501957
56
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
Serie GPSMAP
®
500
Benutzerhandbuch
© 2007 Garmin Ltd. oder deren Tochterunternehmen
Garmin International, Inc.
1200 East 151
st
Street,
Olathe, Kansas 66062, USA
Tel.: +1-913-397-8200 oder +1-800-800-1020
Fax.: +1-913-397-8282
Garmin (Europe) Ltd.
Liberty House
Hounsdown Business Park,
Southampton, Hampshire, SO40 9RB UK
Tel.: +44 (0) 870-850-1241 (außerhalb
von Großbritannien)
0808-238-0000 (innerhalb von Großbritannien)
Fax.: +44 (0) 870-850-1251
Garmin Corporation
No. 68, Jangshu 2
nd
Road,
Shijr, Taipei County, Taiwan
Tel.: 886-226-42-9199
Fax.: 886-226-42-9099
Alle Rechte vorbehalten. Sofern in dieser Vereinbarung nichts anderes bestimmt ist, darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch Garmin kein Teil dieses Handbuchs
zu irgendeinem Zweck reproduziert, kopiert, übertragen, weitergegeben, heruntergeladen oder auf Speichermedien jeglicher Art gespeichert werden. Garmin genehmigt hiermit,
dass eine einzige Kopie dieses Handbuchs auf eine Festplatte oder ein anderes elektronisches Speichermedium zur Ansicht heruntergeladen und eine Kopie des Handbuchs oder der
Überarbeitungen des Handbuchs ausgedruckt werden kann, vorausgesetzt, diese elektronische Kopie oder Druckversion enthält den vollständigen Text des vorliegenden Copyright-
Hinweises; darüber hinaus ist jeglicher unbefugter, kommerzieller Vertrieb dieses Handbuchs oder einer Überarbeitung des Handbuchs strengstens verboten.
Die Informationen im vorliegenden Dokument können ohne Ankündigung geändert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an
seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen.
Auf der Garmin-Website (
www.garmin.com) nden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung und zum Betrieb dieses und anderer
Garmin-Produkte.
Garmin
®
ist eine Marke von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und in den USA und anderen Ländern eingetragen. GPSMAP
®
, AutoLocate
®
, BlueChart
®
, BlueChart
®
g2 Vision
, TracBack
®
, BlueChart
®
, MapSource
®
und Ultrascroll
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher
Genehmigung von Garmin verwendet werden. XM WX Weather und XM Radio sind Marken von XM Satellite Radio, Inc.
April 2007 Teilenummer 190-00758-32 Rev. A Gedruckt in Taiwan
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch i
Einführung
Einführung
Dieses Handbuch enthält Informationen zu den folgenden Produkten:
GPSMAP
®
520/520s GPSMAP
®
525/525s
GPSMAP
®
530/530s GPSMAP
®
535/535s
GPSMAP
®
540/540s GPSMAP
®
545/545s
GPSMAP
®
550/550s GPSMAP
®
555/555s
Tipps und Kurzbefehle
Drücken Sie, während ein beliebiger Bildschirminhalt angezeigt wird,
die Taste
HOME, um zum Home-Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie, während einer der Hauptbildschirme angezeigt wird, die
Taste
MENU, um zu den erweiterten Einstellungen zu gelangen.
Drücken Sie kurz die
Ein/Aus-Taste, um die Anzeigeeinstellungen
anzupassen.
Im Handbuch verwendete Konventionen
Wenn Sie in diesem Handbuch aufgefordert werden, ein Element zu wählen,
werden im Text kleine Pfeile (>) angezeigt. Diese Pfeile zeigen an, dass Sie
auf dem Bildschirm mit dem
KIPPSCHALTER eine Anzahl von Elementen
markieren und nach jedem Element die Taste
SELECT drücken sollen. Wenn
z. B. „wählen Sie
Karten > Navigationskarte“ angegeben ist, müssen Sie
Karten markieren und die Taste SELECT drücken. Markieren Sie dann
Navigationskarte, und drücken Sie die Taste SELECT nochmals.
Direktlinks
Ein- und Ausschalten des Geräts: Seite 2.
Erfassen von GPS-Satellitensignalen
Seite 4.
Einlegen und Entfernen von SD-Speicherkarten:
Seite 5.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen:
Seite 5.
Verwenden der Navigationskarte:
Seite 7.
Ändern der Karteneinstellungen:
Seite 16.
Navigieren zu einem Zielort:
Seite 19.
Erstellen von Wegpunkten:
Seite 21.
Kongurieren von Systemeinstellungen:
Seite 29.
Verwenden des Echolots:
Seite 35.
Installieren des Geräts:
Seite 39.
Alarme und Meldungen: Seite 55.
