801325
242
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/244
Next page
GPSMAP® 84XX/86XX/87XX
Benutzerhandbuch
© 2019 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich
das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche
Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin®, das Garmin-Logo, ActiveCaptain®, ANT®, Fusion®, GPSMAP®, inReach® und VIRB® sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA
und anderen Ländern eingetragen. ActiveCaptain®, Connect IQ, ECHOMAP, Fantom, Fusion-Link, Garmin ClearVü, Garmin Connect, Garmin Express, Garmin Nautix,
Garmin Navionics Vision+, Garmin Quickdraw, GC, GCV, GMR, GRID, GXM, LiveScope, MotionScope, OneChart, OneHelm, Panoptix, Reactor, Shadow Drive,
SmartMode und SteadyCast sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Garmin verwendet
werden.
Mac® ist eine Marke von Apple Inc. und ist in den USA und anderen Ländern eingetragen. Die Wortmarke BLUETOOTH® und die Logos sind Eigentum von Bluetooth SIG, Inc.
und werden von Garmin ausschließlich unter Lizenz verwendet. Blu-Ray ist eine eingetragene Marke der Blu-ray Disc Association.Chromecast ist eine eingetragene Marke von
Google Inc.CZone ist eine Marke von Power Products, LLC. Color Thermal Vision ist eine Marke von FLIR Systems, Inc. FLIR® und MSX® sind eingetragene Marken von FLIR
Systems, Inc. HDMI® ist eine eingetragene Marke von HDMI Licensing, LLC.Mercury® ist eine Marke der Brunswick Corporation. NMEA®, NMEA 2000® und das NMEA 2000-Logo
sind eingetragene Marken der National Marine Electronics Association.microSD® und das microSD-Logo sind Marken von SD-3C, LLC. Optimus® und SeaStation® sind eingetragene
Marken von Dometic®. C-Monster® und Power-Pole® sind eingetragene Marken von JL Marine Systems, Inc. SD® und das SDHC-Logo sind Marken von SD-3C, LLC. SiriusXM® und
alle zugehörigen Marken und Logos sind Marken von Sirius XM Radio Inc. Alle Rechte vorbehalten. WiFi® ist eine eingetragene Marke der Wi-Fi Alliance Corporation. Windows® ist in
den USA und anderen Ländern eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.Yamaha®, das Yamaha-Logo, Command Link Plus® und Helm Master® sind Marken der YAMAHA
Motor Co., LTD. Alle anderen Marken und Urheberrechte sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Inhaltsverzeichnis
Einführung........................................1
Schutzhülle.............................................. 1
Übersicht über das Gerät........................ 1
Verwenden des Touchscreens........... 2
Bildschirmschaltflächen..................... 2
Sperren und Entsperren des
Touchscreens...................................... 4
Ansicht der Anschlüsse (8x10, 8x12
und 8x16 Modelle)...............................4
Ansicht der Anschlüsse (8x17, 8x22
und 8x24 Modelle)...............................5
Ansicht der Anschlüsse (8700
Modelle)............................................... 6
Tipps und Kurzbefehle (MFD-
Modelle)................................................... 7
Tipps und Kurzbefehle (8700
Modell)..................................................... 8
Zugriff auf Benutzerhandbücher über
den Kartenplotter.................................... 8
Zugriff auf Handbücher aus dem
Internet..................................................... 8
Garmin Support-Center........................... 8
Speicherkarten........................................ 9
Einlegen von Speicherkarten
(GPSMAP 8x10/8x12/8x16)............. 10
Einlegen einer Speicherkarte
(GPSMAP 8x17/8x22/8x24/87xx)... 11
Erfassen von GPS-Satellitensignalen...11
Auswählen der GPS-Quelle............... 11
Anpassen des Kartenplotters..........12
Hauptmenü............................................ 12
Anheften einer
Funktionsschaltfläche.......................13
Neuanordnen der
Kategorieelemente............................ 13
Menüleiste............................................. 14
Aus- und Einblenden der
Menüleiste......................................... 14
Einstellen des Schiffstyps.................... 14
Anpassen der
Hintergrundbeleuchtung....................... 14
Anpassen des Farbmodus....................15
Aktivieren der Displaysperre.................15
Automatisches Einschalten des
Kartenplotters........................................15
Automatisches Ausschalten des
Systems................................................. 15
Anpassen von Seiten............................ 15
Anpassen der Begrüßungsseite....... 15
Empfohlene Größe für das
Startbild.......................................... 16
Erstellen neuer
Kombinationsseiten.......................... 16
Hinzufügen von SmartMode
Layouts.............................................. 17
Anpassen des Layouts einer
SmartMode oder
Kombinationsseite............................ 17
Löschen von Kombinationsseiten.... 17
Anpassen der
Datenüberlagerungen........................18
Zurücksetzen der Stationslayouts... 18
Voreinstellungen................................... 18
Verwalten von Voreinstellungen.......18
Speichern neuer Voreinstellungen... 19
Bedienen des Kartenplotters...........19
Sprachsteuerung................................... 19
Ändern der Sprache für die
Sprachsteuerung............................... 19
Unterstützte Headsets...................... 19
Koppeln eines drahtlosen Headsets
mit einem Garmin Kartenplotter....... 19
Verwenden eines drahtlosen Headsets
mit einem Garmin Kartenplotter....... 19
Kartenplotter-Sprachbefehle............ 20
GRID Fernbedienung............................. 23
Koppeln des GRID Geräts mit dem
Kartenplotter über den
Kartenplotter...................................... 23
Koppeln des GRID Geräts mit dem
Kartenplotter über das GRID Gerät...23
Drehen der GRID Fernbedienung...... 23
ActiveCaptain App.......................... 24
ActiveCaptain
Zuständigkeitsbereiche........................ 24
Erste Schritte mit der ActiveCaptain
App......................................................... 25
Aktivieren von Smart Notifications...... 25
Empfangen von
Benachrichtigungen.......................... 26
Inhaltsverzeichnis i
Verwalten von
Benachrichtigungen.......................... 26
Verhindern der Freigabe von
Benachrichtigungen.......................... 27
Aktualisieren der Software mit der
ActiveCaptain App................................ 27
Aktualisieren von Karten mit
ActiveCaptain........................................ 28
Kartenabonnements............................. 28
Erwerben eines Kartenabonnements
mit ActiveCaptain.............................. 28
Aktivieren der Speicherkarte für das
Kartenabonnement........................... 29
Erneuern des Abonnements............. 29
Kommunikation mit drahtlosen
Geräten.......................................... 29
Wi‑Fi Netzwerk...................................... 29
Einrichten des Wi‑Fi Netzwerks........ 29
Anschließen von drahtlosen Geräten
an den Kartenplotter......................... 29
Ändern des drahtlosen Kanals......... 30
Ändern des Wi‑Fi Hosts.................... 30
Funkfernbedienung............................... 30
Koppeln der Funkfernbedienung mit
dem Kartenplotter............................. 30
Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung
der Fernbedienung............................ 30
Trennen der Fernbedienung von allen
Kartenplottern....................................30
Funkwindsensor.................................... 30
Anschließen von Funksensoren an den
Kartenplotter...................................... 30
Anpassen der Ausrichtung des
Windsensors...................................... 31
Anzeigen von Schiffsdaten auf einer
Garmin Uhr.............................................31
Anzeigen von Schiffsdaten auf einem
Garmin Nautix™ Gerät........................... 31
Karten und 3D-Kartenansichten...... 32
Detailkarten........................................... 32
Aktivieren von
Seekartenabonnements.................... 33
Navigationskarte und Angelkarte.........33
Kartensymbole.................................. 34
Vergrößern und Verkleinern der
Anzeige über den Touchscreen........ 34
Messen von Distanzen auf der
Karte................................................... 34
Erstellen von Wegpunkten auf der
Karte................................................... 34
Anzeigen von Positions- und
Objektinformationen auf einer
Karte................................................... 34
Anzeigen von Details zu
Seezeichen.........................................35
Navigieren zu einem Punkt auf der
Karte................................................... 35
Premium-Karten.................................... 36
Fish Eye 3D Kartenansicht................ 37
Anzeigen von
Gezeitenstationsinformationen........37
Animierte Anzeigen für Gezeiten
und Strömungen............................ 38
Einblenden von Anzeigen für
Gezeiten und Strömungen............ 38
Anzeigen von Satellitenbildern auf der
Navigationskarte............................... 39
Anzeigen von Luftbildern von
Sehenswürdigkeiten.......................... 39
Automatisches
Identifikationssystem........................... 39
Symbole für AIS-Ziele........................40
Steuerkurs und voraussichtlicher Kurs
für aktivierte AIS-Ziele....................... 41
Aktivieren eines Ziels für ein AIS-
Schiff.................................................. 41
Anzeigen von Informationen zu
erfassten AIS-Schiffen.................. 41
Deaktivieren eines Ziels für ein AIS-
Schiff.............................................. 41
Anzeigen von AIS-Schiffen auf
Karten oder 3D-Kartenansichten.. 42
Einrichten eines Sicherheitszonen-
Kollisionsalarms................................ 42
Anzeigen einer Liste von AIS-
Gefahren............................................ 42
AIS-Navigationshilfen........................43
AIS-Notrufsignal................................ 44
Navigieren zur Position einer
Notrufsignal-Übertragung............. 44
Symbole für AIS-Notrufsignal-
Geräte............................................. 44
Aktivieren von Testalarmen von AIS-
Übertragungen............................... 44
Deaktivieren des AIS-Empfangs....... 44
ii Inhaltsverzeichnis
Kartenmenü........................................... 45
Kartenebenen.................................... 45
Einstellungen für Kartenebenen... 46
Einstellungen für Tiefenbereiche..46
Einstellungen für meine
Schiffsebenen................................ 46
Einstellungen für Laylines............. 47
Einstellungen für die
Benutzerdatenebene..................... 47
Einstellungen für die Ebene für
andere Schiffe................................48
Einstellungen für die
Wasserebene................................. 48
Tiefenbereichsschattierung.......... 49
Einstellungen für die
Wetterebene...................................49
Einstellungen für die
Radarüberlagerung........................ 50
Karteneinstellungen.......................... 50
Einstellungen FishEye3D.................51
Unterstützte Karten............................... 51
Erstellen von Garmin Quickdraw
Contours Karten............................. 51
Kartografische Erfassung von
Gewässern mit Garmin Quickdraw
Contours................................................ 52
Hinzufügen einer Bezeichnung zu einer
Garmin Quickdraw Contours Karte...... 52
Garmin Quickdraw Community............ 52
Herstellen einer Verbindung mit der
Garmin Quickdraw Community mit
ActiveCaptain.................................... 52
Herunterladen von Garmin
Quickdraw Community Karten mit
ActiveCaptain.................................53
Teilen Ihrer Garmin Quickdraw
Contours Karten mit der Garmin
Quickdraw Community über
ActiveCaptain.................................53
Herstellen einer Verbindung mit der
Garmin Quickdraw Community mit
Garmin Connect.................................53
Teilen Ihrer Garmin Quickdraw
Contours Karten mit der Garmin
Quickdraw Community über Garmin
Connect.......................................... 54
Herunterladen von Garmin
Quickdraw Community Karten mit
Garmin Connect............................. 54
Garmin Quickdraw Contours
Einstellungen......................................... 55
Navigation mit einem
Kartenplotter.................................. 55
Grundsätzliche Fragen zur
Navigation............................................. 56
Routenfarben......................................... 57
Ziele....................................................... 57
Suchen eines Zielorts nach
Namen................................................57
Auswählen eines Ziels mithilfe der
Navigationskarte............................... 57
Suchen nach einem Marineservice-
Ziel...................................................... 58
Einstellen und Verfolgen eines
direkten Kurses mithilfe von „Gehe
zu“.......................................................58
Anhalten der Navigation................... 58
Wegpunkte.............................................58
Markieren der aktuellen Position als
Wegpunkt........................................... 58
Erstellen eines Wegpunkts an einer
anderen Position............................... 59
Markieren von Mann-über-Bord- oder
anderen SOS-Positionen................... 59
Projizieren von Wegpunkten............. 59
Anzeigen einer Liste aller
Wegpunkte......................................... 59
Bearbeiten eines gespeicherten
Wegpunkts......................................... 59
Verschieben eines gespeicherten
Wegpunkts......................................... 60
Suchen nach und Navigieren zu einem
gespeicherten Wegpunkt.................. 60
Löschen eines Wegpunktes oder einer
Mann-über-Bord-Position (MOB)...... 60
Löschen aller Wegpunkte................. 61
Routen.................................................... 61
Erstellen und Navigieren einer Route
von der aktuellen Position aus......... 61
Erstellen und Speichern einer
Route.................................................. 61
Anzeigen einer Liste gespeicherter
Routen und Auto Guidance-Routen.. 61
Inhaltsverzeichnis iii
Bearbeiten einer gespeicherten
Route.................................................. 62
Finden und Navigieren einer
gespeicherten Route......................... 62
