Ķ
3
Grundig Umwelt-Initiative/Aufstellen und Sicherheit
❒
Denken Sie an Ihre Umwelt
Ń
!
Ausgediente Altgeräte gehören nicht in den Haus-
müll. Führen Sie das Gerät nach Gebrauchsende
den entsprechenden Verwertungssystemen zu.
Ń
!
Verbrauchte Batterien der Fernbedienung gehören
nicht in den Hausmüll.
Geben Sie die Batterien bei entsprechenden Sam-
melstellen ab.
Diese Bedienungsanleitung ist auf Recyclingpapier
gedruckt. Das hilft unsere Umwelt schonen.
Ǻ
Ń
!
Dieser Satelliten-Receiver ist für den Empfang von
Bild- und Tonsignalen bestimmt. Jede andere Ver-
wendung ist ausdrücklich ausgeschlossen.
Ń
!
Achten Sie sorgfältig darauf, daß Ihr Receiver nicht
Tropf- und Spritzwasser ausgesetzt wird.
Ń
!
Schützen Sie den Receiver vor Feuchtigkeit!
Ń
!
Beachten Sie auch, daß die Lüftungsschlitze nicht
abgedeckt werden.
Ń
!
Stellen Sie Ihren Receiver nicht in die Nähe der Hei-
zung.
Wärmestau im Receiver ist eine Gefahrenquelle und
beeinträchtigt die Lebensdauer.
Ń
!
Bei Betrieb im Schrankfach muß eine ausreichende
Belüftung sichergestellt sein!
Wenn Sie den Receiver längere Zeit nicht benutzen
(z.B. Urlaub), ziehen Sie bitte den Netzstecker.
Ǻ
Ń
!
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann es
durch Blitzschlag in das Stromnetz und/oder in die
Antennenleitung beschädigt werden.
Bei Gewitter sollten Sie deshalb stets Netz- und
Antennenstecker ziehen.
Ń
!
Empfänger und Fernbedienung können mit einem
weichen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie
keine Schleifmittel oder Chemikalien.
Ń
!
Warnung!
Lithium-Batterie im Gerät.
Bei unsachgemäßem Eingriff besteht Explosions-
gefahr. Darf nur von Personen mit Fachkenntnissen
ausgewechselt werden (wie in der Reparatur-
anleitung beschrieben).
Grundig Umwelt-Initiative
Bei diesem Gerät bilden Technik und Ökologie ein
überzeugendes Gesamtkonzept. So werden aus-
schließlich ökologisch hochwertige Materialien ver-
wendet. Die Kunststoffteile sind zu einem hohen
Anteil aus Recyclingmaterial gefertigt. Beigepackte
Batterien sind frei von Quecksilber und Cadmium.
Um nach Gebrauchsende ein hochwertiges Recyc-
ling zu ermöglichen, ist die Anzahl der Kunststoffar-
ten konsequent reduziert – alle größeren Kunst-
stoffteile sind gekennzeichnet. Kunststoffe aus aus-
gedienten Altgeräten verwertet GRUNDIG im eige-
nen Recyclingbetrieb und führt sie in die Produkti-
on zurück. Zur Erleichterung von Servicearbeiten
und zur optimalen Wiederverwer-
tung ist dieses Gerät besonders
demontage- und verwertungs-
freundlich konstruiert.
Aufgrund seiner geringen Lei-
stungsaufnahme in Bereitschaft
(kleiner 2 W) wurde dieses Gerät
mit dem GRUNDIG Umwelt Siegel ausgezeichnet.