657705
42
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/50
Next page
echoMAP
CHIRP 40/50/70/90 Serie
Benutzerhandbuch
© 2016 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften
Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht
vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder
Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.com finden Sie aktuelle Updates sowie zusätzliche Informationen zur Verwendung dieses Produkts.
Garmin
®
, das Garmin
®
Logo, BlueChart
®
, g2 Vision
®
und Ultrascroll
®
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften und sind in den USA und anderen Ländern eingetragen.
echoMAP
, HomePort
, Panoptix
, Garmin ClearVü
und Garmin Quickdraw
sind Marken von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften. Diese Marken dürfen nur mit ausdrücklicher
Genehmigung von Garmin verwendet werden.
microSD
®
und das microSDHC Logo sind Marken von SD-3D, LLC. NMEA
®
und NMEA 2000
®
sind eingetragene Marken der National Marine Electronics Association. Windows
®
ist eine in den
USA und anderen Ländern eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Weitere Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Inhaltsverzeichnis
Einführung...................................................................... 1
Vorderansicht..............................................................................1
Tasten des Geräts................................................................. 1
Herunterladen der Handbücher.................................................. 1
Im Handbuch verwendete Konventionen.................................... 1
Weitere Informationsquellen....................................................... 1
Einlegen von Speicherkarten...................................................... 1
Software-Update......................................................................... 1
Laden der neuen Software auf eine Speicherkarte............... 1
Aktualisieren der Gerätesoftware...........................................2
GPS-Satellitensignale................................................................. 2
Auswählen der GPS-Quelle................................................... 2
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung...................................... 2
Anpassen des Farbmodus.......................................................... 2
Anpassen des Hauptmenüs....................................................... 2
Anpassen des Kartenplotters....................................... 2
Anpassen des Hauptmenüs....................................................... 2
Kombinationen............................................................................ 2
Wählen eines Kombinationsbildschirms................................ 2
Anpassen von Kombinationsbildschirmen............................. 2
Hinzufügen von benutzerdefinierten
Kombinationsbildschirmen..................................................... 3
Löschen von Kombinationsbildschirmen............................... 3
Einstellen des Schiffstyps........................................................... 3
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung...................................... 3
Anpassen des Farbmodus.......................................................... 3
Karten und 3D-Kartenansichten................................... 3
Navigationskarte und Offshore-Angelkarte................................. 3
Vergrößern und Verkleinern der Karte................................... 3
Verschieben der Karte mit den Tasten.................................. 3
Auswählen eines Elements auf der Karte mithilfe der
Gerätetasten.......................................................................... 3
Messen von Distanzen auf der Karte..................................... 3
Kartensymbole....................................................................... 3
Navigieren zu einem Punkt auf der Karte.............................. 4
Anzeigen von Positions- und Objektinformationen auf einer
Karte...................................................................................... 4
Anzeigen von Details zu Seezeichen.................................... 4
Steuerkurslinie und Winkelmarkierungen.............................. 4
Premium-Karten..........................................................................5
Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen....................... 5
Anzeigen von Satellitenbildern auf der Navigationskarte...... 5
Anzeigen von Luftbildern von Sehenswürdigkeiten............... 6
Automatisches Identifikationssystem.......................................... 6
Symbole für AIS-Ziele............................................................ 6
Steuerkurs und voraussichtlicher Kurs für aktivierte AIS-
Ziele....................................................................................... 6
Anzeigen von AIS-Schiffen auf Karten oder 3D-
Kartenansichten..................................................................... 6
Aktivieren eines Ziels für ein AIS-Schiff................................. 7
Anzeigen einer Liste von AIS-Gefahren................................ 7
Einrichten eines Sicherheitszonen-Kollisionsalarms............. 7
AIS-Notrufsignal..................................................................... 7
Deaktivieren des AIS-Empfangs............................................ 7
Einstellungen für Karten und 3D-Kartenansichten..................... 8
Navigations- und Angelkarteneinstellungen.......................... 8
Einstellungen für Wegpunkte und Tracks auf den Karten und
Kartenansichten..................................................................... 9
Anzeigen von Navigationsübersichten................................... 9
Einstellungen für andere Schiffe auf den Karten und
Kartenansichten..................................................................... 9
Einstellungen Fish Eye 3D..................................................... 9
Einstellungen für Überlagerungszahlen................................. 9
Tiefenkarten Garmin Quickdraw™ erstellen.............. 10
Kartografische Erfassung von Gewässern mit Garmin Quickdraw
Contours................................................................................... 10
Hinzufügen einer Bezeichnung zu einer Garmin Quickdraw
Contours Karte
..........................................................................10
Garmin Quickdraw Community................................................. 10
Zugriff auf die Garmin Quickdraw Community..................... 10
Teilen Ihrer Garmin Quickdraw Contours Karten mit der
Garmin Quickdraw Community............................................ 10
Herunterladen von Garmin Quickdraw Community
Karten.................................................................................. 11
Garmin Quickdraw Contours Einstellungen.............................. 11
Navigation mit einem Kartenplotter............................ 11
Grundsätzliche Fragen zur Navigation..................................... 12
Ziele.......................................................................................... 12
Suchen eines Zielorts nach Namen..................................... 12
Auswählen eines Ziels mithilfe der Navigationskarte........... 12
Suchen von Zielorten mithilfe von Benutzerdaten............... 12
Suchen nach einem Marineservice-Ziel............................... 12
Kurse........................................................................................ 12
Einstellen und Verfolgen eines direkten Kurses mithilfe von
„Gehe zu“............................................................................. 13
Beenden der Navigation........................................................... 13
Wegpunkte................................................................................13
Markieren der aktuellen Position als Wegpunkt................... 13
Erstellen eines Wegpunkts an einer anderen Position........ 13
Markieren einer MOB- oder SOS-Position........................... 13
Anzeigen einer Liste aller Wegpunkte................................. 13
Bearbeiten eines gespeicherten Wegpunkts....................... 13
Suchen nach und Navigieren zu einem gespeicherten
Wegpunkt............................................................................. 13
Löschen eines Wegpunktes oder einer Mann-über-Bord-
Position (MOB)
.....................................................................13
Löschen aller Wegpunkte.................................................... 13
Routen...................................................................................... 13
Erstellen von und Navigieren auf einer Route ausgehend von
der aktuellen Position
...........................................................14
Erstellen und Speichern einer Route................................... 14
Anzeigen einer Liste gespeicherter Routen......................... 14
Bearbeiten einer gespeicherten Route................................ 14
Suchen nach und Navigieren auf einer gespeicherten
Route
................................................................................... 14
Suchen nach und Navigieren parallel zu einer gespeicherten
Route................................................................................... 14
Löschen einer gespeicherten Route.................................... 15
Löschen aller gespeicherten Routen................................... 15
Tracks....................................................................................... 15
Anzeigen von Tracks........................................................... 15
Einstellen der Farbe des aktiven Tracks.............................. 15
Speichern des aktiven Tracks.............................................. 15
Anzeigen einer Liste gespeicherter Tracks.......................... 15
Bearbeiten eines gespeicherten Tracks.............................. 15
Speichern eines Tracks als Route....................................... 15
Suchen nach und Navigieren auf einem gespeicherten
Track.................................................................................... 15
Löschen eines gespeicherten Tracks.................................. 15
Löschen aller gespeicherten Tracks.................................... 15
Erneutes Verfolgen eines aktiven Tracks............................ 15
Löschen des aktiven Tracks................................................ 15
Verwalten des Trackaufzeichnungsspeichers während der
Aufzeichnung....................................................................... 15
Konfigurieren des Aufzeichnungsintervalls für die
Trackaufzeichnung
...............................................................15
Löschen aller gespeicherten Wegpunkte, Routen und
Tracks....................................................................................... 16
Auto Guidance.......................................................................... 16
Inhaltsverzeichnis i
Einstellen und Folgen einer Auto Guidance-Route.............. 16
Erstellen von Auto Guidance-Routen.................................. 16
Filtern einer Liste gespeicherter Routen und Auto Guidance-
Routen................................................................................. 16
Überprüfen einer Auto Guidance-Route.............................. 16
Anpassen einer Auto Guidance-Route................................ 16
Abbrechen einer laufenden Auto Guidance Berechnung.... 16
Festlegen einer geplanten Ankunftszeit............................... 16
Anpassen der Distanz zur Küstenlinie................................. 16
Konfigurationen für Auto Guidance-Routen......................... 17
Grenzen.................................................................................... 17
Erstellen von Grenzen......................................................... 17
Konvertieren einer Route in eine Grenze............................ 17
Konvertieren eines Tracks in eine Grenze........................... 17
Bearbeiten von Grenzen...................................................... 17
Einrichten eines Grenzalarms.............................................. 18
Löschen von Grenzen.......................................................... 18
Autopilot........................................................................ 18
Autopilotbildschirm....................................................................18
Anpassen der Kursänderungs-Stufen.................................. 18
Einrichten der Leistungsbegrenzung................................... 18
Aktivieren des Autopiloten........................................................ 18
Steuermuster............................................................................ 18
Verfolgen des Kehrtwenden-Musters.................................. 18
Einrichten und Folgen des Kreis-Musters............................ 19
Einrichten und Folgen des Zickzack-Musters...................... 19
Verfolgen des Williamson-Turn-Musters.............................. 19
Echolot.......................................................................... 19
Echolotansichten...................................................................... 19
Echolotansicht Traditionell................................................... 19
Garmin ClearVü Echolotansicht........................................... 19
SideVü Echolotansicht......................................................... 19
Echolotansicht „Geteilter Zoom“.......................................... 20
Echolotansicht „Split-Frequenz“........................................... 20
Panoptix Echolotansichten.................................................. 20
Ändern der Echolotansicht................................................... 21
Auswählen der Geberart........................................................... 21
Kalibrieren des Kompasses................................................. 21
Erstellen von Wegpunkten im Echolot-Bildschirm.................... 21
Messen von Distanzen auf dem Echolot-Bildschirm................ 21
Anhalten der Echolotanzeige.................................................... 21