Suchen nach und Navigieren parallel
zu einer gespeicherten Route........... 63
Initiieren von Suchmustern............... 63
Löschen einer gespeicherten
Route.................................................. 63
Löschen aller gespeicherten
Routen................................................ 64
Auto Guidance....................................... 64
Einstellen und Folgen einer Auto
Guidance Route................................. 64
Erstellen und Speichern von Auto
Guidance Routen............................... 64
Anpassen einer gespeicherten Auto
Guidance Route................................. 65
Abbrechen einer laufenden Auto
Guidance Berechnung....................... 65
Festlegen einer geplanten
Ankunftszeit.......................................65
Konfigurationen für Auto Guidance-
Routen................................................ 65
Anpassen der Distanz zur
Küstenlinie..................................... 66
Tracks.................................................... 66
Anzeigen von Tracks......................... 67
Einstellen der Farbe des aktiven
Tracks................................................ 67
Speichern des aktiven Tracks.......... 67
Anzeigen einer Liste gespeicherter
Tracks................................................ 67
Bearbeiten eines gespeicherten
Tracks................................................ 67
Speichern eines Tracks als Route.... 67
Suchen nach und Navigieren auf
einem gespeicherten Track.............. 68
Löschen eines gespeicherten
Tracks................................................ 68
Löschen aller gespeicherten
Tracks................................................ 68
Erneutes Verfolgen eines aktiven
Tracks................................................ 68
Löschen des aktiven Tracks............. 68
Verwalten des
Trackaufzeichnungsspeichers
während der Aufzeichnung............... 68
Konfigurieren des
Aufzeichnungsintervalls für die
Trackaufzeichnung........................... 69
Grenzen..................................................69
Erstellen einer Grenze....................... 69
Konvertieren einer Route in eine
Grenze................................................ 69
Konvertieren eines Tracks in eine
Grenze................................................ 69
Bearbeiten einer Grenze....................70
Verknüpfen von Grenzen mit einem
SmartMode Layout............................70
Einrichten eines Grenzalarms...........70
Deaktivieren aller Grenzalarme........ 70
Löschen einer Grenze....................... 70
Löschen aller gespeicherten Wegpunkte,
Tracks, Routen und Grenzen................ 70
Segelfunktionen............................. 71
Einrichten des Schiffstyps für
Segelfunktionen.................................... 71
Segelrennen........................................... 71
Startlinienhilfe................................... 71
Einrichten der Startlinie................. 71
Verwenden der Startlinienhilfe..... 72
Starten des Wettkampftimers.......... 72
Anhalten des Wettkampftimers....... 72
Einrichten der Distanz zwischen Bug
und GPS-Antenne.............................. 72
Einstellungen für Laylines.....................73
Polartabellen......................................... 73
Manueller Import von
Polartabellen......................................74
Anzeigen von Polardaten in
Datenfeldern...................................... 74
Einrichten des Kielversatzes................ 75
Autopilotbetrieb– Segelboot............... 75
Wind-Fixierung................................... 76
Ändern der Art der Wind-
Fixierung.........................................76
Aktivieren der Wind-Fixierung....... 76
Aktivieren der Wind-Fixierung über
die Steuerkurs-Fixierung............... 77
Anpassen des Winkels der Wind-
Fixierung.........................................77
Wenden und Halsen.......................... 77
Wenden und Halsen bei aktivierter
Steuerkurs-Fixierung..................... 77
iv Inhaltsverzeichnis
Wenden und Halsen bei aktivierter
Wind-Fixierung............................... 77
Einrichten einer
Wendeverzögerung....................... 77
Aktivieren der Halsensperre..........78
Steuerkurslinie und
Winkelmarkierungen............................. 78
Einrichten von Steuerkurslinie und
Winkelmarkierungen......................... 78
Anzeigen von Segelschiffdaten............78
Echolot-Fishfinder.......................... 79
Beenden der Aussendung von
Echolotsignalen..................................... 79
Echolotansicht Traditionell...................79
Echolotansicht „Split-Frequenz“....... 80
Echolotansicht „Geteilter Zoom“...... 80
Garmin ClearVü Echolotansicht........... 80
Garmin SideVü Echolotansicht.............81
SideVü Scanning Technologie..........82
Messen von Distanzen auf dem
Echolot-Bildschirm............................ 82
Panoptix Echolotansichten...................82
Echolotansicht „LiveVü nach
unten“................................................. 83
Echolotansicht „LiveVü voraus“....... 84
Echolotansicht „RealVü 3D
voraus“............................................... 85
Echolotansicht „RealVü 3D nach
unten“................................................. 86
Echolotansicht „RealVü 3D-
Verlauf“.............................................. 87
FrontVü Echolotansicht.................... 88
LiveScope Echolotansicht.................... 88
Ansicht Perspektive.............................. 89
Auswählen der Geberart....................... 89
Auswählen einer Echolotquelle............ 89
Umbenennen einer Echolotquelle.... 90
Erstellen von Wegpunkten auf der
Echolotseite........................................... 90
Anhalten der Echolotanzeige............... 90
Anzeigen des Echolotverlaufs.............. 90
Gemeinsame Echolotnutzung.............. 90
Vergrößern einer Panoptix LiveVü oder
LiveScope Echolotansicht.................... 91
Anpassen des Detailgrads....................91
Anpassen der Farbintensität................ 92
Echoloteinstellungen............................ 92
Einrichten des Zoom-Maßstabs in der
Echolotansicht................................... 93
Einrichten der
Bildlaufgeschwindigkeit.................... 93
Anpassen des Bereichs.................... 94
Einstellungen für die Echolot-
Störsignalunterdrückung.................. 94
Einstellungen für die
Echolotdarstellung............................ 95
Echolotalarme................................... 96
Erweiterte Echoloteinstellungen.......97
Einstellungen für die
Geberinstallation............................... 97
Echolotfrequenzen............................ 98
Auswählen der Geberfrequenz..... 98
Erstellen einer
Frequenzvoreinstellung.................98
Aktivieren des A-Bereichs................. 99
Panoptix Echoloteinstellungen.............99
Anpassen des RealVü
Betrachtungswinkels und Zoom-
Maßstabs........................................... 99
Anpassen der RealVü
Abtastgeschwindigkeit..................... 99
LiveVü Forward und FrontVü
Echoloteinstellungen...................... 100
Einrichten des Sendewinkels des
LiveVü und FrontVü Gebers........ 100
Einrichten des FrontVü
Tiefenalarms................................101
Einstellungen für die LiveVü und
FrontVü Darstellung.................... 101
Einstellungen für das Layout von
LiveVü und FrontVü..................... 101
Einstellungen für die RealVü
Darstellung...................................... 102
Einstellungen für die Panoptix
Geberinstallation............................. 102
Einrichten des Bugversatzes...... 103
Kalibrieren des Kompasses........ 103
Einstellungen für das Layout von
LiveScope und Perspektive................ 104
Echoloteinstellungen für LiveScope
und Perspektive...............................105
Einstellungen für die Darstellung von
LiveScope und Perspektive............ 105
Einstellungen für das Layout von
LiveScope und Perspektive............ 105
Inhaltsverzeichnis v
Einstellungen für die LiveScope und
Perspektive Geberinstallation........ 106
Radar............................................106
Radarauswertung................................ 106
Radarüberlagerung..........................107
Radarüberlagerung und Ausrichtung
von Kartendaten.............................. 107
Aussenden von Radarsignalen...........108
Beenden der Aussendung von
Radarsignalen..................................108
Einrichten des zeitgesteuerten
Sendemodus................................... 108
Aktivieren und Anpassen eines
Bereichs ohne Radarübertragung.. 108
Anpassen des Radarbereichs............ 109
Tipps zum Auswählen von
Radarbereichen............................... 109
MotionScope Doppler-
Radartechnologie................................ 109
Aktivieren von Schutzbereichen.........110
Definieren von kreisförmigen
Schutzbereichen..............................110
Definieren von parziellen
Schutzbereichen..............................110
MARPA................................................ 111
MARPA-Zielsymbole....................... 111
Automatisches Erfassen von MARPA-
Zielen............................................... 111
Automatisches Entfernen von MARPA-
Zielen............................................... 111
Zuweisen von MARPA-Markierungen
an Objekten......................................112
Entfernen der MARPA-Tags von
erfassten Objekten.......................... 112
Anzeigen von Informationen zu
Objekten mit MARPA-Tags............. 112
Anzeigen einer Liste von AIS-
Gefahren.......................................... 112
Anzeigen von AIS-Schiffen auf der
Radarseite........................................112
VRM und EBL................................... 112
Anzeigen und Anpassen von VRM
und EBL........................................ 113
Messen von Bereich und Peilung zu
einem Zielobjekt.......................... 113
Echospuren..........................................113
Aktivieren von Echospuren............. 113
Anpassen der Länge der
Echospuren...................................... 113
Löschen von Echospuren............... 113
Radareinstellungen............................. 114
Radarverstärkung............................ 114
Automatisches Anpassen der
Verstärkung auf dem
Radarbildschirm.......................... 114
Manuelles Anpassen des
Verstärkungswerts auf dem
Radarbildschirm.......................... 114
Minimieren von durch große Objekte
in der Nähe verursachten
Störungen.....................................115
Minimieren von Side-Lobe
Störungen auf dem
Radarbildschirm.......................... 115
Radarfiltereinstellungen..................115
Anpassen von Seegangsstörungen
auf der Radarseite....................... 115
Anpassen der Störung durch Regen
auf der Radarseite....................... 116
Mitteln mehrerer Suchvorgänge auf
der Radarseite............................. 116
Radaroptionsmenü..........................116
Radareinstellungsmenü.................. 117
Reduzieren der
Ablenkungsstörungen auf dem
Radarbildschirm.......................... 117
Einstellungen für die
Radardarstellung............................. 117
Einstellungen für die
Radarinstallation............................. 117
Messen und Einrichten des
Bugversatzes............................... 118
Einrichten einer benutzerdefinierten
Parkposition.................................118
Radareinstellungen für meine
Schiffsebenen................................. 118
Auswählen einer anderen
Radarquelle......................................... 118
Autopilot...................................... 119
Autopilot-Konfiguration...................... 119
Auswählen der bevorzugten
Steuerkursquelle............................. 119
Öffnen des Autopilotbildschirmes..... 120
Autopilotseite...................................... 120
vi Inhaltsverzeichnis
Anpassen der Schritte für die
Stufensteuerung.............................. 120
Einrichten der
Leistungsbegrenzung..................... 121
Aktivieren der Shadow Drive™
Funktion........................................... 121
Autopilot-Überlagerungsleiste........... 121
Aktivieren des Autopiloten................. 122
Anpassen des Steuerkurses mit dem
Steuerruder...................................... 122
Anpassen des Steuerkurses mit dem
Kartenplotter im
Stufensteuerungsmodus................ 122
Steuermuster.......................................123
Verfolgen des Kehrtwenden-
Musters............................................ 123
Einrichten und Folgen des Kreis-
Musters............................................ 123
Einrichten und Folgen des Zickzack-
Musters............................................ 123
Verfolgen des Williamson-Turn-
Musters............................................ 123
Verfolgen eines Orbit-Musters....... 123
Einrichten und Folgen des Kleeblatt-
Musters............................................ 124
Einrichten und Folgen eines Such-
Musters............................................ 124
Abbrechen eines Steuermusters.... 124
Anpassen der Autopilotreaktion........ 124
Aktivieren der Autopilotsteuerungen auf
einer Garmin Uhr................................. 124
Anpassen der Aktionen der
Autopilottaste.................................. 125
Bedienen des Autopiloten mit einer GRID
20-Fernbedienung............................... 125
Reactor™ Autopilot-Fernbedienung....125
Koppeln einer Reactor Autopilot-
Fernbedienung mit einem
Kartenplotter....................................125
Ändern der Funktionstasten der
Reactor Autopilot-Fernbedienung.. 125
Aktualisieren der Software der Reactor
Autopilot-Fernbedienung................ 126
Yamaha Autopilot............................... 126
Yamaha Autopilotseite................... 127
Yamaha Autopiloteinstellungen. 127
Yamaha Autopilot-
Überlagerungsleiste........................ 128
Bedienen des Force®
Trolling Motor.............................. 128
Herstellen einer Verbindung mit einem
Force Trolling Motor........................... 129
Hinzufügen der Elektro-
Bootsmotorsteuerungen zu den
Seiten................................................... 129
Elektro-Bootsmotorsteuerleiste..... 130
Elektromotoreinstellungen................. 131
Zuweisen von Favoriten zu den
Favoritentasten der Fernbedienung für
den Force Trolling Motor................ 131
