Die auf der Tabelle angegebenen Verbrauchswerte sind unter Normbedingungen ermittelt. Abweichungen sind daher unter Praxisbedingungen möglich. *
Referenzprogramm für Prüfinstitute. Die Prüfungen entsprechend EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für
Klarspüler und dem Testprogramm durchgeführt werden.
Programmnummer
Programmname
Reinigungstemperaturen
Verschmutzungsgrad
Reinigungsmittel
A=25 cm³/15 cm³ B=5 cm³
Stromverbrauch (kWh)
Vorspülen
Spülen
Trocknen
Programmdauer (min)
Wasserverbrauch (I)
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
31 /45
DE
Bedienung
in-einem-Geschirrspülmitteln (auch 2in1,
3in1, 4in1, 5in1 usw. genannt), je nach
Wasserhärte.
Bei Auswahl der Tablet-Funktion leuchtet die
Tablet-Spülmittel-Anzeige.
C
Wenn Sie die Tab-Funktion beim
letzten Spülprogramm verwendet
haben, bleibt die Tab-Funktion
im nächsten Spülprogramm, das
Sie wählen, aktiv. Falls Sie diese
Funktionen beim neu gewählten
Programm nicht mehr nutzen
möchten, drücken Sie die Tab-
Spülmitteltaste, bis die Anzeige
der unerwünschten Funktion nicht
mehr leuchtet.
C
Die Tab-Spülmittel-Funktion kann
sich auf die Programmdauer
auswirken.
Halbe-Beladung-Funktion
Mit dieser Taste betreiben Sie das Gerät,
wenn es nicht komplett gefüllt ist.
1. Geben Sie das Geschirr wie gewünscht
in die Maschine.
2. Schalten Sie die Maschine mit der Ein-/
Austaste ein.
3. Wählen Sie das gewünschte Programm,
drücken Sie die Halbe-Beladung-Taste.
Die Halbe-Beladung-Anzeige erscheint
in der Funktionsauswahlanzeige im
Display.
4. Starten Sie das Programm durch
Drücken der Start-/Pause-/Abbrechen-
Taste.
C
Mit der Halbe-Beladung-Taste
können Sie bei Verwendung des
unteren und oberen Korbs Ihres
Gerätes sowohl Wasser als auch
Strom sparen.
Express Funktion
Diese Funktion verkürzt die Dauer
des Spülprogramms und senkt den
Wasserverbrauch durch Spülen mit höherem
Druck.
Zusatzfunktionen
Die Spülprogramme Ihres Geschirrspülers
wurden auf beste Reinigungsleistung
optimiert; dabei werden die Art der
Verschmutzung, der Verschmutzungsgrad
sowie die Eigenschaften des Geschirrs
berücksichtigt.
Dank der Zusatzfunktionen können Sie Zeit,
Wasser und Energie sparen, dabei rundum
sauberes Geschirr genießen.
C
Zusatzfunktionen können die
Programmdauer beeinflussen.
C
Die Verfügbarkeit der
Zusatzfunktionen hängt vom
jeweiligen Spülprogramm ab.
Sie werden bemerken, dass die
Anzeigen der Zusatzfunktionen,
die Sie bei bestimmten
Programmen nicht auswählen
können, abgeschaltet sind.
So ergänzen Sie ein Programm mit
Zusatzfunktionen:
1. Wählen Sie das gewünschte
Spülprogramm mit den
Programmauswahltasten.
2. Beim aktiven Spülprogramm werden
ausgewählte Zusatzfunktionen im
Display angezeigt. Wenn Sie die
entsprechende Funktionstaste noch
einmal drücken, erlischt das Symbol, die
Auswahl ist wieder aufgehoben.
Spülmitteltabletten-Funktion
Diese Funktion ermöglicht eine bessere
Trocknungsleistung mit kombinierten Alles-
32
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
/45 DE
Bedienung
Innenbeleuchtung
(je nach Modell)
Einige Modelle bieten eine praktische
Innenbeleuchtung, die sich beim Öffnen der
Tür einschaltet.
Bodenbeleuchtung
Warnung zur Anzeige, dass sich das
Gerät in der Spülphase befindet
(je nach Modell)
Ihr Gerät reflektiert während des Spülens
ein Licht auf den Boden. Dieses Licht schaltet
sich nach Abschluss des Spülens aus.