Anzeigen des Echolotverlaufs.................................................. 21
Anpassen des Detailgrads........................................................ 22
Anpassen der Farbintensität..................................................... 22
Anpassen des Bereichs der Tiefen- oder Breitenskala............ 22
Einrichten des Zoom-Maßstabs in der Echolotansicht............. 22
Einrichten der Bildlaufgeschwindigkeit..................................... 22
Echolotfrequenzen.................................................................... 23
Auswählen von Frequenzen................................................ 23
Erstellen einer Frequenzvoreinstellung............................... 23
Anpassen der Panoptix Echolotansichten................................ 23
Anpassen der Darstellung der LiveVü Echolotansichten..... 23
Einrichten des Sendewinkels des LiveVü Schwingers........ 23
Anpassen des RealVü Betrachtungswinkels und Zoom-
Maßstabs............................................................................. 23
Anpassen der Darstellung der RealVü Echolotansichten.... 23
Anpassen der RealVü Abtastgeschwindigkeit..................... 24
Aktivieren des A-Bereichs.........................................................24
Auswählen der Geberart........................................................... 24
Echoloteinstellungen................................................................ 24
Echoloteinstellungen............................................................ 24
RealVü Echoloteinstellungen............................................... 24
LiveVü Echoloteinstellungen................................................ 24
Einstellungen für die Echolotdarstellung.............................. 24
Erweiterte Echoloteinstellungen.......................................... 25
Einstellungen für die Geberinstallation................................ 25
Echolotalarmeinstellungen
................................................... 25
Echolotaufzeichnungen............................................................ 25
Aufzeichnen der Echolotanzeige......................................... 25
Anhalten der Echolotaufzeichnung...................................... 25
Löschen einer Echolotaufzeichnung.................................... 25
Wiedergeben von Echolotaufzeichnungen.......................... 25
Segelfunktionen........................................................... 26
Einstellen des Schiffstyps......................................................... 26
Segelrennen............................................................................. 26
Startlinienhilfe...................................................................... 26
Verwenden des Wettkampftimers........................................ 26
Einrichten der Distanz zwischen Bug und GPS-Antenne.... 26
Einstellungen für Laylines......................................................... 26
Einrichten des Kielversatzes.....................................................26
Autopilotbetrieb – Segelboot.................................................... 27
Wind-Fixierung..................................................................... 27
Wenden und Halsen............................................................ 27
Anzeigen und Grafiken................................................ 28
Anzeigen des Kompasses........................................................ 28
Anzeigen von Reisedaten......................................................... 28
Zurücksetzen von Reisedaten............................................. 28
Anzeigen von Motor- und Tankanzeigen.................................. 28
Auswählen der Anzahl der in den Anzeigen dargestellten
Motoren
................................................................................ 28
Anpassen der in den Anzeigen dargestellten Motoren........ 28
Aktivieren von Statusalarmen für Motoranzeigen................ 28
Aktivieren einiger Statusalarme für Motoranzeigen............. 28
Einrichten des Kraftstoffalarms................................................. 28
Einstellen der Kraftstoffkapazität des Schiffs....................... 28
Synchronisieren der Kraftstoffdaten mit dem tatsächlichen
Kraftstoff an Bord................................................................. 28
Anzeigen der Windanzeigen..................................................... 28
Konfigurieren der Segelwindanzeige................................... 28
Konfigurieren der Geschwindigkeitsquelle........................... 28
Konfigurieren der Steuerkursquelle der Windanzeige......... 29
Anpassen der Hart-am-Wind-Anzeige................................. 29
Gezeiten-, Strömungs- und Astroinformationen....... 29
Gezeitenstationsinformationen................................................. 29
Informationen von Strömungsvorhersagestationen.................. 29
Astroinformationen....................................................................29
Anzeigen der Informationen für Gezeitenstation,
Strömungsvorhersagestation oder Astrodaten zu einem anderen
Datum
....................................................................................... 29
Anzeigen von Informationen für eine andere Gezeiten- oder
Strömungsvorhersagestation.................................................... 29
Digitaler Selektivruf...................................................... 29
Kartenplotter und NMEA 0183 VHF-Funkgeräte...................... 29
Einschalten der DSC-Funktion................................................. 29
DSC-Liste................................................................................. 29
Anzeigen der DSC-Liste...................................................... 30
Hinzufügen von DSC-Kontakten.......................................... 30
Eingehende Notrufe.................................................................. 30
Navigieren zu einem Schiff in Seenot.................................. 30
Positionsüberwachung............................................................. 30
Anzeigen einer Positionsmeldung....................................... 30
Navigieren zu einem verfolgten Schiff................................. 30
Erstellen eines Wegpunkts an der Position eines verfolgten
Schiffs
.................................................................................. 30
Bearbeiten von Informationen in einer Positionsmeldung... 30
Löschen eines Anrufs mit Positionsmeldung....................... 30
Anzeigen von Schiffswegen auf der Karte........................... 30
Routine-Einzelanrufe................................................................ 30
Auswählen eines DSC-Kanals............................................. 30
Absetzen eines Routine-Einzelanrufs.................................. 31
Absetzen eines Routine-Einzelanrufs an ein AIS-Ziel......... 31
ii Inhaltsverzeichnis
Media Player................................................................. 31
Verwenden des Media Player................................................... 31
Symbole............................................................................... 31
Auswählen der Medienquelle................................................... 31
Wiedergeben von Musik........................................................... 31
Suchen nach Musik..............................................................31
Wiederholte Wiedergabe von Titeln..................................... 31
Wiederholte Wiedergabe aller Titel...................................... 31
Zufallswiedergabe von Titeln............................................... 31
Anpassen der Lautstärke.......................................................... 31
Aktivieren und Deaktivieren von Bereichen......................... 31
Stummschalten der Medienlautstärke..................................31
VHF-Funkgerät......................................................................... 32
Scannen aller VHF-Kanäle.................................................. 32
Anpassen der VHF-Rauschunterdrückung.......................... 32
Radio........................................................................................ 32
Einstellen der Tuner-Region................................................ 32
Ändern des Radiosenders................................................... 32
Ändern des Einstellungsmodus........................................... 32
Voreinstellungen.................................................................. 32
DAB-Wiedergabe...................................................................... 32
Einstellen der DAB-Tuner-Region........................................32
Suchen nach DAB-Rundfunkstationen................................ 32
Ändern von DAB-Rundfunkstationen................................... 32
DAB-Voreinstellungen..........................................................33
SiriusXM Satellitenradio............................................................33
Finden einer SiriusXM Radio-ID.......................................... 33
Aktivieren eines SiriusXM Abonnements............................. 33
Anpassen der Kanalliste...................................................... 33
Speichern eines SiriusXM Kanals in der Auswahlliste......... 33
Freischalten der SiriusXM Jugendschutzfunktionen............ 33
Einrichten des Gerätenamens.................................................. 34
Aktualisieren der Media-Player-Software................................. 34
Gerätekonfiguration..................................................... 34
Automatisches Einschalten des Kartenplotters........................ 34
Systemeinstellungen.................................................................34
Anzeigeeinstellungen........................................................... 34
GPS-Einstellungen...............................................................34
Anzeigen des Eventprotokolls............................................. 34
Anzeigen von Informationen zur Systemsoftware............... 34
Einstellungen für das eigene Schiff.......................................... 34
Einrichten des Kielversatzes................................................ 35
Einrichten des Wassertemperaturunterschieds................... 35
Kalibrieren eines Geräts für die Geschwindigkeit durch
Wasser................................................................................. 35
Einstellen der Kraftstoffkapazität des Schiffs....................... 36
Synchronisieren der Kraftstoffdaten mit dem tatsächlichen
Kraftstoff an Bord................................................................. 36
Anpassen der Grenzwerte für Motor- und Tankanzeigen.... 36
Kommunikationseinstellungen.................................................. 36
NMEA 0183..........................................................................36
NMEA 2000 Einstellungen................................................... 36
Einstellen von Alarmen............................................................. 37
Navigationsalarme............................................................... 37
Systemalarme...................................................................... 37
Einrichten des Kraftstoffalarms............................................ 37
Einheiteneinstellungen............................................................. 37
Navigationseinstellungen.......................................................... 37
Einstellungen für andere Schiffe............................................... 37
Wiederherstellen der ursprünglichen Werkseinstellungen des
Kartenplotters........................................................................... 37
Verwalten von Plotterdaten......................................... 38
Kopieren von Wegpunkten, Routen und Tracks aus HomePort
auf einen Kartenplotter
............................................................. 38
Kopieren von Daten von einer Speicherkarte........................... 38
Kopieren von Wegpunkten, Routen und Tracks auf eine
Speicherkarte............................................................................38
Auswählen eines Dateityps für Wegpunkte und Routen von
Drittanbietern............................................................................ 38
Gemeinsame Nutzung von Wegpunkten und Routen auf
mehreren Geräten.................................................................... 38
Kopieren interner Karten auf eine Speicherkarte..................... 38
Sichern von Daten auf einem Computer.................................. 38
Wiederherstellen von Sicherungsdaten auf einem Plotter........ 38
Speichern von Systeminformationen auf einer
Speicherkarte............................................................................38
Anhang.......................................................................... 38
Registrieren des Geräts............................................................ 38
Reinigen des Bildschirms......................................................... 39
Screenshots.............................................................................. 39
Speichern von Screenshots................................................. 39
Kopieren von Screenshots auf einen Computer.................. 39
Fehlerbehebung....................................................................... 39
Mein Gerät erfasst keine GPS-Signale................................ 39
Mein Gerät schaltet sich nicht ein oder schaltet sich ständig
aus....................................................................................... 39
Mein Gerät erstellt Wegpunkte nicht an der richtigen
Position
................................................................................ 39
NMEA 0183 Informationen....................................................... 39
NMEA 2000 PGN Informationen...............................................40
Index.............................................................................. 41
Inhaltsverzeichnis iii
Einführung
WARNUNG
Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen
Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und
Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt.