Kalibrieren des Kompasses des
Elektro-Bootsmotors....................... 131
Einrichten des Bugversatzes.......... 132
Digitaler Selektivruf...................... 132
Vernetzter Plotter mit VHF-Funk........ 132
Einschalten der DSC-Funktion............132
DSC-Liste............................................. 132
Anzeigen der DSC-Liste.................. 133
Hinzufügen von DSC-Kontakten..... 133
Eingehende Notrufe............................ 133
Navigieren zu einem Schiff in
Seenot.............................................. 133
Mann-über-Bord-Notrufe von einem
VHF-Funkgerät................................ 133
Mann-über-Bord- und SOS-Notrufe
vom Kartenplotter........................... 133
Positionsüberwachung....................... 133
Anzeigen einer Positionsmeldung. 134
Navigieren zu einem verfolgten
Schiff................................................ 134
Erstellen eines Wegpunkts an der
Position eines verfolgten Schiffs... 134
Bearbeiten von Informationen in einer
Positionsmeldung........................... 134
Löschen eines Anrufs mit
Positionsmeldung........................... 134
Anzeigen von Schiffswegen auf der
Karte................................................. 134
Routine-Einzelanrufe........................... 135
Auswählen eines DSC-Kanals........ 135
Absetzen eines Routine-
Einzelanrufs..................................... 135
Absetzen eines Routine-Funkspruchs
an ein AIS-Ziel..................................135
Inhaltsverzeichnis vii
Anzeigen und Grafiken................. 135
Einblenden der Anzeigen.................... 136
Symbole für Motoralarme...............136
Ändern der in den Anzeigen
dargestellten Daten......................... 136
Anpassen der Anzeigen.................. 137
Anpassen der Grenzwerte für Motor-
und Tankanzeigen........................... 137
Auswählen der Anzahl der in den
Anzeigen dargestellten Motoren.... 137
Anpassen der in den Anzeigen
dargestellten Motoren.................... 138
Aktivieren von Statusalarmen für
Motoranzeigen................................ 138
Aktivieren einiger Statusalarme für
Motoranzeigen................................ 138
Yamaha Motoranzeigen..................... 138
Symbole für den Motorzustand......139
Symbole für Motoralarme...............140
Einrichten der Anzeigen.................. 140
Konfigurieren der
Motorenanzahl............................ 140
Konfigurieren der Kraftstoff-
Füllstandsensoren....................... 141
Ändern der angezeigten Daten... 141
Yamaha
Motordateneinstellungen............141
Mercury® Motoranzeigen.................. 142
Einrichten des Kraftstoffalarms......... 143
Synchronisieren der Kraftstoffdaten
mit dem tatsächlichen Kraftstoff an
Bord.................................................. 144
Anzeigen der Windanzeigen............... 144
Konfigurieren der
Segelwindanzeige........................... 144
Konfigurieren der
Geschwindigkeitsquelle.................. 144
Konfigurieren der Steuerkursquelle der
Windanzeige.................................... 145
Anpassen der Hart-am-Wind-
Anzeige............................................ 145
Anzeigen von Reisedaten................... 145
Zurücksetzen von Reisedaten........ 145
Anzeigen von Grafiken........................145
Einrichten des Grafikbereichs und der
Zeiträume........................................ 146
Deaktivieren der Grafikfilterung..... 146
inReach® Nachrichten..................146
Verbinden eines inReach Geräts mit dem
Kartenplotter....................................... 146
Erhalten von Nachrichten................... 147
Beantworten von Nachrichten............147
Senden von Nachrichtenvorlagen oder
Check-In-Nachrichten......................... 147
Starten einer neuen Unterhaltung...... 147
Senden von Sofortnachrichten...........148
Senden eigener Nachrichten.............. 148
Digitale Schaltung........................ 148
Hinzufügen und Bearbeiten einer Seite
für die digitale Schaltung....................148
Garmin Boat Switch™.......................... 148
Konfigurieren des Garmin Boat Switch
Geräts...............................................148
Konfigurieren eines Schalters als
Taster........................................... 149
Benennen von Schaltern............. 149
Zuweisen von Bezeichnungen zu
Schaltern...................................... 149
Ein- und Ausblenden von
Schaltern...................................... 149
Konfigurieren der Option für
Navigationslichter....................... 150
Verwenden der
Bilgenpumpenschalter.................... 150
Verwenden dimmbarer Lichter....... 150
Steuern von auf dem Boot installierten
Drittanbieterprodukten................. 151
Power-Pole® Ankersystem................ 151
Aktivieren der Power-Pole
Ankerüberlagerung..........................151
Einrichten des Power-Pole Ankers. 151
Power-Pole Überlagerung............... 152
Aktivieren des Mercury Steuerstands 152
Mercury Troll-Steuerungsfunktionen. 153
Hinzufügen der Mercury Troll-
Steuerungsüberlagerung................ 153
Mercury Troll-Überlagerung............ 153
Mercury Tempomat............................ 154
Aktivieren der Mercury
Tempomatüberlagerung................. 154
Mercury Tempomatüberlagerung.. 154
Mercury Motordetails......................... 154
viii Inhaltsverzeichnis
Entfernen von DAB-
Voreinstellungen..........................167
SiriusXM Satellitenradio..................... 167
Finden einer SiriusXM Radio-ID...... 168
Aktivieren eines SiriusXM
Abonnements.................................. 168
Anpassen der Kanalliste................. 168
Speichern eines SiriusXM Kanals in
der Auswahlliste.............................. 168
Jugendschutzfunktionen................ 168
Freischalten der SiriusXM
Jugendschutzfunktionen............ 168
Einrichten von
Jugendschutzfunktionen für
SiriusXM Radiosender.................169
Freischalten aller gesperrten Kanäle
eines SiriusXM Radios................ 169
Wiederherstellen der Jugendschutz-
Standardeinstellungen................ 169
Ändern des Kenncodes für die
Jugendschutzfunktionen eines
SiriusXM Radios.......................... 169
Einrichten des Gerätenamens............ 169
Aktualisieren der Media-Player-
Software.............................................. 169
Audio-Rückkanal................................. 170
Konfigurieren eines Radios über den
Kartenplotter................................ 170
Wetter SiriusXM........................... 170
Anforderungen für SiriusXM
Einrichtungen und Abonnements.......170
Wetterdatensendungen...................... 171
Wetterwarnungen und
Bekanntmachungen des
Wetterdienstes.................................... 171
Anzeigen von
Niederschlagsinformationen..............171
Informationen zu Gewitterzellen und
Blitzschlag....................................... 171
Hurrikaninformationen....................172
Vorhersageinformationen.................. 172
Anzeigen von Marine- oder Offshore-
Vorhersagen.................................... 172
Anzeigen von
Vorhersageinformationen für einen
anderen Zeitraum............................ 172
Wetterfronten und Druckgebiete.... 172
Vorhersagen – Stadt....................... 173
Anzeigen von Angelkartendaten........ 173
Anzeigen von Seegang....................... 173
Bodenwind....................................... 174
Wellenhöhe, Wellenfrequenz und
Wellenrichtung.................................174
Anzeigen von vorhergesagten
Seeganginformationen für einen
anderen Zeitraum............................ 174
Anzeigen von Informationen zur
Wassertemperatur.............................. 174
Daten zu Oberflächendruck und
Wassertemperatur.......................... 175
Ändern des Farbbereichs der
Oberflächentemperatur.................. 175
Informationen zu Sichtverhältnissen. 175
Anzeigen von vorhergesagten
Informationen zur Sicht für einen
anderen Zeitraum............................ 175
Anzeigen von Tonnenberichten......... 175
Anzeigen von lokalen
Wetterinformationen in der Nähe einer
Tonne............................................... 176
Wetterüberlagerung............................ 176
Anzeigen von Informationen zum
Wetterabonnement............................. 176
Anzeigen von Videos.................... 176
Auswählen einer Videoquelle............. 176
Wechseln zwischen mehreren
Videoquellen.................................... 177
Vernetzte Videogeräte........................ 177
Verwenden von Video-
Voreinstellungen auf vernetzten
Videokameras................................. 177
Speichern von Video-
Voreinstellungen auf vernetzten
Videokameras..............................177
Benennen von Video-
Voreinstellungen auf vernetzten
Videokameras..............................177
Aktivieren von Video-
Voreinstellungen auf vernetzten
Videokameras..............................177
Kameraeinstellungen...................... 178
Videoeinstellungen..........................178
x Inhaltsverzeichnis
Einrichten des
Wassertemperaturunterschieds.....200
Kraftstoffanzeige............................ 200
Kalibrieren eines Geräts für die
Geschwindigkeit durch Wasser...... 201
Einstellungen für andere Schiffe........ 201
Über das Garmin Marinenetzwerk
synchronisierte Einstellungen............ 202
Wiederherstellen der ursprünglichen
Werkseinstellungen des
Kartenplotters..................................... 203
Teilen und Verwalten von
Benutzerdaten.............................. 203
Auswählen eines Dateityps für
Wegpunkte und Routen von
Drittanbietern...................................... 203
Kopieren von Benutzerdaten von einer
Speicherkarte...................................... 203
Kopieren aller Benutzerdaten auf eine
Speicherkarte...................................... 204
Kopieren von Benutzerdaten eines
bestimmten Gebiets auf eine
Speicherkarte...................................... 204
Aktualisieren integrierter Karten mit
einer Speicherkarte und Garmin
Express................................................ 204
Sichern von Daten auf einem
Computer............................................. 205
Wiederherstellen von Sicherungsdaten
auf einem Plotter................................ 205
Speichern von Systeminformationen auf
einer Speicherkarte............................. 205
Anhang.........................................206
ActiveCaptain und Garmin Express... 206
Garmin Express App........................... 206
Installieren der Garmin Express App
auf einem Computer....................... 206
Registrieren des Geräts über die
Garmin Express App....................... 207
Aktualisieren der Karten über die
Garmin Express App....................... 208
Software-Updates........................... 209
Laden der neuen Software auf eine
Speicherkarte mit Garmin
Express.........................................209
Aktualisieren der Gerätesoftware
mit einer Speicherkarte............... 210
Pinbelegung des NMEA 0183 mit
Audiokabel...........................................210
Touchscreen-Steuerungen für einen
verbundenen Computer
(Multifunktionsanzeigen)................... 211
Touchscreen-Steuerungen für einen
verbundenen Computer (8700
Modell)................................................. 212
Bedienen eines Computers mit dem
Kartenplotter....................................... 213
Reinigen des Bildschirms................... 213
Anzeigen von Bildern auf einer
Speicherkarte...................................... 213
Screenshots........................................ 214
Speichern von Screenshots............ 214
Kopieren von Screenshots auf einen
Computer......................................... 214
Fehlerbehebung.................................. 214
Mein Gerät erfasst keine GPS-
Signale............................................. 214
Mein Gerät schaltet sich nicht ein oder
schaltet sich ständig aus................215
Mein Gerät erstellt Wegpunkte nicht
an der richtigen Position................. 215
Kontaktaufnahme mit dem Support von
Garmin................................................. 215
Technische Daten............................... 216
Technische Daten: GPSMAP 8x10. 216
Technische Daten: GPSMAP 8x12. 217
Technische Daten: GPSMAP 8x16. 218
Technische Daten: GPSMAP 8x17. 219
Technische Daten: GPSMAP 8x22. 220
Technische Daten: GPSMAP 8x24. 221
Technische Daten: GPSMAP 8700.222
Technische Daten für
Echolotmodelle............................... 223
NMEA 2000 PGN Informationen.... 224
J1939 Informationen...................... 226
NMEA 0183 Informationen............. 228
xii Inhaltsverzeichnis
Ansicht der Anschlüsse (8x17, 8x22 und 8x24 Modelle)
Die Anschlüsse und deren Anordnung sind je nach Modell unterschiedlich. Unten ist ein GPSMAP 8622-Modell
abgebildet.
POWER Leistung
NETWORK Garmin Marinenetzwerk
HDMI IN HDMI Eingang
HDMI OUT HDMI Ausgang
CVBS IN Composite-Videoeingang
NMEA 0183 NMEA 0183 und Audioausgang
USB Micro-USB zum Verbinden eines kompatiblen Garmin Kartenlesers oder zum Verbinden und
Bedienen eines Computers über den Touchscreen des Kartenplotters
NMEA 2000 NMEA 2000 Netzwerk
ENGINE/J1939 J1939 Motornetzwerk
Einführung 5
Ansicht der Anschlüsse (8700 Modelle)
POWER Netzkabelanschluss
NETWORK Garmin Marinenetzwerk
HDMI IN HDMI Eingang
HDMI OUT HDMI Ausgang zum Verbinden des Kartenplotters mit einem Bildschirm. Für die Funktionsweise
des Geräts erforderlich.
CVBS IN Composite-Videoeingang
Status-LED
Stromversorgung, Masse
Einschalttaste
NMEA 0183 NMEA 0183 und Audioausgang
USB HOST Micro-USB-Ausgang zum Anschließen eines Touchscreen-Bildschirms
USB OTG Micro-USB-Eingang von einem kompatiblen Garmin Kartenleser1, Computer oder anderem unter
stützten USB-Zubehör
NMEA 2000 NMEA 2000 Netzwerk
J1939 J1939 Netzwerk
1 Es wird nur die Verwendung kompatibler Garmin Kartenleser empfohlen. Es wird nicht garantiert, dass Kartenleser von Drittanbietern vollständig kompatibel
sind.
6 Einführung
Tipps und Kurzbefehle (MFD-Modelle)
Drücken Sie die Taste , um den Kartenplotter einzuschalten.
Drücken Sie auf einer beliebigen Seite wiederholt die Taste , um durch die Helligkeitsstufen zu blättern
(sofern verfügbar). Dies bietet sich an, wenn die Helligkeit so gering ist, dass Sie die Seite nicht sehen
können.
