743583
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Inhalt
Das Wort des Produktleiters ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
1� Zusammensetzung des Produkts ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
2� Den Akku laden ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
3� Das Gerät einschalten und parametrieren �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
4� Anlegen des Herzfrequenzmessgurts ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
5� Tastenfunktionen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
6� Hauptmenüs der Uhr ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
7� Die von Ihrem GPS angebotenen Aktivitäten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
8� Eine Übung starten ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
8.1. Das Satellitensignal suchen ............................................................................................................................................................................................6
8.2. Suche des Herzfrequenzsignals (nur ONmove 710) .......................................................................................................................................................7
9� Verwendung des Frei-Modus �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
9.1. Seine Aktivitätsoptionen festlegen ...................................................................................................................................................................................7
9.1.1. Zielzone ........................................................................................................................................................................................................................7
9.1.2. Die Rundeninformation .................................................................................................................................................................................................7
9.2. Wählen Sie eine Strecke .................................................................................................................................................................................................8
9.3. Ablauf der Übung .............................................................................................................................................................................................................8
9.3.1. Starten der Übung ........................................................................................................................................................................................................8
9.3.2. Die Ansicht „Meine Indikatoren“ ....................................................................................................................................................................................8
9.3.3. Rundenzeiten manuell messen ....................................................................................................................................................................................8
9.3.4. Auf Pause stellen, seine Übung stoppen ......................................................................................................................................................................8
9.4. Die anderen, während der Übung verfügbaren Displays .................................................................................................................................................8
9.4.1. Ansicht „Mein Rhythmus“ ..............................................................................................................................................................................................8
9.4.2. Ansicht „Meine Strecke“ ................................................................................................................................................................................................9
9.5. Der synthetische Bericht der Übung ................................................................................................................................................................................9
10� Verwendung des Trainings-Modus �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
10.1. Ein Training ändern ......................................................................................................................................................................................................9
10.1.1. Struktur und Änderung eines Intervall-Trainings .......................................................................................................................................................9
10.1.1.1. Struktur eines Intervall-Trainings ............................................................................................................................................................................9
10.1.1.2. Änderung eines Intervall-Trainings .........................................................................................................................................................................9
10.1.2. Struktur und Änderung eines -Pyramiden-Trainings ................................................................................................................................................11
10.1.2.1. Struktur eines Pyramiden-Trainings .....................................................................................................................................................................11
10.1.2.2. Änderung eines Pyramiden-Trainings ..................................................................................................................................................................11
10.2. Anlegen meines Trainings ...........................................................................................................................................................................................13
10.3. Ein Training abfragen ..................................................................................................................................................................................................14
10.4. Verwendung eines Trainings .......................................................................................................................................................................................14
10.4.1. Seine Aktivitätsoptionen festlegen ............................................................................................................................................................................15
10.4.2. Ablauf eines Trainings ..............................................................................................................................................................................................15
10.4.2.1. Das Aufwärmen .....................................................................................................................................................................................................15
10.4.2.2. Die Serien ..............................................................................................................................................................................................................15
10.4.2.3. Die Zwischen-Serien..............................................................................................................................................................................................16
10.4.2.4. Das Entspannen ....................................................................................................................................................................................................16
10.4.2.5. Ende des Trainings ................................................................................................................................................................................................16
10.4.2.6. Die anderen, während dem Training verfügbaren Displays ................................................................................................................................... 17
11� Verwendung des Herausforderungs-Modus ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
11.1. Freier Lauf ....................................................................................................................................................................................................................17
11.1.1. Freier Lauf mit Strecke ..............................................................................................................................................................................................17
11.1.1.1. Seinen Lauf parametrieren ....................................................................................................................................................................................17
11.1.1.2. Seinen Lauf starten ................................................................................................................................................................................................18
11.1.1.3. Das Ende des Laufs ...............................................................................................................................................................................................18
11.1.1.4. Die anderen, während Ihrem Lauf verfügbaren Displays.......................................................................................................................................18
11.1.2. Freier Lauf mit Distanz ..............................................................................................................................................................................................18
11.1.3. Unbegrenzter freier Lauf ...........................................................................................................................................................................................19
11.2. Herausforderung gegen sich selbst .............................................................................................................................................................................19
11.3. Maximale aerobe Geschwindigkeit (MAG) ...................................................................................................................................................................19
11.3.1. Denition und Interesse der MAG .............................................................................................................................................................................19
11.3.2. Den Praxistest machen .............................................................................................................................................................................................19
12� Verwendung der Führung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20
12.1. Eine Strecke anlegen und wählen ...............................................................................................................................................................................20
12.1.1. Eine Strecke anlegen ...............................................................................................................................................................................................20
12.1.1.1. Von der MyGeonaute aus ......................................................................................................................................................................................20
12.1.1.2. Von einer vorher gespeicherten Übung aus ..........................................................................................................................................................20
12.1.1.2.1. Eine Strecke wählen ...........................................................................................................................................................................................20
12.1.1.2.2. Richtung der Strecke und Pop-up der Führung ..................................................................................................................................................21
12.2. Zugang zum Beginn der Strecke .................................................................................................................................................................................21
12.3. Führung auf der Strecke ..............................................................................................................................................................................................21
12.3.1. Verwendung des Displays „Meine Strecke“ ..............................................................................................................................................................21
12.3.2. Verwendung der Führungs-Pop-ups .........................................................................................................................................................................21
12.3.2.1. Pop-ups der Richtung ............................................................................................................................................................................................22
12.3.2.2. Pop-up der Warnung „außerhalb“ ..........................................................................................................................................................................22
12.3.2.3. Pop-up der Warnung „falscher Weg“ .....................................................................................................................................................................22
13� Verwendung des Modus Streckübungen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
14� Verwendung des Indoor-Modus ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
15� Die Bibliothek��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
15.1. Eine Übung abfragen ...................................................................................................................................................................................................23
15.2. Eine Strecke abfragen .................................................................................................................................................................................................23
15.3. Den Speicher abfragen und verwalten ........................................................................................................................................................................23
16� Die Einstellungen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
16.1. Die Aktivitätsoptionen ..................................................................................................................................................................................................24
16.2. Schnittstelle persönlich gestalten ................................................................................................................................................................................24
16.2.1. Anzeige .....................................................................................................................................................................................................................24
16.2.2. Fast Touch (nur ONmove 710) .................................................................................................................................................................................25
16.2.2.1. Die Funktionen des Fast Touch .............................................................................................................................................................................25
16.2.2.2. Die Fast Touch – Empndlichkeit ...........................................................................................................................................................................25
16.2.3. Bipton........................................................................................................................................................................................................................25
16.2.4. Summer (nur ONmove 710) .....................................................................................................................................................................................26
16.2.5. Beleuchtung ..............................................................................................................................................................................................................26
16.3. Allgemein .....................................................................................................................................................................................................................26
16.3.1. Sprache ....................................................................................................................................................................................................................26
16.3.2. Uhrzeit ......................................................................................................................................................................................................................26
16.3.3. Einheiten ...................................................................................................................................................................................................................26
16.4. Benutzer ......................................................................................................................................................................................................................26
16.5. HF-Gurt (nur ONmove 710) .........................................................................................................................................................................................26
16.5.1. Pairing des Herzfrequenzmessgurts ........................................................................................................................................................................26
16.5.2. Die Herzfrequenzmessfunktion deaktivieren ............................................................................................................................................................27
16.5.3. Die Herzfrequenzmessfunktion aktivieren ................................................................................................................................................................27
16.6. Aktualisieren/Wartung ..................................................................................................................................................................................................27
16.6.1. Aktualisieren des Geräts ...........................................................................................................................................................................................27
16.6.2. Werkseinstellungen .................................................................................................................................................................................................28
17� Die Sicherheitsfunktionen �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
17.1. Zurück zum Ausgangspunkt einer vorherigen Übung .................................................................................................................................................. 29
17.2. Die GPS-Position anzeigen .........................................................................................................................................................................................29
18� Seine Daten auf den Computer übertragen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
18.1. Die MyGeonaute installieren .......................................................................................................................................................................................29
18.2. Ihre Uhr an Ihren PC anschließen ...............................................................................................................................................................................29
18.3. Ihre Übungen importieren ............................................................................................................................................................................................29
18.4. Zeigen Sie Ihre Trainingsübungen an ..........................................................................................................................................................................30
19� Fehlerbehebung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
19.1. Anormale Geschwindigkeit und Distanz ......................................................................................................................................................................30
19.2. Erkennen des HF-Gurts (nur ONmove 710) ................................................................................................................................................................30
19.3. Anormale Herzfrequenz (nur ONmove 710) ................................................................................................................................................................30
19.4. Anzeige der Herzfrequenzinformationen nicht vorhanden oder ohne Werte (nur ONmove 710) ................................................................................30
19.5. Batterie der Uhr schwach ............................................................................................................................................................................................30
19.6. Die Werkseinstellungen wieder herstellen ...................................................................................................................................................................30
19.7. Die Uhr ist blockiert, keine Funktion antwortet ............................................................................................................................................................31
19.8. Der Speicher der Uhr ist schwach ...............................................................................................................................................................................31
20� Zusammenfassung der verfügbaren Funktionen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
21� Technische Merkmale ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
22� Kompatible Zubehörteile �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
23� Die Batterie des HF-Gurts auswechseln (nur ONmove 710) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
24� Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
25� Garantie �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
26� Nehmen Sie Kontakt mit uns auf ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
27� Inhalt ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34
Das Wort des Produktleiters
Ich bedanke mich für Ihre Wahl dieses Produkts von für Ihre Laufübungen zu Fuß. Die Uhr ONmove 510 oder der Herzfrequenzmesser
ONmove 710 wurden speziell entwickelt, um dem Bedarf von Läufern zu entsprechen. Sie begleiten Sie bei Ihren Übungen, egal auf welche Art Sie das
Laufen angehen.
Sie wollen Fortschritte machen, verwenden Sie den Trainings-Modus. Sie möchten frei laufen und dabei eine Kontrolle Ihrer Anstrengung haben. Nutzen
Sie den Frei-Modus und seine Zielzonen. Sie laufen, um neue Horizonte zu entdecken. Nutzen Sie die Führungsoptionen. Sie haben Wettkampfgeist.
Der Herausforderungs-Modus ist das Richtige für Sie.
Nach Ihrer Übung haben Sie das Vergnügen, in der MyGeonaute die zurückgelegten Strecken abzufragen, Ihre Übungen zu analysieren und Ihre Fortschritte
zu überwachen.
Die Navigation pro Menü in 7 Sprachen ermöglicht ein sehr schnelles Gewöhnen an das Produkt. Zudem ermöglichen es die spezischen Einstellungen der
Anzeige alle Informationen und nur die Informationen die Sie möchten, zu erhalten.
Ich wünsche Ihnen angenehme Laufübungen mit Ihrem -Produkt.
1� Zusammensetzung des Produkts
ONmove 510 ONmove 710
GPS-Uhr
USB-Kabel für das Laden der Batterie und die Übertragung auf den PC
HF-Messgurt
2� Den Akku laden
Den USB-Anschluss des Speisekabels an einen USB-Stecker und die Klemme an Ihre Uhr anschließen.
Anschluss an einen USB-Anschluss
Anschluss an Ihre Uhr
S/N: 000000
W KALENJI 300 GPS
INPUT:
XXXXX XXX XXX X
MADE IN XXX XXX
S/N: 000000
W KALENJI 300 GPS
INPUT:
XXXXX XXX XXX X
MADE IN XXX XXX
Die 4 Metallanschlüsse der Klemme müssen perfekt in die 4 entsprechenden Öffnungen hinten an der Uhr eingesteckt werden.
80%
Uhr ausgeschaltet, USB-Kabel angesteckt, Batteriestandanzeige zeigt die Akkuladung an.
Es wird empfohlen, das Gerät zwischen jeder Verwendung auszuschalten, um die Akkuleistung zu verlängern.
3� Das Gerät einschalten und parametrieren
Die Uhr einschalten, indem die Taste ON durchgedrückt gehalten wird. Das erste Parametrier-Display „Sprache“ erscheint.
Ihr Gerät einstellen, indem hintereinander folgendes eingegeben wird: Sprache, Uhrzeit, Einheiten, Geschlecht, Geburtsdatum, Gewicht, Größe, Max. HF
(maximale Herzfrequenz), HF Ruhe (Herzfrequenz in Ruhestellung).
Die maximale Herzfrequenz wird automatisch entsprechend Ihrem Alter berechnet, kann jedoch manuell angepasst werden.
Die für das Parametrieren nützlichen Tasten:
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm
Erhöhung des Werts oder
vorherige Auswahl
in der Liste
Senkung des Werts oder
nachfolgende Auswahl
in der Liste
Ein/Aus
(langes Drücken)
Bestätigung
des Parameters
Sprache
deutsch
4
4� Anlegen des Herzfrequenzmessgurts
Dieses Kapitel betrifft nur das Modell ONmove 710.
Anbringen des Gurts
1
sensoren
2 3
Empfangskonus
*118.08 inchs
5� Tastenfunktionen
4
1
6
2
5
3
7
Aktivitaten
1. Oben: Vorherige Wahl in der Liste, einen Wert erhöhen, vorherige Indikatorenseite im Display „Meine Indikatoren“, im Display „Meine Strecke“
zoomen.
2. Unten: Nächste Wahl in der Liste, einen Wert reduzieren, nächste Indikatorenseite im Display „Meine Indikatoren“, im Display „Meine Strecke“ zurück zoomen.
3. Start/Pause: In das Hauptmenü des GPS gehen, eine Wahl bestätigen, die Stoppuhr während einer Übung starten/anhalten. Das Gerät entriegeln
(langer Druck) wenn es im Stromsparmodus ist.
4. Zurück: zum vorherigen Menü oder Display zurückkehren.
5. : Das Gerät ein- oder ausschalten (langer Druck), das Display beleuchten.
Die seitlichen Tasten sind nur aktiviert, wenn eine Übung gestartet ist.
6.
Ansicht: Um während der Übung die Ansicht zu wechseln.
7.
Lap: Um manuell die Rundenzeit (Lap) zu messen.
6� Hauptmenüs der Uhr
Nach dem Parametrieren und dann bei jedem Einschalten zeigt Ihr GPS die Uhrzeit mit dem Datum und Batteriestand an.
Für einen schnelleren Zugriff zu den Gerätefunktionen können die beim Einschalten der Uhr erscheinenden Anzeigen durch Druck auf die Taste
OK unterbrochen werden.
Stromsparmodus
Nach 5 bewegungslosen Minuten geht die Uhr automatisch in den Stromsparmodus über, der durch ein verriegeltes Schloss
oben rechts am Display angezeigt wird.
Ein langer Druck auf die Taste OK ermöglicht es, den Stromsparmodus zu verlassen und ins Hauptmenü zu gelangen.
Drücken Sie auf die Taste OK um ins Menü des GPS zu gelangen.
Anhand der Taste
gelangen Sie wieder zur Uhrzeit zurück.
Es werden Ihnen 4 Menüs angeboten, die durch einen Druck auf OK erreicht werden. Um von einem Menü ins andere zu gelangen, verwenden Sie die
Tasten und . Um in ein gewünschtes Menü zu gelangen, drücken Sie auf die Taste OK.
Um zur Anzeige der Uhrzeit zurückzukehren, drücken Sie auf die Taste .
5
Aktivitaten
Das Menü Aktivitäten ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Verwendungsmodi der Uhr, Freie Übung, Training, Herausforderungen,
Streckübungen, Indoor Aktivitäten, die Ihnen im nächsten Kapitel ausführlich vorgestellt werden.
Meine Bibliothek
Das Menü Bibliothek enthält die detaillierten Berichte Ihrer Übungen, Strecken und informiert Sie über den Speicherstand.
Einstell-
moglichkeiten
Das Menü Einstellmöglichkeiten ermöglicht es, die Produktschnittstelle (Anzeige, Ton usw.), die allgemeinen Parameter (Sprache,
Uhrzeit usw.) oder Benutzerparameter (Alter, Gewicht usw.) einzustellen. Es ermöglicht ebenfalls, seinen Herzfrequenzmessgurt (für den
ONmove 710) zu verwalten und ins Wartungsmenü seines Geräts (Werkseinstellungen, Aktualisierung) zu gelangen.
Sicherheits-
funktionen
Das Menü Sicherheitsfunktionen ermöglicht es, seine GPS-Position abzufragen oder bis zum Ausgangspunkt oder Ziel einer vorherigen
Übung geführt zu werden.
7� Die von Ihrem GPS angebotenen Aktivitäten
Freie Übung: Laufen Sie in Ihrem Rhythmus und stellen Sie Ihr Tempo dank der Zielzonen ein, oder auch durch aktivieren der automatischen
Rundeninformation (Automatische Zwischenzeiten), basierend auf der Distanz oder Zeit. Wenn im Gerät eine Strecke angelegt oder geladen wurde, können
Sie geführt werden.
Training: Sie nden hier die häugsten Trainingsübungen im Running ( Training), oder legen selbst Ihre eigenen Trainingsübung an (Neues Training) und
lassen sich während der Übung von Ihrer Uhr führen.
Herausforderungen: Fordern Sie sich mit diesem Modus heraus, der Ihnen ein Rennen gegen einen virtuellen Gegner (freier Lauf) oder gegen sich selbst
(Herausforderung gegen sich selbst) anbietet. Sie können aber auch Ihre MAG (Maximale Aerobe Geschwindigkeit) bewerten. Wenn im Gerät eine Strecke
angelegt oder geladen wurde, können Sie geführt werden.
Streckübungen: Es werden Ihnen für verschiedene Muskelgruppen Streckübungen angeboten, um das Erholen nach der Anstrengung zu verbessern.
Eine vorgegebene Liste von Streckübungen kann gestartet werden. Sie können diese Liste beliebig ändern.