C
Die Bodenbeleuchtung wird
automatisch aktiviert, wenn
das Spülprogramm startet, und
leuchtet bis zum Abschluss des
Programmes.
C
Die Bodenbeleuchtung kann
vom Nutzer nicht abgebrochen
werden.
Zeit programmieren
Zeitverzögerung
Falls regional ein günstigerer Stromtarif
genutzt wird, kann der Geschirrspüler über
die Zeitverzögerungsfunktion zu geeigneten
Zeiten aktiviert werden.
Der Beginn des ausgewählten Programms
kann um bis zu 24 Stunden verzögert
werden. Dieser verzögerte Start kann nur
vor dem Programmstart (nicht im laufenden
Betrieb) eingestellt werden.
1. Nach Auswahl des Programms
und anderer Zusatzfunktionen die
Zeitvorwahl drücken.
2. Bei Betätigung der Zeitvorwahl zeigt
die Informationszeile „0:00“ an und die
Zeitverzögerungsanzeige beginnt zu
blinken.
3. Die gewünschte Zeit mit der Zeitvorwahl
einstellen. Die Zeit erhöht sich bei jeder
Betätigung der Taste in 30-Minuten-
Schritten auf bis zu 6 Stunden und
anschließend in 1-Stunden-Schritten auf
bis zu 24 Stunden.
4. Countdown mit der Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste starten.
Zeitverzögerungs- und Start-/Pause-
Anzeige leuchten bis zum Abschluss
kontinuierlich. Die Verzögerungszeit
erscheint in der Informationszeile. Nach
Ablauf des Countdowns startet das
ausgewählte Programm automatisch.
Die Einstellungsänderung während
der Zeitverzögerungsfunktion ist
aktiviert.
Während die Zeitverzögerungsfunktion
aktiviert ist, können keine Änderungen an
Programm, Zusatzfunktionen oder der Zeit
bis zum verzögerten Start vorgenommen
werden.
C
Programm und Zusatzfunktionen
können nach Programmstart nicht
eingestellt/geändert werden.
Zeitverzögerungsfunktion
abbrechen
1. Start-/Pause-/Abbrechen-Taste 3
Sekunden lang gedrückt halten
2. Wenn die Start-/Pause-/Abbrechen-
Taste gedrückt gehalten wird, erscheint
„3“, „2“, „1“ in der Informationszeile.
Die Zeitverzögerungsanzeige erlischt
am Ende des Abbruchverfahrens und
die Zeitverzögerung wird außer Kraft
gesetzt.
C
Nach Abbruch der
Zeitverzögerungsfunktion kann
ein neues Programm ausgewählt
und gestartet werden.
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
33 /45
DE
Bedienung
C
Dieser verzögerte Start kann nur
vor dem Programmstart (nicht
im laufenden Betrieb) eingestellt
werden.
Programm starten
Nach Auswahl des Programms und der
Zusatzfunktionen zum Starten des Gerätes
die Start-/Pause-/Abbrechen-Taste drücken.
Sobald das Programm startet, wird ein Ton
wiedergegeben und die geschätzte Restzeit
bis zum Ende des Programms erscheint in
der Informationszeile. Die Start-/Pause-/
Abbrechen-Anzeige beginnt dauerhaft zu
leuchten.
C
Je nach Wasserhärte führt das
Gerät eine Wasserenthärtung
durch. Daher kann es
vorkommen, dass die
tatsächliche Programmdauer
etwas von der angezeigten Zeit
abweicht. Die Programmdauer
kann auch von weiteren Faktoren
beeinflusst werden; zum
Beispiel Umgebungstemperatur,
Wassertemperatur und
Geschirrmenge.
C
Niemals die Gerätetür
öffnen, während gerade ein
Spülprogramm läuft. Wenn die
Tür geöffnet werden soll, Gerät
zunächst mit der Start-/Pause-/
Abbrechen-Taste anhalten. Erst
dann die Gerätetür öffnen. Beim
Öffnen der Tür kann ein Schwall
heißen Dampfes austreten;
entsprechend vorsichtig sein.
Gerätetür schließen, erneut die
Start-/Pause-/Abbrechen-Taste
drücken. Das Programm wird
fortgesetzt.