Wählen Sie auf einer beliebigen Seite die Option , um das Hauptmenü zu öffnen.
Wählen Sie Optionen, um zusätzliche Einstellungen für diese Seite zu öffnen.
Wählen Sie Symb.leist., um der aktuellen Seite schnell ein Overlay hinzuzufügen.
Wählen Sie , um das Menü zu schließen, wenn Sie fertig sind.
Drücken Sie die Taste , um zusätzliche Optionen zu öffnen, z.B. zum Anpassen der Beleuchtung.
Drücken Sie die Taste und wählen Sie Ein/Aus > System abschalten oder halten Sie gedrückt, bis die
Leiste System abschalten ausgefüllt ist, um den Kartenplotter auszuschalten (sofern verfügbar).
Drücken Sie die Taste und wählen Sie Ein/Aus > Ruhezust. Stat., um den Standby-Modus des
Kartenplotters zu aktivieren (sofern verfügbar).
Wählen Sie , um den Standby-Modus zu beenden.
Abhängig von den Funktionen des Kartenplotters sind nicht alle Funktionsschaltflächen im Hauptmenü zu
sehen. Streichen Sie nach rechts oder nach links, um die zusätzlichen Funktionsschaltflächen anzuzeigen.
Wählen Sie auf einigen Menüschaltflächen die Taste , um die Option zu aktivieren.
Ein grünes Licht auf einer Option zeigt an, dass die Option aktiviert ist .
Sofern verfügbar, wählen Sie , um das Menü zu öffnen.
Einführung 7
Tipps und Kurzbefehle (8700 Modell)
Drücken Sie die Taste , um das GPSMAP 8700 Gerät einzuschalten.
Sie können das Gerät auch über einen Garmin Kartenplotter im Netzwerk, einen GMM Bildschirm oder eine
GRID Fernbedienung ein- und ausschalten.
Sie können den Ruhezustand des Geräts mit der GRID 20-Fernbedienung aktivieren.
Wählen Sie auf einer beliebigen Seite die Option , um das Hauptmenü zu öffnen.
Wählen Sie Optionen, um zusätzliche Einstellungen für diese Seite zu öffnen.
Wählen Sie , um das Menü zu schließen, wenn Sie fertig sind.
Wenn sich das Gerät im Ruhezustand befindet, tippen Sie auf das Display, um das Gerät zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste , um zusätzliche Optionen zu öffnen, z.B. zum Sperren des Touchscreens.
Drücken Sie auf einer beliebigen Seite wiederholt die Taste , um die Helligkeitsstufen zu durchblättern,
wenn eine Verbindung mit einem Garmin GMM Bildschirm, einer GRID Fernbedienung oder einer GRID 20-
Fernbedienung besteht. Dies bietet sich an, wenn die Helligkeit so gering ist, dass Sie die Seite nicht sehen
können.
Abhängig von den Funktionen des Kartenplotters sind nicht alle Funktionsschaltflächen im Hauptmenü zu
sehen. Streichen Sie nach rechts oder nach links, um die zusätzlichen Funktionsschaltflächen anzuzeigen.
Wählen Sie auf einigen Menüschaltflächen die Taste , um die Option zu aktivieren.
Ein grünes Licht auf einer Option zeigt an, dass die Option aktiviert ist .
Sofern verfügbar, wählen Sie , um das Menü zu öffnen.
Zugriff auf Benutzerhandbücher über den Kartenplotter
1Wählen Sie Info > Benutzerhandbuch.
2Wählen Sie ein Handbuch.
3Wählen Sie Offen.
Zugriff auf Handbücher aus dem Internet
Sie können die aktuelle Version des Benutzerhandbuchs sowie anderssprachige Übersetzungen auf der Garmin
Website herunterladen. Das Benutzerhandbuch enthält Anweisungen zum Verwenden von Gerätefunktionen
sowie für den Zugriff auf aufsichtsrechtliche Informationen.
1Besuchen Sie garmin.com/manuals/GPSMAP8400-8600.
2Wählen Sie Benutzerhandbuch.
Ein Online-Handbuch wird geöffnet. Sie können das gesamte Handbuch herunterladen, indem Sie PDF
herunterladen wählen.
Garmin Support-Center
Unter support.garmin.com finden Sie Unterstützung und Informationen, beispielsweise Produkthandbücher,
häufig gestellte Fragen, Videos, Software-Updates und Support.
8 Einführung
Anpassen des Kartenplotters
Hauptmenü
Das Hauptmenü wird überlagert angezeigt und ermöglicht den Zugriff auf alle Funktionen des Kartenplotters.
Die Funktionen sind vom Zubehör abhängig, das mit dem Kartenplotter verbunden ist. Möglicherweise stehen
Ihnen nicht alle hier aufgeführten Optionen und Funktionen zur Verfügung.
Beim Anzeigen einer beliebigen Seite können Sie durch Auswahl von zum Hauptmenü zurückkehren.
Schaltfläche für das Einstellungsmenü
Funktionsschaltflächen
Schaltfläche für aktuelle Zeit, aktuelle Tiefe oder Autopilotsteuerung
Kategorieregisterkarten
Schließt das Hauptmenü und kehrt zur vorher geöffneten Seite zurück
Die Kategorieregisterkarten ermöglicht den schnellen Zugriff auf die Hauptfunktionen des Kartenplotters.
Beispielsweise sind auf der Registerkarte Echolot die Ansichten und Seiten für die Echolotfunktion zu finden.
Elemente, auf die Sie häufig zugreifen, können in der Kategorie Angeheftet gespeichert werden.
TIPP: Zum Anzeigen der Schaltflächen für die verfügbaren Kategorien müssen Sie evtl. auf eine Registerkarte
klicken und sie ziehen, um nach links oder rechts zu blättern.
Die SmartMode Elemente sind auf eine Aktivität wie Fahrt oder Anlegen ausgerichtet. Wenn im Hauptmenü
eine SmartMode Schaltfläche ausgewählt wird, können auf jeder Anzeige der Station eindeutige Informationen
angezeigt werden. Sollte im Hauptmenü beispielsweise die Option Fahrt ausgewählt sein, kann auf einer
Anzeige die Navigationskarte und auf einer anderen Anzeige die Radarseite dargestellt werden.
Wenn in einem Garmin Marinenetzwerk mehrere Anzeigen installiert sind, können Sie sie zu einer Station
gruppieren. In einer Station können Anzeigen gemeinsam anstatt als getrennte Anzeigen funktionieren. Sie
können das Layout der Seiten der einzelnen Anzeigen anpassen, damit für jede Anzeige eine andere Seite
angezeigt wird. Wenn Sie das Layout einer Seite für eine Anzeige ändern, werden die Änderungen nur für diese
Anzeige übernommen. Wenn Sie den Namen und das Symbol des Layouts ändern, werden diese Änderungen für
alle Anzeigen der Station übernommen, um eine einheitliche Darstellung zu gewährleisten.
12 Anpassen des Kartenplotters
Anhefen einer Funktionsschalfläche
Sie können der Kategorie Angeheftet Funktionen wie Karten, Kombinationsseiten oder Anzeigen hinzufügen.
HINWEIS: Wenn der Kartenplotter vom Hersteller des Boots angepasst wurde, enthält die Kategorie Angeheftet
für das Boot angepasste Elemente. Sie können die Kategorie Angeheftet nicht bearbeiten.
1Wählen Sie eine Kategorie, z.B. Karten.
2Berühren Sie eine Funktionsschaltfläche länger, z.B. Navigationskarte.
3Wählen Sie Anheften > OK.
Die Funktion wird der Kategorie Angeheftet hinzugefügt.
Wählen Sie ein Element der Kategorie Angeheftet und streichen Sie nach links oder rechts, um die Elemente der
Kategorie Angeheftet zu sehen.
Halten Sie die zu entfernende Funktion gedrückt und wählen Sie Lösen > Ja, um eine Funktion aus der Kategorie
Angeheftet zu entfernen.
Neuanordnen der Kategorieelemente
Sie können die Seite anpassen, indem Sie die Elemente in den Kategorien neu anordnen.
1Wählen Sie eine Kategorie, die Sie anpassen möchten, z.B. Karten
2Halten Sie die zu verschiebende Schaltfläche gedrückt, z.B. Navigationskarte, bis das Menü angezeigt wird.
3Wählen Sie Neu anordnen.
Neben den Funktionsschaltflächen werden Pfeile angezeigt.
4Wählen Sie wieder die Schaltfläche, die Sie verschieben möchten.
5Wählen Sie die neue Position für die Schaltfläche.
6Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie die Anpassung der Seite abgeschlossen haben.
7Wählen Sie Zurück oder Schl., wenn Sie fertig sind.
Anpassen des Kartenplotters 13
Empfohlene Größe für das Startbild
Damit das Startbild optimal angezeigt wird, sollte das Bild die folgende Größe (in Pixeln) aufweisen.
Displayauflösung Bildbreite Bildhöhe
WVGA 680 200
WSVGA 880 270
WXGA 1080 350
HD 1240 450
WUXGA 1700 650
Erstellen neuer Kombinationsseiten
Sie können eine eigene Kombinationsseite erstellen, die Ihren Anforderungen entspricht.
1Wählen Sie Kombination > Kombination hinzuf..
2Wählen Sie ein Fenster.
3Wählen Sie eine Funktion für das Fenster.
4Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Fenster der Seite.
5Berühren Sie ein Fenster länger, um es neu anzuordnen.
6Berühren Sie ein Datenfeld länger, um neue Daten auszuwählen.
7Wählen Sie Layout und wählen Sie ein Layout.
8Wählen Sie Name, geben Sie einen Namen für die Seite ein und wählen Sie Fertig.
9Wählen Sie Overlays und wählen Sie, welche Daten angezeigt werden sollen.
10 Wählen Sie Fertig, wenn Sie die Anpassung der Seite abgeschlossen haben.
16 Anpassen des Kartenplotters
Hinzufügen von SmartMode Layouts
Sie können Ihren Anforderungen entsprechend SmartMode Layouts hinzufügen. Anpassungen, die an einem der
SmartMode Layouts in einer Station vorgenommen werden, werden auf allen Anzeigen der Station angezeigt.
1Wählen Sie SmartMode™ > Layout hinzufügen.
2Wählen Sie eine Option:
Ändern Sie den Namen, indem Sie Name und Symbol > Name wählen, einen neuen Namen eingeben und
Fertig wählen.
Ändern Sie das SmartMode Symbol, indem Sie Name und Symbol > Symbol und dann ein neues Symbol
wählen.
Ändern Sie die Anzahl der angezeigten Funktionen und das Layout der Seite, indem Sie Layout und
anschließend eine Option wählen.
Ändern Sie die Funktion eines Teils der Seite, indem Sie erst das zu ändernde Fenster und dann eine
Funktion wählen.
Ändern Sie, wie die Seiten geteilt werden, indem Sie die Pfeile verschieben.
Wählen Sie Overlays und anschließend eine Option, um die auf der Seite und in zusätzlichen Datenleisten
angezeigten Daten zu ändern.
Weisen Sie einem Teil der SmartMode Seite eine Voreinstellung zu, indem Sie Voreinstellungen >
Einschließen und anschließend eine Voreinstellung wählen.
Anpassen des Layouts einer SmartMode oder Kombinationsseite
Sie können das Layout und die Daten anpassen, die auf Kombinationsseiten und in SmartMode Layouts
angezeigt werden. Wenn Sie auf der Anzeige, mit der Sie interagieren, das Layout einer Seite ändern, werden die
Änderungen nur auf dieser Anzeige vorgenommen. Davon ausgenommen sind der SmartMode Name und das
Symbol. Wenn Sie für das Layout den SmartMode Namen oder das Symbol ändern, wird der neue Name bzw.
das neue Symbol auf allen Anzeigen der Station angezeigt.
1Öffnen Sie eine Seite, die Sie anpassen möchten.
2Wählen Sie Optionen.
3Wählen Sie Layout bearbeiten oder Kombination bearbeiten.
4Wählen Sie eine Option:
Ändern Sie den Namen, indem Sie Name oder Name und Symbol > Name wählen, einen neuen Namen
eingeben und Fertig wählen.
Ändern Sie das SmartMode Symbol, indem Sie Name und Symbol > Symbol und dann ein neues Symbol
wählen.
Ändern Sie die Anzahl der angezeigten Funktionen und das Layout der Seite, indem Sie Layout und
anschließend eine Option wählen.
Ändern Sie die Funktion eines Teils der Seite, indem Sie erst das zu ändernde Fenster und dann in der
Liste rechts eine Funktion wählen.
Ändern Sie, wie die Seiten geteilt werden, indem Sie die Pfeile verschieben.
Ändern Sie die auf der Seite und in zusätzlichen Datenleisten angezeigten Daten, indem Sie Overlays und
anschließend eine Option wählen.
TIPP: Halten Sie während der Anzeige einer Seite mit Datenüberlagerung ein Überlagerungsfeld gedrückt,
um schnell die dort enthaltenen Daten zu ändern.
Weisen Sie einem Teil der SmartMode Seite eine Voreinstellung zu, indem Sie Voreinstellungen >
Einschließen und anschließend in der Liste auf der rechten Seite eine Voreinstellung auswählen.
