570063
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/103
Next page
LCD TV with LED Backlight
Lugano 48 CLX 8485 SL
DE
DEUTSC H
2
INHALT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT
6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes
7 Digitale Programme empfangen
7 GRUNDIG SCR System
7 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz
7 Hinweise zur LCD/LED
Technologie
8 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN
8 Antenne und Netzkabel anschließen
9 Batterien in die Fernbedienung einlegen
10 AUF EINEN BLICK
10 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes
11 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes
12 Die Fernbedienung – Hauptfunktionen
12 Die GRUNDIG „Easy Remote“
13 Die Fernbedienung – alle Funktionen
14 EINSTELLUNGEN
14 Erstinstallation
15 Die Erstinstallation – Übersicht
16 Erstinstallation durchführen
19 Programmtabelle für die digi talen Pro-
gramme ändern
23 Bildeinstellungen
25 Toneinstellungen
27 FERNSEH-BETRIEB
27 Grundfunktionen
28 Zoomfunktion
29 Zapp-Funktion
29 Der Elektronische Programmführer Rovi-
GuideTM
31 Bildformat umschalten
32 3D-FUNKTION
32 Wichtige Informationen zur 3D-Funktion
32 3D-Funktion vorbereiten
32 Wiedergabe von 3D Filmen
33 3D-Einstellungen
35 NETZWERK INSTALLATION
35 Fernsehgerät am Heimnetzwerk anschlie-
ßen und anmelden
35 LAN-Verbindung zum Heimnetzwerk
38 Betrieb über WLAN
39 Voraussetzungen
42 Name des Fernsehgerätes ändern
43 Fernsehgerät bei einem „versteckten“
Netzwerk anmelden
44 SMART INTER@ACTIVE TV 3.0
FUNKTIONEN
44 Smart Inter@active TV 3.0 Applikationen
44 USB Tastatur und Maus
47 Der GRUNDIG Online Store
50 DER WEB BROWSER
50 Das Hauptmenü des WEB Browsers
51 BETRIEB MIT MULTI MEDIA SERVER
51 Wiedergabe von Video-/ Musik-/ und
Bilddaten vom Heimnetz
53 USB-RECORDING
53 Informationen zur Aufnahme und Wieder-
gabe von Fernsehsendungen
53 Mögliche Einschränkungen bei dem
Betrieb mit externen Datenträger
54 Externe Datenträger anschließen
54 Einstellungen für USB Recording
56 Timeshift – Sendungen „anhalten″
56 Sendungen aufnehmen
57 Sendungen für die Aufnahme program-
mieren ...
59 Wiedergabe
60 Sendungen in der Aufnahmeliste löschen
61 USB-BETRIEB
61 Dateiformate
62 Externe Datenträger anschließen
62 Externe Datenträger entfernen
63 Der Dateimanager
63 Einstellungen im Menü USB-Einrichtung
64 Wiedergabe – Grundfunktionen
65 Zusätzliche Wiedergabefunktionen
3
DEUTSC H
INHALT
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
67 VIDEOTEXT-BETRIEB
67 TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb
67 Weitere Funktionen
68 INTERAKTIVE PORTALE (HBBTV)
68 Was ist HbbTV
68 HbbTV Betrieb
68 Weitere Funktionen für Video-sequenzen
69 KOMFORT-FUNKTIONEN
69 Menü EINSTELLUNGEN aufrufen
69 Spracheinstellungen
70 Behindertengerechte Funktionen
70 Zubehör
71 Erweiterte Einstellungen
71 Energiesparmodus für den Radio-Betrieb
aktivieren
72 Funktionen im Menü „Info“
73 Timer-Funktionen
74 Datum und Uhrzeit einstellen
75 Jugendschutzeinstellungen
77 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN
77 DIGI LINK
77 Die DIGI LINK-Funktionen Ihres Fernseh-
gerätes
78 Gerätesteuerung
79 High-Definition – HD ready
79 Anschlussmöglichkeiten
80 Externe Geräte anschließen ...
81 Betrieb mit DVD-Player, DVD-Recorder,
Videorecorder oder Set Top-Box
81 Kopfhörer
82 Hi-Fi-System
84 BETRIEB MIT MOBIL-GERÄT
(MHL)
84 Die MHL-Funktion
84 Mobil-Gerät anschließen
84 Programmplatz für das Mobil-Gerät
anwählen
85 LIVESHARE
-BETRIEB
85 Die Liveshare-Funktion
85 Liveshare-Funktion anwählen
86 BETRIEB ALS PC-MONITOR
86 PC anschließen
86 Programmplatz für den PC anwählen
86 Einstellungen zum PC-Betrieb
87 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE
87 Was ist ein Common Interface?
87 CA-Module einsetzen
87 Zugriffskontrolle für CA-Modul und Smart-
card
88 SONDEREINSTELLUNGEN
88 Digitale Programme eines Satelliten auto-
matisch aktualisieren
89 Digitale Fernseh-Programme eines Satelli-
ten manuell suchen
89 LNB-Einstellungen
90 Einstellungen für motorisierte Antennen
(DiSEqC 1.2)
91 Digitalen Fernseh-Programme vom Kabel-
betreiber automatisch suchen
92 Digitalen Fernseh-Programme vom Kabel-
betreiber manuell suchen
93 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
automatisch suchen
94 Digitale terrestrische Fernseh-Programme
manuell suchen
94 Automatische Aktualisierung
95 Analoge Fernseh-Programme einstellen
96 Programmbelegung der analogen Pro-
gramme ändern
98 Signalinformationen anzeigen
98 HbbTV aus-/einschalten
98 Digitalen Videotext aus-/einschalten
99 INFORMATIONEN
99 Produktdatenblatt
99 Weitere Informationen
100 Servicehinweise für den Fachhandel
101 Umwelthinweis
101 Netzwerk Interface
101 Hinweis zur Produktverpackung
101 GRUNDIG Kundenberatungszentrum
102 Problemlösung
DEUTSC H
20
EINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------------------------
Programme in der Programm-
tabelle suchen
Mit dieser Suche werden Programme schnell
gefunden. Suchbegriff eingeben (min. 3 Stellen)
und die Programme werden angezeigt.
1 Im Menü »Programmtabelle« den Suchmo-
dus mit »
« (rot) aktivieren.
2 Das erste Zeichen/Ziffer des Programmes
mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« und »
>
« wählen und
mit »OK« zur nächsten Eingabestelle schal-
ten.
Eingabe für weitere Zeichen/Ziffern wieder-
holen.
Die gefundenen Programme werden
angezeigt.
3 Zur Liste der gefundenen Programme mit
»
>
« schalten, das Programm mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit »OK« markieren.
Hinweis:
7
In der Programmtabelle kann das Programm
in die Favoritenliste „verschoben“ werden,
der Programmplatz geändert werden oder
das Programm gelöscht werden.
4 Suchmodus mit »BACK
<
« beenden.
5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
Programme in der Programm-
tabelle löschen
1 Im Menü »Programmtabelle« die zu löschen-
den Programme mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« wählen und mit »OK« markieren.
Die Programme werden mit »« markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »

« (gelb)
aktivieren.
3 Die Zeile »Entfernen« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
4 Löschvorgang mit »

« (grün) bestätigen;
oder
Löschvorgang mit »
« (rot) abbrechen.
5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
Reihenfolge der Programme in der
Programmtabelle ändern
1 Im Menü »Programmtabelle« die Program-
me die verschoben werden sollen mit »
V
«,
»
Λ
«, »
<
« oder »
>
« wählen und mit »OK«
markieren.
Die Programme werden mit »« markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »

« (gelb)
aktivieren.
3 Die Zeile »Verschieben« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweise:
7
Bei dem Verschieben der Programme wer-
den die Programmnummern mit denen die
Programme vom Programmanbieter verse-
hen sind verändert.
7
Werden mehrere Programme markiert, dann
werden diese Programme an der neuen Posi-
tion hintereinander angeordnet.
4 Die Programme mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« an ihre neue Position schieben und mit
»OK« bestätigen.
5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
Programme von verschiedenen
Über- tragungsarten in der Pro-
grammtabelle anzeigen
Wenn Sie Programme von unterschiedlichen
Übertragungsarten (Terrestrisch, Kabel oder
Satellit) gespeichert haben, können Sie die Pro-
grammtabelle umschalten.
1 Im Menü »Programmtabelle« die Auswahl
für die Übertragungsart mit »

« (grün)
wählen.
2 Die gewünschte Option »Terr.«, »Kabel«
oder »Satellit« mit »
<
« oder »
>
« wählen
und mit »OK« bestätigen.
3 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
21
DEUTSC H
EINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------------------------
Programme in der Programmtabel-
le nach „Kriterien“ sortieren
Sie können die Reihenfolge der Programme in
der Programmtabelle nach verschiedenen Krite-
rien sortieren.
1 Im Menü »Programmtabelle« den Bearbei-
tungsmodus mit »

« (gelb) aktivieren.
2 Sortierkriterium »Alle(s)«, »Digital«, »Radio«,
»Analog«, »Frei« oder »Verschlüsselt« mit
»
V
« oder »
Λ
« wählen und mit »OK«
bestätigen.
Die Programme werden in der Programm-
tabelle nach dem gewählten Kriterium
angezeigt.
3 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
Favoritenlisten erstellen
Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu
vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4).
Hinweis:
7
Favoritenlisten müssen separat für sämtliche
Signalquellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch)
angelegt werden.
7
Nach dem Erstellen der Favoritenlisten kön-
nen Sie diese mit »FAV« aufrufen.
1 Im Menü »Programmtabelle« die gewünsch-
ten Programme mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« wählen und mit »OK« markieren.
Die Programme werden mit »« markiert.
2 Den Bearbeitungsmodus mit »

« (gelb)
aktivieren.
3 Die Zeile »FAV setzen« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
4 Gewünschte Favoritenliste mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit »OK« bestätigen.
Die Programme sind in der Programm-
tabelle mit »«, »«, »« oder »«
markiert.
Sie können das gleiche Programm in
mehrere Favoritenlisten aufnehmen.
In jede Favoritenliste können bis zu 255
Programme gespeichert werden.
Hinweise:
7
Programme können wieder aus Favoriten-
listen gelöscht werden. Den Bearbeitungs-
modus mit »

