617454
21
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/53
Next page
System
Betriebsanleitung
ESPRIMO P15xx / P2440
ESPRIMO P2540 / P2550
ESPRIMO P2560 / P2760
ESPRIMO P352x / P372x
Glückwunsch, Sie haben sic
h für ein innovatives
Produkt von Fujitsu entschieden.
Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. nden
Sie im Internet: "
http://ts.fujitsu.com"
Automatische Treiber-Updates erhalten Sie unter: "http://s upport.ts.fujitsu.c om/com/support/index.html"
Wenn Sie technische Fragen ha ben sollten, wenden Sie sich bitte an:
unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet:
"
http://ts.fujitsu.com/support/servicedesk.html")
Ihren zuständigen Vertriebspartner
Ihre Verkaufsstelle
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen System von Fujitsu.
Copyright
Fujitsu Tec
hnology Solutions 05/10
Herausgegeben von
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Mies-van-
der-Rohe-Straße 8
80807 München, Germany
Kontakt
h
ttp://t
s.fujitsu.com/support
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich der Rechte an geistigem Eigentum. Änderungen an technischen Daten vorbehalten;
Lieferbarkeit abhängig von der Verfügbarkeit. Für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der Daten und Abbildungen wird keine
Garant
ie übernommen und jegliche damit verbundene Haftung ausgeschlossen. Markennamen können geschützte Warenzeichen
des jeweiligen Herstellers und/oder urheberrechtlich geschützt sein. Ihre Verwendung durch Dritte für eigene Zwecke kann eine
Verletzung der Rechte des Inhabers darstellen. Weitere Informationen nden Sie unter "
http://ts.f ujitsu.com/terms_of_us e.html"
Bestell-Nr. Fujitsu Technology Solutions: A26361-K1005-Z220-1-19, Ausgabe 5
ESPRIMO P15xx / P2440
ESPRIMO P2540 / P2550
ESPRIMO P2560 / P2760
ESPRIMO P352x / P372x
Betriebsanleitung
Ihr Esprimo P... 5
Wichtige Hinweise 7
Inbetriebnahme 10
Bedienung 19
Problemlösungen und Tipps 25
Systemerweiterungen 31
Stichwörter 47
ESPRIMO ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fujitsu Technology Solutions GmbH .
Windows 7, Windows Vista, Windows XP sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corp oration, USA.
Kensington und MicroSaver sind eingetragene Warenzeichen der ACCO World Corporation.
Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2010
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere (au ch auszugsweise) die der Übersetzung, des
Nachdrucks, der W iede rgabe durch Kopieren oder ähnliche Verfahren.
Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten.
Inhalt
Inhalt
IhrEsprimoP... ........................................................................ 5
Darstellungsmittel ....................................................................... 6
Wichtige Hinweise ..................................................................... 7
Sicherheitshinweise ..................................................................... 7
Gerättransportieren ..................................................................... 7
Gerätreinigen .......................................................................... 8
Energie sparen, Entsorg
ungundRecycling ................................................
8
CE-Kennzeichnung . . . .................................................................. 9
Inbetriebnahme ........................................................................ 10
Lieferinhalt auspacken und überprüfen . ................................................... 10
Schritte der Erstinbetriebnahme . . . ....................................................... 10
Gerätaufstellen ......................................................................... 11
ExterneGeräteanschließen ............................................................. 12
Leitungen anschließen . . . . ........................................................... 12
Leitungen lösen . . . .................................................................. 12
AnschlüsseamGerät ................................................................ 13
Bildschirmanschließen .............................................................. 14
Mausanschließen ................................................................... 15
Tastaturanschließen ................................................................ 15
ExterneGeräteandieserielleSchnittstelleanschließen ................................ 15
ExterneGeräteandieUSB-Anschlüsseanschließen ................................... 16
Gerät an die Netzspannung anschließen . . . . . . ............................................ 17
ErstesEinschalten:dieSoftwarewirdinstalliert ............................................ 17
BildschirmundGeräteinschalten .................................................... 18
InstallationderSoftware ............................................................. 18
Bedienung ............................................................................. 19
Gerät einsch
alten .......................................................................
19
Gerät aussc
halten ......................................................................
19
Anzeigen am
Gerät .....................................................................
20
Tastatur ................................................................................ 21
Wichtige T
asten und Tastenkombinationen ............................................
21
Einstellu
ngenimBIOS-Setup ............................................................
22
Eigentum
s-undDatenschutz .............................................................
23
Diebstah
lschutzundVerplomben .....................................................
23
Sicherhe
itsfunktionen des BIO S-Setu p . . . . ............................................
24
Zugriff
sberechtigung über SmartCard . . . . . ............................................
24
ProblemlösungenundTipps ........................................................... 25
HilfeimProblemfall ..................................................................... 25
Problemlösungen ....................................................................... 26
Betriebsanzeige ist nach dem Einsch alten dunkel . . .................................... 26
DasGerätlässtsichnichtmitdemEin-/Ausschalterausschalten ........................ 26
Bildschirmbleibtdunkel .............................................................. 27
KeinMauszeigeramBildschirm ...................................................... 29
Diskette nicht lesba r/beschreibbar . ................................................... 29
UhrzeitundDatumstimmennicht ..................................................... 29
FehlermeldungamBildschirm ........................................................ 30
NeueSoftwareinstallieren ............................................................... 30
Festplatteninhalt wiederherstellen . ....................................................... 30
Fujitsu Technology Solutions 3
Inhalt
Tipps .................................................................................. 30
Systemerweiterungen .................................................................. 31
Hinweise zu Baugruppen ................................................................ 32
Gehäuse öffnen . . ....................................................................... 33
Gehäuse schließen . . . . . ................................................................ 34
Baugruppe ein- und ausbauen . . . ........................................................ 35
Baugruppe einbauen ................................................................ 35
Baugruppe ausbauen ................................................................ 37
Laufwerke ein- und ausbauen ............................................................ 39
Bedienbare Lau fwerke aus- und einbauen . . . ......................................... 39
Festplattenlaufwerk ein- und ausbauen . . . ............................................. 43
Erweiterungen auf dem Ma inbo ard . . . . . . ................................................. 44
Hauptspeicher hochrü sten . . . ........................................................ 44
Prozessortauschen ................................................................. 44
Lithium-Batterietauschen ............................................................ 45
TechnischeDaten ....................................................................... 46
Stichwörter ............................................................................ 47
4 Fujitsu Technology Solutions
Ihr Esprimo P...
Ihr Esprimo P...
Übersicht
... ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Ha rdwa re- und
Software-Ausstattung unterscheiden. Sie können be dienbare Laufwe rke (z. B.
DVD-Laufwerk) und weitere Baugruppen einbauen.
Dieses Handbuch zeigt Ih nen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Da s
Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen. Je nach ge wählter Ausbaustufe kann es
vorkommen, dass in Ihrem Gerät nicht alle dargestellten Hardware-Komponenten verfügbar
sind. Nachfolgende Abbildungen können sich geringfügig von Ihrem Gerät unterscheiden.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zu Ihrem Betriebssystem.
Je nach gewä hlter Konguration ist das Betriebssystem auf Ihrer Festplatte
vorinstalliert (z. B. Windows 7).
Damit kein Unbefugter auf Ihre Daten zugreifen kann , bietet Ihr G erät eine Reihe von
Sicherungsmaßnahmen an. Mit den Sicherheitsfunktionen im BIO S-Setup können Sie
den Zugriff auf Ihre Daten schützen, indem Sie z. B. Passwörter vergeben. Darüber
hinaus bieten Systeme mit SmartCard -Leser zusätzlichen Schutz.
DeskUpdate bietet Ihnen unter einigen Betriebssystemen eine einfache und schnelle Möglichkeit, mit
ein paar Mausklicks die neuesten Treiber und Betriebssystemerweiterungen zu installieren.
DeskUpdate nden Sie auf der DVD "Drivers & Utilities ". Weitere Informationen
zu diesem Gerät nden Sie auch:
im Poster "Getting Started"
im Handbuch "Si
cherheit"
im H andb uch "Garantie"
in der Betrieb
sanleitung zum Bildschirm
im Handbuch zum Mainboard
•inderDokume
ntation zu Ihrem Betriebssystem
in den Informationsdateien (z. B. *.PDF, *.HTML, *.DOC, *.CHM, *.TXT, *.H LP)
Einige der angeführten Handbücher nden Sie elektronisch auf der
DVD "Drivers & Utilities".
Mit dem Programm Acrobat Reader, das sich auch auf der DVD bendet, k önnen
Sie sich schnell und gezielt In formationen auf den Bildschirm holen. Natürlich
können Sie die Handbücher bei Bedarf auch ausdrucken.
Fujitsu Technology Solutions 5
Ihr Esprimo P...