Löschen von Kombinationsseiten
1Wählen Sie Kombination.
2Berühren Sie eine Kombinationsseite länger, um sie zu löschen.
3Wählen Sie Kombination löschen > Ja.
Anpassen des Kartenplotters 17
Anpassen der Datenüberlagerungen
Sie können die auf einer Seite in den Datenüberlagerungen angezeigten Daten ändern.
1Wählen Sie eine Option abhängig von der Art der Seite, die Sie gerade anzeigen:
Wählen Sie in einer Vollbildansicht die Option Optionen > Überlagerungen bearbeiten.
Wählen Sie auf einer Kombinationsseite die Option Optionen > Kombination
bearbeiten > Overlays.
Wählen Sie auf einer SmartMode Seite die Option Optionen > Layout bearbeiten >
Overlays.
TIPP: Berühren Sie das Überlagerungsfeld länger, um schnell die in diesem Feld
angezeigten Daten zu ändern.
2Wählen Sie ein Element, um die Daten und die Datenleiste anzupassen:
Wählen Sie Daten, anschließend die Position und dann Zurück, um die
Datenüberlagerungen anzuzeigen.
Wählen Sie das Überlagerungsfeld, dann die neuen Daten, die Sie anzeigen möchten,
und anschließend die Taste Zurück, um die in einem Überlagerungsfeld angezeigten
Daten zu ändern.
Wählen Sie Navigation und anschließend eine Option, um die während der Navigation
angezeigten Informationen anzupassen.
Wählen Sie Obere Leiste bzw. Untere Leiste und anschließend die erforderlichen
Optionen, um andere Datenleisten zu aktivieren.
3Wählen Sie Fertig.
Zurücksetzen der Stationslayouts
Sie können die Layouts dieser Station auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Wählen Sie Einstell. > System > Stationsinformationen > Layouts zurücksetzen.
Voreinstellungen
Eine Voreinstellung ist eine Reihe von Einstellungen zum Optimieren der Seite oder Ansicht. Mit bestimmten
Voreinstellungen können Sie Gruppen von Einstellungen für die Aktivität optimieren. Einige Einstellungen sind
beispielsweise beim Angeln optimal, während andere sich für die Fahrt anbieten. Voreinstellungen sind auf
einigen Seiten verfügbar, z.B. auf Karten, in Echolotansichten und in Radaransichten.
Wenn Sie eine Voreinstellung für eine kompatible Seite wählen möchten, wählen Sie Optionen > und dann
die Voreinstellung.
Wenn Sie eine Voreinstellung verwenden und Änderungen an den Einstellungen oder der Ansicht vornehmen,
können Sie die Änderungen an der Voreinstellung speichern oder basierend auf den neuen Anpassungen eine
neue Voreinstellung erstellen.
Verwalten von Voreinstellungen
Sie können die vorinstallierten Voreinstellungen anpassen und von Ihnen erstellte Voreinstellungen bearbeiten.
1Wählen Sie auf einer kompatiblen Seite die Option Optionen > > Verwalten.
2Wählen Sie eine Voreinstellung.
3Wählen Sie eine Option:
Wenn Sie die Voreinstellung umbenennen möchten, wählen Sie Umbenennen, geben einen Namen ein und
wählen Fertig.
Wenn Sie die Voreinstellung bearbeiten möchten, wählen Sie Bearbeiten und aktualisieren die
Voreinstellung.
Wenn Sie die Voreinstellung löschen möchten, wählen Sie Löschen.
Wenn Sie alle Voreinstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, wählen Sie Reset: Alle
Werte.
18 Anpassen des Kartenplotters
Kartenplotter-Sprachbefehle
Das Sprachbefehlsystem wurde entwickelt, um natürliche Sprache zu erkennen. Diese Liste enthält häufig
verwendete Sprachbefehle, jedoch müssen Sie nicht genau diese Ausdrücke sprechen (mit Ausnahme von OK
Garmin). Sie können es mit Variationen dieser Befehle versuchen, die für Sie natürlich sind.
Aktivierungswort Funktion
OK Garmin Aktiviert den Kartenplotter, damit er auf Sprachbefehle achtet
Geräte- und Displayfunktionen
Sprachbefehl Funktion
Navigationskarte öffnen Öffnet die Navigationskartenseite
Angelkarte öffnen Öffnet die Angelkartenseite
Radar anzeigen Öffnet die Radarseite
Echolot anzeigen Öffnet die Echolotseite
Hineinzoomen Vergrößert die Ansicht
Herauszoomen Verkleinert die Ansicht
Bildschirm heller machen Erhöht die Displayhelligkeit
Bildschirm dunkler machen Verringert die Displayhelligkeit
Helligkeit automatisch Aktiviert die automatische Anpassung der Displayhelligkeit
Bildschirm ausmachen Aktiviert den Ruhezustand des Displays
Bildschirm anmachen Aktiviert das Display
Signaltöne aus Deaktiviert die Signaltöne des Kartenplotters
Signaltöne an Aktiviert die Signaltöne des Kartenplotters
Bildschirm sperren Sperrt das Display des Kartenplotters
Den Bildschirm entsperren Entsperrt das Display des Kartenplotters
Zum Hauptmenü zurück gehen Öffnet das Hauptmenü
Screenshot machen Erstellt einen Screenshot
Bootsfunktionen
Sprachbefehl Funktion
Tankstand ansagen Antwortet mit dem aktuellen Kraftstofffüllstand
Motortemperatur ansagen Antwortet mit der aktuellen Motortemperatur
Batteriespannung ansagen Antwortet mit der aktuellen Systemspannung
20 Bedienen des Kartenplotters
Navigationsfunktionen
Sprachbefehl Funktion
Wegpunkt setzen Markiert einen Wegpunkt an der aktuellen Position
Aktuellen Track löschen Löscht alle Informationen des aktiven Tracks
Entfernung zum nächsen Routenpunkt
ansagen Antwortet mit der Distanz zum nächsten festgelegten Wegpunkt
Medienfunktionen
Sprachbefehl Funktion
Mediaplayer öffnen Öffnet den Media Player
Musik machen Gibt die derzeit ausgewählten Medien wieder
Musik anhalten Hält die derzeit ausgewählten Medien an
Track wieder spielen Setzt die Wiedergabe der derzeit ausgewählten Medien fort
Letztes Lied wiederholen Kehrt zum vorherigen Titel zurück
Nächster track Wechselt zum nächsten Titel
Stummschalten Schaltet die Medienlautstärke stumm
Stummschaltung aufheben Hebt die Stummschaltung der Medienlautstärke auf
Mach leiser Verringert die Medienlautstärke
Mach lauter Erhöht die Medienlautstärke
Wetter- und Wetterbedingungsfunktionen
Sprachbefehl Funktion
Wie ist die Wassertemperatur Antwortet mit der aktuellen Wassertemperatur
Wie ist die aktuelle Lufttemperatur Antwortet mit der aktuellen Lufttemperatur
Wie ist die aktuelle Windgeschwindigkeit Antwortet mit der aktuellen Windgeschwindigkeit
Was ist die aktuelle Windrichtung Antwortet mit der aktuellen Windrichtung
Wann ist Sonnenaufgang Antwortet mit der Sonnenaufgangszeit für die aktuelle Position
Wann ist Sonnenuntergang Antwortet mit der Sonnenuntergangszeit für die aktuelle Position
Tiden ansagen Antwortet mit aktuellen Gezeiteninformationen
Wie spät ist es Antwortet mit der aktuellen Uhrzeit
Wassertiefe ansagen Antwortet mit der Wassertiefe an der aktuellen Position
Bedienen des Kartenplotters 21
Radarfunktionen
Sprachbefehl Funktion
Radarübertragung starten Wenn sich ein Radar im Standby-Modus befindet, wird hiermit der
Radar-Sendebetrieb gestartet
Radarübertragung stoppen Stoppt den Radar-Sendebetrieb und aktiviert den Standby-Modus
des Radars
Echotrails anzeigen Aktiviert die Signalspur
Echotrails ausschalten Deaktiviert die Signalspur
Echotrails löschen Löscht die Signalspur
Radarverstärkung erhöhen Erhöht die Radarverstärkung
Radarverstärkung reduzieren Verringert die Radarverstärkung
Radarbereich vergrößern Erhöht den Radarbereich
Radarbereich reduzieren Verringert den Radarbereich
Radarverstärkung auf Automatisch hoch Stellt für die automatische Radarverstärkung die höchste Einstel
lung ein
Radarverstärkung auf Automatisch
niedrig
Stellt für die automatische Radarverstärkung die niedrigste Einstel
lung ein
Radarverstärkung auf Automatisch
Vögel
Stellt für die automatische Radarverstärkung die beste Einstellung
zum Auffinden von Vögeln ein
Radarverstärkung auf Manuell Stellt die letzte manuelle Einstellung für die Radarverstärkung ein
Wetter-Clutter an Aktiviert den Filter für Störungen durch Regen
Wetter-Clutter aus Deaktiviert den Filter für Störungen durch Regen
Wetter-Clutter erhöhen Erhöht die Einstellung für Störungen durch Regen
Wetter-Clutter reduzieren Verringert die Einstellung für Störungen durch Regen
See-Clutter an Aktiviert den Filter für Seegangsstörungen
See-Clutter aus Deaktiviert den Filter für Seegangsstörungen
See-Clutter erhöhen Erhöht die Einstellung für Seegangsstörungen
See-Clutter reduzieren Verringert die Einstellung für Seegangsstörungen
MotionScope starten Aktiviert die MotionScope Funktion
MotionScope ausschalten Deaktiviert die MotionScope Funktion
22 Bedienen des Kartenplotters
Echolotfunktionen
Sprachbefehl Funktion
Normalen Echolot anzeigen Öffnet die Seite für das traditionelle Echolot
Clear View anzeigen Öffnet die Garmin ClearVü Echolotseite
Side View anzeigen Öffnet die Garmin SideVü Echolotseite
Live Scope anzeigen Öffnet die LiveScope Seite
Echolotverstärkung erhöhen Erhöht die Echolotverstärkung
Echolotverstärkung reduzieren Verringert die Echolotverstärkung
Echolotverstärkung auf Automatik Legt fest, dass die Echolotverstärkung automatisch angepasst wird
Echolotbereich vergrößern Erhöht die Echolotreichweite
Echolotbereich reduzieren Verringert die Echolotreichweite
Echolotbereich auf Automatik Legt fest, dass die Echolotreichweite automatisch angepasst wird
GRID Fernbedienung
Koppeln des GRID Geräts mit dem Kartenplotter über den Kartenplotter
HINWEIS: Diese Schritte gelten sowohl für das GRID Gerät als auch für das GRID 20 Gerät.
Damit Sie das GRID 20 Gerät mit dem Kartenplotter koppeln können, um die Datenverbindung herzustellen,
müssen Sie das Gerät über Akkus, das mitgelieferte Netzkabel oder eine NMEA 2000 Netzwerkverbindung mit
Strom versorgen.
Zum Koppeln des GRID Geräts mit dem Kartenplotter müssen Sie es zunächst mit dem Garmin Marinenetzwerk
verbinden.
1Wählen Sie Einstell. > System > Stationsinformationen > GRID™-Kopplung > Hinzufügen.
2Wählen Sie eine Aktion:
Drücken Sie auf der GRID Fernbedienung die Taste SELECT.
Drücken Sie auf der GRID 20-Fernbedienung die Taste und , bis die Fernbedienung drei Signaltöne
ausgibt.
Koppeln des GRID Geräts mit dem Kartenplotter über das GRID Gerät
HINWEIS: Dies gilt nicht für das GRID 20 Gerät.
1Drücken Sie auf der GRID Fernbedienung gleichzeitig die Tasten + und HOME.
Auf allen Kartenplottern im Garmin Marinenetzwerk wird eine Auswahlseite angezeigt.
2Drehen Sie das Rad an der GRID Fernbedienung, um auf dem Kartenplotter, den Sie mit der GRID
Fernbedienung bedienen möchten, die Option Wählen auszuwählen.
3Drücken Sie die Taste SELECT.
Drehen der GRID Fernbedienung
Für bestimmte Montagearten können Sie die Ausrichtung des GRID Geräts drehen.
HINWEIS: Dies gilt nicht für das GRID 20 Gerät.
1Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > Marinenetzwerk.
2Wählen Sie das GRID Gerät aus.
Bedienen des Kartenplotters 23
ActiveCaptain App
WARNUNG
Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, Informationen zu übermitteln. Garmin übernimmt keinerlei Gewähr im
Hinblick auf die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der von Benutzern übermittelten Informationen. Die
Nutzung oder der Verlass auf die von Benutzern übermittelten Informationen erfolgt auf eigene Gefahr.
Die ActiveCaptain App stellt eine Verbindung mit dem GPSMAP Kartenplotter, mit Karten und mit der
ActiveCaptain Community her, um ein vernetztes Erlebnis an Bord zu bieten.
Auf dem Mobilgerät mit der ActiveCaptain App können Sie Karten herunterladen, erwerben und aktualisieren.