Indoor: Dieser Modus deaktiviert den GPS für eine Indoor-Aktivität (Laufband, Sportsaal), ermöglicht dabei jedoch das Speichern Ihrer Übung und die
Kontrolle Ihrer Herzfrequenz (nur ONmove 710).
8� Eine Übung starten
8�1� Das Satellitensignal suchen
Wählen Sie Ihre Aktivität mit den Tasten und , dann mit der Taste OK bestätigen.
Die Distanz- und Geschwindigkeitsmessung erfolgt anhand des GPS. Geht man in die Modi Freie Übung, Training und Herausforderung sucht die Uhr das
Signal der nächstliegenden Satelliten.
Optionen
Strecke
ok
Der blinkende Satellit und der teilweise gefüllte Fortschrittsbalken zeigen an, dass die Uhr nicht genügend Satelliten gefunden hat, um
Geschwindigkeits- und Distanzinformationen zu liefern und auch nicht, um Sie zu führen.
ok
Der feste angezeigte und mit dem Symbol ergänzte Satellit zeigt an, dass die Uhr genügend Satelliten gefunden hat, um
Geschwindigkeits- und Distanzinformationen zu liefern, um Sie zu führen.
Es wird nachdrücklich empfohlen abzuwarten, bis Sie den Satellitenempfang haben, bevor Sie die Übung beginnen, ansonsten:
- sind die Distanz- und Geschwindigkeitswerte Ihrer Übung falsch.
- fällt es der Uhr schwerer die Signale zu empfangen, wenn Sie bereits zu laufen begonnen haben.
Wird das Gerät nicht regelmäßig oder an einem anderen Ort verwendet als beim vorherigen Einsatz, ist es möglich, dass die Suche des Satellitensignals
länger (1 bis 2 Minuten) ist. Der notwendige Zeitraum um die Satelliten zu empfangen, die Ihre Position decken.
Schlechte
Empfangsbedingungen
Die Empfangsqualität des Satellitensignals wird durch das Umfeld und Bewegungen stark beeinträchtigt. Um den Empfang zu
erleichtern wird empfohlen, wenn möglich:
- Sich an einem unbehinderten Ort, abseits von umliegenden Gebäuden zu positionieren und sich nicht unter einen Baum zu
stellen.
- Sich während der Signalerkennung nicht zu bewegen.
GSP-Signal
abwarten
Ohne Geschwin-
digkeit noch
Distanz beginnen
Wenn Sie vor Ende der Satellitensignalsuche auf OK drücken werden Sie aufgefordert, die Satellitensignalsuche fortzusetzen. Sie können
jedoch ebenfalls Ihre Übung ohne Geschwindigkeits- und Distanzmessung fortsetzen.
neu beginnen
Indoor
Hilfe
Ist die Satellitensignalsuche erfolglos werden Sie aufgefordert, die Satellitensignalsuche neu zu starten. Aber Sie können ebenfalls den
Indoor-Modus verwenden.
Strecke
Optionen
6
8�2� Suche des Herzfrequenzsignals (nur ONmove 710)
Geht man in die Modi Freie Übung, Training, Herausforderung und Indoor, wird die Uhr ebenfalls das Erkennen des Herzfrequenzsignals überprüfen.
Damit die Uhr Ihre Herzfrequenz korrekt erkennen kann, muss der Gurt richtig angelegt und befeuchtet sein, wie dies im Kapitel 4. Anlegen des
Herzfrequenzmessgurts beschrieben ist.
Optionen
Strecke
ok
Das blinkende Herz zeigt an, dass die Uhr den Herzfrequenzmessgurt sucht.
Optionen
Strecke
ok
Das ständig angezeigte Herz, ergänzt durch das Symbol, zeigt an, dass die Uhr den Gurt erkannt hat.
Wird der Gurt nach 15 Sekunden Suchphase nicht erkannt, wird Ihnen folgende Wahl geboten:
neu beginnen
Pairing Gurts
Ohne Gurt
- Einen neuen Versuch der Gurterkennung beginnen.
-
Ein Pairing Ihres Gurtes durchführen (Kapitel 16.5.1. Pairing des Herzfrequenzmessgurts). Hierfür ist es wichtig, sich mehr als 20 Meter
von jeglichem anderen Herzfrequenzmesser zu entfernen um zu vermeiden, dass die Uhr sich an einen anderen Gurt als den Ihren
anschließt. Diese Vorsichtsmaßnahme gilt nur für das Pairing, das daraus besteht den einmaligen ID-Code Ihres Gurtes zu speichern
und nicht für die Suche des Gurtes bei Zugang in die Modi Freie Übung, Training, Herausforderungen.
Sollte das Pairingverfahren des Gurtes nicht gelingen, siehe bitte Kapitel 19.2. Erkennen des Herzfrequenzgurtes.
- Ohne Gurt fortsetzen, sollten Sie diesen vergessen haben oder ihn nicht verwenden wollen. Alle Informationen bezüglich Herzfrequenz
werden nur in dieser Übung nicht mehr angezeigt, was die unnütze Anzeige von Zeilen am Display vermeidet.
Wenn Sie Ihre Übung starten obwohl die Uhr den Gurt nicht erkannt hat und Ihnen noch nicht die oben genannte Wahl angeboten hat, gibt Ihnen
die Uhr keine Herzfrequenzinformationen (die Werte werden durch „--“ ersetzt).
9� Verwendung des Frei-Modus
Freie Ubung
Bei der ersten Verwendung wird empfohlen, den Frei-Modus zu verwenden. Dieser Modus ermöglicht es Ihnen sich mit dem Gerät
vertraut zu machen und in weiterer Folge einfacher die anderen, angebotenen Aktivitäten zu verwenden, insbesondere Training und
Herausforderungen.
9�1� Seine Aktivitätsoptionen festlegen
Optionen
Strecke
ok
Geht man in diesen Modus, sucht die Uhr die Satelliten und die Herzfrequenz (nur ONmove 710).
Sie können diese Zeit nutzen, um Ihre Aktivitätsoptionen zu überprüfen und anzupassen.
Optionen
Inform.p.Runde
jede 1,00 km
zone
150 -160 bpm
Die Aktivitätsoptionen ermöglichen es, eine Zielzone und eine automatische Rundeninformation (Lap) zu parametrieren.
Die Aktivitätsoptionen können ebenfalls während der Übung geändert werden. (Kapitel 9.3.4. Auf Pause stellen, seine Übung stoppen).
9�1�1� Zielzone
Optionen
Inform.p.Runde
Zone
150-160 bpm
Herzfreq.
Geschwind
zone
aus
Die Zielzone kann auf folgendem basieren:
- Die Herzfrequenz, ausgedrückt in Schlägen pro Minute (BPM) oder in Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz (% Max. HF). (nur
CW 700 GPS).
- Die Geschwindigkeit, ausgedrückt in km/h, in Minuten/km (‘/km) oder in Prozentsatz der maximalen aeroben Geschwindigkeit (% max),
wenn diese eingegeben ist (Kapitel 11.3. Maximale aerobe Geschwindigkeit).
Wenn Sie eine Zielzone aktiviert haben (z.B. Geschwindigkeit zwischen 10,0 und 12,0 km /h), zeigt die Uhr 5 Sekunden lang eine Warnung Zonenüberschreitung
an, wenn Sie diese verlassen.
Ein Bipton warnt Sie bei jedem Verlassen der Zone unter Vorbehalt, dass Sie im Menü Einstellungen/persönlich gestaltete Schnittstelle/Biptöne die Pop
up-Warnungen auf „ein“ gelassen haben.
Warnung Zielzone überschritten Warnung Zielzone nicht erreicht
langsamer
beschleunigen
9�1�2� Die Rundeninformation
Optionen
Inform.p.Runde
jede 1.00km
zone
150-160 bpm
Distanz
1
Zeit
tour auto
aus
Die Rundeninformation kann auf folgendem basieren:
- Distanz (z.B. jeden km)
- Zeit (z.B. jede 5 Min.)
In beiden Fällen können Sie einen der in der Liste angebotenen Werte wählen.
Wenn Ihnen keiner dieser Werte zusagt, wählen Sie in der Liste „persönl.“, um anhand der Tasten und einen anderen Wert einzugeben.
km/h
5' 15
30'
'
3
Wenn Sie eine automatische Rundeninformation aktiviert haben, zeigt die Uhr bei Erreichen des parametrierten Werts (Zeit oder Distanz)
5 Sekunden lang die Rundennummer, Zeit oder zurückgelegte Distanz während der Runde und die.
Durchschnittsgeschwindigkeit in der Runde an.
Ein Bipton warnt Sie bei jeder Rundeninformation unter Vorbehalt, dass Sie im Menü Einstellungen/persönlich gestaltete Schnittstelle/
Biptöne die Pop up-Warnungen auf „ein“ gelassen haben.
13
,
0
10
,
0-12
,
0
9
,
6
10
,
0-12
,
0
10
,
9
7
Optionen
Strecke
ok
Um Ihre Übung zu beginnen, sobald Sie Ihre Optionen kontrolliert haben, kehren Sie in das Display der Satellitensignalsuche zurück,
indem Sie mehrmals auf die Taste drücken. Wählen Sie dann OK, um zum nächsten Display zu wechseln.
9�2� Wählen Sie eine Strecke
Im Frei-Modus haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, eine Strecke zu wählen und während ihrem gesamten Verlauf geführt zu werden.
Wählen Sie das Menü Strecke und dann die zurückzulegende Strecke.
Alle Informationen über das Anlegen einer Strecke und die Führungsoptionen (Richtung und Pop Up der Führung) sind im Kapitel 12. Verwendung der
Führung erklärt.
9�3� Ablauf der Übung
9�3�1� Starten der Übung
ok
Optionen
Strecke
Sobald Ihre Optionen parametriert sind, kehren Sie für das Starten Ihrer Übung zum Display der Satellitensignalsuche zurück, indem Sie
mehrmals auf die Taste
drücken, dann OK wählen, um zum nächsten Display zu wechseln.
9�3�2� Die Ansicht „Meine Indikatoren“
Im Modus freie Übung zeigt die Uhr als Standard das Display „Meine Indikatoren“ an, das aus den wichtigsten, für Ihre Übung nützlichen Informationen
besteht, in Listenform dargestellt. 4 Seiten Indikatoren sind verfügbar.
Wenn Sie eine Strecke gewählt haben (in diesem Fall siehe Abschnitt 12. Verwendung der Führung), das Display Meine Strecke wird als Standard angeboten.
00:00’00
0km
0km
1/4
Die Uhr zeigt Ihnen die erste der 4 Seiten der Indikatoren an, verfügbar mit Stoppuhr, Distanz und momentaner Geschwindigkeit.
Die Benutzer des ONmove 710 verfügen zusätzlich auf dieser ersten Seite über die momentane Herzfrequenz in Schlägen pro Minute.
Durch Druck auf die Tasten und kommen Sie zu den anderen 3 Seiten.
Das Menü Einstellungen/Schnittstelle spezisch gestalten/Anzeige ermöglicht es Ihnen, die Indikatoren nach Wunsch zu parametrieren: Seitenanzahl
(1 bis 4), Anzahl der Indikatoren pro Seite (1 bis 4) und Wahl der Indikatoren (Kapitel 16.2.1. Anzeige).
-
Neuerlich auf OK drücken, um die Stoppuhr und das Aufzeichnen der Übung zu starten.
9�3�3� Rundenzeiten manuell messen
Auf die Taste drücken, um manuell eine Rundenzeit zu messen. Danach zeigt die Uhr 5 Sekunden lang die Nummer der Runde, die Rundenzeit und die
Durchschnittsgeschwindigkeit in der Runde an.
km/h
5' 15
30'
'
3
10
,
9
Wenn Sie auf die Taste drücken, nachdem Sie eine automatische Rundeninformation parametriert haben (Abschnitt 9.1.2. Rundeninformation), wird sich
die nächste automatische Rundeninformation entsprechend verschieben.
Beispiel: Automatische Rundeninformation nach jedem km parametriert.
Nach 1,5 km lösen Sie eine manuelle Rundeninformation aus (Druck auf die Taste
).
Die nächste automatische Rundeninformation wird sich bei 1.5 km + 1 km = 2,5 km auslösen, dann 3,5 km, dann 4,5 km usw.
9�3�4� Auf Pause stellen, seine Übung stoppen
Während Ihrer Übung bewirkt ein Druck auf die Taste OK das Standby der Übung und Anhalten der Stoppuhr.
Sie können im folgenden Menü anhand der Tasten und und dann die Taste OK�
Stopp
neu beginnen
fortsetzen
Einstell-
moglichkeiten
zuruckkehren
Koordinaten
Fortsetzen: Ihre Übung da wieder aufnehmen wo Sie sie gestoppt haben.
Stopp: Anhalten der Übung und Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu bestätigen und NEIN,
um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Neu beginnen: Zurück zum Beginn der Übung ohne Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu
bestätigen und NEIN, um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Einstellungen: Zugang zu den Einstellungen des Geräts, Aktivitätsoptionen und Parameter des Geräts (Kapitel 16. Die Einstellungen).
Zurückkehren: Sich zum Ausgangspunkt führen lassen (Kapitel 12. Verwendung der Führung).
Koordinaten: Die momentanen GPS Koordinaten anzeigen.
9�4� Die anderen, während der Übung verfügbaren Displays
Neben dem klassischen Display in Form der Indikatorenseite bietet Ihnen die Uhr andere Ansichten über Ihre Übung. Drücken Sie hierfür auf die Taste .
meine Indikatoren
mein Rhythmus meine Strecke
9�4�1� Ansicht „Mein Rhythmus“
Die Ansicht „Rhythmus“ gibt Ihnen sehr visuelle Informationen, die sich auf Ihr Tempo beziehen.
Diese Ansicht ist besonders interessant, wenn Sie eine Zielzone deniert haben.
Die angebotenen Indikatoren werden automatisch entsprechend der verschiedenen Parameter (Beispiel: Verwendung oder Nicht-Verwendung des
Herzfrequenzmessgurts am CW 700) und dem Einstellen einer Geschwindigkeits- oder Herzfrequenz-Zielzone deniert.
Das obige Beispiel illustriert die Ansicht Mein Rhythmus im Fall einer Übung ohne Herzfrequenzmessgurt und mit einer Geschwindigkeits-Zielzone.
8
Laufzeit
Standanzeige der Zielzone mit mobilem Cursor, der die Position in der Zielzone angibt.
Beim Modell ONmove 710, wenn keine Zielzone gewählt ist und Sie den Herzfrequenzmessgurt verwenden, zeigt Ihnen die Uhr an, in welchem
Anstrengungsbereich Sie sich benden, je nach Ihrer Herzfrequenz:
- Erholung: Unter 70% der maximalen Herzfrequenz,
- Ausdauer: Zwischen 70% und 80% der maximalen Herzfrequenz,
- Leichter Widerstand: zwischen 80% und 88% der maximalen Herzfrequenz,
- Starker Widerstand: Über 88% der maximalen Herzfrequenz.
9�4�2� Ansicht „Meine Strecke“
Die Ansicht „Meine Strecke“ wird nur angeboten, wenn zu Beginn der Übung eine Strecke gewählt wurde (Kapitel 12. Verwendung der Führung).
9�5� Der synthetische Bericht der Übung
Sobald die Übung beendet und gespeichert ist, haben Sie automatisch Zugang zu einem synthetischen Bericht. Lassen Sie durch Druck auf die Taste OK
die Übungsinformationen ablaufen.
Liste der
Streckubungen
Zuruck zum
Hauptmenu
Detaillierter
Bericht
Nach dieser Abfrage können Sie:
- Streckübungen beginnen.
- Siehe detaillierter Bericht der Übung, inkl. Rundeninformationen.
- Zum Hauptmenü zurückkehren.
10� Verwendung des Trainings-Modus
Training
Sie nden im Trainingsmodus die verschiedenen Menüs, die Ihren Bedarf in Sachen Training decken werden.
Trainings
Im Menü Trainingsübungen nden Sie 4 typische Lauftrainings, die Sie anhand der Tasten ▲ und ▼ wählen können:
- Ein Training, unterteilt in 10 Wiederholungen, abwechselnd 30 Sekunden Laufen und 30 Sekunden Erholen. Das sind die berühmten
30/30.
- Ein Training mit 3 Wiederholungen von 5 Minuten mit leichtem Widerstand mit einer entsprechenden Erholung.
- Ein komplettes Pyramiden-Training mit Anstrengungsdistanzen von 200 m, 400 m, 600 m, 800 m, 600 m, 400 m, 200 m, abwechselnd
mit entsprechenden Erholungsdistanzen.
- Ein Training mit progressiver Beschleunigung.
Für dem ONmove 710 werden Trainingsübungen mit leichtem Widerstand und progressive Beschleunigung mit Herzfrequenzzielzonen parametriert.
Intervall
1 Serie von:
Der Name des Trainings und die Kurzbeschreibung unten ermöglichen es Ihnen, schnell das gewählte Training zu identizieren.
starten
andern
Sobald das Training gewählt ist, können Sie entweder das Training starten oder es ändern. Diese Trainingsübungen sind ebenfalls ein
gutes Mittel dazu, schnell Ihr Training auf einer existierenden Basis zu anzulegen.
10�1� Ein Training ändern
Der Aufbau der Trainingsübungen verwendet 2 Strukturen, um die verschiedenen, möglichen Trainingsformen zu decken und schnell Ihr eigenes Training
zu anzulegen:
- Intervall-Training
- Pyramiden-Training.
10�1�1� Struktur und Änderung eines Intervall-Trainings
10�1�1�1� Struktur eines Intervall-Trainings
Intervall
1 Serie von:
Beim Intervall-Training legt man einfach eine Zeit oder Distanz für die Anstrengungsphase (Aktion) und eine Zeit oder Distanz für das
Erholen (Erholung) fest. Dann legt man eine Anzahl von Wiederholungen (zwischen 1 und 99) und eine Anzahl von Serien (zwischen 1
und 6) fest. Diese Struktur ermöglicht es, schnell Trainingsübungen anzulegen, bei welchen sich Aktions- und Erholungsphasen identisch
wiederholen.
