
dargestellt. Je weiter der Balken bei »Qualität« und »Signal-
stärke« nach rechts ausschlägt, desto besser ist das empfangene
Signal.
Der Signalpegel hängt nicht nur von Ihrer Empfangsanlage, son-
dern auch von dem gerade aktiven Kanal ab. Beachten Sie dies,
wenn Sie anhand der Signalstärkeanzeige die Ausrichtung Ihrer
Antenne kontrollieren!
2 Einblendung mit »EXIT« beenden.
Software aktualisieren
1 Zeile »Softwareaktual.« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK«
bestätigen.
2 Zeile »Auto-Aktual.« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » « oder
» « »Ein« wählen.
– Die Software wird – falls möglich – automatisch aktualisiert;
oder
Zeile »Neue Software suchen« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« bestätigen.
– Das Gerät sucht in den vorhandenen Kanälen nach neuer Soft-
ware.
3 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Version der Software einblenden
1 In der Zeile »Version« sehen Sie die Version der Software.
2 Einblendung mit »EXIT« beenden.
V
Λ
KOMFORT-FUNKTIONEN
------------------------------------------
Zurück
Beenden
EXIT
SIGNALINFORMATION
Kanal 34 (578 MHz)
Modulation 8K 16QAM R2/3 G1/4
Qualität Gut
Signalstärke Mittel
100 %
58 %
Softwareaktual.
1.1.4
Version
Neue Software suchen
Auto-Aktual. Aus
Auswählen + ändern
Zurück
Beenden
EXIT
IDTV - FUNKTIONEN
Kein CA-Modul
1.1.4
Version
Softwareaktual.
Signalinformation
CA - Modul
Kindersicherung
Zeiteinstellungen
Spracheinstellungen
Auswählen und Öffnen
Zurück
Beenden
EXIT
28
DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder
Set Top-Box
Hinweis:
An welche Buchse(n) des Fernsehgerätes Sie Ihre externen Ge-
räte anschließen ist abhängig davon, mit welchen Buchsen das
externe Gerät ausgestattet ist und welche Signale zur Verfügung
stehen.
Beachten Sie, bei vielen externen Geräten muss die Auflösung
des Videosignals an die Eingangsbuchsen des Fernsehgerätes
angepasst werden (siehe Bedienungsanleitung des externen Ge-
rätes). Welchen Wert Sie einstellen müssen, entnehmen Sie den
angegebenen Richtwerten in den Kapiteln der Anschluss mög -
lichkeiten.
Hinweis:
Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Gerät eingeschaltet ist.
Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Gerät aus!
Stecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes erst dann in die Steck-
dose, wenn Sie die externen Geräte angeschlossen haben!
High-Definition – HD ready
Ihr Fernsehgerät ist vorbereitet für die Wiedergabe von hochauflö-
senden Fernsehsignalen (HDTV-Signale).
Die Signalquellen (HDTV-Set-Top-Boxen oder High Definition DVD-
Player) können Sie an Buchse »
HDMI IN« (digitales HDTV-Signal)
anschließen.
Damit ist sichergestellt, dass Sie auch digitale HDTV-Sendungen, die
kopiergeschützt sind (HDCP High Bandwidth Digital Content Pro-
tection), ohne Probleme ansehen können.
DVD-Player, DVD-Recorder, Videorecorder oder
Set Top-Box anschließen ...
... mit digitalem Audio-/Video-Signal
Bildsignal: Video Digital; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p,
1080i.
Tonsignal: Audio Digital (Stereo, Mehrkanal komprimiert, unkom-
primiert).
Programmplatz »HDMI«.
1 Buchse »HDMI IN« des Fernsehgerätes und die entsprechenden
HDMI-Buchse des externen Gerätes mit einem handelsüblichen
HDMI-Kabel verbinden (digitales Bildsignal und Tonsignal).