Verwenden Sie die App, um Benutzerdaten wie Wegpunkte und Routen schnell und einfach zu übertragen, eine
Verbindung mit der Garmin Quickdraw Contours-Community herzustellen, die Gerätesoftware zu aktualisieren
und die Route zu planen. Sie können auch den GPSMAP Kartenplotter mit der App und der Garmin Helm
Funktion bedienen.
Stellen Sie eine Verbindung mit der ActiveCaptain Community her, um aktuelles Feedback zu Jachthäfen und
anderen Points of Interest zu erhalten. Die App kann Smart Notifications, z.B. Anrufe und SMS-Nachrichten, auf
dem Kartenplotter anzeigen, wenn die Geräte gekoppelt sind.
ActiveCaptain Zuständigkeitsbereiche
Die Nutzung des GPSMAP Geräts mit der ActiveCaptain App ist von dem jeweiligen Zuständigkeitsbereich
abhängig.
Funktion Besitzer Gast
Registrierung von Gerät, integrierten Karten und Speicherkarten mit zusätzlichem Kartenmate
rial im Konto Ja Nein
Aktualisieren der Software Ja Ja
Automatische Übertragung von Garmin Quickdraw Angelkarten, die Sie heruntergeladen oder
erstellt haben Ja Nein
Erhalt von Smart Notifications Ja Ja
Automatische Übertragung von Benutzerdaten wie Wegpunkten und Routen Ja Nein
Beginn der Navigation zu einem bestimmten Wegpunkt oder Navigation einer bestimmten
Route und Senden dieses Wegpunkts bzw. der Route an das GPSMAP Gerät Ja Ja
24 ActiveCaptain App
Empfangen von Benachrichtigungen
WARNUNG
Lesen oder beantworten Sie beim Führen des Boots keine Benachrichtigungen. Mangelnde Aufmerksamkeit
beim Führen des Boots kann zur Beschädigung des Boots, zu Personenschäden oder zu Tod führen.
Damit das GPSMAP Gerät Benachrichtigungen empfangen kann, müssen Sie es mit dem mobilen Gerät
verbinden und die Funktion Smart Notifications aktivieren (Aktivieren von Smart Notifications, Seite25).
Wenn die Funktion Smart Notifications aktiviert ist und das mobile Gerät eine Benachrichtigung empfängt, wird
auf der GPSMAP Seite kurz eine Popup-Benachrichtigung angezeigt.
HINWEIS: Die verfügbaren Aktionen sind von der Art der Benachrichtigung und vom Betriebssystem des
Telefons abhängig.
Wählen Sie Annehmen, um einen Telefonanruf auf dem Telefon anzunehmen.
TIPP: Achten Sie darauf, dass sich das Telefon in der Nähe befindet. Der Anruf wird auf dem Mobiltelefon
und nicht auf dem Kartenplotter angenommen.
Wählen Sie Ablehnen, um den Telefonanruf nicht anzunehmen.
Wählen Sie Überprüfen, um die gesamte Nachricht zu lesen.
Wählen Sie OK, oder warten Sie, bis sich die Benachrichtigung automatisch schließt, um die Popup-
Benachrichtigung zu verwerfen.
Wählen Sie Klar, um die Benachrichtigung vom Kartenplotter und vom mobilen Gerät zu entfernen.
Verwalten von Benachrichtigungen
WARNUNG
Lesen oder beantworten Sie beim Führen des Boots keine Benachrichtigungen. Mangelnde Aufmerksamkeit
beim Führen des Boots kann zur Beschädigung des Boots, zu Personenschäden oder zu Tod führen.
Zum Verwalten von Benachrichtigungen müssen Sie zunächst die Funktion Smart Notifications aktivieren
(Aktivieren von Smart Notifications, Seite25).
Wenn die Funktion Smart Notifications aktiviert ist und das mobile Gerät eine Benachrichtigung empfängt, wird
auf der GPSMAP Seite kurz eine Popup-Benachrichtigung angezeigt. Sie können über die Seite ActiveCaptain
auf die Benachrichtigungen zugreifen und sie verwalten.
1Wählen Sie ActiveCaptain > Smart Notifications > Nachrichten.
Eine Liste mit Benachrichtigungen wird angezeigt.
2Wählen Sie eine Benachrichtigung.
3Wählen Sie eine Option:
HINWEIS: Die verfügbaren Optionen sind vom mobilen Gerät und dem Benachrichtigungstyp abhängig.
Wählen Sie Klar oder Löschen, um die Benachrichtigung zu verwerfen und vom Kartenplotter und vom
mobilen Gerät zu entfernen.
HINWEIS: Hiermit wird die Nachricht nicht vom mobilen Gerät gelöscht. Die Benachrichtigung wird nur
verworfen und entfernt.
Wählen Sie Rückruf oder Wählen, um die Telefonnummer zurückzurufen.
26 ActiveCaptain App
Verhindern der Freigabe von Benachrichtigungen
Auf bestimmten Kartenplotter können Sie Popup-Benachrichtigungen und die Nachrichtenliste deaktivieren,
um den Datenschutz zu gewährleisten. Beispielsweise könnte der Kapitän Popup-Benachrichtigungen und
Nachrichten auf dem für das Fischen verwendeten Kartenplotter deaktivieren, allerdings Benachrichtigungen
auf dem am Steuerstand verwendeten Kartenplotter zulassen.
1Wählen Sie auf dem Kartenplotter, auf dem Benachrichtigungen nicht freigegeben werden sollen, die Option
ActiveCaptain > Smart Notifications.
2Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Popups, um Popup-Benachrichtigungen auf diesem Kartenplotter zu deaktivieren.
Wählen Sie Sichtbarkeit, um Popup-Benachrichtigungen sowie den Zugriff auf die Nachrichtenliste auf
diesem Kartenplotter zu deaktivieren.
Aktualisieren der Sofware mit der ActiveCaptain App
Wenn das Gerät die Wi‑Fi Technologie unterstützt, können Sie aktuelle Software-Updates für das Gerät mit der
ActiveCaptain App herunterladen und installieren.
HINWEIS
Im Rahmen von Software-Updates muss die App u.U. große Dateien herunterladen. Dabei finden normale
Datenlimits oder Gebühren für Ihren Internetanbieter Anwendung. Wenden Sie sich an Ihren Internetanbieter, um
weitere Informationen zu Datenlimits oder Gebühren zu erhalten.
Die Installation kann einige Minuten dauern.
1Verbinden Sie das mobile Gerät mit dem GPSMAP Gerät (Erste Schritte mit der ActiveCaptain App, Seite25).
2Wenn ein Software-Update verfügbar ist und Sie auf dem mobilen Gerät über Internetzugriff verfügen, wählen
Sie die Option Software-Updates > Herunterladen.
Die ActiveCaptain App lädt das Update auf das mobile Gerät herunter. Wenn Sie die App wieder mit dem
GPSMAP Gerät verbinden, wird das Update auf das Gerät übertragen. Nach Abschluss der Übertragung
werden Sie aufgefordert, das Update zu installieren.
3Wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung auf dem GPSMAP Gerät eine Option zum Installieren des
Updates.
Wählen Sie OK, um die Software sofort zu aktualisieren.
Wählen Sie Abbrechen, um die Installation des Updates später durchzuführen. Wenn Sie das Update
installieren möchten, wählen Sie ActiveCaptain > Software-Updates > Jetzt installieren.
ActiveCaptain App 27
Ändern des drahtlosen Kanals
Sie können den drahtlosen Kanal ändern, wenn beim Suchen nach oder Verbinden von Geräten Probleme
auftreten oder es zu Störungen kommt.
1Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > WLAN-Netzwerk > Erweitert > Kanal.
2Geben Sie einen neuen Kanal ein.
Es ist nicht erforderlich, den drahtlosen Kanal auf Geräten zu ändern, die mit dem Netzwerk verbunden sind.
Ändern des WiFi Hosts
Wenn das Wi‑Fi Marinenetzwerk mehrere Kartenplotter mit Garmin Technologie umfasst, können Sie ändern,
welcher Kartenplotter als Wi‑Fi Host dient. Dies kann hilfreich sein, falls Probleme bei der Wi‑Fi Kommunikation
auftreten. Wenn Sie den Wi‑Fi Host ändern, können Sie einen Kartenplotter wählen, der sich näher am mobilen
Gerät befindet.
1Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > WLAN-Netzwerk > Erweitert > WLAN-Host.
2Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Funkfernbedienung
Diese Schritte gelten nicht für die GRID Fernbedienungen Koppeln des GRID Geräts mit dem Kartenplotter über
den Kartenplotter, Seite23.
Koppeln der Funkfernbedienung mit dem Kartenplotter
Damit Sie die Funkfernbedienung mit einem Kartenplotter verwenden können, müssen Sie sie mit dem
Kartenplotter koppeln.
Sie können eine Fernbedienung mit mehreren Kartenplottern verbinden und dann die Kopplungsschaltfläche
wählen, um zwischen den Kartenplottern zu wechseln.
1Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > Drahtlose Geräte > Funkfernbedienungen > GPSMAP®-
Fernbedienung.
2Wählen Sie Neue Verbindung.
3Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung der Fernbedienung
Wenn Sie die Beleuchtung der Fernbedienung ausschalten, können Sie die Akku-Laufzeit erheblich verlängern.
1Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstell. > Kommunikation > Drahtlose Geräte >
Funkfernbedienungen > GPSMAP®-Fernbedienung > Beleuchtung.
2Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Trennen der Fernbedienung von allen Kartenplottern
1Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstell. > Kommunikation > Drahtlose Geräte >
Funkfernbedienungen > GPSMAP®-Fernbedienung > Alle trennen.
2Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Funkwindsensor
Anschließen von Funksensoren an den Kartenplotter
Sie können auf dem Kartenplotter Daten eines kompatiblen Funksensors anzeigen.
1Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > Drahtlose Geräte.
2Wählen Sie den Windsensor.
3Wählen Sie Aktivieren.
Der Kartenplotter sucht nach dem Funksensor und stellt eine Verbindung mit ihm her.
Zum Anzeigen der Daten vom Sensor fügen Sie die Daten einem Datenfeld oder einer Anzeige hinzu.
30 Kommunikation mit drahtlosen Geräten
Anpassen der Ausrichtung des Windsensors
Passen Sie diese Einstellung an, wenn der Sensor nicht auf den Bug des Schiffs und genau parallel zur
Mittellinie ausgerichtet ist.
HINWEIS: Die Öffnung, an der das Kabel mit der Stange verbunden wird, kennzeichnet die Vorderseite des
Sensors.
1Berechnen Sie den Winkel in Grad im Uhrzeigersinn rund um den Mast, um den der Sensor nicht auf die Mitte
des Schiffsbugs ausgerichtet ist:
Wenn der Sensor nach Steuerbord zeigt, sollte der Winkel zwischen 1 und 180Grad liegen.
Wenn der Sensor nach Backbord zeigt, sollte der Winkel zwischen -1 und -180Grad liegen.
2Wählen Sie Einstell. > Kommunikation > Drahtlose Geräte.
3Wählen Sie den Windsensor.
4Wählen Sie Windwinkelversatz.
5Geben Sie den in Schritt1 ermittelten Winkel an.
6Wählen Sie Fertig.
Anzeigen von Schiffsdaten auf einer Garmin Uhr
Sie können eine kompatible Garmin Uhr mit einem kompatiblen Kartenplotter verbinden, um Daten vom
Kartenplotter anzuzeigen.
1Die Garmin Uhr muss sich in Reichweite (3m) des Kartenplotters befinden.
2Wählen Sie auf der Uhrzeitseite die Option START > Schiffsdaten > START.
HINWEIS: Wenn Sie bereits einen Kartenplotter verbunden haben, aber eine Verbindung mit einem anderen
Kartenplotter herstellen möchten, öffnen Sie die Seite Schiffsdaten, halten die Taste UP gedrückt und wählen
Neues koppeln.
3Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstell. > Kommunikation > Drahtlose Geräte > Connect
IQ™-Apps > Schiffsdaten > Aktivieren > Neue Verbindung.
Der Kartenplotter sucht nach dem Wearable und stellt eine Verbindung mit ihm her.
4Vergleichen Sie den auf dem Kartenplotter angezeigten Code mit dem Code, der auf der Uhr angezeigt wird.
5Wenn die Codes übereinstimmen, wählen Sie Ja, um die Kopplung abzuschließen.
Nachdem die Geräte gekoppelt wurden, stellen sie automatisch eine Verbindung her, wenn sie eingeschaltet und
in Reichweite sind.
Anzeigen von Schiffsdaten auf einem Garmin Nautix Gerät
Sie können ein Garmin Nautix Gerät mit dem Kartenplotter verbinden, um Kartenplotterdaten auf dem Garmin
Nautix Gerät anzuzeigen.
HINWEIS: Sie können ein Garmin Nautix Gerät mit mehreren kompatiblen Geräten verbinden, um auf größeren
Schiffen eine bessere Abdeckung zu erhalten.
1Das Garmin Nautix Gerät muss sich in Reichweite (3m) des Kartenplotters befinden.
Das Gerät sucht automatisch nach allen kompatiblen Geräten in Reichweite.
2Wählen Sie bei Bedarf im Wearable-Gerätemenü die Option Geräteverbindungen > Neues Gerät koppeln.