ii Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
Einführung
inhaltsvErzEichnis
Einführung ............................................................................i
Tipps und Kurzbefehle ............................................................. i
Im Handbuch verwendete Konventionen ............................... i
Direktlinks ................................................................................. i
Warnungen .............................................................................. iv
Wichtige Informationen.......................................................... iv
Erste Schritte .......................................................................1
Überblick über das Gerät ........................................................ 1
Ein- und Ausschalten des Geräts .......................................... 2
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung ................................ 2
Verwenden des Tastenfelds.................................................... 3
Erfassen von GPS-Satellitensignalen ................................... 4
Verwenden des Simulatormodus ........................................... 4
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ............................ 5
Anzeigen von Systeminformationen ..................................... 5
Einlegen und Entnehmen von SD-Speicherkarten ............... 5
Informationen zum Bildschirm „Home“ ................................ 6
Verwenden von Karten ........................................................7
Verwenden der Navigationskarte ........................................... 7
Verwenden von BlueChart g2 Vision ................................... 11
Verwenden von Mariners Eye 3D ........................................ 12
Verwenden von Fischauge 3D .............................................. 13
Verwenden von Angelkarten ................................................ 13
Aktivieren der hochauösenden Satellitenbilder ............... 14
Anzeigen von Luftaufnahmen .............................................. 15
Anzeigen von Strömungsstation-sinformationen .............. 16
Detaillierte Straßen- und POI-Daten .................................... 16
Verwenden von Routenvorschlag ........................................ 16
Ändern der Karteneinstellungen .......................................... 16
Verwenden des Karte/Echolot-Bildschirms ........................ 18
Zieleingabe .........................................................................19
Navigieren zu einem Zielort .................................................. 19
Erstellen und Verwenden von Wegpunkten ........................ 21
Erstellen und Verwenden von Routen ................................. 23
Anzeigen von Informationen ............................................25
Anzeigen von Zahlen ............................................................ 25
Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen ................... 26
Anzeigen von Strömungsinformationen ............................. 26
Anzeigen von Astroinformationen ....................................... 27
Anzeigen von Benutzerdaten ............................................... 27
Anzeigen anderer Schiffe ..................................................... 28
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch iii
Einführung
Kongurieren des Geräts .................................................29
Kongurieren der Systemeinstellungen ............................. 29
Ändern der Maßeinheiten ..................................................... 29
Kongurieren von Kommunikationseinstellungen ............ 30
Einstellen von Alarmen ......................................................... 31
Kongurieren des eigenen Schiffs ...................................... 32
Kongurieren anderer Schiffe .............................................. 34
Kongurieren von XM Audio ................................................ 34
Verwenden des Echolots ..................................................35
Informationen zu „Ganzer Bildschirm“ ............................... 35
Informationen zur Echolotdarstellung ................................ 35
Informationen zum Bildschirm „Split-Frequenz“ ............... 36
Informationen zum Bildschirm „Geteilter Zoom“ ............... 36
Informationen zum Bildschirm „Temp. Aufzeichn.“ ........... 37
Einrichten des Echolots ....................................................... 37
Erweiterte Echoloteinstellungen .......................................... 38
Installieren des Geräts ......................................................39
Schritt 1: Auswahl eines Aufstellungsortes........................ 39
Schritt 2: Montage des Geräts ............................................. 40
Schritt 3: Installation des Schwingers ................................ 42
Schritt 4: Installation des Kabelbaums ............................... 48
Schritt 5: Testen der Installation .......................................... 51
Anhang ...............................................................................53
Technische Daten .................................................................. 53
Produktregistrierung ............................................................. 54
Pegen des Geräts ................................................................ 54
Alarme und Meldungen ......................................................... 55
Wetterdatengewährleistung ................................................. 59
Servicevertrag mit XM Satellite Radio ................................. 60
Software-Lizenzvereinbarung .............................................. 60
Eingeschränkte Gewährleistung .......................................... 61
Einhaltung der FCC-Bestimmungen .................................... 62
Einhaltung der Bestimmungen der kanadischen Industrie 62
Konformitätserklärung .......................................................... 62
Optionales Zubehör .............................................................. 62
Index ...................................................................................63
iv Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
Einführung
Die folgenden potenziell gefährlichen Situationen können, sofern sie nicht
vermieden werden, einen Unfall oder eine Kollision und damit schwere oder
sogar tödliche Verletzungen verursachen.
Vergleichen Sie bei der Verwendung des Navigationssystems die auf
dem Gerät angezeigten Informationen sorgfältig mit allen anderen
verfügbaren Informationsquellen, z. B. visuellen Signalen und Karten. Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie Abweichungen oder Fragen klären, bevor Sie
die Fahrt fortsetzen.
Die elektronische Karte soll den Gebrauch von Karten ofzieller staatlicher
Stellen erleichtern, diese jedoch nicht ersetzen. Die Karten von ofziellen
staatlichen Stellen und die Nautischen Mitteilungen für Seefahrer enthalten
alle Informationen, die für die sichere Navigation erforderlich sind.
Verwenden Sie dieses Gerät lediglich als Navigationshilfe. Verwenden Sie
das Gerät nicht, um damit exakte Richtungs-, Entfernungs-, Standort- oder
topograsche Messungen durchzuführen.
WARNUNG: Dieses Produkt, dessen Verpackung sowie dessen Komponenten enthalten Chemikalien, die im US-Bundesstaat Kalifornien als Ursachen von Krebs, Geburtsschäden
bzw. Vererbungsschäden klassiziert sind. Dieser Hinweis wird gemäß dem kalifornischen Vorschlag 65 gegeben. Weitere Informationen erhalten Sie unter
www.garmin.com/prop65.
Warnungen
Wichtige Informationen
KARTENDATEN-INFORMATIONEN: Garmin möchte seinen Kunden die vollständigsten und genauesten Karten bieten, die für uns zu vertretbaren Kosten verfügbar sind. Wir
verwenden eine Kombination aus ofziellen und privaten Datenquellen, auf die wir in der Produktliteratur und in Urheberrechtsanmerkungen hinweisen. Praktisch alle Datenquellen
enthalten in irgendeiner Form ungenaue oder unvollständige Daten. In einigen Ländern sind vollständige und genaue Karteninformationen nicht erhältlich oder unverhältnismäßig
teuer.
Gemäß dem kalifornischen Abfallentsorgungsgesetz von 2003 (
California Electronic Waste Recycling Act of 2003) müssen bestimmte Elektronikgeräte dem Recycling zugeführt
werden. Weitere Informationen bezüglich der erforderlichen Entsorgungsmaßnahmen für dieses Produkt nden Sie unter www.erecycle.org.