« (gelb) aktivieren. Die be-
nötigte Favoritenliste mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen. Das zu
löschende Programm mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
«
oder »
>
« wählen und mit »OK« markieren.
Den Bearbeitungsmodus mit »

« (gelb)
aktivieren. Die Zeile »Aus FAV entfernen«
mit »
V
« oder »
Λ
« wählen und mit »OK«
bestätigen.
7
Beim Löschen eines Programms aus der
Favoritenliste wird die Reihenfolge innerhalb
der Favoritenliste aktualisiert.
5 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
Programme in der Favoritenliste
sortieren
Sie können die Reihenfolge der Programme in
den Favoritenlisten ändern.
1 Im Menü »Programmtabelle« den Bearbei-
tungsmodus mit »

« (gelb) aktivieren.
2 Die benötigte Favoritenliste mit »
V
« oder
»
Λ
« wählen und mit »OK« bestätigen.
3 Das Programm das verschoben werden
sollen mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder »
>
« wählen
und mit »OK« markieren.
– Das Programm wird mit »« markiert.
4 Den Bearbeitungsmodus mit »

« (gelb)
aktivieren.
5 Die Zeile »Verschieben« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Hinweis:
7
Werden mehrere Programme markiert, dann
werden diese Programme an der neuen Posi-
tion hintereinander angeordnet.
6 Das Programm mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« oder
»
>
« an seine neue Position schieben und mit
»OK« bestätigen.
7 Programmtabelle mit »EXIT« abschalten.
DEUTSC H
22
EINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------------------------
Eigene Namen für die Favoriten-
listen vergeben (max. 7 Zeichen)
Sie können für alle Favoritenlisten eigene
Namen vergeben.
1 Die Übersicht der Favoritenliste mit »FAV«
aufrufen.
2 Gewünschte Favoritenliste mit »
<
« oder »
>
«
wählen.
3 Den Bearbeitungsmodus mit »

« (blau)
aktivieren.
– Eine Tastatur wird eingeblendet.
4 Den „alten“ Namen (FAV1) mit »
« (rot)
schrittweise löschen.
5 Das erste Zeichen/Ziffer des gewünschten
Namens mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« und »
>
« wäh-
len und mit »OK« bestätigen.
Eingabe für weitere Zeichen/Ziffern wieder-
holen.
Mit »Shift« »OK« kann zwischen
Großbuchstaben/Nummern und Klein-
buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet
werden.
6 Neuen Namen mit »

« (grün) bestätigen.
7 Favoritenliste mit »EXIT« abschalten.
Eigene Namen für die AV-Pro-
grammplätze vergeben (max. 10
Zeichen)
Sie können für alle AV-Programmplätze eigene
Namen vergeben.
1 Die Übersicht der AV-Programmplätze mit
»
«aufrufen.
2 Gewünschten AV-Programmplatz mit »
<
«
oder »
>
« wählen.
3 Den Bearbeitungsmodus mit »

« (blau)
aktivieren.
– Ein Menü wird eingeblendet.
4 »OK« drücken und den „alten“ Namen mit
»
« (rot) schrittweise löschen.
5 Das erste Zeichen/Ziffer des gewünschten
Namens mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« und »
>
« wäh-
len und mit »OK« bestätigen.
Eingabe für weitere Zeichen/Ziffern wieder-
holen.
Mit »Shift« »OK« kann zwischen
Großbuchstaben/Nummern und Klein-
buchstaben/Sonderzeichen umgeschaltet
werden.
6 Neuen Namen mit »

« (grün) bestätigen.
7 Wenn gewünschten, Logo für den AV-Pro-
grammplatz mit »
<
« oder »
>
« wählen und
mit »OK« bestätigen.
8 Neuen Namen mit »