Vorderansicht
À
Einschalttaste
Á
Tasten des Geräts
Â
microSD
®
Speicherkartensteckplatz
Ã
Sensor für die automatische Hintergrundbeleuchtung
Tasten des Geräts
Schaltet das Gerät ein und aus, wenn sie gedrückt gehalten
wird.
Passt Beleuchtung und Farbmodus an, wenn die Taste
kurz gedrückt wird.
Verkleinert die Anzeige einer Karte oder Ansicht.
Vergrößert die Anzeige einer Karte oder Ansicht.
Führt einen Bildlauf durch, markiert Optionen und
verschiebt den Cursor.
SELECT Dient zum Bestätigen von Meldungen und Auswählen von
Optionen.
BACK Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück.
MARK Speichert die aktuelle Position als Wegpunkt.
HOME Kehrt zum Hauptmenü zurück.
MENU Öffnet ein Menü mit Optionen für die Seite (sofern
anwendbar).
Schließt ein Menü (sofern anwendbar).
Herunterladen der Handbücher
Sie können die aktuellste Version des Benutzerhandbuchs
sowie anderssprachige Übersetzungen im Internet
herunterladen.
1
Rufen Sie die Webseite www.garmin.com/manuals/echoMAP
-CHIRPcv auf.
TIPP: Scannen Sie folgenden Code, um die Webseite schnell
zu öffnen:
2
Laden Sie das Handbuch herunter.
Im Handbuch verwendete Konventionen
In diesem Handbuch werden mit dem Begriff
„auswählen“ folgende Vorgehensweisen beschrieben:
Das Verwenden der Pfeiltasten zum Markieren eines
Menüelements und das darauffolgende Drücken von
SELECT (nur Geräte mit Tastenbedienung).
Das Drücken einer Taste wie SELECT oder MENU.
Wenn Sie aufgefordert werden, nacheinander mehrere
Menüelemente auszuwählen, werden im Text kleine Pfeile
angezeigt. Wenn beispielsweise „ MENU >
Hinzufügen“ angegeben ist, müssen Sie die Option MENU oder
die entsprechende Taste am Gerät wählen und danach die
Option Hinzufügen.
Die im Benutzerhandbuch verwendeten Bilder dienen nur zur
Referenz und stimmen möglicherweise nicht vollständig mit dem
Gerät überein.
Weitere Informationsquellen
Bei Fragen zu Ihrem Gerät können Sie sich an den Support von
Garmin
®
Garmin wenden.
Auf der Website www.garmin.com/support finden Sie
verschiedene Tipps für die Problembehandlung, die Ihnen bei
der Behebung von Fehlern und der Beantwortung vieler Fragen
helfen.
Häufig gestellte Fragen
Software-Updates
Benutzerhandbücher und Installationsanweisungen
Warnungen zum Dienst
Video
Telefonnummern und Adressen für die Kontaktaufnahme
Einlegen von Speicherkarten
Der Kartenplotter unterstützt optional erhältliche Speicherkarten.
Speicherkarten mit Kartenmaterial ermöglichen es Ihnen,
hochauflösende Satellitenbilder und Luftfotos von Häfen,
Jachthäfen und anderen Points of Interest anzuzeigen.
Verwenden Sie leere Speicherkarten, um Echolotdaten
aufzuzeichnen und Daten wie Wegpunkte, Routen und Tracks
auf einen anderen kompatiblen Garmin Kartenplotter oder einen
Computer zu übertragen.
1
Öffnen Sie die Abdeckung an der Vorderseite des
Kartenplotters.
2
Legen Sie die Speicherkarte ein.
3
Drücken Sie die Karte ein, bis sie einrastet.
4
Schließen Sie die Abdeckung.
Software-Update
Möglicherweise müssen Sie die Gerätesoftware aktualisieren,
wenn Sie das Gerät installieren oder Zubehör hinzufügen.
Laden der neuen Software auf eine Speicherkarte
1
Legen Sie eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz des
Computers ein.
Einführung 1
2
Rufen Sie die Website www.garmin.com/support/software
/marine.html auf.
3
Wählen Sie neben echoMAP Serie mit SD-Speicherkarte
die Option Herunterladen.
4
Lesen Sie die Bedingungen, und stimmen Sie ihnen zu.
5
Wählen Sie Herunterladen.
6
Wählen Sie Ausführen.
7
Wählen Sie das Laufwerk, das mit der Speicherkarte
verbunden ist, und wählen Sie Weiter > Fertig stellen.
Aktualisieren der Gerätesoftware
Bevor Sie die Software aktualisieren können, benötigen Sie eine
Speicherkarte für Software-Updates oder müssen die aktuelle
Software auf eine Speicherkarte laden.
1
Schalten Sie den Kartenplotter ein.
2
Wenn das Hauptmenü angezeigt wird, legen Sie die
Speicherkarte in den Kartensteckplatz ein.
HINWEIS: Damit die Anweisungen für das Software-Update
angezeigt werden, muss das Gerät vollständig hochgefahren
sein, bevor Sie die Karte einlegen.
3
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
4
Das Software-Update kann mehrere Minuten in Anspruch
nehmen.
5
Lassen Sie bei der Aufforderung die Speicherkarte eingelegt,
und starten Sie den Kartenplotter manuell neu.
6
Entfernen Sie die Speicherkarte.
HINWEIS: Falls die Speicherkarte vor dem vollständigen
Neustart des Geräts entnommen wird, kann das Software-
Update nicht abgeschlossen werden.
GPS-Satellitensignale
Beim Einschalten des Plotters muss der GPS-Empfänger
Satellitendaten erfassen und die aktuelle Position bestimmen.
Wenn der Kartenplotter Satellitensignale erfasst, wird oben im
Hauptmenü angezeigt. Wenn der Kartenplotter keine
Satellitensignale mehr empfängt, wird ausgeblendet und ein
blinkendes Fragezeichen wird auf der Karte über angezeigt.
Weitere Informationen zu GPS finden Sie unter
www.garmin.com/aboutGPS.
Auswählen der GPS-Quelle
Wenn Sie über mehrere GPS-Quellen verfügen, können Sie die
bevorzugte Quelle für GPS-Daten wählen.
1
Wählen Sie Einstellungen > System > GPS.
2
Wählen Sie die Quelle für GPS-Daten.
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung
1
Wählen Sie Einstellungen > System > Anzeige >
Beleuchtung.
TIPP: Drücken Sie auf , um jederzeit auf die
Beleuchtungseinstellungen zugreifen zu können.
2
Passen Sie die Beleuchtung an.
Anpassen des Farbmodus
1
Wählen Sie Einstellungen > System > Anzeige >
Farbmodus.
TIPP: Wählen Sie auf einer beliebigen Seite die Option >
Anzeige > Farbmodus, um auf die Farbeinstellungen
zuzugreifen.