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
DEUTSCH
29
... mit analogem Video-Signal (Progressiv)
Bildsignal: YUV; Auflösung: Standard 576p; HDTV 720p, 1080i.
Tonsignal: Stereo, analog.
Programmplatz »YPBPR«.
1 Buchsen »PC/COMP. IN« des Fernsehgerätes und die ent-
sprechenden Buchsen des externen Gerätes mit einem VGA-
YPBPR Adapterkabel verbinden (Bildsignal).
2 Buchsen »PC/COMP. Audio IN« des Fernsehgerätes und die
entsprechenden Buchsen des externen Gerätes mit geeignetem
Kabel verbinden (Ton signal).
... über die EURO-AV-Buchse
Bildsignal: FBAS, Y/C, RGB.
Tonsignal: Stereo, analog.
Programmplatz »SCART« oder »SCART -SVHS«.
1 Buchse »SCART/S-VHS« des Fernsehgerätes und die entspre-
chende Buchse des externen Gerätes mit einem EURO/AV-Kabel
verbinden (Bild- und Tonsignal).
... mit analogem TV-Signal
Bildsignal: FBAS.
Tonsignal: Stereo, analog.
Programmplatz »AV«.
1 Buchse »Video IN« des Fernsehgerätes und die entsprechende
Buchse des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Bild -
signal);
2 Buchsen »L R« des Fernsehgerätes und die entsprechenden
Buchsen des externen Gerätes mit Cinch-Kabel verbinden (Ton-
signal).
Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder, Videore-
corder oder Set Top-Box
1 Externes Gerät einschalten und die gewünschte Funktion wählen.
2 »AV« drücken, mit »
Λ
« oder »
V
« Programmplatz des ge-
wünschten Eingangssignals (»SCART«, »SCART-SVHS«, »AV«,
»HDMI« oder »YPBPR«) wählen und mit »
OK« bestätigen.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
30
Decoder
Wenn das Fernsehgerät verschlüsselte Programme privater Anbieter
empfängt, wird dafür ein Decoder benötigt.
Decoder anschließen
1 Buchse »SCART/S-VHS« des Fernsehgerätes und die entspre-
chende Buchse des Decoders mit einem EURO/AV-Kabel ver-
binden.
Betrieb mit einem analogen Decoder
1 Decoder und Fernsehgerät einschalten.
2 Menü »QUELLE« mit »AV« aufrufen.
3 Mit »
Λ
« oder »
V
« die Zeile »ANALOG« (analoge Programm-
plätze) wählen und mit »
OK« bestätigen.
4 Programmplatz mit »1 ... 0«, »PR+« oder »PR-« wählen.
5 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
– Das Menü »INFO« wird eingeblendet.
6 Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« bestätigen.
– Das Menü »SONDERFUNKTIONEN« wird eingeblendet.
7 Zeile »DECODER« mit »
Λ
« oder »
V
« anwählen.
8 Mit » « oder » « die Einstellung »EIN« wählen.
9 Einstellung mit »EXIT« beenden.
V
Λ
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
Decoder
DEUTSCH
31
Camera-Recorder
Camera-Recorder anschließen
1 Gelbe Buchse »Video IN« des Fernsehgerätes und die Video-
Ausgangsbuchse des Camera-Recorders (VHS, Video 8) mit
Cinch-Kabel verbinden (Bildsignal);
2 Weiße und rote Buchsen »L R« des Fernsehgerätes mit den
Audio-Ausgangsbuchsen des Camera-Recorders mit Cinch-Kabel
verbinden (Tonsignal).
Betrieb mit einem Camera-Recorder
1 »AV« drücken, mit »
Λ
« oder »
V
« den Programmplatz »AV«
wählen und mit »
OK« bestätigen.
2 Camera-Recorder einschalten, Cassette einschieben und Wie der-
gabe starten.
BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
----------
32
PC anschließen
1 Buchse »PC/COMP. IN« des Fernsehgerätes und die entspre-
chende Buchse des PCs mit einem VGA Kabel verbinden (Bild-
signal).
2 Buchse »PC/COMP. Audio IN« des Fernsehgerätes und die
entsprechenden Buchse des PCs mit geeignetem Kabel verbin-
den (Tonsignal).
Hinweis:
Passen Sie bitte Ihren PC an den Monitor an (Bild schirm auflösung
z.B. 1280 x 768, Bildfrequenz z.B 60 Hz).
Programmplatz für den PC anwählen
1 »AV« drücken, mit »
Λ
« oder »
V
« den Programmplatz »PC«
wählen und mit »
OK« bestätigen.
Einstellungen für den PC
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »
OK« bestätigen.
3 Gewünschte Funktion/Einstellung mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit » « oder » « Einstellung durchführen.
Die Möglichkeiten:
»AUTOKONFIGURATION« zur automatischen Anpassung
an den PC;
»HORIZONTALE POS.« horizontale Bildposition einstellen;
»VERTIKALE POS.« vertikale Bildposition einstellen;
»SCHÄRFE« horizontales Flackern, Unschärfen und horizon-
tale Streifen beseitigen.
»CLOCK« Taktfrequenz einstellen;
4 Menü »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »EXIT« abschalten.
V
Λ
BETRIEB ALS PC-MONITOR
------------------------------------
SUCHEN / ABSTIMMUNG
AUTOKONFIGURATION
HORIZONTALE POS.
VERTIKALE POS.
SCHÄRFE
CLOCK
d
WÄHLEN
8
7
ZURÜCK
MENU
OK
DEUTSCH
33
Common Interface einschieben
Hinweis:
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das CI-Modul in den
Schacht »CI« stecken.
1 Entsprechende Smartcard in das CI-Modul schieben.
2 CI-Modul mit Smartcard in den Schacht »CI« des Fernsehgerätes
stecken.
Hinweis:
Welches CI-Modul sich im Common Interface-Schacht befindet,
erfahren Sie im Untermenü »CA-Modul«.
Zugangskontrolle für CI-Modul und die
Smartcard
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SONDERFUNKTIONEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« bestätigen.
3 Zeile »DIGITALE FUNKTIONEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit » « bestätigen.
4 Zeile »CA-Modul« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK« be-
stätigen.
Hinweise:
Über dieses Menü erhalten Sie Bedienhinweise und nach der Ein-
gabe Ihres PIN-Codes den Zugriff auf die Programme des PAY-
TV-Anbieters.
Die weiteren Einstellungen entnehmen Sie bitte der Bedienungs-
anleitung des CI-Moduls und der Smartcard.
5 Einstellung mit »EXIT« beenden.
V
BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
----
IDTV - FUNKTIONEN
Kein CA-Modul
1.1.4
Version
Softwareaktual.
Signalinformation
CA - Modul
Kindersicherung
Zeiteinstellungen
Spracheinstellungen
Auswählen und Öffnen
Zurück
Beenden
EXIT
34
Digitale Fernseh-Programme einstellen
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn ein neues Fernseh-
Programm hinzukommt und Sie Ihre spezielle Reihenfolge der Pro-
grammplätze beibehalten wollen.
Das Fernseh-Programm kann direkt oder über einen Suchlauf einge-
stellt werden.
Neue Fernseh- oder Radio-Programme werden automatisch am Ende
der Programmtabelle angefügt.
Fernseh-Programme mit dem Suchlauf einstellen
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »
OK« bestätigen.
3 Zeile »AUTOMATISCHE SUCHE« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »
OK« bestätigen.
– Das Menü »LÄNDERAUSWAHL« wird eingeblendet.
4 Land mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen und mit »OK« bestä-
tigen.
Das Menü »AUTOEINSTELLUNG« wird eingeblendet, der
Suchlauf nach digitalen Fernseh-Programmen beginnt. Er kann
– je nach Anzahl der zu empfangenden Fernseh-Programme –
einige Minuten dauern.