« (blau) bestätigen.
9 Übersicht der AV-Programmplätze mit
»EXIT« abschalten.
23
DEUTSCH
EINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------------------------
Bildeinstellungen
1 Menü mit »MENU« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »OK« akti-
vieren.
3 Menüpunkt »Bildeinstellungen« mit »OK«
aktivieren.
Das Menü »Bildeinstellungen« wird einge-
blendet.
Bildeinstellungen
< TV-Einstellungen Toneinstellungen >
Zurück BeendenWählen
Bildformat 16:9
Bildmodus Natürlich
Hintergrundbeleuchtung Eco
Erweitert
Bild-Standardeinstellungen wählen
OK
4 Benötigte Zeile »Bildmodus« oder »Hin-
tergrundbeleuchtung« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Gewünschten Option mit »
<
« oder »
>
« ein-
stellen.
Mit »BACK
<
« zurückschalten zum Menü.
Hinweis:
7
Im Menü »Bildeinstellungen« finden Sie wei-
tere, zusätzliche Einstellungen.
5 Zeile »Erweitert« mit »
V
« oder »
Λ
« wählen
und mit »OK« bestätigen.
6 Benötigte Zeile/Funktion »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Gewünschten Wert/Option mit »
<
« oder
»
>
« ein stellen und mit »OK« bestätigen.
Mit »BACK
<
« zurückschalten zum Menü.
7 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Erweiterte Bildeinstellungen
Die „erweiterten Bildeinstellungen“ sind im Prin-
zip digitale Bildverbesserungen, die aber bei
hervorragendem Bildmaterial und Übertragung
dosiert eingesetzt werden sollten. Sie können
zwar bei schlechtem Material die Ansicht ver-
bessern, aber bei hervorragender Übertragung
und Bildmaterial diese beeinträchtigen.
7
»Hintergrundbeleuchtung« Manuelle Ein-
stellung der Hintergrundbeleuchtung (ist nur
aktiv, wenn die dynamische Hintergrundbe-
leuchtung auf AUS“ geschaltet ist). Diese
Einstellung wirkt sich auch direkt auf den
Stromverbrauch aus.
»Dynamische Beleuchtung« Hier stellt das
Gerät die Hintergrundbeleuchtung optimal
auf die Bildinhalte ein, indem er abhängig
von der durchschnittlichen Bildhelligkeit
die Hintergrundbeleuchtung regelt. Sind
bei einem Bild überwiegend dunkle Stellen
vorhanden, verbessert sich der dargestellte
Schwarzwert dadurch, indem die Hinter-
grundbeleuchtung heruntergeregelt wird
(dunkle Stellen werden hier besser wieder
gegeben) und bei überwiegendem hellen
Bildmaterial die Hintergrundbeleuchtung ma-
ximiert, um diese hellen Stellen leuchtender
darzustellen.
7
»Brillante Farben« Erhöht den Farbkontrast
und die Kontrasteinstellung. Meist ist diese
Einstellung für den normalen Bildbetrieb zu
stark und sollte dosiert (niedrig oder aus)
eingesetzt werden, da sonst Nuancen im
Bild unterdrückt werden.
7
»Gamma« Diese Einstellung legt fest, wel-
cher Helligkeitswert bei welchem digitalen
Übertragungswert dargestellt werden soll.
Dabei werden die meisten Aufnahmen mit ei-
nem Gamma-Wert von 2,2 übertragen (alle
Windows-PCs und neuere PCs mit einem
MAC-Betriebssystem arbeiten damit, ältere
MAC-Systeme und Übertragungen ohne
Farbprofi l arbeiten meist mit einem Gamma-
Wert von 1.8).
DEUTSC H
24
EINSTELLUNGEN
---------------------------------------------------------------------------------------------
7
»Dynamischer Kontrast« Die Funktion passt
den Kontrast dynamisch und optimal an die
jeweiligen Bildinhalte an, indem er eine Ana-
lyse über einige Bilder durchführt und da-
nach abhängig von einer Kontraständerung
diesen verändert. Dies bewirkt eine Kontrast-
verstärkung, kann aber dabei die sichtbaren
Helligkeits-Abstufungen im Bild verringern.
7
»Perfect Clear« Verbessert allgemein das
Bild durch eine leichte Blautönung (erzeugt
scheinbar mehr Schärfe) und verbessert den
Schwarzwert, indem ab einem gewissen
dunklen Graupegel dieser vollständig auf
Schwarz gestellt wird. Verringert dabei aber
in dunklen Bildbereichen die sichtbaren
Grauwerte.
7
»Filmmodus« erkennt und verarbeitet Spiel-
filme bei sämtlichen Programmquellen au-
tomatisch. Dadurch erhalten Sie stets ein
optimales Bild.
Dies funktioniert in den Modi 480i, 576i und
1080i bei TV-Wiedergabe und bei anderen
Programmquellen.
Wenn der »Filmmodus« bei Sendungen ohne
Spielfilmsignal eingeschaltet ist, können ge-
ringfügige Probleme wie Einfrieren des Bil-
des, defekte Untertitel oder feine Linien im
Bild auftreten.
7
»MEMC« Verbessert die Darstellung von
Bewegtbilder durch zusätzliche Berechnung
von Zwischenbildern und ist nur in höher-
wertigen Geräten ab 32‘‘ verfügbar. Er wird
mit der PPR 400 (Picture Perfection Rate)
angezeigt. Bei zu hohem Einstellwert kann
dies bei schlechter Übertragung zu Geister-
bildern wegen fehlerhaften Berechnung der
Zwischenbilder führen.
7
»Rauschreduktion« Vermindert das sicht-
bare Rauschen, indem das Bild ein wenig
unschärfer dargestellt und ein leichtes Nach-
ziehen erzeugt wird. Sollte bei einem guten
Bildmaterial deshalb minimiert eingesetzt
werden.
7
»MPEG Artefact Red.« Diese Funktion
kann nur bei digitalen Empfangsquellen und
AV-Programmplätzen ausgewählt werden.
Sie reduziert Störungen durch Artefakte
(Pixelblöcke) bei digitalen Sendungen mit
MPEG-Komprimierung (z. B. bei DVB-T-Re-
ceivern und geringer Übertragungsrate oder
DVD-Playern).
Standardwerte wieder herstellen
1 Im Menü »Bildeinstellungen« die Zeile »Bild-
Standardeinstellungen wählen« mit »
V
«
oder »
Λ
« wählen und mit »OK« bestätigen.
2 Sicherheitsabfrage mit »