Hg
- IN DIESEM PRODUKT VERWENDETE LAMPEN ENTHALTEN QUECKSILBER UND MÜSSEN ENTSPRECHEND DEN ÖRTLICHEN,
BUNDESLANDSPEZIFISCHEN ODER NATIONALEN GESETZEN RECYCELT ODER ENTSORGT WERDEN.
Weitere Informationen nden Sie auf folgender Website:
www.garmin.com/aboutGarmin/environment/disposal.jsp.
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 1
ErstE schrittE
ErstE schrittE
Überblick über das Gerät
SD-Kartensteckplatz
Ein-Aus/Daten
GPSMAP 545s dargestellt
Externe GPS-
Antenne
Antenne GXM 31
2 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
ErstE schrittE
Ein- und Ausschalten des Geräts
Halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, bis Sie einen Signalton hören und
der Garmin-Bildschirm angezeigt wird. Wenn der Warnbildschirm angezeigt
wird, drücken Sie
SELECT, um den Home-Bildschirm zu öffnen.
HINWEIS: Beim ersten Einschalten Ihres Geräts müssen bestimmte
Einstellungen vorgenommen werden. Weitere Informationen dazu nden
Sie auf
Seite 51.
Warnbildschirm
Home-Bildschirm
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung
1. Drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste.
2. Wählen Sie
Hintergrundbeleuchtung > Hintergrundbeleuchtung
manuell.
Drücken Sie den
KIPPSCHALTER links
oder rechts, um die
Hintergrundbeleuchtung
manuell einzustellen.
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 3
ErstE schrittE
So schalten Sie zwischen Tag- und Nachtmodus um:
1. Drücken Sie kurz die Ein/Aus-Taste.
2. Wählen Sie
Tag/Nacht-Modus.
3. Drücken Sie den
Kippschalter links oder rechts, um zwischen den
Modi umzuschalten.
Verwenden des Tastenfelds
EIN/AUS-TASTE/
HINTERGRUND-
BELEUCHTUNG
TASTE „MENU“
KIPPSCHALTER
TASTE „SELECT“
TASTE „HOME“
BEREICH (-/+)
TASTE „MARK“
EIN/AUS / HINTERGRUNDBELEUCHTUNG—Halten Sie diese Taste
gedrückt, um das Gerät ein- und auszuschalten. Durch kurzzeitiges
Drücken stellen Sie die Hintergrundbeleuchtung sowie den Tag/Nacht-
Modus ein.
BEREICH (-/+)—Durch Drücken der Taste stellen Sie den Bereich des
Echolots ein. Eine Karte kann vergrößert oder verkleinert werden.
KIPPSCHALTER—Drücken Sie den Schalter oben, unten, links oder
rechts, um in Menüs zu navigieren, Felder zu markieren und Daten
einzugeben.
MARK—Drücken Sie diese Taste, um einen Wegpunkt zu markieren.
SELECT—Drücken Sie diese Taste, um markierte Elemente auszuwählen
und auf dem Bildschirm angezeigte Meldungen zu bestätigen.
HOME—Drücken Sie diese Taste, um zum Home-Bildschirm
zurückzukehren.
MENU—Drücken Sie die Taste, um zu weiteren Einstellungen und
Kongurationsoptionen zu gelangen. Drücken Sie nach Aufforderung auf
diese Taste, um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.
4 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
ErstE schrittE
Erfassen von GPS-Satellitensignalen
Beim Einschalten des Geräts muss der GPS-Empfänger Satellitendaten
sammeln und den aktuellen Standort bestimmen. Falls das Gerät keinen
Standort bestimmen kann, wird der Bildschirm „Position initialisieren“
angezeigt.
Wenn das Gerät Satellitensignale empfängt, sind die Signalstärkebalken
auf dem Home-Bildschirm grün
. Werden keine Satellitensignale mehr
empfangen, werden die grünen Balken nicht mehr angezeigt
.
Weitere Informationen zum GPS nden Sie auf der Internetseite von Garmin
unter
www.garmin.com/aboutGPS.
Verwenden des Simulatormodus
Im Simulatormodus wird der GPS-Empfänger für die Verwendung in
Innenräumen oder zu Übungszwecken abgeschaltet. Im Simulatormodus
werden vom Gerät keine Satelliten verfolgt.
ACHTUNG: Versuchen Sie nicht, im Simulatormodus zu navigieren,
da der GPS-Empfänger abgeschaltet ist. Die Balkenanzeige für die
Satellitensignalstärke zeigt in diesem Fall nur Simulationen an, die keine
Stärke von tatsächlichen Satellitensignalen darstellen.
So wird der Simulator-Modus eingeschaltet:
1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > System
>
Simulator.
2. Wählen Sie
Einstellungen, um die Geschwindigkeit, die
Tracksteuerung und die Position einzustellen.
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 5
ErstE schrittE
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Das Gerät kann auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden.
ACHTUNG: Dadurch werden alle eingegebenen Informationen gelöscht.
So stellen Sie die Werkseinstellungen wieder her:
1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Einstellungen > System
>
Systeminformation.
2. Wählen Sie
Werkseinstellungen.
3. Wählen Sie
Ja, um alle Werkseinstellungen wiederherzustellen.
Andernfalls wählen Sie Nein, um abzubrechen.
Anzeigen von Systeminformationen
Es können die Softwareversion, die Basiskartenversion und die
Gerätekennnummer angezeigt werden. Diese Informationen werden
evtl. benötigt, um die Systemsoftware zu aktualisieren oder zusätzliche
Kartendateninformationen zu erwerben.
Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm
Einstellungen > System > System
Information.