Die Pläne der Trainingsprogramme Intervall 30/30 und leichter Widerstand basieren auf dieser Struktur.
Ihre Beschreibung nennt auf der ersten Zeile die Anzahl der Serien, dann auf der zweiten die Anzahl der Wiederholungen und die Dauer oder Distanz der
Aktions- und Erholungsphasen. In diesem Fall 1 Serie mit 10 mal 30’’/30’’.
Sie können zum Beispiel das Intervall-Training 30/30 verwenden, um ein Intervall-Training der Art 3 mal (500 m/1 Min) anzulegen.
10�1�1�2� Änderung eines Intervall-Trainings
Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▼ um die Felder zu wählen oder die Werte zu ändern, die Taste OK zum Bestätigen und zum nächsten Feld überzugehen
und die Taste
um ins Menü oder in die höhere Ebene zurückzukehren.
Beispiel der Änderung des Intervall-Trainings 30/30, um ein Training mit 2 Serien zu schaffen, das 5 Wiederholungen über 1 km mit einer Erholung von
2’00’’ enthält.
Wählen Sie das Intervall-Training 30/30 und dann „ändern“.
9
aufwarmen
ein
Ziel
aus
Die Aufwärmphase wird als Standard gewählt. Der Cursor wird auf das Symbol der Aufwärmphase positioniert.
Drücken Sie auf die Taste OK um sie zu ändern oder auf ▼ drücken, um die Serie zu wählen.
Ziel
aus
OK
aufwarmen
ein
Der Cursor positioniert sich auf ON. Wenn Sie die Aufwärmphase löschen möchten, drücken Sie auf die Taste OK und wählen Sie OFF.
Ziel
aus
aufwarmen
OK
ein
Als Standard ist das Aufwärmen auf 20’00 parametriert. Um ihn zu ändern, wählen Sie den Wert 20’00 und drücken Sie auf OK�
Distanz
unbegre.
Zeit
Grenze
aufwarmen
Damit können Sie das Aufwärmen ändern, indem Sie sich entweder auf die Distanz oder die Zeit beziehen. Im einen wie auch im anderen
Fall werden Sie am vorgesehenen Ende des Aufwärmens gewarnt. Aber Sie können es ebenfalls abkürzen oder verlängern. Wenn Sie
unbegrenzt wählen, haben Sie keine Warnung für das Ende des Aufwärmens.
aufwarmen
Grenze
In diesem Beispiel haben wir gewählt, uns auf ein Aufwärmen auf Distanz zu basieren, indem wir am vorherigen Display Distanz gewählt
haben. Wählen Sie in der angebotenen Liste einen Wert oder denieren Sie selbst einen Wert indem Sie persönl. wählen und den Wert
mit den Tasten ▲ und ▼ ändern.
aufwarmen
Ziel
aus
OK
ein
Sobald die Dauer oder Distanz des Aufwärmens mit den Tasten und ▼ gewählt und mit der Taste OK bestätigt ist, erscheint diese auf
dem Display der Synthese des Aufwärmens oder Sie können seine Intensität einstellen, indem die Zielzone gewählt wird, die als Standard
auf OFF ist.
zones
Herzfreq.
aufwarmen
Geschwind
aus
Sie können Ihre Zielzone auf die Geschwindigkeit (in km/h oder Minuten/km) oder beim ONmove 710 auf die Herzfrequenz
(in Schlägen pro Minute oder Prozentsatz der maximalen Herzfrequenz) basieren. Wählen Sie Off, wenn Sie eine Zielzone wollen.
aufwarmen
zones
In diesem Beispiel ist die Zielzone auf der Geschwindigkeit in km/h basiert. Wählen Sie km/h, um den Wert der Zielzone ändern zu können.
aufwarmen
zones
zone
Wählen Sie die untere Grenze und ändern Sie den Wert anhand der Tasten ▲ und ▼, drücken Sie dann auf die Taste OK, um die obere
Grenze auf dieselbe Art zu ändern. Drücken Sie neuerlich auf die Taste OK, um die Zielzone zu bestätigen.
aufwarmen
OK
ein
Wählen Sie OK mit der Taste ▼, um Ihr Aufwärmen zu bestätigen.
aufwarmen
ein
Der Cursor positioniert sich neuerlich auf dem Symbol der Aufwärmphase.
ok
serie
Wählen Sie anhand der Taste ▼ das Symbol der Serien und drücken Sie auf die Taste OK, um den Inhalt zu ändern.
Der Cursor positioniert sich dann auf der Aktionsphase . Drücken Sie auf die Taste OK um sie zu ändern oder auf um die
Erholungsphase zu ändern .
Ziel
aus
Aktion
Genauso wie für die Aufwärmphase können Sie auch die Distanz oder Zeit der Aktionsphase ändern und eine Zielzone parametrieren.
Ziel
aus
Aktion
In unserem Beispiel wurde für die Aktionsphase die Distanz 1,0 km gewählt und die Zielzone wurde nicht aktiviert.
Sobald die Parameter der Aktionsphase deniert sind, drücken Sie auf die Taste dann auf die Taste um den Cursor auf die
Erholungsphase zu positionieren .
Drücken Sie auf die Taste OK um die Erholungsphase genauso wie die Aktions- oder Aufwärmphasen zu ändern.
10
1.0km
2'00''
x 10
x1
In unserem Beispiel wurde für die Erholungsphase die Zeit 2'00'' gewählt und die Zielzone wurde nicht aktiviert.
Sobald die Parameter der Erholungsphase deniert sind, drücken Sie auf die Taste dann auf die Taste ▼ um den Cursor auf die Anzahl
der Wiederholungen zu positionieren, die als Standard für dieses Training auf 10 eingestellt ist.
1.0km
2'00''
x 5
x1
Sie können die Anzahl der Wiederholungen ändern, indem Sie auf die Taste OK drücken, dann auf die Tasten und ▼ um den Wert zu
ändern. In unserem Beispiel wurde dieser auf 5 eingestellt.
1.0km
2'00''
x 5
x1
Sobald die Anzahl der Wiederholungen geändert ist, drücken Sie zum Bestätigen auf die Taste OK , dann auf die Taste ▼ um den Cursor
auf die Anzahl der Serien (X1) zu positionieren und drücken Sie neuerlich auf die Taste OK.
Serien-anzahl
Ändern Sie die Anzahl der Serien durch Druck auf die Tasten ▲ und ▼.
Serien-anzahl
Die Anzahl der Serien wurde auf 2 eingestellt. Das Symbol der Serienanzahl ist verdoppelt.
Drücken Sie auf die Taste OK um den Cursor auf das Symbol der Serienanzahl zu positionieren.
'5'00'
ok
Ziel
aus
entspannen
ein
Drücken Sie auf die Taste ▼ um das Symbol zu wählen, das die Lockerungsphase kennzeichnet. In diesem Training ist die
Lockerungsphase auf 5’00’’ ohne Zielzone parametriert. Drücken Sie auf die Taste OK um diese Phase zu ändern. Hierfür siehe bitte
Anweisungen bezüglich der Änderung der Aufwärmphase, die vollkommen identisch funktioniert;
speichern
Sobald die Lockerungsphase parametriert ist, wählen Sie das Symbol und drücken auf die Taste OK um dieses Training zu speichern.
30'
neues
Training
speichern
Es ist nicht möglich, ein Training zu ändern, es wird Ihnen daher angeboten, es als neues Training zu speichern.
neues Training
gespeichert
Hauptmenu
starten
Sobald das Training gespeichert ist, können Sie:
- Ihr Training beginnen.
- Zum Hauptmenü zurückkehren.
Meine
Trainings
Um dieses Training vom Hauptmenü aus zu nden, wählen Sie Aktivitäten, Training, meine Trainingsübungen.
Intefrvall 1
2 Serie von:
Der Name Ihres Trainings wird automatisch angelegt. Er übernimmt die verwendete Strukturart (Intervall oder Pyramide) und die
Anlagenummer.
Die Beschreibung nennt die Anzahl der Serien (2), dann die Anzahl der Wiederholungen (5) und die Dauer oder Distanz der Aktions- und
Erholungsphasen (1,00 km/ 02’00’’).
10�1�2� Struktur und Änderung eines -Pyramiden-Trainings
10�1�2�1� Struktur eines Pyramiden-Trainings
In einem Pyramiden-Training wird jede Trainingsphase einzeln deniert und stellt einen Block dar. Die Dauer oder Distanz sowie die Intensität jeder Phase
kann sich daher von der vorherigen Phase unterscheiden. Zudem kann jeder angelegte Block als Aktions- oder Erholungsphase festgelegt werden.
Es ist möglich, die angelegte Übung zu vervielfachen, indem auf die Anzahl der Serien eingewirkt wird, die zwischen 1 und 6 sein kann.
200m/400m/600m...
...800m/600m/400m...
...200m
Komplette
Pyramide
1 Serie von:
Die Trainingsübungen „komplette Pyramide“ und „progressive Beschleunigung“ basieren auf dieser Struktur.
Ihre Beschreibung nennt auf der ersten Zeile die Anzahl der Serien, dann auf der zweiten die Dauer oder Distanz, jedoch nur der
Aktionsphasen.
Sie können diese Struktur verwenden, um jegliche Trainingsart über Distanzen oder Dauer anzulegen, die je nach Übung variieren.
10�1�2�2� Änderung eines Pyramiden-Trainings
Die Änderungsprinzipien eines Pyramiden-Trainings sind dieselben wie für ein Intervall-Training.
Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▼ um die Felder zu wählen oder die Werte zu ändern, die Taste OK zum Bestätigen und zum nächsten Feld überzugehen
und die Taste um in das Menü oder in die höhere Ebene zurückzukehren.
11
Beispiel der Änderung des kompletten Pyramiden-Trainings, um ein Training anzulegen, das folgendes enthält:
-
Eine Aufwärmphase.
-
4 Serien mit 300 m Aktion / 100 m Erholung.
200 m Aktion / 100 m Erholung.
- Eine Entspannungsphase (Lockerung).
Wählen Sie das komplette Pyramiden-Training und wählen Sie dann Ändern.
aufwarmen
ein
Ziel
aus
Die Aufwärmphase wird als Standard gewählt. Der Cursor wird auf das Symbol der Aufwärmphase positioniert.
- Drücken Sie auf OK um es zu ändern (siehe Kapitel 10.1.1.2. Änderung eines Intervall-Trainings).
- Auf ▼ drücken, um die Serie zu wählen.
ok
serie
Der Cursor positioniert sich auf dem Symbol der Serien. Drücken Sie auf die Taste OK um den Inhalt zu ändern.
Das Display zeigt die ersten Blöcke der Serie an (identiziert durch die Blocknummer, Zeit oder Distanz, Aktion oder Erholen) und die
Anzahl der Serien.
Symbol einer Aktionsphase.
Symbol einer Erholungsphase.
Der Cursor positioniert sich auf dem ersten Block.
Drücken Sie auf OK, um den Inhalt des ersten Blocks zu ändern.
Art
Aktion
Erholung
Sie können die Art des Blocks ändern, indem Sie Aktion oder Erholung wählen und durch Druck auf die Taste OK�
Aktion
Ziel
aus
Sie können nun die Parameter des Blocks ändern: Distanz oder Zeit, Zielzone.
Den Cursor auf 200 m positionieren und auf die Taste OK drücken.
Grenze
Distanz
Zeit
Wählen Sie Distanz und drücken Sie auf die Taste OK.
Grenze
Verwenden Sie die Tasten ▲ und ▼, um 300 m in der angebotenen Distanzliste zu wählen und drücken Sie auf die Taste OK um diese zu
bestätigen. Sollte die gewünschte Distanz in der Liste nicht angeboten werden, wählen Sie „persönlich“ in der Liste, um den gewünschten
Wert mit den Tasten ▲ und ▼ einzugeben.
Aktion
Ziel
aus
Sobald die Distanz bestätigt ist, können Sie „Ziel aus“ wählen, um die Zielzone anzupassen (siehe Kapitel 10.1.1.2, Änderung eines
Intervall-Trainings).
In diesem Beispiel bleibt die Zielzone auf aus.
Drücken Sie auf die Taste
um den nächsten Block zu ändern.
Der Block Nr. 1 zeigt die Distanz von 300 m an, die beim vorherigen Schritt parametriert wurde. Drücken Sie auf die Taste ▼ um den Block
2 zu wählen.
Erholung
Art
Aktion
Drücken Sie auf die Taste um „Erholung“ zu wählen und die Distanz auf 100 m einzustellen, dies genauso wie für den Block 1 beim
vorherigen Schritt. Auf die Taste drücken, um ins vorherige Display zurückzukehren.
Ziel
aus
Erholung
Drücken Sie auf die Taste um die nächsten Blöcke zu wählen.
Ändern Sie die 2 nächsten Blöcke, um die Distanz der zweiten Aktionsphase (200 m) und der zweiten Erholungsphase (100 m) zu
parametrieren.
Das ursprüngliche Training, das zum Anlegen unseres Zieltrainings diente, enthielt weitere Blöcke, die für dieses Training unnütz sind.
100m
6
200m
8
x1
ok
hinfugen
loschen
Drücken Sie mehrmals auf die Taste ▼ um das Ende der Liste der Blöcke zu erreichen und positionieren Sie den Cursor auf „löschen“.
Ein Druck auf die Taste OK ermöglicht es, den letzten Block der Liste zu löschen. Wiederholen Sie den Vorgang bis nur noch die 4,
für dieses Training nützlichen Blöcke vorhanden sind.
12
loschen
hinfugen
Um einen irrtümlich gelöschten oder für Ihr Training fehlenden Block hinzuzufügen, positionieren Sie den Cursor auf + hinzufügen und
drücken Sie auf die Taste OK.
hinfugen
loschen
Positionieren Sie den Cursor auf x1 und drücken Sie auf die Taste OK um zum Einstellen der Serienanzahl zu gelangen.
Serien-
anzahl
Der Cursor positioniert sich auf der Anzahl der Serien. Ändern Sie den Wert anhand der Tasten ▲ und ▼. Die Anzahl der Serien wurde
auf 4 eingestellt. Das Symbol
der Serienanzahl wird so oft vervielfacht, wie Serien angelegt wurden. Drücken Sie auf die Taste OK um
die Anzahl der Serien zu bestätigen.
serie
Der Cursor positioniert sich auf dem Symbol der Anzahl der Serien.
entspannen
Ziel
aus
ein
Drücken Sie auf die Taste um das Symbol zu wählen, das die Lockerungsphase kennzeichnet. In diesem Training ist sie mit 5’00’’
ohne Zielzone parametriert. Drücken Sie auf die Taste OK um diese Phase zu ändern. Hierfür siehe bitte die Anweisungen bezüglich der
Änderung der Aufwärmphase, die vollkommen identisch funktioniert (Kapitel 10.1.1.2. Änderung eines Intervall-Trainings).
speichern
Drücken Sie auf die Taste ▼ um den Cursor auf OK „speichern“ zu positionieren und drücken Sie auf die Taste OK um das Training zu
speichern.
30'
neues
Training
speichern
Es ist nicht möglich, ein Training zu ändern, es wird Ihnen daher angeboten, es als neues Training zu speichern.
Hauptmenu
starten
Sobald das Training gespeichert ist, können Sie:
- Ihr Training beginnen
- Zum Hauptmenü zurückkehren.
Meine
Trainings
Um dieses Training vom Hauptmenü aus zu nden, wählen Sie Aktivitäten, Training, meine Trainingsübungen.
300m/200m
Pyramide 1
4 Serie von:
Der Name Ihres Trainings wird automatisch angelegt. Er übernimmt die verwendete Strukturart (Intervall oder Pyramide) und die
Anlagenummer.
Ihre Beschreibung nennt die Anzahl der Serien (4) und die Dauer oder Distanz der Aktionsphasen (300 m/200 m).
10�2� Anlegen meines Trainings
Wir haben im Kapitel 10.1.1.2. Änderung eines Intervall-Trainings gesehen, wie sein Training von einem -Training aus angelegt wird.
Die zweite Methode besteht darin, sein Training von 2 Menüs aus anzulegen, die dafür angeboten werden: neues Intervall-Training oder neues Pyramiden-
Training.
Neue
Intervalle
Neue
Pyramide
Um die richtige Trainingsstruktur zu wählen, siehe Kapitel 10.1.1.1. Struktur eines Intervall-Trainings und 10.1.2.1. Struktur eines - Pyramiden-Trainings.
Die Menüs „Neues Intervall-Training“ und „Neues Pyramiden-Training“ sind für ein besseres Verständnis und zum schnelleren Anlegen eines Trainings als
Standard vorparametriert.
Die Änderung dieser vorparametrierten Trainingsprogramme ist vollkommen identisch mit der Änderung eines Trainings.
Um die Änderung eines Trainings zu beherrschen, siehe Kapitel 10.1.1.2. Änderung eines Intervall-Trainings oder 10.1.2.2. Änderung eines Pyramiden-
Trainings.
Meine
Trainings
Um ein angelegtes Training im Hauptmenü wieder zu nden, wählen Sie Aktivitäten, Training, Meine Trainingsübungen.
Intervall 1
2 Serie von:
Der Name Ihres Trainings wird automatisch angelegt. Er übernimmt die verwendete Strukturart (Intervall oder Pyramide) und die
Anlagenummer.
Im Fall des Intervall-Trainings nennt die Beschreibung die Anzahl der Serien (2), dann die Anzahl der Wiederholungen (5) und die Dauer
oder Distanz der Aktions- und Erholungsphasen (1,00 km/02’00’’)
13
200m/400m/600m...
...800m/600m/400m...