Programmfortschrittanzeige
Die Programmfortschrittanzeigen informieren
darüber, welcher Teil eines Spülprogramms
gerade ausgeführt wird.
a) Spülen-Anzeige
b) Klarspülen-Anzeige
c) Trocknen-Anzeige
d) Programmende-Anzeige
Während des Programms leuchten die
entsprechenden Anzeigen des Spül-/
Klarspül-/Trockenvorgangs. Die Anzeigen
abgeschlossener Schritte erlöschen nicht,
sondern leuchten ergänzend auf. Wenn das
Programm endet, erlöschen die Anzeigen
der Spülschritte und nur die Programmende-
Anzeige leuchtet.
C
Bei aktivierter Zeitverzögerung
leuchtet keine der
Programmfortschrittanzeigen.
C
Das Gerät arbeitet einige Zeit
lang ohne Betriebsgeräusche
weiter. In dieser Zeit wird das
restliche Wasser aus dem Gerät
entfernt und das Geschirr bereits
etwas getrocknet; dann fährt das
Gerät im Trocknungsmodus fort.
Kindersicherung
(Tastensperre)
Mit dieser Funktion lässt sich verhindern,
dass andere Personen mit dem
Geschirrspüler herumspielen, Programme
abbrechen, Verzögerungszeiten ändern und
dergleichen.
Kindersicherung einschalten:
1. Kindersicherung-Taste drei Sekunden
gedrückt halten.
34
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
/45 DE
Bedienung
2. Die Informationszeile zeigt
„Kindersicherung 3“ „Kindersicherung
2“ „Kindersicherung 1“ und
„Kindersicherung ein“ an.
C
Die Kindersicherung verhindert
Änderungen am ausgewählten
Programm und den Funktionen;
zudem deaktiviert sie die Start-/
Pause-/Abbrechen-Taste.
C
Die Kindersicherung verriegelt
nicht die Gerätetür.
C
Bei Abschaltung des Gerätes
über die Ein-/Austaste zum
Programmende wird die
Kindersicherung automatisch
deaktiviert.
C
Nach Ablauf des Programms
oder wenn kein Programm
gestartet wurde, wird die
Maschine zum Energiesparen
automatisch nach einer
bestimmten Dauer abgeschaltet.
Kindersicherung wieder aufheben:
1. Kindersicherung-Taste 3 Sekunden
gedrückt halten.
2. Die Informationszeile zeigt
„Kindersicherung 3“ „Kindersicherung
2“ „Kindersicherung 1“ und
„Kindersicherung ein“ an.
Programme abbrechen
1. Start-/Pause-/Abbrechen-Taste 3
Sekunden lang gedrückt halten.
2. Taste loslassen, sobald die Start-/
Pause-Anzeige zu blinken beginnt. Das
Abbrechen des Programms kann je
nach Zeitpunkt des Abbruchs ein paar
Minuten dauern.
C
Nach Abbruch des Programms
kann ein neues Programm
ausgewählt und gestartet
werden.
C
Je nachdem, zu welchem
Zeitpunkt ein Programm
abgebrochen wird, kann es
natürlich vorkommen, dass Reste
von Spülmittel oder Klarspüler
im Gerät oder am Geschirr
verbleiben.
Lautstärkeeinstellung
Das Gerät ist mit einem Summer zur
Ausgabe akustischer Warnungen
ausgestattet.
Wenn die Lautstärketaste zum Anpassen der
Lautstärke 3 Sekunden gedrückt gehalten
wird, leuchtet die Laustärkeanzeige und
der Summer gibt die Eröffnungsmelodie
in derselben Lautstärke wieder. Direkt bei
der ersten Betätigung wird der aktuelle
Tastenton ausgegeben. Der erste Balken
und das Lautsprechersymbol leuchten bei
geringer Lautstärke. 3 Balken und das
Lautsprechersymbol leuchten bei hoher
Lautstärke. Die Laustärkeanzeige erlischt
nach 3 Sekunden.
Salz-Anzeige ()
Anhand der Salz-Anzeige prüfen, ob sich
genügend Salz in der Maschine befindet.
Salz nachfüllen, sobald die Salz-Anzeige
aufleuchtet.
C
Die Einstellung der
Wasserhärte wird im
Abschnitt „Wasserenthärtung“
beschrieben.
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
35 /45
DE
Bedienung
Klarspüler-Anzeige ()
Anhand der Klarspüler-Anzeige prüfen, ob
sich ausreichend Klarspüler in der Maschine
befindet. Klarspüler nachfüllen, sobald die
Klarspüler-Anzeige aufleuchtet.