Der Suchvorgang ist beendet, wenn in der letzten Zeile des
Menüs die Anzahl der gefundenen Fernseh-Programmen an-
gezeigt wird.
Hinweis:
Die Programmsuche kann mit »EXIT« abgebrochen werden.
5 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Fernseh-Programme durch Eingabe der Kanal-
zahlen einstellen
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »
OK« bestätigen.
3 Zeile »MANUELLE SUCHE« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« bestätigen.
– Das Menü »MANUELLE SUCHE« wird eingeblendet.
4 Kanalzahl mit » « oder » « wählen,
oder
mit »1 ... 0« direkt eingeben und mit »OK« bestätigen.
Die Suche ist abgeschlossen, wenn die gefundenen Programme
in der Liste erscheinen.
5 Einstellung mit »« (gelb) speichern.
6 Einstellung mit »EXIT« beenden.
V
Λ
V
Λ
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
SUCHEN / ABSTIMMUNG
AUTOMATISCHE SUCHE
MANUELLE SUCHE
8
7
ZURÜCK
MENU
d
WÄHLEN
OK
SUCHEN / ABSTIMMUNG
AUTOMATISCHE SUCHE
MANUELLE SUCHE
8
7
ZURÜCK
MENU
d
WÄHLEN
OK
DEUTSCH
35
Analoge Fernseh-Programme einstellen
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie keine digitalen
Programme empfangen können. Das Fernseh-Programm kann direkt
oder über einen Suchlauf eingestellt werden.
Fernsehgerät auf analoge Fernseh-Programme
umschalten
1 Menü »QUELLE« mit »AV« aufrufen.
2 Signalquelle »ANALOG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Fernseh-Programme mit dem Suchlauf einstellen
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »
OK« bestätigen.
– Das Menü »SUCHEN / ABSTIMMUNG« wird eingeblendet.
3 Zeile »PROG NUMMER« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»1 ... 0«, » « oder » « gewünschten Programmplatz einstellen.
4 Zeile »SUCHEN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » « oder
» « den Suchlauf starten.
Wird ein ausreichend starkes Sendersignal erfasst, wird der
Suchlauf unterbrochen und das Bild erscheint. Suchlauf so oft
wiederholen, bis das gewünschte Fernseh-Programm er scheint.
Hinweis:
Das aktuelle System wird in der Zeile »SYSTEM« angezeigt. Sind
die Farbe und/oder der Ton nicht in Ordnung, die Zeile
»SYSTEM« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen. Mit » « oder » « benö-
tigte Einstellung wählen.
5 Zeile »SPEICHERN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » « be-
stätigen.
– Die Meldung »GESPEICHERT« wird angezeigt.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme einstellen, dazu die Pkt. 3 bis 5 wie-
derholen.
6 Einstellung mit »EXIT« beenden.
V
V
Λ
V
Λ
V
Λ
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
SUCHEN / ABSTIMMUNG
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
0 -
9
SUCHEN / ABSTIMMEN
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
6
d
5
SUCHEN
8
7
ZURÜCK
MENU
SUCHEN / ABSTIMMEN
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
6
d
5
SPEICHERN
8
7
ZURÜCK
MENU
36
Analoge Fernseh-Programme feinabstimmen
Das Fernsehgerät stimmt automatisch auf bestmöglichen Empfang
ab. In Gegenden mit schlechterem Empfang kann es erforderlich
sein, eine manuelle Feinabstimmung vorzunehmen.
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »
OK« bestätigen.
3 Zeile »FEINABSTIM.« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » «
oder » « einstellen.
4 Zeile »SPEICHERN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit » « be-
stätigen.
– Die Meldung »GESPEICHERT« wird angezeigt.
5 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Analoge Fernseh-Programme durch Eingabe der
Kanalzahlen einstellen
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »
OK« bestätigen.