Einlegen und Entnehmen von
SD-Speicherkarten
Ihr Gerät unterstützt Secure Digital (SD)-Speicherkarten. Mit optionalen SD-
Speicherkarten, auf denen BlueChart
®
g2 Vision
vorprogrammiert ist, können
hochauösende Satellitenbilder und Luftaufnahmen von Häfen, Yachthäfen und
anderen wichtigen Punkten angezeigt werden. Mit leeren SD-Speicherkarten
können Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks auf ein anderes kompatibles
Garmin-Gerät oder einen PC übertragen werden. Der Steckplatz für die SD-
Speicherkarte bendet sich an der rechten unteren Ecke des Geräts.
Schieben Sie die Karte in den Steckplatz ein, bis sie einrastet.
Entnehmen Sie die Karte, indem Sie darauf drücken, bis sie entriegelt ist und
entnommen werden kann. Die Karte wird ausgeworfen.
6 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
ErstE schrittE
Informationen zum Bildschirm „Home“
Über den Home-Bildschirm ist der Zugang zu allen anderen Bildschirmen
möglich.
HINWEIS: Die Optionen dieses Bildschirms sind vom Gerätetyp
abhängig.
Karten—Zugang zu den Karten für Navigation, zum Angeln, für
Mariners Eye 3D und Fischauge 3D (
Seite 7).
HINWEIS: Bei den Geräten GPSMAP 520/520s, 540/540s, 525/525s
und 545/545s müssen Sie eine optionale, mit BlueChart
®
g2 Vision
vorprogrammierte SD-Speicherkarte einlegen, um Zugriff auf die Angel-
und Fischauge-3D-Karten zu erhalten.
HINWEIS: Die Geräte GPSMAP 530/530s und 535/535s können
Fischauge 3D (auf bestimmten Seen) ohne zusätzliche Speicherkarten
nutzen. Diese Geräte nutzen nicht die Angelkarte.
Echolot—Zugriff auf Echolot-Informationen (Seite 35).
HINWEIS: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Sie ein Gerät mit
integriertem Echolot haben oder ein Garmin-Echolotmodul angeschlossen
ist.
Karte/Echolot—Einstellen des Bildschirms für die Anzeige einer
Karte und des Echolots als geteilter Bildschirm (
Seite 18).
Zieleingabe—Zugang zu Navigationsfunktionen (
Seite 19).
Information—Anzeigen von Informationen wie Gezeiten,
Strömungen, Astrodaten, Benutzerdaten und Informationen über andere
Schiffe (
Seite 25).
Einstellungen—Zugang zu Geräte- und Systemeinstellungen
(Seite 29).
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 7
VErwEndEn Von KartEn
vErwEndEn von KartEn
Ihr Gerät ist mit einer weltweiten Bildkarte, einer integrierten detaillierten
Karte der Binnenseen der USA bzw. BlueChart-g2-Kartograe für die
Küstenlinie entweder der USA oder eines bestimmten Landes ausgestattet.
Navigationskarte—Anzeige aller relevanten Navigationsdaten, die
auf Ihren bereits geladenen Karten verfügbar sind, z. B. Tonnen,
Feuer, Kabel, Tiefenangaben, Yachthäfen und Gezeitenstationen, als
Overhead-Anzeige.
Mariner’s Eye 3D—Blick aus Vogelperspektive von hinter Ihrem
Schiff als visuelle Navigationshilfe.
HINWEIS: Bei den Geräten vom Typ GPSMAP 520/520s oder
525/525s muss eine optionale, mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte
SD-Speicherkarte eingelegt werden, um detaillierte Navigationskarten und
Karten in Mariners Eye 3D anzeigen zu können.
Angelkarten und Anzeigen in Fischauge 3D sind bei Verwendung der
optionalen, mit Blue Chart
®
g2 Vision
vorprogrammierten SD-Speicherkarten
verfügbar.
Angelkarte—Blendet Navigationsdaten auf der bereits geladenen
Karte aus, belässt aber Bodenkonturen und Tiefenangaben. (Diese
Funktion ist bei den Geräten vom Typ 530/530s und 535/535s nicht
verfügbar. Alle Höhenlinien und Tiefenangaben werden auf der
Navigationskarte angezeigt.)
Fischauge 3D—Eine Unterwasseransicht, in der der Meeres- bzw.
Seeboden entsprechend den Karteninformationen dargestellt wird.
(Für ausgewählte Seen ist diese Funktion für die Geräte vom Typ
530/530s und 535/535s ohne zusätzliche Karte verfügbar.)
Verwenden der Navigationskarte
Mit der Navigationskarte können Sie Ihren Kurs planen und
Karteninformationen anzeigen. Sie dient allgemein als Navigationshilfe.
HINWEIS: Bei den Geräten vom Typ GPSMAP 520/525 muss eine
optionale, mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte SD-Speicherkarte für
Ihre Region eingesetzt werden, um detaillierte Navigationskarten anzeigen
zu können.
Um vom Home-Bildschirm aus auf eine Navigationskarte zuzugreifen,
wählen Sie
Karten > Navigationskarte.
Leuchtfeuer
Bake
Freiliegendes
Wrack
Ihr Schiff
Yachthafen-
Service
Freiliegender
Fels
Gezeitenstation
Zoom-
Maßstab
Navigationskarte mit g2 Vision
8 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
VErwEndEn Von KartEn
Navigationskarten-Einstellungen
Drücken Sie die Taste MENU, um zu weiteren Einstellungen und Optionen für
die Navigationskarte zu gelangen.
Karte ganzer Bildschirm (Zeige Zahlen)—Navigations- oder Angelkarte auf
dem ganzen Bildschirm ohne Zahlen anzeigen. Wählen Sie
Zeige Zahlen, um
wieder Zahlen anzuzeigen.