Warnhinweise
Wahrend des Spülprogramms kann der
Geschirrspüler verschiedene Hinweise
anzeigen.
Wasserleck Fehler (Er 1)
Ihre Maschine nimmt zu viel Wasser auf
oder hat einen Wasserleck. Drehen Sie den
Hahn zu, ziehen Sie den Stecker raus und
rufen Sie den Service an.
Zulauf prüfen-Anzeige ( Er
2)
Zulauf prüfen-Warnanzeige leuchtet,
wenn das Gerät kein Wasser aufnehmen
kann. Sobald die Wasserversorgung
wiederhergestellt ist, erlischt die Warnleuchte
automatisch.
A
Bei Aufleuchten der Zulauf
prüfen-Anzeige sicherstellen,
dass die Wasserzufuhr
nicht unterbrochen bzw. der
Wasserhahn zugedreht ist. An
den autorisierten Kundendienst
wenden, falls das Wasser nicht
abgesperrt und der Wasserhahn
geöffnet ist.
Wasseraufnahmesystem
Fehler (Er 7)
Es ist ein Fehler beim
Wasseraufnahmesystem Ihrer Maschine
entstanden. Drehen Sie den Hahn zu, ziehen
Sie den Stecker raus und rufen Sie den
Service an.
Programmende
Die Programmende-Anzeige leuchtet auf,
sobald das Programm abgeschlossen ist.
1. Gerät mit der Ein-/Austaste abschalten.
2. Wasserzulauf schließen.
3. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
C
Nach Ablauf des Programms
oder wenn kein Programm
gestartet wurde, wird die
Maschine zum Energiesparen
automatisch nach einer
bestimmten Dauer abgeschaltet.
C
Geschirr nach dem Spülen etwa
eine Viertelstunde im Gerät
abkühlen lassen. Das Geschirr
trocknet schneller, wenn die
Gerätetür in dieser Zeit etwas
offen steht. Auf diese Weise kann
das Trocknen aktiv unterstützt
werden.
36
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
/45 DE
Reinigung und Pflege
6
Bei regelmäßiger Reinigung hält das Gerät
länger; auch kommt es seltener zu störenden
Problemen.
A
Vor Beginn der Reinigung
Netzstecker ziehen und Wasser
abdrehen.
C
Zur Reinigung keinerlei
Scheuermittel verwenden.
C
Damit das Gerät stets
einwandfrei arbeiten kann,
sollten Filter und Sprüharme
mindestens einmal pro Woche
gereinigt werden.
Außenflächen reinigen
Außenflächen und Türdichtungen mit etwas
mildem Reinigungsmittel und einem feuchten
Tuch reinigen. Bedienfeld lediglich mit einem
feuchten Tuch abwischen.
Innenraum reinigen
•Innenraum des Geschirrspülers
durch Ausführung eines Vorspülen-
Programms ohne Spülmittel oder (bei
hartnäckigeren Verschmutzungen) eines
längeren Spülprogramms mit Spülmittel
reinigen.
•Falls Wasser im Gerät verbleiben sollte,
Wasser mit den unter „Programme
abbrechen“ beschriebenen Schritten
abpumpen. Falls sich das Wasser nicht
abpumpen lassen sollte, Rückstände am
Boden des Gerätes beseitigen, die den
Wasserablauf eventuell blockieren.
Filter reinigen
Damit das Gerät stets einwandfrei
arbeiten kann, sollten die Filter mindestens
einmal wöchentlich gereinigt werden.
Nachschauen, ob Lebensmittelrückstände an
den Filtern verblieben sind. Falls Rückstände
vorhanden sind, Filter herausnehmen und
gründlich unter fließendem Wasser reinigen.
1. Feinfilter (1) und Grobfilter (2) gegen
den Uhrzeigersinn drehen, Filter aus
ihrer Halterung ziehen (A).
2. Metall/Kunststofffilter (3) (B) aus der
Halterung (C) herausziehen.
3. Beide Sperren am Grobfilter nach innen
drücken, Grobfilter von der Baugruppe
lösen (B).
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
37 /45
DE
Reinigung und Pflege
Sprüharme reinigen
Damit das Gerät stets einwandfrei arbeiten
kann, sollten die Sprüharme mindestens
einmal pro Woche gereinigt werden.