3 Zeile »PROG NUMMER« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
1 ... 0«, » « oder » « gewünschten Programmplatz einstellen.
4 Zeile »KANAL« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen.
5 Mit »OK« zwischen »S« (Sonderkanal) oder »C« (Kanal) wäh-
len.
6 Kanalzahl mit » « oder » « schrittweise eingeben oder mit
»
1…0« Kanalzahl direkt eingeben.
Hinweis:
Das aktuelle System wird in der Zeile »SYSTEM« angezeigt. Sind
die Farbe und/oder der Ton nicht in Ordnung, die Zeile »SYS-
TEM« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen. Mit » « oder » « benötigte
Einstellung wählen.
7 Zeile »SPEICHERN« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit »OK«
bestätigen.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme einstellen, dazu die Pkt. 3 bis 7
wiederholen.
8 Einstellung mit »EXIT« beenden.
V
Λ
V
Λ
V
Λ
V
V
Λ
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
SUCHEN / ABSTIMMUNG
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
SUCHEN / ABSTIMMUNG
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
0 -
9
SUCHEN / ABSTIMMUNG
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
6
d
5
SPEICHERN
8
7
ZURÜCK
MENU
SUCHEN / ABSTIMMUNG
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
6
d
5
ÄNDERN
8
7
ZURÜCK
MENU
0 -
9
d
C/S
OK
DEUTSCH
37
Alle analogen Fernseh-Programme neu einstellen
Diese Einstellung ist nur dann erforderlich, wenn Sie keine digitalen
Programme empfangen können oder wenn Sie alle analogen Fern-
seh-Programme neu einstellen möchten (z.B. bei einem Wohnort-
wechsel).
1 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
2 Zeile »SUCHEN / ABSTIMMUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »OK« bestätigen.
3 Zeile »PROGRAMMSUCHLAUF« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und
mit »OK« bestätigen.
– Das Menü »LÄNDERAUSWAHL« wird eingeblendet.
4 Land mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen.
5 Suchlauf mit »OK« starten.
Der Suchlauf beginnt, er kann – je nach Anzahl der zu emp-
fangenden Fernseh-Programme – einige Minuten dauern.
Hinweis:
Mit »EXIT« kann der Suchlauf abgebrochen werden.
Programmbelegung der analogen Programme
ändern
Wurden beim Einstellen der Fernseh-Programme mit dem automati-
schen Programmsuchlauf Fernseh-Programme mehrfach gespeichert,
können Sie diese löschen. Sie können auch Fernseh-Programme auf
einen anderen Programmplatz legen, einen Programmnamen ändern
oder neu eingeben sowie Programmplätze überspringen.
Programmtabelle anwählen
1 Menü »QUELLE« mit »AV« aufrufen.
2 Signalquelle »ANALOG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen und mit
»
OK« bestätigen.
3 Menü »INFO« mit »MENU« aufrufen.
4 Zeile »PROGRAMM BELEGUNG« mit »
Λ
« oder »
V
« wählen
und mit »
OK« bestätigen.
Hinweis:
Die weitere Bedienung entnehmen Sie den folgenden Kapiteln.
Programme löschen
1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das zu löschende Fern-
seh-Programm mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen.
2 Fernseh-Programm mit »« (blau) markieren und mit »« (rot)
löschen.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme löschen, dazu die Schritte1 bis 2
wiederholen.
V
Λ
V
Λ
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
SUCHEN / ABSTIMMUNG
SYSTEM BG
KANAL S04
FEINABSTIM. 0
SUCHEN
r e
PROG NUMMER P02
SPEICHERN
PROGRAMMSUCHLAUF
8
7
ZURÜCK
MENU
d
WÄHLEN
OK
PROGRAMM BELEGUNG
00 05 SAT1 10
01 ARD 06 PRO 7 11
02 ZDF 07 ARTE 12
03 BR 08 HSE 13
04 RTL 09 14
6
d
5
WÄHLEN
OK
8
7
ZURÜCK
MENU
ÜBERSPRINGEN NAME
VERSCHIEBEN LÖSCHEN
38
Fernseh-Programme sortieren
1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das zu verschiebende
Fernseh-Programm mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen.
