512288
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Gaggenau Gebrauchsanleitung
BOP 250/251
Backofen
2
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise 3
Ursachen für Schäden 5
Umweltschutz 5
Umweltschonende Entsorgung 5
Tipps zum Energiesparen 5
Gerät kennen lernen 6
Backofen 6
Display und Bedienelemente 7
Symbole 7
Farben und Darstellung 8
Zusätzliche Informationen ( und ) 8
Kühlgebläse 8
Positionen Funktionswähler 9
Zubehör 10
Sonderzubehör 10
Vor dem ersten Gebrauch 10
Sprache einstellen 10
Uhrzeit-Format einstellen 11
Uhrzeit einstellen 11
Datumsformat einstellen 11
Datum einstellen 11
Erstinbetriebnahme beenden 11
Backofen aufheizen 11
Zubehör reinigen 11
Gerät aktivieren 12
Standby 12
Gerät aktivieren 12
Gerät bedienen 12
Garraum 12
Zuber einschieben 12
Einschalten 13
Schnellaufheizen 13
Sicherheitsabschaltung 13
Timer-Funktionen 13
Timer-Me aufrufen 13
Kurzzeitwecker 13
Stoppuhr 14
Garzeit 15
Garzeitende 16
Langzeit-Timer 17
Langzeit-Timer einstellen 17
Individuelle Rezepte 18
Rezept aufzeichnen 18
Namen eingeben 18
Rezept starten 19
Rezept löschen 19
Kerntemperaturhler 19
Kerntemperaturfühler ins Gargut einstecken 20
Kerntemperatur einstellen 20
Richtwerte für die Kerntemperatur 21
Anbratstufe 22
Kindersicherung 22
Kindersicherung aktivieren 22
Kindersicherung deaktivieren 22
Grundeinstellungen 23
Reinigen und warten 25
Reinigungsmittel 25
Einschubroste entnehmen 26
Pyrolyse (Selbstreinigung) 26
Pyrolyse vorbereiten 27
Pyrolyse starten 27
Zubehör mit Pyrolyse reinigen 27
Störungen – was tun? 28
Stromausfall 28
Demo-Modus 28
Backofenlampe auswechseln 29
Kundendienst 29
Tabellen und Tipps 30
Backtabelle 30
Tipps und Tricks zum Backen 31
Brattabelle 32
Tipps und Tricks zum Braten 33
Grilltabelle 34
Auftauen 35
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatz-
teilen und Service finden Sie im Internet unter
www.gaggenau.com und in unserem Online-Shop
www.gaggenau-eshop.com
3
ã=Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgltig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedie-
nen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung
für einen späteren Gebrauch oder für Nachbe-
sitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getnken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der
Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
stände können sich entzünden. Nie brenn-
bare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
Bran dgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizele-
mente berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zubehör legen. Backpapier immer
mit einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf
nicht über das Zubehör hinausstehen.
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen las-
sen. Kinder fernhalten.
Verbr ennungsgefahr !
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbr ennungsgefahr !
Alkoholdämpfe können sich im heißen Gar-
raum entzünden. Nie Speisen mit großen
Mengen an hochprozentigen alkoholi-
schen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke ver-
wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbr ühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbr ühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was-
ser in den heißen Garraum gießen.
4
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
S tro ms chl ag g efa hr !
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit hei-
ßen Geräteteilen in Kontakt bringen.
S tro ms chl ag g efa hr !
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
S tro ms chl ag g efa hr !
Beim Auswechseln der Garraumlampe ste-
hen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
S tro ms chl ag g efa hr !
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
S tro ms chl ag g efa hr !
Bei einem falschen Kerntemperaturfühler
kann die Isolation beschädigt werden. Nur
den für dieses Gerät bestimmten Kerntem-
peraturfühler benutzen.
Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft kön-
nen sich während der Pyrolytischen Reini-
gung entzünden. Vor jeder Pyrolytischen
Reinigung grobe Verschmutzungen aus
dem Garraum und vom Zubehör entfernen.
Brandgef ahr!
Das Gerät wird während der Pyrolytischen
Reinigung außen sehr heiß. Nie brennbare
Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an
den Türgriff hängen. Vorderseite des Gerä-
tes freihalten. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Pyrolyti-
schen Reinigung sehr heiß. Nie die Gerä-
tetür öffnen oder den Verriegelungshaken
mit der Hand verschieben. Das Gerät
abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Verbr ennungsgefahr !
; Das Gerät wird während der Selbstrei-
nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür
berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-
der fernhalten.
Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Pyrolytischen Rei-
nigung sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung
von Blechen und Formen wird zerstört und es
entstehen giftige Gase. Nie antihaftbeschich-
tete Bleche und Formen bei der Pyrolytischen
Reinigung mitreinigen. Nur emailiertes Zube-
r mitreinigen.
5
Ursachen für Schäden
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf
dem Garraumboden: Kein Zubehör auf den Gar-
raumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier ausle-
gen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stel-
len, wenn eine Temperatur über 50 °C eingestellt
ist. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und
Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird
beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasser-
dampf. Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmit-
tel längere Zeit im geschlossenen Garraum aufbe-
wahren. Das Email wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obst-
kuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der vom
Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum
nur geschlossen auskühlen lassen. Auch wenn
die Gerätetür nur einen Spalt breit offen ist, kön-
nen benachbarte Möbelfronten mit der Zeit
beschädigt werden.
Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Tür-
dichtung stark verschmutzt ist, schließt die Gerä-
tetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die
angrenzenden belfronten können beschädigt
werden. Türdichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf
die Gerätetür stellen, setzen oder daranngen.
Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür
abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör dierscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tra-
gen oder halten. Derrgriff hält das Gewicht
des Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Umweltschutz
Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Ver-
packung umweltgerecht.
Umweltschonende Entsorgung
Tipps zum Energiesparen
Öffnen Sie die Gerätetür während Sie Garen,
Backen oder Bratenglichst selten.
Verwenden Sie beim Backen dunkle, schwarz
lackierte oder emaillierte Backformen. Sie neh-
men die Hitze besonders gut auf.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nachein-
ander. Der Backofen ist noch warm. Dadurch ver-
kürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch zwei Kastenformen nebeneinan-
der einschieben.
Im Heißluftbetrieb können Sie auf mehreren Ebe-
nen gleichzeitig backen.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Dieses Gerät entspricht der europäischen
Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elek-
tronik-Altgeräte (WEEE – waste electrical and
electronic equipment). Die Richtlinie gibt den
Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme
und Verwertung der Altgeräte vor.
6
Gerät kennen lernen
Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienele-
mente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und
zum Zubehör.
Backofen
1 Türdichtung
2 Grillheizkörper
3 Buchse für zusätzlichen Heizkörper
(Sonderzubehör für Backstein und Bräter)
4 Buchse für Kerntemperaturfühler
7
Display und Bedienelemente
Diese Anleitung gilt für verschiedene Geräteversio-
nen. Je nach Gerätetyp sind geringfügige Abweichun-
gen möglich.
Die Bedienung ist bei allen Geräteversionen iden-
tisch.
--------
Symbole
--------
1 Bedienfeld Diese Bereiche sind berührungs-
empfindlich. Berühren Sie ein
Symbol, um die entsprechende
Funktion auszuwählen.
2 Display Das Display zeigt z.B. aktuelle Ein-
stellungen und Auswahlmöglich-
keiten.
3 Drehwähler Mit dem Drehwähler können Sie
die Temperatur wählen und wei-
tere Einstellungen vornehmen.
4 Funktionswähler Mit dem Funktionswähler können
Sie die Heizart, das Reinigungs-
programm oder die Grundeinstel-
lungen auswählen.


Symbol Funktion
I Start
Ø Stop
H Pause/Ende
' Abbrechen
Ž Löschen
Bestätigen/Einstellungen speichern
C Auswahlpfeil
( Zusätzliche Informationen aufrufen
Aufheizen mit Statusanzeige
i Individuelle Rezepte aufrufen
g Menü aufzeichnen
% Einstellungen bearbeiten
4 Namen eingeben
0 Kindersicherung
M Timer-Me aufrufen
/ Langzeit-Timer aufrufen
° Demo-Modus
+ Kerntemperaturfühler
8
Farben und Darstellung
Farben
Die verschiedenen Farben dienen der Benutzerh-
rung in den jeweiligen Einstellsituationen.
Darstellung
Je nach Situation verändert sich die Darstellung von
Symbolen, Werten oder des gesamten Displays.
Zusätzliche Informationen ( und )
Durch Berühren des Symbols ( können Sie zusätzli-
che Informationen aufrufen.
Für wichtige Informationen und Handlungsaufforde-
rungen erscheint das Symbol ). Wichtige Informatio-
nen zu Sicherheit und Betriebszustand werden
gelegentlich auch automatisch eingeblendet. Diese
Meldungen erlöschen automatisch nach einigen
Sekunden oder müssen mit bestätigt werden.