« (grün) bestäti-
gen;
oder
»
« (rot) drücken, die Funktion wird abge-
brochen.
3 Einstellung mit »EXIT« beenden.
29
DEUTSC H
FERNSEH-BETRIEB
------------------------------------------------------------------------------------------
Zapp-Funktion
Mit dieser Funktion können Sie das Fernseh-Pro-
gramm, das Sie im Moment ansehen, speichern
und zu anderen Fernseh-Programmen schalten
(zappen).
1 Mit »1…0« oder »P+«, »P–« das Fernseh-
Programm wählen, das in den Zapp speicher
abgelegt werden soll und mit »BACK
<
«
be stätigen.
2 Mit »1…0« oder »P+«, »P–« auf ein ande-
res Fernseh-Programm umschalten.
3 Mit »BACK
<
« zwischen dem gespei-
cherten Fernseh-Programm und dem zuletzt
gesehenen Fernseh-Programm umschalten.
4 Funktion mit »EXIT« beenden.
Der Elektronische Programmfüh-
rer RoviGuideTM
Der Elektronische Programmführer bietet Ihnen
zwei Betriebs-Modi. Ohne Internetverbindung
(Offline-Modus) und mit Internetverbindung (On-
line-Modus).
Im Offline-Modus sehen Sie nur Programmdaten,
die der Programmanbieter zur Verfügung stellt.
Im Online-Modus mit Internetverbindung stehen
zusätzlich vielfälltige Informationen über das In-
ternet zur Verfügung.
Am „RoviGuideTM“ anmelden
Beim Erstmaligen Aufrufen des Programmführer
müssen Sich sich anmelden.
1 Programmführer mit »GUIDE« ein blenden.
Die „AGBs“ werden eingeblendet.
2 Die „AGBs“ lesen, danach mit »
V
« die
Schaltfläche »Ich stimme zu« wählen und mit
»OK« bestätigen.
3 Ihre Postleitzahl mit »1…0« eingeben.
4 Anmeldung mit »OK« bestätigen.
Der Elektronische Programmführer
im „Offline-Modus“
1 Programmführer mit »GUIDE« ein blenden.
Ein Hinweis wird eingeblendet.
2 Mit »
V
« die Schaltfläche »Weiter« anwäh-
len und mit »OK« bestätigen.
Hinweise:
7
Nicht alle Fernseh-Programme bieten einen
umfassenden TV-Guide.
7
Viele Sendeanstalten senden das aktuelle
Tagesprogramm, bieten jedoch keine Detail-
beschreibung.
7
Es gibt Sendeanstalten, die keinerlei Infor-
mationen anbieten.
3 Gewünschtes Fernseh-Programm mit »
V
«
oder »
Λ
« wählen.
Die aktuelle Sendung des gewählten
Fernseh-Programmes wird angezeigt.
4 Zu den Informationen der aktuellen Sen-
dung mit »OK« schalten.
DEUTSC H
30
FERNSEH-BETRIEB
------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweise:
7
Weitere Informationen zur Sendung aufru-
fen, dazu »
V
« oder »
Λ
« wiederholt drü-
cken.
7
Sie können ein Kleinbild der Sendung ein-
blenden, dazu die Schaltfläche »Ansehen«
mit »
>
« wählen und mit »OK« bestätigen.
7
Die gewählte Sendung kann aufgezeichnet
werden (wenn ein externen Datenträger
angeschlossen ist). Dazu die Schaltfläche
»Ansehen« mit »
>
« wählen, mit »
V
« die
Schaltfläche »Aufnehmen« wählen und mit
»OK« bestätigen. Einblendung mit »OK«
bestätigen
7
Die gewählte Sendung kann in den Erinne-
rungstimer übernommen werden, dazu die
Schaltfläche »Ansehen« mit »
>
« wählen,
mit »
V
« die Schaltfläche »Erinnern« wählen
und mit »OK« bestätigen. Einblendung mit
»OK« bestätigen
5 Zurückschalten zur Übersicht der Sendun-
gen mit »BACK
<
«.
6 Programminformationen zur nächsten
Sendungen mit »
>
« wählen, zurück zu
den Programminformationen der aktuellen
Sendung mit »
<
«.
7 Zurückschalten zur Programmauswahl mit
»
<
«.
Hinweis:
7
Sie können nach bestimmten Programmtyp
filtern. Dazu mit »
<
« die Option »Alle« wäh-
len und mit »
V
« oder »
Λ
« den gewünsch-
ten Programmtyp wählen und mit »OK«
bestätigen.
8 Programmführer mit »EXIT« abschalten.
Der Elektronische Programmführer
im „Online-Modus“
Im Online-Modus stehen Ihnen ausser vielfäll-
tigen Informationen zwei weitere Suchkriterien
zur Verfügung. Mit der Suchfunktion »Auf Abruf«
können Sie gezielt nach den verschiedensten
Themen suchen. Bei der Funktion »Suchen«
geben Sie einen Suchbegriff ein, auf der rechten
Bildschirmseite werden dazu Vorschläge ange-
zeigt.
Hinweis:
7
Die Grundfunktionen gleichen denen im
„Offline-Modus“.
1 Programmführer mit »GUIDE« ein blenden.
2 Das Hauptmenü des Programmführer an-
wählen, dazu zweimal »
<
« drücken.
Die Option »Alle« ist markiert