Karte ganzer Bildschirm Zeige Zahlen
NEXRAD—NEXRAD-Wetterdaten ein- bzw. ausschalten.
HINWEIS: Sie müssen die optionale Antenne GXM 31 am XM-Anschluss
auf der Rückseite des Geräts anschließen und über ein Abonnement für
XM Satellite WX Weather verfügen, um NEXRAD-Daten anzeigen zu
können. XM ist auf den Geräten GPSMAP 520/520s, 525/525s, 550/550s
und 555/555s nicht verfügbar. Weitere Informationen zu XM WX Weather
nden Sie im Benutzerhandbuch für GXM 31.
Überblend-Zahlen—Fahrt-, Segel-, Navigations- und Angeldaten auf der
Navigations- oder Angelkarte ein- bzw. ausblenden.
Karteneinstellungen—Navigationskarte anpassen. Siehe Seite 16.
Kartenhinweise—auf detaillierte Karteninformationen zugreifen.
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 9
VErwEndEn Von KartEn
Informationen zu Kartendaten
BlueChart g2 Vision und die elektronischen US-Binnengewässerkarten
verwenden grasche Symbole zur Bezeichnung von Kartenmerkmalen.
Unter anderem können folgende Symbole auftreten*:
Gefährlicher Fels Freiliegender Fels Bake
Lotsenübernahmepunkt Flughafen/Wasserugzeugbasis Tonne
Ankerliegeplatz Vorsichtsgebiet Kirche
Ankern verboten Meldepunkt
Freiliegendes Wrack Empfohlener Ankerplatz
Fischerhafen Rettungsstation
Fischen verboten Gezeitenstation
Information Yachthafen
Strömungsstation Marineservices
*Einige Symbole können auf Ihrem Garmin-Gerät anders dargestellt sein.
Andere auf den meisten Karten vorhandene Merkmale sind beispielsweise
Tiefenkonturlinien (mit Tiefwasser in Weiß dargestellt), Gezeitengebiete,
Tiefenangaben (wie auf der herkömmlichen Seekarte dargestellt), Seezeichen
und Symbole und Hindernisse und Unterwasserkabelgebiete.
Verschieben der Navigationskarte
Verwenden Sie den Kartenzeiger ( ), um die Karte von Ihrem momentanen
Standort weg zu verschieben und zu anderen Bereichen der Navigationskarte
zu rollen. Wenn Sie über den Rand der aktuellen Kartenanzeige hinaus
verschieben, rollt der Bildschirm vorwärts, um eine kontinuierliche
Kartenabdeckung zu gewährleisten. Das Positionssymbol (
) bleibt an Ihrem
momentanen Standort.
Während Sie den Kartenzeiger bewegen, können Sie die Entfernung und
Peilung von Ihrem momentanen Standort und die Koordinaten des Kartenzei-
gers auf der Karte rechts unten anzeigen.
Zum Verschieben der Karte drücken Sie den KIPPSCHALTER nach oben,
unten, rechts oder links.
Kartenzeiger
Positionssymbol
10 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
VErwEndEn Von KartEn
Um das Verschieben zu beenden, drücken Sie MENU, und wählen
anschließend
Verschieben beenden.
Vergrößern und Verkleinern von Kartenbereichen
Die Tasten Bereich (+/-) steuern den Zoom-Maßstab, der in der Skala am
unteren Rand der Navigationskarte (
) angezeigt wird. Der Balken
unterhalb der Zahl stellt diese Entfernung auf der Karte dar.
Zugreifen auf zusätzliche Objektinformationen
Verwenden Sie den Kartenzeiger ( ), um Informationen über
Kartenelemente und Wegpunkte auf dem Bildschirm anzuzeigen.
So greifen Sie auf zusätzliche Objektinformationen zu:
1. Markieren Sie mit dem Kartenzeiger ein Element auf der
Navigationskarte, und drücken Sie
SELECT.
Ausgewähltes
Element
2. Wählen Sie das Element aus. Wenn mehrere Elemente im Bereich
vorhanden sind, wählen Sie
Überprüfen, und wählen anschließend
das Element aus.
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 11
VErwEndEn Von KartEn
Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen
Auf der Karte werden Gezeitenstationsinformationen mit einem detaillierten
Symbol für die entsprechende Gezeitenhöhe angezeigt. Sie können eine
detaillierte Grak für eine Gezeitenstation anzeigen, um die Gezeitenhöhe zu
unterschiedlichen Zeiten oder an unterschiedlichen Tagen zu prognostizieren.
Verwenden Sie den Kartenzeiger ( ), um ein Gezeitenstationssymbol
( ) zu markieren, und drücken Sie SELECT.
Entsprechende
Gezeitenhöhe
Weitere Informationen zu Gezeiten nden Sie auf Seite 26.
Verwenden von BlueChart g2 Vision
Mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte optionale SD-Speicherkarten
ermöglichen Ihnen die optimale Nutzung Ihres Geräts. Zusätzlich zu
detaillierten Seekarten bietet BlueChart g2 Vision folgende Funktionen:
Mariner’s Eye 3D—eine Ansicht aus der Vogelperspektive und von
hinter dem Schiff als zusätzliche optische Navigationshilfe. Die Option
Mariners Eye 3D von BlueChart g2 Vision bietet mehr Details als die
vorinstallierten Daten.
Fischauge 3D—eine Unterwasseransicht, die optisch den Meeresboden
gemäß den Informationen der Karte darstellt.
Angelkarten—zeigen die Karte ohne Navigationsdaten und nur mit
Bodenkonturen und Tiefenangaben an. Diese Karte ist optimal zum
Offshore-Tiefseeangeln.