Vor dem Start erhalten Sie zum Beispiel Informationen
zur eingestellten Heizart. So können Sie überprüfen,
ob die aktuelle Einstellung für Ihr Gericht geeignet ist.
hrend des Betriebs erhalten Sie zum Beispiel
Informationen zur abgelaufenen und verbleibenden
Zeit und/oder zur aktuellen Garraum-Temperatur.
Hinweis: Im Dauerbetrieb nach dem Aufheizen sind
geringe Temperaturschwankungen normal.
hlgebläse
Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. Das Kühlgebläse schal-
tet sich im Betrieb ein. Die warme Luft entweicht, je
nach Geräteversion, über oder unter der Tür.
Halten Sie nach der Entnahme des Garguts die Tür
bis zum Auskühlen geschlossen. Die Gerätetür darf
nicht halboffen stehen, angrenzende Küchenmöbel
können Schaden nehmen. Das Kühlgebläse läuft noch
eine Zeit lang nach und schaltet dann automatisch ab.
Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das
Gerät überhitzt sonst.
orange Erste Einstellungen
Hauptfunktionen
blau Grundeinstellungen
Reinigung
weiß einstellbare Werte
Zoom Die Einstellung, die gerade geändert
wird, wird vergrößert dargestellt.
Eine Dauer, die gerade abläuft, wird kurz
vor Ablauf vergrößert dargestellt (z.B. bei
Timer die letzten 60 Sek.).
Reduzierte Dis-
playanzeige
Nach kurzer Zeit wird die Displayanzeige
reduziert und nur noch das Wichtigste
angezeigt. Diese Funktion ist voreinge-
stellt und kann in den Grundeinstellun-
gen geändert werden.
9
Positionen Funktionswähler





Position Funktion/Heizart Temperatur Anwendung
0 Nullstellung
ž Licht
2 H
Heißluft
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Heißluft: Für Kuchen, Plätzchen und Aufläufe auf
mehreren Ebenen.
Der Ventilator an der Rückwand verteilt die
Wärme gleichmäßig im Garraum.
3 I
Eco-Heißluft
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Energiesparender Heißluftbetrieb für Kuchen,
Kleingebäck, Aufläufe und Gratins. Die Back-
ofenbeleuchtung bleibt aus.
4 N
Oberhitze + Unterhitze
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Für Kuchen in Formen oder auf dem Blech, Auf-
läufe, Braten.
5 P
Oberhitze
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Gezielte Hitze von oben, z.B. Überbacken von
Obstkuchen mit Baiser.
6 L
Unterhitze
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Zum Nackbacken, z.B. für feuchte Obstkuchen,
zum Einkochen, für Gerichte im Wasserbad.
7 K
Heißluft + Unterhitze
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 170°C
Hitze von unten für feuchte Kuchen, z.B. Obstku-
chen.
8 Z
Flächengrill + Umluft
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 220°C
Gleichmäßige Rundum-Erwärmungr Fleisch,
Geflügel und ganzen Fisch.
9 Q
Flächengrill
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 220°C
Flache Fleischstücke, Würstchen oder Fischfilet
grillen. Überbacken und Gratinieren.
10 S
Kompaktgrill
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 220°C
Nur die mittlere Fläche des Grillheizkörpers wird
beheizt. Energiesparendes Grillen kleiner Men-
gen.
11 T
Backsteinfunktion
50 - 300°C
Vorschlagstemperatur 250°C
Nur mit Sonderzubehör Backstein
Von unten beheizter Backstein für knusprige
Pizza, Brot oder Brötchen wie aus dem Stein-
ofen.
12 U
Bräterfunktion
50 - 220°C
Vorschlagstemperatur 180°C
Nur mit Sonderzubehör Bräter
Beheizbarer Gussbter für große Mengen
Fleisch, Auflauf oder Festtagsbraten.
13 V
Gären
30 - 5C
Vorschlagstemperatur 40°C
Gehenlassen: Für Hefeteig und Sauerteig.
Der Teig geht deutlich schneller auf als bei
Raumtemperatur. Die optimale Temperaturein-
stellung für Hefeteig ist 38°C.
14 W
Auftauen
40 - 6C
Vorschlagstemperatur 40°C
Für Gemüse, Fleisch, Fisch und Obst.
S
t Grundeinstellungen In den Grundeinstellungen können Sie Ihr Gerät
individuell anpassen.
œ Pyrolyse 485°C Selbstreinigung
10
Zubehör
Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder beim Kun-
dendienst erhältliche Zubehör. Es ist speziell auf Ihr
Gerät angepasst. Achten Sie darauf, dass Sie das
Zubehör immer richtig herum in den Garraum schie-
ben.
Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Sonderzubehör
Das folgende Zubehör können Sie über Ihren Fach-
händler bestellen:
Verwenden Sie das Zubehör nur wie angegeben. Der
Hersteller haftet nicht, wenn das Zubehör falsch ver-
wendet wird.
Vor dem ersten Gebrauch
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit
Ihrem Gerät zum ersten Mal Speisen zubereiten.
Lesen Sie vorher das Kapitel
Wichtige Sicherheitshin-
weise
.
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display das
Menü "Erste Einstellungen". Nun können Sie Ihr neues
Gerät einstellen:
Sprache
Uhrzeit-Format
Uhrzeit
Datumsformat
Datum
Das Gerät muss fertig montiert und angeschlossen
sein.
Hinweise
Das Menü "Erste Einstellungen" erscheint nur
beim ersten Einschalten nach dem Stroman-
schluss oder wenn das Gerät mehrere Tage ohne
Strom war.
Nach dem Stromanschluss erscheint zunächst für
ca. 30 Sekunden das GAGGENAU-Logo, danach
erscheint automatisch das Menü "Erste Einstel-
lungen".
Die Einstellungen können Sie jederzeit ändern
(siehe Kapitel
Grundeinstellungen).
Sprache einstellen
In der Anzeige erscheint die voreingestellte Sprache.
1 Mit dem Drehwähler die gewünschte Displayspra-
che auswählen.
2 Mit bestätigen.
Backblech emailliert
Grillrost
Glaswanne
Steckbarer Kerntemperatur-
fühler
BA 016 103 Auszugssystem
Teleskop-Vollauszug und pyrolysefester
Gussrahmen
BA 026 113 Backblech, emailliert, 15 mm tief
BA 036 103 Grillrost, verchromt, ohne Öffnung, mit
Füßen
BA 226 103 Grillwanne, emailliert, 30 mm tief
BA 046 113 Glaswanne, 24 mm tief
BA 056 113 Heizkörper für Backstein und Bräter
BA 056 133 Backstein
inkl. Backsteinträger und Pizzaschie-
ber (Heizkörper separat bestellen)
BS 020 002 Pizzaschieber, 2er-Set
GN 340 230 Bräter aus Aluminiumguss GN 2/3,
Höhe 165 mm, antihaftbeschichtet
'HXWVFK
6SUDFKH
11
Uhrzeit-Format einstellen
In der Anzeige erscheinen die zwei möglichen For-
mate 24h und AM/PM. Vorgewählt ist das Format 24h.
1 Mit dem Drehwähler das gewünschte Format aus-
wählen.
2 Mit bestätigen.
Uhrzeit einstellen
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit.
1 Mit dem Drehwähler die gewünschte Uhrzeit ein-
stellen.
2 Mit bestätigen.
Datumsformat einstellen
In der Anzeige erscheinen die drei möglichen Formate
D.M.Y, D/M/Y und Y/M/D. Vorgewählt ist das
Format D.M.Y.
1 Mit dem Drehwähler das gewünschte Format aus-
wählen.
2 Mit bestätigen.
Datum einstellen
In der Anzeige erscheint das voreingestellte Datum.
Die Tageseinstellung ist bereits aktiv.
1 Mit dem Drehwähler den gewünschten Tag ein-
stellen.
2 Mit Symbol C zur Monatseinstellung wechseln.
3 Mit dem Drehwähler den Monat einstellen.
4 Mit Symbol C zur Jahreseinstellung wechseln.
5 Mit dem Drehwähler das Jahr einstellen.
6 Mit bestätigen.
Erstinbetriebnahme beenden
In der Anzeige erscheint "Erstinbetriebnahme been-
det".
Mit bestätigen.
Das Gerät geht in den Standby und die Standby-
Anzeige erscheint. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Backofen aufheizen
Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste im
Garraum sind.
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den lee-
ren, geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine
Stunde bei Heißluft H mit 200°C. Wie Sie diese Hei-
zart einstellen, erfahren Sie im Kapitel
Gerät bedienen.
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reini-
gen Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem
weichen Spültuch.
8KU]HLW)RUPDW
8KU]HLW

'DWXPVIRUPDW
'DWXP
(UVWLQEHWULHEQDKPH
EHHQGHW
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Gaggenau BOP251130 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Gaggenau BOP251130 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,99 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Gaggenau BOP251130

Gaggenau BOP251130 User Manual - Dutch - 36 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info