Darstellungsmittel
kennzeichnet Hinwe ise, bei der
en Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die
Funktionsfähigkeit Ihres G erä
ts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet
sind. Die Gewährleistun g erli
scht, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser
Hinweise Defekte am G erä t veru
rsachen
kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit
dem Gerät
kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen
kennzeichnet ein R esultat
Diese Schrift
kennzeichnet Eingaben, die Sie mit der Tastatur in einem Programm-Dialog
oder in einer Kommandozeile vornehmen, z. B. Ihr Passwort ( Name123)
oder einen Befehl, um ein Programm zu starten ( start.exe)
Diese Schrift
kennzeichnet Infor
mationen, die von einem Programm am Bildschirm
ausgegeben werden,
z. B .: Die Installation ist abgeschlossen!
Diese Schrift
kennzeichnet
Begriffe und Text
e in einer Software oberäche, z. B.: Klicken Sie auf
Speichern.
Namen von Programmen oder Dateien, z. B. Windows oder setup.exe.
"Diese Sc hrift"
kennzeichnet
Querverweise auf einen anderen Abschnitt z. B. "Sicherheitshinweise"
•Querverweise
auf eine externe Quelle, z. B. eine Webadresse: Lesen
Sie weiter auf
"
http://ts.fujitsu.com"
Namen von CDs, DVDs sowie Bezeichnungen und Titel von anderen
Materialien, z. B.: "CD/DVD Drivers & Utilities" od er Handbuch
"Sicherheit"
Taste
kennzeichnet eine Taste auf der Tastatur, z. B:
F10
Diese Schrift kennzeichnet Begriffe und Texte, die betont oder hervorgehoben werden,
z. B.: Gerät nicht ausschalten
6 Fujitsu Technology Solutions
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise
WichtigeHin weiseHinweise
In diesem Kapitel nden Sie unte r anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim
Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen.
Sicherheitshinweise
SicherheitshinweiseHinweis
Beachten Sie die Sicherh
eitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und
die nachfolgenden Siche
rheitshinweise.
Beachten Sie beim Aufst
ellen und beim Betrieb des Geräts die Hinweise
für die Umgebun gsbedin
gungen im Kapitel "
Technische Daten", Seite 46
und das Kapitel "Inbetr
iebnahme", Seite 10.
Damit das Gehäuse ausr
eichend belüftet wird, beachten Sie beim Aufstellen
die Freiräume rund u
m das Ge rät. Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen die
Lüftungsächen des
Bildschirms und des Geräts nicht verdeckt werden.
Sie dürfen das G erä
t nur betreiben, wenn die Nennspannung des G eräts
mit der örtlichen N
etzspannung übereinstimmt.
Überprüfen Sie die
eingestellte Nennspannung des Geräts (siehe
"
Inbetri ebnahme
", Seite 10).
Hauptschalter (f
alls vorhanden) und Ein-/Ausschalter trennen das G erät nicht
von der Netzspa
nnung. Zur vollstä ndigen Trennung von der Netzspannu ng
müssen Sie den N
etzstecker aus der Steckdose zieh en.
Tauschen Sie di
e Lithium-Batterie auf dem Mainboa rd nur entsprechend den
Angaben im Kap
itel "
Lithium-Batterie tauschen", Seite 45.
Beachten Sie,
dass Bauteile im System hohe Temperaturen annehmen können.
Die in dieser
Anleitung beschriebenen tigkeiten dürfe n nur mit
besonderer S
orgfalt durchgeführt werden.
Reparature
n am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt w erde n.
Durch unsa
chgemäße Reparatu ren können Gefahren für den Benutzer (elektrischer
Schlag, En
ergiegefahr, Brandgefahr) oder Sachschäden am Gerät entstehen.
Gerät tra
nsportieren
GerätTr anspo
rt
Wiedert
ransport
Transportieren Sie alle Geräte einzeln und nur in ihrer Originalverpackung oder in einer
anderen geeigneten Verpackung, die Schutz gegen Stoß und Schlag gewährt.
Packen Sie die Geräte erst am Aufstellungsort aus.
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann
sich Kondenswasser bilden. Warten Sie, bis das Gerät tempe raturangegliche n
und absolut trocken ist, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Fujitsu Technology Solutions 7
Wichtige Hinweise
Gerät reinigen
GerätTr anspo rtWiedertransportSystemeinheit,sieh eGerät
Schalten Sie das Gerät und a lle daran a ngeschlossenen Geräte au s und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Der Gehäuseinnenraum des Geräts darf nur von autorisiertem
Fachpersonal gereinigt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff
lösenden Reinigungsmittel (Alkohol, Ve rdünn ung oder Acethon).
Auf keinen Fall das Gerät nass reinigen! Durch eindringendes Wasser können
erhebliche Gefahren für den Anwender entstehen (z. B. Stromschlag).
Achten Sie darauf, dass keine F lüssigkeit in das I nnere der Geräte gelangt.
Die Gehäuseoberäche
können Sie mit einem trockenen Tuch reinigen. Bei sta rker
Verschmutzung könne
n Sie ein feuchtes Tuch benutzen, das Sie in Wasser mit mildem
Spülmittel getauch
t und gut ausgewrungen haben.
Tastatur und Maus k
önnen Sie außen mit Desinfektionstüchern reinigen.
Energie s paren, Entsorgung und Recycling
EntsorgungEnergiesparenRecyclingDVDDrivers&UtilitiesDVDUserDoc umentation
Informationen zu diesen Themen nden Sie auf der DVD "Drivers & Utilities".
8 Fujitsu Technology Solutions
Wichtige Hinweise
CE-Kennzeichnung
CE-KennzeichnungCE-ZeichnenHinweiseElektromagnetischeVerträglichkeitNiederspannungsrichtlinie
Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausfüh rung die Anforderungen
der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und
2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie".
CE-Kennzeichnun g für Geräte mit Fu nkkomponente
Dieses G erät erfüllt in der ausgelieferten Ausfü hrung die Anforderungen der
Richtlinie 1999/5/EG des E uropäischen Parlamentes und des Rates vom
9. März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
und die gegenseitige Anerkennung der Konformität.
Dieses Gerät darf in folgenden Ländern verwendet we rden:
Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland
Estland Finnland Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland Island Italien
Lettland Lichtenstein Litauen Luxemburg
Malta Niederlande Norwegen
Österreich
Polen Portugal Rumänien
Schweden
Schweiz Slowakei Slowenien Spanien
Tschechische
Republik
Ungarn Zypern
Aktuelle Information über eventuelle Einschränkungen im Betrieb nden Sie
bei der entsprechenden Behörde des jeweiligen Landes. Wenn Ihr Land
nicht in der Au fzäh lung dabei ist, fragen Sie bitte bei de r entsprechenden
Aufsichtsbehörde, ob die Nutzung dieses Produkts in Ihrem Land erlaubt ist.
Fujitsu Technology Solutions 9
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 7.
Lieferinhalt auspacken und überprüfen
Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport a ufbewahren.
Verpac kungLieferinhaltVer packu ng
Packen Sie alle Teile aus.
Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden.
Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein ü bereinstimm t.
Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und
Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüg lich Ihre Verkaufsstelle.
Schritte der Erstinbetriebnahm e
Erstinbetriebnahme,ÜbersichtInbetriebnahme
Es sind nur wenige Schritte nötig, u m Ihr neues Gerät das erste Mal in Betrieb zu nehmen:
Stellplatz für das Gerät wählen und Gerät aufstellen
Externe Geräte ansch ließen
Nennspannung übe rprüfen und G erät an das Stromnetz anschließen
Gerät einschalten
Mehr zu den einzelnen Schritten erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Externe Geräte
Wenn Sie zusätzlich z u Ihrem Gerät andere externe Geräte erhalten haben (z. B.
einen Drucker), schließen Sie diese erst nach der Erstinstallation an. Wie Sie diese
externen Geräte anschließen , ist in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Laufwerke und Baugruppen
Wenn Sie Laufwerke oder Baugruppen zusätzlich zu Ihrem G erät erhalten haben,
bauen Sie diese erst nach der Erstinstallation ein. Das Einbauen von La ufwerken
und B augruppen ist im Kapitel "
Systemerweiterungen", Seite 31 beschrieben.
10 Fujitsu Tech nology Solutions
Inbetriebnahme
Gerät aufstellen
BildschirmarbeitsplatzErgonomischGerät
Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des G eräts die Empfehlungen und
Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit".
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt
der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen ,
dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stelläche verursachen.
Abhängig vom Standort Ihres Geräts kann es zu störenden Vibrationen und
Geräuschen kommen. Um dies zu vermeiden, sollte bei Gehäuseseiten
ohne Lüftungsächen ein Mindestabstand von 10 mm zu anderen Geräten
oder Gegenständen eingehalten werden.
Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen die Lüftungsächen des Bildschirms
und des Geräts nicht verdeckt werde n.
Stellen S ie nicht mehrere Geräte übereinander.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Umgebungsbedingungen aus (siehe
"
Technische Daten", Seite 46, Abschnitt "Umgebungsbedingungen"). Schützen
Sie das Gerät v or Staub, Feuchtigkeit und Hitze.
Betriebslage
Betreiben Sie das
Gerät nur in der senkrechten Betriebslage.