3 Die Zeile »Suchen« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
– Ein Eingabefeld wird eingeblendet.
4 Das erste Zeichen/Ziffer des gewünschten
Suchbegriffes mit »
V
«, »
Λ
«, »
<
« und »
>
«
wählen und mit »OK« zur nächsten Einga-
bestelle schalten.
Mit Schaltfläche »Entfernen« wird der
Suchbegriff komplett gelöscht, mit Schalt-
fläche »Zurück« wird der Suchbegriff
schrittweise gelöscht.
5 Die Schaltfläche »Suchen nach« mit »
Λ
«
wählen und mit »OK« bestätigen.
Auf der rechten Bildschirmseite werden
Suchergebnisse angezeigt.
Hinweis:
7
Sie können auch gezielt nach Themen su-
chen, dazu mit »
<
« die Option »Auf Abruf«
wählen und mit »OK« bestätigen. In der Liste
mit »
V
« oder »
Λ
« das gewünschte Thema
wählen und mit »OK« bestätigen.
6 Programmführer mit »EXIT« abschalten.
31
DEUTSC H
Format »Untertitel«
Wenn Sie den Untertitel, der am unteren Bild-
rand gezeigt wird, nicht erkennen, dann wählen
Sie »Untertitel«.
Format »Panorama«
Diese Einstellung eignet sich für Filme im be-
sonders breiten Format.
Bei 4:3-Sendungen und gewählter Funktion
»Panorama« erscheint das Bild horizontal ver-
breitert. Die Bildgeometrie wird in horizontaler
Richtung gedehnt.
Format »Overscan«
In diesem Modus werden HD-Bilder – von
den HDMI-Buchsen oder von den Component-
Buchsen nicht beschnitten, sondern in ihrer
Originalgröße angezeigt. Dies gilt nur im HDMI-
Modus und bei Auflösungen ab 720p.
Hinweis:
7
Das Bildformat kann im 3D-Betrieb nicht ge-
ändert werden.
FERNSEH-BETRIEB
------------------------------------------------------------------------------------------
Bildformat umschalten
Das Fernsehgerät schaltet automatisch auf das
Format 16:9 um, wenn dieses Format an den
Euro-AV-Buchsen erkannt wird.
1 Menü mit »TOOLS« aufrufen.
2 Zeile »Bildformat« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen.
3 Bildformat mit »
<
« oder »
>
« wählen und mit
»OK« be stätigen
4 Menü mit »EXIT« abschalten.
Hinweis:
7
Sie können zwischen folgenden Bildfor-
maten wählen:
Format »Auto«
Bei 16:9-Sendungen wird automatisch auf das
Bildformat »16:9« umgeschaltet.
Bei 4:3-Sendungen wird automatisch auf das
Bildformat »4:3«umgeschaltet.
Formate »16:9« und »14:9«
Bei 4:3-Sendungen und gewählter Funktion
»Format 16:9« oder »Format 14:9« erscheint
das Bild horizontal verbreitert.
Die Bildgeometrie wird in horizontaler Richtung
linear gedehnt.
Bei tatsächlichen 16:9 Signalquellen (von einer
SET-TOP-Box an der Euro-AV-Buchse) ist das Bild
voll ausgefüllt und die Bildgeometrie korrekt.
Format »4:3«
Das Bild wird im Format 4:3 gezeigt.
Format »LetterBo
Das Letterbox-Format eignet sich besonders für
Sendungen im Format 16:9.
Die bisher üblichen schwarzen Streifen oben
und unten im Bild werden überschrieben, 4:3-Bil-
der werden bildschirmfüllend angezeigt.
Die gesendeten Bilder werden vergrößert, dabei
geht oben und unten etwas Bildinhalt verloren.
Die Bildgeometrie bleibt erhalten.
DEUTSC H
32
3D-FUNKTION
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtige Informationen zur 3D-
Funktion
7
Halten Sie einen ausreichenden Betrach-
tungsabstand zum Fernsehgerät ein. Der
optimale Abstand beträgt das dreifache der
Höhe des Bildschirms. Wenn Sie 3D-Filme
über einen längeren Zeitraum aus kurzer
Distanz ansehen, kann das die Sehkraft be-
einträchtigen.
7
Nutzen Sie die 3D-Funktion nie länger als
max. 3 Stunden ohne Unterbrechung.
7
Beaufsichtigen Sie während der Wieder-
gabe einer 3D Sendung unbedingt Kinder,
um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
Kinder unter 6 Jahren sollten 3D Sendungen
nicht ansehen, da deren räumliches Sehver-
mögen noch nicht vollständig ausgeprägt ist
7
Nutzen Sie die 3D-Funktion nicht, wenn Sie
Angstzustände haben, schläfrig oder über-
müdet sind.
7
Wenn Sie oder ein Familienangehöriger
unter Epilepsie leiden, sollten Sie Ihren Arzt
befragen, bevor Sie die 3D-Filme ansehen.
7
Wenn Sie beim Betrachten von 3D-Filmen un-
ter eine Beeinträchtigung des Sehvermögens
feststellen, ein Schwindelgefühl bekommen,