Hochauösende Satellitenbilder—hochauösende Satellitenbilder
bieten eine realistische Darstellung von Land und Wasser auf der
Navigationskarte.
Luftaufnahmen—Yachthäfen und andere für die Navigation wichtige
Luftfotos anzeigen, um Sie bei der Visualisierung Ihrer Umgebung zu
unterstützen.
Detaillierte Straßen- und POI-Daten—Straßen, Restaurants und
andere Points of Interest (POIs) entlang der Küste anzeigen.
Strömungsdaten—Strömungsstationsinformationen anzeigen.
Routenvorschlag—Software zur automatischen Fahrtenplanung, die
Sie beim Festlegen des besten Kurses zu Ihrem Zielort unterstützt.
12 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
VErwEndEn Von KartEn
Verwenden von Mariner’s Eye 3D
Mariners Eye 3D bietet eine Ansicht aus der Vogelperspektive von oben
und hinten auf das Boot (gemäß Ihrem Kurs) als zusätzliche optische
Navigationshilfe. Diese Ansicht ist hilfreich beim Navigieren während des
Passierens von schwierigen Untiefen, Riffs, Brücken oder Kanälen und
unterstützt das Finden von Ein- und Auslaufrouten in unbekannten Häfen oder
Ankerplätzen.
Mariners Eye 3D Navigationskarte
Die Taste BEREICH (+) bewegt die Ansicht näher zu Ihrem Boot und
niedriger zum Wasserspiegel. Die Taste
BEREICH (-) hingegen bewegt die
Ansicht weg vom Boot. Dies wird durch die Skala (
) am unteren
Bildschirmrand angezeigt.
Einstellungen für Mariner’s Eye 3D
Für den Zugriff auf weitere Einstellungen oder Optionen für den Mariner’s-
Eye-3D-Bildschirm drücken Sie
MENU.
Farben—zwischen Normal
(Standard),
Wassergefahrenstelle,
and
Alle Gefahrenstellen auswählen.
Die Einstellung
Normal hebt das Land
so hervor, wie Sie es vom Wasser
aus sehen würden. Die Einstellungen
Gefahrenstelle zeigen Flachwasser
und Land mit einer Farbskala an. Blau
zeigt Tiefwasser, Gelb Flachwasser
und Rot sehr aches Wasser an. Die
Einstellung
Wassergefahrenstelle
zeigt Land in Grün, und die
Einstellung
Alle Gefahrenstellen zeigt
Land in Dunkelrot an.
Ringe—Bereichsringe ein- bzw.
ausschalten.
Sichere Tiefe—Tiefe einstellen, in der
Rot Flachwasser anzeigt.
Fahrrinnenbreite—Breite der Kurslinie beim Navigieren anpassen.
Zahlen—Fahrt-, Navigations-, Angel- und Segeldaten ein- bzw. ausblenden.
Mariners Eye 3D
(Farben von Gefahrenstellen
im Wasser)
Mariners Eye 3D
(Farben von Gefahrenstellen
im Wasser)
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 13
VErwEndEn Von KartEn
Verwenden von Fischauge 3D
Mit den Tiefenkonturlinien der Karten BlueChart g2 Vision bietet Fischauge
3D eine Unterwasseransicht des Meeres- oder Seebodens. Die Tasten
BEREICH passen die Ansicht wie bei Mariner´s Eye 3D an.
Einstellungen für Fischauge 3D
Für den Zugriff auf weitere
Einstellungen oder Optionen für den
Fischauge-3D-Bildschirm drücken
Sie
MENU.
Echolotkegel—einen Kegel
ein- bzw. ausschalten, der den vom
Schwinger abgedeckten Bereich
zeigt.
Echolotdaten—Echolotwerte, die
der Schwinger empfängt, optisch
anzeigen, um Echolot und Karten
optimal zu kombinieren. Die
Einstellung ist entweder Ein oder
Aus.
Tracks—Trackaufzeichnung ein-
oder ausschalten.
Zahlen—Fahrt-, Navigations- oder
Angeldaten ein- oder ausblenden.
Verwenden von Angelkarten
Die Angelkarte bietet eine
detaillierte, ungehinderte
Darstellung der Bodenkonturen und
Tiefenangaben auf der Karte.
Die Angelkarte verwendet
detaillierte bathymetrische
Daten auf einer mit BlueChart
g2 Vision vorprogrammierten
SD-Speicherkarte und ist ideal für
Offshore-Tiefseeangeln geeignet.
Zum Anzeigen der Angelkarte
wählen Sie auf dem Home-
Bildschirm
Karten > Angelkarte.
HINWEIS: Zum Anzeigen von detaillierten Angelkarten ist eine optionale,
mit BlueChart g2 Vision vorprogrammierte SD-Speicherkarte für Ihre
Region erforderlich.
HINWEIS: Da die von der Angelkarte verwendeten detaillierten
bathymetrischen Informationen speziell für Offshore-Anwendungen
aufgezeichnet werden, ist die Angelkarte auf den Geräten GPSMAP
530/530s und 535/535s (für den Binnenverkehr) nicht erhältlich.
Fischauge 3DFischauge 3D
14 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
VErwEndEn Von KartEn
Aktivieren der hochauösenden
Satellitenbilder
Sie können hochauösende Satellitenbilder über Land, See oder beide
Teile der Navigationskarte legen, wenn Sie eine mit BlueChart g2 Vision
vorprogrammierte SD-Speicherkarte verwenden.
HINWEIS: Diese Funktion ist auf den Geräten GPSMAP 530/530s und
535/535s vorinstalliert. Sie brauchen keine zusätzliche SD-Speicherkarte.