2 Fernseh-Programm mit »« (grün) markieren.
3 Neuen Programmplatz mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen und
mit »
« (rot) bestätigen.
Alle folgenden Fernseh-Programme werden um einen Pro-
grammplatz verschoben.
Hinweis:
Weitere Fernseh-Programme sortieren, dazu die Schritte 1 bis 3
wiederholen.
Programmnamen eingeben (max. 5 Stellen)
1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das gewünschte Fernseh-
Programm mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen.
2 Fernseh-Programm mit »« (gelb) markieren.
3 Mit »
Λ
« oder »
V
« Buchstaben oder Ziffern auswählen, mit » «
oder » « zur nächsten Position, dort Eingabe wiederholen.
4 Programmnamen mit »« (rot) speichern.
Hinweis:
Weitere Programmnamen eingeben, dazu die Schritte 1 bis 4
wiederholen.
Fernseh-Programme überspringen
Sie können Fernseh-Programme markieren, die bei der Anwahl mit
»
PR+« oder »PR-« übersprungen werden sollen. Eine Anwahl mit
den Zifferntasten ist weiterhin möglich.
1 Im Menü »PROGRAMM BELEGUNG« das gewünschte Fernseh-
Programm mit »
Λ
«, »
V
«, » « oder » « wählen.
2 Fernseh-Programm mit »« (rot) markieren.
– Das Fernseh-Programm wird mit roter Schrift dargestellt.
Die Markierung kann durch erneutes Drücken der roten Taste
gelöscht werden.
Einstellungen beenden
1 Einstellungen mit »EXIT« beenden.
V
Λ
V
Λ
V
Λ
V
Λ
V
Λ
SONDEREINSTELLUNGEN
----------------------------------------
PROGRAMM BELEGUNG
00 05 SAT1 10
01 ARD 06 PRO 7 11
02 ZDF 07 ARTE 12
03 BR 08 HSE 13
04 RTL 09 14
6
d
5
WÄHLEN
OK
8
7
ZURÜCK
MENU
ÜBERSPRINGEN NAME
VERSCHIEBEN LÖSCHEN
PROGRAMM BELEGUNG
00 05 SAT1 10
01 ARD 06 PRO 7 11
02 ZDF 07 ARTE 12
03 BR 08 HSE 13
04 RTL 09 14
6
d
5
WÄHLEN
OK
8
7
ZURÜCK
MENU
ÜBERSPRINGEN NAME
VERSCHIEBEN LÖSCHEN
PROGRAMM BELEGUNG
00 05 SAT1 10
01 ARD 06 PRO 7 11
02 ZDF 07 ARTE 12
03 BR 08 HSE 13
04 RTL 09 14
6
d
5
WÄHLEN
OK
8
7
ZURÜCK
MENU
ÜBERSPRINGEN NAME
VERSCHIEBEN LÖSCHEN
DEUTSCH
39
Technische Daten
Betriebsspannung: 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: im Betrieb 55 W
in Bereitschaft ca. 1 W
Tonendstufe: 2 x 3 Watt RMS
Empfangsbereiche: C01 … C80,
Sonderkanäle S01 … S41
Programmplätze: 899 (digital), 99 (analog) und 6 AV
Bildschirmgröße: 56 cm/22“
max. Auflösung: WSXGA 1680 x 1050
Gewicht: ca. 4,7 kg
Service-Hinweise für den Fachhandel
Das Produkt erfüllt die Forderungen folgender EU-Richtlinien:
2006/95/EG Richtlinie betreffend elektrische Betriebsmittel zur Ver-
wendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
2004/108/EG Richtlinie über die elektromagnetische Verträglich-
keit.