Augenschmerzen, Muskelkrämpfe, Übelkeit
oder Konzentrationsschwäche verspüren,
müssen Sie umgehend die 3D-Funktion be-
enden.
7
3D Bilder können den Betrachter erschre-
cken. Wir raten vor allem älteren Menschen,
Schwangeren und Personen mit schwerwie-
genden physischen Beschwerden von der
Benutzung ab.
7
Benutzen Sie die 3D Brille nicht für andere
Zwecke wie z.B. als Sonnen- oder Schutz-
brille, dies kann Ihr Sehvermögen beein-
trächtigen.
3D-Funktion vorbereiten
Mit Ihrem Grundig Fernsehgerät und der Grun-
dig 3D-Brille erleben Sie im Wohnzimmer 3D
Filme wie im Kino.
Dieses Fernsehgerät verwendet die neueste LED-
Technologie um Ihnen das bestmögliche 3D Er-
lebnis anzubieten.
Um die 3D Welt zu erleben, müssen Sie ledig-
lich die Grundig 3D Brille aufsetzen.
Hinweis:
7
Das Fernsehgerät ist kompatibel mit der
GRUNDIG 3D Brille AS-3D G und darf nicht
mit anderen 3D Brillen verwendet werden.
7
GRUNDIG 3D Brillen erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler.
7
Der Empfänger ist links unten am Fernsehge-
rät angebracht und strahlt die Signale 90°
horizontal und 40° vertikal ab.
7
Wenn sich zwischen der 3D Brille und dem
Empfänger ein Hinterniss befindet, ist die
3D-Funktion nicht möglich.
Wiedergabe von 3D Filmen
Hinweise:
7
Die 3D-Funktion wird über die Programm-
quellen »Terr.«, »Kabel«, »Satellit« und
»DLNA« unterstützt oder von externen
Geräten, die an den Buchsen »HDMI«,
»COMPONENT YPbPr«, »VGA« oder
»USB« angeschlossen sind.
7
Bei den Programmquellen »Terr.«, »Ka-
bel«, »Satellit« und »COMPONENT
YPbPr« werden die Funktionen »Side by
Side« und »Top Bottom« nur bei Auflösun-
gen von 1280 x 720p 50/60 Hz, 1920
x 1080i50 /60 Hz und 1920 x 1080p
24/30, 50/60 Hz unterstützt.
7
Das 3D Erlebnis ist abhängig vom Format
und von Besonderheiten des Filmes (Auflö-
sung, Schärfe, usw.), der abgespielt werden
soll.
33
DEUTSCH
3D-FUNKTION
----------------------------------------------------------------------------------------------------
7
Der 3D Effekt kann sich verringern, wenn
Sie beim Betrachten einer 3D Sendung eine
Leuchtstofflampe eingeschaltet haben. Redu-
zieren Sie in diesem Fall die Helligkeit oder
schalten Sie die Leuchtstofflampe aus.
7
Bei folgenden Funktionen schaltet sich das
Fernsehgerät von 3D-Modus auf 2D-Modus:
Anzeige der Programmtabelle oder EPG-
Informationen, der Programmplatz wird
gewechselt oder die Programmquelle wird
umgeschaltet, am Ende der Wiedergabe ei-
nes 3D Filmes, die Wiedergabe des nächs-
ten Filmes über USB oder vom Archiv wird
gestartet. Eine Applikation wird aufgerufen.
1 Das Menü »Signalquelle auswählen« mit
»
« anwählen.
2 Die gewünschte Signalquelle (digitale Pro-
gramme oder geeignete Buchsen) die den
3D Film liefert mit »
<
« oder »
>
« wählen
und mit »OK« bestätigen.
3 3D Modus auswählen, dazu »3D« drücken,
im Menü den gewünschten Modus (»2D
→ 3D« oder »Side by Side« oder »Top
Bottom«) mit »
<
« oder »
>
« wählen und mit
»OK« bestätigen. Der Modus ist abhängig
vom verwendeten 3D Film.
»2D → 3D«, 2D Bildinhalte werden in 3D
umgewandelt
»Side by Side«, Anzeige von zwei Bildern
nebeneinander.
»Top Bottom«, Anzeige von zwei Bildern
untereinander.
»Frame Packing«: Anzeige von zwei
Vollbildern hintereinander.
Hinweis:
7
Die Option »Frame Packing« wird in der 3D
Auswahl nur angezeigt, wenn der 3D Film
über die Buchse »HDMI« im Format HDMI
1.4 zur Verfügung steht.
Die Optionen »Side by Side« and »Top Bot-
tom« werden in diesem Fall nicht angezeigt.
4 3D-Funktion ausschalten, dazu mit »3D«
die Option »Aus« wählen und mit »OK«
bestätigen.
Hinweis:
7
Weitere Informationen zur Benutzung, Reini-
gung und Sicherheit der 3D Brille finden Sie
in der Bedienungsanleitung der Brille.
3D-Einstellungen
1 Menü mit »MENU« aufrufen.
2 Menüpunkt »Einstellungen« mit »OK« akti-
vieren.
3 Menüpunkt »Bildeinstellungen« mit »
>
«
oder »
<
« wählen und mit »OK« bestätigen.
4 Menüpunkt »3D-Einstellungen« mit »
V
«
oder »
Λ
« wählen und mit »OK« bestätigen.
Das Menü »3D-Einstellungen« wird einge-
