30113
26
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/88
Next page
Automatische Mischung mehrerer Funktionen Frei programmier-
bare Mischer A - C
Anmerkungen zu den Mischern und deren Einstellmöglichkeiten Erstellen eigener Mischerkombinationen
Einstell-Rotation
26
REV-NORM
%
D/RSB-TRIM
EXP
TR V ADJ. MIX
AI I
- I00
Bei vielen Modellen ist oftmals eine Mischung
verschiedener Anlenkungen im Modell n-
schenswert, z. B. eine Kopplung zwischen Quer-
und Seitenruder oder die Kopplung von 2 Ser-
vos, wenn zwei Höhenruderklappen über ge-
trennte Servos angesteuert werden sollen. Der
direkte Signalfluss zwischen einem Steuerknüp-
pel und dem zugehörigen Servo wird an einer
bestimmten Stelle „abgezweigt“, um das Signal
dann in definierter Weise auch auf andere Emp-
fängerausgänge wirken zu lassen.
Beispiel: Ansteuerung von zwei Höhenruder-
servos über den Höhenrudersteuerknüppel:
3 3
REV-NORM
%
D/RSB-TRIM
EXP
TR V ADJ. MIX
A36
- I00
6
Bedienelement
(Steuerfunktion)
Steuerfunktions-
eingang
Steuerkanal
(Empfängerausgang)
Mischer
Hinweis: 0% ... +125% = gleichsinnig und -125% ... 0% = gegensinnig
Servo 1
Servo 2
Servo
4,8 V
C 577
Best.-Nr. 4101
Servo
4,8 V
C 577
Best.-Nr. 4101
Die Software des Senders mc-12 enthält bereits
eine Vielzahl vorprogrammierter Koppelfunktio-
nen, bei denen zwei (oder mehrere) Steuerkanä-
le miteinander vermischt werden. Abhängig vom
in der System-Rotation vorgegebenen Modelltyp
(Unifly, Acrobatic-Nautic-Car oder Helicopter)
werden diese Mischer automatisch aktiviert, s.
Seite 31.
Daneben stellt die Software für alle drei Modell-
typen zusätzlich jeweils drei frei programmierba-
re Mischer bereit, bezeichnet mit A, B bzw. C .
Den drei frei programmierbaren Mischern wird
eine beliebige Steuerfunktion (Steuerknüppel,
Drehmodul, Schaltmodul) als Mischereingang
zugeordnet. Der Mischerausgang wirkt auf einen
frei wählbaren Steuerkanal, der, bevor er das
Signal zum Servo leitet, nur noch durch die
Funktionen Servoumkehr, Servomittenverstel-
lung und Servoweg beeinflusst werden kann.
Eine Steuerfunktion (Bedienelement) darf gleich-
zeitig für mehrere Mischereingänge verwendet
werden. Umgekehrt dürfen auch mehrere Mi-
scherausgänge auf ein und denselben Steuer-
kanal wirken.
Softwaremäßig ist der frei programmierbare Mi-
scher immer eingeschaltet. Wahlweise kann dem
Mischer aber auch ein EIN- / AUS-Schalter zu-
gewiesen werden. Achten Sie aber wegen der
Vielzahl schaltbarer Funktionen auf eine eventu-
elle Doppelbelegung eines Schalters.
Wesentliche Parameter der Mischer sind:
Der Mischanteil, der bestimmt, wie stark das
Eingangssignal auf den am Ausgang des Mi-
schers angeschlossenen Steuerkanal wirkt.
Der Mischanteil wird symmetrisch zu beiden
Steuerrichtungen eingestellt.
Der Neutralpunkt eines Mischers, der auch als
„Offset“ bezeichnet wird. Der Offset ist derjeni-
ge Punkt auf dem Steuerweg eines Gebers
(Steuerknüppel, Dreh- oder Schaltmodul), bei
dem der Mischer den an seinem Ausgang an-
geschlossenen Steuerkanal gerade nicht be-
einflusst. Normalerweise trifft dies in Mittelstel-
lung des Gebers zu. Der Offset kann auf eine
beliebige Stelle des Geberweges gelegt wer-
den.
Grundsätzliche Programmierung eines freien
Mischers am Beispiel des Mischers „A“:
Die Wipptaste CH so oft drücken, bis die Anzei-
ge »Ach« erscheint. Mit INC die Nummer der
Steuerfunktion (= Bedienelement 1...7) und über
DEC die Nummer des Steuerkanals (= Ausgang
1...7) festlegen. Die eingestellten Kanäle werden
in der unteren Zeile angezeigt. (CLEAR setzt an
dieser Stelle den Mischer auf die Standardein-
tragungen zurück).
CH drücken: Anzeige wechselt zu: »ASW« (SW
= Switch, Schalter). Hier wird festgelegt, ob der
Mischer ständig eingeschaltet bleiben soll, An-
zeige »ON«, oder dem Mischer ein Externschal-
ter zugeordnet werden soll, um ihn wahlweise
aus- oder einschalten zu können. Dazu in dieser
Programmstellung INC oder DEC drücken. In der
unteren Zeile erscheint die Steckplatznummer,
an den ein entsprechender Externschalter auf
der Senderplatine anzuschließen ist, siehe Seite
13:
Mischer Externschalter schaltet gleichzeitig
A an Buchse 5 »LDE/F/S« Seite 52
B an Buchse 4 »E-F«, »GL1/0« Seite 52, 70
C an Buchse 3 »FE1/0«, »FA1/0«, Seite 36, 38
»SRA/E/R«, »ATR« Seite 54, 71
Eine dieser beiden Einstellungen, also »ON«
oder »5« anwählen und CH drücken. Nun kann
ein zum Neutralpunkt symmetrischer Mischwert
zwischen 0 und ±125% über INC oder DEC vor-
gewählt werden. (CLEAR setzt den Parameter
auf »0%« zurück). Wurde ein Externschalter zu-
geordnet, lässt sich der Mischer nun ausschalten
und im Display erscheint »OF«.
26


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Graupner MC12 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Graupner MC12 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,18 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Graupner MC12

Graupner MC12 User Manual - Dutch - 61 pages

Graupner MC12 User Manual - French - 84 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info