3Wählen Sie auf dem Kartenplotter die Option Einstell. > Kommunikation > Drahtlose Geräte > Connect
IQ™-Apps > Schiffsdaten > Verbindungen aktivieren > Neue Verbindung.
Der Kartenplotter sucht nach dem Wearable und stellt eine Verbindung mit ihm her.
Nachdem die Geräte gekoppelt wurden, stellen sie automatisch eine Verbindung her, wenn sie eingeschaltet und
in Reichweite sind.
Kommunikation mit drahtlosen Geräten 31
Karten und 3D-Kartenansichten
Die jeweils verfügbaren Karten und 3D-Kartenansichten sind von den verwendeten Kartendaten und
Zubehörkomponenten abhängig.
HINWEIS: 3D-Kartenansichten sind in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar.
Sie können auf die Karten und 3D-Kartenansichten zugreifen, indem Sie Karten wählen.
Navigationskarte: Zeigt Navigationsdaten an, die auf den vorinstallierten Karten und auf möglicherweise
vorhandenen Ergänzungskarten verfügbar sind. Die Daten umfassen u.a. Informationen zu Tonnen,
Leuchtfeuern, Kabeln, Tiefenangaben, Jachthäfen und Gezeitenstationen in einer Ansicht von oben.
Angelkarte: Bietet eine detaillierte Darstellung der Bodenkonturen und Tiefenangaben auf der Karte. Auf
dieser Karte sind Navigationsdaten ausgeblendet, sie bietet detaillierte bathymetrische Informationen und
optimierte Bodenkonturen zur Tiefenerkennung. Sie ist optimal für die Offshore-Hochseefischerei geeignet.
HINWEIS: Die Angelkarte ist in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar.
Perspective 3D: Bietet eine Ansicht aus der Vogelperspektive und vom Heck des Schiffs (je nach Kurs) als
zusätzliche optische Navigationshilfe. Diese Ansicht ist hilfreich beim Navigieren während des Passierens
von schwierigen Untiefen, Riffen, Brücken oder Kanälen und erleichtert das Finden von Ein- und Auslaufrouten
bei unbekannten Häfen oder Ankerplätzen.
3D-Karte: Bietet eine detaillierte, dreidimensionale Ansicht aus der Vogelperspektive und vom Heck des
Schiffs (je nach Kurs) als zusätzliche optische Navigationshilfe. Diese Ansicht bietet sich beim Passieren
von schwierigen Untiefen, Riffen, Brücken oder Kanälen an und erleichtert das Auffinden von Ein- und
Auslaufrouten bei unbekannten Häfen oder Ankerplätzen.
Fish Eye 3D: Bietet eine Unterwasseransicht, die den Meeresboden gemäß den Informationen auf der Karte
optisch darstellt. Wenn ein Echolotgeber angeschlossen ist, werden schwebende Ziele (z.B. Fische) durch
rote, grüne und gelbe Kugeln angezeigt. Rot zeigt die größten, grün die kleinsten Ziele an.
Relief Shading: Bietet hochauflösende Höhenschattierungen von Seen und Küstengewässern. Diese Karte kann
beim Fischen und Tauchen hilfreich sein.
HINWEIS: Die Karte Relief Shading ist in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar.
Detailkarten
Dieser Kartenplotter ist mit aktuellen Garmin Navionics+ Karten und zusätzlichen Premium-Kartenfunktionen
kompatibel. Es gibt drei Möglichkeiten, diese Karten zu erhalten:
Erwerben Sie einen Kartenplotter mit vorinstallierten Detailkarten.
Erwerben Sie Kartenregionen auf einer Speicherkarte von Ihrem Garmin Händler oder unter garmin.com.
Erwerben Sie Kartenregionen in der ActiveCaptain App und laden Sie sie auf den Kartenplotter herunter.
HINWEIS: Sie müssen vorinstallierte Karten sowie auf einer Speicherkarte erworbene Karten aktivieren.
Verwenden Sie dazu die ActiveCaptain App. Erst dann können Sie auf dem Kartenplotter auf alle
Kartenfunktionen zugreifen.
32 Karten und 3D-Kartenansichten
Premium-Karten
WARNUNG
Alle auf dem Kartenplotter angezeigten Routen- und Navigationslinien dienen lediglich der allgemeinen
Routenführung oder der Identifizierung der richtigen Fahrrinnen. Folgen Sie diesen Linien nicht genau.
Orientieren Sie sich bei der Navigation stets an den Seezeichen und an den Bedingungen auf dem Wasser, um
eine Grundberührung oder Hindernisse zu vermeiden, die zur Beschädigung des Bootes, zu Personenschäden
oder zum Tod führen könnten.
Auto Guidance liegen elektronische Karteninformationen zugrunde. Diese Daten schützen nicht vor
Hindernissen und garantieren keine sichere Wassertiefe. Achten Sie beim Verfolgen des Kurses unbedingt auf
alle erkennbaren Gegebenheiten und vermeiden Sie Land, Flachwasser sowie andere Hindernisse auf der Route.
HINWEIS: Nicht alle Modelle unterstützen alle Karten.
Optionale Premium-Karten, z.B. Garmin Navionics Vision+, ermöglichen Ihnen die optimale Nutzung des
Kartenplotters. Premium-Karten umfassen nicht nur detaillierte Seekarten, sondern können auch folgende
Funktionen enthalten, die in einigen Gebieten verfügbar sind.
Mariner's Eye3D: Bietet eine Ansicht vom Heck des Boots aus der Vogelperspektive als zusätzliche
dreidimensionale Navigationshilfe.
Fish Eye 3D: Bietet eine dreidimensionale Unterwasseransicht, die den Meeresboden gemäß den Informationen
der Karte optisch darstellt.
Angelkarten: Zeigt die Karte mit deutlichen Tiefenlinien und ohne Navigationsdaten an. Diese Karte ist optimal
für die Offshore-Hochseefischerei geeignet.
Satellitenbilder mit hoher Auflösung: Liefert hochauflösende Satellitenbilder für eine realistische Darstellung
von Land und Wasser auf der Navigationskarte (Anzeigen von Satellitenbildern auf der Navigationskarte,
Seite39).
Luftbilder: Zeigt Jachthäfen und andere für die Navigation wichtige Luftbilder an, um Ihnen die Visualisierung
der Umgebung zu erleichtern (Anzeigen von Luftbildern von Sehenswürdigkeiten, Seite39).
Detaillierte Straßen- und POI-Daten: Zeigt detaillierte Straßen- und POI-Daten (Point of Interest) an, die genaue
Informationen zu Küstenstraßen und POIs wie Restaurants, Unterkünfte und lokale Sehenswürdigkeiten
umfassen.
Auto Guidance: Legt anhand der angegebenen Informationen zum Boot und der Kartendaten die beste Route
zum Ziel fest.
Echolotbilder: Zeigt Echolotbilder an, die die Dichte des Grunds anzeigen.
Relief Shading: Stellt das Grundgefälle plastisch dar.
36 Karten und 3D-Kartenansichten
Fish Eye 3D Kartenansicht
Unter Verwendung der Tiefenlinien der Premium-Karte, z.B. Garmin Navionics Vision+, bietet die Fish Eye 3D
Kartenansicht eine Unterwasseransicht des Meeres- oder Seebodens.
Schwebende Ziele (beispielsweise Fische) werden durch rote, grüne und gelbe Kugeln angezeigt. Rot zeigt die
größten, grün die kleinsten Ziele an.
Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen
WARNUNG
Gezeiten- und Strömungsinformationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie sind dafür
verantwortlich, alle ausgeschilderten Informationen zum Wasser einzuhalten, stets auf die Umgebung zu achten
und sich jederzeit in, am und auf dem Wasser sicher zu verhalten. Die Nichteinhaltung dieser Warnung könnte
zu Sachschäden sowie zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Das Symbol auf der Karte kennzeichnet eine Gezeitenstation. Sie können eine detaillierte Grafik für eine
Gezeitenstation anzeigen, um die Gezeitenhöhe zu verschiedenen Zeiten oder an unterschiedlichen Tagen zu
prognostizieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar.
1Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte eine Gezeitenstation aus.
Informationen zu Strömungsrichtung und Gezeitenhöhe werden in der Nähe des Symbols angezeigt.
2Wählen Sie den Namen der Station.
Karten und 3D-Kartenansichten 37
Anzeigen von Satellitenbildern auf der Navigationskarte
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar.
Sie können Satellitenbilder mit hoher Auflösung auf der Navigationskarte über Land oder über Land und See
anzeigen.
HINWEIS: Im aktivierten Zustand sind die Satellitenbilder mit hoher Auflösung nur in kleineren Zoom-Maßstäben
verfügbar. Wenn Sie Bilder mit hoher Auflösung in Ihrer optionalen Kartenregion nicht sehen können, können Sie
die Ansicht mit vergrößern. Darüber hinaus können Sie die Detailstufe erhöhen, indem Sie den Detailgrad der
Karte ändern.
1Wählen Sie auf der Navigationskarte die Option Optionen > Ebenen > Karte > Satellitenbilder.
2Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Nur Land, um über Wasser Standardkarteninformationen anzuzeigen, wobei Fotos über Land
gelegt werden.
HINWEIS: Diese Einstellung muss zum Anzeigen von Standard Mapping® Karten aktiviert sein.
Wählen Sie Fotokarte, um Fotos mit einer angegebenen Durchsichtigkeit sowohl über Wasser als auch
über Land zu legen. Passen Sie die Durchsichtigkeit der Fotos mit dem Regler an. Je höher die
Prozentzahl, desto stärker die Deckkraft der Satellitenfotos über Wasser und Land.
Anzeigen von Lufbildern von Sehenswürdigkeiten
Damit Sie auf der Navigationskarte Luftbilder anzeigen können, müssen Sie in den Karteneinstellungen die
Einstellung für Fotopunkte aktivieren (Kartenebenen, Seite45).
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar.
Sie können Luftbilder von Sehenswürdigkeiten, Jachthäfen und Häfen verwenden, damit Sie sich in Ihrer
Umgebung orientieren oder sich vor dem Einlaufen mit einem Jachthafen bzw. Hafen vertraut machen können.
1Wählen Sie auf der Navigationskarte ein Kamerasymbol aus:
Wählen Sie , um ein Foto aus der Vogelperspektive anzuzeigen.
Wählen Sie , um ein perspektivisches Foto anzuzeigen. Der Aufnahmewinkel wird durch den Kegel
gekennzeichnet.
2Wählen Sie Foto.
Automatisches Identifikationssystem
Mit dem automatischen Identifikationssystem (AIS) können Sie andere Schiffe identifizieren und verfolgen, und
Sie werden auf Schiffsverkehr in Ihrem Gebiet hingewiesen. Wenn der Kartenplotter an ein externes AIS-Gerät
angeschlossen ist, können Sie AIS-Informationen zu anderen Schiffen anzeigen, die sich in Reichweite befinden,
mit einem Transponder ausgestattet sind und aktiv AIS-Informationen senden.
Die für jedes Schiff ausgegebenen Informationen umfassen MMSI (Maritime Mobile Service Identity), Position,
GPS-Geschwindigkeit, GPS-Steuerkurs, die seit der letzten Übertragung der Position des Schiffs vergangene
Zeit, die nächste Annäherung sowie die Zeit bis zur nächsten Annäherung.
Einige Kartenplottermodelle unterstützen auch Blue Force Tracking. Schiffe, deren Position mit Blue Force
Tracking verfolgt wird, werden auf dem Kartenplotter in blau-grün gekennzeichnet.
Karten und 3D-Kartenansichten 39
Anzeigen von AIS-Schiffen auf Karten oder 3D-Kartenansichten
Bevor Sie AIS verwenden können, müssen Sie den Kartenplotter an ein externes AIS-Gerät anschließen und
aktive Transpondersignale von anderen Schiffen empfangen.
Sie können konfigurieren, wie andere Schiffe auf Karten oder in 3D-Kartenansichten dargestellt werden. Die
für eine Karte oder 3D-Kartenansicht konfigurierten Informationen zum Anzeigebereich werden nur auf diese
Karte bzw. 3D-Kartenansicht angewendet. Die für eine Karte oder eine 3D-Ansicht konfigurierten Details,
Informationen zum voraussichtlichen Steuerkurs und Einstellungen für Wege/Pfade werden auf alle Karten und
3D-Kartenansichten angewendet.
1Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht die Option Optionen > Ebenen > Andere Schiffe > AIS.
2Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie AIS-Pfade und passen Sie bei Bedarf die Spurlänge an, um die Tracks von AIS-Schiffen
anzuzeigen..
Wählen Sie Anzeigebereich und anschließend eine Distanz, um die Distanz zu Ihrer Position anzugeben,
innerhalb derer AIS-Schiffe angezeigt werden.
Wählen Sie AIS-Liste, um eine Liste von Schiffen mit aktiviertem AIS anzuzeigen.
Einrichten eines Sicherheitszonen-Kollisionsalarms
ACHTUNG
Die Einstellung Signaltöne muss aktiviert sein, damit Alarme hörbar sind (Ton- und Anzeigeeinstellungen,
Seite189). Falls Sie keine akustischen Alarme einrichten, könnte dies zu Verletzungen oder Sachschäden
führen.