2
Wählen Sie eine Option.
Anpassen des Hauptmenüs
Sie können dem Hauptmenü Elemente hinzufügen und sie neu
anordnen.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Hauptmenü
anpassen.
2
Wählen Sie eine Option:
Ordnen Sie ein Element neu an, indem Sie Neu
anordnen, dann das zu verschiebende Element und
abschließend die neue Position wählen.
Fügen Sie dem Hauptmenü ein Element hinzu, indem Sie
Hinzufügen und dann das neue Element wählen.
Entfernen Sie ein Element, das Sie dem Hauptmenü
hinzugefügt haben, indem Sie Entfernen und dann das
Element wählen.
Anpassen des Kartenplotters
Anpassen des Hauptmenüs
Sie können dem Hauptmenü Elemente hinzufügen und sie neu
anordnen.
1
Wählen Sie im Hauptmenü die Option Hauptmenü
anpassen.
2
Wählen Sie eine Option:
Ordnen Sie ein Element neu an, indem Sie Neu
anordnen, dann das zu verschiebende Element und
abschließend die neue Position wählen.
Fügen Sie dem Hauptmenü ein Element hinzu, indem Sie
Hinzufügen und dann das neue Element wählen.
Entfernen Sie ein Element, das Sie dem Hauptmenü
hinzugefügt haben, indem Sie Entfernen und dann das
Element wählen.
Kombinationen
Mit dem Kombinationsbildschirm können Sie eine Kombination
verschiedener Bildschirme gleichzeitig anzeigen. Die Anzahl der
auf dem Kombinationsbildschirm verfügbaren Optionen ist von
den optionalen Geräten abhängig, die Sie an den Kartenplotter
angeschlossen haben, sowie von der Verwendung von
Premium-Karten.
Wählen eines Kombinationsbildschirms
1
Wählen Sie Kombinationen.
2
Wählen Sie eine Kombination aus.
Anpassen von Kombinationsbildschirmen
1
Wählen Sie Kombinationen.
2
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten einen
Kombinationsbildschirm.
3
Wählen Sie MENU > Einstellen.
4
Wählen Sie eine Option:
Ändern Sie den Namen, indem Sie Name wählen und
einen Namen eingeben.
Ändern Sie die Anordnung der auf dem Bildschirm
angezeigten Informationen, indem Sie Layout ändern
und dann ein neues Layout wählen.
Ändern Sie die auf dem Bildschirm angezeigten
Informationen, indem Sie Funktion ändern und dann die
neuen Informationen wählen.
Passen Sie die auf dem Bildschirm angezeigten Daten an,
indem Sie Überlagerungszahlen wählen (Einstellungen
für Überlagerungszahlen, Seite 9).
Passen Sie die Größe des auf der Seite angezeigten
Informationsbereichs an, indem Sie Größe Komb.seite
änd. wählen.
2 Anpassen des Kartenplotters
Hinzufügen von benutzerdefinierten Kombinations-
bildschirmen
Sie können einen Kombinationsbildschirm erstellen, der Ihren
Anforderungen entspricht.
1
Wählen Sie Kombinationen > MENU > Hinzufügen.
2
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Löschen von Kombinationsbildschirmen
1
Wählen Sie Kombinationen.
2
Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten einen
Kombinationsbildschirm.
3
Wählen Sie Einstellen > Kombination entfernen.
Einstellen des Schiffstyps
Sie können den Schiffstyp auswählen, um die
Kartenplottereinstellungen zu konfigurieren und Funktionen zu
nutzen, die speziell für Ihren Schiffstyp angepasst sind.
1
Wählen Sie Einstellungen > Mein Schiff > Schiffstyp.
2
Wählen Sie eine Option.
Anpassen der Hintergrundbeleuchtung
1
Wählen Sie Einstellungen > System > Anzeige >
Beleuchtung.
TIPP: Drücken Sie auf , um jederzeit auf die
Beleuchtungseinstellungen zugreifen zu können.
2
Passen Sie die Beleuchtung an.
Anpassen des Farbmodus
1
Wählen Sie Einstellungen > System > Anzeige >
Farbmodus.
TIPP: Wählen Sie auf einer beliebigen Seite die Option >
Anzeige > Farbmodus, um auf die Farbeinstellungen
zuzugreifen.
2
Wählen Sie eine Option.
Karten und 3D-Kartenansichten
Die jeweils verfügbaren Karten und 3D-Kartenansichten sind
von den verwendeten Kartendaten und Zubehörkomponenten
abhängig.
Sie können die Karten und 3D-Kartenansichten öffnen, indem
Sie Karten wählen.
Navigationskarte: Zeigt Navigationsdaten an, die auf den
vorinstallierten Karten und auf möglicherweise vorhandenen
Ergänzungskarten verfügbar sind. Die Daten umfassen u. a.
Informationen zu Tonnen, Leuchtfeuern, Kabeln,
Tiefenmessungen, Jachthäfen und Gezeitenstationen in einer
Ansicht von oben.
Perspective 3D: Bietet eine Ansicht aus der Vogelperspektive
und vom Heck des Schiffs (je nach Kurs) als zusätzliche
optische Navigationshilfe. Diese Ansicht ist hilfreich beim
Navigieren während des Passierens von schwierigen
Untiefen, Riffen, Brücken oder Kanälen und erleichtert das
Finden von Ein- und Auslaufrouten bei unbekannten Häfen
oder Ankerplätzen.
Mariner's Eye 3D: Bietet eine detaillierte, dreidimensionale
Ansicht aus der Vogelperspektive und vom Heck des Schiffs
(je nach Kurs) als zusätzliche optische Navigationshilfe.
Diese Ansicht bietet sich beim Passieren von schwierigen
Untiefen, Riffen, Brücken oder Kanälen an und erleichtert das
Auffinden von Ein- und Auslaufrouten bei unbekannten Häfen
oder Ankerplätzen.
HINWEIS: Die Mariner's Eye 3D- und Fish Eye 3D-
Kartenansichten sind in einigen Gebieten mit Premium-
Karten verfügbar.
Fish Eye 3D: Bietet eine Unterwasseransicht, die den
Meeresboden gemäß den Informationen auf der Karte
optisch darstellt. Wenn ein Echolotgeber angeschlossen ist,
werden schwebende Ziele (z. B. Fische) durch rote, grüne
und gelbe Kugeln angezeigt. Rot zeigt die größten, grün die
kleinsten Ziele an.
Angelkarte: Bietet eine detaillierte Darstellung der
Bodenkonturen und Tiefenmessungen auf der Karte. Auf
dieser Karte sind Navigationsdaten ausgeblendet, sie bietet
detaillierte bathymetrische Informationen und optimierte
Bodenkonturen zur Tiefenerkennung. Sie ist optimal für die
Offshore-Hochseefischerei geeignet.
Navigationskarte und Offshore-Angelkarte
HINWEIS: Die Offshore-Angelkarte ist in einigen Gebieten mit
Premium-Karten verfügbar.
Mithilfe der Navigations- und Angelkarten können Sie Ihren Kurs
planen, Karteninformationen anzeigen und einer Route folgen.
Die Angelkarte ist für die Offshore-Fischerei geeignet.
Öffnen Sie die Navigationskarte, indem Sie Karten >
Navigationskarte wählen.
Öffnen Sie die Angelkarte, indem Sie Karten > Angelkarte
wählen.
Vergrößern und Verkleinern der Karte
Der Zoom-Maßstab wird in der Skala unten auf der Karte
angezeigt. Der Balken unterhalb der Zahl stellt diese Distanz auf
der Karte dar.
Wählen Sie , um die Ansicht zu verkleinern.
Wählen Sie , um die Ansicht zu vergrößern.
Verschieben der Karte mit den Tasten
Sie können die Karte verschieben, um ein anderes Gebiet als
die aktuelle Position anzuzeigen.
1
Wählen Sie auf der Karte die Pfeiltasten.
2
Wählen Sie BACK, um das Verschieben zu beenden und
wieder die aktuelle Position anzuzeigen.
HINWEIS: Wählen Sie SELECT, um die Karte von einem
Kombinationsbildschirm zu verschieben.
Auswählen eines Elements auf der Karte mithilfe der
Gerätetasten
1
Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht die
Option , , bzw. , um den Cursor zu verschieben.
2
Wählen Sie SELECT.
Messen von Distanzen auf der Karte
1
Wählen Sie auf einer Karte eine Position aus.
2
Wählen Sie Distanz messen.
Auf der Seite wird an der aktuellen Position eine Markierung
angezeigt. Die Distanz und der Winkel zur Markierung
werden in der Ecke angegeben.
TIPP: Wählen Sie SELECT, um die Markierung zurückzusetzen
und die Messung von der aktuellen Position des Cursors
durchzuführen.
Kartensymbole
In dieser Tabelle sind einige der gängigen Symbole aufgeführt,
die eventuell auf Detailkarten angezeigt werden.