So aktivieren Sie Satellitenbilder:
1. Drücken Sie während der Anzeige der Navigationskarte, die Taste
MENU.
2. Wählen Sie
Karteneinstellungen > Darstellung > Fotos.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Aus—auf der Karte werden Standardkarteninformationen
angezeigt.
Nur Land—auf dem Wasser werden Standardkarteninformationen
angezeigt, wobei Fotos über das Land gelegt sind.
Ein—Fotos sind über Wasser und Land mit einer angegebenen
Durchsichtigkeit gelegt. Je höher die Prozentzahl, desto mehr
verdecken die Satellitenfotos Land und Wasser.
HINWEIS: Im aktivierten Zustand sind die hochauösenden
Satellitenbilder nur in kleineren Zoom-Maßstäben verfügbar. Wenn Sie
die hochauösenden Bilder in Ihrer Region von BlueChart g2 Vision nicht
sehen können, müssen Sie mit der Taste
BEREICH (+) vergrößern oder
die Detailstufe höher setzen (siehe
Seite 17).
Fotoüberlagerung aus Nur-Land-Fotoüberlagerung
Fotoüberlagerung mit 50% Fotoüberlagerung mit 100%
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 15
VErwEndEn Von KartEn
Anzeigen von Luftaufnahmen
Vorinstallierte SD-Speicherkarten BlueChart g2 Vision enthalten
Luftaufnahmen von vielen Sehenswürdigkeiten, Yachthäfen und Häfen. Mit
diesen Fotos können Sie sich in Ihrer Umgebung orientieren oder sich mit
einem Yachthafen bzw. Hafen vor dem Einlaufen vertraut machen.
Luftfoto
HINWEIS: Mit den Tasten BEREICH (+/-) können Sie die Luftaufnahme
auf dem ganzen Bildschirm vergrößern und verkleinern.
So greifen Sie von der Navigationskarte aus auf
Luftaufnahmen zu:
Wählen Sie Luftfoto.
Verwenden Sie den
KIPPSCHALTER, um eine
Kamera mit dem Zeiger zu
markieren.
Wählen Sie Ganzer Bildschirm.
Perspektive
20 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
ZiElEingabE
3. Wählen Sie den Marineservice aus, zu dem Sie navigieren wollen. Ein
Bildschirm mit Informationen zum ausgewählten Marineservice wird
angezeigt.
4. Wählen Sie
Navigiere zu.
5. Wähle Sie
Gehe zu oder Route nach.
ODER:
Wählen Sie
Führe nach bei einer mit BlueChart g2 Vision
vorprogrammierten SD-Speicherkarte, um einen Routenvorschlag zu
verwenden.
6. Folgen Sie der farbigen Linie auf dem Bildschirm zum Zielort.
So stoppen Sie das Navigieren:
Drücken Sie MENU, und wählen Sie Navigation beenden.
So suchen Sie einen Zielort nach dem Namen:
1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm die Option Zieleingabe
> Suche nach Name.
2. Drücken Sie den
KIPPSCHALTER oben oder unten, um eine Zahl oder
ein Zeichen auszuwählen. Drücken Sie den Kippschalter links oder
rechts, um Feldinhalte zu ändern.
3. Drücken Sie
SELECT, um die nächstgelegenen 50 Zielorte
anzuzeigen, die Ihren Suchkriterien entsprechen.
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 21
ZiElEingabE
Erstellen und Verwenden von Wegpunkten
Sie können bis zu 1.500 alphanumerische Wegpunkte mit einem benutzer-
denierten Wert für Name, Symbol, Tiefe und Wassertemperatur für jeden
Wegpunkt speichern.
Beim Erstellen eine Wegpunkts können Sie diesen als einen MOB (Man
OverBoard, Mann über Bord) bezeichnen. Dies markiert den Punkt und legt
einen Kurs zurück zum markierten Standort fest. Bei einem aktiven MOB wird
ein MOB-Wegpunkt mit einem internationalen MOB-Symbol erstellt, und das
Gerät bendet sich in aktiver Navigation zu diesem Punkt.
So markieren Sie Ihren Standort:
1. Drücken Sie auf einem beliebigen Bildschirm die Taste MARK.
2. Wählen Sie
Zurück, um zur Karte zurückzukehren, oder wählen Sie
MOB, um den Wegpunkt als MOB-Punkt zu bezeichnen.
HINWEIS: Wenn Sie die Taste MARK drücken, wird nur ein Wegpunkt
an Ihrem momentanen Standort erstellt.
So erstellen Sie einen neuen Wegpunkt:
1. Bewegen Sie den Kartenzeiger zum gewünschten Standort, und
drücken Sie
SELECT.
2. Wählen Sie
Wegpunkt erzeugen.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Wegpunkt bearbeiten—Wegpunktattribute anpassen.
Löschen—Wegpunkt löschen.
Navigiere zu—zum Wegpunkt navigieren.
Zurück—zur Navigationskarte zurückkehren.
22 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
ZiElEingabE
So bearbeiten Sie einen Wegpunkt:
1. Erstellen Sie einen neuen Wegpunkt, oder wählen Sie einen Wegpunkt
auf der Navigationskarte aus.
2. Wählen Sie
Wegpunkt bearbeiten.
3. Wählen Sie das Wegpunktattribut aus, das Sie ändern wollen (
Name,
Symbol, Tiefe, Wassertemperatur oder Position).
So bewegen Sie den Wegpunkt auf der Navigationskarte:
1. Wählen Sie Wegpunkt bearbeiten > Position > Karte verwenden.
2. Verwenden Sie den
KIPPSCHALTER, um den Wegpunkt an einen
anderen Standort zu bewegen, und drücken Sie
SELECT.