Unterer Sprüharm
Prüfen, dass die Öffnungen im unteren
Sprüharm (1) nicht verstopft sind. Falls diese
verstopft sind, Sprüharm herausnehmen und
gründlich reinigen. Zum Abnehmen den
unteren Sprüharm nach oben ziehen (A, B).
Reinigen Sie die Öffnungen des Sprüharms
(C).
4. Alle drei Filter mit einer Bürste unter
fließendem Wasser reinigen.
5. Metall-/Kunststofffilter wieder einsetzen.
6. Grobfilter in den Feinfilter einsetzen.
Davon überzeugen, dass die Filter
richtig sitzen. Grobfilter im Uhrzeigersinn
drehen, bis er einrastet.
C
Geschirrspüler nicht ohne Filter
verwenden.
C
Bei falsch eingesetzten Filtern
leidet die Reinigungsleistung.
38
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
/45 DE
Reinigung und Pflege
Mittlerer Sprüharm
Prüfen, dass die Öffnungen im mittleren
Sprüharm (1) nicht verstopft sind. Falls diese
verstopft sind, Sprüharm herausnehmen und
gründlich reinigen. Zum Entnehmen des
oberen Sprüharms die Haltemutter lösen (A,
B).
Reinigen Sie die Öffnungen des Sprüharms
(C).
Nicht vergessen, die Mutter am oberen
Sprüharm nach dem Wiedereinsetzen
wieder gut anzuziehen.
Oberer Sprüharm
Prüfen, dass die Öffnungen im oberen
Sprüharm (1) nicht verstopft sind. Falls diese
verstopft sind, Sprüharm herausnehmen und
gründlich reinigen.
Zum Herausnehmen leicht nach oben
drücken (), anschließend nach links drehen
() (A, B).
Reinigen Sie die Öffnungen des Sprüharms
(C).
Zum Wiedereinsetzen den Sprüharm in
seine Aussparung setzen, leicht nach oben
schieben und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis er richtig sitzt. Vergewissern, dass
sich der Sprüharm frei drehen lässt.
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
39 /45
DE
7
Problemlösung
Das Gerät arbeitet nicht.
• Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. >>> Prüfen Sie ob der Netzstecker eingesteckt ist.
• Die Sicherung ist durchgebrannt. >>> Überprüfen Sie Ihre Haussicherungen.
• Das Wasser ist abgestellt. >>> Überzeugen Sie sich davon, dass der Wasserzulauf
geöffnet ist.
• Die Gerätetür ist offen. >>> Vergewissern Sie sich, dass die Tür des Geschirrspülers
geschlossen ist.
• Die Ein-/Austaste wurde nicht gedrückt. >>> Überzeugen Sie sich davon, dass Sie den
Geschirrspüler mit der Ein-/Austaste eingeschaltet haben.
Das Geschirr wird nicht sauber
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr wie
in der Anleitung beschrieben.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Wählen Sie ein Programm mit höherer
Temperatur und längerer Spülzeit.
• Die Sprüharme sitzen fest. >>> Drehen Sie den unteren und oberen Sprüharm vor
Programmstart mit der Hand – beide Sprüharme müssen sich frei bewegen lassen.
• Die Öffnungen in den Sprüharmen sind verstopft. >>>Die Öffnungen in den Sprüharmen
wurden eventuell mit Speiseresten verstopft; z. B. mit Kernen. Reinigen Sie die Sprüharme
regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber ist. Reinigen
Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Die Filter wurden nicht richtig eingesetzt. >>> Prüfen Sie das Filtersystem, überzeugen Sie
sich davon, dass alles richtig sitzt.
• Die Körbe wurden überladen. >>> Überladen Sie die Körbe nicht.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach und
problemlos lagern.
• Zu wenig Spülmittel. >>> Wenn Sie ein pulverförmiges Geschirrspülmittel verwenden:
Passen Sie die Spülmittelmenge an den Verschmutzungsgrad des Geschirrs und/oder an
das jeweilige Programm an. Optimale Ergebnisse erzielen Sie gewöhnlich mit Spülmittel
in Tablettenform.
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Der Spülmittelbehälterdeckel wurde nicht geschlossen. >>> Achten Sie stets darauf, dass
der Spülmittelbehälterdeckel nach Einfüllen des Spülmittels fest geschlossen wird.