Fujitsu Technology Solutions 11
Inbetriebnahme
Externe Geräte anschließen
Lesen S ie die Dokumentation zum externen Ge rät, bevor Sie es anschließen.
Außer bei USB-G eräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn
Sie externe Geräte anschließen!
Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen.
Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen
Sie nicht an der Leitung!
Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend
beschriebene Reihenfolge ein.
Leitungen anschließen
Alle betroffenen Geräte ausschalten.
KabelLe itung
Die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Schutzkontakt-Steckdosen ziehen.
Alle Leitungen am Gerät und an den externen Geräten stecken. Beachten Sie auf jeden
Fall die Sicherhe itshinweise im Kapitel "
Wichtige Hinweise", Seite 7.
Alle Datenübertragungsleitungen in die vorgesehenen Steckvorrichtungen
der Daten-/Fernmeldenetze stecken.
Alle Netzstecker in die geerdeten Schu tzkontakt-St eckdosen stecken.
USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten
bei eingeschaltetem Gerät angeschlossen und gelöst werden.
Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt "
Externe Geräte an die USB-Anschlüsse
anschließen", Seite 16 und in d er Dokumentation zu den USB-Geräten.
Leitungen lösen
Alle betrof
fenen Geräte ausschalten.
Leitung
Die Netzstecker aller betroffenen Geräte aus den Schutzkontakt-Steckdosen ziehen.
Alle Daten
übertragungsleitungen aus den Steckvorrichtungen der Daten-/F ernme lden etze
ziehen.
Alle Leitungen am Gerät und an den externe n G erä ten lösen.
12 Fujitsu Tech nology Solutions
Inbetriebnahme
Anschlüsse am Gerät
SchnittstellenExterneGeräteGerät
Die bei Ihrem Gerät verfügbaren Anschlüsse sind abhängig von der
gewählten Geräteausbaustufe.
Die Anschlüsse nden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an
Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die
Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennze ichnet.
Genauere An gaben zur Position der Anschlüsse nden Sie im Handbuch zum Mainboard.
DVI-I-Bildschirm-
anschluss, weiß
Bildschirmanschluss
VGA-Bildschirm-
anschluss, blau
Bildschirman schluss
Mikrofonanschluss, rosa
Mikrofonanschluss
Audioeingang (Line In), hellblau
AudioeingangLinein
Kopfhörer, orange oder
hellgrün (optional)
Kopfhörer
Audioausgang (Line Out), hellgrün
AudioausgangLineout
USB - Universal Serial Bus,
schwarz
UnversalSerialBus
LAN
LAN-Anschluss
LAN-Anschlu ss
PS/2-Mausanschluss, grün
(optional)
Mausanschlus
s
PS/2-Mausans
chluss
Tastaturanschluss, violett (optional)
Tastaturansc
hluss
e-Sata
e-Sata-Anschluss
S/PDIF
S/PDIF-Anschluss
Serielle Schnittstelle, türkis
SerielleS
chnittstelle
Für einige der angeschlossenen Geräte müssen Sie spezielle Software
(z. B. Treiber) installieren und einrichten (siehe Dokumentation zu
angeschlossenem Gerät und Betriebssystem).
Fujitsu Technology Solutions 13
Inbetriebnahme
Bildschirm anschließen
Bereiten Sie den Bildschirm vor, wie in der Betriebsanleitung zum Bildschirm
beschrieben (z. B. Leitungen stecken).
Bildschirm
Stecken Sie die Datenleitung des Bildschirms in den Bildschirmanschluss Ihres Geräts.
Sie dürfen die Netzleitung des Bildschirms nur dann an die Bildschirmsteckdose des
Geräts anschließen, wenn die Stromaufnahme des Bildschirms kleiner ist als 1,5 A bei
230 V oder 3 A bei 115 V. Die Werte für die Stromaufnahme des Bildschirms nden Sie in
den technisch en Daten am Bildschirm oder in der Betriebsanleitung für den Bildschirm.
Schließen Sie die Netzle
itung des Bildschirms je nach Ausb aust ufe Ihres Geräts
an eine geerdete Schutz
kontakt-Steckdose an.
14 Fujitsu Tech nology Solutions
Inbetriebnahme
Maus anschließen
Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr Gerät mit einer USB-Maus oder einer PS/2-Maus ausgeliefert.
MausAnschließ en
USB-Maus anschließen
Schließen Sie die USB-Maus an einen USB-Anschluss des G eräts an.
USB-AnschlussUSB-Anschluss
PS/2-Maus anschließen
Wenn Sie am P S/2-Mausanschluss keine Maus anschließen, können Sie im BIOS-Setup
den Maus-Controller abschalten und so den IRQ12 für eine andere Anwend ung freigeben.
Schließen Sie die PS/2-Maus an den PS/2-Mausanschluss des Geräts an.
PS/2-MausAnschließenPS/2- Maus
Tastatur anschließen
Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr Gerät m it einer USB-Tastatur oder
einer PS/2-Tastatur ausgeliefert.
Tas tat urAnschließen
USB-Tastatur anschließen
Verwenden S ie nur die mitgelieferte Tastaturleitung.
USB-AnschlussAnschließen
Stecken S ie den rechteckigen Stecker der Tastaturleitung in die rechteckige Buchse
an der Unterseite oder an der Rückseite der Tastatur.
Stecken Sie den achen rechteckigen USB-Stecker der Tastaturleitung in
einen USB-Anschluss des Geräts.
USB-Anschluss
PS/2-Tastatur a nschließen
Verwenden S ie nur die mitgelieferte Tastaturleitung.
PS/2-TastaturanschließenAnschließen
Stecken S ie den rechteckigen Stecker der Tastaturleitung in die rechteckige Buchse
an der Unterseite oder an der Rückseite der Tastatur.
Stecken Sie den runden Stecker der Tastaturleitung in de n Tastaturanschluss des Geräts.
Tas tat ur
Externe Gerä
te an die serielle Schnittstelle anschließen
Serielle
Schnittstelle
Serielle
Schnittstelle
ExterneG
eräte
Geräte
An die serielle Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B.
einen Drucker oder ein Modem).
Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an.
Schließen
Sie die Dat enle itung je nach Gerät an die serielle Schnittstelle an.
Eine genaue Beschreibung, wie Sie das externe Gerät an die passende Schnittstelle
anschließen, entnehmen Sie der Dokumentation zum externen Gerät.
Fujitsu Technology Solutions 15
Inbetriebnahme
Einstellungen der Schnittstellen
SerielleSchnittstelle
Sie können die Einstellungen der Schnittstellen (z. B. Adresse,
Interrupt) im BIOS-Setup ändern.
Gerätetreiber
Geräte treiber
Die Geräte, die Sie an die serielle Schnittstelle anschließen, benötigen Treiber.
Viele Treiber sind bereits in Ihrem Betriebssystem enthalten. Wenn der erforderliche
Treiber fehlt, installieren Sie ihn. Aktuelle Treiber sind meist im Internet
erhältlich oder werden auf einem Datenträger m itgeliefert.
Externe Geräte an die US
B-Anschlüsse anschließen
USB-GeräteUSB-AnschlussExterne GeräteGeräte
An die U SB-Anschlüsse können Sie eine Vielzahl externer Geräte anschließen
(z. B . D rucke r, Scanner, Modem oder Tastatur).
USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten
bei eingeschaltetem Gerät angeschlossen und gelöst werden.
Weitere Informationen nden Sie in der Dokumentation zu den USB-Geräten.
Schließen Sie die Da tenleitung an das externe Gerät an.
Schließen Sie die Datenleitung an einen USB-Anschluss Ihres Geräts an.
Gerätetreiber
Die externen USB-Geräte, die Sie an einen der USB-Anschlüsse anschließen,
benötigen üblicherweise keine eigenen Treiber, da die notwendige Software
bereits im Betriebssystem enthalten ist. Wenn das externe USB-Gerät jedoch
eine eigene Software benötigt, installieren Sie diese von dem Date nträger,
der mit dem USB-Gerät geliefert wurde.
Um die Übertragungsleistung von USB 2.0 zu gewährleisten, darf die Leitung vom
externen USB-Gerät z um USB-Anschluss Ihres G eräts nicht länger als 3 m sein.
16 Fujitsu Tech nology Solutions
Inbetriebnahme
Gerät an die Netzspannung anschließen
Netzadapter
2
1
Schließen Sie die Netzleitung am Gerät an (1).
Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontakt-Steckdo se (2).
Erstes Einschalten: die Software w ird installiert
InstallationSoftwareInstallation
Nach dem Beginn d er Installation darf das Gerät nicht ausgeschaltet
werden, bis die Installation abgeschlossen ist!
Während der Installation darf das Gerät nur bei Aufforderung neu gestartet werden!
Die Installation wird s onst nicht korrekt durchgeführt und der Festplatteninhalt
muss vollständig wiederhergestellt werden.
Wenn das G erät in ein Netzwerk eingebunden wird, sind bei der Software-Installation
Angaben zu Benutze r, Server und Netzwerkprotokoll nötig.