blendet.
3D-Einstellungen
TV-Einstellungen Toneinstellungen
Bildeinstellungen
Zurück BeendenWählen
3D -Modus Aus
Effektmodus Aus
3D-Perspektive 0
Tiefe Mittel
OK
3D-Effekte
3D-Option
Hinweis:
7
Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte
den folgenden Abschnitten.
DEUTSC H
34
3D-FUNKTION
----------------------------------------------------------------------------------------------------
2D → 3D Effekte einstellen
Wenn Sie eine 2D-Sendung auf 3D umwandeln,
können Sie verschieden Einstellungen nach Ihren
persönlichen Wünschen verändern.
1 Zeile »Effektmodus« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und mit »
<
« oder »
>
« aktivieren
(Ein).
Die Zeilen »3D-Perspektive« und »Tiefe«
werden aktiv.
2 Zeile »3D-Perspektive« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen und Einstellung mit »
<
« oder »
>
«
durchführen.
3 Zeile »Tiefe« mit »
V
« oder »
Λ
« wählen
und Einstellung (»Niedrig«, »Mittel« oder
»Hoch«) mit »
<
« oder »
>
« wählen.
4 Einstellung mit »EXIT« beenden.
Links/Rechts-Korrektur
Bei aktiviertem Frame Packing über die HDMI
Quellen kann der 3D-Effekt von 3D-Filmen und
3D-Spielen auf Grund einer Zeitverzögerung
durch das HDMI-Signal verringert werden. Dies
kann mit dieser Einstellung korrigiert werden.
1 Zeile »LR-Korrektur« mit »
V
« oder »
Λ
«
wählen.
2 Funktion mit »
<
« oder »
>
« aktivieren (Ein).
Hinweis:
7
Die Funktion kann mit »
<
« oder »
>
« wieder
ausgeschaltet werden (Aus).
3 Einstellung mit »EXIT« beenden
Formate, die durch HDMI 1.4 unter-
stützt werden
Mit dem Standard HDMI 1.4 kann Ihr Fernseh-
gerät das 3D-Format erkennen und wiederge-
ben.
Die Aufstellung zeigt die unterstützten Formate:
Für 3D
Blu-ray
Filme
Frame
Packing
1080p @
23,98/24Hz
Für 3D
Spiele
Frame
Packing
720p @
50 oder
59,94/60Hz
Für 3D
Filme von
den Pro-
gramm-
anbietern
Side by
Side Hori-
zontal
1080i @
50 oder
59,94/60Hz
Top and
Bottom
720p @
50 oder
59,94/60Hz
1080p @
23,97/24Hz
35
DEUTSCH
NETZWERK INSTALLATION
------------------------------------------------------------------
Um die Funktionen „GRUNDIG AppLICATION
store“ und „Betrieb mit Digitalen Medien Ser-
ver“ anzuwenden, müssen Sie das Fernsehgerät
an Ihrem Heimnetzwerk mit Internetzugang an-
schließen und anmelden.
Wenn Sie das Fernsehgerät am Heimnetz-
werk angemeldet haben, können Sie es auch
von einem Apple iPhone oder einem Android
Smartphone fernbedient werden. Die Möglich-
keiten sind abhängig vom Funktionsumfang des
Fernsehgerätes. Voraussetzung dafür ist, Sie
laden die kostenlose Applikation »GRUNDIG
TV Remote« vom Apple App Store oder vom
Google Play (Android Market) und installieren
diese auf Ihrem Apple iPhone/Smartphone.
Fernsehgerät am Heimnetzwerk
anschließen und anmelden
Sie können Ihr Fernsehgerät über eine LAN-Ver-
bindung oder ohne Kabel über WLAN mit dem
Heimnetzwerk verbinden.
Wenn Sie eine LAN-Verbindung verwenden,
lesen Sie im Kapitel „LAN-Verbindung zum
Heimnetzwerk” auf dieser Seite weiter;
wenn Sie WLAN benutzen wollen, folgen Sie
der Beschreibung im Kapitel „Betrieb über
WLAN” ab Seite 38.
Hinweis:
7
Die folgenden Kapitel beschreiben die An-
meldung am Heimnetzwerk, wenn Sie diese
noch nicht bei der „Erstinstallation“ durchge-
führt haben.
LAN-Verbindung zum Heimnetz-
werk
LAN-Kabel anschließen
1 Ausgangsbuchse des Routers mit handels-
üblichen LAN-Kabel an die Buchse »LAN«
des Fernsehgerätes anschließen.
Hinweis:
7
Das LAN-Kabel ist nicht im Lieferumfang ent-
halten.
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Grundig Lugano 48 CLX 8485 SL at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Grundig Lugano 48 CLX 8485 SL in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,49 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Grundig Lugano 48 CLX 8485 SL

Grundig Lugano 48 CLX 8485 SL User Manual - English - 100 pages

Grundig Lugano 48 CLX 8485 SL User Manual - Dutch - 104 pages

Grundig Lugano 48 CLX 8485 SL User Manual - French - 111 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info