Zum Einrichten eines Kollisionsalarms müssen Sie zunächst ein AIS-Gerät mit demselben Netzwerk verbinden,
mit dem auch ein kompatibler Kartenplotter verbunden ist.
Der Sicherheitszonen-Kollisionsalarm wird nur bei Schiffen mit AIS verwendet. Wenn ein Radargerät mit
demselben Netzwerk verbunden ist, können Sie auch den Sicherheitszonen-Kollisionsalarm für MARPA-Ziele
verwenden. Die Sicherheitszone wird zur Vermeidung von Kollisionen genutzt und kann angepasst werden.
1Wählen Sie Einstell. > Alarme > Kollisionsalarm > Ein.
Wenn ein Schiff mit aktiviertem AIS in den Sicherheitszonenring um das Schiff einfährt, wird eine Meldung
angezeigt und ein akustischer Alarm ausgegeben. Das Schiff wird auf dem Bildschirm zudem als gefährlich
gekennzeichnet. Wenn der Alarm deaktiviert ist, sind die Meldung und der akustische Alarm deaktiviert,
jedoch wird das Schiff auf dem Bildschirm weiterhin als gefährlich gekennzeichnet.
2Wählen Sie Bereich, und wählen Sie eine Distanz für den Sicherheitszonenring um das Schiff.
3Wählen Sie Zeit bis, und wählen Sie eine Zeit, zu der der Alarm ausgegeben wird, wenn erkannt wird, dass ein
Ziel in die Sicherheitszone eintritt.
Wenn Sie beispielsweise über ein anstehendes Zusammentreffen 10Minuten vor dessen Eintreten informiert
werden möchten, richten Sie für Zeit bis den Wert 10 ein. Der Alarm wird dann 10Minuten vor der Zeit
ausgegeben, zu der das Schiff in die Sicherheitszone eintritt.
4Wählen Sie MARPA-Alarm, und wählen Sie, wann der Alarm für Objekte mit MARPA-Tags ausgegeben
werden soll.
Wenn ein Objekt mit MARPA-Tags in den Sicherheitszonenring um das Schiff einfährt, wird eine Meldung
angezeigt und ein akustischer Alarm ausgegeben. Das Objekt wird auf dem Bildschirm zudem als gefährlich
gekennzeichnet. Wenn der Alarm deaktiviert ist, sind die Meldung und der akustische Alarm deaktiviert,
jedoch wird das Objekt auf dem Bildschirm weiterhin als gefährlich gekennzeichnet.
Anzeigen einer Liste von AIS-Gefahren
1Wählen Sie Info > Andere Schiffe > AIS-Liste.
2Wählen Sie bei Bedarf die Option Anzeigeoptionen, um die Elemente in der Liste zu sortieren oder zu filtern.
42 Karten und 3D-Kartenansichten
AIS-Navigationshilfen
Eine AIS-Navigationshilfe (ATON) ist jegliche Art von Navigationshilfe, die über das AIS-Funkgerät übertragen
wird. ATONs werden auf den Karten angezeigt und weisen identifizierbare Informationen auf, z.B. Position und
Typ.
Es gibt drei Hauptarten von AIS-ATONs. Physische ATONs existieren physisch und senden ihre identifizierbaren
Informationen und Positionsdaten von ihrer tatsächlichen Position. Synthetische ATONs existieren physisch,
und ihre identifizierbaren Informationen und Positionsdaten werden von einer anderen Position gesendet.
Virtuelle ATONs existieren nicht wirklich, und ihre identifizierbaren Informationen und Positionsdaten werden
von einer anderen Position gesendet.
Sie können AIS-ATONs auf der Karte anzeigen, wenn der Kartenplotter mit einem kompatiblen AIS-Funkgerät
verbunden ist. Wählen Sie auf einer Karte die Option Optionen > Ebenen > Karte > Seezeichen > ATONs, um
AIS-ATONs anzuzeigen. Sie können weitere Informationen zu einer ATON anzeigen, wenn Sie die ATON auf der
Karte auswählen.
Symbol Bedeutung
Physische oder synthetische ATON
Physische oder synthetische ATON: Toppzeichen Nord
Physische oder synthetische ATON: Toppzeichen Süd
Physische oder synthetische ATON: Toppzeichen Ost
Physische oder synthetische ATON: Toppzeichen West
Physische oder synthetische ATON: Toppzeichen Spezial
Physische oder synthetische ATON: Toppzeichen Sicheres Fahrwasser
Physische oder synthetische ATON: Toppzeichen Gefahr
Virtuelle ATON
Virtuelle ATON: Toppzeichen Nord
Virtuelle ATON: Toppzeichen Süd
Virtuelle ATON: Toppzeichen Ost
Virtuelle ATON: Toppzeichen West
Virtuelle ATON: Toppzeichen Spezial
Virtuelle ATON: Toppzeichen Sicheres Fahrwasser
Virtuelle ATON: Toppzeichen Gefahr
Karten und 3D-Kartenansichten 43
Kartenmenü
HINWEIS: Nicht alle Einstellungen gelten für alle Karten. Für einige Optionen sind Premium-Karten oder
verbundene Zubehörkomponenten erforderlich, z.B. ein Radar.
HINWEIS: Die Menüs enthalten evtl. einige Einstellungen, die von den installierten Karten oder der aktuellen
Position nicht unterstützt werden. Wenn Sie diese Einstellungen ändern, wirken sich die Änderungen nicht auf
die Kartenansicht aus.
Wählen Sie auf einer Karte die Option Optionen.
Ebenen: Passt die Darstellung der verschiedenen Elemente auf den Karten an (Kartenebenen, Seite45).
Quickdraw Contours: Aktiviert die Aufzeichnung von Bodenkonturen, und ermöglicht es Ihnen, Bezeichnungen
für Angelkarten zu erstellen (Erstellen von Garmin Quickdraw Contours Karten, Seite51).
Einstellungen: Passt die Karteneinstellungen an (Karteneinstellungen, Seite50).
Überlagerungen bearbeiten: Passt die auf der Seite angezeigten Daten an (Anpassen der Datenüberlagerungen,
Seite18).
Kartenebenen
Sie können Kartenebenen aktivieren und deaktivieren und Kartenfunktionen individuell anpassen. Jede
Einstellung gilt für die Art der Kartenansicht, die derzeit aktiv ist.
HINWEIS: Nicht alle Einstellungen gelten für alle Karten und Kartenplottermodelle. Für einige Optionen sind
Premium-Karten oder verbundene Zubehörkomponenten erforderlich.
HINWEIS: Die Menüs enthalten evtl. einige Einstellungen, die von den installierten Karten oder der aktuellen
Position nicht unterstützt werden. Wenn Sie diese Einstellungen ändern, wirken sich die Änderungen nicht auf
die Kartenansicht aus.
Wählen Sie auf einer Karte die Option Optionen > Ebenen.
Karte: Blendet Kartenelemente ein und aus (Einstellungen für Kartenebenen, Seite46).
Mein Schiff: Blendet Bootselemente ein und aus (Einstellungen für meine Schiffsebenen, Seite46).
Benutzerdaten verwalten: Blendet Benutzerdaten wie Wegpunkte, Grenzen und Tracks ein und aus und öffnet
Benutzerdatenlisten (Einstellungen für die Benutzerdatenebene, Seite47).
Andere Schiffe: Passt an, wie andere Schiffe angezeigt werden (Einstellungen für die Ebene für andere Schiffe,
Seite48).
Wasser: Blendet Tiefenelemente ein und aus (Einstellungen für die Wasserebene, Seite48).
Quickdraw Contours: Blendet Garmin Quickdraw Contours-Daten ein und aus (Garmin Quickdraw Contours
Einstellungen, Seite55).
Wetter: Blendet Wetterelemente ein und aus (Einstellungen für die Wetterebene, Seite49).
Karten und 3D-Kartenansichten 45
Einstellungen für Kartenebenen
Wählen Sie auf einer Karte die Option Optionen > Ebenen > Karte.
Satellitenbilder: Zeigt bei Verwendung bestimmter Premium-Karten auf der Navigationskarte hochauflösende
Satellitenbilder über Land oder sowohl über Land als auch über See an (Anzeigen von Satellitenbildern auf der
Navigationskarte, Seite39).
HINWEIS: Diese Einstellung muss zum Anzeigen von Standard Mapping Karten aktiviert sein.
Gezeiten und Strömungen: Zeigt auf der Karte Anzeigen für Strömungsvorhersagestationen und
Gezeitenstationen an (Einblenden von Anzeigen für Gezeiten und Strömungen, Seite38) und aktiviert den
Gezeiten- und Strömungsregler, mit dem die Zeiten eingestellt werden, für die auf der Karte Gezeiten und
Strömungen gemeldet sind.
Land-POIs: Zeigt Points of Interest an Land an.
Seezeichen: Zeigt auf der Karte Navigationshilfen an, z.B. ATONs und Leuchtzeichen. Ermöglicht es Ihnen, den
Seezeichentyp NOAA oder IALA auszuwählen.
Servicepunkte: Zeigt Positionen für Marineservices an.
Tiefe: Passt die Elemente auf der Tiefenebene an (Einstellungen für Tiefenbereiche, Seite46).
Sperrgebiete: Zeigt Informationen zu Sperrgebieten auf der Karte an.
Fotopunkte: Zeigt Kamerasymbole für Luftbilder an (Anzeigen von Luftbildern von Sehenswürdigkeiten, Seite39).
Einstellungen für Tiefenbereiche
Wählen Sie auf einer Karte die Option Optionen > Ebenen > Karte > Tiefe.
Tiefenschattierung: Gibt eine obere und untere Tiefe ein, zwischen denen die Schattierung zu sehen ist.
Flachwasserschattierung: Stellt die Darstellung der Tiefenschattierung ein.
Tiefenpunkte: Aktiviert Tiefenangaben und stellt den Wert für eine gefährliche Tiefe ein. Tiefenpunkte, die der
gefährlichen Tiefe entsprechen oder geringer als diese Tiefe sind, werden durch roten Text angegeben.
Tiefenlinien: Richtet einen Zoom-Maßstab ein, der eine detaillierte Ansicht der Bodenkonturen und
Tiefenmessungen anzeigt. Außerdem wird die Kartendarstellung für eine optimale Benutzung beim Fischen
vereinfacht.
Einstellungen für meine Schiffsebenen
Wählen Sie auf einer Karte die Option Optionen > Ebenen > Mein Schiff.
Steuerkurslinie: Dient zum Anzeigen und Anpassen der Steuerkurslinie, d.h. der Linie, die auf der Karte vom Bug
des Boots in Fahrtrichtung gezogen wird (Einrichten von Steuerkurslinie und Winkelmarkierungen, Seite78).
Aktive Tracks: Zeigt den aktiven Track auf der Karte an und öffnet das Menü Einstellung aktiv Track.
Windrose: Zeigt eine visuelle Darstellung des vom verbundenen Windsensor bereitgestellten Windwinkels bzw.
der Windrichtung an und legt die Windquelle fest.
Kompassrose: Zeigt eine Kompassrose um das Schiff an, die die Kompassrichtung mit Ausrichtung auf den
Steuerkurs des Schiffs angibt. Die Aktivierung dieser Option führt zur Deaktivierung der Option Windrose.
Bootsymbol: Richtet das Symbol ein, mit dem die aktuelle Position auf der Karte angezeigt wird.
46 Karten und 3D-Kartenansichten
NMEA 0183 Informationen
Senden
Datensatz Beschreibung
GPAPB APB: Steuerkurs- oder Track-Controller (Autopilot), Datensatz „B“
GPBOD BOD: Peilung (vom Ausgangspunkt zum Ziel)
GPBWC BWC: Peilung und Distanz zum Wegpunkt
GPGGA GGA: GPS-Festdaten
GPGLL GLL: Geografische Position (Breiten- und Längengrad)
GPGSA GSA: GNSS DOP und aktive Satelliten
GPGSV GSV: GNSS-Satelliten in Reichweite
GPRMB RMB: Empfohlene Navigations-Mindestdaten
GPRMC RMC: Empfohlene spezielle GNSS-Mindestdaten
GPRTE RTE: Routen
GPVTG VTG: Kurs über Grund und Geschwindigkeit über Grund
GPWPL WPL: Wegpunktposition
GPXTE XTE: Kursversatzfehler
PGRME E: Geschätzter Fehler
PGRMM M: Kartenbezugssystem
PGRMZ Z: Höhe
SDDBT DBT: Tiefe unter Geber
SDDPT DPT: Tiefe
SDMTW MTW: Wassertemperatur
SDVHW VHW: Geschwindigkeit durch Wasser und Steuerkurs
228 Anhang
242


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Garmin GPSMAP 8424 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Garmin GPSMAP 8424 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 15.23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Garmin GPSMAP 8424

Garmin GPSMAP 8424 User Manual - English - 222 pages

Garmin GPSMAP 8424 User Manual - Dutch - 236 pages

Garmin GPSMAP 8424 User Manual - French - 242 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info