40
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
/45 DE
Problemlösung
Das Geschirr wird nicht richtig trocken.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr so,
dass sich kein Wasser darauf sammeln kann.
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Das Geschirr wurde sofort nach Programmschluss aus dem Gerät genommen. >>> Lassen
Sie das Geschirr nach Abschluss des Spülprogramms noch eine Weile im Geschirrspüler.
Öffnen Sie die Tür etwas, warten Sie, bis der Dampf komplett entwichen ist. Nehmen Sie
das Geschirr erst dann aus der Maschine, wenn es nur noch lauwarm ist. Nehmen Sie
zuerst das Geschirr aus dem unteren Korb heraus. Dadurch kann kein restliches Wasser
aus dem oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb tropfen.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Da die Spültemperatur bei kurzen
Programmen geringer ist, fällt auch die Trocknungsleistung entsprechend geringer aus.
Wählen Sie Programme mit einer längeren Dauer, wenn Sie auf besonders trockenes
Geschirr Wert legen.
• Die Oberfläche des Geschirrs/der Küchenutensilien ist beschädigt. >>> Geschirr und
Küchenutensilien mit beschädigter Oberfläche lassen sich gewöhnlich nicht perfekt
reinigen. Zusätzlich bestehen bei solchen Beschädigungen auch hygienische Bedenken.
Hinzu kommt, dass sich Wasser auf beschädigten Oberflächen nicht richtig verteilen
kann. Wir empfehlen, von einer Reinigung im Geschirrspüler abzusehen.
C
Küchenutensilien mit Teflonbeschichtung lassen sich gewöhnlich nicht perfekt
trocknen. Dies liegt an der Oberflächenbeschaffenheit von Teflon: Da Wasser
und Teflon unterschiedliche Oberflächenspannungen aufweisen, bleiben oft
Wassertröpfchen wie Perlen auf Teflon-beschichteten Oberflächen zurück.
Tee-, Kaffee- oder Lippenstiftflecken verbleiben am Geschirr.
• Das gewählte Programm ist ungeeignet. >>> Wählen Sie ein Programm mit höherer
Temperatur und längerer Spülzeit.
• Die Oberfläche des Geschirrs/der Küchenutensilien ist beschädigt. >>> Tee-, Kaffee- und
andere durch Farbstoffe bedingte Verfärbungen lassen sich nicht mit dem Geschirrspüler
entfernen, wenn diese bereits in beschädigte Oberflächen eingedrungen sind. Geschirr
und Küchenutensilien mit beschädigter Oberfläche lassen sich gewöhnlich nicht perfekt
reinigen. Zusätzlich bestehen bei solchen Beschädigungen auch hygienische Bedenken.
Wir empfehlen, von einer Reinigung im Geschirrspüler abzusehen.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach und
problemlos lagern.
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
41 /45
DE
Problemlösung
Kalkflecken bleiben am Geschirr zurück, Gläser werden milchig
• Zu wenig Klarspüler. >>> Prüfen Sie die Klarspüler-Anzeige, geben Sie bei Bedarf
Klarspüler hinzu. Erhöhen Sie die Klarspülermenge.
• Wasserhärteeinstellung zu gering oder zu wenig Salz >>>Ermitteln Sie die Wasserhärte
Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung.
• Salz tritt aus. >>> Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird. Achten
Sie darauf, dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen
wird. Entfernen Sie versehentlich verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm
durchlaufen lassen. Da sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters
absetzen und bei Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern. Ziehen
Sie den Deckel wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
Das Gerät riecht seltsam.
C
Ein neuer Geschirrspüler kann anfangs durchaus etwas seltsam riechen. Dies gibt
sich nach einigen Spülgängen.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber ist. Reinigen
Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Das Geschirr wurde tagelang im Geschirrspüler belassen. >>> Falls Sie den
Geschirrspüler nicht gleich nach der Bestückung mit Geschirr arbeiten lassen, entfernen
Sie grobe Verschmutzungen vom Geschirr und lassen alle zwei Tage das Vorspülen-
Programm ohne Geschirrspülmittel durchlaufen. Schließen Sie die Gerätetür in solchen
Fällen nicht ganz, damit sich keine üblen Gerüche bilden. Zusätzlich können Sie
handelsübliche Geruchsentferner für Geschirrspüler verwenden.
Das Geschirr zeigt Rostflecken, Verfärbungen oder Veränderungen der
Oberflächen
• Salz tritt aus. >>> Salz kann metallische Oberflächen oxidieren und somit angreifen.
Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird. Achten Sie darauf,
dass der Deckel des Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Entfernen
Sie versehentlich verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm durchlaufen
lassen. Da sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters absetzen und
bei Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern. Ziehen Sie den Deckel
wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
• Salzige Speisereste verblieben lange am Geschirr. >>> Wenn mit solchen Rückständen
verunreinigtes Geschirr längere Zeit ungespült im Geschirrspüler verbleiben soll, waschen
Sie solches Geschirr zuvor mit der Hand ab oder entfernen die Verschmutzungen durch
Vorspülen.
• Die Elektroinstallation ist nicht richtig geerdet. >>>Überprüfen Sie die ordnungsgemäße
Erdung Ihres Geschirrspülers. Andernfalls können sich bei Utensilien aus Metall kleine
Funkenüberschläge durch statische Elektrizität einstellen, Beschädigungen verursachen,
Schutzschichten von den Oberflächen abtragen und zu Verfärbungen führen.
42
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
/45 DE
Problemlösung
• Aggressive Reinigungsmittel (wie Bleichmittel) wurden verwendet. >>> Bei Kontakt mit
aggressiven Reinigungsmitteln (wie Bleichmitteln) können sich Beschädigungen von
Metalloberflächen einstellen, die zu einer Vielzahl von Problemen führen können.
Verzichten Sie unbedingt auf aggressive Reinigungsmittel.
• Metallgegenstände (insbesondere Messer) wurden für andere Zwecke missbraucht.
>>> Schutzbeschichtungen können leicht beschädigt werden, wenn Metallgegenstände
wie Messer z. B. zum Öffnen von Konservendosen missbraucht werden. Benutzen Sie
Küchenutensilien aus Metall daher nur für ihren bestimmungsgemäßen Zweck.
• Besteck aus minderwertigem Edelstahl. >>> Bei solchen Utensilien ist Korrosion leider
unvermeidbar; reinigen Sie solche Gegenstände nicht im Geschirrspüler.
• Bereits angegriffene Küchenutensilien wurden im Geschirrspüler gereinigt. >>> Rost kann
sich im Geschirrspüler auf andere Metallgegenstände übertragen und dort ebenfalls zu
Korrosion führen. Daher sollten solche Gegenstände nicht im Geschirrspüler gereinigt
werden.
Spülmittelrückstände im Spülmittelbehälter.
• Der Spülmittelbehälter war beim Einfüllen des Spülmittels nicht vollständig trocken.
>>> Achten Sie darauf, dass der Spülmittelbehälter komplett trocken ist, bevor Sie
Geschirrspülmittel einfüllen.
• Spülmittel wurde lange Zeit vor dem Spülgang eingefüllt. >>> Geben Sie Spülmittel erst
kurz vor Programmstart in den Behälter.
• Der Deckel des Spülmittelbehälters konnte sich beim Spülen nicht öffnen. >>> Platzieren
Sie das Geschirr so, dass es den Spülmittelbehälterdeckel nicht blockiert. Achten Sie
auch darauf, dass das Geschirr nicht verhindert, dass Wasser in die Sprüharme fließt.
• Das Spülmittel wurde unter ungeeigneten Bedingungen gelagert. >>> Achten Sie
insbesondere bei pulverförmigem Spülmittel auf eine Lagerung an einem absolut
trockenen Ort. Bewahren Sie Geschirrspülmittel möglichst in einem geschlossenen
Behälter auf. Spülmittel in Tablettenform lässt sich gewöhnlich besonders einfach und
problemlos lagern.
• Die Öffnungen in den Sprüharmen sind verstopft. >>>Die Öffnungen in den Sprüharmen
wurden eventuell mit Speiseresten verstopft; z. B. mit Kernen. Reinigen Sie die Sprüharme
regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Dekor und Verzierungen von Küchenutensilien verschwinden.
C
Mit Dekor versehene Gläser und Porzellan sollten nicht im Geschirrspüler
gereinigt werden. Die Hersteller solcher Produkte raten von der maschinellen
Reinigung ab.
Das Geschirr wird verkratzt.
C
Küchenutensilien aus Aluminium und solche, die Aluminium enthalten, sollten
nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
43 /45
DE
Problemlösung
• Salz tritt aus. >>> Sorgen Sie dafür, dass beim Einfüllen kein Salz verschüttet wird.