Bei F ragen z u diesen Angaben wenden Sie sich an Ihren Netzwe rk-Administrator.
Wenn Sie d as Gerät zum ersten Mal einschalten, wird d ie mitgelieferte
Software installiert und kon g uriert. Planen Sie etwas Zeit dafür ein, denn
dieser Vorgang darf nicht unterbrochen werden.
Eventuell benötigen Sie während der Installation die Lizenznu mmer von Windows. Die
Lizenznummer nde n Sie als Aufkleber auf Ihrem Gerät.
Fujitsu Technology Solutions 17
Inbetriebnahme
Bildschirm und Gerät einschalten
Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen die Lüftungsächen des Bildschirms
und des Geräts nicht verdeckt werden.
Je nach Variante besitzt Ihr G
erät zusätzlich zum Ein-/ Au sschalte r an der Vorderseite
auch einen Hauptschalter a
n der Rückseite des Geräts.
Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms).
Schalten Sie das Gerät ein. Befo lgen Sie dazu die folgenden Anweisungen.
1
2
Stellen Sie den Hauptschalter an de r Rückseite des Geräts auf Position "I" (1).
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts (2).
Die Betriebsanzeige leuchtet grün, das Gerät startet.
Installation der Software
Befolgen Sie währen d de r Installation die Anweisungen am Bildschirm.
Softwar
e
Install
ation
Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten in
der Hilfe zu Ihrem Betriebssystem nach.
Weitere Informationen zum S yste m so wie Treiber, Utilities und Updates nden Sie auf
der DVD "Drivers & Utilities" und im Internet unter "
http://ts.fujitsu.com/support/".
18 Fujitsu Tech nology Solutions
Bedienung
Bedienung
Gerät einschalten
Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms).
GerätBil dschirm
Schalten Sie das Gerät mit de
m Hauptschalter an der Rückseite des Geräts ein (falls vorhanden).
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts.
Die Betriebsanzeige leu
chtet grün, das Gerät startet.
Gerät ausschalten
Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. B ei W indows: im Menü
Start über die Funktion Beenden.
GerätBil dschirm
Wenn das Betriebssy
stem das Gerät nicht automatisch in einen Ene rgiesparmod us
wechselt oder aussc
haltet, drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Achtung, dies
kann zu einem Verlu
st Ihrer Daten führen!
Wenn das Gerät betriebsbereit ist, verbraucht das Gerät ein Minimum an Energie.
Schalten Sie das G
erät mit dem Hauptschalter aus (falls vorhanden).
Das Gerät verbraucht keine Energie mehr.
Hauptschalter und Ein-/Ausschalter trennen das Gerät nicht von der
Netzspannung. Zur vollständigen Trennung von der Netzspannung müssen
Sie den Netzstecker aus d er Steckdose ziehen.
Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm aus (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms).
Fujitsu Technology Solutions 19
Bedienung
Anzeigen am Gerät
AnzeigenGerät
Die Anzeigen nden Sie an der Vorderseite des Gehäu ses. Welche Anzeigen an Ihrem Gerät
vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben.
3
1
2
1 = Laufwerksa
nzeige, z. B. D VD
2 = Betriebsanzeige
3 = Festplatte
nanzeige
Festplattenanzeige
Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Festp latte nlau fwerk des Geräts zugegriffen wird.
Betriebsanzeige
BetriebsanzeigeBetriebsanzeigeBetriebsanzeigeBetriebsanzeigeBetriebsanzeige
Im Energiesparmodus darf das Gerät nicht mit dem Hauptschalter (wenn
vorhanden) ausgeschaltet oder vom Netz getrennt werden, da dies
sonst zu einem Datenverlust führen kann.
Die Anzeige leuchtet grün:
Das Gerät ist eingeschaltet.
Die Anzeige leuchtet orange oder blinkt grün (je nach Gerätetyp):
Das Gerät ist im Ene rgiesparmodus. Nach dem Einschalten mit dem Ein-/Ausschalter schaltet
das G erät ein oder kehrt in den Zustand zurück, der vor dem Energiesparmodus gegeben war.
Die Anzeige leuchtet nicht:
Das Gerät ist ausgeschaltet ( Hauptschalter auf 0 oder vom Netz ge trennt ) oder betriebsbereit.
Ist das Gerät betriebsbereit, kann das Gerät mit dem Ein-/ Au sschalter eingeschaltet werden.
Diskettenanzeige (optional)
Diskettenlaufwerk
Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Diskettenlaufwerk des Geräts zugegriffen wird. Solange
die Anzeige leuchtet, darf die Diskette auf keinen Fall entnommen werden.
Laufwerksanzeige, z. B. DVD
DVD-AnzeigeDVD-AnzeigeCD-ROM-AnzeigeCD-ROM-Laufwerk
Die Anzeige leuchte t, wenn auf das CD-ROM- od er DVD-Laufwerk des Geräts zugegriffen wird.
Solange die Anzeige leuchtet, darf die D VD auf keinen Fall entnommen werden.
20 Fujitsu Tech nology Solutions
Bedienung
Tastatur
Tas tat urTas tat urTas tat urTas tat urTas tat urTas tas tu rAlphanum erischesTastaturfeldCursortastenTas te nFunktionstastenZiffernblockNumerischesTastaturfeld
Die abg ebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen
verwendeten Modell abweichen.
1 2
345
1 = Funktionstasten
2 = Ein-/Ausschalter (optional)
3 = Alphanumerisch
es Ta stat urfeld
4 = Cursor-Tasten
5 = Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock)
Wichtige Tasten und Tastenk ombinationen
Tas tenTastenkombinationen
Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für
Microsoft B et riebssyst eme. Weitere Tasten und Tastenkombinationen sind in der
Dokumentation zur verwendeten Software beschrieben.
Ein-/Auss
chalter
Taste
Ein-/Ausschalter (optional)
Je nach Einstellung im BIOS-Setup kann das Gerät damit ein-, aus- od er
ein- und ausgeschaltet werden. Bei einigen Betriebssystemen können
Sie in der Systemsteuerung weitere Funktionen des Ein-/Ausschalters
einstellen.
Bei einigen Tastaturen kann der Ein-/Ausschalter nur mit ACPI
(Advanced Conguration and Power Management Interface ) verwendet
werden. Ansonsten ist die Taste ohne Funktion. Das Mainboard muss
diese Funktion unterstützen.
Tas tenTa st enTas te n
Eingabetaste
bestätigt die markierte Auswahl. Die Eingabetaste wird auch als
"Enter" ode r "Return" bezeichnet.
Fujitsu Technology Solutions 21
Bedienung
Starttaste
Tas ten
ruft das Menü S tart von Windows a uf.
Tas ten
Menütaste
ruft das Menü für das markierte Objekt auf (Windows).
Tas tenTa st en
Umschalttaste
ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf
einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als
"Shift" bezeichnet.
Tas ten
Taste Alt Gr
ermöglicht die Ausgab
e de s Zeiche ns, da s unten rechts auf einer Taste
abgebildet ist ( z. B.
@ bei der Taste
Q
).
Tas ten
Taste Num
schaltet das numer
ische Tastaturfeld zwischen Ziffernebene (Anzeige
"Num" leuchtet) un
d Editierebene (Anzeige "Num" leuchtet nicht) um.
Wenn die Anzeige "
Num" leuchtet, können Sie mit dem numerischen
Tastaturfeld Zif
fern au sg eben und die Rechenfunktionen nutzen.
Wenn die Anzeige
"Num" nicht leuchtet, können Sie die
Editierfunktio
nen nutzen, die un ten auf den Tasten des numerischen
Tastaturfeldes
aufgedruckt sind.
Tas tenTa st enTas te nTast en
Taste Strg
leitet Tastenkombinationen ein. Die Taste
Strg
wird auch als "Ctrl",
"Control" oder "Steuerungstaste" bezeichnet.
Strg+Al t+Ent
f
Tas tenTastenkom bin
ationen
Windows-Sicherheit/Task-Man a ge r
Diese Tastenkombination startet d as Fenster Windows-Sicherh eit/
Task-Manager.
Einstellungen im BIOS-Setup
BIOS-SetupSystemeinstellungBIOS-SetupBIOS-SetupBIOS- SetupSetup
Im BIOS-Setup können Sie System funktionen und die Hardw are -Konguration des Geräts einstellen.
Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Handbuch "BIOS-Setup" oder Hand buch
zum Mainboard). Diese Einstellungen können Sie im BIOS-Setup an Ihre Anforderungen anpassen.
22 Fujitsu Tech nology Solutions
Bedienung
Eigentums- und Datenschutz
Eigentumsschu tzDatenschutzSchutz,EigentumundDaten
Über Softwarefunktionen und m echanische Verriegelung biete n sich vielfältige
Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu
schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.