Karten und 3D-Kartenansichten 3
Symbol Beschreibung
Tonne
Informationen
Marineservices
Gezeitenstation
Strömungsvorhersagestation
Foto aus der Vogelperspektive verfügbar
Perspektivisches Foto verfügbar
Andere auf den meisten Karten vorhandene Merkmale sind
beispielsweise Tiefenkonturen, Gezeitengebiete, Tiefenangaben
(wie auf der herkömmlichen Seekarte dargestellt), Seezeichen
und Symbole, Hindernisse sowie Unterwasserkabelgebiete.
Navigieren zu einem Punkt auf der Karte
ACHTUNG
Auto Guidance liegen elektronische Karteninformationen
zugrunde. Diese Daten schützen nicht vor Hindernissen und
garantieren keine Kielfreiheit. Achten Sie beim Verfolgen des
Kurses unbedingt auf alle visuell erkennbaren Gegebenheiten,
und vermeiden Sie Land, Flachwasser sowie andere
Hindernisse auf der Route.
Bei Verwendung der Option Gehe zu kann ein direkter oder
korrigierter Kurs über Land oder Flachwasser verlaufen.
Orientieren Sie sich an den visuell erkennbaren Gegebenheiten,
und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere
gefährliche Objekte vermeiden.
HINWEIS: Die Offshore-Angelkarte ist in einigen Gebieten mit
Premium-Karten verfügbar.
HINWEIS: Auto Guidance ist in einigen Gebieten mit Premium-
Karten verfügbar.
1
Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte
eine Position aus.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Option SELECT.
3
Wählen Sie Navigieren zu.
4
Wählen Sie eine Option:
Navigieren Sie direkt zur Position, indem Sie Gehe zu
wählen.
Um eine Route mit Kursänderungen zu erstellen, wählen
Sie Route nach.
Um die Auto Guidance Funktion zu nutzen, wählen Sie
Auto Guidance.
5
Der Kurs wird in Form einer magentafarbenen Linie
angezeigt.
HINWEIS: Wenn Auto Guidance aktiviert ist, weist ein graues
Teilstück innerhalb der magentafarbenen Linie darauf hin,
dass dieser Abschnitt der Route nicht mit Auto Guidance
berechnet werden kann. Der Grund hierfür sind die
Einstellungen für die minimale sichere Tiefe des Wassers
und die minimale sichere Höhe von Hindernissen.
6
Folgen Sie der magentafarbenen Linie, und steuern Sie so,
dass Sie Land, Flachwasser und andere gefährliche Objekte
umfahren.
Anzeigen von Positions- und Objektinformationen auf
einer Karte
Sie können Informationen zu Positionen oder Objekten auf der
Navigations- oder Angelkarte anzeigen.
HINWEIS: Die Offshore-Angelkarte ist in einigen Gebieten mit
Premium-Karten verfügbar.
1
Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte
eine Position oder ein Objekt aus.
Auf der rechten Seite der Karte werden verschiedene
Optionen angezeigt. Die jeweiligen Optionen sind von der
ausgewählten Position bzw. vom ausgewählten Objekt
abhängig.
2
Wählen Sie eine Option:
Navigieren Sie zur ausgewählten Position, indem Sie
Navigieren zu wählen.
Markieren Sie einen Wegpunkt an der Cursorposition,
indem Sie Neuer Wegpunkt wählen.
Zeigen Sie die Distanz und die Peilung des Objekts
ausgehend von der aktuellen Position an, indem Sie
Distanz messen wählen.
Distanz und Peilung werden auf dem Bildschirm
angezeigt. Wählen Sie SELECT, um die Messung nicht
von der aktuellen Position, sondern von einer anderen
Position vorzunehmen.
Zeigen Sie Informationen zu Gezeiten, Strömungen,
astronomischen Daten, Kartenhinweisen oder lokalen
Serviceeinrichtungen an, indem Sie Informationen
wählen.
Anzeigen von Details zu Seezeichen
Über die Navigationskarte, Angelkarte, Perspective 3D- oder
Mariner's Eye 3D-Kartenansicht können Sie Details zu
verschiedenen Arten von Navigationshilfen anzeigen, u. a. zu
Baken, Leuchtfeuern und Hindernissen.
HINWEIS: Die Offshore-Angelkarte ist in einigen Gebieten mit
Premium-Karten verfügbar.
HINWEIS: Die Mariner's Eye 3D- und Fish Eye 3D-
Kartenansichten sind in einigen Gebieten mit Premium-Karten
verfügbar.
1
Wählen Sie auf einer Karte oder einer 3D-Kartenansicht eine
Navigationshilfe aus.
2
Wählen Sie den Namen der Navigationshilfe.
Steuerkurslinie und Winkelmarkierungen
Bei der Steuerkurslinie handelt es sich um eine Verlängerung,
die auf der Karte vom Bug des Schiffs in Fahrtrichtung gezogen
wird. Winkelmarkierungen geben die relative Position vom
Steuerkurs oder vom Kurs über Grund an und bieten sich beim
Angeln beim Auswerfen oder bei der Suche nach
Referenzpunkten an.
Einrichten der Steuerkurs- und Kurs-über-Grund-Linien
Sie können auf der Karte die Steuerkurslinie und die Kurs-über-
Grund-Linie (Course over Ground, COG) anzeigen.
COG ist die Richtung, in die Sie sich fortbewegen. Der
Steuerkurs ist die Richtung, in die der Bug des Schiffs zeigt,
wenn ein Steuerkurssensor verbunden ist.
1
Wählen Sie in einer Kartenansicht die Option MENU >
Karteneinstellungen > Kartendarstellung >
Steuerkurslinie.
2
Wählen Sie bei Bedarf die Option Quelle und dann eine
Option:
Wählen Sie Automatisch, um automatisch die verfügbare
Quelle zu verwenden.
Wählen Sie GPS-Steuerkurs (KÜG), um den GPS-
Antennensteuerkurs für den Kurs über Grund zu
verwenden.
Wählen Sie Richtung, um Daten eines verbundenen
Steuerkurssensors zu verwenden.
Wählen Sie KÜG und Steuerkurs, um die Daten eines
verbundenen Steuerkurssensors und die Daten der GPS-
Antenne zu verwenden.
Bei Auswahl dieser Option werden auf der Karte sowohl
die Steuerkurslinie als auch die COG-Linie angezeigt.
4 Karten und 3D-Kartenansichten
3
Wählen Sie Anzeige und dann eine Option:
Wählen Sie Distanz > Distanz, und geben Sie die Länge
der auf der Karte angezeigten Linie an.
Wählen Sie Zeit > Zeit, und geben Sie die Zeit ein, die zur
Berechnung der Distanz verwendet wird, die Ihr Schiff in
der angegebenen Zeit bei der aktuellen Geschwindigkeit
zurücklegt.
Aktivieren von Winkelmarkierungen
Sie können der Karte entlang der Steuerkurslinie
Winkelmarkierungen hinzufügen. Winkelmarkierungen können
beim Angeln beim Auswerfen nützlich sein.
1
Richten Sie die Steuerkurslinie ein (Einrichten der
Steuerkurs- und Kurs-über-Grund-Linien, Seite 4).
2
Wählen Sie Winkelmarkierungen.
Premium-Karten
ACHTUNG
Auto Guidance liegen elektronische Karteninformationen
zugrunde. Diese Daten schützen nicht vor Hindernissen und
garantieren keine Kielfreiheit. Achten Sie beim Verfolgen des
Kurses unbedingt auf alle visuell erkennbaren Gegebenheiten,
und vermeiden Sie Land, Flachwasser sowie andere
Hindernisse auf der Route.
HINWEIS: Nicht alle Modelle unterstützen alle Karten.
Optionale Premium-Karten, z. B. BlueChart
®
g2 Vision
®
,
ermöglichen Ihnen die optimale Nutzung des Kartenplotters.
Premium-Karten umfassen nicht nur detaillierte Seekarten,
sondern können auch folgende Funktionen enthalten, die in
einigen Gebieten verfügbar sind.
Mariner's Eye 3D: Bietet eine Ansicht vom Heck des Schiffs
aus der Vogelperspektive als zusätzliche dreidimensionale
Navigationshilfe.
Fish Eye 3D: Bietet eine dreidimensionale Unterwasseransicht,
die den Meeresboden gemäß den Informationen der Karte
optisch darstellt.
Angelkarten: Zeigt die Karte mit hervorgehobenen
Bodenkonturen und ohne Navigationsdaten an. Diese Karte
ist optimal für die Offshore-Hochseefischerei geeignet.
Satellitenbilder mit hoher Auflösung: Liefert hochauflösende
Satellitenbilder für eine realistische Darstellung von Land und
Wasser auf der Navigationskarte (Anzeigen von
Satellitenbildern auf der Navigationskarte, Seite 5).