Verschüttetes Salz kann zu Kratzern führen. Achten Sie darauf, dass der Deckel des
Salzbehälters nach dem Befüllen fest geschlossen wird. Entfernen Sie versehentlich
verschüttetes Salz, indem Sie das Vorspülen-Programm durchlaufen lassen. Da
sich Salzkörnchen gerne unter dem Deckel des Salzbehälters absetzen und bei
Wasserkontakt auflösen, kann sich der Deckel etwas lockern. Ziehen Sie den Deckel
wieder fest an, wenn er sich etwas gelöst haben sollte.
• Wasserhärteeinstellung zu gering oder zu wenig Salz >>>Ermitteln Sie die Wasserhärte
Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Achten Sie beim Platzieren
von Gläsern und anderen Glasgegenständen darauf, dass sich die Gegenstände nicht
gegenseitig berühren oder gegen anderes Geschirr stoßen. Falls Gläser beim Spülen
gegeneinander oder gegen anderes Geschirr stoßen, kann es zu Brüchen und Kratzern
kommen.
Bei Gläsern bleibt ein milchiger Belag zurück, der sich nicht abwischen
lässt. Gläser zeigen bläuliche oder schillernde Verfärbungen, wenn man
sie gegen das Licht hält.
• Zu viel Klarspüler. >>>Vermindern Sie die Klarspülerdosierung. Wischen Sie beim
Einfüllen verschütteten Klarspüler auf.
• Bei weichem Wasser treten Beschädigungen an Gläsern auf. >>> Ermitteln Sie die
Wasserhärte Ihrer Wasserversorgung, prüfen Sie die Wasserhärteeinstellung. Bei
weichem Leitungswasser (< 5 dH) benutzen Sie kein zusätzliches Salz. Wählen Sie
Programme mit einer höheren Spültemperatur.
Schaumbildung.
• Geschirr wurde mit normalem Spülmittel gereinigt, jedoch nicht richtig abgespült,
bevor es in den Geschirrspüler gegeben wurde. >>> Normale Spülmittel neigen zu
übermäßiger Schaumbildung. Obendrein besteht keine Notwendigkeit, Geschirr manuell
vorzuspülen. Es reicht aus, grobe Verschmutzungen mit einem Papiertuch oder mit einer
Gabel unter fließendem Wasser zu entfernen.
• Beim Klarspüler-Nachfüllen wurde Klarspüler verschüttet. >>> Achten Sie beim Befüllen
des Klarspülerbehälters darauf, nichts zu verschütten. Entfernen Sie verschütteten
Klarspüler mit einem Tuch.
• Der Deckel des Klarspülerbehälters wurde nicht (richtig) geschlossen. >>> Sorgen Sie
dafür, dass der Deckel des Klarspülerbehälters nach dem Einfüllen fest geschlossen wird.
Geschirr oder Küchenutensilien wurden beschädigt.
• Das Geschirr wurde nicht richtig im Gerät platziert. >>> Platzieren Sie das Geschirr wie
in der Anleitung beschrieben.
• Die Körbe wurden überladen. >>> Überladen Sie die Körbe nicht.
44
GESCHIRRSPÜLER /BEDIENUNGSANLEITUNG
/45 DE
Problemlösung
Nach Programmschluss verbleibt Wasser im Geschirrspüler.
• Die Filter sind verstopft. >>> Schauen Sie nach, ob das Filtersystem sauber ist. Reinigen
Sie die Filter regelmäßig wie im Abschnitt „Reinigung und Pflege“ beschrieben.
• Der Ablaufschlauch ist verstopft oder anderweitig blockiert (z. B. geknickt). >>> Prüfen
Sie den Ablaufschlauch. Falls nötig, lösen Sie den Ablaufschlauch vom Gerät, beseitigen
die Blockierung und schließen den Schlauch wieder wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben an.
C
Falls sich ein Problem nicht mit den Hinweisen in diesem Abschnitt lösen
lassen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den autorisierten
Kundendienst. Versuchen Sie niemals, ein defektes Gerät selbst zu reparieren.
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Grundig Edition 70 - UnterbauGeschirrspuler at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Grundig Edition 70 - UnterbauGeschirrspuler in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 13,81 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
Others manual(s) of Grundig Edition 70 - UnterbauGeschirrspuler
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.