...200m
Komplette
Pyramide
1 Serie von:
Im Fall des Pyramiden-Trainings nennt die Beschreibung nur die Anzahl der Serien und Zeit oder Distanz der Aktionsphasen.
10�3� Ein Training abfragen
Die Art, ein Training abzufragen unterscheidet sich nicht von der Art, es zu ändern (siehe die Kapitel 10.1.1.2. Änderung eines Intervall-Trainings oder
10.1.2.2. Änderung eines Pyramiden-Trainings).
Training
Wählen Sie im Menü Training „ Training“ oder „Meine Trainingsübungen“. Sie können nur dann eine Ihrer Trainingsübungen abfragen,
wenn Sie solche angelegt haben (Kapitel 10.2. Anlegen meines Trainings oder Kapitel 10.1. Änderung eines Trainings).
Intervalle
1 Serie von:
Wählen Sie Training abfragen und drücken Sie auf die Taste OK.
starten
andern
Um ein Training abzufragen oder zu ändern, wählen Sie „ändern“.
aufwarmen
ein
Ziel
aus
Wählen Sie die Trainingsphasen (aufwärmen , Serie , entspannen , indem Sie den Cursor anhand der Tasten und auf das
entsprechende Symbol positionieren. Auf die Taste OK drücken, um die Details abzufragen.
x 10
0 '30''
x 1
0 '30''
In der Serienphase zeigt die Anzahl der Symbole die Anzahl der Serien an. Bei mehr als 3 Serien ermöglicht es das Display nicht, eine
genügend große Symbolanzahl anzuzeigen, aber Sie sehen die Anzahl der Serien unten rechts am Bildschirm.
Um das Detail der Aktion
(Anstrengungsphase) oder der Erholung abzufragen und insbesondere das Einstellen der Zielzonen anzuzeigen, müssen
Sie Ihren Cursor auf Zeit oder Distanz der Aktion oder der Wiederholungen positionieren und auf die Taste OK drücken.
speichern die
Anderungen ?
ja
nein
Sobald das Abfragen durchgeführt ist, drücken Sie so oft wie nötig auf die Taste bis das Display „speichern die Änderungen?“ erreicht
wird. Wählen Sie nein und drücken Sie auf die Taste OK, wenn Sie keine Änderungen durchgeführt haben oder diese nicht speichern
wollen.
starten
andern
Damit kommen Sie zum nächsten Display.
Intervall
1 Serie von:
Drücken Sie auf die Taste um das Abfragen der Trainingsübungen zu verlassen.
starten
andern
loschen
Die Trainingsübungen können geändert werden, in diesem Fall wird ein neues Training angelegt, das im Menü „Meine Trainingsübungen“
verfügbar ist.
Meine Trainingsübungen können geändert werden, in diesem Fall haben Sie die Wahl, entweder das ursprüngliche Training zu
überschreiben oder ein neues Training anzulegen. Meine Trainingsübungen können ebenfalls gelöscht werden.
10�4� Verwendung eines Trainings
Training
Wählen Sie im Menü Training Ihr Training unter den Trainingsübungen oder Meine Trainingsübungen.
Intervall
1 Serie von:
Sobald das Training gewählt ist, drücken Sie auf die Taste OK.
starten
andern
„Starten“ wählen und auf die Taste OK.
14
10�4�1� Seine Aktivitätsoptionen festlegen
Optionen
OK
Nachdem Sie Ihr Training und dann starten gewählt haben, zeigt Ihre Uhr das Display der Suche des Satellitensignals und des
Herzfrequenzmessgurts (nur CW700 GPS) an.
Für alle Informationen zu dieser Etappe siehe die Kapitel 8.1. Satellitensignalsuche und 8.2. Suche des Herzfrequenzsignals.
30'
Popup-Bereiche
ein
Optionen
Sie können die Zeit der Satellitensignalsuche nutzen, um die Pop Ups der Zielzone im Menü Optionen zu aktivieren oder deaktivieren,
drücken Sie dann auf die Taste um zum vorherigen Display zurückzukehren.
10�4�2� Ablauf eines Trainings
Optionen
Strecke
ok
Sobald das Satellitensignal empfangen wird, wählen Sie OK und drücken Sie auf die Taste OK.
10�4�2�1� Das Aufwärmen
Die Uhr wird die erste programmierte Phase für dieses Programm anzeigen, im Fall eines Trainings „aufwärmen “.
aufwarmen
Die Zielzeit oder -distanz für das Aufwärmen blinkt oben links am Display. Wenn keinerlei Zeit oder Distanz eingegeben wurde, wird dieses
Countdown durch eine Stoppuhr ersetzt, die den Wert 0 anzeigt.
Im schwarzen Rahmen in der Mitte wird das Ziel der Übung angezeigt.
Unten am Display erscheint die Zielzone, wenn sie parametriert wurde.
Drücken Sie auf die Taste OK, um die Übung zu starten. Den Countdown starten. Wenn eine Distanz festgelegt wurde, sehen Sie wie sich diese ab dem
Moment verringert, wenn Sie zu laufen beginnen. Dieses Countdown ermöglicht es Ihnen die restliche, zurückzulegende Zeit oder Distanz anzuzeigen.
Einige Sekunden nach Beginn der Übung, verschwindet der schwarze Rahmen, um dem kompletten Display „Mein Rhythmus“ Platz zu machen,
mit folgenden Informationen:
m
212
18 52
km/h
,
- In der ersten Zeile die restliche Distanz oder Zeit (siehe vorheriges Display),
- In der zweiten Zeile die abgelaufene Zeit oder die zurückgelegte Distanz seit Beginn der Übung,
- Unten links ein Symbol, das an das Ziel der Übung erinnert,
- Unten rechts die Informationen bezüglich Ihrer Zielzone (der momentane Wert und Erinnerung der Zone).
Die Uhr warnt Sie, sobald Sie die für Ihr Aufwärmen festgelegte Zeit oder Distanz erreicht haben. Sie können ebenfalls das vorgesehene Aufwärmen
abkürzen, indem Sie auf die Taste OK drücken.
Im einen wie im anderen Fall können Sie im nächsten Menü eine der angebotenen Wahlmöglichkeiten nutzen, indem Sie auf die Tasten ▲ und ▼ dann auf
die Taste OK drücken.
Aufwarmen
beendet
fortsetzen
folg. Serie
Einstell-mog.
Stopp
neu beginnen
Koordinaten
zuruckkehren
Fortsetzen: Ihr Aufwärmen fortsetzen.
Nächste Serie: Zur nächsten Serie übergehen.
Stopp: Anhalten der Übung und Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu bestätigen und NEIN,
um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Neu beginnen: Zurück zum Beginn der Übung ohne Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu
bestätigen und NEIN, um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Einstellungen: Zugang zu den Einstellungen des Geräts, Aktivitätsoptionen und Parameter des Geräts (Kapitel 16. Die Einstellungen).
Zurückkehren: Sich zum Ausgangspunkt führen lassen (Kapitel 12. Verwendung der Führung).
Koordinaten: Die momentanen GPS Koordinaten anzeigen.
Um das Training fortzusetzen, wählen Sie „nächste Serie“.
10�4�2�2� Die Serien
Wenn Sie kein Aufwärmen programmiert haben, wird die erste Phase mit der Sie Ihr Training starten zweifellos eine Aktionsphase sein .
In diesem Fall werden im schwarzen Rahmen die Nummer der Wiederholung und die Gesamtanzahl der Wiederholungen in der Serie für ein Intervall-
Training angezeigt.
folg. Akti.
Sobald eine Serie begonnen ist, wechselt die Uhr ohne Anzuhalten die Aktions- und Erholungsphasen ab.
m
km/h
52
00 20
14 2
,
Wie zu Beginn des Aufwärmens erlischt der schwarze Rahmen der die nächste Phase ankündet nach einigen Sekunden, um dem Display
„Mein Rhythmus“ Platz zu machen, mit folgenden Informationen:
- In der ersten Zeile die restliche Distanz oder Zeit.
- In der zweiten Zeile die abgelaufene Zeit oder die zurückgelegte Distanz seit Beginn der Übung.
- Unten links ein Symbol, das an das Ziel der Übung erinnert.
-
Unten rechts die Informationen bezüglich ihrer Zielzone (der momentane Wert und Erinnerung der Zone).
Am Ende der Aktionsphase, wird im schwarzen Rahmen die nächste Phase angekündet. Sie startet gleich danach (in unserem Fall das erste Erholen).
01/10
00 30
folg. Erho.
Und so weiter, bis zum Ende der ersten Serie.
Sie können jederzeit während der Serie Ihre Übung auf Standby schalten, indem Sie auf die Taste OK drücken.
Sie können im folgenden Menü anhand der Tasten und eine der angebotenen Möglichkeiten wählen, dann die Taste OK�
10,0-12,0
10,0-12,0
15
fortsetzen
folg. Erho.
Zwi. Serie
Stopp
neu beginnen
Einstell-mog.
zuruckkehren
Koordinaten
Fortsetzen: Ihre Serie da wieder aufnehmen wo Sie sie gestoppt haben.
Folgende Erholung oder folgende Aktion zur nächsten Phase übergehen (Erholen wenn Sie in einer Aktionsphase sind oder Aktion
wenn Sie in einer Erholungsphase sind.
Zwischen-Serie: Zur nächsten Phase Zwischen-Serie übergehen, die zwei Serien trennt.
Stopp: Anhalten der Übung und Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu bestätigen und NEIN,
um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Neu beginnen: Zurück zum Beginn der Übung ohne Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu
bestätigen und NEIN, um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Einstellungen: Zugang zu den Einstellungen des Geräts, Aktivitätsoptionen und Parameter des Geräts (Kapitel 16. Die Einstellungen).
Zurückkehren: Sich zum Ausgangspunkt führen lassen (Kapitel 12. Verwendung der Führung).
Koordinaten: Die momentanen GPS Koordinaten anzeigen.
10�4�2�3� Die Zwischen-Serien
Zwi. Serie
Die Zwischenserie ist die Erholungsphase, die 2 Serien trennt.
Wie für die vorherigen Phasen erlischt der schwarze Rahmen, der die Zwischen-Serienphase anzeigt, um dem Display „Mein Rhythmus“ Platz zu machen,
mit folgenden Informationen:
m
km/h
102
00 45
9 8
,
- In der ersten Zeile die abgelaufene Zeit seit Beginn der Zwischen-Serie.
- In der zweiten Zeile die zurückgelegte Distanz seit Beginn der Zwischen-Serie.
- Unten links ein Symbol, das an das Ziel der Übung erinnert.
Nachdem für die Zwischen-Serie die Zielzone nicht parametriert werden kann, wird im Display „Mein Rhythmus“ nicht daran erinnert.
Nachdem die Dauer oder Distanz dieser Phase nicht parametriert werden kann, beenden Sie diese durch Druck auf die Taste OK, wenn Sie zur nächsten
Serie wechseln wollen.
Sie können im folgenden Menü anhand der Tasten
und eine der angebotenen Möglichkeiten wählen, dann die Taste OK�
fortsetzen
folg. Serie
Stopp
neu beginnen
Einstell-mog.
zuruckkehren
Koordinaten
Fortsetzen: Ihre Serie da wieder aufnehmen wo Sie sie gestoppt haben.
Nächste Serie�: Zur nächsten Serie übergehen.
oder
Sich entspannen: Zur Entspannungsphase übergehen während die letzte Serie im Gang ist.
Stopp: Anhalten der Übung und Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu bestätigen und NEIN,
um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Neu beginnen: Zurück zum Beginn der Übung ohne Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu
bestätigen und NEIN, um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Einstellungen: Zugang zu den Einstellungen, Aktivitätsoptionen und Parameter des Geräts (Kapitel 16. Die Einstellungen).
Zurückkehren: Sie zum Ausgangspunkt führen lassen (Kapitel 12. Verwendung der Führung).
Koordinaten: Die momentanen GPS Koordinaten anzeigen.
10�4�2�4� Das Entspannen
Diese Phase beendet Ihr Training, wenn sie parametriert wurde.
Am Ende der ersten Wiederholung der letzten Serie, kündet Ihnen das nächste Pop-up die Lockerungsphase an (Entspannung).
01/10
05'00'
'
entspannen
Die Zielzeit oder -distanz für das Entspannen läuft oben links am Display ab. Wenn keinerlei Zeit oder Distanz eingegeben wurde, wird
dieses Countdown durch eine Stoppuhr ersetzt, die den Wert 0 anzeigt.
Im schwarzen Rahmen in der Mitte wird das Ziel der Übung angezeigt.
Unten am Display erscheint die Zielzone, wenn sie parametriert wurde.
Einige Sekunden nach Beginn der Erholungsphase verschwindet der schwarze Rahmen, um dem kompletten Display „Mein Rhythmus“ Platz zu machen,
mit folgenden Informationen:
m
km/h
105
0412
11,2
150-160
- In der ersten Zeile die restliche Distanz oder Zeit (siehe vorheriges Display).
- In der zweiten Zeile die abgelaufene Zeit oder die zurückgelegte Distanz seit Beginn der Übung.
- Unten links ein Symbol, das an das Ziel der Übung erinnert.
- Unten rechts die Informationen bezüglich ihrer Zielzone (der momentane Wert und Erinnerung der Zone).
Wenn Sie Ihre Entspannung nicht bis zum Ende der geplanten Distanz oder Zeit fortsetzen wollen, oder einfach wenn Sie keine Zielzeit oder -distanz für
diese Phase festgelegt haben, drücken Sie auf die Taste OK.
Sie können im folgenden Menü anhand der Tasten
und eine der angebotenen Möglichkeiten wählen, dann die Taste OK�
fortsetzen
neu beginnen
Stopp
Einstell-mog.
zuruckkehren
Koordinaten
Fortsetzen: Ihre Serie da wieder aufnehmen wo Sie sie gestoppt haben.
Stopp: Anhalten der Übung und Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu bestätigen und NEIN,
um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Neu beginnen: Zurück zum Beginn der Übung ohne Speichern (am nächsten Display wählen Sie JA, um das Anhalten der Übung zu
bestätigen und NEIN, um ins Menü der Pause zurückzukehren).
Einstellungen: Zugang zu den Einstellungen des Geräts, Aktivitätsoptionen und Parameter des Geräts (Kapitel 16. Die Einstellungen).
Zurückkehren: Sich zum Ausgangspunkt führen lassen (Kapitel 12. Verwendung der Führung).
Koordinaten: Die momentanen GPS Koordinaten anzeigen.
10�4�2�5� Ende des Trainings
Es gibt zwei Arten, sein Training zu beenden:
- Das Ende des programmierten Trainings abwarten
Das nächst Pop-up kündet das Ende Ihres Trainings an. In diesem Fall haben Sie die Wahl, fortzusetzen oder anzuhalten.
Ankunft
anhalten
ja
nein
Wählen Sie JA, um Ihre Übung zu beenden und zu speichern.
Wenn Sie sich zum Fortsetzen entscheiden, wird diese zusätzliche Zeit von der Uhr als Entspannung (Lockerung) ausgelegt.
16
- Das absichtliche Anhalten
stoppen und
speichern?
nein
ja
Drücken Sie hierfür zu egal welchem Zeitpunkt des Trainings auf die Taste OK, wählen Sie dann Stopp (Siehe die verschiedenen Phasen
oben) und bestätigen Sie am nächsten Display mit JA.
Egal wie Sie Ihre Übung beenden, sobald diese gespeichert ist, wird Ihnen ein synthetischer Bericht Ihrer Übung angeboten. Drücken Sie auf die Taste OK
um die Informationen ablaufen zu lassen.
Liste der
Streckubungen
detaillierter
Bericht
Zuruck zum
Hauptmenu
Nach dieser Abfrage können Sie:
- Streckübungen beginnen.
- Siehe detaillierter Bericht der Übung, inkl. Informationen pro Phase.
-
Zum Hauptmenü zurückkehren.
10�4�2�6� Die anderen, während dem Training verfügbaren Displays
Während Ihrem Training können Sie zu anderen Ansichten über Ihre Übung wechseln, indem Sie die Taste drücken.
Zusätzlich zum Display „Mein Rhythmus“ das in diesem Modus als Standard angeboten wird, können Sie das Display „Meine Indikatoren“ und „Meine
Übung“ anzeigen.
Display „Meine Indikatoren“
00 :00’00
0km
0km
1/4
Das Display „Meine Indikatoren“ ermöglicht es, genau alle Informationen anzuzeigen, die Sie möchten.
Die Uhr zeigt Ihnen die erste der 4 Seiten der Indikatoren an, verfügbar mit Stoppuhr, Distanz und momentane Geschwindigkeit.
Die Benutzer des ONmove 710 verfügen zusätzlich auf dieser ersten Seite über die momentane Herzfrequenz in Schlägen pro Minute.
Durch Druck auf die Tasten und kommen Sie zu den anderen 3 Seiten.
Das Menü Einstellungen/Schnittstelle spezisch gestalten/Anzeige ermöglicht es Ihnen, die Indikatoren nach Wunsch zu parametrieren: Seitenanzahl
(1 bis 4), Anzahl der Indikatoren pro Seite (1 bis 4) und Wahl der Indikatoren (Kapitel 16.2.1. Anzeige).
Display „Meine Übung“
3/10
Serie 2/2
Das Display „Meine Übung“ ermöglicht es Ihnen jederzeit abzufragen, wo Sie sich in Ihrem Training benden: Aufwärmen, Serie oder
Entspannung.
In diesem Beispiel ist die laufende Phase die 3. Erholungsphase der zweiten Serie.
11� Verwendung des Herausforderungs-Modus
Der Herausforderungs-Modus vereint gleichzeitig einen spielerischen Modus, der einen Wettkampf mit einem virtuellen Gegner simuliert und einen Formtest,
den Test der maximalen aeroben Geschwindigkeit.