Luftfotos: Zeigt Jachthäfen und andere für die Navigation
wichtige Luftfotos an, um Ihnen die Visualisierung der
Umgebung zu erleichtern (Anzeigen von Luftbildern von
Sehenswürdigkeiten, Seite 6).
Detaillierte Straßen- und POI-Daten: Zeigt detaillierte Straßen-
und POI-Daten (Point of Interest) an, die genaue
Informationen zu Küstenstraßen und POIs wie Restaurants,
Unterkünfte und lokale Sehenswürdigkeiten umfassen.
Auto Guidance: Legt anhand der angegebenen Informationen
zum Schiff und der Kartendaten die beste Route zum Ziel
fest.
Anzeigen von Gezeitenstationsinformationen
Das Symbol auf der Karte kennzeichnet eine Gezeitenstation.
Sie können eine detaillierte Grafik für eine Gezeitenstation
anzeigen, um die Gezeitenhöhe zu verschiedenen Zeiten oder
an unterschiedlichen Tagen zu prognostizieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-
Karten verfügbar.
1
Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte
eine Gezeitenstation aus.
Informationen zu Strömungsrichtung und Gezeitenhöhe
werden in der Nähe des Symbols angezeigt.
2
Wählen Sie den Namen der Station.
Animierte Anzeigen für Gezeiten und Strömungen
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-
Karten verfügbar.
Sie können Anzeigen für animierte Gezeitenstationen und
Strömungsrichtungen auf der Navigationskarte oder der
Angelkarte anzeigen. Sie müssen in den Karteneinstellungen
auch animierte Symbole aktivieren (Einblenden von Anzeigen
für Gezeiten und Strömungen, Seite 5).
Eine Anzeige für eine Gezeitenstation wird auf der Karte als
vertikales Balkendiagramm mit einem Pfeil angegeben. Ein
roter, nach unten zeigender Pfeil kennzeichnet Ebbe, ein blauer,
nach oben zeigender Pfeil kennzeichnet Flut. Wenn Sie den
Cursor über die Anzeige für die Gezeitenstation bewegen, wird
die Höhe der Ebbe oder Flut über der Stationsanzeige
eingeblendet.
Anzeigen für die Strömungsrichtung werden als Pfeile auf der
Karte angezeigt. Die Richtung der einzelnen Pfeile kennzeichnet
die Richtung der Strömung an einer bestimmten Stelle auf der
Karte. Die Farbe des Strömungspfeils kennzeichnet den
Geschwindigkeitsbereich der Strömung an dieser Stelle. Wenn
Sie den Cursor über die Anzeige für die Strömungsrichtung
bewegen, wird die Geschwindigkeit der Strömung an dieser
Stelle über der Richtungsanzeige angezeigt.
Farbe Bereich der Strömungsgeschwindigkeit
Gelb 0 bis 1 Knoten
Orange 1 bis 2 Knoten
Rot 2 oder mehr Knoten
Einblenden von Anzeigen für Gezeiten und Strömungen
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-
Karten verfügbar.
Sie können auf der Navigationskarte oder der Angelkarte
statische oder animierte Anzeigen für Gezeiten- und
Strömungsvorhersagestationen anzeigen.
1
Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte die
Option MENU > Karteneinstellungen > Gez. u. Ström..
2
Wählen Sie eine Option:
Zeigen Sie auf der Karte Anzeigen für
Strömungsvorhersagestationen und für Gezeitenstationen
an, indem Sie Ein wählen.
Zeigen Sie auf der Karte animierte Anzeigen für
Gezeitenstationen und Strömungsrichtungen an, indem
Sie Animiert wählen.
Anzeigen von Satellitenbildern auf der Navigations-
karte
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-
Karten verfügbar.
Sie können Satellitenbilder mit hoher Auflösung auf der
Navigationskarte über Land oder über Land und See anzeigen.
HINWEIS: Im aktivierten Zustand sind die Satellitenbilder mit
hoher Auflösung nur in kleineren Zoom-Maßstäben verfügbar.
Wenn Sie Bilder mit hoher Auflösung in Ihrer optionalen
Kartenregion nicht sehen können, können Sie die Ansicht mit
vergrößern. Darüber hinaus können Sie die Detailstufe erhöhen,
indem Sie den Detailgrad der Karte ändern.
1
Wählen Sie auf der Navigationskarte die Option MENU >
Karteneinstellungen > Satellitenbilder.
2
Wählen Sie eine Option:
Wählen Sie Nur Land, um über Wasser
Standardkarteninformationen anzuzeigen, wobei Fotos
über Land gelegt werden.
Wählen Sie Fotokarte überlagern, um Fotos mit einer
angegebenen Durchsichtigkeit sowohl über Wasser als
Karten und 3D-Kartenansichten 5
auch über Land zu legen. Passen Sie die Durchsichtigkeit
der Fotos mit dem Regler an. Je höher die Prozentzahl,
desto stärker die Deckkraft der Satellitenfotos über
Wasser und Land.
Anzeigen von Luftbildern von Sehenswürdigkeiten
Bevor Sie auf der Navigationskarte Luftbilder anzeigen können,
müssen Sie in den Karteneinstellungen die Einstellung für
Satellitenbilder aktivieren.
HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit Premium-
Karten verfügbar.
Sie können Luftbilder von Sehenswürdigkeiten, Jachthäfen und
Häfen verwenden, damit Sie sich in Ihrer Umgebung orientieren
oder sich vor dem Einlaufen mit einem Jachthafen bzw. Hafen
vertraut machen können.
1
Wählen Sie auf der Navigationskarte ein Kamerasymbol aus:
Um ein Luftbild in der Aufsicht sehen zu können, wählen
Sie .
Um ein Luftbild aus der seitlichen Perspektive sehen zu
können, wählen Sie . Der Aufnahmewinkel wird durch
den Kegel gekennzeichnet.
2
Wählen Sie Luftbild.
Automatisches Identifikationssystem
Mit dem automatischen Identifikationssystem (AIS) können Sie
andere Schiffe identifizieren und verfolgen, und Sie werden auf
Schiffsverkehr in Ihrem Gebiet hingewiesen. Wenn der
Kartenplotter an ein externes AIS-Gerät angeschlossen ist,
können Sie AIS-Informationen zu anderen Schiffen anzeigen,
die sich in Reichweite befinden, mit einem Transponder
ausgestattet sind und aktiv AIS-Informationen senden.
Die für jedes Schiff ausgegebenen Informationen umfassen
MMSI (Maritime Mobile Service Identity), Position, GPS-
Geschwindigkeit, GPS-Steuerkurs, die seit der letzten
Übertragung der Position des Schiffs vergangene Zeit, die
nächste Annäherung sowie die Zeit bis zur nächsten
Annäherung.
Einige Kartenplottermodelle unterstützen auch Blue Force
Tracking. Schiffe, deren Position mit Blue Force Tracking
verfolgt wird, werden auf dem Kartenplotter in blau-grün
gekennzeichnet.
Symbole für AIS-Ziele
Symbol Beschreibung
AIS-Schiff. Das Schiff stellt AIS-Informationen bereit. Die
Richtung, in die das Dreieck weist, kennzeichnet die
Richtung, in die sich das AIS-Schiff bewegt.
Das Ziel ist ausgewählt.
Das Ziel ist aktiviert. Das Ziel wird auf der Karte vergrößert
angezeigt. Eine grüne, mit dem Ziel verbundene Linie kenn-
zeichnet den Steuerkurs des Ziels. MMSI, Geschwindigkeit
und Steuerkurs des Schiffs werden unter dem Ziel angezeigt,
wenn für die Detaileinstellung die Option Einblenden gewählt
wurde. Wird die AIS-Übertragung vom Schiff unterbrochen,
wird eine Meldung angezeigt.
Das Ziel wurde verloren. Ein grünes X zeigt an, dass die AIS-
Übertragung vom Schiff verloren wurde, und auf dem
Kartenplotter werden Sie in einer Meldung aufgefordert
anzugeben, ob das Schiff weiterhin verfolgt werden soll.
Wenn Sie die Schiffsverfolgung abbrechen, wird das Symbol
für das verlorene Ziel von der Karte bzw. der 3D-Kartenan-
sicht entfernt.
Symbol Beschreibung
Gefährliches Ziel in Reichweite. Das Ziel blinkt, während ein
Alarm ertönt und eine Meldung angezeigt wird. Nach der
Bestätigung des Alarms kennzeichnet ein ausgefülltes rotes
Dreieck mit einer roten Linie die Position und den Steuerkurs
des Ziels. Wenn für den Sicherheitszonen-Kollisionsalarm die
Option Aus gewählt wurde, blinkt das Ziel, jedoch ertönt kein
akustischer Alarm, und die Meldung wird nicht angezeigt.
Wird die AIS-Übertragung vom Schiff unterbrochen, wird eine
Meldung angezeigt.