Das Gerät entspricht den Normen: EN 60065, EN 55013,
EN 55020, EN 55022, EN 55024.
Umwelthinweis
Dieses Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Teilen her-
gestellt, die für das Recycling tauglich sind und wieder verwendet
werden können.
Das Produkt darf daher am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sam-
melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Ge-
räten abgegeben werden. Nebenstehendes Symbol am Produkt, in
der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung weist darauf hin.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Bei-
trag zum Schutze unserer Umwelt.
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Haben Sie Fragen?
Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen
werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Verfü-
gung.
INFORMATIONEN
--------------------------------------------------------------------
Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr
Deutschland: 0180 / 523 18 80 *
Österreich: 0820 / 220 33 22 **
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz)
** gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz)
40
INFORMATIONEN
--------------------------------------------------------------------
Störungen selbst beheben
Sollten die unterstehenden Hilfestellungen zu keinem befriedigen-
dem Ergebnis führen, so wenden Sie sich an einen autorisierten
GRUNDIG-Fachhändler. Bitte ziehen Sie in Betracht, dass Störun-
gen auch durch externe Geräte wie Videorecorder und Satelliten-
receiver hervorgerufen werden können.
Hinweis:
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Betrieb kann das Gerät evtl.
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Benutzer
unter Umständen für Abhilfe sorgen. Bitte wenden Sie sich dann
an Ihren Fachhändler.
Störung
Bild hell (Rauschen), aber kein
Sender sichtbar
Bild kontrastarm
Bild und/oder Ton gestört
Geisterbilder, Reflexion
Keine Farbe
Bild vorhanden, kein Ton
kein oder gestörter Videotext
Fernbedienung wirkungslos
Bei PC-Betrieb Bild dunkel
Mögliche Ursache
Antennenkabel
kein Fernseh-Programm pro-
grammiert
Bildeinstellungen verstellt
Problem liegt am Sender
Störungen durch andere Geräte
Programmeinstellung
Antenne
Farbintensität auf Minimum
TV-Normeinstellung (wenn Ein-
stellmöglichkeit vorhanden)
Problem liegt am Programm
Lautstärke Minimum
Problem liegt am Programm
Fernseh-Programm (hat keinen
Videotext)
Sendersignal zu schwach
keine optische Verbindung
Batterien der Fernbedienung
undefinierter Betriebszustand
falsche Einstellung der Bild-
schirmauflösung und der Bildfre-
quenz am PC
Abhilfe
Antennenkabel angeschlossen ?
Programmsuchlauf starten
Helligkeit-, Kontrast-, bzw.
Farb-Einstellung verändern
mit anderem Programm testen
Position der Geräte verändern
automatische oder manuelle
Programmeinstellung/Feintuning
Antennenkabel oder -anlage
überprüfen lassen
Farbe hochregeln
richtige Farbnorm wählen
mit anderem Programm testen
Lautstärke hochregeln/einschal-
ten
mit anderem Programm testen
mit anderem Fernseh-Programm
prüfen
Feinabstimmung durchführen
oder Antennenanlage prüfen
Fernbedienung auf Fernsehge-
rät richten
Prüfen bzw. Wechseln der Bat-
terien
Fernsehgerät mit der Netztaste
ca. 2 min ausschalten
Am PC die Einstellung ändern
(z.B. Bild schirm auflösung 1280
x 768, Bildfrequenz 60 Hz)
Grundig Multimedia B.V.
Atrium, Strawinskylaan 3105 • NL-1077 ZX Amsterdam • http://www.grundig.com
08/25
21


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Grundig vision 2 22 2830 t at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Grundig vision 2 22 2830 t in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,05 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Grundig vision 2 22 2830 t

Grundig vision 2 22 2830 t User Manual - Dutch - 41 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info