Diebstahlschutz und Verplomb en
GerätGerätGehäuseVerplombenDiebstahlschutzKensigtonLoc kKette
1
2
1 = Vorrichtung f
ür Kensington Lock
2 = Löcher für Vor
hängeschloss
Diebstahlsc
hutz
Sie können I
hr Gerät vor Diebstahl schützen
mit Hilfe de
r Vo rrichtung für Kensington Lock (1) und eines Kensington MicroSavers.
Beachten S
ie das Handbuch zu Ihrem Kensington Lock.
mit Hilfe der Löcher (2), eines Vorhä ngeschlosses un d einer Kette, die Sie zuvo r
mit einem feststehenden G egenstand verbunden haben.
Verplomben
Um unberechtigte Pe rsonen am Ö ffnen des G ehäuses zu hindern, können Sie das
Gehäuse verplomben. Führen Sie dazu die Verplombungskette durch die Löcher
(2) und verschließen Sie die Kette mit der Plombe.
Fujitsu Technology Solutions 23
Bedienung
Sicherheitsfunktionen des BIOS-Setup
SicherheitsfunktionenBIOS-Setup
Im BIOS-Setup bietet Ihnen da s Menü Security verschiedene Möglichkeiten, Ihre persönlichen
Daten gegen unbefugten Zugriff zu schützen, z. B.:
Unbefugtes Aufrufen des BIOS-Setup verhindern
Unbefugten Zugriff auf das System verhindern
Unbefugten Zugriff auf die Einstellungen vo n Baugruppen mit eigenem BIOS verhindern
Systemstart vom Diskettenlaufwerk verhindern
Viruswarnung ausgeben lassen
Unbefugtes Schreiben auf Diskette verhindern
BIOS gegen Überschreiben schütze n
Gerät gegen Einschalten durch ein externes Gerät s chüt zen
Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.
Eine ausführliche Beschreibung des Menüs Security und wie Sie Passwörter verg eben, nden
Sie im Handbuch zum Mainboard oder im Handbuch "BIOS-Se tup".
Zugriffsberechtigung über SmartCard
SicherheitsfunktionenZugriffsberecht igu ng,SmartCard
Bei Systemen, die m
it einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die
Benutzer eingesc
hränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen.
24 Fujitsu Tech nology Solutions
Problemlösungen und Tipps
Problemlösungen und Tipps
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und das Kapitel
"
Inbetri ebnahme", Seite 10, wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen.
Wenn eine Störung auftri
tt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu
beheben, die in den folg
enden Dokumenten beschrieben sind:
in diesem Kapitel
in der Dokumentation zu den angeschlossene n Geräten
in der Hilfe zu den einz
elnen Programmen
in der Dokumentation zum verwendeten Betriebssystem.
Hilfe im P roblemfall
Sollten Sie mit Ih
rem Rechner e inmal ein Problem haben, das Sie nicht selbst löse n
können, können Si
e dieses in vielen Fällen schnell mit dem auf Ihrem Rechner
vorinstalliert
en Programm SystemDiagnostics lösen.
Um das Programm S
ystemDiagnostics zu starten, klicken Sie Startsymbol -
Programme - Fuj
itsu - SystemDiagnostics.
Wenn beim Te stlauf ein Problem festgestellt wird, gibt das Pro gramm SystemDiagnostics
einen Code aus (z. B. DIFS-Code YXXX123456789123).
Notieren Sie
den ausgegebenen DIFS-Code und die Identnu mmer Ihres Geräts. Sie nden
die Identn um
mer auf dem Typenleistungsschild an der Rückseite des Gehäuses.
Kontaktieren Sie zur weiteren Abklärung des Problems den für Ihr Land zuständigen Service
Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet unter "
http://ts.fujitsu.com/support"). Halten
Sie dazu die Ident-/Serien-Nr. Ihres Systems und den DIFS-Code bereit.
Fujitsu Technology Solutions 25
Problemlösungen und Tipps
Problemlösungen
Betriebsanzeige ist nach dem
Einschalten dunkel
Ursache Fehlerbehebung
Netzspannungsversorgung ist fehlerhaft. Prüfen Sie, ob die Netzleitung
ordnungsgemäß am Gerät und an
einer geerdeten Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob der Hauptschalter an der
Rückseite des Geräts auf Position "I" ist.
Schalten Sie das Ge rät ein.
Interne Stromversorgung w urde überlastet. Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts aus
der geerdeten Schutzkontakt-Steckd ose .
Warten Sie einen kurz
en Moment.
Stecken Sie den Netzstecker wieder in eine
geerdete Schutzkontakt-Steckdose.
Schalten Sie das Ge
rät ein.
Das Gerät lässt s
ich nicht mit dem Ein-/Ausschalter
ausschalten
Ursache Fehlerbehebung
Das Gerät wurde nicht mit dem Ein-/Ausschalter
eingeschaltet.
Drücken Sie ein zweites Mal auf den
Ein-/Ausschalter.
Systemabsturz Drücken Sie den Ein-/Ausschalter
mindestens 4 Sekunden, bis sich da s Gerät
ausschaltet.
Achtung: Dies kann zu einem Verlust Ihrer
Daten führen!
Dabei wird das Betriebssystem nicht
ordnungsgemäß beendet. Beim nächsten
Systemstart sind deshalb Fehlermeldungen
möglich.
26 Fujitsu Tech nology Solutions
Problemlösungen und Tipps
Bildschirm bleibt dunkel
Ursache Fehlerbehebung
Bildschirm ist ausgeschaltet.
Schalten Sie den Bildschirm ein.
Bildschirm ist dunkel gesteuert
Drücken Sie eine beliebige Taste der
Tastatur.
oder
Schalten Sie den Bildschirmschoner
aus. Geben Sie dazu g egebenenfalls
das entsprechende Passwort ein.
Helligkeitsregler auf dunkel einge stellt Stellen Sie den Helligkeitsregler
des Bildschirms auf hell. Detaillierte
Informationen entneh men Sie der
Betriebsanleitung des Bildschirms.
Netzleitung nicht angeschlossen
Schalten Sie den Bildschirm und das Gerät
aus.
Prüfen Sie, ob die N
etzleitung des
Bildschirms ordnu
ngsgemäß am
Bildschirm und an e
iner geerdeten
Schutzkontakt-S
teckdose oder an der
Bildschirmsteck
dose des Geräts gesteckt
ist.
Prüfen Sie, ob die Netzleitung des Geräts
ordnungsgemäß am Gerät und an einer
geerdeten Schutzkontakt-Steckdose
gesteckt ist.
Schalten Sie d
en Bildschirm und das Gerät
ein.
Bildschirml
eitung nicht angeschlossen
Schalten Sie den Bildschirm und das Gerät
aus.
Prüfen Sie, ob die Bildschirmleitung
ordnungsgemäß am Gerät und am
Bildschirm angeschlossen ist.
Schalten Sie den Bildschirm und das Gerät
ein.
Fujitsu Technology Solutions 27
Problemlösungen und Tipps
Ursache Fehlerbehebung
Falsche Einstellung für den Bildschirm unter
Windows XP
Starten Sie das Gerät neu.
Drücken Sie die Taste
F8
, während d as
System startet.
Es erscheint das Betriebssystemauswahlmenü
oder das Menü Erweiterte Windows Startoptionen.
Falls das Betriebssystemauswahlmenü
erscheint, drücken Sie die Taste
F8
.
Wählen Sie Abgesicherter Modus oder
Abgesicherter Modus mit N etzwerk aus.
Stellen Sie unter Start Einstellungen
Systemsteuerung Anzeige in den Registern
Darstellung, Designs, Einstellungen die
korrekten Werte für den angeschlossene n
Bildschirm ein, wie in der Betriebsanleitung
des Bildschirms beschrieben.
Falsche Einstellun
g für den Bildschirm unter
Windows Vista
Starten Sie das G erä
t neu.
Drücken Sie die Taste
F8
, während d as
System startet.
Es erscheint das Be
triebssystemauswahlmenü
oder das Menü Erwe
iterte Windows Startoptionen.
Falls das Betrieb
ssystemauswahlmenü
erscheint, drüc
kenSiedieTaste
F8
.
Wählen Sie Abgesicherter Modus oder
Abgesicherter Modus mit N etzwerk aus.
Stellen Sie un
ter Startsymbol (Einstellungen)
System steue
rung Darstellungen und
Anpassungen
Anpassungen die korrekten
Werte r den
angeschlossenen Bildschirm
ein, wie in de
r Betriebsanleitung des
Bildschirm
s beschrieben.
Falsche Einstellung für den Bildschirm unter
Windows 7
Starten Sie das Gerät neu.
Drücken Sie die Taste
F8
, während d as
System startet.
Es erscheint das Betriebssystemauswahlmenü
oder das Menü Erweiterte Windows Startoptionen.
Falls das Betriebssystemauswahlmenü
erscheint, drücken Sie die Taste
F8
.
Wählen Sie Abgesicherter Modus oder
Abgesicherter Modus mit N etzwerk aus.
Stellen Sie unter Start Systemsteuerung
Darstellung und Anpassung Anzeige die
korrekten Werte für den angeschlossene n
Bildschirm ein, wie in der Betriebsanleitung
des Bildschirms beschrieben.