Ein gefährliches Ziel wurde verloren. Ein rotes X zeigt an,
dass die AIS-Übertragung vom Schiff verloren wurde, und auf
dem Kartenplotter werden Sie in einer Meldung aufgefordert
anzugeben, ob das Schiff weiterhin verfolgt werden soll.
Wenn Sie die Schiffsverfolgung abbrechen, wird das Symbol
für das verlorene gefährliche Ziel von der Karte bzw. der 3D-
Kartenansicht entfernt.
Die Position dieses Symbols kennzeichnet den nächsten
Annäherungspunkt an ein gefährliches Ziel. Die Zahl neben
dem Symbol kennzeichnet die Zeit bis zum nächsten Annähe-
rungspunkt an dieses Ziel.
HINWEIS: Schiffe, deren Position mit Blue Force Tracking
verfolgt wird, werden unabhängig ihres Status in blau-grün
gekennzeichnet.
Steuerkurs und voraussichtlicher Kurs für aktivierte
AIS-Ziele
Wenn von einem aktivierten AIS-Ziel Informationen zu
Steuerkurs und Kurs über Grund bereitgestellt werden, wird der
Steuerkurs des Ziels auf der Karte als durchgehende Linie
angezeigt, die mit dem Symbol für das AIS-Ziel verbunden ist.
Bei einer 3D-Kartenansicht wird keine Steuerkurslinie angezeigt.
Der voraussichtliche Steuerkurs eines aktivierten AIS-Ziels wird
auf einer Karte oder einer 3D-Kartenansicht als gestrichelte
Linie angezeigt. Die Länge der Linie für den voraussichtlichen
Steuerkurs wird durch den Wert für den voraussichtlichen
Steuerkurs bestimmt. Wenn ein aktiviertes AIS-Ziel keine
Geschwindigkeitsinformationen sendet oder wenn sich das
Schiff nicht bewegt, wird keine Linie für den voraussichtlichen
Steuerkurs angezeigt. Änderungen an vom Schiff übertragenen
Informationen zu Geschwindigkeit, Kurs über Grund oder
Geschwindigkeit der Kursänderung können die Berechnung der
Linie für den voraussichtlichen Steuerkurs beeinflussen.
Wenn ein aktiviertes AIS-Ziel Informationen zu Kurs über Grund,
Steuerkurs und Geschwindigkeit der Kursänderung bereitstellt,
wird der voraussichtliche Kurs des Ziels basierend auf den
Informationen für Kurs über Grund und Geschwindigkeit der
Kursänderung berechnet. Die Richtung der vom Ziel
durchgeführten Kursänderung wird ebenfalls basierend auf den
Informationen zur Geschwindigkeit der Kursänderung
angegeben und wird durch den Haken am Ende der
Steuerkurslinie angezeigt. Die Länge des Hakens verändert sich
nicht.
Wenn ein aktiviertes AIS-Ziel zwar Informationen zu Kurs über
Grund und zum Steuerkurs bereitstellt, jedoch nicht zur
Geschwindigkeit der Kursänderung, wird der voraussichtliche
Kurs des Ziels basierend auf den Informationen zu Kurs über
Grund berechnet.
Anzeigen von AIS-Schiffen auf Karten oder 3D-
Kartenansichten
Bevor Sie AIS verwenden können, müssen Sie den
Kartenplotter an ein externes AIS-Gerät anschließen und aktive
Transpondersignale von anderen Schiffen empfangen.
Sie können konfigurieren, wie andere Schiffe auf Karten oder in
3D-Kartenansichten dargestellt werden. Die für eine Karte oder
6 Karten und 3D-Kartenansichten
3D-Kartenansicht konfigurierten Informationen zum
Anzeigebereich werden nur auf diese Karte bzw. 3D-
Kartenansicht angewendet. Die für eine Karte oder eine 3D-
Ansicht konfigurierten Details, Informationen zum
voraussichtlichen Steuerkurs und Einstellungen für Wege/Pfade
werden auf alle Karten und 3D-Kartenansichten angewendet.
1
Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht die Option
MENU > Andere Schiffe > AIS-Anzeigeeinstellungen.
2
Wählen Sie eine Option:
Geben Sie die Distanz zu Ihrer Position an, innerhalb
derer AIS-Schiffe angezeigt werden, indem Sie
Anzeigebereich und dann eine Distanz wählen.
Zeigen Sie Details zu Schiffen mit aktiviertem AIS an,
indem Sie Details > Einblenden wählen.
Richten Sie die voraussichtliche Fahrzeit für den
Steuerkurs für Schiffe mit aktiviertem AIS ein, indem Sie
Voraussichtlicher Steuerkurs wählen und die Zeit
eingeben.
Zeigen Sie die Tracks von AIS-Schiffen an, indem Sie
Wege/Pfade und dann die Länge des Tracks wählen, der
bei Verwendung eines Wegs/Pfads angezeigt wird.
Aktivieren eines Ziels für ein AIS-Schiff
1
Wählen Sie auf einer Karte oder einer 3D-Kartenansicht ein
AIS-Schiff aus.
2
Wählen Sie AIS-Schiff > Ziel aktivieren.
Anzeigen von Informationen zu erfassten AIS-Schiffen
Sie können den AIS-Signalstatus, MMSI, GPS-Geschwindigkeit,
GPS-Steuerkurs und andere Informationen anzeigen, die zu
erfassten AIS-Schiffen gemeldet wurden.
1
Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht ein AIS-
Schiff aus.
2
Wählen Sie AIS-Schiff.
Deaktivieren eines Ziels für ein AIS-Schiff
1
Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht ein AIS-
Schiff aus.
2
Wählen Sie AIS-Schiff > Ziel deaktivieren.
Anzeigen einer Liste von AIS-Gefahren
Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht die Option
MENU > Andere Schiffe > AIS-Liste.
Einrichten eines Sicherheitszonen-Kollisionsalarms
Bevor Sie einen Sicherheitszonen-Kollisionsalarm einrichten
können, müssen Sie über einen kompatiblen Kartenplotter
verfügen, der mit einem AIS-Gerät verbunden ist.
Der Sicherheitszonen-Kollisionsalarm wird nur mit AIS
verwendet. Die Sicherheitszone wird zur Vermeidung von
Kollisionen genutzt und kann angepasst werden.
1
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > AIS > AIS-Alarm >
Ein.
Wenn ein Schiff mit aktiviertem AIS in den
Sicherheitszonenring um das Schiff einfährt, wird eine
Meldung angezeigt und ein akustischer Alarm ausgegeben.
Das Objekt wird auf dem Bildschirm zudem als gefährlich
gekennzeichnet. Wenn der Alarm deaktiviert ist, sind die
Meldung und der akustische Alarm deaktiviert, jedoch wird
das Objekt auf dem Bildschirm weiterhin als gefährlich
gekennzeichnet.
2
Wählen Sie Bereich.
3
Wählen Sie eine Distanz für den Sicherheitszonenring um
das Schiff.
4
Wählen Sie Zeit bis.
5
Wählen Sie eine Zeit, zu der der Alarm ausgegeben wird,
wenn erkannt wird, dass ein Ziel in die Sicherheitszone
eintritt.
Wenn Sie beispielsweise über ein anstehendes
Zusammentreffen 10 Minuten vor dessen Eintreten informiert
werden möchten, richten Sie für Zeit bis den Wert 10 ein. Der
Alarm wird dann 10 Minuten vor der Zeit ausgegeben, zu der
das Schiff in die Sicherheitszone eintritt.
AIS-Notrufsignal
Unabhängige AIS-Notrufsignal-Geräte übertragen
Notfallpositionsberichte, wenn sie aktiviert werden. Der
Kartenplotter kann Signale von SART-Sendern (Search and
Rescue Transmitters), EPIRB-Sendern (Emergency Position
Indicating Radio Beacons) und anderen Mann-über-Bord-
Signalen empfangen. Notrufsignal-Übertragungen
unterscheiden sich von AIS-Standardübertragungen. Daher
werden sie auch auf dem Kartenplotter anders dargestellt. Die
Verfolgung einer Notrufsignal-Übertragung erfolgt nicht zum
Vermeiden einer Kollision, sondern um die Position eines Schiffs
oder einer Person zu ermitteln und diesem Schiff bzw. dieser
Person Hilfe zu leisten.
Navigieren zur Position einer Notrufsignal-Übertragung
Wenn Sie eine Notrufsignal-Übertragung empfangen, wird ein
Alarm für ein Notrufsignal ausgegeben.
Wählen Sie Überprüfen > Gehe zu, um zur Position der
Übertragung zu navigieren.
Symbole für AIS-Notrufsignal-Geräte
Symbol Beschreibung
Übertragung eines AIS-Notrufsignal-Geräts. Wählen Sie das
Symbol aus, um weitere Informationen zur Übertragung
anzuzeigen und mit der Navigation zu beginnen.
Übertragung verloren.
Übertragungstest. Wird angezeigt, wenn ein Schiff einen Test
des Notrufsignal-Geräts initiiert. Es handelt sich dabei nicht
um einen tatsächlichen Notfall.