11�1� Freier Lauf
freier Lauf
Der freie Lauf kann auf 3 verschiedene Arten erfolgen
- Indem eine Strecke gelaufen wird, die sich im Speicher der Uhr bendet.
- Auf einer freien Strecke, von welcher Sie die Distanz denieren.
- Im unbegrenzten Modus: Keine festgelegte Distanz. Sie können ganz nach Wunsch anhalten.
11�1�1� Freier Lauf mit Strecke
11�1�1�1� Seinen Lauf parametrieren
unbegre.
Distanz
Strecke
Art
Wählen Sie hierfür das Menü „Strecke“ und wählen Sie die zu laufende Strecke aus.
Alle Informationen über das Anlegen einer Strecke und die Führungsoptionen (Richtung und Pop Up der Führung) sind im
Kapitel 12. Verwendung der Führung erklärt.
Gegner
massig
Sobald die Strecke und ihre Optionen deniert sind, passen Sie die.
Geschwindigkeit Ihres virtuellen Gegners an, indem Sie auf die Tasten ▲ und ▼ und dann auf die Taste OK drücken.
11,0km/h
Gegner
ich
vs.
Während dem Lauf werden Sie selbst durch die schwarze Figur und Ihr Gegner durch die weiße Figur dargestellt.
Drücken Sie neuerlich auf die Taste OK.
Optionen
ok
Ihre Uhr zeigt das Display der Suche der Satellitensignale und des Herzfrequenzmessgurts (nur CW 700 GPS) an.
Für alle Informationen zu dieser Etappe siehe die Kapitel 8.1. Satellitensignalsuche und 8.2. Suche des Herzfrequenzsignals
(nur ONmove 710).
Inform.p.Runde
jede 1,00 km
Pop-up-Fuhrung?
aus
Optionen
Sie können die Zeit der Satellitensignalsuche nutzen, um eine Rundenzeit zu aktivieren und einzustellen. Siehe Kapitel 9.1.2. Die
Rundeninformation.
Sie können ebenfalls auf dieser Ebene die Pop-ups der Führung aktivieren oder deaktivieren.
Auf die Taste drücken, um ins vorherige Display zurückzukehren.
17
11�1�1�2� Seinen Lauf starten
OK
Optionen
Sobald das Satellitensignal empfangen wird, wählen Sie OK und drücken Sie auf die Taste OK�
Die Uhr zeigt Ihnen als Standard das Display „Meine Strecke“ an, um Sie zum Ausgangspunkt zurückzuführen. Die Punktlinie zeigt die
Richtung an, um von der aktuellen Position zum Beginn der Strecke zu kommen.
Siehe Kapitel 12. Verwendung der Führung für alle Informationen bezüglich der Verwendung der Ansicht „Meine Strecke“.
Sie erreichten
die Startlinie
OK drucken
Sobald die Startlinie erreicht ist, drücken Sie auf die Taste OK.
bereit
Sie sind bereit, den Lauf zu beginnen. Drücken Sie neuerlich auf die Taste OK, ein 3 Sekunden langer Countdown beginnt danach
abzulaufen.
weiter:
Als Standard bietet Ihnen die Uhr das Display „Meine Strecke“, dank welcher Sie die Spur Ihres Laufs verfolgen können. Ihre Position wird
durch die schwarze Figur symbolisiert.
Die Pop-ups der Laufpositionen:
Er uberholt dich!
Zu Beginn des Laufes und dann bei jedem Positionswechsel zweigt Ihnen die Uhr an, ob Sie oder Ihr Gegner an der Spitze liegen.
Die Pop-ups der automatischen Rundeninformation:
Wenn Sie eine automatische Rundeninformation aktiviert haben, zeigt die Uhr am parametrierten Wert (Zeit oder Distanz) 5 Sekunden
lang die Rundennummer, Zeit oder zurückgelegte Distanz während der Runde und die Durchschnittsgeschwindigkeit in der Runde an.
Siehe Kapitel 9.1.2. Die Rundeninformation für weitere Informationen.
11�1�1�3� Das Ende des Laufs
Sobald Sie die Ankunftslinie erreicht haben, zeigt Ihnen die Uhr an, ob Sie oder Ihr Gegner den Lauf gewonnen haben.
Sie haben gewonnen
Angekommen !
Ihr Gegner hat gewonnen
Angekommen !
Drücken Sie auf die Taste OK, Ihr Lauf wird automatisch gespeichert und Sie kommen damit zu einem synthetischen Bericht Ihrer Übung. Lassen Sie durch
Druck auf die Taste OK die Übungsinformationen ablaufen.
Liste der
Streckubungen
Zuruck zum
Hauptmenu
detaillierter
Bericht
Nach dieser Abfrage können Sie:
- Eine Streckübung beginnen.
- Siehe detaillierter Bericht der Übung, inkl. Informationen pro Phase.
- Zum Hauptmenü zurückkehren.
11�1�1�4� Die anderen, während Ihrem Lauf verfügbaren Displays
Während Ihrem Training können Sie zu anderen Ansichten über Ihre Übung wechseln, indem Sie die Taste drücken.
Das Display „Mein Rhythmus“ ermöglicht es Ihnen anzuzeigen wer von Ihnen, Sie (schwarze Figur) oder Ihr Gegner (weiße Figur) im Lauf
an der Spitze liegt, Ihre jeweilige Geschwindigkeit und die Distanz zwischen dem einen und anderen.
Das Display „Meine Übung“ ermöglicht es Ihnen, die restliche, zurückzulegende Distanz anzuzeigen, um das Ziel zu erreichen und die seit
Beginn des Laufs abgelaufene Zeit.
11�1�2� Freier Lauf mit Distanz
unbegre.
Distanz
Strecke
Art
Der freie Lauf mit Distanz funktioniert genauso wie der freie Lauf mit Strecke, mit dem Unterschied dass:
- Sie eine zurückzulegende Distanz wählen, anstatt einer Strecke.
- Das Standarddisplay ist hier „Mein Rhythmus“.
- Das Display „Meine Strecke“ ist daher in diesem Modus nicht verfügbar.
Sie können diese Funktion verwenden, wenn Sie Ihren Lauf ohne Vorgabe einer festgelegten Strecke machen wollen.
10
,
9
starten:
18
Distanz
Erhöhen oder Verringern der Zieldistanz anhand der Tasten ▲ und ▼ und drücken Sie auf die Taste OK.
Mit Ausnahme einiger oben genannten Besonderheiten und nachdem der Ablauf des Laufs mit Distanz mit dem Lauf mit Strecke vergleichbar ist, siehe bitte
Kapitel 11.1.1. Freier Lauf mit Strecke für alle Informationen bezüglich den Laufmodus.
11�1�3� Unbegrenzter freier Lauf
unbegre.
Distanz
Strecke
Art
Der freie, unbegrenzte Lauf funktioniert genauso wie der freie Lauf mit Distanz, mit dem Unterschied dass keinerlei Zieldistanz eingegeben
werden muss. Sie halten selbst den Lauf an, wann immer Sie möchten. Sie können diesen Modus daher als spielerischen Tempogeber
verwenden.
Siehe bitte Kapitel 11.1.1. Freier Lauf mit Strecke für alle Informationen bezüglich die Laufmodi.
11�2� Herausforderung gegen sich selbst
Herausf. Gegen
sich selbst
Der Herausforderungsmodus gegen sich selbst ermöglicht es einen Lauf zu machen, in welchem Ihr Gegner Sie selbst während einer
früheren Übung sind.
Wenn Sie diesen Modus wählen werden Sie gebeten, eine Übung unter jenen zu wählen, die Sie im Speicher Ihres Geräts haben.
Ihr Lauf erfolgt damit auf dem, während dieser Übung zurückgelegten Lauf.
Die Geschwindigkeit Ihres Gegners wird Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit während dieser früheren Übung sein.
Diese Methode ermöglicht es Ihnen damit auf spielerische und motivierende Weise zu sehen, ob Sie im Verhältnis zu einer früheren Übung Fortschritte
gemacht haben.
Nachdem die Funktionsweise dieses Modus für den Rest genau mit dem Modus „Lauf mit Strecke“ identisch ist, siehe bitte Kapitel 11.1.1. Freier Lauf mit
Strecke für alle Informationen bezüglich die Laufmodi.
11�3� Maximale aerobe Geschwindigkeit (MAG)
11.3.1. Denition und Interesse der MAG
max. aer.
Geschwind.
Der Modus maximale aerobe Geschwindigkeit ist ein Testmodus der es ermöglicht, Ihre maximale aerobe Geschwindigkeit zu bewerten,
welche die Geschwindigkeit ist, ab welcher eine Person eine maximale Sauerstoffaufnahme hat (VO2Max).
Die MAG ist ein gutes Bewertungskriterium der Leistung, die ein Sportler über etwa 5 bis 10 Minuten lange Läufe realisieren kann, was
dem Mittelstreckenlauf entspricht. Für längere Anstrengungen wie dem Langstreckenlauf ermöglicht es die MAG eine Größenordnung
dieser Leistung zu haben, mit einer bestimmten Ungewissheit, die von der Ausdauer des Läufers abhängt. Die Verbesserung der MAG
wird von allen Ausdauersportlern angezielt (Lang- und Mittelstreckenlauf); Dies erfolgt insbesondere durch „unterteilte“ Übungen oder „Intervalle“ bei welchen
eine Abfolge von intensiven Anstrengen etwa in Höhe der MAG (95-110%) und kurze Ruhezeiten (geringer als die Anstrengungsdauer und berechnet, um
nur ein teilweises Erholen zu ermöglichen) einbezogen werden.
Es gibt mehrere Methoden, um die MAG zu bewerten.
Die verwendete Methode gilt als einfach einzusetzen. Sie besteht darin, eine Distanz von 2000 m in der schnellst möglichen Zeit zurückzulegen.
Es handelt sich um eine intensive Anstrengung. Es wird nachdrücklich empfohlen, den Rat Ihres Arztes einzuholen, bevor Sie sich diesem Test aussetzen.
Schatzung
anpassen
Test machen
MAG
Nachdem Sie im Menü „Herausforderung“ maximale aerobe Geschwindigkeit gewählt und auf die Taste OK gedrückt haben, können Sie
entweder den Test starten oder Ihre MAG manuell anpassen, wenn Sie diese kennen.
Die Tatsache, seine MAG einzugeben oder den Test zu machen ermöglicht es, eine Option des Geräts zu aktivieren die darin besteht, Ihre
Zielzonen im Prozentsatz Ihrer MAG zu parametrieren (Freie Übung oder Training).
11�3�2� Den Praxistest machen
Wählen Sie „Den Test machen“.
OK
Ihre Uhr zeigt das Display der Suche der Satellitensignale und des Herzfrequenzmessgurts (nur CW 700 GPS) an.
Für alle Informationen zu dieser Etappe siehe die Kapitel 8.1. Satellitensignalsuche und 8.2. Suche des Herzfrequenzsignals (nur
ONmove 710).
OK
Sobald das Satellitensignal empfangen wird, wählen Sie OK und drücken Sie auf die Taste OK.
Sie sind bereit, den Lauf zu beginnen. Drücken Sie neuerlich auf die Taste OK, ein 3 Sekunden langer Countdown beginnt danach
abzulaufen.
Die Uhr zeigt das Display „Meine Indikatoren“ an, mit folgenden Informationen: Restliche, zurückzulegende Distanz, abgelaufene Zeit,
momentane Geschwindigkeit und Herzfrequenz (nur ONmove 710).
Diese Informationen können im MAG-Testmodus nicht geändert werden.
Ankunft 1
Ein Pop-up informiert Sie, dass die 2000 Meter zurückgelegt wurden und damit kommen Sie zum synthetischen Bericht Ihres Tests, von
welchem Sie die Informationen durch Drücken auf die Taste OK.
Neue
Schatzung der MAG:
Speichern
loschen
Am Ende des Berichts können Sie wählen, den Wert der MAG zu speichern oder auch nicht.
bereit
19
neu beginnen
Test wertlos
wenn er ang-
ehalten wird
anhalten
Wird der Test unterbrochen, bevor die Distanz von 2000 m zurückgelegt wurde, kann die Berechnung der MAG nicht erfolgen.
12� Verwendung der Führung
Ihre Uhr kann Sie einer vorgegebenen Strecke entlang führen. Das Display „Meine Strecke“ ermöglicht es Ihnen, Ihre Position im Verhältnis
zur Strecke und Distanz anzuzeigen, die Sie vom nächsten Führungspunkt (Way Point) entfernt sind.
Das Display „Meine Strecke“ ist jedes Mal verfügbar, wenn die Führung aktiviert ist:
-
Im freien Modus, wenn Sie eine Strecke wählen.
- Im Herausforderungsmodus mit Strecke.
- Im Herausforderungsmodus gegen sich selbst.
- Wenn Sie „zurückkehren“ wählen, nachdem Sie Ihre Übung in egal welchem Modus auf Pause gestellt haben.
- Wenn Sie die Sicherheitsoption „Zum Beginn einer Strecke zurückkehren“ verwenden.
Wenn die Führungsfunktion nicht aktiviert ist, ist das Display „Meine Strecke“ nicht verfügbar.
12�1� Eine Strecke anlegen und wählen
12�1�1� Eine Strecke anlegen
Es gibt 2 Methoden, um eine Strecke anzulegen:
Eine Strecke besteht aus einer Folge von Führungspunkten, ebenfalls Wegpunkte (Way-Points) genannt, die untereinander durch gerade Linien
verbunden sind.
Die Führung besteht einfach darin, den Benutzer von einem Punkt zum anderen zu bringen.
Es gibt 2 Methoden, um eine Strecke anzulegen:
- Von der MyGeonaute aus.
- Von einer früheren Übung aus.
12�1�1�1� Von der MyGeonaute aus
Begeben Sie sich in Ihren Bereich MyGeonaute.com und überprüfen Sie, dass Sie wirklich über die Software ONconnect verfügen.
Die Software ONconnect nden Sie in der Site: www.start.geonaute.com
Gehen Sie in die Registerkarte „Strecken“. Von dieser Registerkarte aus können Sie:
- Die Strecken Ihrer vorherigen Übungen nden
- Eine Strecke, einen Punkt nach dem anderen oder automatisch anlegen
- Eine .kml oder .gpx-Datei importieren
Um Ihre Strecke an Ihr Gerät zu senden, wählen Sie die gewünschten Strecken an und klicken Sie auf „An mein Produkt senden“
Dann müssen Sie Ihr Produkt an Ihren Computer anschließen, um die Software ONconnect zu starten.
Ihre Strecke wird automatisch auf Ihr Gerät übertragen, sie nden sie in der Kategorie „Strecke“ der Software ONconnect.
Sollte diese nicht aufscheinen, klicken Sie auf die Taste „Mit myGeonaute.com synchronisieren“
Sie können die Strecken in Ihrem Gerät jederzeit anhand der Software ONconnect löschen. Wählen Sie diese hierfür an und klicken Sie auf den Mülleimer.
weiter :
20
12�1�1�2� Von einer vorher gespeicherten Übung aus
Wählen Sie im Hauptmenü Bibliothek, meine Übungen. Wählen Sie die Übung aus welcher Sie die Strecke entnehmen wollen. Drücken
Sie auf die Taste bis zur Wahl von „Strecke anlegen“ und dann auf die Taste OK drücken.
Die Strecke aus dieser Übung wurde angelegt. Sie ist in der Bibliothek, meine Strecken gespeichert.
12�1�1�2�1� Eine Strecke wählen
Optionen
Strecke
ok
Sobald die Strecke angelegt ist, wählen Sie „Strecke“ zu Beginn des Modus Freie Übung oder zu Beginn des Modus Lauf mit Strecke.
Wählen Sie Ihre Strecke in der verfügbaren Liste anhand der Tasten und drücken Sie dann auf die Taste OK�
12�1�1�2�2� Richtung der Strecke und Pop-up der Führung
Sobald die zurückzulegende Strecke gewählt ist, bestimmen Sie die Richtung Ihrer Strecke (normal oder umgekehrt) und drücken Sie
auf die Taste OK.
Wählen Sie JA oder NEIN zum Aktivieren der Pop-ups der Führung und drücken Sie auf die Taste OK.
Es gibt 2 Arten von Pop-ups der Führung:
- Die Pop-ups der Richtung.
Es handelt sich um die vorübergehende Anzeige des Displays „Meine Strecke“ (12.3.1. Verwendung des Displays meine Strecke) beim Annähern
eines Führungspunktes (Way-Point). Dieses Pop-up erscheint, wenn Sie ein anderes Display als „Meine Strecke“ abfragen, damit Sie nicht einen
Richtungswechsel versäumen. Es erlischt, sobald der Führungspunkt zurückgelegt ist.
- Die Pop-ups eines Streckenfehlers (außerhalb der Strecke, umgekehrte Richtung).
Es handelt sich um die vorübergehende Anzeige einer Warnung, wenn Sie die Strecke bedeutend verlassen oder die Strecke nicht in der richtigen
Richtung laufen. Diese Pop-ups können egal bei welchem abgefragten Display, auch Strecke, angezeigt werden.
Das Aktivieren der Führungs-Pop-ups führt automatisch zum Deaktivieren der Pup-ups der Zielzone und Rundeninformation, um die Risiken
von Juxtapositionen bezüglich Strecke und Informationen des Laufs an sich zu vermeiden. Auch wenn die Pop-ups der Rundeninformation nicht
angezeigt werden, werden dennoch die von Ihnen in den Optionen parametrierten Rundeninformationen gespeichert und Sie können diese in
Ihrem Übungsbericht nden.
Siehe Kapitel 12.3.2. Verwendung der Führungs-Pop-ups, um mehr Informationen betreffend die Verwendung der Führungs-Pop-ups zu haben.
Runden
Karte
loschen
neue Str.
Meine
Strecken
Grand tour
Strecken-
richtung?
normal
entgegenges.
nein
ja
Pop-up-
Fuhrung?