Es wurden fa lsche RAM-Speichermodule
bestückt
Lesen Sie im Technischen Handbuch zum
Mainboard, welche Speichermodultypen
verwendet werden können.
28 Fujitsu Tech nology Solutions
Problemlösungen und Tipps
Kein Mauszeiger am Bildschirm
Ursache Fehlerbehebung
Maus ist nicht richtig ang eschlossen.
Beenden Sie Ihr Betriebssystem
ordnungsgemäß.
Schalten Sie das Gerät aus.
Prüfen Sie, ob die Mausleitung
ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn
Sie einen Adapter od er eine Verlängerung
für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie
auch diese Steckverbindung.
Stellen Sie siche r, dass nur eine Maus
angeschlossen ist.
Schalten Sie das Gerät ein.
Diskette nicht lesbar/beschreibbar
Ursache Fehlerbehebung
Der Schre ibschutz d
er Diskette oder des
Diskettenlaufwer
ks ist aktiviert.
Prüfen Sie, ob d er Sc
hreibschutz d er
Diskette oder des D
iskettenlaufwerks
aktiviert ist (sie
he Handbuch "BIOS-Setup"
und gegebenenfall
s Handbuch z um
Mainboard).
Diskettenlaufwerks-Controller ist nicht
eingeschaltet.
Prüfen Sie im Menü Main des BIOS-Setup
den Eintrag für das Diskettenlaufwerk.
Prüfen Sie, ob der Diskettenlaufwerks-
Controller eingeschaltet ist (siehe auch
Handbuch zum Mainboard oder Handbuch
"BIOS-Setup").
Diskettenlaufwerk ist nicht angeschlossen. Prüfen Sie, ob die Leitungen des
Diskettenlaufwerks richtig angeschlossen
sind.
Uhrzeit und Datum stimmen nicht
Ursache Fehlerbeh
ebung
Uhrzeit, Datum sind falsch eingestellt. Stellen Sie die Uhrzeit und das Datum unter
Ihrem verwendeten B etriebssystem ein.
oder
Stelle
nSieimBIOS-Setup die Uhrzeit
oder da
s D atum ein.
Die Li
thium-Batterie ist leer.
Wenn U
hrzeit und Datum nach dem Aus-
und Wi
edereinschalten wiederholt fa lsch
sind,
tauschen Sie die Lithium-Batterie
aus (
siehe "
Lithium-Batterie tauschen",
Seit
e 45).
Fujitsu Technology Solutions 29
Problemlösungen und Tipps
Fehlermeldung am Bildschirm
Fehlermeldungen und ihre Erklärung nde n Sie:
im Technischen Handbuch zum Mainboard
in der Dokumentation zu den verwendeten Programmen
Neue Software installieren
Bei der Installation von Programmen oder Treibern k önnen wichtige Dateien überschrieben
und verändert werden . Um bei eventuellen Problemen nach der I nsta llation auf die
Originaldateien zugreifen zu können, sollten Sie vor der Installation eine Sicherungskopie
(Backup) Ihres Festplatteninhaltes erstellen.
Festplatteninhalt wiederherstellen
Die Anleitung dazu nden Sie auf der Hülle der Recovery-DVD.
Tipps
Thema Tipp
Mangel an Systemressourcen Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen.
oder
Rufen Sie die Anwendungen in anderer
Reihenfolge auf.
Weitere Han dbücher
Weitere Handbüch er nden Sie als PDF-Dateien
auf der DVD "Drivers & Utilities".
30 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Systemerweiterungen
ErweiterungenGerätSystemerwei terungKomponentenServicefall
Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt
werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen
erlischt die G arantie und es können erhebliche Gefahren fü r den Benutzer
entstehen (elektrischer Schlag, Brandgef ahr).
Nach Rücksprache mit der Hotline/Service Desk dürfen Sie die in diesem Handbuch
beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Wenn Sie ohne Rücksprache mit der Hotline/Service Desk Kompone nten selbst
aus- und einbauen, erlischt die Garantie Ihres Geräts.
Es kann sinnvoll sei
n, wenn Sie sich einige Teile dieses Kapitels au sdrucken , da das
Gerät beim Ein-/Au
sbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet sein muss.
Die nachfolgenden Abbildungen können sich, abhängig von der Ausbaustufe Ihres
Geräts, geringfügig von Ihrem Gerät unterscheiden.
Werden mit Ihrem Gerät weitere Dokumentationen mitgeliefert, lesen Sie sich
diese ebenfalls sorgfältig durch.
Beachten Sie vor dem Aus- und Einbau von Systemkomponenten außerdem Folgendes:
Das Gerät muss beim Ein-/Ausbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet
sein und darf sich nicht im Energiesparmodus be nd en.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät öffnen.
Achten Sie darauf, dass Sie beim Aus- und Einbau der Komponenten
keine Leitungen einklemmen.
Achten Sie beim Einbauen von Komponenten mit großer Wärmeentw icklung darauf,
dass die maximal zulässige Temperatur nicht überschritten wird.
Eventuel
l ist für eine Syst emerweiterung oder Hardware-Hochrü stun g ein Update
des BIOS n
otwendig. Weitere Informationen nden Sie in der Hilfe zum BIOS
oder geg
ebenenfalls im Technischen Handbuch zum Mainboard.
Fujitsu Technology Solutions 31
Systemerweiterungen
Hinweise zu Baugruppen
Gehen Sie sorgfältig mit den Verriegelungsmechanismen um (Rastnasen und Zentrierbolzen),
wenn Sie Baugrup pen oder Komponenten auf Baugruppen austausche n.
Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten auf dem Mainboard sehr heiß sein
können, wenn das Gerät vor kurzem noch aktiv w ar.
Diese Komponenten können durch das nebenstehende Symbol gekennzeichnet sein.
Um Schäden der Bau gruppe o
der d er darauf bendlichen Bauteile und Leiterbahnen
zu vermeiden, bauen Sie B a
ugruppen mit Sorgfa lt ein und aus. Achten Sie darauf,
Erweiterungsbaugruppen
gerade einzuse tzen .
Verwenden Sie niemals sc
harfe Ge genstände (Schraubendreher) als Hebelwerkzeuge.
Baugruppen mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB ) können
durch den abgebildeten Aufkleber gekennzeichnet sein.
Wenn Sie Baugruppen mit E G B handhaben, m üssen Sie folgende Hinweise
unbedingt beachten:
Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten
Gegenstandes), bevor Sie mit Baugruppen arbe iten.
Verwendete G erä te und Werkzeuge müssen frei von statischer Auadung
sein.
Fassen S ie die Baugruppen nur am Rand oder, falls vorhanden, an grün
markierten Stellen (TouchPoints) an.
Berühren Sie keine Anschluss-Stifte oder Leiterbahnen auf der
Baugruppe.
32 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Gehäuse öffnen
GehäuseGerät
Schalten Sie das G erät aus. Das Gerät da rf sich nicht im Energiesparmodus benden!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise" , Seite 7.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker erst wieder an, wenn Sie das Gehäuse geschlossen haben.
Entfernen Sie s törende,
gesteckte Leitungen.
Legen Sie das Gerät wie unten abgebildet auf die Seite.
1
2
1
1
Entfernen Sie die Gehäuseschrauben (1).
Schieben Sie das Seitenteil in Pfeilrichtung (2) vom Gehäuse ab.
Fujitsu Technology Solutions 33
Systemerweiterungen
Gehäuse schließen
Stecken Sie das Seitente il in die Führungsschiene am Gehäuseunterteil ein.
GehäuseGerät
1
2
2
Schieben Sie das Seitenteil in Pf eilrichtung (1) auf das Gehäuse.
Befestigen Sie
die Gehäuseschrauben (2).
Schließen S ie die zuvor gelösten Leitungen wieder an.
34 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Baugruppe ein- und ausbauen
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Geräts zu erhöhen, können Sie zusätzliche Baugruppen einbauen.
Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf dem Mainboard nden Sie im
Handbuch zu m Mainboard. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein.
BaugruppeBaugruppe
Baugruppe einbauen
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 33).
Baugruppe
1
2
Entfernen S
ie die S ch raube vom Abdeckblech (1).
Nehmen Sie das Abdeckblech in Pfeilrichtung (2) vom Gehäuse ab.
1
2
Entfernen Sie die Sch raube an der Steckplatzabdeckung (1).
Ziehen Sie die Steckplatzabdeckung in Pfeilrichtung (2) aus dem Steckplatz.
Fujitsu Technology Solutions 35
Systemerweiterungen
Werfen Sie die Steckplatzabdeckung nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe
wieder entfernen , m üssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung,
des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur
elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einbaue n.
2
1
Schieben Sie die Baugruppe in den Steckplatz (1).
Befestigen Sie die Schraube an der Steckplatzabdeckung (2).
Befestigen Sie das Abdeckblech wieder am Gehä use.
Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an die Baugruppe.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
Wenn Sie eine Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen
Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden
PCI-Steckplatz. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Lesen Sie
hierzu die Dokumentation zur PCI-Baugrupp e.
36 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Baugruppe ausbauen
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 33).
Baugruppe
Entfernen Sie das Abdeckblech (siehe "Baugruppe einbauen", Seite 3 5).
Entfernen Sie die a n der Baugruppe gesteckten Leitungen.
1
2
Entfernen Sie die Schraube an der Baugruppe (1).
Ziehen Sie di
e Baugruppe in Pfeilrichtung (2) aus dem Steckplatz.
Legen Sie die Baugruppe in eine entsprechende Verpackung.
Fujitsu Technology Solutions 37
Systemerweiterungen
Wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften
(Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) müssen Sie die
Steckplatzabdeckung des Einbauplatze s einbauen.
2
1
Schieben Sie die
Steckplatzabdeckung in den Steckplatz (1).
Befestigen Sie die Steckplatzabdeckung mit der Schraube (2).
Befestigen Sie
das Abdeckblech wieder a m Gehäuse.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann
überprüfen Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden
PCI-Steckplatz. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Lesen Sie
hierzu die Dokumentation zur PCI-Baugrupp e.
38 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Laufwerke ein- und ausbauen
LaufwerkLaufwerkLaufwerkLaufwerk31/2-Zoll-Laufwerk51/4-Zoll-LaufwerkLaufwerk
Das Gehäuse bietet Platz für insgesamt fünf Laufwerke:
drei bedienbare Laufwerke
(zwei 5¼-Zoll-Laufwerke und ein 3½-Zoll-Laufwerk)
zwei nichtbedienbare Festplattenlaufwerke
(zwei 3½-Zoll-Laufwerke mit halber Einbauhöhe)
Unter bedienbaren Laufwerken sind z. B. DVD- oder CD-ROM-L aufwerke zu verstehen,
in die von außen ein Datenträger eingelegt wird.
Ein bedienbares 3
1
/
2
Zoll-Laufwerk ist z. B. ein Diskettenlaufwerk oder ein Multicard-Reader.
Mit diesen Laufwerken können Datenträger eingelesen werden.
Bedienbare Laufwerke
aus- und einbauen
Die Zahl der Schrauben, mit denen die Laufwerke befestigt sind, ist laufw erksa bhängig
und kann von den nachfolgenden Abbildungen abweichen.
Bedienbares 5
1
/
4
Zoll-Laufwerk ausbauen (z. B. DVD-Laufwerk)
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 33).
BedienbaresLaufwerkLaufwerk
Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenleitung , Stromversorgung) vom L aufwerk.
2
1
1
Lösen Sie die Schrauben (1).
Schieben Sie das Laufwerk in Pfeilrichtung (2) von hinten etw as aus dem Einbauplatz herau s.
Das Laufwerk ragt nun etwas aus dem Gehäuse heraus.
Ziehen Sie das Laufwerk aus dem G ehäuse (2).
Nehmen Sie gegebenenfalls an den verbleibenden Laufwerken die
erforderlichen Einstellungen vor.
Fujitsu Technology Solutions 39
Systemerweiterungen
Bedienbares 5
1
/
4
Zoll-Laufwerk einbauen (z. B. DVD-Laufwerk)
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehä use öffnen", Seite 33).
BedienbaresLaufwerkLaufwerk
Falls ein Einschub vorhanden ist, bauen Sie diesen aus. Gehen Sie dazu wie beim Ausbau eines
Laufwerks vor (siehe "
Bedienbares 5
1
/
4
Zoll-Laufwerk ausbauen (z. B. D VD-Laufwerk)", Seite 39).
Werfen Sie den leeren Einschub nicht weg. Wenn Sie später d as Laufwerk
wieder ausbauen, müssen Sie den leere n Einschub wegen der Kühlung, des
Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur
elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einsetzen.
Nehmen Sie das neue Laufw
erk aus der Verpackung.
Nehmen Sie am Laufwe rk die gewünschten Einstellungen vor (gegebenenfalls auch
an den bereits installierten Laufwerken (Master/Slave)).
1
2
2
Schieben Sie das Laufwerk ins Gehäuse (1). Achten Sie darauf, dass die
Löcher der Schrauben übereinander liegen.
Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben (2).
Stecken Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am
Laufwerk. Achten Sie auf die richtige Polung.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
Wenn notwendig, müssen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für das
Laufwerk entsprechend anpassen.
Bedienbares 3
1
/
2
Zoll-Laufwerk einbauen (z. B. Diskettenlaufwerk)
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehä use öffnen", Seite 33).
DiskettenlaufwerkDiskettenlaufwerk
Bauen Sie das bedienbare 5
1
/
4
Zoll-Laufwerk aus (siehe "Bedienbares 5
1
/
4
Zoll-Laufwerk ausbauen (z. B. DVD-Laufwerk)", Seite 39).
40 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Entfernen Sie die F rontblen de vom Gehäuse.
Drücken Sie die Kunststoff-Laufwerksblende von innen aus der Frontblende heraus.
1
Brechen Sie die vorgestanzte Metallblende am Laufwerksschacht mit einem
Schraubendreher heraus (1).
Befestigen Sie die Frontblende wieder am Gehäuse.
2
2
1
Schieb
en Sie das Laufwerk ins Gehäuse (1). A chten S ie darauf, dass die
Löcher
der Schrauben übereinander liegen.
Befestigen Sie das Laufwerk mit den Schrauben (2).
Steck
en Sie die Stecker de r Datenleitung und der Stromversorgungsleitung am
Laufw
erk. Achten Sie auf die richtige Polung.
Schließen S ie das G ehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
Fujitsu Technology Solutions 41
Systemerweiterungen
Bedienbares 3
1
/
2
Zoll-Laufwerk ausbauen (z. B. Diskettenlaufwerk)
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehä use öffnen", Seite 33).
Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenl eitung, Stromversorgung) vom Laufwerk.
1
1
2
Entfernen Sie die Schrauben (1).
Schieben Sie das Laufwerk in Pfeilrichtung (2) von hinten aus de m Einbauplatz he raus.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
42 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Festplattenlaufwerk ein- und ausbauen
FestplattenlaufwerkFestplattenlaufwerkFestplattenlaufwerk
Festplattenlaufwerk ausbauen
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 33).
Festplattenlaufwerk
Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (Datenleitung , Stromversorgung) vom L aufwerk.
1
1
1
1
2
Lösen Sie die Schrauben (1) und drücken Sie leicht von unten gegen das Festplattenlaufwerk.
Ziehen Sie das Laufw erk in Pfeilrichtung (2) nach hinten etwas aus dem Einbauplatz heraus.
Das Laufwerk ragt nun etwas aus d em Einbauplatz heraus.
Ziehen Sie das Laufwerk vollständig aus dem Einbauplatz. Achten Sie dabei
darauf d ass Sie nicht an andere n Bauteilen anstoß en.
Nehmen Sie gegebenenfalls an den verbleibenden Laufwerken die
erforderlichen Einstellungen vor.
Schließen S ie das G ehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
Wenn notwendig, müssen Sie im BIOS-Setup den Eintrag für die verbleibenden
Laufwerke entsprechend anpassen.
Um eine zweite Festplatte einzubauen, benötigen Sie für die aufgeführten
Gerätevarianten ein SATA-Kabel.
Für die Gerätevarianten ESPRIMO P2440, ESPRIMO P254 0 und ESPRIMO
P2550 ist eine zusätzliche Stromversorgun gsleitung erforderlich.
Fujitsu Technology Solutions 43
Systemerweiterungen
Festplattenlaufwerk einbauen
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehä use öffnen", Seite 33).
Festplattenlaufwerk
Nehmen Sie das ne ue Festplattenlaufwerk aus der Verpacku ng.
1
2
2
2
2
Schieben Sie das Festplattenlaufwerk in das Gehäuse (1). Acht en Sie darauf,
dass die Löcher der Schrauben übereinander liegen.
Drücken Sie leicht von unten gegen das Festplattenlaufwerk und befestigen
Sie es mit den Schrauben (2).
Stecken Sie die Leitungen (Datenleitung, Stromversorgung) am Laufwerk.
Achten Sie auf richtige Polung und wenden Sie keine Gewalt an.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
Erweiteru
ngen auf dem Mainboard
Wie Sie den Hauptspeicher oder den Prozessor Ihres Geräts hochrüsten k önnen ,
nden Sie im Handb uch zum Mainboard.
Erweite
rungen
Lithium
-Batterie
Prozess
or
Hauptsp
eicher
Mainboa
rd
Hauptspeicher hochrüsten
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehä use öffnen", Seite 33).
Haupts
peicher
Rüsten Sie den Hauptspeicher hoch, wie im Ha ndbuch zum Mainboard beschrieben.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
Prozessor tauschen
Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehä use öffnen", Seite 33).
Proz
essortaus chen
Rüsten Sie den Prozessor hoch, wie im Handbuch zum Mainboard beschrieben.