So zeigen Sie eine Liste mit allen Wegpunkten an:
Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutzerdaten
> Wegpunkte.
Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch 23
ZiElEingabE
Erstellen und Verwenden von Routen
Sie können bis zu 20 Routen mit jeweils bis zu 250 Wegpunkten erstellen und
speichern.
So erstellen Sie eine Route von Ihrem aktuellen Standort:
1. Bewegen Sie den Kartenzeiger zu einem Zielort, und drücken Sie
SELECT.
2. Wählen Sie
Navigiere zu > Route nach.
Hinzufügen einer Abbiegung
zu einer Route
3. Verwenden Sie den KIPPSCHALTER, um eine Abbiegung
hinzuzufügen, und drücken Sie
SELECT. Wiederholen Sie diesen
Schritt, um weitere Abbiegungen hinzuzufügen.
4. Drücken Sie
MENU, um die Navigation der Route abzubrechen oder zu
starten.
So erstellen Sie eine Route an einem anderen Standort:
1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Information > Benutezrdaten
> Routen > Neue Route.
Erstellen einer neuen Route
2. Verwenden Sie den KIPPSCHALTER, um den Startpunkt der Route
auszuwählen, und drücken Sie
SELECT.
3. Verwenden Sie den
KIPPSCHALTER und die Taste SELECT, um
weitere Abbiegungen hinzuzufügen.
4. Drücken Sie
MENU, um die Route abzubrechen, zu bearbeiten oder
nach dieser zu navigieren.
50 Serie GPSMAP
®
500 Benutzerhandbuch
installiErEn dEs gEräts
Anschließen an ein NMEA-Gerät
Sie können das Gerät an eine andere NMEA-kompatible Anlage anschließen,
z. B. an ein DSC- oder AIS-Gerät. Auf
Seite 49 nden Sie Informationen zum
Anschließen des Geräts an NMEA-kompatible Geräte.
So installieren Sie den Kabelbaum an einem GPS- oder
anderen NMEA-Gerät:
1. Befolgen Sie die Schritte zur Installation einer Spannungsquelle (siehe
Seite 48). Bei Garmin-Geräten dienen die Masseleitungen (schwarz)
als NMEA-Masse und müssen am selben Anschluss angeklemmt
werden. Zur Leitungskennzeichnung des GPS-Gerätes siehe den
betreffenden Geräteschaltplan.
2. Verbinden Sie die blaue Leitung (NMEA-Ausgang 1) des Geräts
mit der NMEA-Eingangsleitung im Kabelbaum des NMEA-Geräts.
Verbinden Sie die braune Leitung (NMEA-Eingang 1) mit der NMEA-
Ausgangsleitung im Kabelbaum des NMEA-Geräts.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 mit den grauen und violetten Leitungen für
den Anschluss eines zusätzlichen NMEA-Geräts.
4. Stellen Sie die seriellen Anschlüsse des Geräts auf
Eing.NMEA/Ausg.
NMEA ein (Seite 30).
Herstellen einer Verbindung zu NMEA
Das Gerät bietet einen Ausgang gemäß NMEA 0183, Version 3.01, zu einem
kompatiblen GPS- oder Navigationsgerät. Die seriellen Anschlüsse des Geräts
müssen auf
Eing.NMEA/Ausg.NMEA eingestellt werden, um Daten senden
und empfangen zu können (
Seite 30).
Es werden die Sätze SDDBT, SDDPT, SDMTW, SDVHW, SDWPL gemäß
NMEA 0183, Version 3.01, gesendet und empfangen.
Die vollständigen Informationen über das Format und die Sätze der National
Marine Electronics Association (NMEA) können Sie unter folgender Adresse
käuich erwerben:
NMEA
Seven Riggs Avenue
Severna Park, MD 21146 USA
www.nmea.org
Installieren des Geräts in einem Garmin-CANet
Das Gerät ist ein CANet-kompatibles Garmin-Gerät und kann Echolot-
Informationen an andere CANet-kompatible Garmin-Geräte senden und von
diesen empfangen. Durch die Verwendung des CANet wird die Leistung von
CANet-kompatiblen Geräten optimiert, wobei die von einem Echolot bzw.
Fischlot gelieferten Informationen durch bis zu zwei CANet-kompatible
GPS-Geräte von Garmin mitgenutzt werden können. Über eine NMEA-
Standardverbindung können nur Informationen zu Wassertiefe, Temperatur
und Geschwindigkeit an ein einzelnes GPS-Gerät gesendet werden, während
eine CANet-Verbindung alle Echolotwerte einschließlich Ultrascroll™
bietet, sodass Sie an Ihren kompatiblen GPS-Geräten von Garmin dieselben
Informationen anzeigen und kontrollieren können wie an Ihrem kompatiblen
Sounder bzw. Fishnder von Garmin.
HINWEIS: Um das Garmin-CANet zusammen mit Ihrem Gerät nutzen zu
können, müssen Sie die CANet-Zusatzausstattung erwerben. Wenden Sie
sich an Ihren Garmin-Händler, oder besuchen Sie die Internetseite
.
56


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Garmin GPSMAP 551 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Garmin GPSMAP 551 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,01 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Garmin GPSMAP 551

Garmin GPSMAP 551 User Manual - English - 78 pages

Garmin GPSMAP 551 Installation Guide - German - 12 pages

Garmin GPSMAP 551 User Manual - German - 84 pages

Garmin GPSMAP 551 Installation Guide - Dutch - 8 pages

Garmin GPSMAP 551 User Manual - Dutch - 84 pages

Garmin GPSMAP 551 Installation Guide - All languages - 28 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info