21
12�2� Zugang zum Beginn der Strecke
Sobald die Strecke und Führungsoptionen (Streckenrichtung und Führungs-Pop-ups) sowie eventuell andere Optionen des parametrierten
Modus gewählt sind, kehren Sie zum Display der Satellitensignalsuche zurück.
Warten Sie ab, bis die Uhr das Satellitensignal empfängt (Kapitel 8.1. Satellitensignalsuche).
Als Standard wird Ihnen das Display „Meine Strecke“ angeboten.
Die Uhr wird Ihnen die Richtung (Richtungspfeil) und die Distanz bis zum Ausgangspunkt der gewählten Strecke anzeigen. Die Punktlinie
zeigt die Spur in gerader Linie von Ihrer aktuellen Position bis zum Beginn der Strecke an.
Nachdem die Uhr nicht mit einem Kompass ausgestattet ist, müssen Sie immer in Bewegung sein, damit der Richtungspfeil die zu befolgende
Richtung angeben kann.
Die Tasten
und ermöglichen es jeweils, zu zoomen und zurück zu zoomen, um die Details der Strecke mehr oder weniger anzuzeigen.
Die Uhr warnt Sie, wenn Sie den Ausgangspunkt erreicht haben. Drücken Sie in diesem Fall auf die Taste OK�
12�3� Führung auf der Strecke
Sobald der Beginn der Strecke erreicht ist, können Sie über Ihre gesamte Strecke entlang geführt werden.
12�3�1� Verwendung des Displays „Meine Strecke“
Die zu verfolgende Strecke wird durch eine hellgraue Spur gekennzeichnet, auf welcher weiße Kreise die Führungspunkte (Way-Points)
darstellen. Der nächste, zu erreichende Punkt ist schwarz umkreist. Seine Distanz und Richtung sind oben am Display genannt.
Der Weg den Sie zurückgelegt haben, wird durch eine schwarze Spur dargestellt. Sie sind auf der Strecke, wenn die zwei Spuren
übereinander liegen.
Nachdem die Uhr nicht mit einem Kompass ausgestattet ist, müssen Sie immer in Bewegung sein, damit der Richtungspfeil die Richtung des
nächsten Punktes angeben kann.
Die Tasten
und ermöglichen es jeweils zu zoomen und zurück zu zoomen, um die Details der Strecke mehr oder weniger anzuzeigen.
12�3�2� Verwendung der Führungs-Pop-ups
Wenn Sie vorrangig Ihre Laufparameter anhand des Displays „Meine Indikatoren“ oder „Mein Rhythmus“ verfolgen möchten, aber dennoch geführt werden
wollen, aktivieren Sie die Führungs-Pop-ups (Kapitel 12.1.1.2.2. Streckenrichtung und Führungs-Pop-up).12�3�2�1� Pop-ups der Richtung
Beim Annähern jedes Führungspunktes zeigt die Uhr das Display „Meine Strecke“ an und nennt Ihnen die einzuhaltende Richtung und
Distanz bis zum nächsten Punkt.
Sobald ein Wegpunkt zurückgelegt ist, verschwindet das Display „Meine Strecke“, um dem Display Platz zu lassen, das Sie vorher
abgefragt haben „Meine Indikatoren“ (Abschnitt 9.3.1. Meine Indikatoren) oder „Mein Rhythmus“ (Abschnitt 9.4.2. Mein Rhythmus). Wenn
die Punkte nahe nebeneinander liegen, bleibt das Display „Meine Strecke“ angezeigt.
12�3�2�2� Pop-up der Warnung „außerhalb“
Wenn Sie von der Strecke abweichen, warnt Sie ein Pop-up „außerhalb der Strecke“ darüber.
Die Punktlinie und der Richtungspfeil werden Sie zur Strecke hin orientieren.
12�3�2�3� Pop-up der Warnung „falscher Weg“
Wenn Sie auf der Strecke sind, jedoch der Streckenrichtung entgegengesetzt laufen, warnt Sie ein Pop-up „falscher Weg“ darüber.
Solange Sie nicht die richtige Richtung eingeschlagen haben, zeigt der Richtungspfeil nach unten und die Meldung „falscher Weg“ blinkt.
13� Verwendung des Modus Streckübungen
Der Modus Streckübungen bietet Ihnen eine Liste mit 16 Positionen, welche 5 Muskelgruppen decken. Diese Streckübungen, in
Schemaform dargestellt, können in Playlisten organisiert werden, die nur gestartet und befolgt werden müssen, um Ihr Erholen zu
erleichtern.
ok
Optionen
starten:
Sie erreichten
die Startlinie
OK drucken
weiter :
weiter :
au
ß
erhalb
weiter :
falscher Weg
falscher
Weg
Streckubungen
22
Um die für eine Muskelgruppe verfügbaren Streckübungen abzufragen, wählen Sie diese und drücken Sie auf die Taste OK.
Die erste Körperhaltung wird angeboten. Drücken Sie auf die Taste um die anderen anzuzeigen.
Wenn die Haltung angekreuzt ist, bendet sie sich in der Playlist. Drücken Sie zwei Mal auf die Taste OK, um sie von der Liste zu entfernen.
Wenn die Haltung nicht angekreuzt ist, bendet sie sich nicht in der Playliste. Drücken Sie zwei Mal auf die Taste OK, um sie hinzuzufügen
Playlist
Um die Playlist zu starten, wählen Sie Playlist und drücken Sie auf die Taste OK.
Der obere Teil des Displays zeigt die zu streckenden Muskelgruppen und die Nummer der Körperhaltung in jeder von ihnen an.
Wählen Sie „Optionen“, um die Dauer der Streckübungen und die Anzahl der Wiederholungen einzustellen.
Wählen Sie „starten“ und drücken Sie auf die Taste OK , um die Playlist zu starten.
Die Uhr bringt während der festgelegten Zeit die Abfolge der Haltungen und so viele Male wie Sie diese in den Optionen der Liste
parametriert haben.
Für jede Haltung zeigt die Uhr gegebenenfalls die zu streckende Seite, dann die einzunehmende Position sowie die restliche, in der
Position zu verbleibende Zeit an.
Genau so wie in den anderen Modi Freie Übung, Training und Herausforderung können Sie jederzeit auf die Taste OK drücken, um die Übung auf Standby
zu stellen. Sie können dann eine angebotene Aktion mit den Tasten
und wählen und mit der Taste OK bestätigen:
- Die Übung fortsetzen.
- Die Übung stoppen.
- Zur nächsten Streckübung wechseln.
- Zur vorherigen Streckübung zurückkehren.
- Die Übung neu beginnen.
14� Verwendung des Indoor-Modus
Der Modus Indoor-Aktivität deaktiviert die GPS-Funktion.
Sie haben Zugang zu diesem Modus im Display: „Meine Indikatoren“. Diese enthalten die Zeit seit Beginn der Aktivität und die Rundenzeit.
133
00'50''
Für die Besitzer des ONmove 710, unter Vorbehalt dass der Gurt erkannt wird, ist ebenfalls die Herzfrequenz in Schlägen pro Minute
im Display „Meine Indikatoren“ verfügbar, genauso wie das Display „Mein Rhythmus“. Sie haben die Möglichkeit in Ihren Optionen eine
Herzfrequenz-Zielzone zu wählen (siehe Kapitel 9.1.1. Zielzone). Wenn keine Zielzone gewählt ist, zeigt Ihnen die Uhr an, in welchem
Anstrengungsbereich Sie sich je nach Ihrer Herzfrequenz benden.
- Erholung: Unter 70% der maximalen Herzfrequenz.
- Ausdauer: zwischen 70% und 80% der maximalen Herzfrequenz.
- Leichter Widerstand: zwischen 80% und 88% der maximalen Herzfrequenz.
- Starker Widerstand: Über 88% der maximalen Herzfrequenz.
Für alle Informationen bezüglich das Erkennen des Herzfrequenzgurtes, siehe bitte Kapitel 8.2. Suche des Herzfrequenzsignals.
15� Die Bibliothek
Das Menü „Bibliothek“, vom Hauptmenü aus zugänglich, ermöglicht es Ihnen folgendes abzufragen und zu verwalten:
- Die detaillierten Berichte Ihrer vorherigen Übungen.
- Die Strecken, die Sie angelegt haben (Kapitel 12.1.1. Eine Strecke anlegen).
- Den Speicher des Geräts.
15�1� Eine Übung abfragen
Nachdem Sie „Meine Übungen“ gewählt haben, wählen Sie die abzufragende Übung anhand der Tasten und .
1
,
8
7 km
1
8.1
0
.
1
1
Die jüngste Übung bendet sich am Beginn der Liste. Sie können eine Übung anhand der 3 folgenden Elemente identizieren:
- Das Datum der Übung.
- Der Modus in welcher sie realisiert wurde (Freie Übung, Training, Herausforderung).
- Die Distanz der Übung.
Waden
Waden
1
.maden 1
.ischio-crurale 1
.schenkelstreck 2
.abduktoren 2
.gesa
ß
muskeln 2
starten
Optionen
.maden 1
.ischio-crurale 1
.schenkelstreck 2
.abduktoren 2
.gesa
ß
muskeln 2
starten
Optionen
rechte Seite
Waden 1
Indoor
01'14 ''00
00'46 ''09
Erholen
Bibliothek
Freie Ubung
23
Drücken Sie auf die Taste OK, um die gewählte Übung abzufragen. Damit haben Sie Zugang zum nächsten Menü:
Übung: Den allgemeinen Bericht der Übung abfragen.
Runden: Die Details jeder Runde abfragen (automatisch oder manuell).
Karte: Die Strecke anzeigen (Verwenden Sie die Tasten zum zoomen und zum zurück zoomen.
Löschen: Die Übung löschen.
Strecke anlegen: Eine Strecke von dieser Übung aus anlegen.
Wenn Sie „Übung“ wählen, können Sie die Distanz, Zeit, durchschnittliche und maximale Geschwindigkeit, verbrannte Kalorien und Fette,
Höhenunterschied und Anstiegs- und Abstiegsgeschwindigkeit abfragen.
Drücken Sie auf die Tasten
und um diese Informationen ablaufen zu lassen und auf die Taste um das Abfragen der Übung zu
verlassen.
Wenn Sie „Runden“ wählen, haben Sie Zugang zur Liste der Runden mit der Rundennummer, Distanz und Rundenzeit. Wenn Sie eine der
Runden anhand der Tasten und , wählen, können Sie dieselben Informationen wie für die Übung abfragen.
15�2� Eine Strecke abfragen
Nachdem Sie „Meine Strecken“ gewählt haben, wählen Sie die abzufragende Strecke anhand der Tasten und .
Die jüngste, angelegte Strecke bendet sich am Beginn der Liste. Sie können eine Strecke anhand der 3 folgenden Elemente identizieren:
- Der Name der Strecke, die Sie gewählt haben, wenn sie von der MyGeonaute stammt oder den Namen der Übung übernimmt, wenn sie
von einer Übung stammt.
- Die Form der Strecke.
- Die Länge der Strecke.
Sobald die Strecke gewählt ist, können Sie ihren Höhenunterschied abfragen, indem Sie „Details“ wählen oder Sie können sie auch löschen.
15�3� Den Speicher abfragen und verwalten
Das Speichermenü ermöglicht es anzuzeigen, wie viele Stunden Sie noch aufzeichnen können, diesen Speicher durch
Einwirken auf die Abtastung zu verwalten und schließlich den Speicher komplett zu leeren.
Kapazitat wechs.
alles loschen
restl.
Als Standard zeichnet die Uhr alle 2 Sekunden die Daten Ihrer Übung auf. Mit dieser Abtastung (Aufzeichnungsfrequenz) verfügt sie über
33 Stunden Speicherkapazität.
Die Standanzeige nennt Ihnen wie viele Speicherstunden verfügbar sind.
Das Menü „Kapazität wechseln“ ermöglicht es Ihnen, die verfügbare Aufzeichnungskapazität zu ändern. Sie können diese erhöhen indem Sie
ein Abtasten alle 5 Sekunden wählen.
Im Gegenteil, wenn Sie eine maximale Präzision wünschen, können Sie eine Abtastung jede Sekunde wählen. In diesem Fall wird die
Speicherkapazität im Verhältnis zum Standard durch 2 geteilt (2 Sekunden).
Um die Speicherkapazität zu ändern, wählen Sie „Kapazität wechseln“ und drücken Sie auf die Taste OK. Verwenden Sie die Tasten und um
die Abtastung zu erhöhen oder zu verringern. Sie sehen sofort seine Auswirkung auf die Anzahl der verfügbaren Speicherstunden.
Kapitel 19.8. Der Speicher der Uhr ist schwach
16� Die Einstellungen
Einstell-mog.
Das Menü Einstellungen vereint alle Parameter, um Ihre Uhr nach Wunsch einzustellen und zu aktualisieren.
16�1� Die Aktivitätsoptionen
Nachdem die Aktivitätsoptionen in jedem Modus des Geräts spezisch sind (Freie Übung, Training, Herausforderung), sind sie nur dann über das Menü
Einstellungen zugänglich, wenn eine Aktivität auf Standby gestellt wurde.
Die Aktivitätsoptionen sind immer vom Display der Satellitensignalsuche aus zugänglich. Für weitere Informationen siehe die Beschreibung jedes Modus.
16�2� Schnittstelle persönlich gestalten
In diesem Menü wirken Sie auf alle Parameter ein, die es der Uhr ermöglichen, Ihnen Informationen zu geben.
16�2�1� Anzeige
In diesem Menü werden Sie das Display „Meine Indikatoren“. einstellen, das im Kapitel 9.3.2. Das Display meine Indikatoren beschrieben ist.
Stellen Sie die Seitenanzahl ein, über die Sie verfügen möchten (1 bis 4 Seiten).
Wählen Sie dann die Seiten, um die Informationen auf jeder von ihnen zu parametrieren.
Anzahl der Zeilen
auf der Seite
Wählen Sie die Anzahl der Informationen (1 bis 4) die auf der gewählten Seite gewünscht werden.
Ubung
Runden
Karte
loschen
neue Str.
Grand tour
Speicher
pers.gest.
Schnittstelle
Seite anpassen 1
Seite anpassen 2
Seite anpassen 3
Seite anpassen 4
24
Wählen Sie eine der Informationen um sie zu ändern und drücken Sie auf die Taste OK.
Sie kommen zur Liste der verfügbaren Indikatoren, hier ein Überblick davon.
Wählen Sie die Kategorie der gewünschten Indikatoren anhand der Tasten und
und drücken Sie dann auf die Taste OK.
Je nach Kategorie der gewünschten Indikatoren können Sie wählen, die momentanen -, Durchschnitts-, Minimal- oder Maximalwerte über alle Übungen
oder Runden zu erhalten.
Treffen Sie Ihre Wahl anhand der Tasten und und OK um zu Bestätigen oder zurückzukehren.
Listen der verfügbaren Indikatoren
1 Uhrzeit: Die Uhrzeit
Lassen Sie diesen Indikator auf einer der Seiten, wenn Sie während Ihrer Übung die Uhrzeit abfragen möchten.
2 Stoppuhr: Die Stoppuhr
- Seit Beginn: Seit Beginn der Übung.
- Pro Runde: Seit Beginn der Runde.
3 Geschwindigkeit: Geschwindigkeit in km/h
- Momentan: momentane Geschwindigkeit.
- Durchschnitt: Durchschnittsgeschwindigkeit seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Maximal: Höchste Geschwindigkeit seit Beginn der Übung oder der Runde.
4
% MAG: Ihre Geschwindigkeit ausgedrückt in Prozent Ihrer maximalen aeroben Geschwindigkeit (die maximale aerobe Geschwindigkeit muss
eingegeben worden sein (Kapitel 11.3. Maximale aerobe Geschwindigkeit)
- Momentan: Prozentsatz der momentanen MAG.
- Durchschnitt: Durchschnittsprozentsatz der MAG seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Maximal: Höchster Prozentsatz der MAG seit Beginn der Übung oder der Runde.
5 Tempo: Tempo in Minute/km
- Momentan: momentanes Tempo.
- Durchschnitt: Durchschnittsgeschwindigkeit seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Maximal: Höchste Geschwindigkeit seit Beginn der Übung oder der Runde.
6 Distanz: Zurückgelegte Distanz
- Summe: Seit Beginn der Übung.
- Pro Runde: Seit Beginn der Runde.
7 Höhenlage: Höhe über dem Meeresspiegel
8 Kumul +: Positiver kumulierter Höhenunterschied (Präzision von + oder – 50 Metern)
- Summe: Seit Beginn der Übung.
- Pro Runde: Seit Beginn der Runde.
9 Kumul –: Negativer kumulierter Höhenunterschied (Präzision von + oder – 50 Metern)
- Summe: Seit Beginn der Übung.
- Pro Runde: Seit Beginn der Runde.
10 Aufstiegsgeschwindigkeit: Aufstiegsgeschwindigkeit (Anstieg) in Meter pro Stunde
- Momentan: Momentane Aufstiegsgeschwindigkeit.
- Durchschnitt: durchschnittliche Aufstiegsgeschwindigkeit seit Beginn der Übung oder der Runde.
11 Abstiegsgeschwindigkeit: Abstiegsgeschwindigkeit (Abstieg) in Meter pro Stunde
- Momentan: Momentane Abstiegsgeschwindigkeit
- Durchschnitt: durchschnittliche Abstiegsgeschwindigkeit seit Beginn der Übung oder der Runde.
12 Herzfrequenz: Herzfrequenz in Schlägen pro Minute (nur CW 700 GPS)
- Momentan: Momentane Herzfrequenz.
- Durchschnitt: Durchschnittliche Herzfrequenz seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Maximal: Höchste Herzfrequenz seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Minimum: Niedrigste Herzfrequenz seit Beginn der Übung oder der Runde.