Schließen Sie das Gehäuse (siehe "
Gehäuse schließen", Seite 34).
44 Fujitsu Tech nology Solutions
Systemerweiteru ngen
Lithium-Batterie tauschen
Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie
eingebaut, die den CMO S-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie
zu niedrig oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Die Lithium-Batterie m uss dann ausgetauscht werden.
Bei unsachgemäßem Austausch der Lithium-Batterie besteht Explosionsgefahr!
Die Lithium-Batterie darf nur durch identische oder vom H ersteller
empfohlene Typen ersetzt werden.
Die Lithium-Batterie gehört nicht in den Hausmüll. Sie wird vom Hersteller,
Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie
einer Verwertung oder Entsorgung zuzuführen.
Achten Sie beim Austausch unbedingt auf die richtige Polung der Lithium-Batterie!
Lithium-BatterieTau schenWechse lnAustauschen,Lithium-BatterieBatterie
Die Halterung der Lithium-Batterie gibt es in verschiedenen Ausführungen, die
sich in ihrer Funktionsweise nicht unterscheiden.
1
2
3
1
2
3
Drücken Sie die Rastnase in Pf eilrichtung (1).
Die Batterie springt etw as aus der Halterung heraus.
Entfernen Sie die Batter ie (2 ).
Schieben Sie die neue Lithium-Batterie des identischen Typs in die Halterung (3)
und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet.
Fujitsu Technology Solutions 45
Systemerweiterungen
Technische Daten
Elektrische Daten
ESPRIMO P15XX ESPRIMO P2440
ESPRIMO P2540
ESPRIMO P2550
ESPRIMO P2560
ESPRIMO P2760
ESPRIMO P352x
ESPRIMO P372x
Eingehaltene
Sicherheitsstandards:
IEC 60950-1, EN 60950-1, UL 60950CSA 22.2 No.60950-1
Schutzklasse:
I
Nennspannung sbereich
Nennspannungsbereich 200 V 240 V 100 V 240 V
Nennfrequenz
Nennfrequenz
50Hz–60Hz 50Hz 50Hz–60Hz
Nennstrom
Nennstrom maxima
l
200 V 240 V / 2,0 A 200 V 2 40 V / 3,0 A 100 V 240 V /
3,0 A - 5,0 A
Abmessungen
Breite/Tiefe/Höhe: 176 mm / 420 mm / 351 mm
Gewicht
im Grundausbau:
ca. 8 kg
Umgebungs bedingungen
Klimaklasse 3K2
Klimaklasse 2K2
DIN IEC 721 Teil 3-3
DIN IEC 721 Teil 3-2
Temperatur
Betrieb (
3K2)
15 °C ....
35 °C
Transport (2K2) –25 °C .... 60 °C
Betauung ist im Betrieb nicht zulässig
Zu- und Ablufträume, um eine ausreich ende Belüftung zu g ewährleisten:
ohne
Lüftungsöffnungen
min. 10 mm
mit Lüftungsöffnungen
min. 200 mm
Die Datenblätter zu d iesen Geräten bieten weitere technische Daten. Sie nden
die Datenblätter im Internet unter "
http://ts.fujitsu.com".
46 Fujitsu Tech nology Solutions
Stichwörter
Stichwörter
3 1/2-Zoll-Laufwerk 39
5 1/4-Zoll-Laufwerk 39
A
Alphanumerisches Tastaturfeld 21
Anschließ e n
Maus 15
PS/2-Maus 15
PS/2-Tastatur 15
Tastatur 15
USB-Tastatur 15
Anzeigen
Gerät 20
Audioausgang 13
Audioeingang 13
Austauschen, Lithium-Batte rie 45
B
Batterie 45
Baugruppe
ausbauen 35, 3 7
einbauen 35
Bedienbares Laufwerk
ausbauen 39
einbauen 40
Betriebsanzeige 20
blinkt 20
leuchtet grün 20
leuchtet nicht 20
leuchtet orange 20
Bildschirm
anschließen 1 4
ausschalten 19
einschalten 19
Bildschirmanschluss 13
Bildschirmarbeitsplatz 11
BIOS-Setup 22
einstellen 22
Konguration 2 2
Sicherheitsfunktionen 24
Systemeinstellungen 22
C
CD-ROM-Anzeige 20
CD-ROM-Laufwe rk
Anzeige 20
CE-Kennzeichnung 9
CE-Zeichnen 9
Cursortasten 21
D
Datenschutz 23
Diebstahlschutz 2 3
Diskettenlaufwerk
Anzeige 20
ausbauen 40
tauschen 40
DVD Drivers & Utilities 8
DVD User Documentation 8
DVD-Anzeige 20
Anzeige 20
E
Eigentumsschutz 23
Ein-/Ausschalter 21
Elektromagnetische Verträglichkeit 9
Energie sparen 8
Entsorgung 8
Ergonomisch
Bildschirmarbeitsplatz 11
Erstinbetriebnahme, Übersicht 10
Erweiterungen
Gerät 31
Mainboard 44
Externe Geräte
anschließen 15–16
Anschlüsse 13
F
Festplattenlaufwerk
ausbauen 43
einbauen 43–44
tauschen 43
Funktionstasten 21
G
Gehäuse
öffnen 33
schließen 34
verplomben 23
Fujitsu Technology Solutions 47
Stichwörter
Gerät
Anschlüsse 13
Anzeigen 20
aufstellen 11
ausschalten 19
Diebstahlschutz 23
einschalten 1 9
Erweiterungen 31
öffnen 33
schließen 34
transportieren 7–8
verplomben 23
Geräte
anschließen 15–16
Gerätetreiber
serielle Schnittstelle 16
H
Hauptspeicher 44
hochrüsten 44
Hinweis
Sicherheit 7
Hinweise
CE-Zeichen 9
wichtige 7
I
Inbetriebnahme 10
Übersicht 10
Installation
Erstes Anschalten 17
Software 17–18
K
Kabel
siehe Leitung 12
Kensigton Lock 23
Kette 23
Komponenten
einbauen/ausbauen 31
Kopfhörer 13
L
LAN-Anschluss 13
Laufwerk 39
ausbauen 39
bedienbares Laufwerk 39
einbauen 39–4 0
nichtbedienbares Laufwerk 39
Leitung
Anschließen 12
lösen 12
Lieferinhalt 10
Line in 13
Line out 13
Lithium-Batterie 44
tauschen 45
M
Mainboard
Erweiterungen 44
Maus
anschließen 15
Mausanschluss 13
Mikrofonanschluss 13
N
Netzadapter
anschließen 17
Niederspannungsrichtlinie 9
Numerisches Tastaturfeld 21
P
Prozessor 44
Prozessor tauschen 4 4
PS/2-Maus
anschließen 15
Anschluss 15
PS/2-Mausanschluss 13
PS/2-Tastatur ans chließen 15
R
Recycling 8
S
Schnittstellen 13
Schutz, Eigentum und Daten 23
Serielle Schnittstelle 13, 15
Einstellungen 16
Geräte anschließen 15
Servicefall 31
Setup
siehe BIOS-Setup 22
Sicherheitsfunktionen
BIOS-Setup 24
Smart-Card 24
Sicherheitshinweise 7
Software
Installation 17–18
Strg+Alt+Entf 22
Systemeinheit, siehe Gerät 8
48 Fujitsu Tech nology Solutions
Stichwörter
Systemeinstellung
BIOS-Setup 22
Systemerweiterung 31
T
Tast astur
Cursor-Tasten 21
Tastatur 21
Alphanumerischeres Tastaturfeld 21
anschließen 1 5
Anschluss 15
Funktionstasten 21
Numerisches Tastaturfeld 21
Ziffernblock 21
Tastaturanschluss 13
Tast e
Ein-/Ausschalter 21
Tasten 21
Alt Gr 22
Control 22
Ctrl 22
Cursor-Tasten 21
Eingabetaste 21
Enter 21
Menütaste 22
Num 22
Return 21
Shift 22
Starttaste 22
Steuerungstaste 22
Strg 22
Strg+Alt+Entf 22
Umschalttaste 22
Tastenkombinationen 21–22
Tauschen
Lithium-Batterie 45
Transport 7–8
U
Übersicht
Gerät 5
Unversal Serial Bus 13
USB-Anschluss 15
Geräte anschließen 16
Maus anschließen 15
Tastatur anschließen 15
USB-Geräte
anschließen 16
V
Verpackung 10
auspacken 10
Verplomben 23
W
Wechseln
Lithium-Batterie 45
Wichtige Hinweise 7
Wiedertransport 7–8
Z
Ziffernblock 21
Zugriffsberechtigung, SmartC ard 24
Fujitsu Technology Solutions 49
21


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Fujitsu ESPRIMO P3721 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Fujitsu ESPRIMO P3721 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,7 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Fujitsu ESPRIMO P3721

Fujitsu ESPRIMO P3721 User Manual - English - 52 pages

Fujitsu ESPRIMO P3721 User Manual - Dutch - 52 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info