Übertragungstest verloren.
Aktivieren von Testalarmen von AIS-Übertragungen
Damit in belebten Gebieten wie Jachthäfen nicht eine hohe
Anzahl an Testalarmen und Symbolen ausgegeben wird,
können Sie wählen, AIS-Testmeldungen zu erhalten oder zu
ignorieren. Sie müssen auf dem Kartenplotter den Empfang von
Testalarmen aktivieren, um ein AIS-Notfallgerät zu testen.
1
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > AIS.
2
Wählen Sie eine Option:
Empfangen oder ignorieren Sie Testsignale von
Notfunkbaken (EPIRB), indem Sie AIS-EPIRB-Test
wählen.
Empfangen oder ignorieren Sie Mann-über-Bord-
Testsignale (MOB), indem Sie AIS-MOB-Test wählen.
Empfangen oder ignorieren Sie SART-Testsignale
(Search and Rescue Transponder), indem Sie AIS-SART-
Test wählen.
Deaktivieren des AIS-Empfangs
Der Empfang von AIS-Signalen ist standardmäßig aktiviert.
Wählen Sie Einstellungen > Andere Schiffe > AIS > Aus.
Die AIS-Funktionen sind auf allen Karten und 3D-
Kartenansichten deaktiviert. Dies umfasst die Zielerfassung
und Verfolgung von AIS-Schiffen, Kollisionsalarme basierend
auf Informationen zu Zielerfassung und Verfolgung von AIS-
Schiffen sowie die Anzeige von Informationen zu AIS-
Schiffen.
Karten und 3D-Kartenansichten 7
5
Dreht sich das Rad frei, überprüfen Sie die Kabelanschlüsse.
6
Wenn Sie die Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich
an den Support von Garmin.
Einstellen der Kraftstoffkapazität des Schiffs
1
Wählen Sie Einstellungen > Mein Schiff >
Kraftstoffkapazität.
2
Geben Sie die Gesamtkapazität aller Kraftstofftanks ein.
Synchronisieren der Kraftstoffdaten mit dem
tatsächlichen Kraftstoff an Bord
Sie können die Kraftstofffüllstände im Kartenplotter mit dem
tatsächlich auf dem Schiff vorhandenen Kraftstoff
synchronisieren, wenn Sie Kraftstoff im Schiff nachfüllen.
1
Wählen Sie Anzeigen > Motor > MENU.
2
Wählen Sie eine Option:
Nachdem Sie Kraftstoff in alle Kraftstofftanks auf dem
Schiff nachgefüllt haben, wählen Sie Alle Tanks
auffüllen. Der Kraftstofffüllstand wird auf die maximale
Kapazität zurückgesetzt.
Wenn Sie den Tank nicht voll aufgefüllt haben, wählen Sie
Kraftstoff im Schiff nachfüllen und geben die
hinzugefügte Menge ein.
Legen Sie den Gesamtkraftstoff in den Kraftstofftanks fest,
indem Sie Gesamtkraftstoff an Bord einstellen wählen
und die Gesamtkraftstoffmenge in den Tanks eingeben.
Anpassen der Grenzwerte für Motor- und
Tankanzeigen
Sie können die oberen und unteren Grenzwerte sowie den
Bereich des gewünschten Standardbetriebs einer Anzeige
einstellen. Wenn ein Wert den Standardbetriebsbereich
überschreitet, ändert sich die Farbe der Anzeige zu Rot.
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen für alle Anzeigen
verfügbar.
1
Wählen Sie eine Anzeige aus.
2
Wählen Sie Messgrenzwerte > Benutzerdef. >
Messgrenzwerte bearbeiten.
3
Wählen Sie eine Option:
Richten Sie den Mindestwert des
Standardbetriebsbereichs ein, indem Sie Minimaler
Messwert wählen.
Richten Sie den Maximalwert des
Standardbetriebsbereichs ein, indem Sie Maximaler
Messwert wählen.
Richten Sie den unteren Grenzwert so ein, dass er unter
dem minimalen Messwert liegt, indem Sie Minimaler
Skalenwert wählen.
Richten Sie den oberen Grenzwert so ein, dass er über
dem maximalen Messwert liegt, indem Sie Maximaler
Skalenwert wählen.
4
Wählen Sie den Grenzwert aus.
5
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, um weitere
Messgrenzwerte einzustellen.
Kommunikationseinstellungen
HINWEIS: Für einige Einstellungen und Optionen sind
zusätzliche Karten oder Hardware erforderlich.
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation.
Serieller Anschluss 1: Richtet das Eingangs-/Ausgangsformat
für den seriellen Anschluss ein, wenn Sie den Kartenplotter
an externe NMEA Geräte, Computer oder andere Garmin
Geräte anschließen.
NMEA 0183-Einstellungen: Richtet die NMEA 0183 Datensätze
ein, die der Kartenplotter überträgt, wie viele Stellen nach
dem Dezimalkomma bei einer NMEA-Ausgabe übertragen
werden und wie Wegpunkte identifiziert werden (NMEA 0183
Einstellungen, Seite 36).
NMEA 2000-Einstellungen: Ermöglicht es Ihnen, die Geräte im
NMEA 2000 Netzwerk anzuzeigen und ihnen eine
Bezeichnung zuzuweisen (NMEA 2000 Einstellungen,
Seite 36).
Marinenetzwerk: Ermöglicht es Ihnen, die Geräte anzuzeigen,
mit denen Sie Karten, Echolot oder Radar gemeinsam
verwenden. Diese Option ist nicht auf allen
Kartenplottermodellen verfügbar.
HINWEIS: Netzwerkdaten lassen sich nur auf Modellen
anzeigen, die diese Daten unterstützen. Beispielsweise kann
ein Radar im Netzwerk nicht auf einem Modell angezeigt
werden, das keine Radarfunktionen unterstützt.
NMEA 0183
Die Kartenplotter unterstützen den NMEA 0183 Standard, der
zum Verbinden verschiedener NMEA 0183 Geräte genutzt wird,
z. B. VHF-Funkgeräte, NMEA Instrumente, Autopiloten,
Windsensoren und Steuerkurssensoren.
Informationen zum Verbinden des Kartenplotters mit optionalen
NMEA 0183 Geräten finden Sie in den Installationsanweisungen
des Kartenplotters.
Für den Kartenplotter sind die NMEA 0183 Datensätze GPAPB,
GPBOD, GPBWC, GPGGA, GPGLL, GPGSA, GPGSV,
GPRMB, GPRMC, GPRTE, GPVTG, GPWPL, GPXTE sowie die
proprietären Garmin Datensätze PGRME, PGRMM und PGRMZ
zulässig.
Dieser Kartenplotter unterstützt auch den WPL-Datensatz, DSC
sowie die NMEA 0183 Eingabe von Echolotdaten mit
Unterstützung der Datensätze DPT (Tiefe) bzw. DBT, MTW
(Wassertemperatur) und VHW (Wassertemperatur,
Geschwindigkeit und Steuerkurs).
NMEA 0183 Einstellungen
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation > NMEA 0183-
Einstellungen.
Echolot: Aktiviert NMEA 0183 Ausgabesätze für das Echolot
(sofern verfügbar).
Route: Aktiviert NMEA 0183 Ausgabesätze für Routen.
System: Aktiviert NMEA 0183 Ausgabesätze für
Systeminformationen.
Garmin: Aktiviert NMEA 0183 Ausgabesätze für proprietäre
Garmin Datensätze.
Pos.genauigkeit: Passt die Anzahl der Stellen nach dem
Dezimalkomma für die Übertragung von NMEA Ausgaben
an.
Wegpunkt-IDs: Richtet das Gerät so ein, dass Wegpunktnamen
oder Zahlen während der Navigation über NMEA 0183
gesendet werden. Die Verwendung von Zahlen kann
Kompatibilitätsprobleme mit älteren NMEA 0183 Autopiloten
beheben.
Diagnose: Zeigt NMEA 0183 Diagnoseinformationen an.
Standards: Setzt die NMEA 0183 Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurück.
NMEA 2000 Einstellungen
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation > NMEA 2000-
Einstellungen.
Geräteliste: Zeigt die an das Netzwerk angeschlossenen
Geräte an.
Geräte benennen: Ändert die Bezeichnungen für verfügbare
angeschlossene Geräte.
36 Gerätekonfiguration
42


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Garmin echoMAP CHIRP 52 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Garmin echoMAP CHIRP 52 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,33 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Garmin echoMAP CHIRP 52

Garmin echoMAP CHIRP 52 User Manual - English - 44 pages

Garmin echoMAP CHIRP 52 Installation Guide - English - 6 pages

Garmin echoMAP CHIRP 52 Installation Guide - German - 8 pages

Garmin echoMAP CHIRP 52 Installation Guide - Dutch - 6 pages

Garmin echoMAP CHIRP 52 User Manual - Dutch - 48 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info