13 Prozentsatz der max. HF: Herzfrequenz in Prozent der maximalen Herzfrequenz (Max. HF) (nur CW 700 GPS)
- Momentan: Momentaner Prozentsatz der max. HF:
- Durchschnitt: Prozentsatz der max. HF im Durchschnitt seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Maximal: Höchster Prozentsatz der HF seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Minimum: Niedrigster Prozentsatz der HF seit Beginn der Übung oder der Runde.
14 Kalorien: Energieverbrauch in verbrannten Kilokalorien
- Seit Beginn: Seit Beginn der Übung.
- Pro Runde: Seit Beginn der Runde.
Die Berechnung des Kalorienverbrauchs ist nur für den Lauf optimiert.
15 Kalorien/Stunde: Rhythmus des Energieverbrauchs in verbrannten Kilokalorien pro Stunde.
- Momentan: Rhythmus des momentanen Energieverbrauchs.
- Durchschnitt: Rhythmus des durchschnittlichen Energieverbrauchs seit Beginn der Übung oder der Runde.
- Maximal: Höchster Rhythmus des Energieverbrauchs seit Beginn der Übung oder der Runde.
Die Berechnung des Rhythmus des Energieverbrauchs ist nur für den Lauf optimiert.
Werte
Uhrzeit
Stoppuhr
Geschwind
%
MAG
25
16�2�2� Fast Touch
Diese Funktion ermöglicht es, eine Funktion durch Berühren des Displays der Uhr auszulösen.
Das Auslösen ist dadurch schneller und ergonomischer als das Drücken auf die entsprechende Taste dieser Funktion.
Sie können einerseits die Funktion einstellen, die Sie mit der Fast Touch verbinden wollen und anderseits seine Empndlichkeit. Wählen
Sie einen der 2 Parameter und klicken Sie auf OK um sie zu ändern.
16�2�2�1� Die Funktionen des Fast Touch
Ihr Fast Touch kann auf OFF (deaktiviert) oder auf eine der 4 verfügbaren Funktionen eingestellt werden:
- Manuell eine Runde markieren.
- Display wechseln: Meine Indikatoren => Mein Rhythmus => Meine Übung => Meine Strecke. Siehe die Abschnitte bezüglich der verschiedenen Modi Freie
Übung, Training, Herausforderung und Indoor um die verschiedenen Displays pro Modus zu kennen.
- Meine Seiten der Indikatoren ablaufen lassen (Abschnitt 9.3.2 Das Display meiner Indikatoren).
- Das Backlight einschalten.
Das Aktivieren der Fast Touch an einer der 4 Funktionen oben deaktiviert nicht die, diesen Funktionen zugeteilten Tasten.
16.2.2.2. Die Fast Touch - Empndlichkeit
Die Fast Touchs können auf verschiedene Empndlichkeitsstufen von leicht bis hart eingestellt werden.
Smooth Touch: ein leichtes, kurzes Berühren reicht, um die Funktion auszulösen.
Hard Touch: Ein nachdrücklicheres Berühren ist notwendig, um die Funktion auszulösen.
Egal bei welcher Empndlichkeitsstufe, muss das Berühren immer kurz ein. Es wird empfohlen das Display immer eher mit den Fingerspitzen
als mit der Fingeräche zu berühren. Die Fast Touch ist eingestellt, um eher einem kurzen und leichten Berühren zu entsprechen als einem
langsamen und harten Berühren.
16�2�3� Bipton
Tastendruck
Pop up-Warnung
ein
ein
In diesem Menü können Sie den Bipton (Tonalarm) der Tastendrucke sowie den Bipton der Anzeige der Pop-ups aktivieren oder deaktivieren.
Auf EIN ist der Bipton aktiviert, auf AUS ist er deaktiviert.
16�2�4� Summer
Er ermöglicht es, einen Summer mit dem Bipton zu verbinden, um in einer lauten Umgebung oder beim Musikhören keine Information zu versäumen.
16�2�5� Beleuchtung
3 Beleuchtungsmodi sind bei diesem Gerät verfügbar:
- Lichttaste: Ein Druck auf die Lichttaste löst die Beleuchtung für 5 Sekunden aus. In der Beleuchtungsphase verlängert jeder Druck auf irgendeine
Taste die Beleuchtung um 5 zusätzliche Sekunden, um die Einstellungen in der Nacht zu erleichtern.
- Nacht-Modus: Ein Druck auf irgendeine Taste löst die Beleuchtung aus.
- Auto: während der Nachtstunden wechselt die Uhr automatisch in den Nachtmodus und während der Tagesstunden kehrt die Uhr in den Modus Lichttaste
zurück.
Die Beleuchtung ist ein großer Energieverbraucher Ihre Verwendung beeinusst die Autonomie der Uhr ausschlaggebend.
16�3� Allgemein
Die allgemeinen Parameter sind Parameter, auf welche Sie im Prinzip nicht mehr zurückkommen müssen, wenn Sie diese eingestellt
haben, wie es die Uhr bei der ersten Verwendung verlangt.
16�3�1� Sprache
7 Sprachen sind verfügbar: Französisch, Englisch, Portugiesisch, Holländisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch.
16�3�2� Uhrzeit
Stellen Sie die Uhrzeit ein, die Ihrer Zeitzone entspricht (lokale Uhrzeit des Landes, in welchem Sie sich benden).
Drücken Sie auf die Taste OK, um den Cursor auf die Uhrzeit zu positionieren. Ändern Sie die Uhrzeit anhand der Tasten und und bestätigen Sie dann
durch neuerlichen Druck auf die Taste OK. Wiederholen Sie den Vorgang für die Minuten.
Ihre Uhrzeit ist eingestellt. Wenn Sie das Satellitensignal empfangen, wird Ihre Uhrzeit automatisch angepasst, um auf die Sekunde genau auf die
internationale Uhrzeit GPS eingestellt zu sein, wobei Ihre ursprüngliche Einstellung, d.h. die Zeitzone berücksichtigt wird.
16�3�3� Einheiten
Sie können nach Wunsch das europäische System der Maßeinheiten (cm – km – g –kg) oder das angelsächsische (ft – mi –oz – lb) wählen.
16�4� Benutzer
Das Eingeben der Benutzerparameter ermöglicht eine optimierte Berechnung der verschiedenen Werte:
- Geschlecht: Für die Berechnung der Kalorien und des verbrannten Fetts notwendig.
- Geburtstag: für die Berechnung der theoretischen maximalen Herzfrequenz notwendig.
- Gewicht: Für die Berechnung der Kalorien und des verbrannten Fetts notwendig.
- Größe: Für die Berechnung der Kalorien und des verbrannten Fetts notwendig.
- Max. HF: (maximale Herzfrequenz) nur beim ONmove 710.
Als Standard wird sie nach der Formel 220 - Alter berechnet. Aber wenn Sie diese kennen, ermöglicht dies eine optimierte Berechnung Ihrer Kalorien und
des verbrannten Fetts und eine genauere Berechnung der Zielzonen, ausgedrückt in Prozent der maximalen Herzfrequenz.
Sie wird während einer relativ kurzen, großen Anstrengung mit dem Herzfrequenzmesser gemessen. Laufen Sie nach einem gründlichen Aufwärmtraining
eine erste Runde auf der Leichtathletikbahn bei geringem Tempo. Die Zweite mit einer mittleren Intensität und die Dritte schneller, wobei Sie auf den letzten
Funktion
aus
Fast Touch
deaktiviert
Empfindlichkeit
Medium Touch
allgemein
Benutzer
26
100 Metern so stark wie möglich beschleunigen. Der ermittelte Herzfrequenzwert ist jener, der bei Überschreiten der Ziellinie angezeigt wird. Bitte lassen Sie
sich von Ihrem Arzt beraten, bevor Sie eine solche Anstrengung machen.
- Max. HF (maximale Herzfrequenz) nur beim ONmove 710.
Sie ermöglicht eine genauere Berechnung Ihrer Kalorien und des verbrannten Fetts. Sie wird ebenfalls mit einem Herzfrequenzmesser ermittelt. Idealerweise
sollte diese Messung besser am Morgen in einem vollkommen entspannten Zustand, auf dem Bett liegend gemacht werden.
16�5� HF-Gurt (nur ONmove 710)
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, Ihren Herzfrequenzmessgurt zu aktivieren oder deaktivieren.
16�5�1� Pairing des Herzfrequenzmessgurts
Wenn die Funktion Herzfrequenzmessgurt aktiviert ist, haben Sie Zugang zum Pairing.
Als Standard wird die Uhr gepaart mit dem, in der Verpackung enthaltenen HF-Messgurt geliefert. Es ist daher nicht notwendig, für dessen
Verwendung die Funktion „Pairing“ zu verwenden.
Die Funktion „Pairing“ ist im Fall eines Auswechselns des Gurtes zu verwenden.
Jeder Herzfrequenzmessgurt besitzt eine spezielle, unveränderbare ID-Nummer. Wird der Gurt stimuliert, übermittelt er der Uhr automatisch
seine ID-Nummer. Der Herzfrequenzmessgurt ist stimuliert, sobald dieser befeuchtet und auf der Brust angebracht ist.
Drücken Sie auf die Taste OK sobald der Gurt positioniert ist, um die Textempfehlungen durchzuführen, die von der Uhr gegeben werden
und die Suche zu starten.
Während dem Pairingverfahren ist es wichtig, sich mehr als 10 Meter von jedem anderen Herzfrequenzmessgurt ant + zu entfernen um
zu vermeiden, dass die Uhr sich mit einem anderen Gurt als dem Ihren verbindet.
Diese Vorsichtsmaßnahmen gilt nur für das Pairingverfahren und nicht für die Suche des Gurts zu Beginn der Modi Freie Übung, Training,
Herausforderung.
Die Uhr muss den Gurt nach einigen Sekunden nden.
Drücken Sie auf die Taste OK sobald der Gurt gefunden ist.
Sollte das Pairingverfahren des Gurtes nicht gelingen, drücken Sie auf die Taste OK, damit wird Ihnen vorgeschlagen, das Verfahren neu zu beginnen.
Sollte das Pairing mehrmals fehlschlagen, siehe bitte Kapitel 19.2. Erkennen des HF-Gurts.
16�5�2� Die Herzfrequenzmessfunktion deaktivieren
Wenn die Funktion Herzfrequenzmessgurt aktiviert ist, können Sie diese deaktivieren.
Wenn Sie Ihren Herzfrequenzmessgurt nicht mehr verwenden wollen wird empfohlen, die Funktion zu deaktivieren, um die Suche des Gurtes zu vermeiden,
jedes Mal wenn Sie eine Übung beginnen. Sie gewinnen Zeit und schonen die Batterie (diese Suchphase verbraucht viel Energie).
Das Deaktivieren der Herzfrequenzfunktion führt zur Unterdrückung der Informationen und der Parametrierungen bezüglich Herzfrequenz in den
verschiedenen Menüs der Uhr.
Drücken Sie auf die Taste OK sobald die Uhr deaktiviert ist.
16�5�3� Die Herzfrequenzmessfunktion aktivieren
Sollten Sie die Herzfrequenzmessfunktion deaktiviert haben, können Sie diese neuerlich aktivieren.
In diesem Fall startet die Uhr das Pairingverfahren (siehe Kapitel 16.5.1. Pairing des Herzfrequenzmessgurts).
16�6� Aktualisieren/Wartung
Im Menü Aktualisieren Wartung, können Sie die Firmware-Version Ihrer Uhr anzeigen. Die Firmware ist das interne Programm der Uhr.
Dieses wird ständig verbessert, um Ihnen stets noch mehr Vergnügen und Benutzerfreundlichkeit ihres Produkte zu bieten.
Beim Anschluss Ihres Produktes an Ihren Computer überprüft die Software ONconnect die Version Ihrer Firmware und informiert Sie darüber, wenn eine
neue Version verfügbar ist. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, diese Aktualisierung durchzuführen.
16�6�1� Aktualisieren des Geräts
Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist, erscheint in der Kategorie ein Informationspunkt „Einstellung“.
Um Ihr Gerät zu aktualisieren, klicken Sie einfach auf „Aktualisieren“.
HF-Gurt
Gurt positionieren,
Sensoren
befeuchtet
Pairing
Gurt
gefunden
!
kein Gurt
neu beginnen ?
nein
ja
HF-Funktionen
deaktiviert
Standard-
Konfiguration
Aktualisieren
des Gerats
27
Sobald die Synchronisierung der Firmware durchgeführt ist, stecken Sie Ihr Gerät aus und schalten Sie es ein, indem Sie die Taste „ON“ durchgedrückt
halten. Das Produkt aktualisiert sich automatisch. Warten Sie das Ende des Prozesses ab und schalten Sie Ihre Uhr wieder ein.
Ihr Gerät ist aktualisiert!
Achtung, vor dem Starten der Aktualisierung wird empfohlen, alle Ihre Daten zuvor zu übertragen. Tatsächlich werden diese
beim Aktualisieren gelöscht.
16�6�2� Werkseinstellungen
Wählen Sie diese Option um die Werkseinstellungen Ihres Geräts zu nden.
Drücken Sie auf die Taste OK um die Textinformationen zu übermitteln, die von der Uhr gegeben werden und das Reset der Werkseinstellungen durchzuführen.
Die Rückkehr zu den Werkseinstellungen führt zum Löschen der Bibliothek und der angelegten Trainingsübungen. Es wird empfohlen, alle Daten
auf die MyGeonaute zu übertragen, bevor die Firmware aktualisiert wird.
17� Die Sicherheitsfunktionen
2 Funktionsarten sind verfügbar:
- Zurück zum Beginn der vorherigen Übung.
- Abfragen der GPS-Koordinaten.
17�1� Zurück zum Ausgangspunkt einer vorherigen Übung
Diese Funktion ermöglicht es, zum Ausgangspunkt oder Ziel einer vorherigen Übung zurückzukehren. Dies kann es Ihnen ermöglichen,
Ihren Weg wieder zu nden, wenn Sie sich in der Nähe einer früher zurückgelegten Strecke benden oder wenn Sie Ihre laufende Übung
abgebrochen und gespeichert haben und keinen Zugang mehr zur Funktion „zurückkehren“ haben.
1
,
8
7 km
1
8.1
0
.
1
1
Wählen Sie eine Übung unter den gespeicherten Übungen.
Wählen Sie zum Ausgangspunkt oder Ziel der gewählten Übung geführt zu werden.
17�2� Die GPS-Position anzeigen
N 50'38.7607'
E 003'08.6201'
'
'
Diese Funktion kann es Ihnen ermöglichen, im Fall einer Gefahr dem Rettungsdienst Ihre Position anzugeben.
18� Seine Übungen auf myGeonaute übertragen
18�1� ONconnect installieren und ein myGeonaute-Konto anlegen
Begeben Sie sich auf die Plattform www.start.geonaute.com und lassen Sie sich führen.
Sie nden dort die Software ONconnect sowie alle Informationen, um richtig zu beginnen.
18�2� Ihre Übungen übertragen
Ihre Übungen von Ihrer Uhr übertragen und dabei folgende Anweisungen einhalten:
1 – Schließen Sie Ihre Produkt an einen der USB-Ports Ihres Computers an.
2 – Starten Sie die Software ONconnect und loggen Sie sich mit Ihrem ID-Code und Ihrem Passwort ein.
3 – Ihr Gerät wird automatisch erkannt und Ihre Übungen erscheinen im Abschnitt „Übung“
Sicherheits-
funktionen
Zuruck zum
Start oder zur
Ankunft
einer vorherigen
Ubung
GPS-Position
anzeigen
Freie Ubung
Direkt zum
Start gehen
Direkt zur
Ankunft gehen
derzeitige Position
28
4 – Wählen Sie die Übung(en), die Sie übertragen möchten und klicken Sie auf „An myGeonaute.com senden“
5 – Sie können dann Ihre Übung im Detail ansehen, wenn Sie in Ihr Konto MyGeonaute.com gehen.
19� Fehlerbehebung
19�1� Anormale Geschwindigkeit und Distanz
Optionen
Strecke
ok
Die von der Uhr angegebene Distanz entspricht nicht der wirklich zurückgelegten Distanz.
Es ist ausschlaggeben abzuwarten bis die Uhr das Satellitensignal empfängt, bevor die Übung gestartet wird, damit die Distanz und
Geschwindigkeit seit Beginn der Übung berücksichtigt werden kann. (Abschnitt 8.1. Satellitensignalsuche).
Schlechte Empfangsbedingungen des Satellitensignals (in der Nähe von Gebäuden, im Unterholz) können die Messpräzision
beeinträchtigen.
19�2� Erkennen des HF-Gurts (nur ONmove 710)
Herzfrequenzmessgurt nicht erkannt:
- Entfernen Sie sich mindestens 10 Meter von anderen potentiellen Benutzern eines Herzfrequenzmessgurts.
- Positionieren Sie den befeuchteten Gurt korrekt (Kapitel 4. Anlegen des Herzfrequenzmessgurts).
- Überprüfen Sie ob der Sensor in den Einstellungen der Uhr aktiviert ist (Kapitel 16.5.3. Aktivieren der Herzfrequenzmessfunktion).
- Das Pairing neu starten: Einstellung/HF-Gurt (Kapitel 16.5.1. Pairing des Herzfrequenzmessgurts).
- Batterie des Gurts auswechseln (Kapitel 23. Die Batterie des HF-Gurts auswechseln).
19�3� Anormale Herzfrequenz (nur ONmove 710)
Überprüfen Sie ob der Gurt richtig angebracht und die Sensoren befeuchtet sind (Kapitel 4. Anlegen des Herzfrequenzmessgurts).
Die in der Umwelt vorhandenen Störgeräusche aufgrund von elektromagnetischen Störungen können die Herzfrequenzmeldungen unbeständig oder
ungenau machen. Diese werden meistens in der Nähe von Hochspannungslinien, Oberleitungen, Verkehrsampeln, Fernsehgeräten, Automotoren,
bestimmten motorisierten Sportausrüstungen, Handys, Computerbildschirmen, Mikrowellenherden usw. festgestellt oder wenn Sie durch elektrische
Sicherheitsschleusen gehen.
Andere Ursachen können ebenfalls die Herzfrequenzmeldungen beeinträchtigen:
- Pairing des Gurts eines anderen Benutzers. Entfernen Sie sich mehr als 10 Meter von den anderen Läufern, um Ihr Pairing neuerlich durchzuführen
Einstellung/HF-Gurt (Kapitel 16.5.1. Pairing des Herzfrequenzmessgurts).
- Kleider die auf den Gurt schlagen oder stark statisch geladen sind.
- Eine stark behaarte Brust.
- Schmutzspuren auf dem Gurt.
Sollte die Herzfrequenzmeldung instabil sein, muss zuerst überprüft werden, ob keiner dieser Gründe Ursache des Problems ist.
19�4� Anzeige der Herzfrequenzinformationen nicht vorhanden oder ohne Werte (nur ONmove 710)
29
- Wenn die Herzfrequenzmessfunktion deaktiviert wurde, sind die Informationen oder Parameter bezüglich dieser Funktion nicht mehr angezeigt
(Kapitel 16.5.3. Aktivieren der Herzfrequenzmessfunktion).
- Wird der Sensor nicht erkannt, zeigt die Uhr auf Höhe der ihn betreffenden Informationen eine Punktlinie an. (Kapitel 19.2. Entdecken des
Herzfrequenzmessgurts).
- Wird die Übermittlung zwischen dem Gurt und der Uhr unterbrochen, zeigt diese einige Sekunden lang „000000“ an.
19�5� Batterie der Uhr schwach
17:03 11
18 10 2011
..
Das im Uhrzeit-Modus angezeigte Batteriesymbol blinkt.
Der Akku ist schwach und sollte nachgeladen werden (Kapitel 2. Den Akku laden).
Batt. Schwach
10
restl.
Das Pop-up Batterie schwach erscheint zu Beginn oder während der Übung um Sie darauf aufmersam zu machen,dass nur noch 20%
danns 10% Batterieladung verbleiben. Die Uhr muss nachgeladen werden (Kapitel 2. Deb Akku laden).
19�6� Die Werkseinstellungen wieder herstellen
Siehe Kapitel 16.6.2. bevor das Wiederherstellen der Werkseinstellungen durchgeführt wird, die im Menü Einstellungen, Aktualisieren/Instandhaltung,
Werkseinstellungen verfügbar sind.
19�7� Die Uhr ist blockiert, keine Funktion antwortet
Drücken Sie mehr als 10 Sekunden auf die Taste , die Uhr schaltet sich aus. Drücken Sie neuerlich auf die Taste um sie wieder einzuschalten.
19�8� Der Speicher der Uhr ist schwach
Die Speichergrenze in Rundenanzahl (Laps) ist bald erreicht. Es wird empfohlen, Übungen zu löschen.
Dasselbe Pop-up mit einer Zeitangabe anstatt der Runden macht darauf aufmerksam, daß die Speichergrenze in Stunden bald erreicht
wird. Es wird Ihnen ebenfalls empfohlen, Übungen zu löschen. Siehe die Kapitel 15.1. Eine Übung abfragen und 15.3. Den Speicher
abfragen und verwalten.
20� Zusammenfassung der verfügbaren Funktionen
ONmove 510 ONmove 710
Modus Freie Übung
automatische Rundeninformation
Geschwindigkeits-Zielzone
Tempo-Zielzone
Zielzone Prozentsatz MAG
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Intervall-Trainingsmodus mit Zielzone
Pyramiden-Trainings-Modus mit Zielzone
Ja
Ja
Ja
Ja
Herausforderungs-Modus (virtueller Gegner)
- Freier Lauf
- Lauf mit Strecke
- Herausforderung gegen sich selbst
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Indoor-Modus Ja Ja
Modus Streckübungen Ja Ja
Führungsfunktionen
Zurückkehren zum Ausgangspunkt
- In gerader Linie
- Der Strecke folgend
Führung auf einer importierten Strecke
Führung auf einer, auf Basis einer vorherigen Übung angelegten
Strecke
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Herzfrequenzmessfunktion Nein (Gerät nicht mit einem
HF-Gurt kompatibel)
Ja
Funktion Beschleunigungsmesser Nein (Gerät nicht kompatibel) Nein (Gerät nicht kompatibel)
Schnittstelle
Hauptmenü in 7 Sprachen
Summer-Modus
Fast Touch (Auslösen einer Funktion durch Berühren des Displays)
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
21� Technische Merkmale
ONmove 510 ONmove 710 HF-Messgurt
GPS Chip Sirf Star 3 Sirf Star 3
Dichtigkeit IPX 7. Entwickelt, um gegen
starken Regen, Wasserspritzer
und versehentliches Untertauchen
stand zu halten, nicht jedoch für das
Schwimmen und Wassersportarten
IPX 7. Entwickelt, um gegen
starken Regen, Wasserspritzer
und versehentliches Untertauchen
stand zu halten, nicht jedoch für das
Schwimmen und Wassersportarten
1 ATM Gegen Regen und
Wasserspritzer dicht
fortsetzen
Ubung loschen
45 Runden restl.
30
ONmove 510 ONmove 710 HF-Messgurt
Autonomie
Ladezeit von 0% bis 100%
16 Stunden im Betrieb (ohne Licht
und Summer-Modus)
5 Tag im Stromsparmodus
3,5 Std
16 Stunden im Betrieb (ohne Licht
und Summer-Modus)
5 Tag im Stromsparmodus
3,5 Std 30 Min.
2 Jahre bei (4 Betriebsstunden
pro Woche)
Speicher
Aufzeichnung/1 Sek
Aufzeichnung/2 Sek
Aufzeichnung/5 Sek
Rundenanzahl
Anzahl der Übungen
16 Stunden
33 Stunden
84 Stunden
2 000
100
16 Stunden
33 Stunden
84 Stunden
2 000
100
Bereich der zugelassenen Werte:
Herzfrequenz-Zielzone
Geschwindigkeits-Zielzone:
Tempo-Zielzone
Rundeninformation in Distanz
Rundeninformation in Distanz
Herausforderungs-Distanz
Herausforderungs-Geschwindigkeit
Maximale Anzahl von Abschnitten im
Pyramiden-Training
Maximale Anzahl von
Wiederholungen im Training
Maximale Anzahl von Serien
im Training
29 - 250 Schläge pro Minute
0,0 - 99,9 km/h
59’00’’ - 1’00’’/km
0,1 - 99,9 km
15’’ bis 99:59’59’
0,1 - 99,9 km
0,0 - 99,5 km/h
16 Abschnitte
99
6
29 - 250 Schläge pro Minute
0,0 - 99,9 km/h
59’00’’ - 1’00’’/km
0,1 - 99,9 km
15’’ bis 99:59’59’
0,1 - 99,9 km
0,0 - 99,5 km/h
16 Abschnitte
99
6
Kommunikations-protokolle
Sendebereich 3 m bei der Verwendung
10 m beim Pairing
3 m bei der Verwendung
10 m beim Pairing
3 m bei der Verwendung
10 m beim Pairing
Betriebstemperaturen -10°C à 50°C -10°C à 50°C -10°C à 50°C
Akku/Batterie Lithium Ion-Akku Lithium Ion-Akku Batterie CR 2032
Gewicht 75 g. 75 g. 52 g.
PC-Übertragung
- Strecke
- Geschwindig-keitkurve
- Höhenlagenkurve
- Herzfrequenzkurve
Google Earth kompatibel
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
22� Kompatible Zubehörteile
ONmove 510 ONmove 710
HF-Gurt Ant + Nein Ja
Beschleunigungsmesser Nein Nein
23� Die Batterie des HF-Gurts auswechseln (nur ONmove 710)
31
Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ bedeutet, dass dieses Produkt sowie die darin enthaltenen Batterien nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie werden mit dem Spezialmüll entsorgt. Entsorgen Sie die Batterien sowie Ihr nicht mehr
verwendetes, elektronisches Produkt zum Recycling an einer entsprechenden Sammelstelle. Diese Wiederverwertung Ihrer
elektronischen Abfälle ermöglicht den Schutz der Umwelt und Ihrer Gesundheit.
Dieses Gerät entspricht dem Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Sein Betrieb untersteht den zwei folgenden Bedingungen:
- 1 Dieses Gerät riskiert nicht Störgeräusche zu erzeugen.
- 2 Dieses Gerät muss alle eingehenden Störgeräusche akzeptieren, inklusive jenen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen.
Diese Ausrüstung wurde getestet und mit den Grenzwerten von Digitalgeräten der Klasse B, gemäß Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen als konform
anerkannt.
Ziel der Begrenzungen ist es, einen vernünftigen Schutz gegen schädliche Interferenzen im Rahmen einer Wohnanlage zu bieten. Diese Ausrüstung
erzeugt, verwendet und sendet Energie der Funkfrequenz aus, wenn sie nicht gemäß den Anleitungen installiert wird und kann für Funkverbindungen
schädliche Interferenzen verursachen. Es wird jedoch auf keinen Fall garantiert, dass in einer speziellen Installation keinerlei Interferenzen auftreten.
Wenn diese Ausrüstung für den Radio- oder Fernsehempfang störende Interferenzen auslöst, Interferenzen die durch Aus- und Einschalten des Geräts
bestimmt werden können, wird dem Benutzer empfohlen diese Interferenzen einzustellen, indem er eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen trifft:
- Die Empfangsantenne neu ausrichten oder verstellen.
- Die Distanz zwischen Gerät und Empfänger erhöhen.
- Die Ausrüstung an einen Stecker eines anderen Stromkreises anschließen als jener, an welchem der Empfänger angesteckt ist.
- Lassen Sie sich von einem erfahrenen Verkäufer oder Techniker des Radio/TV-Bereichs beraten.
Achtung:
Jede, nicht ausdrücklich von Decathlon genehmigte Änderung oder jeder Austausch annulliert die, dem Benutzer gegebene Genehmigung zur Verwendung
der Ausrüstung.
24� Sicherheitshinweise
25� Garantie
OXYLANE gewährt dem Erstkäufer dieses Produktes die Garantie, dass dieses keine Material- oder Herstellungsfehler aufweist. Für dieses Produkt gilt eine
Garantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. Bewahren Sie die Rechnung gut auf, da diese als Kaufbeleg dient.
Die Garantie schließt aus:
- Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch, Nichteinhaltung der Gebrauchsanweisung, Unfälle, fehlerhafte Pege oder kommerziellen Gebrauch des
Produktes entstehen.
- Schäden, die aufgrund von Reparaturen entstehen, die durch nicht von OXYLANE berechtigte Personen durchgeführt wurden.
- Die Batterien, die Gehäuse mit Rissen, Brüchen oder Stoßspuren.
Während des Garantiezeitraums wird das Gerät entweder durch einen autorisierten Kundendienst repariert oder unentgeltlich ersetzt (nach Ermessen des
Verkäufers).
Find your rhythm, enjoy your run�
26� Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Informationen zu Qualität, Funktionstüchtigkeit oder Gebrauch unserer Produkte: www.geonaute.com.
Wir verpichten uns, kurzfristig zu antworten.
32
27� Inhalt
A
Aktion (Training) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15
Aktivieren (Herzfrequenzmessergurt) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27
Aktivitäten ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
Aktualisieren internes Programm (Firmware)����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������27
Alarme
Bipton und Summer ..............................................................................................................................................................................................................25
Trainings-Zielzone ..................................................................................................................................................................................................................7
Ansicht
Meine Übung ........................................................................................................................................................................................................................17
Meine Indikatoren ...................................................................................................................................................................................................................8
Meine Strecke .......................................................................................................................................................................................................................21
Mein Rhythmus .......................................................................................................................................................................................................................8
Anzeige ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
Aufwärmen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15
Aufzeichnung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
B
Batterie ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������32
Beleuchtung
Taste .......................................................................................................................................................................................................................................5
Einstellungen ........................................................................................................................................................................................................................26
Benutzer ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
Bibliothek ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
D
Dichtigkeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
Distanz
Anzeige .................................................................................................................................................................................................................................24
Eine Übung abfragen ............................................................................................................................................................................................................23
Infos pro Runde .....................................................................................................................................................................................................................7
E
Einheiten ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
Erfassen der Satellitensignale ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6
Erholung (Training) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15
F
Fast Touch �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
Fehlerbehebung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30
Fett �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
Freie Übung (Aktivität) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
Führung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20
G
MyGeonaute (Programm) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
Geschwindigkeit
Anzeige .................................................................................................................................................................................................................................24
Eine Übung abfragen ............................................................................................................................................................................................................23
Informationen pro Runde ........................................................................................................................................................................................................7
Zielzone ..................................................................................................................................................................................................................................7
GPS
GPS Chip ..............................................................................................................................................................................................................................31
Erfassen des Satellitensignales ..............................................................................................................................................................................................6
GPS Koordinaten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������29
H
Herausforderung (Aktivität) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
Herzfrequenz
Anzeige .................................................................................................................................................................................................................................24
Seine Daten abfragen ...........................................................................................................................................................................................................23
Maximale Herzfrequenz ............................................................................................................................................................................................................
Minimale Herzfrequenz (in Ruhestellung).............................................................................................................................................................................26
Zielzone ..................................................................................................................................................................................................................................7
HF-Messgurt
Aktivieren ..............................................................................................................................................................................................................................27
Pairing...................................................................................................................................................................................................................................26
Batterie auswechseln............................................................................................................................................................................................................32
Installieren ..............................................................................................................................................................................................................................5
Suchen....................................................................................................................................................................................................................................7
Historie (siehe „Bibliothek“) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
Höhenlage
Anzeige .................................................................................................................................................................................................................................24
Eine Übung abfragen ............................................................................................................................................................................................................23
33
I
Indikatoren (siehe Anzeige) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24
Indoor (Aktivität) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23
Information pro Runde �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
K
Kalorien
Anzeige .................................................................................................................................................................................................................................24
Eine Übung abfragen ............................................................................................................................................................................................................23
Benutzer (Einstellungen) ......................................................................................................................................................................................................26
L
Laden
Batterie ...................................................................................................................................................................................................................................4
Strecke..................................................................................................................................................................................................................................20
Lockerung (Training) .............................................................................................................................................................................................................16
Löschen
Übung ...................................................................................................................................................................................................................................23
Strecke..................................................................................................................................................................................................................................23
M
Maximale aerobische Geschwindigkeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������19
Mein Rhythmus (Ansicht) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
Meine Indikatoren (Ansicht) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
Meine Strecke (Ansicht) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
Meine Übung (Ansicht) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17
P
Parametrierung
Einstellungen .......................................................................................................................................................................................................................24
Aktivitäts-Optionen Freie Übung ............................................................................................................................................................................................7
Aktivitäts-Optionen Training ..................................................................................................................................................................................................15
Aktivitäts-Optionen Herausforderung ...................................................................................................................................................................................17
PC-Übertragung ...................................................................................................................................................................................................................29
Programm (MyGeonaute) ....................................................................................................................................................................................................29
R
Reinigung (Gurt) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33
Runde
Anzeige ................................................................................................................................................................................................................................24
Aktivitäts-Optionen Freie Übung ............................................................................................................................................................................................7
Aktivitäts-Optionen Herausforderung ...................................................................................................................................................................................17
Automatische Informationen pro Runde ................................................................................................................................................................................7
Manuelle Informationen pro Runde .......................................................................................................................................................................................8
S
Satellitensignal �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
Sicherheitsfunktionen
GPS Koordinaten ..................................................................................................................................................................................................................29
Zurück zum Ausgangspunkt oder Ankunftspunkt einer vorigen Übung ................................................................................................................................29
Speicher ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
Sprache �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
Strecke
Eine Strecke anlegen............................................................................................................................................................................................................20
Eine Strecke befolgen...........................................................................................................................................................................................................21
Stromsparmodus ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
Summer �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
T
Tasten der Uhr ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
Technische Merkmale ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31
Tempo
Anzeige .................................................................................................................................................................................................................................24
Eine Übung abfragen ............................................................................................................................................................................................................23
Zielzone ..................................................................................................................................................................................................................................7
Training (Aktivität)
Intervall ...................................................................................................................................................................................................................................9
Trainingsübungen ..................................................................................................................................................................................................................9
Pyramide...............................................................................................................................................................................................................................11
Meine Trainingsübungen ......................................................................................................................................................................................................13
U
Übung
Abfragen ...............................................................................................................................................................................................................................23
Löschen ................................................................................................................................................................................................................................23
Auf den PC übermitteln.........................................................................................................................................................................................................29
Uhrzeit
Display Hauptmenü ................................................................................................................................................................................................................4
Einstellungen ........................................................................................................................................................................................................................26
34
Z
Zeit
Anzeige .................................................................................................................................................................................................................................24
Eine Übung abfragen ............................................................................................................................................................................................................23
Informationen pro Runde ........................................................................................................................................................................................................7
Aktivitäts-Optionen Freie Übung .............................................................................................................................................................................................7
Aktivitäts-Optionen Herausforderung....................................................................................................................................................................................17
Automatische Informationen pro Runde .................................................................................................................................................................................7
Manuelle Informationen pro Runde ........................................................................................................................................................................................8
Zielzonen ................................................................................................................................................................................................................................7
Zubehörteile ..........................................................................................................................................................................................................................32
35
OXYLANE
4 Boulevard de Mons – BP 299
59665 Villeneuve d’Ascq cedex – France
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Geonaute ONmove 510 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Geonaute ONmove 510 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 14,98 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Geonaute ONmove 510

Geonaute ONmove 510 User Manual - English - 36 pages

Geonaute ONmove 510 User Manual - Dutch - 36 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info